Archiv der Kategorie: Italien

Frankreich 2022, VII: Au revoir Yport, Bienvenue Villedieu les Pôeles

Yport zeigte sich an unseren letzten Tag von seiner besten Seite. Morgens noch verhangene Waschküche, im Verlauf des Tages blauer Himmel und Strandwetter…..der Wetterbericht hatte also gelogen, Gott sei Dank! Wir hatten erstmal ausgeschlafen und aufgrund des tollen Wetters entschieden, im Carrefour shoppen zu gehen und ausgiebig zu brunchen.

Emily blieb in der Wohndose und wir kauften Sinnvolles und weniger Sinnvolles ein.

Im Anschluss sah der Tisch so aus….beladen mit normannischen Köstlichkeiten!

Gegen 14:00 Uhr zogs uns an den Strand, die begehrten Becher wurden gekauft, nicht geklauft und wir genossen das unerwartete tolle Wetter und das erste Mal Hochwasser!

Da wir bereits nach dem Frühstück unsere Markise und Tische weggeräumt hatten, stand uns ein Abendessen im Wohnwagen bevor, es hatte eh pünktlich angefangen zu nieseln. Wir hatten Huhn und Kartoffelgratin vom Carrefour mitgebracht, dazu nen paar Crevetten und Erdbeeren,not to bad? War es auch….bis wir zur zweiten Flasche Cidre kamen. Dieser Bauerncidre, aus der Ciderie bei Beuvron en Auge ging hoch und bescherte uns eine Grundreinigung zu später Stunde, Gott sei Dank keine Rotweinflecken!

Da wir eh in  Villedieu les Pôeles waschen müssen, alles kein Problem!

Wir ließen es am Pfingstsonntag ruhig angehen, es gab sogar noch ein vernünftiges Frühstück. Das Wetter hielt stand, es regnete nicht und das war bereits eine große Erleichterung.

Das Ankoppeln gelang selbst auf dem abschüssigen Platz und um 10:20 Uhr waren wir „on the road“ gen Süden. Wir hatten das schnuckelige Yport mit einem weinenden Auge verlassen, doch nun lockte die Basse Normandie

Bei Caen fing es an zu tröpfeln, als wir in Villedieu ankamen, war es aber trocken, dafür die Rezeption nicht besetzt. Wir waren 13 Minuten zu spät am Platz,Mittagspause bis 15:00 Uhr, verdammter Mist.

Wir warfen zunächst einen Blick auf den Campingplatz und waren sehr zufrieden, mit dem was wir dort sahen, Alles gepflegt, die Stellplätze mit Privatsanitär riesengroß,das ganze Anwesen ein Träumchen.

Nachdem wir die zwei möglichen Plätze beäugt hatten, liefen wir nach Villedieu hinein und waren recht angetan vom niedlichen Nest.

Wir fanden sogar einen Bäcker und nach einem Eclair sah die Welt doch ganz toll aus….so wie das Wetter, welches sich ganz formidable hielt….. grau in grau, 14 Grad, Normandie live.

Um 15:00 bekamen wir den Traumplatz mit Platz an der Sonne ( von Westen….für bestes Ambiente am Abend) und eigenen Sanitäranlagen….Luxus, den man sich hier echt leisten kann. Der Platz, eine echte Empfehlung.

wir wohnen neben dem schnuckeligen T1 Zelt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
was für ein Luxus

Gegen 17:30Uhr fing ich an, unsere Spaghettisoße zu kochen, die nach zwei Stunden auf dem Herd echt klasse schmeckte ( ein Hoch auf französische Lebensmittel). Der Nachmittag ging neben Aufbau auch für das Wäschewaschen drauf, irgendwie war es aber sehr gemütlich…..und aufgrund des guten Wetters bekamen wir unsere Sache alle trocken, teils im Trockner, teils auf der Leine! Gutes Wetter? JA, hier wird es ab 15:00 Uhr immer richtig warm….da gehen die Temperaturen fast immer über 20 Grad und fühlen sich wie Hochsommer an.

Um 21:00 Uhr schlurften wir in die Bar und tranken dort noch einen Cidre, Emily verliebte sich dort in einen französischen Artgenossen, beide Tierchen rannten ohne Leine durch das Wlan Paradies ( Zugang zur Onlinewelt nur dort!).

 Leider musste sich unsere verfressene Mistbiene mal wieder daneben benehmen und landete fast in der Pfanne, als sie in die Küche durchpeste. Danach war es vorbei mit der Freiheit, wer nicht hören kann, muss eben fühlen. 

Frankreich 2022, VI: Andé, Connelles, Vernon & Giverny….und fast Rouen

Heute wurde es romantisch….Mühlen, Gärten und Monet. Das mittelalterliche Rouen war uns nicht vergönnt, doch das ist eine andere Geschichte und kommt später zum Zuge!

Der Wecker klingelte gegen 7:00 Uhr, eine Tasse Kaffee musste reichen und kurz nach 8:00 Uhr waren wir wieder auf der Spur, Gott sei Dank schickte uns das Navi auf andere Landstraßen und Autobahnen, die Strecken der Vortage kannten wir schon auswendig.

Unser erstes Ziel, die Mühle von Andé, mit vorherigem Frühstück an der Kirche von Andé inkl. Veteranenfriedhof. Hier sind übrigens schon Vorbereitungen zum diesjährigen D-Day Gedenktag ( 05.06.2022) am Laufen….inkl. alte Militärfahrzeuge etc. Auf diesem Friedhof lagen aber Soldaten des ersten WW .

Vom Ortskern bis zur Mühle waren es rund fünf Minuten Fahrtweg und Gott sei Dank waren wir die einzigen Touristen. Die Mühle über der Seine gehörte zu einem Hof, der auch Zimmer vermietete und mehr als lauschig an einem Seitenarm des Flusses lag.Auf der Mühle turnte ein Ziegenbock herum, das Ensemble war wie aus einer anderen Zeit.

wer sieht das Zicklein?

Nach der Mühle ist vor der Mühle…..nach weiteren zehn Minuten Fahrzeit waren wir in Connelles. Die dortige Schönheit dient heute als Hotel und kommt architektonisch ganz anders daher. Man kann kaum glauben, das es sich tatsächlich um eine Mühle handelt. Um einen besseren Blick auf diese zu erhalten, mussten wir uns allerdings Zugang zum separierten Zimmerkomplex verschaffen, wir liefen durch das Müllhaus….. Später sahen wir, dass wir auch durch den Park hätten gehen können.

ja, das ist eine Mühle!
es ist tatsächlich eine Mühle
verwunschen

Alle guten Dinge sind bekanntermaßen Drei und so zog es uns nach Vernon, bei Giverny. Dieses Exemplar wird gerade restauriert und dürfte die Bekannteste ihrer Art sein. Hier wurde tatsächlich Korn gemahlen….vor langer Zeit.

Pittoresk steht daneben auch noch eine Burg, zu der mir aber jegliche Amgaben fehlen.

Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, es braute sich etwas am Himmel zusammen, unsere Schönwetterphase neigte sich dem Ende emtgegen. Wir machten uns wenig Gedanken, lt. App sollte es gegen 16:00 Uhr losgehen, da wollten wir in Rouen sein und die Kathedrale bewundern.

In rd. zehn Minuten waren wir in Giverny, parkten den Wagen und liefen ca. 10 Minuten zu den Monet Gärten. Wir wollten wenigstens eine kurze Runde drehen, erwarteten Unglaubliches von den Seen und Seerosen als auch dem Garten.

Kurz gesagt, wir waren anfänglich enttäuscht, zu viele Schulklassen, Touristen und viel zu wenig Seerosen. Der vielbesungene See sah fast nen bissel schmuddelig aus, immer wieder habe ich mir Monet vorgestellt, der sich hier hat inspirieren lassen….kaum vorstellbar mit den ganzen Menschenkindern auf den Brücken.

Wir haben versucht um die Tourimassen und Minis herumzufotografieren, bis heute verstehe ich nicht warum man Siebenjährige mit einem Garten quält? Eventuell wie bei uns, eine Woche vor den Sommerferien findet nichts Sinnvolles mehr statt. Immerhin, eine der zahnlosen Minkas verkündete, ohne Enthusiasmus und ohne die Miene zu verziehen “ trés jolie“….ich lachte mich innerlich schlapp.

Naja, ich lasse mal Bilder sprechen, die uns am Ende doch wieder versöhnt haben und ehrlicherweise muss ich gestehen, der Garten ist der Wahnsinn Ich glaube ich habe noch nie so viel Pflanzen auf einen Haufen gesehen….das Titelfoto ist in diesem Zusammenhang nicht ganz ernst zu nehmen, ich wollte die Absurdität darstellen :0)!

Der berühmte Seerosengarten liegt auf der anderen Straßenseite und ist mit einem Tunnel zum Hauptgarten verbunden. Leider blühte die Seerosen nicht, die Menschenmassen waren anstrengend und wir zogen nur durch….

wie ich es geschafft habe, eine der Brücken ohne Menschen aufzunehmen, wird mir immer ein Rätsel bleiben.

Giverny hat ebenfalls großen Charme, die hier gezeigten Fotos sind alle vor dem Besuch des Gartens entstanden, da es nach unserem Rundgang bei Herrn Monet empfindlich anfing zu regnen, der sich in einen normannischen Starkregen verwandelte und uns in einem Café zu einer Zwangspause verdonnerte. Wir Drei waren nass bis auf den Schlüppi, Regenjacke im Auto, Schirm in der Wohndose.

Nachdem der Regen weniger wurde, statteten wir Monsieur Monet noch einen kurzen Besuch am Grab ab und schmissen uns wieder auf Landstraße und Autobahn um nach Rouen zu kommen. Wir waren in Zeitverzug und es war bereits zu diesem Zeitpunkt klar, dass wir der Stadt nicht mehr gerecht werden würden. Ich strich das Sightseeingprogramm zusammen, übrig blieb die Kathedrale, Altstadt, Gedenkstelle Jeanne d‘Arc ….. und dann setzte erneut Platzregen, Gewitter und Stau ein und wir cancelten die Jungfrau von Orleans….KEIN Rouen in diesem Urlaub, die Fahrzeit vom zweiten Campingplatz ist mit fast drei Stunden one way, mindestens zwei Sunden zu lang!

Unsere Fahrtortur war erst um 18:00 Unr zu Ende, hungrig überfielen wir unser Restaurant und fraßen uns durch das hiesige Plat du Jour: Rillette, Entrecôte und Crepe Normand ( Karamell u.Salzbutter), Mathias aß Käse.

Todmüde fielen wir ins Bett, es war ein langer Tag!

Frankreich 2022, V: Honfleur, Fecamp II und mal die Seele baumeln lassen

Unser heutiges Ziel befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Deauville und Trouville und hätte vermutlich auch einen Tag vorher besucht werden können. Doch wir wollten es ruhig angehen lassen, da man eh nicht die gesamte Normandie in den 19 Tagen, die wir haben, abreißen kann. Die größeren Städte bleiben bei uns schon auf der Strecke, keine Lust auf Le Havre oder Lisiex. Rouen wird bei uns ein Art Gnade von zwei Stunden erhalten, wir wollen dem Hund nicht so viel Pflastersteingetrampel antun und wenn, dann sollte doch bitte schön nen bissel Strand auch dabei sein!

Alos, es ging nach Honfleur, gleich neben Trouville und wenn man die Seine überquert, in direkter Nachbarschaft zu Le Havre. Wir frühstückten aber erstmal gelassen bei uns und machten uns gegen 9:30 Uhr auf den Weg, um kurz vor 11:00 Uhr am Hafen einzuparken.

Der erste Weg führte uns zum öffentlichen Klo und mit einem zufriedenen Blick verließen wir im Anschluss die Fischhalle…..der perfekte Ort um später etwas in den Magen zu bekommen.

Honfleur ist dast nur Vieux Bessin, das alte Hanfenbecken. Hier spielt sich das Leben ab, hier wird Honfleur dem Begriff “ schönster Hafen der Normandie“ gerecht, Auch wir erfreuten uns am blauen Himmel und bewunderten die windschiefen Häuser. Das Hafenbecken hat übrigens Ludwig der IV. ( „die Welt dreht dich nur um mich“) angelegt, soviel zur Geschichte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
nach dem Regen am Nachmittag
ebenfalls nach dem Regen, davor war die Seite flirrig

Der Trubel hielt sich, wie in Deauville und Trouville, in Grenzen….Saison und Ferien beginnen erst Mitte Juni. Das vergangene Wochenende war wohl eine Ausnahme, aufgrund des Feiertages.

Natürlich sollte man sich nicht die Altstadt entgehen lassen, auch wenn sich Restaurants, Künstlerateliers, Galerien die Hand reichen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Erwähenswert ist die Kirche Ste – Catherine, der Seefahrt gewidmet, mit Doppelschiff, Glockenturm außerhalb und im 15. Jh. als typische Wikingerkirche oder eben echt normannisch erbaut.

Glockenturm und öff. Toilette
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Tatsächlich wurden wir Opfer einer normannischen Regenhusche, die rd. 40 min. alles gab und dann wieder komplett verzogen war!

In den Seitenstraßen findet man noch den einen oder anderen Laden mit tollen normannischen Leckereien, diesmal fanden wieder eine Fischpaste, sowie eine kleine Flasche Calvados neue Besitzer.

bissel Muh Pippi gefällig, kleiner Scherz!

Erneut kam der blaue Himmel durch und unser Nachmittagsziel stand fest…..Yport und dort an den Strand.

Vorher gab es ein Fischsüppchen mit Crevetten und einen Abstecher an den Plage de Honfleur.

Der Strand“ ist quasi die Promenade an der Seine Mündung.

Ganz am Ende der Mole konnten wir sehen, wie sich der Fluss und der Atlantik miteinander vereinen, der Blick auf das andere Flussufer zeigt auf Le Havre und die Industrieanlangen.

Seine und Atlantik

Zurück liefen wir über den Jardin Charaktere, der Berühmtheiten der Normandie gewidmet ist. Es stehen Büsten von den jweiligen Herrschaften herum, erwähnenswert sind natürlich Monet und Boudin, Dem Erstern hat man die Seerosen geweiht.

Monet

Wieder ging es über die Ponte Normandie Rochtung Yport. Wir beschlossen, nach einer Woche Fahrerei einen Ruhetag in Yport und Fecamp einzulegen, großartiges Sightseeing setzt erst wieder am 01.06+ 02.06. ein. Bis wir aber in Yport ankamen, machten wir noch ein,zwei, drei Fotostops, typisch normannisch war gewollt.

Unser Nachmittag ist schnell erzählt! Wir begrüßten unsere neuen Nachbarn, fünf Jungs auf Sauftour. Das ältere Paar ist tatsächlich abgereist und hat den Platz wieder frei gemacht. Pech für Emily, wir hatten uns über eine Spielwiese für sie gefreut.

Da das Wetterchen alles gab, im Schatten fette 19 Grad angezeigt wurden, liefen wir nach Yport und gingen dort Galettes essen. Leider hatte unsere Bierkneipe geschlossen, wir wollten doch die Becher……zumal man ja fett Pfand drauf zahlt, quasi nur halb geklaut. Der Ort war fast wie ausgestorben, es ist eben noch Vorsaison.

Wenn man nach Yport läuft, trifft man übrigens auf diese Schönheiten:

Hotel Nomand, der schiefe Turm von Yport

Wir hatten uns aus einem Supermarkt Cidre und Baquette mitgenommen, so ließ sich, in der Kombi mit Salami der späte Sonnesnschein nutzen.Richtig frisch wird es erst ab 21:30 Uhr, wenn unser Platz keine Sonne mehr bekommt…..

Fast ein Faulenzertag, 01.06.2022:

Wir schliefen aus, pünktlich um 9:00 Uhr wurden wir wach, frühstückten mit Camenbert und der hausgemachten Erdbeermarmelade aus Yport…..grandioses Zeug, beste Erdbeermarmelade der Geschichte ( ich mag eigentlich keine Erdbeeren ).

Mathias fing unser Fleisch für den Grill, Emily lag im Gras und bewunderte die Welt…..wir waren faul, Ziel waren heute Romane, Reiseführer, Blog und der eine oder andere Cidre.

Gegen 13:45 Uhr ging es dann aber doch noch nach Fecamp, da ich den Palais Bénédictine sehen wollte. Mathias hatte eher Carrefour und die Tanke im Visier und so bekam Jeder seins. Emily wartete brav in der Wohnhöhle und verschlief die nächsten zwei Stunden.

Vorher gabs noch nen flirrigen Blick auf Fecamp und dann das Highlight des Tages……verspielt, verspielter am Verspieltesten.

Wer jetzt glaubt, dass die Kirchenobrigkeit diesen Protzpalast sein Eigen nennt, der schaut hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Bénédictine

Bénédictine gehört heute zur Bacardi Gruppe….Prost!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bei Carrefour ließen wir uns durch den Supermarkt treiben, staunten über 20 Champagnersorten, schüttelten den Kopf , Öl und Senf sind auch hier ausverkauft, der Unterschied….das Billigzeug steht in den Regalen, das qualitativ gute Zeug ist weg! Da sind wir wieder bei der Frage, wieviel sind mir gute Lebensmittel wert?! In Frankreich wird definitiv mehr Geld für Lebensmittel ausgegeben, obwohl die Grundnahrungsmittel nicht teurer sind als bei uns.

Mathias sprang gegen 16:00 Uhr in den Pool, ich genoss um 18:00Uhr tatsächlich eine WARME Dusche!

Wir schmissen den Grill an und genossen das Steakund den Cidre vom Yporter Wochenmarkt, sowie das Gratin aus dem Carrefour, Mischwirtschaft!

Frankreich 2022, III: Etretat

Eigentlich genau das, was ich nicht wollte…..ein Sonntag in Etretat! Halb Paris war bei 12 Grad und strahlendem Sonnenschein auf den Beinen, wir mittendrin.

Begonnen hatte unser Tag mit dem Anschmeißen der Heizung und einem Frübstück drinnen, es war einfach zu frisch!

Etretat ist quasi ein Nachbardorf und doch ganz anders als Yport. Dort herrscht der Massentourismus inkl. Rummel und TamTam. Wir fuhren zunächst zum sogenannten Panorama Blick und mussten, rd 1,5 Km vor genau diesem feststellen, dass man hier nur per Pedes oder Bimmelbahn hoch kommt. Wir also per Pedes, mit uns einige Wanderer, die munteren Phillipinos und die „kein Wässerchen kann sie und Instagram trübenden“ Russen (ja, sie sind da!) fuhren Bimmelbahn. Oben angekommen genossen wir die Felsformation bei klaren Blick übern Ärmelkanal, inspizierten wir die Kreidefelsen mit den tollen Namen: Courtine, Manneporte, Falaises d’Aval et d’Amont, der Vaudieu-Felsen und die Nadel von Belval. Diese kann man natürlich nicht alle an dieser Stelle bewundern, stay tuned!

Denkmal für die verschollenen Piloten, die 1927 versucht haben, den Ärmelkanal zu überqueren.

Nachdem wir uns kräftig vom Wind haben durchschütteln lassen kam das kulturelle Highlight des Tages in Form eines tolle Gartens, Les Jardins d‘Etretat. Wir trennten uns, Mathias blieb beim Fellbaby, ich ging als Erste in die Gàrten, die in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt sind.Für 12,00€ ist man dabei und kann sich durch den zen Garten, Bali Garten und viel PlingPling Garten geleiten lassen:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach den Gärten ist vor den Gärten, wir lösten uns ab und mein lieber Mann schaute sich ebenfalls die Anlage an. Ich wartete, wie er, vor der Kirche mit dem Wauzi, die sich in der Sonne aalte.

Nachdem auch Mathias den Garten in all seinen Facetten bewundert hatte, liefen wir die 1,5km zum PkW und fuhren ins Dorf Etretat. Dort hat man den Autoverkehr auch aus demOrt verbannt und so durften wir wieder rd. 1,5 km in den Ort hineinlaufen. Emily tappste brav mit uns mit, wir wussten bereits um die Mittagszeit, dass unser Hundemädchen abends kein Quak mehr machen würde.

Unser erster Gang führt uns in ein tolles Lebensmittelgeschäft mit normannischen Spezialitäten,der zweite Gang endete in einem kleinen Bistro bei Fischsuppe, Pommes und Cidre. Wir vertändelten dort rd zwei Stunden, was nicht an uns lag, sondern an der Work- Life Balance der Franzosen, unsere Suppe wurde obendrein frisch gekocht und war sehr lecker.

Lupin all over Etretat, der Netflixer weiß von was ich rede!

Lupin,der gefeierte Meisterdieb

Uns zog es zum Strand, das Meer war heute merklich wilder als in den Vortagen aber genauso trubelig.

Zu Etretat gibt es nicht so viel zu erzählen, der Ort wurde im Krieg arg zerstört, der Atlantikwall inkl. fieser Betonbunker liegt mitten am Strand, etliche Bomben haben die zentrale Innenstadt versaut. Dort war nun ein unschöner Rummel mit hässlichen Fahrgeschäften und viel BlingBling.

Wir starteten unseren Marsch auf die Klippen, der sich nen bissel zog aber machbar ist, sofern man gut zu Fuss ist.

Steht man auf dem markanten Klippenvorsprung, eröffnen sich nochmal komplett andere Aussichten, Etretat ist soviel mehr als die bekannten zwei Felsformationen.

Wir schlichen aus Etretat von dannen, der Fußmarsch wurde ab dem Ort noch erschwert, weil wir eine 1,5l Flasche Cidre im Gepäck hatten. Emily bekam an diesem Abend mehr Futter, unsere Kleine hatte mindestens 9-10km in den Knochen, das Meiste davon bergauf……ziemlich viel für kleine Pfotis.

Wir ließen den Frühabend auf dem Campingplatz auslaufen, beobachteten unsere neuen Nachbarn, die sich mit der berühmten 114 abquälten. Zum Abendessen gabs Currywurst, noch homemade Lidl und gegen 22:30 Uhr war Licht aus……lauschige sieben Grad erwarteten uns in dieser Nacht.

Frankreich 2022, II: Yport, Veules- les- Roses, Cap Argant, Fecamp

Wir schliefen den Schlaf der Gerechten, aufgrund der frischen Temperaturen im Westen Europas kamen die dicken Bettdecken ganz gut. Gegen 7:45 Uhr krochen wir aus den Federn, Emily schäckerte wieder mit den Nachbarn, es gab ein schnelles Frühstück, aufräumen, ankoppeln und um 9:15 Uhr waren wir auf der Bahn. Bye, bye Beligien, bienvenieu la France rund eine Stunde später, hinter Dünnkirchen/ Dunquerque. Wir fuhren an Calais und dem Eurotunnel mehr oder weniger vorbei, ich wagte bei klaren Wetter den Blick nach England und sah die Küste, unglaublich! Die Fahrt zog sich unglaublich, wir waren erst um 14:15 auf dem Campingplatz La Chenaie, die letzten Kilometer Landstraße zogen sich wie Kaugummi. Fast mit dem letzten Tropfen Benzin bogen wir an der Rezeption ein und erhielten die 114. Auf dem ersten Blick ein Top Platz, auf dem zweiten Blick der Horror, weil abschüssig. Wir bekamen keinen Ausgleich hin und durften auf die 115 umziehen. Der Platz war ziemlich einfach, oder nen bissel heruntergekommen, wie man denn will. Allerdings zahlen wir hier auch nur 19€, evtl. darf man da nicht zu viel erwarten? Auf jeden Fall fehlten die Klobrillen, die sanitären Anlagen als auch Duschen hatten schon bessere Zeiten gesehen.

Nachdem wir endlich, nach fast einer Stunde die Wohndose eingerichtet hatten, gabs Cup Nudeln ( manchmal hilft so ein Dreckszeug) und die Welt sah schon wieder besser aus. Unser Campingmeister spendierte unserer Bianca Stöckelschuhe aus Holz und die Dame stand dann auch wirklich gerade. Emily war tiefenentspannt, sie beobachte mit Spannung unsere Aktivitäten und verbellte andere Wauzis von unserem “Grundstück.

Erst wollte Mathias nachmittags ins Hallenbad, da es aber wettertechnisch wirklich schön war ( für die Normandie, 17 Grad) fuhren wir nach Yport und bummelten durch Ort und Strand.

Der Ort ein puppiges Nest, der Strand sensationell, schaut selbst:

Der Stran kann als sensationell bezeichnet werden, der Ort schmiegt sich in einem Tal, nördlich und südlich umgeben die Alabasterklippen den Ort. Die nächste Bucht südlich ist Etretat, nördlich Fecamp.

In einer der vielen Strandbars tranken wir ein Bier und erfreuten und am Trubel, dem schönen Wetter und an der entspannten Atmosphäre…und schaut Euch die Becher an! Wir waren natürlich in Versuchung zu mopsen, waren aber anständig!

Da wir Emilys Essen vergessen hatten, verwarfen wir den Plan im Ort zu essen und fuhren zum Campingplatz. Dort überraschte uns ein Bauernmarkt und etliche saucisse ( Salami) wanderten in die Wohndose! Die Eselsalami wurde am späteren Abend noch geköpft.

Das Restaurant am Platz war überraschend gut, wir aßen Camenbert Beignets, Lachsrillete und eine Pizza, ich mit Thunfisch, Mathias a là Normande….vier Sorten Käse aus der Normandie und waren mit dem Platz versöhnt, einfach kann auch toll sein.

Genudelt gings unter die Markise, es war frisch aber aushaltbar (12 Grad), da die Sonne noch ALLES gab. Dunkel wird es erst gegen 22:30 Uhr, theoretisch müsste hier schon britische Zeit sein (-1). Uns soll es recht sein…..

Gegen 23:00 Uhr huschten wir in die Heia, aufeinmal kam ein Rauschen und extremer Dampf aus den Waschräumen! Gespannt sahen wir zu, als die Feuerlöscher ihr Werk taten, Emily bellte was das Zeug hielt,sie wollte die Welt retten. Vermutlich war der Warmwasserboiler in die Luft gegangen, es gab Feuer, viel Dampf und seitdem kein warmes Wasser mehr. Erschöpft fielen wir in tiefen Schlaf, gut das wir noch in Brügge geduscht hatten.

12 Grad und knatschblauer Himmel begrüßten uns am 28.05, in good old D regnete es bei 15 Grad…..wir waren lieber in der Normandie!

Mathias lief in den Ort und erkämpfte sich ein Baguette, 45min. vor dem Bäcker…..die Franzosen lieben es gemütlich.

Nach dem Frühstück fuhren wir, auf der Suche nach einer Tränke für den Skoda, nach Fecamp. Die erste Tanke nahm 1,75 € *wirklich wahr!) fürs Diesel, dafür Mathias Visakarten nicht. An der Zweiten wurden auch 1,75 € aufgerufen, Karte funzte. Wir hatten in Deutschland für 2,40€ auf der Autobahn getankt…..

Unser nächstes Ziel war Veules- Les- Roses, eines der schönsten Dörfer Frankreichs und mehrfach ausgezeichnet.

Diese geniale Idee hatten gefühlt eine halbe Million Franzosen, wir parkten bereits außerhalb des Ortes und es wurde an diesem Tag nie wieder leer. Veules ist übrigens der kleinste Fluss Frankreichs und der Ort ist ein Kleinod.

Die Sonne gab wieder Alles, ich habe keine Ahnung was wir am Sonntag anstellen werden, da wird ganz Paris in der Normandie sein! Wir liefen durch den Ort, genossen einen Drink in der Sonne ( vor der Kathedrale) und bummelten zum Strand. Wieder eine Kieselschönheit mit Badehäuschen, Steilküste und Mutigen im Wasser.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf dem Weg zum Auto folgten wir den Veules und waren verzaubert.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser nächstes Ziel war das Cap Fagnet, 100m über Fecamp. Eine beeindruckende Bunkeranlage des sog. Atlantikwalls inkl. Unterirdisches Militärhospiz und ein sensationeller Blick auf die Küste.

Blick auf Fecamp
ww

Zwei letzte Ziele des Tages müssen noch erwähnt werden, Fecamp und das Carrefour in der gleichen Stadt. Fecamp ist eine nette Stadt, mit tollem Hafen, Blick aufs Cap und lebendigem Strandleben.

Selbst Emily testete den Atlantik, zusammen mit ein paar anderen Irren.

Um an ein Bier zu kommen, musste man echt hartnäckig sein, 15min. in der Warteschlange, wir lachten uns schlapp. Mathias hatte seinen Spaß am Wechselgeld welches die Bekanntschaft von Nutella und Zuckerwatte gemacht hatte….nicht von uns, der Mensch hinterm Tresen arbeitete mit Schmuddelfingern!

Der Besuch im Carrefour war kurz ( Emily im Auto) dennoch beeindruckend. Wer noch nie in Frankreich war, Carrefour ist der Inbegriff von Supermarkt! Diesen verließen wir mit Baguette, Camenbert und Butter aus der Normandie, Cidre aus der Bretagne, Lachsrilette, Scampis, bissel Sushi und ner Scheibe Grillfleisch, sowie Salat. Öl und Senf waren übrigens auch nen bissel vergriffen, allerdings das Billigöl war in Massen da.

Wir genossen unsere Koch, -u.Grillkünste und gegen 20:00 gruselte ich ich in eine der zwei noch funktionierenden Duschen…..mit kaltem Wasser! 12 Grad, kalte Dusche und Wind vom Meer, die perfekte Erkältungsmischung.

Relativ zügig verabschiedete ich mich Richtung Bettchen….

Belgien/ Frankreich 2022, I: Berlin, Kamen, Brügge

Es geht wieder loooos! 

Diesmal nicht per Flugzeug oder Schiff, nein, die Wohndose wollte bewegt werden.

Nachdem wir Ende April ein sonniges Wochenende in Mahlow mit dem Frühjahrsputz von Bianca und dem diesjährigen Angrillen verbracht hatten, ging es bei milden Frühlingstemperaturen, den Mittwoch vor Himmelfahrt Richtung Westen.

Unser Ziel, ein weit entferntes, war die Normandie über Kamen und Brügge.

Kamen weil wir einen unschlagbar günstigen Stellplatz bei einem Mercure Hotel ergattert hatten, Brügge weil es puppig ist, Mathias noch nie dort war und wir nicht in einem Rutsch bis Yport fahren wollten.

An meinem letzten Arbeitstag hatte ich alle Hände voll zu tun, selbst die letzte Dienstberatung hielt mich aber nicht davon ab, um 11:00 Uhr die Reißleine zu ziehen. 11:05 Uhr und wir waren on the road nach Mahlow, koppelten die Bianca an und waren bereits kurz nach Noon auf der A10.

Gott sei Dank, der Feiertagsverkehr hielt sich in Grenzen, bis auf ein ausgebranntes Auto mit ner heulenden Halterin und zwei weiteren Staus auf der A2 kamen wir gut durch. Vor der Abfahrt Bielefeld, Lemgo machten wir ausgiebig Pause und genossen den letzten stockenden Verkehr am Kamener Kreuz.

Am Mercure nahmen wir die Schranke und hatten kaum eingeparkt, einen Angestellten vom Hotel bei uns am WoWa. Was wir hier machen würden, „na übernachten“ ….“das geht nicht, das Hotel ist geschlossen!“ Aha…das wussten wir sogar. was der gute Mann aber nicht wusste, der Boss persönlich hatte uns die Erlaubnis gegeben, hier zu nächtigen.

Emily mochte die Wiese, wir die Tatsache, dass wir noch recht früh am Tag etwas in den Magen bekamen. Schnell machte ich die Spaghetti warm, gut durchgezogen, da einen Tag vorher bereits gekocht. 

Wir aßen das erste Mal im Wohnwagen, da die Temperaturen und die Regeneigung wenig einladend waren.

Den Abend verbrachten wir bei Musik, www und einem Drink inside the Wohndose, draußen war es zu ungemütlich. Dies gibt uns nun einen kleinen Vorgeschmack auf die Normandie…..mal sehen ob wir WoWa- Koller bekommen werden.

Unseren ersten echten Urlaubstag begannen wir ohne Frühstück,aber recht gut ausgeschlafen, mit lauwarmen Kaffee aus Berlin.

Da wir den WoWa nicht abgekoppelt hatten, ging unser Abflug schnell von statten. Kurz vor Duisburg wurden wir auf eine Umfahrung geleitet und lernten auch die wenig einladende Innenstadt von Duisburg kennen. Das Diesel war aber um 50% preiswerter als auf der Autobahn! 

Schlussendlich kamen wir durch zwei Staus, einer Umfahrung und einem brennenden Auto mit zwei Stunden Verspätung in Brügge an.

Der CP war puppig, das Wetter hielt sich und kurz nach 14:00 Uhr kurvten wir im Parkhaus s‘Zand auf der Suche nach einem Parkplatz!

Wir wunderten uns über die Menschenmassen, die auf den Straßen und im unterirdischen Parkhaus mit uns herumkurvten. Letztendlich hatten wir in der Etage -6 dann doch Glück. Die Massen bewegten sich Richtung Innenstadt, wir liefen erstmal antizyklisch und besuchten Minnewater und den Begijnhof. Ich war erstaunt, wie gut ich uns durch die Stadt leiten konnte, schließlich war ich 2016 auch nur einen Tag in Brügge gewesen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach dem Hof der Begienen schlenderten wir über das Sint Jan Spital Richtung Belford, besser gesagt zum Anleger der Ausflugsboote und nochmal besser geschrieben…das war unser Wunsch!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir staunten nicht schlecht, Hunderttausende waren auf den Beinen, durch die Innenstadt lief eine Prozession, schließlich war ja Himmelfahrt und Belgien ist strunzkatholisch.

Corona feierte mit Sicherheit mit, wir versuchten unser Glück und fanden Schlupflöcher zur romantischsten Brücke von Brügge und anschließend bahnten wir uns den Weg zum Bootsanleger am Hotel d‘Orangerie.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Bootsfahrt war kurzweilig, Emily der Star der Show. Das halbe Boot kuschelte mit dem Köter, sie wähnte sich im 7. Himmel. Ich war wieder überrascht, wie geschlossen die Altstadtarchitektur Weltkriege überstanden hat.

Nach den 30 Minuten auf den Kanälen statteten wir der Brauerei Bourgogne Flanderes einen Besuch ab. Es gab eine nette Bierprobe, sechs kleine 0,1 er Gläser können auch dudeln.

mit Kirschbier

Im Anschluss bahnten wir unseren Weg durch den ältesten Teil von Brügge Richtung Belford, Rathaus und Marktplatz. Immer wieder wurden wir mit der Prozession konfrontiert, es war immer noch säuisch voll, auch wenn man das auf den Bildern nicht sieht.

Natürlich waren wir auch angetan über die vielen Schokoladenläden und nicht nur die berühmten Meeresfrüchte landeten in unsere Taschen.

Unseren Essenswunsch setzten wir im Mosseldenkeller um, Moule Frites also Muscheln mit Fritten. Mathias mit Roquefortsoße, ich a lá Provenciale. Hinzu gesellten sich zwei wahre Eimer Kriek Boom, Kirschbier und Belgien wurde unter Erfolg verbucht.

Da es mittlerweile auch ziemlich frisch geworden war, suchten wir unser Auto im Parkhaus, kämpften uns durch die Irrungen und Wirrungen des Bezahlsystems und waren gegen 21:00 wieder auf dem Campingplatz. Dort verklönten wir den Abend mit unseren Nachbarn aus Paderborn, schafften aber wenigstens den Abwasch und nen bissel Körperhygiene. Gegen 22:30 Uhr landeten wir nach einem erreignisreichen Tag im Bett und wiedermal zog ich Fazit, welches ähnlich ausfiel wie 2016: Belgien ist ein tolles Reiseziel, oft unterschätzt…..ich muss mal ne richtige Tour machen.

Deutschland 2022, Hambug: Mal wieder in Elbflorenz

Ist Hamburg die schönste Stadt Deutschlands? Ich weiß es nicht, denke aber sie ist verdammt nah dran, zumindest ist es die einzige Stadt in good old D, in der ich nach Berlin wohnen könnte.

Es treibt uns immer wieder mal dorthin und bereits 2020 war ein WE geplant….wir wollten die Minikreuzfahrt „uff de Perla“ in HH verlängern. Wie der findige Leser weiß, die Perla haben wir erst in der Karibik kennengelernt, meine Mama und ihr Mann sind aber auf unsere Kreuzfahrtidee aufgesprungen und hatten sich für die Viertägige nach Oslo entschieden und so nahm die Idee auf ein WE in HH wieder Gestalt an.

Das Wetter ließ sich auch in 2022 nicht lumpen, wir fuhren an einem Samstag Mitte Mai 2022 gegen 9:00 Uhr los und standen ohne Stau oder sonstige Sperenzchen um 12:30 Uhr am Park Hotel Berliner Tor, eines der preiswerteren Hotels in der Hansestadt, die bekannterweise eher unter sauteuer einzubuchen ist.

Auch wenn wir erst am späten Nachmittag einchecken konnten, hier schon mal ein Foto vom Zimmer. Hervozuheben ist der Preis und die Lage…das war es dann aber auch, wobei unser Zimmer noch hübscher war, als die Minihöhle von Mama und Klaus.

Wir bummelten zur U- Bahn, kauften ein Gruppenticket ( Emily war die 5. Person) und fuhren Richtung Landungsbrücken. Am Berliner Tor inspizierten wir vorher aber noch ne Covid Testbude…unverschlossen, unbesetzt, keine Option für Algners, die nur frisch getestet aufs Schiff kommen. Wir hatten für das Wochenende keinen Plan, am Ende sollte uns weder St. Pauli noch die Mönckebergstraße sehen….wir waren zu faul für gepflegtes Sightseeing.

Himmel und Hölle war an diesem Samstag an den Landungsbrücken unterwegs, uns gruselte ein wenig……Menschenmassen schoben sich an den Fischbuden vorbei. An Brücke 10 kehrten wir ein, leider war der Laden nicht mehr so lauschig wie in 2016, mehr auf Massentourismus ausgelegt.

Ein Fischbrötchen ist quasi keins und so nahmen wir auch die nächste Möglichkeit wahr. In Mathias wappneten sich 3 Bismarck,- u. ein Matjesherig zum Wettrennen, ein Umstand,der ihm später etwas Probleme bereitete.

Die Stimmung war gut, nach den Landungsbrücken schlenderten wir ins Portugiesische Viertel und komplementierten den Fischtag mit einer Fischsuppe, die aber nicht mehr so grandios wie 2016 war.

Bevor wir uns ins Hotel schlichen, hier noch ein paar Bildchen von den Landungsbrücken, Elphilharmonie und Hafen. Auf echtes Sightseeing verspürten wir Alle weiterhin keine große Lust, schön das wir Hamburg ja ziemlich gut kennen.

Den späten Nachmittag vertändelten wir auf unserem Zimmer und fuhren gegen 20:00 Uhr wieder in die Innenstadt. Ziel war der Hauptbahnhof- Eruierung von Testmöglichkeiten, Currywurst am Bahnhof und die Philharmonie bei Nacht.

Gesagt getan, am Hauptbahnhof lümmelten sich Drogendealer, Crystal Meth Opfer, Obdachlose, Nutten und leider auch ukrainische Kriegsflüchtlinge herum, die alte Teststelle dient nunmehr als Ankunftszentrum. Gott sei Dank fanden wir am ZOB ( Laufdistanz 200m) noch eine Teststelle und so konnten wir uns mal wieder dem Kulinarischen zuwenden. Currywurst aus der Tüte, kannte sich so auch noch nicht.

HH bei Nacht, Speicherstadt am Abend….gesagt getan, in unserem Fall weiterhin nur Handybildchen.

Wir liefen in der Dammerung zur Elbphi und bewunderten die netten Apartmentkomplexe in der “neuen“ Speicherstadt.

Das spitze Eck der Philharmonie:

Ziemlich kaputt stolperten wir gegen 23:00 Uhr ins Bett und ließen uns nichtmal vom Krach am Berliner Tor stören.

Der Sonntag begann sonnig und mit einem Frühstück bei Crobag. Im Anschluss zog es uns zum Hauptbahnhof,wo sich meine Mama und Klaus der Covid 19 Testung unterzogen….wenn Einer eine Reise tut…..

Nachdem wir am ZOB auf das negative Ergebnis gewartet hatten, lösten wir unser Auto am Hotel aus und fuhren in die Hamburger Kaffeerösterei.

Schnell warfen wir einen Blick in die Speicherstadt und ergatterten die gewünschte Röstung.Noch schneller wünschten wir Algners ne tolle Reise nach Oslo und zogen von dannen. Emily hockte später im Kennel und überlegte, vollkommen verwirrt, mindestens bis zum ersten Stau, wo denn die geliebten Hundegroßelterm geblieben sind! Sie war auch noch um 16:00 Uhr, mit Ankunft in Britz vollkommen verwirrt.

Deutschland 2022: Ein Wochenende im Harz

Mal wieder in den Harz….gefühlt zum 100x. In den 70er und 80er Jahren nach Wieda “wieder nach Wieda“ war der Leitspruch, später gesellten sich die typischen Westziele wie Bad Harzburg, Goslar, Bad Sachsa, Bad Lauterberg und Braunlage hinzu.

Nach der Wende zog es den Westberliner nach Wernigerode und Thale und mit meiner Kilimanjarobesteigung 2010 wurde der Brocken auch ein Schneeziel. Ich habe eine grenzwertige, insgesamt fast 12 Stunden dauernde Tiefschneewanderung in Erinnerung, die uns zum Brocken führte und als allgemeine Vorbereitung für den höchsten Berg Afrikas und dem höchsten freistehenden Berg der Welt diente. Sei es drum 1141m vs. 5895m haben damals gereicht….auf beiden Bergen stand ich am Gipfelkreuz!
Wir fuhren an einem der ersten schönen Apriltage des Jahres 2022 Richtung Schierke und freuten uns auf erholsame zwei Tage. Die Reise hatten uns meine Schwiegereltern zu Weihnachten geschenkt und nach 12 Jahren Brockenabstinenz kann man ja mal wieder rauf auf den Steinbrocken.
Wir kamen gut durch, unser Hundemädel war brav und nach einer kurzen Pippipause checkten wir gegen 16:00 Uhr in den Apartmentkomplex Brockenblick ohne Brockenblick in Schierke ein.

Die Anlagehatte schon bessere Zeiten gesehen, modernisiert in den 90ern, gelitten unter Corona und dem wüsten Waldsterben. Waldsterben, hervorgerufen durch den Borkenkäfer und wohl einer schlechten Politik! Der Nationalpark Harz ist tot…..Wiederaufforstung geschieht nur in geringem Maße…..Laubbäume werden gesetzt, es soll wieder Mischwald entstehen, ein moderner Urwald, der sich selbst überlassen wird, ist geplant. Schade, das werden wir zu Lebzeiten nicht mehr erleben…..

Emily begrüßte die Wohnung meiner Schwiegereltern mit einem duftenden Häufchen, wir genossen im Anschluss frisch gebackenen Rhabarberkuchen und den Blick aufs sterbende Elend in Elend!

In Braunlage bewunderten wir die Brockenmadames die überall auf Walpurgis hinwiesen….leider sind die Hexen als Souvenir nicht mehr so hübsch wie die aus den 70er Jahren.

Den Abend ließen wir am recht guten Buffet im Hotel ausklingen, einen Schlummertrunk gab es bei uns im Wohnzimmer und um 22:30 Uhr lagen wir im Bett.

Der 23.04.2022 wurde mit einem Happy Birthday eingeläutet, Mathias Mama feierte, wie im letzten Jahr, außerhalb der heimischen vier Wände.

Unser Tagesprogramm war klar, wir wollten auf den Brocken, Emily wollte Menschenkinder verzaubern. Insbesondere die ganz Kleinen Keksbeißer findet sie toll!

Zu Fuss ging es zur Bushaltestelle, erfreut Euch an den Ausblick am Hotel und der Baumtristesse in Schierke.

Am Hotel ist die Welt noch in Ordnung
Blick vom Balkon und nein, das ist nicht der Brocken!

Bonjour Tristesse und Nein, es wurde keine Atombombe auf dieses Gebiet abgeschmissen!

Wir fuhren mit dem Bus im Schneckentempo nach Wernigerode, stellten uns dort brav an der Kasse an und meine Schwiegereltern löhnten pro Person 51,50€ pro Ticket um auf den Wumms zu kommen…..wohlbemerkt mit der Harzer Schmalspurbahn, deren Instandhaltung säuisch teuer geworden ist. Dennoch für eine Familie kaum finanzierbar und selbst der Hund war mit 9€ dabei!

Da wir nicht mit dem Traditionszug fahren durften ( Emily war in diesem nicht gerne gesehen) mussten wir noch etwas Zeit auf dem Bahnhof totschlagen, Zeit die wir für das Bewundern der Dampfloks und des pittoresken Bahnhofs nutzten.

Unser Zug um 12:55

Um 12:55 war es soweit, wir machten uns auf den Weg zum Brocken. Zur Natur, was soll ich sagen…..kahl und öde, fast bizarr. Wir versuchten hübsche Bildchen aus dem Zug, am Besten in einer Kurve.

In Schierke hieß es umsteigen, hier verweise ich auf den Schierker Feuerstein, der sowohl leibhaftig als auch flüssig erwähnenswert ist.

Links der Feuerstein

Die letzten Kilometer zur Bergspitze wurden waldtechnisch nicht besser, der Brocken ist wirklich baumtechnisch tot! Wir trafen Brandenburger, die mit Tränen in den Augen die Szenerie betrachteten.

Auf dem Gipfel dann großes Hallo, gesamt Ostdeutschland tummelte sich bei Erbsensuppe und strahlenden Sonnenschein im Schnee.

Emily freute sich über das unverhoffte Weiś und rollte sich in der Pracht. Wir erkundeten das Plateau, setzten Emily auf „den Brocken“ und fuhren mit der Bahn um 14:55 Uhr zurück nach Schierke.

In Schierke verließen wir den Zug und bummelten durch den Ort zur einigen Kaffeetränke. Der Weg am Berg war wenig attraktiv, ich war entsetzt, wie sich der Park verändert hat. 2010 sind wir, bei unserer abenteuerlichen Winterbesteigung ebenfalls in Schierke ins Vergnügen eingestiegen, damals stand noch dichter Wald!

Schierke Downtown ist nun ebenfalls eher unspektakulär, der Kuchen und Kaffee als auch die Sonnenterasse waren aber toll.

Nach feudalem Marzipankuchen überfielen wir den Flagshipstore des Schierker Feuersteins und deckten uns mit dem Kräuterlikör ein.

Zurück im Hotel ließen wir den Tag ausklingen.

Vor unserer Heimreise am 24.04.22 verschlug es uns für einen Bummel nach Wernigerode. Das Nest geht gefühlt immer, und erklärt sich von ganz allein. Ich vergesse mal irgendwelche geschichtlichen Erklärungen und lasse nur ein paar Bildchen sprechen.Wir bummelten durch die zentrale Fussgängerzone, genossen einen Kaffee am berühmten Rathaus und fuhren gut erholt zurück nach Berlin.

Karibik 2022, XIV: Fazit

Wir Kreuzfahrtkritiker waren also nun tatsächlich auf Kreuzfahrt! 

Ich lasse es mir natürlich nicht nehmen und schreibe mein kleines Fazit. 

Immerhin, die neueren Schiffe sind alle sauberer geworden, da mit Leichtöl und Gas gefahren wird. Die Cosma wird komplett auf Gas fahren…mal sehen wo die Kreuzfahrt insgesamt hintreiben wird.

https://www.meyerwerft.de/de/schiffe/aidacosma.jsp

Uns war ab der ersten Minute klar, dass wir als Neulinge die Latte verdammt hoch angesetzt hatten. Das Suitenupgrade mit allem Extras, Aida hat uns 14 Tags absolut verwöhnt. Wir hatten Glück, dass wir uns intuitiv für die Backbordseite entschieden hatten 9/10 Häfen werden linksseitig angelaufen, ich habe die Hafenein, – u. Ausfahrten geliebt und kann sie nur empfehlen.

Wir hatten trotz Aida Bubble eine wunderbare Zeit, auch wenn uns die individuellen Landgänge natürlich gefehlt haben. Immerhin, die Ausflüge waren gut, wir haben viel gesehen und auch wenn sie teuer waren, sie waren kein Nepp.

Das Sicherheitskonzept ist lobenswert. Angefangen mit den Testungen, bis hin zu dem konsequenten Einhalten des MNS, Händewaschen, Abstand halten. An den Bars darf man zur Zeit nicht sitzen, die Diskothek ist geschlossen. Auch Aktivitäten wie Karaoke finden zur Zeit nicht statt. Uns hat es nicht gestört, da wir eh nicht am Entertainment interessiert waren.

Das Schiff war nur mit 1300 Passagieren belegt, eine Komplettauslastung würde bei rd. 4000 Passagieren liegen. Dann macht es auf keinen Fall mehr Spass und ich möchte diese Situation auch niemals erleben. Wir hatten leere Buffets und Restaurants, auch mal ne Poolliege, keine Wartezeiten beim Verlassen/ Betreten des Schiffes. Übrigens wird das Gepäck beim Betreten des Schiffes immer durchleuchtet.

Ebenfalls war es ein Vorteil, dass nur zwei Kinder an Bord waren. Aufgrund der Impfverpflichtung und der späten Freigabe von Impfungen für Kinder hatten wir fast Friedhofsruhe….ich möchte ein volles Schiff mit 1000 kleinen Strolchen nicht erleben. Wir fanden es zum Teil auch mit 1300 Menschen fast zu voll!

Kommen wir zu unseren Mitreisenden, die einen repräsentativen Querschnitt unserer Gesellschaft darstellten. Einfache Arbeiter, die sich die Reise vom Mund abgespart haben, bis hin zu arroganten Millionären. Diese sind wiederum nicht gut auf der Aida aufgehoben, da es sich doch um ein Familienschiff handelt und es nicht elitär zugeht. Aida steht für Wohlfühlklamotte und eine passagiernahe Crew. Toll, wie die halbe Brücke uns Rumpunsch ausgeschenkt hat, unvergessen werden die Interviews mit unserem Kapitän bleiben, der einfach nur nett war. Natürlich gab es die Suffkis, die den Pool nicht verlassen haben und wenn, dann nur, um auf Sauftour auf einen Katamaran, Strand, Boot zu gehen. 

Abendgarderobe wird nicht erwartet, sehr wohl ein Aufhübschen am Abend, die Herren in lange Hosen und keine Badelatschen. Ich nahm 50% meiner Sachen ungetragen wieder zurück nach Deutschland.

Erstaunlich viele Passagiere kamen aus den neuen Bundesländern und auf Nachfrage wurde immer freimütig berichtet, dass es ohne englische Sprachkenntnisse  einfach leichter ist eine Kreuzfahrt zu machen, als individuell zu reisen.

Zum Essen gibt es ebenfalls nichts Negatives zu berichten, da die Buffets kaum überlaufen, à la Carte aufgrund der wenigen Passagiere auch kurzfristig möglich war. Wer gerne Fisch isst, kommt jeden Tag auf seine Kosten.

Das hier gezeigte Essen stammt aus den regulären Buffet,- und Bedienrestaurants ohne Zuzahlung.

Alle Zusatzleistungen an Getränken ( Kaffeespezialitäten und Cocktails ) waren immer von höchster Qualität, sehr guter Alkohol wurde zum mixen der Getränke genommen. Die Bordpreise waren absolut ok, wir sind mit unserem Bordguthaben ausgekommen, allerdings muss ich hier nochmal an die Goodies durch das Upgrade erinnern, was man ja normalerweise nicht hat.

Als Suitengast hat man Zugang zu der Aida Lounge, die uns ebenfalls gut und gerne versöhnt hat, hier wurde der schnelle Durst, der kleine Hunger und der Informationsdurst gelöscht. Achtung, diese gibt es aber nur auf der Perla, Prima, Nova und Cosma.

Das Patiodeck ( nur auf Perla und Prima) sollte nicht überbewertet werden; es sieht schön aus…..war aber selbst in der Karibik stürmisch und kalt während der Fahrt.

Wenig Kritik also von uns, wenn dann nur die pandemiebedingte Bubble, die ja fast nur unsere Tour in der Karibik getroffen hat. Ab dem 03.02.22 dürfen Alle wieder individuell an Land…..schade für uns.

Wie heißt es so schön, Kennenlernen von Land und Leute…naja, von den Ländern haben wir gefühlt sogar recht viel gesehen, von den Leuten quasi nichts….das hat uns gefehlt! Keine Bummelei über Märkte, nichts Individuelles…

Am Besten war das Essen, wenn wir Tagesausflüge hatten, dann hatte man das Gefühl von „fremder Welt“. Genau deshalb werden wir keine echten Fans von Kreuzfahrten werden, auch wenn wir in der Nachbetrachtung unserer Reise in diese verliebt sind. Die Tagesausflüge waren alle ok bis sehr gut, es lag immer am Guide ob wir im Nachgang begeistert waren oder nicht. Da ich mich im Vorfeld der Reise viel zur Karibik informiert hatte, konnten wir fast alle Ziele auch irgendwie umsetzen. Die Mount Gay Destillerie wollten wir auf Barbados besuchen, dass war uns nicht vergönnt. Der Destilleriebesuch auf Grenada fiel flach, da die Belegschaft nicht geimpft war…..schade.

Wir haben Einige getroffen, die als Wiederholungstäter die Tour unternommen hatten, was eine ziemlich geniale Idee ist. Fährt man die Inseln ein zweites Mal an, kann man den Rest des Eilands noch besuchen und ist dann zu 90% mit den jeweiligen Inseln kulturell auch durch. 

Ein absoluter Tip für Nachahmer, startet immer in La Romana. Die Flüge landen am Nachmittag, der Transfer zum Schiff ist kurz und man beginnt den nächsten Tag mit einem Seetag. Darauf folgen die ABC Inseln und ein erneuter Seetag, bevor das Sightseeingprogramm stramm sieben Inseln durchreißt. Beginnt man in Barbados, sieht man von der Insel nichts, hat dafür La Romana, was eher unspannend ist. Dafür darf man jetlaggeplagt am nächsten Tag und an vier darauffolgenden Tagen Landgänge machen…..Erholung sieht anders aus. Ebenfalls erinnere ich an die Backbordseite für die Kabine.

Insgesamt bleibt die Kreuzfahrt natürlich kritisch zu betrachten. Was ich aber nie einbezogen habe, sind die vielen, vielen Arbeitsplätze die der Wirtschaftszweig Kreuzfahrt mit sich bringt. Und ich rede hier nicht vom Küchen,- Service,- Reinigungspersonal und Housekeeping,  sondern erwähne mal die Mechaniker, Haushandwerker, Maler ( es wurde täglich gepinselt), Ärzte, Pflegepersonal, Bäcker, Ladenverkäufer, Physiotherapeuten und med. Bademeister. Mir fallen noch mehr Schlüsselstellen ein, z.B. Security oder das Entertainmentmanagement mit seinen Künstlern. Von den Arbeitsplätzen in den Werften und Zuliefererbetriebe will ich nicht mal anfangen….

Mich hat die Freundlichkeit der Philippinos, eigentlich vom gesamten Personal , begeistert, Alle waren einfach nur foh, arbeiten zu dürfen. Wir hatten uns mit einer Angestellten länger unterhalten, die uns versicherte, dass sie alle europäische Arbeitsverträge hätten und die Konditionen sehr gut sind…..glauben wir es mal!

Alles in Allem eine grandiose Zeit, die aber nur aufgrund der Pandemie für uns so einzigartig war. Ich habe weiterhin die Island/ Grönlandtour im Visier, die aber kaum bezahlbar ist. Für uns ist das Kapitel Kreuzfahrt erstmal abgeschlossen, nie wieder sage ich aber bewusst nicht, da es einfach zu schön war!

Mal abgesehen von der Grönlandtour, die natürlich mit einem kleinen Schiff abgewickelt wird, werde ich wohl eher ein Fan der großen neuen Schiffe werden. Nicht nur das Interieur, die Schiffe sind “sauberer“, liegen ruhiger in der See und ganz nebenbei gesagt, ich finde eine große Auswahl an Restaurants, Bars etc. einfach toll. Die alten Schiffe sind nicht günstiger, auf den neueren Modellen wird viel mehr geboten….aber hier hat Jeder andere Vorlieben. Es gibt genug Wiederholungstäter, die uns von den alten “niedlichen“ Schiffchen der Kußmundflotte berichtet hatten und dabei Herzchen in den Augen aufwiesen…!

Karibik 2022, XIII: Antigua & Barbuda + Seetag

Unsere letzte Insel auf dieser Reise war gegen 8:00 Uhr erreicht, wieder schoss ich ein paar Bilder von der Hafeneinfahrt und erfreute mich an der Viking Explorer neben uns. Diese war fast winzig im Vergleich zur Perla. Später gesellte sich auch noch eine Costa fast gar nix zu uns und das erste Mal hatte man einen kleinen Eindruck, wie Kreuzfahrt in der Karibik sein kann, würg!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Antigua und Barbuda wurden ebenfalls von Christoph Columbus entdeckt, da irgendwann im Verlauf der Geschichte Antigua britisch wurde, spricht man das U im Namen nicht, sondern sagt Antiga.

Antigua gehört noch zu den Kleinen Antillen/ West Indies/ Über dem Winde/ Leeward…achja, da waren sie wieder…zu viele Begrifflichkeiten.

St. Johns wirkte auf dem ersten Blick sehr verregnet und sehr amerikanisch, der Hafen auf Yachties und Cruiser ausgerichtet. Wir bummelten über das Hafengelände, es ging sehr entspannt zu und das galt irgendwie für die ganze Insel.

Unsere Tour begann erst um 9:30, wir hatten uns für English Harbour, Nelson‘s Dockyard, Shirley Heights und Turner‘s Beach entschieden.

Zunächst ging es im strömenden Regen in den Süden der Insel zum Dow’s Hill Interpretation Centre. Unterwegs die üblichen Verdächtigen, Holzhäuser, Kirchen ( bemerkenswert ist der grüne Stein, der auf der Insel vorkommt).

Die Insel hat auf jeden Fall Charme und war nicht ganz so morbide, wie einige Vorgängerinnen. Die Häuser sahen gepflegter, insgesamt machte Antigua einen “solideren“ Eindruck.

Die alte britische Festungsanlage auf dem Dow’s Hill mit sehr guter 3 D Show zur Geschichte der Insel erwartete uns. Diese war Sitz des Gouverneurs und wurde im Jahr 1843 bei dem großen Erdbeben, welches die Insel traf, zerstört.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach der 3D Show zur Geschichte der Insel ( olle Christoph fuhr an Antigua vorbei) waren wir binnen fünf Minuten auf Shirley Heights, einem ehemaligen militärischen Beobachtungsposten mit dem “one million dollar view“.

Das Wetter hatte sich, Gott sei Dank, gefangen, die recht starke Husche der Busfahrt war vergessen.

Sensationell kann die Aussicht auf English Harbour vom Shirley Lookout bezeichnet werden, wer hier seine Yacht ankert, zahlt übrigens 500US$ pro Tag, kaum vorstellbar.

Wikipedia schreibt: English Harbour ist eine Stadt in der Saint Paul’s Parish, an der Südküste der Insel Antigua, im Staat Antigua und Barbuda. Der Ort ist ein für die Karibik bedeutender Naturhafen. Er ist auch der Hauptort des Nelson’s Dockyard National Park, Antiguas größtem Nationalpark.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Als letztes kulturelles Highlight bewunderten wir genau dieses English Harbour mit dem Dockyard von olle Nelson, der vorbildlich restauriert wurde. Puppiger, englischer Stil, nur das Wetter war anders….

Auch hier ein kurzer Auszug aus Wikipedia:

Nelson’s Dockyard wurde nach dem früher hier stationierten Befehlshaber Lord Admiral Horatio Nelsonbenannt.

Der hurrikansichere Naturhafen wurde 1671 erstmals von den Engländern benutzt.[3] 1725 entstanden erste Gebäude,[3] und ab 1743 wurde der Kriegshafen intensiv ausgebaut.[3] Im 18. und 19. Jahrhundert galt er als der bedeutendste Marinestützpunkt Großbritanniens auf den Kleinen Antillen, um die hiesigen Kolonien sowie die Handelsschiffe vor Angriffen zu schützen. Während der Napoleonischen Kriege der 1800er und 1810er war sie Nelsons Hauptstützpunkt in der Karibik.[3]

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

English Harbour hatte was, hier wäre ich gerne länger geblieben. Auch die Stichstraße ins Dorf versprühte Urlaubsatmosphäre…Antigua bleibt auf der Bucket List ( seufz, habe ich eine Insel überhaupt schon heruntergeschmissen ? Achja, Aruba….obwohl der Eagle Beach, hmmm).

Unser Mittagessen nahmen wir bereits am Turner‘s Beach ein, der ziemlich karibisch und super zum Baden war.

Leider wurden ALLE Kreuzfahrtschiffe dorthin gekarrt, obwohl Antigua 365 Strände ( für jeden Tag einen) sein eigen nennt.

Unser Glück, Aida Passagiere waren die Ersten…Costa brütete nur noch schattenlos im Sand „Costa fast gar nix“! Wie muss es schrecklich sein, wenn die Hochseepötte ausgelastet sind???!!! Später las ich im klugen www, dass auf Sint Maarten zu Spitzenzeiten bis zu sechs Cruiser täglich stehen……das macht im besten Falle 12.000- 15.000 Touris, im schlimmsten Falle bis zu 20.000 Tagesausflügler!!!!

Gegen 16:00 Uhr waren wir wieder in St. John‘s und bummelten noch ein wenig durch die Stadt ( ja, richtig gelesen) und Hafen. Niemand kontrollierte den Ausgang, beim Eingang wurde üblicherweise die Bordkarte überprüft, der Ausgang war für nichts dicht! Leider war es zu heiß, so blieb es bei zwei Straßenecken des typisch karibischen Straßennests.

winzig die Viking, vorne….der Aida Wumms mit 1300 statt 4500 Passagieren und die Costa im Hintergrund

Die nächste Überraschung erwartete uns am Pier; Aida hatte zur Rumpunschparty vor dem Schiff geladen. Da staunte die Viking nicht schlecht….und nicht nur wir vermuteten, da wollte Aida mal mit ihrem Service prahlen.

Nach drei Gläsern des leckeren Gesöffs verzogen wir uns in unsere Kabine, nahmen wehmütig die letzten Hafenausfahrt mit. Vor uns verließ die Viking den Hafen und verschwand im Sonnenuntergang.

Anrigua….da geht noch mehr, WENN die Hotels nicht sooooo teuer wären. Ist wohl ein AirbnB Ziel?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Um 19:00 Uhr trafen wir uns mit unseren ehemaligen Kabinenzwilligen und dem unfreiwillig Getrennten Reinhard vor dem Bella Donna. Nach grundsolider italienischer Kost ging es auf einen Mai Thai in die Lanai Bar und um 22:30 Uhr zum vorletzten Mal in unsere Heia.

Seetag- La Romana- ( Deutschland)

Der dritte Seetag war gekennzeichnet von brütender Hitze, es war kaum auszuhalten. Hinzu kam eine Luftfeuchtigkeit von 85%, selbst im Infinitypool war es noch zu warm.

Man merkte, dass sich die Fahrtrichtung geändert hatte und der Wind wohl nur noch am Heck, wenn  überhaupt spürbar ist.

Wir frühstückten spät und erledigten einige Dinge an Bord, unter Anderem, bewunderten wir die Spraybar. Leider war der Zugang zum Außenbereich nicht möglich, da das Schiff sich bewegte  und sich dieser am Bug befindet.

Mathias quälte sich mit den Einreisemodalitäten, das Internet ist ne Frechheit an Bord. Erst später merkten wir, dass wir die Einreiseformalitäten auch hätten in Papierform erledigen können.

Über die Mittagszeit waren wir in der Lounge, später am großen Pool und ab 15:00 Uhr drinnen….es war nicht auszuhalten.

Maria und Reiner hatten in ihre Suite geladen, wir wollten endlich die zwei Flaschen Champagner der zweiten Woche köpfen. Gegen 17:15 Uhr klopften wir an der 10294 und standen in einer anderen Welt, aka Wohnung. Mein Gott, das Ding war schön….unsere ehemaligen Kabinenzwillinge 8118/ 8228  hatten einen guten Tausch vereinbart….ob man den Luxus benötigt sei mal dahin gestellt. Allerdings war deren Deal ähnlich preiswert wie unser Upgrade, da wären wir auch “gezogen“. Aida in Pandemiezeiten, ein Superdeal!!!!!

Neben uns war noch ein anderes Paar und der Chefpurser der Perla geladen. Dieser war mal bei Reiner in der Ausbildung und wie der Zufall es wollte, nun auf der Perla beschäftigt. Wir erhielten einen guten Insiderblick zum Beispiel „ von 1-4 schläft der Offizier“ oder zur Arbeit des Kapitän „ablegen, anlegen, hinlegen“…alles natürlich nur Scherz.

Was aber kein Scherz  ist, wir aber für den größten Joke überhaupt hielten…die Queen Victoria ( zur Erinnerung, diese liegt zur Zeit in Bridgetown ohne „Passagiere“) agiert als das Quarantäneschiff für die Aida. Gehören ja  Beide zu Carnival und leihen sich auch mal Crews untereinander aus, überrascht…ja, waren wir auch.

O- Ton: „Das Quarantänehotel auf der Insel existiert nicht mehr, deshalb das Schiff. Kabinen sind top und da ja immer Besatzung an Bord ist, ist auch die Verpflegung etc. gesichert. Als Quarantänegast bekommt man eine Balkonkabine“ ….aha, übrigens waren an diesem, unseren letzen Seetag 2 Passagiere mit positiven Testergebnis in Quarantäne auf Deck 5 der Perla, ganz ohne Omikron ging unsere Reise wohl auch nicht ab.

Das Killen des Champus verlief sehr amüsant, mein lieber Mann und ich ließen das Abendessen im Casa Nova verfallen und genossen das Galadinner mit den Anderen im Weite Welt, inkl. Abschiedstorte, Hummer und Kaviar,sowie Sekt.

Da wir noch packen mussten, verabschiedeten wir uns gegen 21:00 Uhr und gingen auf unsere Kabine. Das Gepäck wurde vor die Kabinentür gestellt und im Verlauf der Nacht abgeholt.

Die Nacht war ab 5:30 Uhr unruhig, da wir das Anlanden in La Romana mitbekamen, später klingelte Mathias Handy, der CP am Krossinsee wollte uns einen Platz für unseren WoWa anbieten….wir lachten uns schlapp.

Pünktlich um 8:00 Uhr standen wir am Hafen Check In, identifizierten unser Gepäck, erhielten die Bordkarten und liefen bereits um 8:10 Uhr zurück in unsere Kabine.

Zum allerletzten Mal wollten wir im French Kiss frühstücken, um 8:30 saß Chaoten- Reinhard bei uns, verzweifelt auf der Suche nach Schmerzmittel. Diese brachte ihm Reiner, wir  Vier schickten Reinhard zu seinem Schnorcheltrip und schlossen fast Wetten ab, wie dieser liebenswürdige Chaot wieder zurück an Bord kommen würde. In Deutschland erfuhren wir, dass er tatsächlich mit einer gebrochenen Rippe durch die Gegend rannte.

Maria brachte uns auf die Idee mit dem Organic Spa und diese setzten wir in die Tat um. Als Suitengäste kommt man für umme in den Wellnessbereich am Ankunfts,- u. Abreisetag. So genossen wir Sauna, Dampfbad und Whirlpool. Irgendwann gesellten sich sowohl der Kapitän als auch Feldwebel Barbara ( aka Schiffsärztin) zu uns. Natürlich musste irgendein Idiot( nicht wir) den Kapitän mit blöden Fragen belatschern, man kann sich manchmal nur fremdschämen.

Die Zeit verging schnell, gegen 13:00 Uhr duschten wir, tranken nen letzten Chandon in der Lounge und gingen über zur Currywurst und Tapas.

Draußen schüttete es, Reinhard kam mit nackten Oberkörper und quatschenass zu uns, wir lachten uns schlapp….unfreiwillig komisch!

Es regnete in Strömen, was uns den Abschied etwas erleichterte. Bereits kurz nach 15:00 Uhr saßen wir im Bus zum Flughafen, Dominik, der Entertainmentmanager verabschiedete den Bus. 

Aidasehen sagten auch wir, es waren tolle 14 Tage, auf wenn wir keine Kreuzfahrtamöben wohl werden (wollen).

In La Romana herrschte Chaos und Partystimmung. Die Latinos waren lustig drauf, für Chaos sorgte eine Russenmaschine die zeitnah mit unserer startete. Die Russen hielten sich nicht an die Maskenpflicht, ich habe Dreckschweinchen erlebt, die ohne Händewaschen vom Klo verschwanden!

Der Flug in Reihe 35 war katastrophal, Turbulenzen ab Start…ich kann die hinteren Reihen nicht mehr ab; in Zukunft werde ich Plätze reservieren, anders geht es nicht mehr. Die starken turnulenzen resultierten vom Rückenwind, die Condor schoss mit 1004 km/h üner den atlantik, 40 Minuten früher schlugen wir in Frankfurt auf.

Das gelobte Essen vom Hinflug war dieses Mal ungenießbar….Nudeln ungewürzt, der Maissalat hatte nen Stich…da es eh wackelte, gab ich nach drei Bissen auf, genug gefressen.

Glücklich und zufrieden landeten wir in Frankfurt, noch glücklicher waren wir, als wir im Zug nach Berlin saßen und sogar ein wenig schlafen konnten.

Das Wiedersehen mit dem Felknäuel war groß, am nächsten Morgen schlug die Warn App auf “rot“…Hmm, am besagten Tag waren wir auf Grenada, war wohl doch Jemand im Bus infiziert, hatte das Traumschiff auf Barbados kennengelernt und war nach sieben Tagen Quarantäne nach Hause geflogen? Sei es drum, wir hatten nichts, die Schnelltests sagten nichts Positives und dabei ließen wir es gut sein!