Archiv der Kategorie: Italien

Italien 2020, II: Elba, Tag 1-3

Um 6:45 Uhr war die Nacht vorbei, wir packten unsere Sachen, Emily schaute verständnislos zu.Unser Hundemädchen hatte große Angst, dass es nach den drei wundervollen Tagen schon wieder nach Hause gehen soll. Emily war betrübt, die Rute hing und ihre Stimmung hellte sich erst auf, als es auf der Brennerautobahn nicht gen Norden, sondern Richtung Bozen/ Tramin ging. Das Ortungssystem der kleinen Biester funzt vorzüglich.

Unser Abschied von Familie Töchterle war herzlich, gerne empfehle ich das Olaga weiter.

Die Fahrt nach Piombino zog dich, rd 600km waren es bis zum Fähranleger. Die Autobahn war grundsätzlich zweispurig, eng und mit extrem vielen Lastern drauf. Mit jedem gefahrenen Kilometer wurde es heißer, in Piombino waren es am Ende rd. 28-30 Grad. Wir tankten auf halbem Wege und machten unsere ersten Erfahrungen mit einer Self Service Tanke d.h man steckt die Visakarte in einen Automaten, zahlt und kann dann tanken. Der Preisunterschied lag bei 0.30€ pro Liter, verrückt oder!

Um 15:15 Uhr kamen wir am Fähranleger an, ungläubig erstanden wir noch Tickets für die Torremar Fähre um 15:30 Uhr und tatsächlich, keine sieben Minuten später war unser Auto im Bauch des Schiffes verschwunden. Auf der Fährte herrschte Mund- Nasen- Schutz, jeder zweite Sitz blieb leer….aber wer will bei 30 Grad denn drinnen sitzen?

Die Werftanlagen waren eher unansehnlich, da Elba nur 10km vom Festland entfernt ist, konnten wir uns aber sehr schnell an der schönen Insel sattsehen.

Die Einfahrt nach Portoferraio war wunderschön, die Altstadt zeigte sich im besten Spätnachmittagslicht.

Unser Vermietungsbüro befand sich unweit des Fähranlegers und binnen fünf Minuten hatten wir unsere Schlüssel.

Es ging an der schmalsten Stelle über die Insel, unser Ziel war Lacona. Ohne Theater fanden wir unsere Unterkunft, der Check In verlief unkritisch, schnell war unsere hübsche, kleine Wohnung verwüstet. Drei Leute und ein Hund, da kommt jede Menge Zeugs zusammen. Lustig fanden wir, dass die Duschtücher letztendlich nur größere Küchenhandtücher waren, Abswaschlappen gänzlich unbekannt sind.

Der Blick von unserer Wohnung auf den Golf von Lacona war sehr schön, schnell machten wir uns zum frühen Abend auf ans Meer, die Sonne brannte und sowohl Mensch als auch Tier wollten schnell ans Wasser.

Lacona besteht aus einer Ansammlung von Campingplätzen, Privathäusern und Apartmenthäusern. Es gibt keine nennenswerten Hotels, der Tourismus läuft angenehm neben dem eigentlichen Inselleben her.

Der Strand von Lacona ist ca.500m lang und durch die Campingplätze gut besucht. Es gibt ein paar Strandrestaurants und die obligatorischen Liegestühle, die grundsätzlich jeden Strand in Italien versauen.

Wir waren ziemlich ausgehungert, wir lechzten außerdem nach Hopfen und Malz und zogen kurzerhand in eines der Strandrestaurants ein. Essen gab es erst ab 19:30 Uhr, bis dahin vertrieben wir uns die Zeit mit drei Cola und drei Bieren……da uns die Speisekarte nicht zusagte ( zu teuer, nix Vegetarisches) zahlten wir die Getränke und staunten nicht schlecht, 30€ !

Am Ende wurden wir an der Hauptstraße zu unserer Unterkunft fündig, leckere Pizzeria mit sensationeller Pizza und Sardinen.

Wir fielen gegen 22:00 Uhr ins Bett, die lange Anfahrt hatte ihren Tribut gezollt.

Am nächsten Morgen gabe es Frühstückstapas, Käse und Schinken aus Südtirol, dazu Schüttelbrot und Cookies. Wir hatten es noch nicht in einen Supermarkt geschafft, deshalb musste unser Improvisationstalent herhalten.

Den Vormittag verbrachten wir am Strand von Lacona, genossen das supertolle, warme Mittelmeer. Emily hatte ihre wahre Freude mit gleich drei Leuten im Wasser.

Da Helena mit LSF 50 schmierte und wir immerhin 20 auf der Haut hatten, zogen wir nach drei Stunden wieder zurück in unser Aparment. wir gönnten unserer Haut ein wenig Ruhe und legten eine typisch italienische Siesta ein.

Gegen 16:00 Uhr zogen wir nochmal los, wir fuhren nach Marina di Campo, einem Fischerdorf mit dem längsten Strand von Elba (1,5 km) und weitaus touristischer als Lacona. Dennoch, auch dieser Ort war immer noch nett anzusehen und auch hier gab es keine nennenswerten Hotels, max. kleine Familienbetriebe…..wir waren begeistert, Elba ist wirklich ein kleiner Geheimtip. Der Weg nach Marina di Campo führte uns durch enge Bergstraßen, viele Serpentinen und wunderschöne Ausblicke.

Wir tranken ein Bier am Hafen, schlenderten ein wenig durch die Altstadtstraßen und überfielen ein Coop für das Abendessen.

Zurück in Lacona zogen Mathias, Helena und Emily nochmals an den Strand, ich widmete mich dem Abendessen. Es gab Spaghetti mit Tomatensoße und Meeresfrüchte für 2/3 sowie Bruschetta und Salat.

Als die drei Schwimmer an den heimischen Abendbrottisch einkehrten, erfuhr ich, dass Emily nun auch von alleine ins Wasser geht. In jede, Urlaub lernte die Kleene dazu….

Wir ließen den Abend bei Mensch ärgere Dich nicht ausklingen und fielen wieder total erschossen ins Bett.

Der dritte Tag auf der Insel begann verhangen mit Regeneigung aber wahnsinnig schwül. Wir ließen es langsam angehen, frühstückten lecker und fuhren gen Nordosten. Unser Ziel waren Port Azzuro, Rio nell Elba und Rio Marina. Unterwegs fing es an zu regnen, mit uns zog sich eine Blechkolonne in die lieblichen Bergdörfer. Capoliveri und Porto Azzuro genossen wir zunächst nur aus dem Auto.

Capoleveri thront auf einem Bergrücken
Der Strand von Mola, im Hintergrund Capoliveri
Erster Eindruck vom bezaubernden Port Azzuro

Als wir im Bergdorf Rio nell‘Elba angekommen waren, haute ein wahrer Sturzregen auf uns nieder, da dass wir in eine Bar flüchteten. Der Cappuccino für Drei kostete 4,50€, lediglich ein Getränk stand auf dem Bon, aha….so läuft das in Italien.

Piazza Rio nell‘ Elba

Quelle: Infoelba.net: Rio Elba, hat seinem Ursprung in der Bronzezeit und ist eines der ältesten Dörfer der Insel und bewahrt zahlreiche Spuren aus seiner Vergangenheit. Der Ort thront auf einem Hügel, 180 Meter über dem Meeresspiegel und ist, wie die anderen Orte der Insel-Ostseite auch, seit ewigen Zeiten, mit der Bergbautradition verwurzelt.Bekannt ist der Ort aufgrund seiner Eisenminen, die auf die Etruskerzeit zurückgehen, Rio Elba war bis zum Abbaustopp das Bergbauzentrum der Insel.

Wir schlenderten im Nieselpiesel durch den Ort, schlitterten auf den moosbewachsenen Wegen umher. Der Ort gewährte uns ein paar schöne Einblicke und dennoch fuhren wir gegen 13:00 Uhr weiter.

Wenige Kilometer liegen zwischen Rio nell‘ Elba und Rio Marina. Beide Orte bilden eine Gemeinde.

In Marina hatte es aufgehört zu regnen, wir suchten uns einen Parkplatz und schlenderten die Mole entlang. Rio Marina war die Eisenhauptstadt der Insel und besitzt einen relativ großen Hafen. Dort gingen auch Toremar Fähren gen Festland ab, der Ort hat ein wenig touristischen Rummel, der aber wie auf der gesamten Insel eher individuell ausgeprägt ist. Auf dem Weg haben wir ein paar Dreisternehotels gesehen aber gesamt Elba ist kein Vergleich zu anderen Inseln im Mittelmeer.

Helena, Mathias und der Wauz überbrückten die trübe Wetterphase mit ein wenig Kraxelei auf den Klippen und auf einmal zeigte sich auch wieder Klärchen am Himmel.

Für die Zweibeiner gab es ein Eis aus der Hand, unser erstes Gelato nach fast einer Woche und im Anschluss einen kurzen Bummel durch das Centro Stoico.

Mit Sonnenschein machten wir uns auf den Weg nach Porto Azzuro, den ältesten Badeort auf Elba ( Cavo im Nordosten der Insel ) schenkten wir uns. Auch wenn die Insel nicht sehr groß ist, in einer Woche ist es kaum möglich jedes Nest zu sehen und wir wollten ja auch ans Wasser!

Port Azzuro ist ein toller Ferienort, kommt fast international und schick daher. Die Häuser sind besser in Schuss, die beiden Ministrände im Ort sind aber keine Erwähnung wert. Wir bummelten durch den Ort, wollten eine Pizza auf die Hand und wurden nicht fündig. Was z.B in Venedig oder Rom Standard sind, gibt es auf Elba nicht. Wir kamen auf die Idee uns eine Pizza zu teilen und wurden um 14:30 im Restaurant nicht mehr bedient.

Also gab es lediglich ein Wasser auf der zentralen Piazza und weiter gings über Capoliveri nach Innamorata.

Hier gibt es ein Bildchen aus Port Azzuro, bitte genießen!

Wir fuhren durch das Bergdorf Capoliveri einfach nur durch und bewunderten das „ Nest“ nochmal aus der Ferne. Eventuell schauen wir uns den Ort zu einem späteren Zeitpunkt nochmal an, an diesem Tag wollten wir nur nach Innomorata. Elba besitzt über 160 Strände, die in gold, rot, schwarz, sandig, kieselig oder granithaltig hervorkommen. Mittlerweile kannten wir die Strände von Lacona, Lanconella und Marina di Campo. Innamorata wurde Nummer Vier und im Reiseführer wärmstens empfohlen.

Capoliveri von Weitem

Blick auf Innamorata

Leider gibt es auf Elba wohl keine Strände mehr, an Denen keine Sonnenschirme stehen, so auch auf Innamorata…..dennoch war das Wasser sensationell und wir tobten den Hund kaputt.

Um 18:30 Unr landeten wir in der Pizzeria des ersten Abends, aßen uns durch Pizza Buffali, Capriciosa und Frutti di Mare..

Unseren Abend verbrachten wir mit „ Mensch ärgere Dich nicht“, eine Partie die es in sich hatte….1,5 Std. lang!

Italien 2020, I: Olang, Antholz, Pragser Wildsee, 3 Zinnen

Ob nun Island oder Italien, what makes the difference? Im Coronajahr war der große Unterschied nicht nur das Wetter, die Lage, die Landschaft, die Preise, das Essen….nein, es waren die Infektionszahlen, die uns den Urlaub im hohen Norden verleideten. Drei Wochen vor der geplanten Fährtfahrt über die Färöer Inseln nach Island legte die isländische Regierung die Einreiselatte so dermaßen hoch, dass der Normalreisende keine Chance mehr auf einen vernünftigen Urlaub hatte. Vier Coronatests und 5-6 Tage Quarantäne machten unser Unternehmen Färöer Inseln und Island unmöglich, schnell wurde Plan B geschmiedet.

Ausgerechnet Italien hieß das Ergebnis aller Überlegungen, das Land, welches mit 35.000 Covid 19 Toten soooo arg gelitten hatte. Italien schaute im August 2020 aber auf relativ stabile Zahlen und da wir wenigstens nen bissel Wetter wollten, stampften wir schnell einen alternativen Reiseplan zusammen. Helena entschied sich fürs Mitfahren und nachdem wir binnen 24 Std. Südtirol, Elba, Toskana, Südtirol geplant hatten, begann wieder das große Zittern…die Infektionszahlen!!!! Doch sowohl Deutschland und Italien zeigten sich wacker und Anfang September (05.09.20) war es soweit.

Wir hauten um 0:15 Unr aus Berlin ab, wir Drei, plus Westie wollten nur noch weg….bevor wieder irgendeine Regierung oder Landesfürst neue Auflagen beschließt und es mit dem Plan B auch vorbei sein könnte! Die Autofahrt verlief flüssig, bereits um 5:00 Unr waren wir an München vorbei, die erste Pause legten wir kurz vor der österreichischen Grenze ein und bereits um 7:45 Uhr waren wir in Italien! Es gab keinerlei Kontrollen und ehrlich gesagt, mir sind nicht mal die Teststationen auf der gegenüberliegenden Autobahnseite aufgefallen. Punkt 9:00 Unr standen wir vor unserem Hotel in Olang im schönen Pustertal und waren von Familie Töchterle ganz begeistert. Wie wurden aufs Allerherzlichste begrüßt und uns wurde versichert, dass unser Zimmer in 30 Minuten bezugsfertig sein würde.

Wir hatten Halbpension gebucht ( die war sehr günstig) und auch für Helena gab es eine vegetarische Alternative. 

Der erste Cappuccino ging aufs Haus und bereits um 9:45 Uhr standen wir mit Sack und Pack in unserem sehr schicken Zimmer! Wer ein tolles Hotel in der Nähe der Drei Zinnen, Antholz und Pragser Wildsee sucht, wird im Hotel Olaga fündig werden.

Obwohl das Wetter toll war und die nächsten Tage nichts Gutes versprachen, verzogen wir uns dennoch in die weiche Heia! Wir holten zwei Stunden Nachtschlaf nach und versuchten uns dann am Tip von Herrn Töchterle, einer Umrundung des Antholzer Sees. Vorher musste aber ein kurzer Marsch durch unser temporäres Zuhause her, wir warfen einen Blick in die Kirche von Olang und auf das Peter Sigmair Denkmal. Bei dem pummeligen Kerl handelte es sich um einen Südtiroler Freiheitskämpfer der 1810 unweit des Denkmals exekutiert wurde.

Zunächst fuhren wir durch wunderschöne Natur, legten unterwegs noch einen Fotostop ein und  parkten nach rd .10km Fahrt auf dem Parkplatz des Biathlon Schießstadions ein.

Wer sich für Wintersport interessiert wird wissen, dass Antholz eine Station im Biathlon Weltcup Circus ist. Fleissig übte die Weltelite auf sogenannten Sommerski für die nächste Saison, uns zog es erstmal in eine zünftige Hütte unweit des Ufers. Wir sehnten uns nach etwas Flüssigem, genossen Holundersaft und Apfelschorle. Auf den Tisch kam desweiteren ein Südtiroler Apero Teller , für Helena das Gemüse und der Käse, wir drei Anderen genossen den Südtiroler Speck und die Kaminwurzel.

Satt und zufrieden trotteten wir gemächlich im Uhrzeigersinn um den See. Wir genossen himmlische Ausblicke auf spektakulär blaues Wasser, Emily erforschte italienische Pippimails.

Wer übrigens glaubt, dass Italien leer ist, der wird enttäuscht sein…..Der Tourismus ist in vollem Gange, nachdem Frankreich, Spanien und Kroatien quasi unerreichbar geworden sind, freut sich Italien über harte Euronen. Mund-Nasen- Schutz sind kein Problem, die Leute halten sich einfach an die Regeln….na geht doch!

Der Weg war einfach nur wunderschön, schöner hätte ein Einstieg in die Dolomiten kaum sein können.

Mathias versuchte sich wieder am Mount Matti, der aber leider binnen Minuten „zerstört“ wurde.

Auf dem Weg zurück nach Olang bewunderten wir noch ein kleines Kirchlein und die hübschen alten Bauernhäuser.

Um 19:15 Uhr kratzen wir überpünktlich an der Tür des Speisesaals und aßen uns in den nächsten 1,5 Stunden stilecht durch fünf Gänge! Salat, Suppe und Mittelgang sind im Hotel Olang immer vegetarisch, statt unser Huhn erhielt Helena ein Omelette. Wir genossen eine Gemüsesuppe, Risotto mit Pfifferlingen, Huhn mit Rosmarinkartoffeln, Sorbet am Ende. Das Salatbuffet fiel sehr üppig aus, es gab auf diesem eine Gemüselasagne zum Niederknien.

Genudelt fielen wir ins Bett, der Wecker wurde bereits zu 6:00 Uhr wieder gestellt, der Pragser Wildsee/ Lago di Braeis lockte zum Sonnenaufgang.

Die Nacht war tief und traumlos, Emily hat sich Helenas Bett als Schlafstätte ausgesucht, so hatten Mathias und ich das tolle Erlebnis des Durchschlafens.

Aufstehen war unproblematisch, trotz der frühen Stunde und den Anstrengungen des Vortages. Das Wetter hatte sich über Nacht noch erstaunlich gut gehalten, der angesagte 48 stündige Strippenregen ließ auf sich warten.

Da wir Alle ziemliche Horrorstories vom Wildsee gelesen hatten und auch Herr Töchterle uns in unserem Vorhaben, vor dem Frühstück nach Prags zu fahren, bestärkt hatte, zogen wir bereits um 6:30 Uhr los und begaben uns auf menschenleere Straßen. Der See liegt rd. 20Minuten vom Hotel entfernt und es war auf den Straßen wirklich leer…..keine Amerikaner, Japaner, Chinesen….und dann wurden wir blass! Parkplätze größer als der See an sich und gut gefüllt! Zu unserem Erschrecken standen drei Reisebusse auf dem Paekplatt, Hunderte Asiaten waren bereits am See! Aus welchem Land kann man denn im Jahr 2020 nach Europa fliegen!? Auf Nachfrage erfuhren wir es. Die munter schnatternden Selfieliebhaber kamen von den Philippinen, ganz klar….Duterte gehört ja auch in die Liga der Coronleugner!

Warum ist der Lago di Braies eigentlich so ein Hotspot der Touris geworden? Nun ja, der See liegt ziemlich spektakulär, umgeben von Bergen im Hochpustertal und wurde durch die Instagram und Fotocommunity gehypt. Terence Hill hatte 2004 einen Film am See gedreht, geschichtlich ist der See ebenfalls eine Erwähnung wert. 1945 hatte Himmler 139 politische Gefangene aus dem KZ Dachau nach Niederdorf gebracht, diese wurden wiederum ins Hotel „Pragser Wildsee“ umgesiedelt und überlebten durch beherzte Südtiroler, die die Gefangenen mit Eintreffen der US Armee nicht umbrachten, obwohl Himmler dies so verfügt hatte.Übrigens gehörten Angehörige der Familie von Graf Schenk von Stauffenberg als auch der ehemalige Bundeskanzler von Österreich sowie der französische Ministerpräsident im Hotel untergebracht.

Geschichte war den Philippinos auf jeden Fall egal, sie schnatterten wie die Irren, schossen Selfies und wir mochten uns nicht ausmalen, wie schrecklich es in Vorcoronajahren am eigentlich wunderschönen See gewesen sein muss! Gut das das fotogene Bootshaus noch nicht geöfnet war, lediglich ein paar Brautpaare waren mit Sondergenehmigung auf dem Steg. 

Somit war das Wasser ruhig, was man vom Ufer nicht sagen konnte. Überall lag Dreck herum, der eine Papierkorb reichte bei Weitem für den Umfang der Parkplätze nicht aus.

Wir schossen unsere Fotos, krochen auf die Hänge und amüsierten uns über die selfiegeile Instagram Fraktion…..unser Fazit zum See: Ja, der See ist toll, die Lage ebenfalls, letztendlich aber auch nur aufgrund der Boote und dem Bootshaus so fotogen. Wir waren nach einer Stunde weg und strichen den See von der Bucketlist. Aufgrund eines kleinen Frühstückshungerchen verzichteten wir auf die Umrundung des Sees, liefen nur 15 Minuten, im Uhrzeigersinn auf die „ andere Seite“.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser Frühstück war genauso lecker wie das Abendessen am Tag zuvor und gut gestärkt entschlossen wir uns im Anschluss für die 4-5 stündige Dreizinnenumrundung. Das Wetter hatte sich gehalten, die Wetterapp ließ Schlimmes für den nächsten Tag erahnen und wir fühlten uns fit.

Blick in die Dolomiten vom Parkplatz Tre Cime
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Wanderung um die drei Zinnen gehört zur Pflicht einer Reise in die Dolomiten. Der Schwierigkeitsgrad wird als einfach angegeben, was wohl auch stimmt….wenn man mal von den Steigungen und den fünf Stunden absieht. Ätzender wird die Tour wenn man diese bei nicht kalkulierbarem Wetter begeht, also so wie wir am 6.9 des Jahres 2020!

Das Wetter wechselte im Minutentakt, die Zinnen ließen sich bitten….mal kamen sie nen bissel zum Vorschein, eigentlich waren aber immer dicke Wolken um die Berge.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Direkt auf der Höhe der Zinnen hatten wir einen beeindruckenden Blick auf die gegenüberliegende Bergkette., so dass wir die Hoffnung hegten, von der Dreizinnenhütte doch noch nen sensationellen Blick auf die berühmten Namensgeber zu erhalten.

Nach rd. 2,5 Std. kamen wir schlussendlich in der Dreizinnenhütte an und hatten genau Null Sicht, nischt mit Postkartenmotiv.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Quelle: Wikipedia, Dreizinnenhütte bei schönem Wetter

Es hatte angefangen zu regnen und nach einer Holundersaftpause machten wir uns doch wieder eilig auf den Weg, das Wetter machte uns große Sorgen. Das diese nicht unbegründet waren, wußten wir rd 30 Minuten später! Emily hatte sich bereits im Tragerucksack verzogen, zu anstrengend der Marsch für unser Westiemädchen. Bevor wir uns aber ins schlechte Wetter begaben, bewunderten wir den See bei der Hütte,

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Steigungen werden noch in den nächsten Tagen Muskelkater verursachen, wir mussten durch die Wolken laufen und regneten komplett ein. Diese Situation sollte man im Hochgebirge tunlichst immer vermeiden, Gott sei Dank hatte Keine/r von uns Jeans an…..die Chance komplett auszukühlen ist sehr hoch. 

Nach rd. 1,5 Std hatten wir es geschafft, Mathias lief vor, holte das Auto aus den höher gelegenen Parkplätzen und  sackte uns nasse Katzen ein. 

Später las ich in Wikipedia, dass genau an den Zinnen die Sprachgrenze von deutsch in Sudtirol und italienisch im Trentino ist. Wir hatten uns bereits auf der Hütte gewundert, dort wurde bereits italienisch gesprochen. Ich hatte allerdings auf der Hinfahrt auch eine Wegweisung nach Cortina d‘Ampezzo und Ferrara gesehen, echt Italien ist an dieser Stelle nur noch einen Steinschlag entfernt.

In Olang hatte es sich mittlerweile ebenfalls eingeregnet, wir sehnten uns nur nach etwas Beißbarem und nach einer heißen Dusche. Da unser Picknick in den Bergen flachgefallen war, amüsierten wir uns in T- Shirt und Schlüppi mit Schüttelbrot, Schinkenspeck und Pustertaler Käse.

Den Spätnachmittag fröhnten wir mit Schönheitspflege, um 19:15 Uhr wurde wieder erfolgreich der Speisesaal gestürmt. Da Sonntag war, wurde noch ein Gang draufgelegt….sechs Gänge, muah….wir rollten uns ins Bett.

Das Highlight des Abendessens war sicherlich der Rote Bete Knödel und mit einem nettes Gläschen Adrenochrome haben wir dem Altern vorgebeugt :0)….ach nee, war lediglich ein erfrischender Waldbeerentrank…..ob er auch gegen das Altern hilft?

Unser letzter Tag in Olang ist schnell erzählt. Wir schliefen zunächst aus und vertrödelten ein wenig Zeit auf dem Zimmer. Da sich das Wetter einigermaßen hielt, schlenderten wir für 1,5 Std durch den Ort und erfreuten uns an Aussichten, Kühe und Dahlien.

Mathias schloss Freundschaft mit Gloria, der zutraulichsten Kuh von Olang

Im Nieselpiesel kehrten wir zurück ins Hotel und verzogen uns ins Bett. Es wurde Siesta gehalten, wir haben schliesslich Urlaub.

Gegen 16:00 Uhr fuhren wir nochmal los, uns war es auf dem Zimmer eindeutig zu langweilig. Wir fuhren unentschlossen durchs Pustertal, hielten an einem schönen Waldweg, genossen den Blick auf einen tollen Hof und verabschiedeten uns vom Olanger Stausee. Gegen 17:00 Uhr waren wir wieder zurück, Mathias überfiel den Supermarkt und kaufte für Elba Aufschnitt und tollen Käse ein.

Bevor wir uns wieder durch ein Fünf Gänge Menü kämpften, eroberten wir uns den Wellnessbereich des Hotels. Es warteten ein Kneipbecken, Whirlpool, finnische Sauna und ein Solebecken auf uns. Das Ganze war mehr als geschmackvoll eingerichtet und wir genossen das Angebotene.

Unser letztes Abendessen bestand aus einer Peperonisuppe, Bavette ( Nudeln nach Art des Hauses), Tagliata v. Rind oder Polenta mit Steinpilzen und Gorgonzola. Als krönender Abschluss verwöhnte uns ein Vanillepudding. Mit dem obligatorischen Salatteller kamen wir wieder auf fünf Gänge……mehr als drei Tage sollte man nicht bleiben, sonst platzt die Hose.

Mit ein paar Fotos vom Essen und vom Hotel verabschiede ich uns aus Olang. Unser nächstes Ziel wird die Insel Elba sein….wir wandeln auf Napoleons Spuren.

Deutschland 2020, Wismar III: Rerik & Kühlungsborn

Da unser Wasser in Berlin nur noch tröpfchenweise aus dem Hahn fließt, nutzte ich den Sonntagmorgen und duschte zum zweiten Mal innerhalb von 10 Stunden. Wir checkten kurz nach 9:00 Uhr aus und nahmen den Wagen mit zur Seeperle. Dort gab es die unvermeidlichen Fischbrötchen und ein Carepaket für Berlin. 

Das Wetter war, wie angekündigt, etwas unbeständiger- heiter bis wolkig, aber nicht kalt. Bevor wir Wismar verließen, warfen wir einen letzten Blick auf das Welterbehaus und stellten fest, dass unser direkter Nachbar, das Haus neben dem Stadthotel Stern, das Wohnhaus von Wilhelm Voigt gewesen ist. Der Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick bei dem Jede/r nur an Heinz Rühmann denkt.

das Welterbehaus in der Lübschestraße
das letzte Fischbrötchen vor Berlin

Wir hatten uns für das Ostseebad Rerik entschieden, lustigerweise lief am Tag vorher ein Bericht im Fernsehen, welcher Lust auf diesen netten kleinen Ort gemacht hat. Mathias und ich waren auch hier schon mal in 2001 gewesen und ich hatte den Strand noch in toller Erinnerung.

Rerik liegt ungefähr 35 km von Wismar entfernt und hieß bis 1938 Alt Graatz. Das wiederum passte den Nazis nicht und so benannten Sie die Stadt in Rerik um. Es bestand die Hoffnung, das Alt Graatz der Standort der frühzeitlichen Wikingersiedlung Reric gewesen ist, ein frommer Wunsch der sich nicht erfüllte. Reric selbst wurde 19km von Rerik entfernt gefunden…..ein Schelm wer dabei Böses denkt.

Die Stadt liegt auf eine Halbinsel geteilt durch das Salzhaff und die Ostsee an der Steilküste.

Wir parkten unseren Wagen an der Strandstraße und schlenderten Richtung Strand und Haff.

Der Blick auf die Steilküste war toll, aufgrund der etwas trüben Wetterlage waren kaum Menschen am Strand, ein paar mehr dann später im Ort. Die Seebrücke wurde wegen Corona gesperrt, ein weises Unterfangen welchen wir uns im weiteren Tagesverlauf für Kühlungsborn auch gewünscht hätten.

Zwischen Ostsee und Salzhaff hat sich ein nettes Ferienzentrum mit ein paar Restaurants, Einscafes´ und Yachthafen entwickelt und ich löste meinen Geburtstagsgutschein ein. Es gab ein überdimensioniertes Eis mit meinen heißgeliebten Amarenakirschen.

Im Anschluss schlenderten wir noch ein wenig an der Promenade herum ab und an zeigte sich die Sonne. Wir waren mit unserem sonntäglichen Ausflugsziel voll und ganz im Reinen.

Salzhaff

Anders sah es mit Ausflugsziel Nr.2 aus- Kühlungsborn am Sonntag ist ein Graus. Das wir den PKW in ein Parkhaus stellen mussten, sollte Einen schon stutzig machen. Der Blick auf die überdimensionierten Prachthotels fand ich eher abtörnend, die Strandpromenade war knackvoll, auf der Seebrücke tummelte sich Covid 19 zu Tausenden und nicht viel besser sah es auf der zentralen Einkaufsstraße aus. Kühlungsborn hatte den Charme von Palma de Mallorca während deutscher Sommerferien und genauso bescheuert benahmen sich die Tourimassen. 

Sonnenbaden mit Abstand
so sieht die gesamte Stadt aus….ein Hotel im Stadtvillenstil neben dem Anderen
immerhin, schöne Blumen aus Kühlungsborn

Nachdem unser Lunch mit einer ekligen Fischsouljanka quasi ins Wasser gefallen war, sahen wir zu, dass wir den Ort, das Bundesland und letztendlich auch das Sommerwochenende hinter uns ließen.

brrr. war die eklig

Auf dem Weg nach Berlin standen wir nicht nur im Stau sondern mussten auch feststellen, dass der Wettergott an diesem Sonntag Mecklenburg- Vorpommern beglückt hatte.

Italien 2019, Venedig V: Dorsudoro, San Polo und Santa Croce

Unsere Zeit ging wieder einmal zu Ende. Wir checkten gegen 10:00 Uhr aus, gaben unsere Taschen in der Locanda San Marcuolo ab und liefen ein letztes Mal nach Rialto.

Dort nahmen wir ein Vaporetto gen San Marco und stiegen Accademia aus. Vorbei der der Kirche Santa Maria della Salute liefen wir vor, bis zur Dogana und bestaunten ein Kreuzfahrtschiff welches sich gerade durch die Lagune, zwischen Giudecca und Dogana schob…..beängstigend.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schnell nahmen wir ein Schiff wieder zurück und exakt um 11:27 Uhr waren wir wieder an der Rialtobrücke…..Ticketpunktlandung!

Den letzten Tag hatten wir uns für Dorsoduro, Santa Croce und San Polo gelassen, wir hatten rund drei Stunden, bevor wir noch etwas essen gingen und im Anschluß zum Flughafen fuhren.

Also ging es bekannte und weniger bekannte Gassen durch die drei Stadtteile, immer im Versuch der Rollkofferfraktion auszuweichen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir landeten in der Kunstausstellung Hansel und Gretel, in erster Linie weil die Ausstellung umsonst war und die Räumlichkeiten Abkühlung versprachen. Die überdimensionalen Cupcakes und die Gipsmasken fand ich aber auch recht anregend.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Weiter ging es Richtung Piazzale Roma uns tatsächlich, wir entdeckten noch das Eine oder Andere, insbesondere Santa Croce kam bei mir, bei allen vier Besuchen immer zu kurz..

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit einem kurzen Schlenker übers Ghetto liefen wir nach San Marcuolo und nahmen gegen 14:00 Uhr unsere Taschen entgegen.

Die letzte Pizza und Pasta gab es auf dem Weg zw. Casino und Ferrovia und gegen 15:30 Uhr nahmen wir den Bus zum Flughafen. Leider hatte so ziemlich jede Maschine in Marco Polo Verspätung und statt um 18:35 hoben wir erst gegen 20:30 Uhr ab.

Gegen 21:45 Uhr hatte uns Berlin wieder ,ich feierte an dem Abend noch ein wenig meinen Geburtstag nach und trat die Woche mit viel zu wenig Schlaf an.

Mein Fazit zu mal wieder Venedig im Hochsommer…..viel zu kurz, ganz toll, wir kommen wieder!

Italien 2019, Venedig IV: MarCo Polo, Giudecca &Cannaregio

Der letzte volle Tag begann mit einer kleinen Überraschung, nur 29 Grad brannten vom Himmel. Wir liefen bis Rialto, kauften unterwegs überdimensioniertes Baisir mit Pistaziengeschmack und mussten auf den Süßschock erstmal was heißes Schwarzes hinterherkippen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Vaporetto ging es nach Sa Toma und dort an einen lauschigen Kanal, Bellini zum Frühstück geht immer.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gestärkt und angedüdelt bahnten wir uns unseren Weg Richtung Zattere um dort die letzte, die wirklich allerletzte Gondelwerkstatt Squero di San Trovaso zu bewundern. Eine Gondel hat den Preis einer schönen Eigentumswohnung und ungefähr 3-4 pro Jahr werden noch gefertigt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Von Zattere aus nahmen wir uns ein Boot Richtung Giudecca und waren binnen fünf Minuten in einem anderen Venedig. Hier wird noch gelebt und gearbeitet. Die Preise sind anders und aufeinmal sah man auch echte Apartmentkomplexe. Ich war das letzte Mal 2001 auf Giudecca gewesen und hatte kaum noch Erinnerungen.

Wir kehrten erstmal zu Pasta al Arrabiata ein, ich habe nie bessere gegessen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit diesem grandiosen Blick, direkt am Wasser hätten wir auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals das Doppelte gezahlt.

Blick auf Zattere
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach unserer Stärkung eroberten wir Giudecca sahen die ersten Kreuzfahrtschiffe, die sich ihrem Weg zum Fährterminal bahnten. Auch moderne Architektur und Wohnhäuser mit Apartments aus den 60er Jahren waren auf einmal da.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir liefen uns auf Giudecca die Füsse wund um an die Spitze der Insel zu kommen, doch Fehlanzeige….wieder versperrten uns militärische Anlagen den Weg.

Wir nahmen die erstbester Fähre, die 4.2 die nach Fondamente Nova fuhr….außen erum! Bedeutet für uns, dass wir über den Hochseehafen, Piazzale Roma, Ferrovia fahren würden. Sightseeing mal anders……

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

im Hochseehafen zählten wir acht Kreuzfahrtschiffe….wirklich acht Stück!!! Über Costa, MSC, Aida und ziemlich exklusive Linien war Alles dabei….wie gut, dass wir auf Giudecca waren.

Wir stiegen Ferrovia aus und schlenderten durch Canmaregio, kein Besuch in Venedig, ohne Ghetto auch wenn wir uns wieder die Tour geschenkt haben. Ich habemir 2001 die Synagogen angesehen und da eh Sabbat war herrschte in den Läden Totentanz,auf den Straßen ging es aber sehr ausgelassen zu. Das Viertel blüht auf, viele orthodoxe Familie scheinen ein neues Zuhause gefunden haben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vom Ghettoplatz bis zu unserem Hotel waren es nur drei Minuten und wir freuten uns auf unser kühles Zimmer.

beengte Wohnverhältnisse im jüdischen Ghetto
eine kleine Synagoge
das Viertel lebt

Wir verbrachten den Spätnachmittag auf unserem Zimmer und liefen am Abend Richtung Piazzale Roma und aßen am Campo San Geromia Salat und Pizza. Wir waren lustlos an unserem letzten Abend und verschwanden früh in unser Zimmerchen.

Italien 2019: Venedig III, Lido & San Marco

Das Wetter blieb anhaltend ungewöhnlich heiß und bereits in der Vorbereitung unserer Reise hatten wir einen Tag auf dem mondänen Lido eingeplant. Wir stiegen San Marcuolo auf die Fähre und fuhren Richtung Strand. Leider mussten wir einmal die Fähre wechseln, da unsere Linie theoretisch bis Lido fuhr und praktisch aber San Marco rausschmiss…..schade um unsere Plätze im vorderen Teil des Schiffes.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vom Lido selbst gibts nur zwei Strandbilder, das Wasser war planschewarm und binnen zwei Stunden waren wir trotz Schutzfaktor 30 ziemlich verbrutzelt, so dass wir uns nach Aperol Sprizz und Schatten sehnten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

So fuhren wir zurück nach Venezia und genossen die rund 35 Minuten auf dem Wasser, bis wir in San Marcuolo aussteigen durften. Ich fiel beim Kapitän der Fähre in Ungnade, da man auf gar keinen Fall vorne stehen darf, auch nicht um seine Klamotten zu richten oder sich mal in der engen Bank zu strecken…..als Wiederholungstäter riskiert man vom Boot geschmissen zu werden. Da kannte El Capitano keinen Spass und nicht mal an einer Station durfte man sich gerade machen….kleiner Sadist der gute Mann. Warscheinlich freut sich der Typ den lieben langen Tag auf seine Schicht um seinen Alltagsfrust an den Touris auszulassen.

San Marco
Accademia
Santa Maria della Salute
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Rialto
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In Cannaregio gabs ne Pizza aus der Hand,eine Dusche und ein weiches Bettchen für den Nachmittagsschlum, bevor wir wieder bewaffnet mit dem neuen Stativ durch das jüdische Venedig schlenderten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich mag diesen Teil von Venedig so gerne, fern ab der großen Paläste und Kirchen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir kehrten in eine waschechte Kneipe ein und versüßten uns den frühen Abend mit Chiccetti, kleinen Happis, die viel zu teuer sind und nur Lust auf mehr machen…..

Im Anschluss musste etwas Vernünftiges her und somit kehrten wir wieder in unser Restaurant vom Vortag ein, Spaghetti und Pizza mit Vorspeise…..keine 40€, was will man mehr?!

Wir wollten nochmals Nachtbilder uns so schlichen wir zunächst durch unsere Nachbarschaft um anschließend über Castello nach San Marco zu laufen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Santo Giovanni e Paolo

Mit Santo Giovanni e Paolo aus dem 14 Jh lernten wir das größte gotische Sakralgebäude Venedigs kennen und ich freute mich, doch noch so viel Neues entdecken zu können. Der Abend war bezaubernd und wir marschierten was das Zeug hielt. Bislang waren wir jeden Tag über 20 km zu Fuss unterwegs gewesen und auch am dritten Tag in der Stadt kamen wir auf unsere Schritte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Markusplatz lief ein Rockkonzert dem wir ohne Eintritt zu zahlen super lauschen konnten, vor dem Dom seierte eine Chinesin ihren teilnahmslosen Gatten zu, der im Geiste die Scheidung einreichte….ein ganz normaler Freitag in der Lagune.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit ein paar Impressionen vom Platz, Dogenpalast und Drumherum machten wir uns auf den Weg in die Heia.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Italien 2019: Venedig II, Rialto Brücke & Markt, Murano & San Marco

Happy Birthday to me, Happy Birthday to me…… Geburtstag in Venedig ist toll und hätte nicht besser sein können. Wir standen erst um 9:00 Uhr auf und mit den ersten Geburtstagsgrüßen im Handy schlenderten wir Richtung Rialto Brücke mit einem Abstecher bei Coop. Wir liefen über die berühmte Brücke und schauten uns diese von der etwas unspektakulären Seite an.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
von hinten
Giacomo di Rialto
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kirche San Giacomo di Rialto überzeugte mit seinem puppigen Inneren und einer wahnsinnig schönen Geigenausstellung. Eine Kirche für Familienfeste, Dorfcharakter mit Blick auf die Marktgegend von Venedig. Die Lagunenstadt gibt einem immer das Gefûhl einen Blick auf das Europa vor 200 Jahren werfen zu können, die geschlossene Altstadt macht es möglich.

Wir bummelten über den sehr sehenswerten Rialtomarkt.Für mich einer der schönsten Märkte überhaupt, insbesondere die Pescheria, der Fischmarkt ist toll.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie immer wünsche ich mir dann ein Apartment mit eigener Küche. Wir trösteten uns mit dem üblichen „beim nächsten Mal“ und genossem diesmal nur die Auslagen.

Der Markt ist nicht nur für sich selbst schön anzusehen, auch die Umgebung ist toll, wer möchte nicht mit solch einer Aussicht shoppen?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bezüglich der Architektur habe ich 2018, als der Markt geschlossen war, einige Fotos eingestellt, wer will, schaut hier: http://allcontinentsinonelife.com/italien-2018-venedig-zum-drittem-mal-in-der-lagune/

Zurück auf der Rialtobrücke genossen wir den spektakulären Blick auf den Canale Grand und tranken den ersten Birthday Aperol Sprizz des Tages. Die Brücke kam uns leerer vor als 2018 was weniger an der Uhrzeit (11:00 Uhr) mehr am heißen Wetter (39 Grad) liegen mochte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Um 11:27 lösten wir unser Dreitagesticket für die Fähren (40€) und machten uns auf den Weg nach Fondamente Nova um endlich nach Murano zu kommen. Die Fähre war moderat voll und gleich an der ersten Station stiegen wir zehn Minuten später wieder aus und betraten die Glasbläserinseln….,Murano besteht aus mehreren Inseln, nicht nur aus einer. Die Glasfabriken zogen nach Murano, als in Venedig immer mehr Holzhäuser gebaut wurden, man wollte der Brandgefahr entgehen und so entstand die Glasmetropole der Welt. Ich mag Muranoglas nur in Teilen, abends bekam ich von meinem lieben Mann einen kleinen Herzanhänger aus Glas, schön schlicht und nicht so verkitscht wie die Leuchter und Nippes von den Inseln.

Wir erliefen uns alle fünf Inseln, so gut es die Mittagshitze zuließ. Statt Kaffee und Kuchen anlässlich meines Ehrentages gab es für uns Tartufo und zwei Liter Agua Minerale con gas….. und nun lasst Euch von allen fünf Inseln sowie der Kirche Santi Maria e Donato (14. Jh.) verzaubern. Wir bewunderten übrigens auch den ersten Weihnachtsbaum des Jahres 2019.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
der erste Weihnachtsbaum des Jahres 2019
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kühlendes Tartufo

Mit einem schönen Blick zurück begaben wir uns per Vaporetto auf die Lagunenautobahn aka Wasserstraße…..meine Fresse…..hier wurde wahrlich geheizt und jeder gab alle Knoten, die der Motor so konnte

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Wasserautobahn

Zurück in Fondamente Nova gab es einen Boxenstop bei Coop und in Cannaregio einen Duschstop auf dem Zimmer. Anschließend schlummerten wir ein Stündchen, bevor ich meinen Mann stilecht zu einem venezianischen Viergänge Menü einlud.

Es gab: Eingelegte Sardinen für Mathias und Burata für mich. Danach folgten Spaghetti con Vongole gefolgt von gegrillter Brasse mit Salat. Das Ganze wurde mit zwei Liter Wasser begossen und kam am Ende 65€…..auch teuer muss Venedig nicht sein. Wir aßen recht früh an diesem Abend, da wir auf die Accademia wollten um das schöne goldene Licht auf Santa Maria del Salute zu genießen und um mein Geburtstagsgeschenk einzuweihen. Ich hatte mir ein neues Stativ gewünscht, da mein Manfrotto Reisestativ zwar sehr leicht aber nervig zum Schrauben ist und mich auf den Lofoten in die Schranken verwiesen hatte…..leicht bedeutet bei Wind und Wetter eben auch verwackelte Fotos.

Wir fuhren also über den Canale Grande bis zur Ponte de Accademia und bauten das Stativ auf der frisch restaurierten Brücke aus. Nebenbei tranken wir ein Fläschlein Bellini und genossen den schönen Abend. Zu sehen sind hier Bilder mit und ohne Langzeitbelichtung, wir experimentierten ein wenig herum.

Santa Maria de la Salute mit Dogana
Langzeitbelichtung, von den Booten bleibt nicht viel.
Abendstimmung

Wir fuhren mit der Fähre weiter nach San Marco und spielten weiterhin fleissig mit dem Stativ und den Kameras herum.

Blick auf die Dogana, keine Langzeitbelichtung
Isla San Giorgio di Maggiore
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da uns das Wetter an Siebenschläfer 2019 so dermaßen geschafft hatte, wurden wir nicht mehr alt…..die Fähre brachte uns nach San Marcuolo und nach einer weiteren Dusche lagen wir gegen 23:00 Uhr im gekühlten Bettchen.

Italien 2019, Venedig I: Tag 1….Cannaregio, Castello, San Marco

Nachdem wir in 2018 ein wunderschönes verlängertes Wochenende in Venedig verbracht hatten, war uns bereits bei der Abreise klar, dass wir die Lagunenstadt nochmal wiederholen.

So flogen wir an unserem fünften Hochzeitstag wieder nach Venedig, für Mathias war es das 6x, ich war nun zum 4x in der Stadt. Das Schöne an Wiederholungstaten ist, das Alles kann und Nichts muss …..quasi schlendern und staunen, Kultur nur nach dem Lustprinzip.

Mein Schwiegervater brachte uns sehr früh nach Tegel, wir hatten genug von den Horrostories, die sich regelmäßig am viel zu kleinen Flughafen im Berliner Norden abspielen.

So kam was kommen musste, wir waren zu früh am Flughafen, die Sicherheitskontrollen waren effizient und die Maschine hatten obendrein eine Stunde Verspätung.

Doch nichts konnte unsere Vorfreude auf Venedig und unseren fünften Hochzeitstag eintrüben und als wir gegen 11:00 Uhr in Marco Polo aufschlugen freuten wir uns wie die Kinder auf die fünf Tage in der Lagunenstadt.

Mit ACTV (15€ return) kamen wir ohne Wartezeit zur Piazzale Roma und von dort liefen wir die rd. 15-20 Minuten zum Casino, Vaporettostation San Marcuolo. Trotz Taschen und schweißtreibenden 35 Grad mussten die ersten Fotos her, der Blick ging von Cannaregio über den Canale Grande nach Santa Croce.

Bevor wir die Locanda aufsuchten, gingen wir erstmal „frühstücken“ was bei uns das dreigängige Touristenmenü mit Spaghetti Pescadora, Huhn und Salat im Lieblingsrestaurant bedeutete. Dort waren wir auch 2018 gewesen und alleine für die Meeresfrüchte war es einen Besuch wert.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Angekommen in der Locanda San Marcuolo gab es die Schlüssel für das Zimmer im Hotel Leonardo und ein Wiedersehen mit dem Rezeptionisten vom Vorjahr, der uns erkannte…..wir sind jetzt Stammgäste und was das bedeutete, merkten wir zehn Minuten später.

Wir bekamen das wohl coolste Zimmer ( Nr.5) im ganzen Haus. Es ging nach hinten raus, war kühl auch ohne Klimaanlage, mit niegelnagelneuem Badezimmer und drei Betten, säuisch bequem und kein Vergleich zum Vorjahr, wo unser Zimmer zwar auch hübsch aber an der Straße lag und die Rollkofferfraktion uns den letzten Nerv raubte. Wir sind für Rollkoffersteuern…..

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser erster Gang führt uns in das Café von Coop wo wir uns zu einem Cappucchino für 1,10€ und Thunfisch Tramezzini verführen ließen.

Wir wollten uns am ersten Tag noch das Dreitagesticket für die Fähren klemmen, da uns das Wochenticket zu teuer war, zwischen Drei Tage und einer Woche keine vernünftige Alternative vorhanden ist, hieß für uns die Alternative laufen….laufen….laufen….

Ich hatte im Vorfeld eine kleine To Do Liste erstellt, unter Anderem wollte ich Fondamente Nova und Castello besser kennenlernen, mal wieder nach Giudecca (2001 das letzte Mal dort gewesen) und endlich mal nach Murano ( dort war ich noch nie).

Wir begannen also umgehend mit der Abarbeitung und schlenderten bei 35 Grad/ Windchill 39 Grad im Schatten in der heißesten Zeit des Nachmittags durch Cannaregio nach Fondamente Nova und dann immer weiter Richtung Castello.

Anbei ein paar Bilder aus unserer Nachbarschaft, die ich so oder so ähnlich bereits im letzten Jahr geschossen hatte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In Fondamente organisierten wir uns die Abfahrtszeiten für Murano und erliefen uns das Ufer, mit Blick Richtung Festland und einige Gassen,bis wir von den Gemäuern der militärischen Anlage Arsenale zur Umkehr gezwungen wurden . Abzweig verpasst bzw. nicht erkannt bedeutete zwei km Umweg……bei 35 Grad im Schatten. An der Vaporetto Station Bacini war Schluss und somit schlichen wir entmutigt mit maps2go in der Hand Richtung San Marco.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ermattet schlichen wir durch die Gassen von Castello und selbst mein lieber Mann ging freiwillig in eine Kirche ( San Francesca della Vigna, aus dem 16 Jh.), weil es dort kühler war. Wir waren nass bis auf die Unterhosen und tranken mittlerweile am vierten Liter Wasser ohne Toilettengang.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier ein paar Eindrücke aus Castello, die weder chronologisch den Weg zum Arsenale beschreiben, da wir eh mehr Zickzack und treibend durch die Gassen unterwegs waren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nachdem wir eine weitere Stunde durch Castello geschlendert waren, hatten wir es geschafft.Wir standen am Arsenale und freuten uns über die Leere im zentralen Teil von Venedig.

Das Arsenale ist nur minimal für Besucher zugänglich, viele Teile der ehemaligen Militäranlage liegen brach und im Jahr 1500 erschien vonJacopo de Barbari ein Kupferstich, der das Arsenal so präzise darstellte, dass dieser unter Zensur gestellt wurde. Die Anlage war in der damaligen Zeit der größte Industriekomplex weltweit, über 160.000 Arbeiter waren hier beschäftigt, Im Arsenal schlug das militärische Herz der Seemacht Venedig und bis vor Kurzem kam kein Zivilist auf das Gelände. Erst seit ein paar Jahren werden einige Lagerhäuser auch für die Kunst Bienale genutzt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch auf dem Weg zum Markusplatz stellten wir fest, dass die Stadt alles Andere als überlaufen war, wir hatten auch kein Kreuzfahrtschiff im Hafen gesehen und das Wochenende war noch weit weg.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier ein paar Fotos von der berühmten Seufzebrücke, diesmal auf Höhe der Wasserlinie geschossen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie bei jedem Besuch, die Gondeln mit Blick auf San Giorgio di Maggiore .und Giudecca sind ein Muss.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Markusdom leer? Geht nicht? Geht doch!!!!! Und wer es noch nicht weiß, in dem Gemäuer liegt der Evangelist Markus, dessen Gebeine 823 aus Alexandria geklaut wurden.

Wer sich ausgiebig mit der Basilica di San Marco auseinandersetzen möchte, wir hier fündig: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Markusdom

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir schlendert über Supermarkt und verschwiegene Gassen zurück zu unserem Hotel und aßen auf dem Zimmer. Mit über 20 km Fußmarsch in den Knochen fielen wir bereits gegen 21:00 Uhr in tiefen Schlummer.

Italien 2018: Venedig, zum dritten Mal in der Lagune

Nachdem ich 1988 das erste Mal in Venedig besucht hatte, 2001 mit Kollegen/ innnen im sommerlichen Spätherbst ein sehr verträumtes Venedig kennengelernen durfte, zog es mich dieses Mal im Juli, im Hochsommer, während der komplette Kontinent und die USA Sommerferien hatten, nochmals in die Lagunenstadt. Schuld an diesem Umstand war der Geburtstag von Mathias und die günstigen Preise von Easyjet aus dem Januar. Schnell war meine Geburtstagsidee geboren und umgesetzt. Ich muss natürlich nicht erwähnen, dass der Flug saugünstig, und das Hotel umso teurer war? Es ist eben Venedig!!!! Auch die Reaktionen auf eine hochsommerliche Städtetour in die Lagunenstadt waren unbezahlbar,  hier ein paar Beispiele „Venedig stinkt, ist übervoll, man sieht den Markusplatz vor lauter Kreuzfahrer nicht, die Kreuzfahrtschiffe stehen bereits im Canale Grande und um Gottes Willen, geht bloss nicht essen, es ist sooooooo teuer“ .  Wir ließen uns nicht beirren und freuten uns auf ein paar Tage an der Adria.

Wir feierten am 12.07.2018 Mathias Geburtstag ganz stilecht im Restaurant Venezia, bei uns ums Eck und verabschiedeten uns als Erste von Freundschaft und Familie. 20 Minuten später standen wir bereits in der Sicherheitskontrolle und wiederum fünf Minuten später am Gate. So schnell war ich noch nie an einem Berliner Flughafen abgefertigt worden.

Unser Flieger hob pünktlich ab und landete 20 Minuten vor der geplanten Landung. Es war 21:20 Uhr und wir organisierten uns am Automaten schnell ein Ticket (8€) für den ATVO Bus nach Venedig, der um 21:40 abfuhr. Gut, das wir nur Taschen hatten und somit schnell in den Bus kamen. Bereits um 22:05 Uhr waren wir am Piazzale Roma und beschlossen zum Hotel in Cannaregio zu laufen. Es war eine wunderschöne Nacht, die Restaurants waren gut besucht und unsere offline Map zeigte uns den Weg. Nach rund 20 Minuten  kamen wir happy aber auch verschwitzt in der Locanda San Marcuola, einem vier Sterne Hotel an….nein, nicht unser Haus, nur unser Check Inn. Nachdem die Formalitäten erledigt waren, liefen wir ca. fünf Minuten zu unserem Hotel Leonardo. Ein hübsche Pension, die Möbel im tuffigen, italienischen Style, bissel verstaubt aber alles absolut sauber. Wir freuten  uns über das große Zimmer, töteten ein paar Mücken und fielen um 0:00 Uhr ins superweiche Bett.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zweiter Tag, 13.07.2018: Ziemlich zerschlagen wachten wir um 8:00 Uhr auf und erschlenderten uns unser Frühstück im ersten jüdischen Ghetto weltweit. Gheto werden  auf italienisch die Fabriken für Metallguß genannt und genau in diesem Gebiet in Cannaregio, wurden ab 1516 jüdische Venezianer angesiedelt und später auch durch Mauern abgegrenzt. Es gibt einen alten Teil und den sehr großen Campo del Ghetto Nuovo. Ich hatte 2001 eine Ghettotour gemacht, mir von den fünf Synagogen immerhin drei von innen angesehen. Diesmal verzichteten wir und genossen lediglich eine Cappuchino und ein nichtkoscheres Tramezzini auf den Stufen der Scuola Tedesca, der deutschen Synagoge. Es gibt einige koschere Restaurants und Lebensmittelgeschäfte, meines Erachtens boomt die Gegend  aber durch die vielen israelischen Touristen und der untouristischen Armosphäre. Mathias war von diesem Venedig ganz begeistert, als Tagestourist kommt man nicht unbedingt nach Cannaregio und genießt ein Frühstück für fünf Euro.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In Gedenken an die deportierten  Bewohner Venedigs.

Wir schlenderten weiter durch die verborgen Gassen, immer Richtung Rialto.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die meiste Zeit war es leer, richtig leer…keine Herden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das sollte sich natürlich ändern, spätestens als wir in San Marco ankamen, wurde es voll….auf der Brücke war es nahezu grotesk,

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Natürlich gingen wir auch auf diese und schielten gen Meer. Unsere positive Erkenntnis, kein Kreuzfahrtschiff in Sichtweite, obwohl eins in town war ( wie wir am Markusplatz lernten)…AUSSERHALB der Lagune! Vorbei die Zeiten als die Pötte an der Dogana da Mar ankerten und die Sicht nach San Giogio Maggiore und von der Ponte Accademia versauten. Wir versuchten die Rialtobrücke vom Ufer abzulichten, ein kaum machbares Unterfangen, das Ufer ist vollgepflastert mit Gondeln, Vaporetto  Stationen und anderen Booten. Den besten Blick hat man vom Schiff, sofern man einen Platz auf der linken Seite ergattert und vom Markusplatz kommt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nachdem wir ein wenig unschlüssig sowohl von San Polo als auch San Marco Seite versucht hatten die Brücke abzulichten, holten wir uns ein 48 Std. Ticket für die Vaporettos und fuhren nach San Marco. Natürlich bewunderten wir die Villen am Canale Grande, sowohl vom Land als auch vom Vaporetto aus.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich war auf das Übelste gefasst und natürlich war es nicht leer….aber eben auch nicht so katastrophal voll wie angenommen. Wir bummelten über den Platz, bewunderten den Campanile und beschlossen, nicht in den Markusdom zu gehen, da wir Beide bereits drin waren  und die Schlange vor der Kirche absurd lang war.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Blick auf San Giorgio Maggiore

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch das Café Florian verkniffen wir uns, 15€ für einen Cappuchino erschien uns als zu billig, dann doch lieber eine überteuerte Piccolo Bellini. Mathias ernannte das Gesöff zu unserem Getränk in Venedig und gut angegangen legten wir einen Zwischenstop im Hotel ein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es war so heiß und ich duschte an diesem Tag nicht zum letzten Mal.

Es gab ein frühes Abendessen,oder spätes Mittag. Touristenmenû mit Spaghetti und  Muscheln und Fisch so schlimm teuer ist es nicht …. Am späten Nachmittag bewaffneten wir uns mit Bellini und Wasser und schlenderten durch Cannaregio. Es war himmlisch untouristisch, ein Straßenzug schöner als der nächste. Wir fanden eine Brücke samt Kirche und Kanal in der Nähe der Fondamemte Nova.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zur blauen Stunde rückten wir dann aus. Zunächst nach Rialto, und mit dem Vaporetto nach Accademia. Wir wollten ein Bild von der Brücke Richtung Dogana/Dorsoduro und Santa Maria de la Salute.. Leider ist die Brücke verschalt, ein Blick ist nicht möglich. Man kann lediglich die Kamera über den Bauzaun halten und beten und das geht auch nur, wenn man groß genug ist. Das Bild stammt aus meiner Kamera, hat aber mein lieber Mann geschossen….ich Dackel hatte keine Chance.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Weiter gings zu Fuß zum Markusplatz. Wir bewunderten die Seufzerbrücke  und genossen die Abendstimmung mit Blick auf San Giorgio Maggiore.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück in Rialto versuchten wir uns an ein paar Nachtfotos, allerdings ist auch abends auf dem Kanal ne  Menge los, die Schiffe sind alle in Bewegung und die Rialtobrücke ist weiterhin verbaut.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 23:00 Unr trudelten wir total platt im Hotel wieder ein. Es war ein wunderschöner Tag in einer bezaubernden Stadt gewesen.

Tag 3, Burano und Lido di Venezia Als uns am nächsten Morgen das Weckerklingeln aus süßen Träumen holte, dachte ich mich haut Jemand. Wir hatten nur sechs Stunden Schlaf gehabt, auch in der zweiten Nacht hatten die Blutsauger ganze Arbeit geleistet. Wir frühstückten bei Coop mit Capucchino und Baguette und liefen im Anschluß nach Fondamente Nova um mit der 12 nach Burano zu fahren. Die Aussicht auf Venedig war sehr schön und mal eine ganz andere Perspektive.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Fähre fuhr über Murano und aufeinmal war das Schiff voller Japaner. Diese treiben sich ja gerne und grundsätzlich an pittoresken Orten herum. Burano ist ein Kleinod, die Insel der Spitzenstickereien  und des Fischfangs. Die bunten Häuser sind bezaubernd, große Hotels gibt es auf der Insel nicht. Wir erliefen uns die kleine  Gassen und staunten nicht schlecht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Glaubt man den Reiseführern, wurden die Häuser auf Burano schon immer bunt angemalt um sich von seinem großen Nachbarn in der Lagune abzuheben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA


Wir jedenfalls genossen das Kleinod und machten uns im Anschluß auf den Weg nach Lido di Venezia. Dort war ich ebenfalls noch nie und es lockte eindeutig der Sprung in die Adria. Die Fähre fuhr über Punta Sabbioni und alte Erinnerungen an Reisen  in meiner Jugendzeit wurden wach. Abends schaute ich mir tatsächlich das Hotel Ca‘di Valle in Cavallino über booking an……ob man mal ein paar Tage Badeurlaub in dieser Ecke machen sollte? Wir schlenderten die Haupstraße zum Strand entlang, naschten eine mittelmäßige Pizza und planschten kurze Zeit später in der Adria.

Gegen 17:00 Uhr traten  wir gutgelaunt, verbrannt und angedüdelt vom lauwarmen Bellini , den Weg nach Venedig an. Wieder genossen wir fabelhaftes Bilderambiente vom Boot aus.

Wir stiegen Accademia aus dem Vaporetto und schlenderten durch Dorsoduro, über die Peggy Guggenheim Kollektion ( hatte ich mir 2001 angesehen) , zur Dogana.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dort genossen wir den Blick auf den Markusplatz und San Giorgio Maggiore und wurden kurz vor der blauen Stunde vertrieben. Ganz Venedig schien auf den Beinen zu sein, viele Boote mit Partyvolk war unterwegs, am Ufer spielten diverse Bands. Die Polizei räumte die Dogana, vermutlich sind schon zu viele Touristen bei Parties abgesoffen?

Wir ließen uns davon nicht beirren, wir waren quack und zufrieden und rund 30 Minuten später froh, wieder in Canareggio zu sein. Unser Abendessen war a la Carte, die Meeresfrüchtesuppe war sehr gut, die Spaghetti so ok….80€ natürlich zu viel aber immer Tourimenü wollten wir nun auch nicht.

Gegen 23:00 Uhr lagen wir im tiefen Schlummer, draußen vergrätzte ein Gewitter die Partyleute.

4.Tag :San Polo, Santa Croce und Abflug

Wie schliefen aus und gaben pünktlich um 9:40 die Zimmerschlüssel in der Locanda San Marcuola ab. Von dort nahmen wir das Vaporetto nach Rialto ( die 48 Std. waren noch nicht  abgelaufen) und eroberten uns in San Polo ein leckeres Frühstück. Der Capu kam nur noch 1,10€. Am Mercato bewunderten wir die Architektur ansonsten war dort nichts los.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Leider ist San Polo der Rollkoffer Highway nach Ferravia und Piazale Roma für alle Reisenden die entweder in Dorsoduro, San Polo oder Santa Croce gewohnt haben oder noch wohnen wollen. Es muss die Anwohner irre machen, ich kann die Dinger nicht leiden und das Geräusch ist zermürbend. Wir bogen oft von den Hauptverkehrsrouten ab uns eroberten uns die Stadtteile Santa Croce und San Polo. Beide bezaubernd und malerisch…..hier ein paar Impressionen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir ließen unser Wochenende an den Ufern von Canareggio und San Marcuola ausklingen. Unsere Füße hielten den Fluten des Canale Grande stand, die letzte Flasche Bellini wurde geköpft.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 14:30 genossen wir ein letztes Tourimenü, die Nudeln mit Meeresfrüchte waren sensationell.

Wir lösten unsere Taschen in der Locanda aus  und liefen in rd 15  Minuten zur Piazale Roma. Dort bekamen wir die letzten zwei Tickets für den Bus und ersparten uns weitere Wartezeiten.

Marco Polo ist für die vielen Passagiere nicht ausgelegt, auf dem Flughafen war Himmel und Hölle los. Da unsere Maschine Verspätung hatte, konnten wir das gesamte Weltcup Finale mitverfolgen, leider verlor Kroatien gegen Frankreich 2:4. Der Flug war recht unruhig aber bei 1:10 Std will ich mal nicht meckern. In Rudow erwartete uns Emily und meine liebe Mama und Klaus. Venedig hat uns supergut gefallen, wir werden dieses Wochenende sicherlich wiederholen.