Archiv der Kategorie: Asien

Reisen durch Asien, angefangen in den 90ern des letzten Jahrhunderts….Ende, nicht absehbar

Indien 2013, II : Jaipur „the pink city“ und Agra „home of Taj Mahal“

Unsere Abreise aus Pushkar erfolgte im Morgengrauen. Wir mussten in Ajmer noch eine Weile auf unseren Zug warten und ich lernte indische Bahnhöfe hassen. Sie sind unheimlich, grundsätzlich nur voller Männer. Es stinkt nach Pisse und die Kerle ziehen Frau schon mit den Blicken aus. Da ich aber mit Mathias unterwegs war, war das Warten halb so schlimm.

img_8538

Die dreistündige Zugfahrt verpennten wir, in Jaipur angekommen, wurden wir von unserem Hotel abgeholt. Wir wohnten in einem alten Palast, der zwar auch schon bessere Jahre gesehen hatte aber dennoch wunderschön war. Leidig war allerdings, dass die Küche neben unseren Zimmer lag und ab morgens um 4:00 Uhr Halligalli war.

img_8545

img_8543

Unser erste Ziel in der Stadt war das Hawa Mahal, der Palast der Winde

Wikipedia: Hawa Mahal (Hindi हवा महल havā mahal, „Palast der Winde“)[1] ist ein architektonisch außergewöhnliches Bauwerk in der Altstadt von Jaipur, Rajasthan (Indien); es ist ein Teil des riesigen Stadtpalasts der hiesigen Maharajas. Das den verschwenderischen Lebensstil der Rajputenfürsten dokumentierende Lustschloss wurde von Maharaja Sawai Pratap Singh im Jahr 1799 erbaut und ist als eine der Hauptsehenswürdigkeiten Indiens in aller Welt bekannt.Das fünfstöckige – nur etwa fünf bis acht Meter tiefe – Gebäude mit der von zahllosen jaroka-Balkonen dominierten Fassade besteht aus rotem und rosa Sandstein mit Verzierungen aus Branntkalk und diente allein dazu, den Haremsdamen den Ausblick auf die zu Ehren des Herrschers oder an religiösen Festtagen veranstalteten pompösen Festumzüge zu ermöglichen, ohne selbst sichtbar zu sein. Die Fassade zur Straße enthält 953 kleine, kunstvoll gestaltete und vergitterte Fenster, die eine ständige, ein wenig kühlende Luftzirkulation gewährleisten, daher der Name Wind-Palast (hawa = Wind, mahal = Palast). Die Gitterfenster (Jalis) ermöglichten es den Frauen des Hofes, unbeobachtet das Treiben auf der Straße verfolgen zu können. Die vielen (halb)kuppelartig gewölbten und in den Ecken heruntergezogenen Dächer entsprechen dem bengalischen Typ, der sich im 17. Jahrhundert über die Mogul-Architektur bis zu den Rajputenpalästen und Kaufmannshäusern (havelis) Rajasthans verbreitete.

img_8572

Wir wurden von einem Typen angesprochen, der gegenüber vom Palast wohnt und arbeitet und uns einen spektakulären Blick auf das Hawa Mahal ermöglichte. Der Gang durch den Souvenirshop am Ende, trugen wir mit Fassung

img_8568

Dieses Mal schaute ich mir den Palast auch von innen an. Er ist sehr schmal und alleine das, macht seine Einzigartigkeit aus, eigentlich ist die Vorderfront nur eine Fassade.

img_8582

img_8589

img_8597

img_8607

Weiter gings zum Jantar Mantar, auch ein Wiederholungsbesuch, ich war 2000 bereits dort gewesen. img_8609

Wikipedia: Die größte dieser Anlagen wurde nach dem Vorbild des Observatoriums in Delhi in der neuen Hauptstadt Jaipur von 1727 bis 1733 errichtet. Es beherbergt 14 nach astronomischen Gesichtspunkten entworfene Bauwerke. Diese dienen unter anderem der Messung der Zeit, der Voraussage von Eklipsen, der Beobachtung der Planetenbahnen, der Bestimmung von astronomischer Höhe und Deklination und der Erstellung von Ephemeriden. Das größte Bauwerk ist das Samrat Jantar, eine Sonnenuhr mit einer Höhe von 27m, die die Zeit auf etwa 2s genau anzeigen kann. Die Anlage wurde 1901 restauriert und 1948 zu einem National Monument Indiens erklärt. 2010 wurde das Observatorium als UNESCO-Welterbe anerkannt.

img_8656

img_8659

img_8644

img_8652

img_8626

Wir liefen über einen grenzwertigen Markt für Samen und Vogelfutter zurück in die Innenstadt. Wir kamen uns vor wie in Alfred Hitchcocks „die Vögel“…ich gruselte mich immer, wenn ich diese Straße durchlaufen musste.

img_8679

img_8674

img_8677

img_8672

Den City Palace sparten wir uns für einen anderen Tag auf, uns lechzte es nach einem guten Bier, welches wir auf dem Dach des Peacock Hotel fanden. Dieses Restaurant wurde unsere Home Base für die nächsten Tage:

img_8721

img_8722

 Am nächsten Morgen fuhren wir hinaus nach Amber Fort – meine Traumburg auf dem Hügel…märchenhaft und unwirklich. So war es zumindest im Jahr 2000. In 2013 entglitten mir die Gesichtszüge, Amber hatte so dermaßen verloren, die Tourimassen haben es gerichtet. Wir trödelten ziemlich uninteressiert eine Stunde durch die Anlage und waren froh, als wir weg waren….wobei, schön ist der Palast / Fort noch immer.

Wikipedia: Etwa 11 Kilometer von Jaipur entfernt liegt das Fort Amber. Es war Fürstenpalast der Kachchwaha-Dynastie, bevor Jaipur zur Residenzstadt wurde. Bei vielen Gebäuden sind deutliche Anklänge bzw. Übernahmen aus der Mogul-Architektur zu spüren.Als besonders sehenswert gilt der Spiegelsaal, ein Teil des Diwan-i-Khas, dessen Inneres mit einer Vielzahl von kleinen Spiegeln dekoriert ist, die auch die im bengalischen Stil gestaltete Decke überziehen. Die Wände und Pfeiler des Palastes sind vollständig mit weißen Marmorplatten verkleidet; die Säulen sind aus massivem Marmor.

img_8731

img_8732

Hoch gehts zu Fuß oder mit einem E-Taxi: img_8739

img_8787

img_8790

img_8798

img_8799

img_8801a

Spiegelsaal img_8803

img_8822

img_8828

img_8849

img_8853

img_8855

img_8869

img_8872

img_8876

Unser Fahrer, der mit Gold nicht aufzuwiegen war, fuhr uns weiter zu den Royal Gaitors, Familiengräber der ehemaligen Royalties            ( muslimisch, deshalb wurden die Leichen nicht verbrannt).

Lonely Planet: The royal cenotaphs, just outside the city walls, beneath Nahargarh, are an appropriately restful place to visit and feel remarkably undiscovered. The stone monuments are beautifully and intricately carved. Maharajas Pratap Singh, Madho Singh II and Jai Singh II, among others, are honoured here. Jai Singh II has the most impressive marble cenotaph, with a dome supported by 20 carved pillars.

img_8892

img_8896

img_8900

img_8888

Unser nächstes Ziel war ein super Lokal, absolut authentisch, mitten im Nichts und uns gerade recht für eine Mittagspause.img_8880

Danach wollten wir shoppen, unser Wunsch war ein Sonnenschirm….unser so lieber Fahrer machte es möglich :img_8901

img_8903

Wir fuhren am Nachmittag zu einer Anlage, außerhalb von Jaipur… wir sahen viel Faszinierendes aber eben auch das echte, das erschreckende Indien.img_8930

img_8927

img_8933

img_8938

img_8972

img_8973

img_8942

img_8969

img_8971

img_8967a

Am nächsten Morgen ließen wir uns  zunächst ein wenig durch die Stadt treiben, denn neben all dem Tourikommerz ist Jaipur  vor Allem eins, eine noch richtig, authentische indische Stadt.

img_8982

Zuerst tranken wir einen Kaffee im Indian Coffee House- eine echte Institution

img_8979

img_8978

Danach bummelten wir durch die Straßen und sogen das pralle Leben ein: img_9197

img_9154

img_8993

open air barber: img_9008

img_9032

img_9060

Als letztes Highlight in Jaipur gings zum City Palace:

Wikipedia: Der im Jahre 1890 gebaute Stadtpalast steht von hohen Mauern umschlossen zwischen Gärten und Höfen mitten im Stadtzentrum und ist als „Maharaja Sawai Mansingh II Museum“ für die Öffentlichkeit zugänglich. Folgende Teile des Palastkomplexes sind Teil des Museums: Mubarak Mahal, Maharani’s Palace, Diwan-i-Am und Diwan-i-Khas. Noch heute bewohnen Nachfahren der Herrscherfamilie einen Teil des Palastes und bei formellen Anlässen durchschreiten Familienangehörige in einer aufwendigen Prozession das große Tripolia-Tor der südlichen Stadtmauer.

img_9081

img_9070

img_9072

img_9073

img_9077

img_9090

img_9103

img_9139

img_9108

Unsere wohl beste Mahlzeit in Indien bekamen wir auf der Stadtmauer von Jaipur, schwer zu finden aber dann grandios: img_9226

img_9231

img_9232

Am nächsten Morgen fuhren wir nach Agra, dem Highlight eines jeden Indienbesuchs. Mathias freute sich wie ein Schneekönig aufs Taj Mahal, ich freute mich in erster Linie meine Papierfotos aus 2000 endlich digitalisieren zu können.  Unsere Zugfahrt war auch ziemlich erhellend, mein Untergang waren die Frauen, die mit großem Enthusiasmus die Kuhfladen zu Brennfladen formten; quasi Scheiße zum Trocknen am Wegesrand.

img_9280

img_9270

img_9281

img_9265

Und dann kann es noch immer indisch schlimmer kommen: unser Zimmer in Agra….ausgesucht aufgrund der Nähe zum Taj Mahal,        2, 50€ ein unschlagbarer Preis und ansonsten hört es mit den positiven Nachrichten auch schon aus. Es war gruselig und in der Nacht versuchten wir jegliche Bewegung im Bett zu vermeiden. img_9285

Unseren Nachmittag verbrachten wir zunächst im roten Fort von Agra. Eine wunderschöne, weitläufige Anlage mit tollem Blick aufs Taj Mahal

Wikipedia: Das Rote Fort in der nordindischen Stadt Agra ist eine Festungs– und Palastanlage aus der Epoche der Mogulkaiser und diente im 16. und 17. Jahrhundert mit Unterbrechungen als Residenz der Moguln. Das Rote Fort wurde 1983 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Ein Teil des Geländes wird heute militärisch genutzt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

img_9290

img_9292

img_9295

img_9388

img_9301

img_9304

img_9309

img_9311

img_9317

img_9324

img_9373

img_9381

img_9357

img_9361

img_9371

Blick aufs Taj Mahal vom Roten Fort in Agra:

img_9340

img_9328aimg_9383

Diese Aussicht machte Lust auf mehr aber zunächst verbrachten wir den Nachmittag in der Altstadt von Agra.

Wikipedia: Agra (Hindi आगरा Āgrā [ˈaːɡra]) ist eine etwa 1,7 Millionen Einwohner zählende Stadt im Westen des Bundesstaats Uttar Pradesh in Indien.Agra war mit Unterbrechungen von 1526 bis 1648 die Hauptstadt des Mogulreiches und weist mehrere zum UNESCOWeltkulturerbe zählende Stätten auf. Seit dem Jahr 1886 ist Agra Sitz eines katholischen Erzbistums.

Die Altstadt ist fast noch krasser als Delhi Bazaar…..unglaublich was sich dort abspielt. Ich bin hartgesotten, doch Agra ist nichts für schwache Nerven. Wir fuhren mit einer Rikscha durch die Straßen, staunten und versuchten uns vor den Büffeln zu retten, die durch unbefestigten Straßen getrieben wurden.

img_9449

img_9437

img_9435

img_9424

img_9504

img_9452

img_9484

img_9512

Unser Abendessen nahmen wir in einem mittelmäßigen Rastaurant mit dem wohl spektakulärsten Blick auf das Taj Mahal ein: img_9539

img_9536

Nach einer durchwachten Nacht, Gott sei Dank ohne Ungeziefer, standen wir gegen 04:30 Uhr auf und liefen mit den Massen zum Sonnenaufgang zum berühmtesten Grabmal auf der ganzen Welt. Für mich nun schon zum zweiten Mal und dennoch absolut unbeschreiblich. Leider teilten wir diesen Augenblick mit gefühlt Millionen von anderen Touristen.

Wikipedia: Der Taj Mahal (deutsch: Tadsch Mahal, Perso-Arabisch: تاج محل, DMG tāǧ maḥall / Devanagari: ताजमहल tāj mahal, „Krone des Ortes“ bzw. „Kronen-Palast“) ist ein 58 Meter hohes und 56 Meter breites Mausoleum (Grabgebäude), das in Agra im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh auf einer 100 × 100 Meter großen Marmorplattform in der Form einer Moschee errichtet wurde. Der Großmogul Shah Jahan ließ ihn zum Gedenken an seine im Jahre 1631 verstorbene große Liebe Mumtaz Mahal (Arjumand Bano Begum) erbauen.

img_9548

img_9551

img_9569

img_9646

img_9637

img_9611

img_9609

img_9632

img_9608

img_9630

Nach unserer Rückkehr vom Taj frühstückten wir die leckersten Banana Pancakes und stürzten uns in die Nachbarschaft, die ländlich spannend war.

img_9676

img_9670

img_9683

img_9648

img_9651

img_9720

img_9878

img_9855

img_9816

Den Nachmittag verbrachten wir am „Baby Taj“- dieses habe ich 2000 geliebt, es ist so hübsch und obwohl kleiner und bescheidener, steht es in Schönheit dem Taj Mahal nicht nach.

Wikipedia: Das Itimad-ud-Daula-Mausoleum wurde in den Jahren zwischen 1622 und 1628 von Nur Jahan, der Hauptfrau des Mogulherrschers Jahangir, für ihren Vater Mirza Ghiyas Beg errichtet. Dieser stammte aus Persien und erhielt wegen seiner Verdienste als Schatzmeister und später als Wesir des Reiches den Ehrentitel Itimad ud-Daula („Stütze des Staates“). Mirza Ghiyas Beg war gleichzeitig Großvater des 5. Mogul-Herrschers Shah Jahan und von dessen Frau Mumtaz Mahal. Das vergleichsweise kleine, aber überaus kostbar ausgestattete Grabmal steht in Agra (Indien).

img_9747

img_9746

img_9752

img_9774

img_9781

img_9814

Am Abend gingen wir in einem Hotel in unserer Nachbarschaft essen und fuhren dann hinaus zum Bahnhof. Es folgte unsere einzige Nachtfahrt nach Khajuraho.

 

 

 

 

Indien 2013, I : wieder in Goa, endlich in Udaipur und im magischen Pushkar

Oh Indien- meine Hassliebe. Bin ich in Indien geht mir der Subkontinent nach spätestens zwei Wochen tierisch auf den Geist, bin ich nicht in Indien schließe ich meine Augen und denke „IIIIINNNNNNDDDDDDIIIIIIIIEEEEENNNNN und kann es kaum erwarten, wieder in den Moloch zu fliegen.
Erstmalig war ich 2000 auf dem Subkontinent, habe damals mit wenig Zeit im Gepäck das „golden triangle“ ( Delhi, Jaipur, Agra) besucht und danach den Indien Lag im sterilen Dubai bekämpft.

2005 zog es mich dann nach Goa, als Light Variante des Subkontinents. Goa  habe ich  geliebt, bis auf Colva und Calangute hielt sich der Massentourismus in Grenzen. Ich tourte zu Beginn meiner Weltreise 16 Tage ziemlich happy zwischen Anjuna, Palolem und Benaulim hin und her. Am Ende genoss ich zwei Tage in Mumbai, eine Stadt die ich nicht liebe aber auch nicht hasse.

2009 zog es mich in die Backwaters von Kerala bis an den Zipfel von Tamil Nadu, dem südlichsten Zipfel von Indien- ebenfalls eine Reise die mich geprägt hat und von der ich bestimmt auch hier im Blog nochmal etwas schreiben werde.

Da ich alle vier- fünf Jahre auf den Subkontinent fliege, war es dann 2013 wieder soweit.

Unsere Reiseroute: Berlin => über Delhi nach Goa/ Palolem und Anjuna=> Udaipur=> Pushkar=> Ajmer=> Jaipur=> Agra=> Khajuraho=> Varanasi=> Delhi. Der Zeitfaktor lag bei 23 Tage.

Wir begannen unsere Tour in Goa um an den schönen Sandstränden herunterzukommen und zunächst ein wenig Erholung zu tanken, bevor wir mit einem recht straffen Sightseeing Programm starten wollten. Mathias war das erste Mal in Indien und gespannt wie ein Flitzebogen. Wir flogen über Delhi, genossen auf dem Flughafen 4 Std. Aufenthalt um dann mit Indigo über Mumbai nach Goa- Dabolim zu düsen. Im ausklingenden Monsun schaukelte sich unser Stoppelhopser durch die Wolken und wir waren mehr als erleichtert, als der Schaukeltrip zu Ende war. Wir wurden von unserem Hostel abgeholt und fuhren nach Palolem. Goa hatte sich seit 2005 sehr verändert,  ich erkannte kaum die Hauptstraße an der Küste wieder. Viele Hotels sind entstanden, es wirkte alles moderner, der neue Terminal am Flughafen war noch im Bau. Unser Hostel, das Ökoresort Bhakti Khutir lag oberhalb von Palolem, ein wenig auf den Klippen. Wir hatten uns für dieses Haus entschieden, weil diese das ganze Jahr geöffnet hatten, während am Strand die Nachmonsunbautätigkeiten noch in vollem Gange war.

img_7057
img_7053
img_7052

Bereits an unserem ersten Nachmittag liefen wir noch an den Strand, Mathias ging auch in die Fluten. Die meisten Bungalows waren noch nicht eröffnet, überall wurde gewerkelt und gemalt.

img_7074
img_7066
img_7069

Palolem hatte sich m. E auch sehr verändert,—- die Bauart der Resorts war enger, nicht mehr so individuell und mit einem Mal waren auch die Russen da ! Bereits jetzt in der Vorsaison- siehe an.

img_7071
img_7083
img_7082

In der ersten Nacht hatten wir ein so schlimmes Gewitter, dass wir in unserer mit Stroh gedeckten Hütte regelrecht Angst bekamen.Ein Highlight war auch unser Open Air Bad inkl. Ökoklo…..Gott sei Dank nen bissel überdeckt war es dann doch- im Gewitter dennoch grenzwertig.

india-7

Am nächsten Morgen hatte sich der Regen verzogen, es stand uns ein schöner Strandtag inkl. Bummel durch Palolem bevor.

img_7183
img_7085
img_7191
img_7190
img_7229
img_7230
img_7128

Um Langes kurz zu machen- die drei Tage vergingen wie im Flug, wir wunderten uns zwar ein wenig über die Touris, die mit uns in Palolem abhingen aber insgesamt war ich happy nochmal an diesem schönen Fleckchen Strand gewesen zu sein, auch wenn es…obwohl Vorsaison, schon nach Massentourismus riecht.

img_7202

Wir fuhren nach Anjuna weiter und staunten nicht schlecht. Anjuna ist ein richtiger Touristenort geworden. Die Hauptstraße wurde mit Hostels, Cafes und Restaurants zugepflastert, die ersten Pauschalresorts sind entstanden. Am Strand hämmerte der Techno und das Angebot auf dem Flohmarkt war nun auch nicht mehr wirklich authentisch- es sei denn man steht auf Desigual 2. Wahl.

img_7256
img_7255

Wir waren wirklich faul, hingen nur am Strand herum, neben Techno und Trance waren die wilden Rindviecher die heimlichen Herrscher von Anjuna.

img_7313
img_7314
img_7263
img_7277
img_7286

Wir verwöhnten uns selbst am Strand, Mathias Magen gewöhnte sich ans indische Essen, der berühmte Indian Belly blieb bei uns aus

img_7339
india-60
img_7095

Ich suchte noch ein wenig  mein altes Anjuna, unser Guesthouse mitten in den Reisfeldern, gegenüber der katholischen Kirche. Es war noch da, sah aber armselig verwahrlost aus und hatte seine besten Jahre gesehen.

img_7299
img_7295
img_7289
india-130

Wir zogen natürlich über den Flohmarkt, der aber auch viel touristischer geworden ist, als ich ihn in Erinnerung hatte.

img_7302
img_7356
img_7351
img_7384
india-180
img_7377
img_7380
img_7392

Nach weiteren drei Tagen im Russenparadies flogen wir nach Udaipur, lt Wikipedia:  Udaipur (Hindi: उदयपुर, Udayapur) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im Nordwesten Indiens im Süden des Bundesstaates Rajasthan mit rund 450.000 Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Stadt zählt zu den bei Touristen beliebtesten Sehenswürdigkeiten Indiens. Mehrere Seen, insbesondere der Pichhola-See (Pichhola Jhil), befinden sich in Innenstadtnähe — die Fremdenverkehrswerbung spricht daher von einem Venedig des Ostens[2] bzw. Venedig Indiens[3]. Der große Maharaja-Palast, in dem bis 1956 der Maharana von Mewar regierte, wird heute als Museum sowie als Hotel genutzt. Unterhalb des Palasteingangs befindet sich der Jagdish-Tempel. Udaipur, im Besonderen das „Lake Palace Hotel“, mitten im Pichhola-See gelegen, war Drehort für Fritz Langs Filme Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal (beide 1958/59) und Teile des James-Bond-Filmes Octopussy mit Roger Moore.

Das märchenhafte Udaipur- bekannt durch seinen See und James Bond! Wir warteten am Flughafen vergebens auf unseren Transfer und fuhren zu guter Letzt mit einem Taxi in die Innenstadt. Unser Hotel, in Familienbesitz, befand sich „under reconstruction“ es war quasi ein Rohbau mit ein paar Zimmern, die bewohnbar waren.

img_7418
img_7417

Diese wiederum waren aber sehr, sehr schön und wir fühlten uns pudelwohl. Wenn der alte Palast seine kosmetische Veränderung hinter sich gebracht hat und in neuem Glanz erstrahlt, wird dieses Haus eine super Wahl sein. Wir bekamen an diesem Abend auch noch ein super Abendessen auf unserer Dachterrasse und gingen happy zu Bett.Mitten in der Nacht wurden wir von Gesängen aus dem benachbarten Tempel geweckt, es war der Start von Diwali, dem wohl schönsten hinduistischen Fest, welches uns über die nächsten fünf Tage begleiten würde. Am nächsten Morgen frühstückten wir auf unserer Dachterrasse und zogen dann zu unserem Reisebüro, die für uns netterweise Zugtickets gekauft und hinterlegt hatten. Und tatsächlich….es lagen alle Tickets da, was für ein Service, wir waren begeistert.

img_7626
img_7424
india-214

Blick auf den See:

img_7437
img_7441

In den nächsten Tagen spulten wir das Sightseeing Programm runter, schauten den Palast von Udaipur, die Haupttempel und das Leben am See an.

img_7466
img_7467
india-257
img_7481
img_7489
img_7483
img_7492
img_7491a
img_7495
img_7502
img_7507
img_7512
img_7513
img_7516
india-270
img_7514

Der Palast von Udaipur:

img_7548
img_7557
img_7556
india-309
india-322
india-350
india-358
india-359
india-360
india-366
india-377
india-382
india-383
india-706
india-387

Traumhafte Aussichten auf den Pichola Lake:

img_7649
img_7716
img_7714
img_7702
img_7707
img_7683
india-459

Impressionen vom Stadtleben: img_7642

img_7579
img_7752
img_7769
img_7775
img_7733
img_7744
img_7750

Sicherlich gehört auch eine Bootsfahrt zu den Highlights.

img_7885
img_7888
img_7906

Wir vertrödelten viel Zeit in einem, in der Nähe befindlichen Heritage Hotel  und genossen das Lichterfest.

img_7604
img_7585
india-400

Wir erlebten Diwali in Udaipur und Pushkar, Wikipedia schreibt: Diwali (auch Divali) oder Dipavali (auch Deepavali), das Lichterfest, ist ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Fest in Indien, Sri Lanka und Nepal und in anderen vom Hinduismus geprägten Ländern, zum Beispiel in Mauritius, Suriname, Fidschi, Trinidad und Tobago, Singapur sowie in Südafrika und der indischen Diaspora. Das Fest kann auf Grund seiner spirituellen sowie sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters mit Weihnachten verglichen werden. In Nordindien ist Diwali gleichzeitig der Neujahrstag.

An einem Abend gingen alle Frauen in einen Tempel um für Fruchtbarkeit zu beten.india-555

Es wurden Kreidemandalas vor den Haustüren aufgemalt, abends wurden Lichter in die Hausflure gestellt. Irgendwie erinnerte Diwali auch ein Stück weit an Weihnachten, die Stimmung war festlich.

img_7720
img_7952
india-780
img_7959
img_7963

Nach drei Tagen in Udaipur fuhren wir erstmalig mit dem Zug. Die Zugklassen sind mir in Indien immer ein Rätsel geblieben, wir vertrauten da tatsächlich dem Reisebüro….bei neun Klassen und nein, nicht die erste Klasse ist die beste Klasse, kommt man schon an seine Grenzen. Bei den Tagestouren war es uns eh ziemlich egal wo wir landen, Hauptsache im Zug.

img_7975
img_7978
img_7981

Lediglich bei den Nachtfahrten hatten wir den Anspruch auf ein wenig mehr Komfort und uns dort tatsächlich für die  zweitbeste Klasse entschieden. So landeten wird nun in einer gefühlten zweiten Klasse nach deutscher Machart und waren sofort die Sensation im Abteil. Während der vierstündigen Fahrt nach Ajmer wurden wir beste Kumpel mit dem Paar, welches uns gegenüber saß. Diese fuhren über Diwali nach Hause. Zuhause war Ajmer, seit 24 Stunden saßen die Beiden im Zug und sahen noch topfrisch aus. Ich sehe grundsätzlich auf Reisen durchgerührt aus, mir ist es ein Rätsel, wie die Damen in ihren Saris es immer schaffen so geschniegelt aussehen??? Für mich reicht ein Kurzstreckenflug und ich bin hinüber.

Angekommen in Ajmer ging es mit einem Taxi nach Pushkar, über die sieben Hügel rd. 30 km bis in die heilige Stadt mit heiligem See, in dem die Asche von Gandhi verstreut wurde.

Pushkar ist magisch!

Wikipedia: Pushkar (Hindi: पुष्कर Puṣkar) ist eine historisch und kulturell bedeutsame Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern (Zensus 2011) im indischen Bundesstaat Rajasthan.

  • Der Pushkarsee mit seinen Ghats und umliegenden Tempeln gilt vielen Indern als heilig. Hierhin pilgern alljährlich viele gläubige Hindus um sich reinzuwaschen und um Gesundheit für ihre Familien zu bitten, wobei ihnen die in Pushkar ansässigen Brahmanen gegen eine kleine Spende behilflich sind.
  • Der heutige Brahma-Tempel stammt angeblich aus dem 14. Jahrhundert.
  • Der alljährlich im November stattfindende Kamelmarkt (Pushkar ka Mela), zu dem hunderttausende Menschen kommen, ist einer der größten weltweit.[2]

Wir kamen mit dem Taxi in unserer skurilen Straße an und ich war auf dem ersten Blick verliebt…in den Modder, dem Dreck, die Schweinchen die sich durch das Erstere wühlten, unsere Nachbarskinder die dreckig und barfuß auf der Straße spielten und in unser Hostel im Haveli Style. Wir wohnten wirklich mehr als einfach und dennoch war es so romantisch.

img_7993
img_7985
img_7988
img_7983

Unsere Nachbarskinder: img_8257

Unsere Nachbarschaftimg_8365

img_8378

In Pushkar gibt es Alles…angefangen von hinduistischen Saddhus über Aussteiger der 60er und veganen Hipstern unserer Zeit. Jeder Jeck spinnt anders, in Pushkar wird beeindruckend gesponnen….

img_8338a
img_8324
img_8517
img_8339
india-735

Die Hauptattraktion ist der See, die Pilger gehen in den Dreckfluten baden, es wird die Asche von Verstorbenen in den See geschüttet, Asketen und Saddhus gehen ihren religiösen Riten nach. Es kostet ein wenig Überwindung, barfuss an den Ghats zu laufen….

img_8512
img_8509
img_8033
img_8055
img_8013
img_8009
img_8157
img_8532

Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, auch ich, die bereits das vierte Mal auf dem Subkontinent war….

img_8377
img_8342
img_8300
img_8359
img_8151a

Überragend die Feierlichkeiten zu Diwali, das Feuerwerk, die Pilger und die Spinner in Form von gaffenden Touristen.

img_8078
india-778
india-709

Abends wurden wir mit dem fiesen indischen Feuerwerk konfrontiert, was im besten Fall unter gefährlich eingestuft werden kann. Wir haben leider brennende Kühe, Dächer und ausgebrannte Restaurants gesehen, worauf mit indischer Gelassenheit  reagiert wurde- mieses Karma ….wir waren sprachlos. Noch sprachloser waren wir, als die Feuerwerkskörper hinter uns her geworfen wurden und wir wie im Krieg von Hauseingang zu Hauseingang rannten um ohne körperliche Schäden im Guesthouse anzukommen.

Am nächsten Tag offenbarte sich uns eine skurile Szenerie- Kuhfladen die zu Götterstatuen geformt wurden, Pilger in den Straßen, Badende in den Ghats.

Heilige Scheiße…..cam10344

img_8270
img_8284
img_8051

Einige Jungs versuchten Mathias diese Höllenknaller anzudrehen, damit er auch ein wenig zündeln konnte. Ihm waren die Böller mehr als unheimlich und er war zufrieden, als die Kids weiterzogen.

Weitere Impressionen aus Pushkar:

img_8449
img_8456
img_8460
img_8473
img_8487
img_8387
img_8332
img_8489

An unserem vorletzten Tag in Pushkar zog es uns zurück nach Ajmer. Wir wollten den roten Tempelzu  bewundern, der ein goldenes Heiligtum, die Sicht der Welt im Hinduismus beherrbergte.

Wikipedia: Ajmer (Hindi: अजमेर, Ajmer) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im indischen Bundesstaat Rajasthan. Sie Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 540.000 (Volkszählung 2011).

india-920
img_8413
img_8431
img_8430
img_8423
india-934
img_8438

Mit einem Besuch des hinduistischen Tempels in Pushkr verabschiedeten wir uns nach drei Tagen und fuhren weiter nach Jaipur.

india-974

Jordanien 2011

Wir gingen in Nuweiba an Bord und freuten uns auf eine langsame Anreise nach Jordanien. Ägypten hatte, im Frühling 2011 Spuren himterlassen, wir hatten genug vom arabischen Frühling und den islamistischen Emporkömmlingen  gesehen, wir wollten nur noch weg.  Die Fähre glich einer schwimmenden Moschee, bis auf uns  sechs Touris waren nur waschechte Moslems an Bord, die die  zehnstündige Fährfahrt ausgiebig nutzten um gen saudische Küste zu  beten.

Ich bin mir in meinem Leben noch nie so fehl am Platz vorgekommen, 1000 Menschen die nichts weiter taten als  beten  und uns mit kritischen Blicken förmlich zu durchlöchern.Der Golf von Aqaba ist ein merkwürdiger Ort, backbord schauten wir nach Ägypten , später dann auf Israel, steuerbord begleitete uns neun von den zehn Stunden  Saudi Arabien.

aqaba_xrh1

Blick nach Saudi Arabiendsc05842_picnik

Wir mussten bereits an Bord die Pässe abgeben und in uns keimte die Hoffnung, dass die Einreise nach Jordanien schnell gehen würde-doch weit gefehlt, es war nach 22:00 Uhr als wir endlich im Hotel waren. Über zwei Stunden hatten wir auf unseren Einreisestempel warten müssen und dann waren wir endlich im kleinen Königreich Jordanien.

dsc05854

Auszug aus Wikipedia: Akaba oder Aqaba (arabisch العقبة, DMG al-ʿAqaba, lokale Aussprache el-ʿAgabe, für steiler Abhang) ist eine Stadt in Jordanien mit 80.059 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie ist ein Seehafen am Golf von Akaba (auch Golf von Eilat), einem Seitenarm des Roten Meeres. Akaba ist der einzige Seehafen Jordaniens. Haupteinnahmequellen sind der Tourismus und der Export von Phosphatdünger. Akaba ist auch der einzige jordanische Tauchort am Roten Meer. Bereits unter König Hussein I. wurde in den 1990er Jahren ein Teil der Korallenriffe unter Naturschutz gestellt und weitere künstliche Riffe geschaffen. Trotzdem sind die Korallenriffe weiter in Gefahr. Akaba ist eine Freihandelszone und besitzt einen Flughafen.

Aqaba hat durchaus Charme. Alexandra und ich durchstöberten die Aldstadt, den Bazaar und Flaggenturm und das immer mit einem Blick nach Israel/ Eilat. Die Grenze ist so nah, man konnte fast hinüberschwimmen.

dsc04844

dsc04810_picnik

Auf dem Markt dsc05858

dsc05860

Wir gammelten angezogen, bei 40 Grad am Stadtstrand und hatten Freude den Nichtschwimmern beim Planschen zuzusehen.

dsc05950

dsc04794

dsc04797

dsc04785dsc04798

Die Zitadelle dsc05963

dsc04815

 

dsc04820

dsc04819

dsc04818

Nach zwei Nächten zogen wir weiter, eine drestündige Autofahrt trennte uns von Wadi Rum. Wir bezogen unser Zelt in einem der Wüstencamps und starteten eine Jeepfahrt durch das Rum. Der arabische Frühling hatte bereits seine Spuren hinterlassen, es war menschenleer, der Tourismus war in Jordanien zusammengebrochen und es sollte in den nächsten Jahren noch übler kommen.

Wikipedia : Das Wadi Rum (arabisch وادي رم‎, DMG Wādī Ramm; auch Wadi Ram) ist das größte Wadi in Jordanien. Seine Felswände bestehen aus Sandstein und Granit. Als Schutzgebiet mit einer Fläche von 74.000 Hektar wurde es 2011 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Unser Zeltcamp war luxuriös, wir hatten sogar Bäder im Zelt. Es lag sehr malerisch und war ein guter Ausgangspunkt für Touren im Rum.

dsc04908_picnik

dsc04921

dsc04897

Badezimmer with a view dsc04913

Blick ins Rum dsc04927_picnik

Die Tour mit dem Jeep war faszinierend- wir bekamen einen Eindruck in das Leben der Beduinen und sahen Felsmalereien. Sicherlich beeindruckten uns die Gesteinsformationen am Allermeisten- da ich die Wüste unedlich liebe, kam ich an diesem Nachmittag vollends auf meine Kosten.

dsc05010

dsc04972

dsc04974

dsc04950

dsc04944_picnik

dsc04931

dsc05006_picnik

dsc05033

dsc05040

dsc06723

Leider blieb uns ein schöner Sonnenuntergang versagt, Klärchen ging in grau und blau an diesem Abend unter.

dsc05058_picnik

Den Abend ließen wir bei beduinischer Gastfreundschaft ausklingen.

dsc06737

Am nächsten Morgen verabschiedeten wir uns aus diesem magischen Teil Jordaniens und machten uns auf,  zu unserem absoluten Highlight unser Tour durchs Königreich. Auf dem Kings Highway ging es in ein weites Wadi….nämlich Wadi Musa, besser bekannt als Petra.  Unterwegs wurden wir noch stilecht aus Wadi Rum, mit schönstem  Wetter, Aussichten und ein paar Beduinen verabschiedet:

dsc06795

dsc06842

Gen Mittag schauten wir zum ersten Mal ins Wadi Musa, wer genau hinsoeht, kann die Bauten der Nabatäer bewundern

5978475076_c50964e630_o

Kaum zu glauben, dass sich hier eine Hochzivilisation entwickeln konnte. Wir wohnten im Ort Wadi Musa, unweit von Petra.

Am nächsten Morgen starteten wir sehr früh, um vor den Tourimassen am El Kasne/ Dem Schatzhaus zu sein.  dsc06824

dsc05410

Petra in Wikipedia: Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch البتراء al-Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. Wegen ihrer Grabtempel, deren Monumentalfassaden direkt aus dem Fels gemeißelt wurden, gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal. Am 6. Dezember 1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

petra-map

Wer Petra besucht, darf nicht zimperlich sein, was den Eintritt betrifft. Bereits 2011 haben wir 34 € pro Person für ein Tagesticket bezahlt und das war der vergünstigte Gruppenpreis. Das Einzelticket beläuft sich ansonsten auf über 50€. Außerdem muss man lauffest und hitzeresitent sein. Wir sind an dem Tag morgen zu 7:00 Uhr in den Souk hinein, abends um 19:00 aus der Anlage raus und gegen 21 Uhr wieder hinein um auch Petra @night zu erleben…..

Bevor man den Souk/ Siq betritt bekommt man eine Ahnung, was dem Interessierten in den nächsten Stunden so erwartet. Wir sahen das erste Felsengrab:  dsc05120

Der Siq ist ein nach oben offener Tunnel/ enger Felsenweg, zum Teil nur wenige Meter breit. Links und rechts türmen sich Felsenwände auf und man erkennt Wasserleitungen, die berühmt sind in Petra. dsc06881

dsc06900

Nach rd. 2 km öffnet sich der Tunnel und eins der grandiosesten Hinterlassenschaften der Antike öffnet sich dem Besucher:  dsc05133_picnik

dsc05141

dsc06948

dsc06963

Wer glaubt, mit dem Schatzhaus hat man Petra gesehen und kann theoretisch umdrehen, dem sei gesagt, mit dem El Kasne beginnt das Abenteuer erst. Am Abend wird man, wie wir auch, zu der Erkenntnis kommen, dass es schade ist, dass Petra immer nur auf dieses- zugegeben- grandiose Gebäude reduziert wird.

Ich werde hier keine Details zu den einzelnen Bauwerke geben, zumal es sich eh nur um gefährliches Halbwissen handeln würde. Jeder der nach Jordanien möchte, wird Petra auf seine Art erfahren. Nur der Tip-  geht in jedem Fall zur Monastery/ Kloster ! Der Weg ist anstrengend aber am Ende sehr, sehr lohnend.

Viele Spaß mit meinen Impressionen: dsc05170

dsc05186

dsc05253

dsc07047

dsc07273

dsc05339

dsc07042

dsc05293_picnik

dsc05307

dsc05310

dsc07246

dsc07235_picnik

dsc05345

dsc05315

dsc05313

dsc05317

dsc05383_picnik

dsc05388

Der Trost all Derer, die nicht gut zu Fuß sind- man kann fast überall ein Mulitaxi oder Kameltaxi nehmen und den einen oder anderen Kilometer gutmachen. Wir sind, nachdem wir auch Petra bei Nacht erlebt hatten, förmlich auf allen Vieren ein letztes Mal durch den Siq gekrochen….fast 30km hatten wir in den Knochen.

Noch ein Makel der unbedingt zu erwähnen ist, Petra ist schwer aufs Foto zu bannen. Zum Einen steht die Sonne über Mittag senkrecht und es flirrt an allen ecken und Enden, Zweitens sollte man die Touriströme, die zumeist in großen Gruppen einfallen, nicht unterschätzen.

Am nächsten Morgen reisten wir ziemlich erschlagen aus Wadi Musa ab. Wir waren platt und total erschöpft….somit verschliefen wir einen Teil des Kings Highway.

Eine kurze Pause machten wir in Kerak, mit Blick auf die Burg und dem Besuch einer Bäckerei-  der Hunger wollte gestillt werden. Die Jungs hatten Spaß mit uns und wir wurden wieder munterer. Wir sahen auch Beduinenzelte, es ziehen immer noch etliche Clans durchs Land, gehören zu den Armen der Armen.

dsc05474

dsc07343

dsc07342

dsc05429_picnik

Unser nächstes Ziel war Madaba: Madaba (moabitisch מהדבא, „Wasser der Ruhe“[1]; arabisch مأدبا, DMG Maʾdabā) ist eine Stadt in Jordanien mit 70.338 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie liegt rund 35 Kilometer südlich von Amman ( Quelle: Wikipedia)

Wir schauten uns die St. Georgskirche mit dem berühmten Mosaik von Palästina an, lt. Wikipedia:  Die griechisch-orthodoxe Kirche enthält das berühmte Mosaik von Madaba, das eine Landkarte Palästinas aus dem 6. Jahrhundert zeigt.

dsc05452

dsc07379

 

dsc05460_picnik

dsc05459_picnik

dsc05454

Und dann war es endlich soweit, wir konnten die müden Knochen ins tote Meer bewegen und ein wenig die Blessuren pflegen.

dsc05485

dsc05507

dsc05498

dsc05502

dsc05511

dsc07398

Am frühen Abend hatten wir es dann geschafft, wir waren in Amman und somit auch fast am Ende unserer Reise.

Wikipedia:  Amman (arabisch عمان, DMG ʿAmmān) ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählt 4.044.000 Einwohner[1] (Volkszählung 2015). Sie ist eine moderne Stadt, in der Muslime und Christen (10 %) zusammen leben. Die heutige Finanzmetropole begann erst nach der Staatsgründung Israels infolge der Flüchtlingsströme aus dem Westjordanland zu einer Großstadt zu wachsen. Die bekannten Ursprünge gehen bis in biblische Zeit zurück. Hier ist die Stadt als das biblische Rabba bekannt. Die Ammoniter bezeichneten sie selbst als Rabbat-Ammon. Sie erstreckte sich damals wie Rom über sieben Hügel. Heute erstreckt sich die Stadt über neunzehn Hügel. Bedeutende historisch-kulturelle Stätten sind das beeindruckend gut erhaltene römische Theater und der Zitadellenhügel im Stadtzentrum, sowie die König- Abdullah Moschee.

Anbei ein paar Impressionen der „weißen Stadt“ die mir sehr gefallen hat:  dsc07450

dsc07542_picnikdsc07606

dsc05516_picnik

König- Abdullah Moschee bei Tag und bei Nacht dsc05531

dsc05541

dsc05543

dsc05586_picnik

Das Amphitheater: dsc05550

dsc05562

dsc05563_picnik

Der Zitadellenhügel: dsc05589

dsc05606

dsc05611

dsc05619

dsc05641

dsc05652

dsc05662

dsc05654

An unserem letzten Nachmittag fuhren wir hinaus nach Jerash/ Gerasa, lt. Wikipedia: Gerasa (auch Jerasch, Jarash oder Jerash, arabisch جرش Dscharasch, DMG Ǧaraš) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman. Die antike Stadt Gerasa war Teil der sogenannten Dekapolis. Die moderne Stadt hat etwa 40.000 Einwohner und ist Verwaltungszentrum des Gouvernement Dscharasch. Bereits aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. stammen erste Spuren menschlicher Besiedlung in Gerasa. Es sind Bronzezeitliche– und Eisenzeitliche Spuren erhalten. Aus diesen Zeiten stammt auch der Name Gerasa.[1] Die bis ins 1. nachchristliche Jahrhundert nur unbedeutende Stadt erlebte unter römischer Herrschaft und unter dem römischen Frieden einen schnellen Aufstieg. Sie wurde Teil der Dekapolis und machte als Handelsstadt zunehmend dem älteren Petra Konkurrenz. Ihre Einwohner gewannen Erz in den nahen Adschlun-Bergen. Ab der Mitte des ersten Jahrhunderts führte dieser Aufschwung zu reger Bautätigkeit und einer reichen, auch heute noch beeindruckenden Fülle von Baudenkmälern.

 Karte von Gerasa

Im 2. Jahrhundert führten die römischen Expansionskriege in Asien zu einem weiteren Bedeutungsgewinn, es entstanden gut ausgebaute Straßen nach Pella, Philadelphia, Dion und zur Provinzhauptstadt Bos(t)ra. Kaiser Hadrian stattete der Stadt im Winter 129/130 einen Besuch ab. In den folgenden Jahrhunderten änderte sich die politische Situation in dieser Region grundlegend und die Stadt verlor an Bedeutung. In diese Zeit fällt auch der Aufstieg des Christentums und der Bau vieler Kirchen. Gerasa hatte einen eigenen Bischof – noch heute ist es ein Titularbistum – Bischof Placcus (oder Plancus) nahm 451 am Konzil von Chalcedon teil.

dsc05673

dsc05686

dsc05692

dsc05765

dsc05700dsc05697

dsc05702

dsc05708

dsc05713

dsc05730

dsc05748

dsc05752_picnik

dsc05759

dsc05728

dsc05761

dsc05763

dsc05780

Mit einem wunderschönen Blick in ein Tal außerhalb von Amman, verabschiedeten wir uns von dem kleinen Königreich Jodanien. Ein Land was mich beeindruckt hat und welches ich gerne nochmal, ein wenig länger erkunden werde.

dsc05792_picnik

Israel und Palästina 2012

16 Tage Israel+ Palästina  mit dem Mietwagen….ich muss zugeben, ich war damals aufgeregt.  Wir wußten nicht, was wir von dem Land zu erwarten hatten. Wir waren von den Medien, von der öffentlichen Meinung und natürlich auch von der Politik beeinflusst. Dennoch war uns klar, dass das kleine Land zwischen Mittelmeer und Jordan uns ziemlich beeindrucken würde. Da ich 2011 bereits in Jordanien gewesen war, hatte ich zumindest eine Ahnung über das zu erwartende Wetter und eine Vorstellung vom Toten Meer.

Wir flogen Anfang September mit einem Direktflug von Israir nach Tel Aviv.  Es wird einem schon nen bissel mulmig, wenn man die Panzer auf dem Rollfeld sieht, die die Maschine zur Startbahn begleiten. Das vorherige Interview mit den israelischen Soldaten war unspektakulär gewesen, da sind die Amis happiger. Nach kurzweiligen drei Stunden landeten wir auf dem Ben Gurion Airport und kurze Zeit später übernahmen wir unseren Mietwagen.

Es war Freitag Nachmittag, rd. 1 Std. vor Sonnenuntergang und demzufolge kurz vor Beginn des Sabbats.  Wir lotsten uns mit Hilfe der App maps2go durch Tel Aviv und standen kurze Zeit später vor Momo’s Hostel. Ein Haus, welches nicht so unbedingt  zu empfehlen ist, dafür günstig und zentral, mit  nem eigenen Späti an der Ecke, liegt.

dsc00469

Wir suchten uns an diesem ersten Sabbatabend nen bissel dumm und dämlich um noch etwas zu essen zu bekommen. Sabbat in Tel Aviv ist zwar lustiger als in Jerusalem, dennoch waren wir mit der Restaurant Auswahl nicht überfordert. Letztendlich landeten wir bei einem Spanier und genossen Calamaris mit Linsen- ungewöhnlicher Mix aber ziemlich lecker.

An unserem ersten Tag, Samstag – natürlich Sabbat verzogen wir uns ins muslimische Jaffa. Das war eine kluge Entscheidung, zumal dieser Stadteil jede Menge zu bieten hatte und alle Geschäfte geöffnet hatten  und ordentlich brummten. Wir bummelten am Hafen entlang, durch Markthallen und kuriose Antiquitäten- Gerümpel Läden.

Bick auf Tel Aviv von Jaffa

israel-4

Blick auf Jaffa

dsc00473

Jaffa Hafen und Altstadtisrael-31

dsc00642

israel-78

dsc00638

dsc00568

israel-87

israel-101

dsc00737

dsc00644

dsc00666

Die christlich- äthiopische Gemeinde feierte mehrere Hochzeiten und wir hatten ein großes Vergnügen, dem Treiben zuzusehen, auch wenn es an eine Art Massenabfertigung erinnerte.

israel-74

israel-72

dsc00585

Unseren Nachmittag verbrachten wir am Strand und stürzten uns in die Fluten des Mittelmeeres. Das Wasser war himmlisch warm, die Temperaturen lagen bei rund 30 Grad,

israel-122

Abends fuhren wir zurück nach Jaffa und kehrten bei Dr. Shashuka ein. Dieses Restaurant ist wärmstens zu empfehlen, die urige Ausstattung und Shashuka in allen Varianten ließen unser Herz höher schlagen.

img_6091

Ein weiteres Highlight ist der Dizengoff Brunnen, vor Allem bei Nacht.

dsc00732

Am nächsten Morgen fuhren wir aus Tel Aviv hinaus,  gen Norden in Richtung Haifa Unser erstes Ziel war die Ausgrabungsstätte Caesarea, direkt am Mittelmeer.

Aus Wikipedia:

Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt Palaestinas, später auch eine wichtige Festung der Kreuzfahrer. Der ursprüngliche Name der Stadt war Stratonos Pyrgos (griechisch Στράτωνος πύργος). Die archäologischen Stätten gehören heute zu den bedeutendsten Israels, das Gelände wurde zum Nationalpark erklärt. Die Stadt liegt nordwestlich von Hadera in der nördlichen Scharonebene am Mittelmeer, etwa auf halbem Wege zwischen Haifa und Tel Aviv. Unweit des antiken Ortes befindet sich das moderne Caesarea oder Keisarija.

Die Lage ist absolut einmalig, vermutlich kann nur Tulum in Mexiko eine ähnlich spektakuläre Lage bieten. Die alte Caesarstadt ist noch gut erhalten, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Es war allerdings brütend heiß und wir waren froh, dass wir vormittags die Ausgrabungsstätte besuchten.

dsc00785

israel-155

dsc00747

dsc00794

dsc00776

dsc00780

dsc00765

Haifa:

Unser nächstes Ziel war Haifa, mit Bahaigarten und der deutschen Kolonie. Wir hatten nur einen Nachmittag in der Stadt, was meines Erachtens aber auch vollkommen ausreichend war. Der Bahaigarten wirkt am Besten in seiner Gesamtheit, entweder der Blick vom Berg Carmel oder von unten, aus der Deutschen Kolonie,  mit Blick auf den Berg.

dsc00831

israel-166

israel-175

Die Deutsche Kolonie

dsc00850

dsc00874

dsc00886

Die Deutsche Kolonie fanden wir nicht wirklich deutsch- aber ganz nett zum durchbummeln. Abends hatten wir Probleme, auf dem Berg Carmel ( wo unser Hotel lag) überhaupt noch etwas zu Essen zu bekommen. Es blieb bei Fast Food, mittlerweile konnten wir Chickcen Shawarma kaum noch ertragen.

Akko: Am nächsten Morgen ging es auf unserem Weg zum See Genezareth nach Akko. Eine alte Guttemplerstadt mit Festung, Templertunneln und einem sehr hübschen Hafen.

Aus Wikipedia: Akkon oder Akko, im Altertum auch Ptolemais (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), griechisch Ἄκη, hebräisch עכו ‘Akkô [aˈkɔ], arabisch عكّا Akka, DMG ʿAkkā, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers. Die Altstadt liegt auf einer Landzunge am Nordrand der Bucht von Haifa und ist von einer bis zu 150 m starken Festungsanlage umgeben. Auf der Landseite ist die Altstadt von der Neustadt umschlossen. Während die Neustadt eine mehrheitlich jüdische Bevölkerung aufweist, wird die Altstadt fast ausschließlich von israelischen Arabern bewohnt und ist eine der orientalischsten Städte Israels.

Der Hafendsc00927

dsc00935

dsc00941

dsc00951

Die Zitadelleisrael-192

israel-197

israel-230

 

israel-232

Der Templertunnel israel-193

israel-195

Altstadt und Marktisrael-235

dsc00995

 

israel-191

israel-217

img_6401

israel-220

See Genezareth:

Eine Reise nach Israel ohne den See Genzareth wäre nicht vollständig, wenn man auf Bibelpfaden unterwegs sein möchte. Wir hatten eigentlich dies nicht unbedingt vor, konnten uns aber  diesem Thema auch  nicht entkommen.

Wir wohnten im römischen Kurort Tiberias, direkt am See. Es gibt einige Kurhotels, nen bissel touristische Infrastruktur. Ausgesucht hatten wir uns den Ort, um von dort  Ausflüge am See und nach Nazareth zu unternehmen.

Unser erster Ausflug führte uns an den Jordan. Wir bewunderten die Yardenit Taufestelle, steckten selbst die Füsse in das heilige Wasser und bestaunten fassungslos die Täuflinge aber auch den Kitsch in den Souvenirläden.

Aus Wikipedia: Jardenit, hebräisch ירדנית, durch die Übertragung aus dem Hebräischen auch in der Schreibung Yardenit, ist eine Taufstelle am Fluss Jordan, nahe dem Ausfluss des Jordan aus dem See Genezareth und dem ältesten israelischen Kibbuz Degania. Jardenit wird vom Kibbuz Kinneret betrieben.

dsc01194

israel-264

dsc01175

israel-280

israel-271

 

dsc01230img_6049

Im Anschluß machten wir einen Abstecher nach Deganya Alev, dem ältesten Kibbuz  Israels, der auch im  6 Tage Krieg bekämpft wurde- ein Panzer am Eingang des Kibbuz erinnert an diese Kämpfe.

dsc01248

dsc01244

dsc01263

img_6613

israel-292

Weiter ging es nach Kapernaum-  die Stadt von Petrus und Jesus. Der Überlieferung nach hat Jesus hier die meiste Zeit seines Lebens verbracht und gepredigt. Die meisten Wunder sind in Kapernaum geschehen und ein Besuch dieser Stadt bringt einen direkt in den Religionsunterricht zurück….auch wenn es mittlerweile mehr tote als lebendige Steine sind.

Aus Wikipedia: Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum, „Nahums Dorf“, neutestamentlich-biblisch: Καπερναούμ, Kapernaum) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Genezareth, etwa 2,5 Kilometer östlich von Tabgha und 15 Kilometer nordöstlich von Tiberias an der Via Maris gelegen. Das biblische Dorf wurde im 19. Jahrhundert mit der Ruinenstätte mit dem arabischen Namen Talhum, auch Tel Hum, Tell Hum und Tel Chum, identifiziert.[1][2]

Die weiße Synagoge wurde auf den Resten der „Jesus- Synagoge errichtet israel-257

Das alte Kapernaumisrael-254

Petrus´ Wohnhaus mit Kirche drüber….israel-256

Ort der Bergpredigt/ Berg der Seligpreisungen israel-262

Um die ganzen Eindrücke zu verkraften und um das grandiose Wetter zu genießen, zog es uns natürlich auch an das Ufer des Sees. Es ist nicht so einfach, überhaupt eine Badestelle zu finden, wir mussten lange suchen und am Ende sogar Eintritt zahlen um an einem Hotelstrand die Beine ins Wasser zu bekommen.

Dafür zeigte uns das Reisefröschel, was alles so in ihm steckt…pff….Jesus, wer war eigentlich Jesus ????israel-310

israel-311

israel-305Typische „Jesusboote“ => Nachbauten, auf denen tatsächlich Gottesdienste abgehalten werden. Die Bergkette hinter dem See sind bereits die Golanhöhen.

Die einzige Großstadt die wir im Norden Israels besuchten war Nazareth.

Bereits sehr nah am Westjordanland gelegen, in jedem Fall mehr eine muslimische Stadt. Als wir in die Stadt kamen, wurden wir an einer großen Kreuzung mit einer Inschrift konfrontiert, die mich bestenfalls irritierte, im Großen und Ganzen mal wieder an der Großherzigkeit des Islam zweifeln ließ:  israel-295

Aus Wikipedia:

Nazareth (ökumenische Schreibweise Nazaret; hebräisch נָצְרַת [naːts’raθ] – zur Schreibung siehe auch Schreibung biblischer Namen; aramäisch  ܢܵܨܪܲܬ [’naːtsraθ]; arabisch الناصرة, DMG an-Nāṣira) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa. Bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. lebten hier Juden. Die Kreuzfahrer errichteten an Stelle der von Konstantin erbauten byzantinischen Kirche eine große franziskanische Basilika. Seit dem Mittelalter war die Stadt vorwiegend von arabischen Christen bewohnt.

Nazareth ist die Heimatstadt von Joseph und Maria ….wie heißt es so schön im Lukas Evangelium: „Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger  ( Quelle: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-1984/bibeltext/bibelstelle/Lukas%202,1-20/)

Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in Nazareth alles um Jesus´Eltern dreht, wenn man mal von der verwunderlichen Inschrift über der Kreuzung absieht.
Es gibt zwei Verkündigungskirchen…..also gleich zwei Stellen, an der Maria erfahren haben soll, dass die, obwohl Jungfrau , ein Kind erwarten würde…..erscheint uns komisch und ist wieder mal ein trauriges Beispiel im christlichen Religionskampf, der ja in Jerusalem abartige Blüten trägt – die eine Kirche ist katholisch, die andere orthodox…..wir als maximal evangelische Heiden zu bezeichnende gingen mal wieder leer aus 🙂 und wunderten uns einmal mehr auf dieser Reise.
img_6648
dsc01302
israel-300
Josephs Haus
dsc01316
Numero Due ….
img_6707
israel-304

Wir machten uns auf den Weg nach Jerusalem. Dieser führte uns zunächst zu der größten historischen Ausgrabungsstelle- nach Bet Shean.  Die Anlage ist sehr groß, super erhalten und beeindruckt mit Heizungsanlagen, öffentlichen Bädern und einer komplexen Stadtstruktur. Wenn man auf den Berg ( siehe Foto ) geht, wird man mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Das ließen Mathias und ich uns nicht nehmen….trotz gefühlt 40 Grad + x !

dsc01365

dsc01386

dsc01415

 

dsc01394

dsc01395

Wir fuhren auf direkter Strecke weiter nach Jerusalem und fuhren durch die gesamte Westbank/ Palästina.

dsc01479

Wir hatten keinerlei Probleme mit unserem israelischen Auto nach Palästina einzureisen. Auffällig war sofort die relative Armut, die Felder sahen ungepflegt aus, der Wassermangel offensichtlich. Die Straßen waren nicht mehr so gut in Schuss. Wir machten einen kurzen Abstecher, an Ramallah vorbei, nach Jericho.

Jericho ist die älteste und tiefgelegenste Stadt der Welt ( lt. Wikipedia bis zu -250 m) Dementsprechend heiß war es dort.

Aus Wikipedia: Für jüdische und christliche Pilger war Jericho die letzte Station vor dem beschwerlichen Anstieg nach Jerusalem. Die Stadt liegt in der Jordansenke und diente wegen ihres wärmeren Kleinklimas den Herrschern Jerusalems als Aufenthaltsort im Winter. Nach dem Buch Josua wurde das von Jebusitern bewohnte Jericho bei der Landnahme Kanaans als erste Stadt westlich des Jordan von den Israeliten erobert und zerstört. Der Name der Jericho-Trompete leitet sich von dem in der Bibel erwähnten Fall Jerichos ab, bei dem der Klang von Trompeten, genauer sieben Schofaren, den Einsturz der Stadtmauern verursacht haben soll (Jos 6,4–20 LUT)

img_1689

Wir überfielen den örtlichen Dattelhändler, der zwar Mathias für seine drei Frauen bewunderte, ihn aber für die nicht vorhandenen Kinder ( bei drei Frauen) irgendwie auch bemitleidete – so ein reicher Mann für das arabische Weltbild UND KEINE KINDER 🙂dsc01433

dsc01436

dsc01434

Die größte Attraktion in dieser Stadt, rd. 11 km vor Jerusalem, ist der Hisham Palace…..noch nen paar Ruinen, aber mit einem berühmten Bodenmosaik

aus Wikipedia: Der Palast des Hischam, arabisch قصر هشام‎, DMG Qaṣr Hišām, oder auch Khirbat al-Mafdschar, arabisch خربة المفجر‎, DMG Ḫirbat al-Mafǧar, ist eine nur noch in Ruinen erhaltene umayyadische Palastanlage fünf Kilometer nördlich von Jericho. Fertiggestellt wurde er vermutlich unter der Regentschaft des Kalifen Hischam oder seines Nachfolgers al-Walid II. um 743. Neben dem Palastgebäude befanden sich auf dem Gelände auch eine separate Empfangshalle, ein großzügig angelegtes Bad sowie eine Moschee. Nur wenige Jahre nach seiner Errichtung ist das Bauwerk durch ein Erdbeben zerstört und verlassen worden.

Dort trafen wir an der Kasse einen waschechten palästinensischen Spandauer, der sich sehr über die Berliner Mundart freute und darüber, dass sich auch mal ein paar Touris an diesen Ort „verirren“.

dsc01449

dsc01465

 

israel-337

israel-333

Das berühmte Bilddsc01471

Dann waren wir endlich in Jerusalem, dem Höhepunkt einer jeden Israelreise- egal welcher Religion man angehört oder ob man nicht gläubig ist.

Aus Wikipedia:

Jerusalem (hebräisch ירושלים?/i Jeruschalajim [jɛruʃa’lajim], arabisch القدس al-Quds (asch-Scharif) „die Heilige“, altgriechisch Ἱεροσόλυμα Hierosólyma, lateinisch Hierosolyma und Jerosolyma (-orum, n.), Hierosolyma und Jerosolyma (-ae, f.), Hierosolymae (-arum, f.), Hierusalem und Jerusalem (n., indecl.), Solyma (-orum, n.), Solyma (-ae, f.), türkisch Kudüs) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer und hat 804.355 Einwohner. Sie wird sowohl von Israel als auch dem Staat Palästina als jeweils eigene Hauptstadt angesehen, beide Ansprüche sind international umstritten. In Jerusalem befinden sich der Sitz des Staatspräsidenten, die Knesset und das Oberste Gericht als Teil des politischen Systems Israels, die 1918 gegründete Hebräische Universität sowie die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem und Israel National Cemetery. In Jerusalem begegnen sich viele Kulturen der Antike und Moderne. Die Altstadt ist in das muslimische, jüdische, christliche und armenische Viertel gegliedert und von einer Mauer umgeben. Der politische Status der Stadt ist international umstritten und Teil des Nahostkonflikts. Das gesamte Stadtgebiet steht unter der Kontrolle Israels – Ostjerusalem, das bedeutende religiöse Stätten des Judentums, Christentums und des Islam beherbergt, wird von gemäßigteren Palästinenser-Organisationen jedoch als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht, während radikalere Palästinenser-Organisationen die gesamte Stadt als Hauptstadt fordern.

Wir wohnten in der Jaffa Road im Jerusalem Hostel. Dieses hat ein imposantes Treppenhaus und weniger imposante Zimmer. Dafür liegt es herrlich zentral, fußläufig zur Altstadt und nur 15 Minuten von der Western Wall entfernt.

Auf dem Dach gab es ein „open air dorm“, welches wir aber auch gerne zum rumgammeln nutzen – das eine oder andere Bier wurde am Abend vernichtet, Wikipedia mit unseren Fragezeichen gequält. Wir merkten erst im Land, mit welchem Halbwissen wir uns auf die Reise begeben hatten.

dsc01501

dsc01482

dsc01484

Jaffa Road israel-345

Es wird immer gesagt, dass Tel Aviv lebensbejahend und pulsierend ist, während Jerusalem für die Religion steht. Wir haben beide Städte genau so erlebt….T.A ist multikulturell und offen, Jerusalem wirkt für uns liberale Menschen bizarr, religiös in allen Facetten und weltfremd. In der Altstadt verscherbelt der muslimische Bazaarverkäufer Holzkreuze für die christlichen Pilger die den Leidensweg Christi auf der Via Dolorosa nachpilgern. Die ultraorthodoxen Juden hasten mit ihrer Kinderschar zur Western Wall/Klagemauer. Die säkulären Juden feiern fröhlich und lautstark Bar Mitzwah, während sich die äthiopischen Christen mit den Katholiken und Orthodoxen vor der Grabeskirche in die Flicken bekommen. Dazu kommen Armenier, griechisch – orthodoxe….und die nicht gläubigen Touristen, die sprachlos und mit großen Kulleraugen am Wahnsinn teilnehmen!

Auf dem Bazaar schaute uns oft König Abdullah von Jordanien in Läden  an und erinnerte uns daran, dass bis zum 6 Tage Krieg Ostjerusalem zu Transjordanien gehörte.  Die Ostjerusalemer sind zumeist Moslems und verehren das jordanische Königshaus.

Mittendrin vier Berliner /Innen, die bekanntermaßen die Kirche im Dorf lassen. Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus. In Jerusalem wirkt alles dramatischer, wichtiger und offensichtlicher als sonstwo auf der Welt. Jerusalem wirkt auf den Besucher zunächst wie der Nabel der Welt und auf eigentümliche Art magisch….. was im Laufe der Geschichte wohl Viele so empfunden haben müssen

dsc01511

Am nächsten Morgen eroberten wir die Altstadt durch das Jaffa Tor, liefen zunächst durch den Bazaar und Richtung Western Wall auch Klagemauer genannt.

israel-347

 

dsc01528

img_6908

israel-354

In der Altstadt wurden wir auch sofort mit den verschiedenen Religionen konfrontiert- Gottesmänner aller Weltreligionen eilten geschäftig in das jeweilige Viertel der Konvention- die Altstadt ist in ein jüdisches,  muslimisches , christliches und armenisches Viertel  ( das waäre etwas für Herrn Erdowahn) aufgeteilt.

img_6378

img_6387

israel-350

israel-351

Wir steuerten zunächst die Western Wall an, mussten uns und unser Gepäck durchleuchten lassen, ehe wir das Gelände betreten durften.

img_6909

Altstadt Jerusalem

Das Gelände war faszinierend und die Stimmung die von dieser Mauer ausgeht, ist kaum zu beschreiben.

israel-386

israel-358

An der Mauer beten die Männer links, die Frauen rechts. Also trennten auch wir uns und amüsierten und über die „Dämlichkeiten“ die auf Stühlen standen um dem Tun der „Männlichkeiten“ beiwohnen zu können.

israel-389

Die nachfolgenden Bilder, auf denen männliche Gläubige zu sehen sind,  stammen zumeist aus Mathias Kamera ( er war einfach näher dran) und geben einen tollen Einblick vom Tun an der Mauer.

israel-360

israel-370

israel-372

israel-374

israel-375

israel-378

Kwittelchen- Zettel mit Wünsche, werden in die Mauer gesteckt.

img_6966

img_7047

Wir liefen dann zum Übergang der uns zur Al Aqsa Moschee und zum Felsendom bringen sollte. Auf diesem Holzweg hatten wir ebenfalls einen guten Blick auf die Mauer und konnten bei einer Bar Mitzwah Feier dabei sein.

dsc01667

dsc01646

Wir mussten uns wieder durchleuchten lassen, wieder wurde streng nach Männlein und Weiblein getrennt. Die Stimmung oben auf dem Tempelberg ist eine ganz andere als an der Mauer vom letzten Tempel von Jerusalem. Wir liefen auf dem Geländer der Al Aqsa Moschee in Richtung Tempelberg- in die Moschee durften wir natürlich nicht. Die Al Aqsa Moschee ist eher unscheinbar und wenig spekatkulär, obwohl sie sehr heilig ist ( Mekka, Medina, Jerusalem und Eyüp in Istanbul sind die heiligsten Stätten des Islam).

israel-414

img_7112

dsc01676

img_7074

israel-417

dsc01716

dsc01712

dsc01710

Der Streit um den Tempelberg beschreibt Wikipedia wie folgt: Der Tempelberg (hebr. הר הבית Har haBait, arabisch  الحرم الشريف al-haram asch-scharif, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) ist ein Hügel im Südostteil der Jerusalemer Altstadt, oberhalb des Kidrontales. Auf seinem Gipfel befindet sich ein künstliches Plateau auf dem ursprünglich der Salomonische Tempel und der nachfolgende Herodianische Tempel standen und auf dem sich heute der Felsendom befindet. Auf der südlichen Seite des Tempelberges steht die al-Aqṣā-Moschee, die drittwichtigste Moschee des Islams. Der Tempelberg ist einer der umstrittensten heiligen Orte der Welt.

Die Juden glauben, dass sich unter dem Felsendom die Bundeslade befindet und somit kämpfen gleichermaßen Muslime und Juden um den „Besitz“ des Tempelberg.

Und dann steht man aufeinmal vor dem Felsendom, der umso beeindruckender wirkt, weil die Umgebung so schlicht und unscheinbar ist. Das Gebäude war in seiner gesamten Geschichte mal jüdisch, dann christlich unter den Templerorden und nun muslimisch.dsc01695

dsc01699

Zurück in der Alstadt bummelten wir durch das muslimische Viertel

dsc01730 dsc01731 dsc01739 dsc01749 dsc01756 dsc01772 dsc01774 israel-429

Kurz darauf befanden wir uns im christlichen Viertel, vor der Grabeskirche, lt. Wikipedia : Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Die Grabeskirche zählt zu den größten Heiligtümern des Christentums. Nach Überzeugung der überwiegenden Mehrheit der Gelehrten ist die Grabeskirche der tatsächliche Ort der Kreuzigung und des Grabes Jesu.

dsc01782 dsc01823

An der Grabeskirche brummt das Leben- orthodoxe Christen, Katholiken, Äthiopier usw.usw….es ist unheimlich voll, die Prister/ Pfarrer leben auf dem Dach und bewachen ihren Teil der Kirche! es ist ein unglaublicher Wahnsinn-  es finden mehrere Gottesdienste gleichzeitig statt, die einzelnen Gemeinden übersingen sich. Mittendrin Tausende von Touris die einen Blick in die angebliche Grabkammer werfen möchten.  Wir waren sprachlos angesichts der vielen Polen und Russen die sich auf den Salbungsstein warfen

israel-433

israel-444

israel-447

Wir standen staunend vor Golgatha, mir fällt es schwer zu glauben, dass hier die Kreuzigung stattgefunden haben soll. Der Stein ist in der Kirche integriert und liegt unweit des Grabes und sieht in jedem Fall anders aus, als wir es aus allen schlechten Jesusverfilmungen rund um Ostern kennen israel-434

israel-443

Die Grabkammer ist spektakulärer von außen, als tatsächlich von innen. Mathias konnte einen Blick werfen, wir stellten uns NICH an im Wahnsinn der Pilger israel-511

dsc01813

israel-513

Am Ende unseres Besuches lernten wir die orthodoxe Primadonna mit dem goldenen Schlüssel kennen- nein im Ernst….den Schlüssel der Grabeskirche verwalten muslimische Familien, da sich die Christen ja uneinig sind.

israel-446

Ein weiteres Highlight ist die Stadtmauer, ein Marsch auf dieser gehört zu Jerusalem dazu um dei Altstadt besser in ihrer Gesamtheit zu erfassen : dsc02228

dsc02230

dsc02239

dsc02241

israel-548

israel-551

israel-552

Eines unserer großen Anliegen war der Besuch des Grabs von Oscar Schindler. Es ist nicht so einfach, auf den Friedhof zu kommen, der Schlüssel wird von einer jüdischen Familie verwahrt, die wir anriefen und auf den AB sprachen- am nächsten Tag war das Grab auf dem Zionsberg zugänglich dsc01930

dsc01922

Wer den Ölberg von Jerusalem besucht, versteht das Holocaust Denkmal in Berlin. Auf dem Ölberg, mit Blick auf die Altstadtmauer und dem Osttor, das Tor durch das der Messias nach jüdischem Glauben, irgndwann mal kommen wird, will jeder gläubige Jude beerdigt werden israel-490

israel-488

israel-493

Das Tor welches—der Messias wirds schwer haben. Das Tor wurde von den Osmanen zugemauert, heutzutage landet man in einem Jerusalemer Krankenhaus, wenn man behauptet der Messias zu sein…Krankheit: Jerusalem Syndrom

dsc01955

Der erste Blick von Jerusalem ins Westjordanland/ Palästina….für uns Berliner/ Innen ein fast unerträglicher Blick. Jerusalem und Bethlehem getrennt durch eine Mauer!

dsc01889

Wir besuchten auch die Gedenkstätte von Yad Vashem, ein bedrückendes Zeugnis unserer dunkelsten Geschichte-  das darf nie wieder geschehen!

img_1730

Bethlehem: Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Beth Lechem; arabisch بيت لحم Bait Lahm, DMG Bayt Laḥm) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern. Die Stadt gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem. Sie beheimatet zwei Universitäten. Zur Agglomeration Bethlehem gehören auch Beit Dschala und Beit Sahur; letzterer Ort hat wie Bethlehem biblische Bedeutung. Für die Israeliten, weil sie der Überlieferung nach der Geburtsort König David ist. Für die Christen in der ganzen Welt ist die Stadt von besonderer Bedeutung, weil sie der Überlieferung nach der Geburtsort Jesu ist.

Es  ging in den frühen Morgenstunden in die Stadt und dennoch waren wir viel zu spät dran. Wir mussten kurz an der Grenze zum Westjordanland warten und bestaunten bestürzt die Mauer, die Jerusalem vom Westjordanland trennt. Uns begrüßte eine christlich- arabische Familie, die ihr Haus direkt an der Mauer haben. Sie betreiben ein bescheidenes Souvenirgeschäft und erzählten uns von dem Morgen, als sie aufstanden und auf diese Mauer starrten- erschütternd!

dsc02118

israel-530

israel-527

dsc02125

Die Massen an Pilger, Gläubige und uns Unsgläubigen an der Geburtskirche war abartig. Und dennoch, wir taten es uns an…..wir stellten uns in die Schlange und warteten geschlagene drei Stunden um einen Blick auf  die Geburtsgrotte zu werfen….Moment mal, war es nicht ein Stall in dem die Jungfrau Maria gebar????? Egal, der Wahnsinn war, wie in Jerusalem allgegenwärtig. Die Kirche an sich ist unglaublich hässlich, nicht besonders ansprechend im Inneren…..aber es ist eben Bethlehem.

Der Stern von Bethlehem…

dsc02134

img_6561

Das ist tatsächlich der Eingang

img_6564

israel-535

israel-543

Hier gebar die Jungfrau und ist demzufolge Schuld am großen Kommerz im Dezember….oder so ähnlich 🙂

israel-542

israel-539

israel-540

israel-531Blick auf Bethlehem

Am Nachmittag begaben wir uns auf die Via Dolorosa und beschritten den Leidensweg Christi- die Massen, die mit uns gingen sahen auch alle recht leidend aus. Wir liefen natürlich mit kritischen Blick und erheiterten uns am Elend links und rechts von uns….sorry, ich kann es nur so wiedergeben. Kurz überlegten wir, ob das Reisefröschel ggfs. gekreuzigt werden könnte…….aber wir wollten den kleinen Kerl nicht in Golgatha opfern.

dsc02042Die Leidensstationen:

img_7503

israel-505

israel-502

israel-509

israel-458

dsc02062

Wir versuchten auch einen Blick nach Mea Shearim zu werfen- die Wohngegend der ultraorthodoxen Juden. Am Eingang zu den Straßenzügen sind Schilder mit Verhaltensregeln angeschlagen. Röcke knielang, lange Ärmel oder Jacken….ruhig sein, keine Fotos, kein Lachen, kein reden….Frauen und Männer strikt voneinander getrennt. Die Gegend sah armselig aus, es kam keine Musik, kein TV aus den Fenstern. Lediglich die schwarz gewandeten Männer und Frau in altmodischer Kleidung waren zu sehen.

Und dann läuteten die Sabbatsirenen und die Straßenbahnen in der Jaffaroad kamen zum Stehen. Die Ultras hetzten zur Western Wall, die gemäßigten Juden freuen sich aufs Wochenende. Für uns wurde es Zeit, diese bizarre Stadt zu verlassen.

img_7831

dsc04857

israel-566

israel-571

Sabbat in Jerusalem , nix fährt mehr israel-575

dsc02085

Am nächsten Morgen gings raus, Richtung Totes Meer. Wir fuhren durch karge Landschaften, stückweise wieder durch die palästinser Gebiete der Westbank. Es ging immer tiefer und tiefer, die jordanische Grenze war nicht mehr weit .

israel-576

Wikipedia beschreibt das tote Meer so:  Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der 428 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.[1] Er grenzt an Jordanien, Israel und das von Israel besetzte Westjordanland.

img_1770

dsc02328

img_8007

img_7961Salzrosen

dsc02307

Das Schlammbad ist großartig und macht Spaßimg_7977

Wir fuhren am Nachmittag weiter in Richtung Masada. Leider war aufgrund des jüdischen Neujahrsfest ( Rosh Hashana) die Festung nicht mehr geöffnet und somit blieb nur der Blick nach oben aufs Felsmassiv.

dsc02401

Weiter ging es durch die Wüste Negev und irgendwann kamen wir an Sodom und Gomorrha vorbei und natürlich überlegten wir mal wieder laut, was hier passiert war???  Mathias kam dann auf Lot’s Frau zu sprechen und das diese doch zur Salzsäule erstarrt ist. Ich war direkt stolz, was ihm so alles aus dem alten Testament noch eingefallen ist und wir waren wirklich begeistert, als ein Schild uns den Weg wies “ Lot’s wife“ sagte es aus und tatächlich, da stand die Dame: israel-605

Die nächste Nacht verbrachten wir in Dimona, auf einer Kamelranch. Wir wohnten in einer kleinen Hütte, genossen Wüstenflair und feierten mit einer jüdischen Familie lautstark Rosh Hashana- happy new year!

dsc02478

 

dsc02434

israel-607

dsc02415

dsc02408

img_8173

img_8071

israel-617

dsc02473

israel-612

Es ging weiter in Richtung Eilat- wir wollten ein paar Tage am Wasser entspannen, planschen und nach Akaba gucken.

Vorher besuchten wir den Timna Park, lt. Wikipedia: Timna ist der Name eines Nationalparks in Israel. Auch das benachbarte aktuelle Kupferbergwerk trägt denselben Namen. Es wurde 1955 eröffnet, 1976 geschlossen und 1980 wiedereröffnet.[1] Der 60 km² große Nationalpark befindet sich etwa 25 Kilometer nördlich der Stadt Eilat. Der archäologische Timna-Nationalpark mit antiken Kupferbergwerken und den Überresten einer Stadt (Hurvat Timna) befindet sich westlich des heutigen Bergwerks im Wadi Arabah, unweit des Golfes von Akaba am Rande der Negev-Wüste.

Wir waren begeistert- super Felsformationen, Wüstenflair und in Teilen erinnerte mih Timna an Petra ohne Bauwerke.

dsc04971

israel-634

dsc02533

dsc02600

israel-620

israel-628

dsc02546

israel-636

Eilat ist Massentourismus und nur halb so schön wie Aqaba in Jordanien, wo ich ja in 2011 gewesen bin. Durch die vielen All In Hotels gibt es kaum Restaurants, wir hatten in den drei Tagen kaum Möglichkeiten essen zu gehen oder mal nen Drink an der Bar zu nehmen. Die Tage drehten sich  um Delfis und Fische- das Meer ist voll davon.

Blick auf Aqaba

dsc02650israel-640Das Dolphin Reef Resort ist zum Schutz der Delfine im Golf von Aqaba eingerichtet worden. Die Tiere begeben sich freiwillig in das Resort, die Tore zum Golf sind offen, dennoch bleiben die Tiere lieber in ihrer geschützten Umgebung , weil zu viele Tanker in der Region unterwegs sind. Die Delfine sind nicht handzahm aber an Menschen gewöhnt. Man kann neben ihnen schwimmen, es trennen nur noch die Netze Mensch und Tier.  Und wer Spaß an Fotos hat, wird auf seine Kosten kommen:

dsc02658

israel-648

dsc02683

dsc02721

dsc05340

israel-653

Zurück fuhren wir über Mzpe Ramon, Wikipedia: Der Machtesch Ramon oder Ramon-Krater (hebräisch מכתש רמון‎) ist der größte Erosionskrater in der Wüste Negev. In der größten Ausdehnung misst er fast 40 km. Der gesamte Krater ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet, und nur eine nachhaltige touristische Nutzung ist erlaubt.

dsc02762

israel-661

Auf dem Weg nach Tel Aviv machten wir außerdem Pause in Sde Boker- einem der ersten Kibbuz von Israel, wo mitten in einem Nationalpark Ben Gurion mit seiner Frau begraben ist.

img_8744

israel-662

israel-668

israel-664

israel-667

Die letzten zwei Tage verbrachten wir in Tel Aviv, waren am Strand und besuchten den Carmel Markt. Die Bauhaus Architektur ist nicht mehr soooo präsent, aber noch vorhanden.

dsc03008

 

israel-695

israel-693

img_9049

 

 

Uns interessierte das Itzak Rabin Denkmal und wir sahen uns die Stelle an, wo er 1995 umgebracht worden ist

dsc03023

dsc03041

Auch das Reisefröschel macht Urlaub dsc05471a

Am Tag des Abflugs waren wir fast vier Stunden vorher auf dem Flughafen, was ich nur Jedem empfehlen kann. Der Flughafen ist das reinste Chaos, fast Jeder musste seinen Rucksack  bis aufs letzte Schlüppi auspacken und das Procedere war einfach nur anstrengend und grässlich.

Fazit: Auf Israel und Palästina muss man sich einlassen, Israel ist nicht so modern, wie es in den allgemeinen Medien „vorgegaukelt“ wird, es ist eindeutig ein Land des nahen Ostens. Es prallen alle Weltreligionen in allen Ausprägungen aufeinander.  Als nichtgläubiger Mensch habe ich mich sehr oft geschämt, auch die christlichen Touristen sind mehr als grenzwertig. Wer den Kampf der Christen auf und in der Grabeskirche versucht zu verstehen, wird nur den Kopf schütteln….

Wir sind morgens mit unserem `Grundschulreligionswissen aufgewacht, sind durch das Land gereicht und haben abends viele, viele Fragen an Wikipedia gestellt.  Am nächsten Morgen hatten wir noch mehr Fragen. Wir warfen die Geschichten des alten und neuen Testaments durcheinander, stellten uns der dunkelsten Zeit  der deutschen Geschichte und lernten so viele nette Israelis kennen, die auffallend deutschfreundlich waren.

Die Probleme zwischen der jüdischen und muslimischen Bevölkerung wird in den Tagen Samstag bis Donnerstag nicht so offenbar, am Freitag nimmt der Konflikt aber Ausmaße an, die für uns Europäer ebenfalls nur schwer nachzuvollziehen sind.

Im Angesichts des Freitagsgebets der Moslems sowie des beginnenden Sabbats der Juden stehen sich Soldaten und Demonstranten an den Stadtmauers Ostjerusalems mit Waffen gegenüber. israel-508

Die Situation ist beängstigend….und das Woche für Woche. Mittendrin die schwer zu fassende Minderheit der ultraorthodoxen Juden, die ich wohl niemals verstehen werde- zu weltfremd und zu extrem in Religion und Weltansicht.

dsc02265

 

Laos 2014/ 2015: Vientiane, Vang Vieng, Luang Prabang

Wir flogen von Bangkok mit meiner Lieblingsairline Bangkok Airways nach Vientiane. Ich mag die Linie so gerne, weil die Flieger hübsch aussehen und immer noch ganz altmodisch Getränke und Essen ausgeteilen- nicht das das Zeug wirklich schmecken würde, ich mag es einfach wenn mich jemand ein wenig behuddelt.

Wir landeten pünktlich in Vientiane und sofort wurden die Unterschiede zw. Bangkok und der laotischen Hauptstadt offensichtlich. Vientiane ist noch sooooo verschlafen, allein der puppige Flughafen und die davor geparkten TukTuks ließen mein Südostasienherz höher schlagen. Im gesamten Stadtgebiet gab es im Dezember 2014 noch keine Hochhäuser- es sind immer noch die Vats die das Stadtbild prägen.

img_7377

Traditionelle Architektur prägt das Stadtbild

img_7419

Vat Sisaket

img_7487

img_7485

img_7481img_7464img_7445

img_7616

Der Triumpfbogen

img_7596

Die schwarze Stupa

img_7664

Pha That Louang mit goldener Stupa- das große Heiligtum von Vientiane

img_7717

img_7721

img_7778

Wir blieben drei Tage in der Stadt am Mekong, besuchten die Haupttempel und genossen die verträumte Atmosphäre. Am skurillsten war mit Sicherheit der Buddhapark- ein buddhistisch-hinduistischer Traum in BETON.

img_7892 img_7899 img_7900

img_7902

Am 30.12.2014 ging es per Shuttle nach VangVieng. Wir hatten viel über die Partystadt gelesen, auch dass das Nest nicht mehr an alte Partyzeiten anknüpfen kann, seitdem Tubing und Saufen in LkW – Reifen ein weniger schwieriger gemacht wird.

VangVieng ist ein typisches Touristennest, ohne laotische Kultur, der eine Vat der existiert,  kann getrost vernachlässigt werden.  Es ist die grandiose Natur mit der  VangVieng  aufwarten kann, – oh wow…die Felsen erinnern an die Halong Bay ohne Wasser und  auf dem Fluss tummelten sich die Tuber, Bootchenfahrer oder auch ein paar Kids, die es genossen in die Fluten zu springen. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Fluss, ordentliche Bungalows mit grandioser Aussicht.

img_8064a

An unserem ersten Tag gingen wir lediglich am Wasser spazieren, genossen die Aussicht und staunten über die Bambusbrücken. Ganze Mopeds und Fahrradfahrer quälten sich arglos über den Fluss. Zum späteren Abend sahen wir auch Heißluftballons die farbenfroh aufstiegen. Nachts war es erstaunlich frisch, auf einmal wurde auch uns der Winter bewusst. Tagsüber konnten es fast 30 Grad sein, nachts hatten wir nicht mehr als 6 Grad.

img_8135

img_8090

img_8315

img_8240

img_8185

Am Silvestervormittag starteten wir zu einem tollen Spaziergang in der Umgebung. Wir wurden von zwei Straßenfiffis begleitet, die uns echt lieb gewannen. Einer begleitete uns sogar bei unserer Abreise bis zum Bus. Wir besuchten die umliegenden Dörfer, genossen die Landschaft und ließen uns den Fluß hinauf bis zum Startpunkt der Tuber treiben. Dort erwartete uns harte Technomusik, die Hipster von heute und die Althippies von gestern glühten bei 30 Grad schon mal für 2015 vor. Wir blieben ne Weile und schauten dem Treiben zu und ließen uns dann von einem LkW Fahrer, der die Reifen aus VangVieng zurückbringt einfach mitnehmen.

img_8369

img_8378

img_8211

Silvester verbrachten wir auf der Bambusbrücke von VangVieng bzw. auf einer Holzplattform im Fluss, über dem Wasser.

img_8302

Allerdings war es empfindlich kalt, der Tequila Sunrise schmeckte fürchterlich und die Life Band spielte schrammeligen laotischen Pop.  Wir schauten noch beim Insider Tip „Sakura“ vorbei, konnten dem Massensaufgelage aber nicht viel abgewinnen, zumal der Laden auf ca.  300 Leute ausgelegt war und mindestens doppelt so viele Menschen dort abhingen. Da ich das Jahr 2015 noch erleben  und nicht ersticken wollte, zog es uns wieder an die frische Luft. Die Zeit zog sich bis  0:00 und auch danach passierte nicht viel. Feuerwerk? Fehlanzeige-  happy Ballons stiegen in den Nachthimmel, mit jeder Flamme die angezündet worden war, verbarg sich ein Wunsch für 2015. Wir gingen früh schlafen und standen am nächsten Morgen pünktlich am Reisebüro, in freudiger Erwartung unseres Shuttles. Dieser kam erst 1,5 Stunden später. Die Entschuldigung des Fahrers „ es ist Neujahr“ achja mein Freund, für uns auch!  :-)Wir wären auch gerne noch nen Stündchen länger im Bettchen geblieben. Positiv könnte man anmerken, dass die Strecke nach Luang Prabang nicht ganz ohne ist und der Fahrer mit mehr Schlaf natürlich auch konzentrierter und vor Allem nüchterner mit seinen Fahrgästen unterwegs war! Einer unserer Mitfahrer kotzte sein Quantum Silvesterwhiskey unterwegs wieder aus- was für eine Verschwendung des guten Mekongs.

In Luang Prabang habe ich mich sofort verliebt. Nicht nur in unser Gästehaus sondern einfach in alles…der Blick auf den Mekong, die Sindat Restaurants, die  Vats und die Mönche, die mystische Stimmung und die französischen Häuser.

img_8707

img_8694

img_8680

lao-443

img_9899

Nervend sind lediglich die Massen an Chinesen, die mit ihren Fresstempeln ( 200+ X Besucher in einem Restaurant) die Gegend verschandeln. Gefahren werden nur noch SUVs und  natürlich wird in Horden aufgetreten. Unseren ersten Nachmittag vergammelten wir am Mekong und liefen im späten, goldenen, Nachmittagslicht die die Hauptstraße von L.P hinunter.  In den Vats versammelten sich die Mönche zur Puja, der Ort wurde mystisch- überall erklangen die dumpfen Gesänge der Mönche.

lao-442

img_8725a

Abendstimmung am Mekongimg_8712

Am Abend hatten wir unser erstes Problem, wir bekamen um 20:30 Uhr nichts mehr zu essen, weil entweder die Chinesen die Restaurants bevölkerten, oder aber die Läden schon geschlossen hatten.

lao-519

Sonnenuntergang am Mekong

Die nächsten Tage waren geprägt durch die vielen, vielen Tempel in der Stadt. Es wäre müßig sie alle aufzuzählen, ich habe mir die Namen im Einzelnen auch nicht alle gemerkt.

img_8885

img_9152

img_8713

Beim Klosterfriseur 🙂img_9176a

Anzumerken sind folgende Tempel, aufgrund des Unesco Status, der Lage oder weil sie einfach sooooo schön waren:

Vat Xieng Thong

lao-448

Vat Mahatat ( wenn ich mich nicht irre 🙂 )

img_8965

img_8981aimg_8979b

lao-557

Natürlich waren wir auch bei der Morgenzeremonie, wenn die Mönche barfuß, vor Sonnenaufgang, die Tagesration Reis erbetteln gehen. Diese Zeremonie ist zwar zu einer schrecklichen Tourismusfalle verkommen, gesehen haben sollte man dies aber doch und wenn man Lin und Wan aus Shanghai und Peking vergisst, dann bekommt die Zeremonie auch wieder etwas Magisches.

Tak Bat Zeremonie:

img_9114aa

lao-532

lao-541

img_9080a

lao-553

Für die Mönche gabs Reis, für und dieses typische Frühstück in SOA:

img_9488

Meine Lieblingsbeschäftigung für fünf Tage war es, mit dem klapprigen Rad durch den Ort zu heizen und die Brücken zu beobachten. Ganz oft kamen Mönchsgruppen per Boot oder zu Fuß und liefen über die Bambusbrücken- ein ganz tolles Bild.

img_9877a

img_9881a

img_9883a

Ein weiteres Highlight sind die Wasserfälle rund um L.P. in denen man auch schwimmen kann. Mathias ging natürlich hinein, mir war es eindeutig zu winterlich.

Kuang Si Wasserfall

lao-572

lao-569

Einen Tag opferten wir für ein Dorf  Trekking in den Bergen und im Nachgang gehört dieser Tag zu meinem schönsten in Laos. Wir wurden früh, mit einem offenen Pick Up (dieser Transfer war am Ende dafür verantwortlich, dass ich auch nach meiner Reise noch 14 Tage das Bett hüten durfte) in die Berge gefahren. Über Stock und Stein ging es bergauf und bergab von Dorf zu Dorf und am Ende zum Baden zu einem Wasserfall.

Hmong Mädchen in Tracht !

img_9526a

img_9631

Typische Hütten

img_9693

img_9616

Wir sahen viel von den sehr harten Lebensbedingungen,  der Armut aber auch von den Kids, die noch spielen können und sich sinnvoll mit dem wenigen was Ihnen geboten wird, beschäftigen….was für glückliche Kinder.

img_9656a

lao-602

lao-650

img_9634

img_9567

img_9685

An unserem letzten Tag schauten wir uns den Morgenmarkt und den Königspalast an. Skuril die kleinen Nager, die zum Verfuttern verkauft wurden.

lao-685

img_9924

img_9971Der Vat vom Königspalast

Leider mussten wir nach nur 10 Tagen das wunderschöne kleine Laos verlassen und gen Hanoi fliegen. Ich komme bestimmt mal wieder…..ganz bestimmt.

Nepal 2015: Der zweite Versuch, das Kathmandutal

Unsere Zeit in Nepal neigte sich dem Ende entgegen. Nach tollen Tagen in Kathmandu, Elefantenbaden in Chitwan und relaxen im flaschengrünen See von Pokhara, verbrachten wir die letzten Tage wieder in Kathmandu mit dem Schwerpunkt die anderen zwei Königsstädte ( Patan/ Lalitpur und Bhaktapur) kennenzulernen. Des Weiteren planten wir einen Stop in der unzerstörten Newar Stadt Panauti, die bislang allen Erdbeben trotzen konnte.

Um aber überhaupt wieder nach Kathmandu zu kommen, mussten wir mit einen klapprigen Linienbus den kilometerlangen Staus trotzen und viel Sitzfleisch beweisen. Die Strecke kostete uns 12 Stunden, wir standen mehr, als das wir saßen. Die langen Staus wurden von den übervollen Tankstellen verursacht, die Autos standen Hunderte von Metern am Straßenrand und warteten auf verheißungsvollen Diesel. Damit war dem Grunde nach der Standstreifen dicht und alles plagte sich auf einer Spur. Allerdings bekam man auf diese langsame Art des Reisens noch nen bissel was von Land, Leute und Kultur mit. Begeistert haben mich die altersschwachen Busse in den unterschiedlichsten Stadien der „Verwesung“ ….und alle noch munter auf der Straße.

IMG_4522 IMG_4527

Das Elend nach dem großen Erdbeben war in den Nestern am Wegesrand natürlich nochmals präsenter, Zelte des UHNCR oder auch dem deutschen roten Kreuz waren unübersehbar.

IMG_4334

IMG_4388

IMG_4570

Zum späteren Abend hatten wir es dann geschafft, „welcome to Kathmandu“. Wir wohnten wieder in Thamel, im Pilgrim`s  Gästehaus der alten Garde. Unser Zimmer so, wie ich es aus SOA gewohnt bin….dafür mit 8€ inkl. Frühstück spottbillig und genau deshalb absolut empfehlenswert.

IMG_4575

Nach einem schnellen Abendessen ging es in die Heia, wir wollten ausgeruht am nächsten Tag in die große weite Welt starten.

Patan/ Lalitpur

Für fünf Leute ein Taxi zu ergattern ist schon in normalen Zeiten unglaublich schwer, in Embargozeiten ein nahezu unmögliches Unterfangen. Somit liefen wir durch den Moloch Kathmandu und kamen somit ungeplant am Bhimsen Tower vorbei bzw. das was von dem Turm noch stand. Jeder von uns hatte die Bilder im Kopf, als in den Tagen nach dem Erdbeben die Bilder vom eingestürzten Turm um die Welt gingen- ob die Ruine wieder aufgebaut wird, mag Niemand bestätigen.

IMGP6651

Wir sahen viele Schäden auf dem Weg nach Patan, die Ecke von KTM hatte es mehr erwischt, als Thamel.

IMGP6682

Die grasbewachsene Stupa symbolisiert ein Stadttor

IMGP6696

IMGP6713

Patan oder auch Lalitpur überzeugte uns aber dennoch in Schönheit und Ausprägung. Der Durbar Square wirkt architektonisch besser strukturiert als der Platz in KTM, auch wenn die Schäden mindestens genauso prägnant waren. Wir wurden von einer Gruppe Archäologen interviewt, sie wollten wissen, ob wir unsere Reise nach Nepal vor, oder nach dem Erdbeben geplant hätten. Wir hatten sie ja bereits in 2014 geplant und nichts konnte uns abhalten, schon gar nicht umgeworfene Steine.

IMGP6761

IMGP6757

IMGP6796

IMGP6762

Das besondere Highlight von Patan war, neben dem Durbar Square, der goldene Tempel. In diesem verschlug es uns schlicht die Sprache, wow. Kritiker könnten natürlich sagen „kitschig, zusammengewürfelter, hinduistischer Nippes“….wir fanden das Tempelchen überwältigend und so ganz anders als das, was wir in China oder Tibet gesehen hatten.

IMGP6832IMGP6856

IMGP6862

IMGP6888IMGP6889

Zurück nach Thamel ging es tatsächlich per PkW…ganz nach dem Motto „besser schlecht gefahren, als gut gelaufen“ Angesichts der vielen, v elen Menschen die mittlerweile nur noch auf Busdächern von A nach B kommen, war unsere Situation ziemlich kuschelig bequem, fünf Mann in einen Kleinstwagen, mein Gott…es gibt Schlimmeres.

IMGP6946

Wir shoppten uns an dem Tag dumm und dämlich, alle Fünf reisten zwei Tage später mit hübschen North Face Kosmetiktaschen und Reisetaschen gen Heimat.

Bhaktapur und Panauti

Man sagt ja immer, das Beste kommt zum Schluss und tatsächlich schien sich dies für Nepal zu bewahrheiten. Mit einem komfortablen SUV ging es am letzten echten Urlaubstag zunächst nach Bhaktapur. Auch dort mussten wir die obligatorische Eintrittsgebühr zahlen und staunten nicht schlecht. Um in die Altstadt zu kommen, muss man tatsächlich ein paar Stufen nach oben steigen.

IMGP7009

Natürlich auch hier ein paar Beschädigungen, insgesamt wirkte die Altstadt rund um den Durbar Square aber sehr schön kompakt und ist mit Sicherheit eins der kulturellen Highlights in Nepal.

IMGP6967a

IMGP6994

IMGP6998

IMGP7053

IMGP7049

IMGP7035

Es waren sehr wenig Touristen in der Stadt, wir konnten die Sehenswürdigkeiten gut auf uns wirken lassen. Wir besuchten den Taumadni Square  mit seinem  Wahrzeichen,

IMGP7069

welches Gott sei Dank NICHT zerstört wurde.

IMGP7187

Auch der Platz der Töpfer war beeindruckend, man kann sich kaum vorstellen, dass noch so viele Töpferwaren im Zeitalter von Plastik und Pappe gekauft werden.

IMGP7151

IMGP7154

IMGP7125

Nachdem wir auch zum Dattraya Square geschlendert waren, fuhren wir weiter nach Panauti.

IMGP7232

Unterwegs einen wunderschönen Blick ins Kathmandutal genossen und mal wieder ausgiebig im Stau gestanden.

IMGP7274

Auch hier-  das Dieselproblem….. mit einer Fahrzeit von über einer Stunde hatten wir es schlussendlich geschafft, uns begrüßte die relativ schmucklose Newarstadt ohne jegliche touristische Infrastruktur. Selbst das Hotel war geschlossen, lediglich die Pipistube durften wir aufsuchen- ohne Licht, wegen fehlender Glühbirne.

IMGP7318

IMGP7348

IMGP7405

In den vergangenen vier Wochen war uns so oft das Glück hold und auch heute wollte es uns nicht verlassen. Es war Ernte auf dem Land und so konnten wir, neben unzerstörter Dorfarchitektur,  auch die Aktivitäten der Einwohner bewundern…wunderschöne Momente und wieder einmal wurde uns bewusst, dass in anderen Teilen der Welt die Menschen mit so sehr viel weniger absolut zufrieden sind.

IMGP7298

IMGP7377

Mit diesen wunderschönen Erlebnissen ging unsere Nepal Tour zu Ende, am nächsten Morgen traten wir unseren Rückflug nach Deutschland an. Zum ersten Mal wurden wir dann tatsächlich Dieselopfer, wir mussten eine nicht geplante Zwischenlandung in Neu Delhi ertragen, da erst dort die Maschine aufgeladen werden konnte.

China 2015: Für Anfänger- Peking

Fünf Tage für Peking….was uns zunächst ausreichend lang erschien, war am Ende doch viel zu kurz. Vieles konnten wir verwirklichen, der Blick aufs Olympiastadion oder auch auf die tolle Oper bei Nacht wurde uns verwehrt- zu groß die Distanzen, zu voll die Straßen

Zunächst hieß es zu Fünft von Berlin nach Istanbul Sabiha Gökcen fliegen um dann in aufregender Tranfsver Fahrt nach Atatürk zu kommen. Dort trafen wir des nächtens Nr. 6….Ralf hatte den besseren Flug von Berlin nach Istanbul.

Der Flug war relativ unspektakulär, bei der Ankunft in Peking begeisterte uns der moderne Flughafen, effizient mit Bahn und Leitsystem….da träumt der Berliner noch von.

Unser Hotel lag in Qianmen und war zwar auf dem ersten Blick sehr hübsch, auf dem zweiten Blick sah man, dass es schon bessere Jahre erlebt hatte. Die Tapeten waren mit Tesafilm festgeklebt, die Bäder standen vor schwarzem Pilz. Und laut konnten unsere Gastgeber sein, ers war ne Freude.

Unser Hotel, Quianmen Courtyard Hotel

irgendwie war es uhrig

Am ersten Abend blieben wir in Qianmen und erfreuten uns an der authentischen Restaurantstraße in Hotelnähe….Essen gabs nach optischer Täuschung, das Bildchen welches uns am Meisten reizte, wurde bestellt Das endete ein paar Tage später in gekochte, zerteilte Entenköpfe, die Keiner von uns runterbrachte.

Der nächste Morgen forderte uns essenstechnisch das erste Mal etwas ab- Dumplings am Morgen sind mal ok, eine  Woche lang wurde es öde. Alternativ gabs Reissuppe, diese schmeckte nach Wasser un Reis- ungewürzt…naja..und am Ende tranken wir unseren Kaffee bei MC Doof und wunderten uns über das angebotene Frühstücksangebot

Dumplings am Morgen, mal ganz nett, bitte nicht täglich

Frühstück mal anders- Sojamilch und Walnüsse

In den nächsten Tagen folgten die obligatorischen Besuche des Tianmen Platzes ( das Mao Mausoleum schenkten wir uns)

Quianmen Einkaufsstraße, vor uns einer der Türme der alten Stadtmauer, dahinter der Tianmen Platz

Mao Mausloeum

sowie der verbotenen Stadt, die uns allerdings nicht sooo gefiel. Wer den Literaturtempel in Hanoi  kennt, kann damit leben, dass tolle Anlagen nicht immer riesig sein müssen….sondern vielfältig und einzigartig. Die verbotene Stadt ist lediglich riesig und irgendwann auch ziemlich ermüdend.

Eingang verbotene Stadt

Wir schlichen geschlagene 3 Stunden durch die Anlage und waren am Ende tatsächlich gelangweilt- wer hätte das gedacht.

Es folgten Besuche des Beihei und Jingshan Parks , wir genossen die relative Ruhe und freuten uns auf unser Abendessen in Wangfujing….Krabbeltiere was das Herz begehrt. Nur bei den Seepferdchen und Seesterne war auch bei uns Schluß. Skorpione und Spinnen waren ja noch ganz lustig….geschmacklich eh totfritiert.

Jingshan Park

DIe Sonne geht unter an der verbotenen Stadt

Die Chinesen essen alles was krabbelt, kreucht und fleucht.

Eingang verbotene Stadt bei Nacht

Am nächsten Tag stand der Himmelstempel auf dem Programm, viel schöner als die verbotene Stadt. Im angeschlossenen Park wurde gesportelt, die Familien machten Picknik und es war eine sehr entspannte Stimmung

Im Anschluß fuhren wir mit der U-Bahn zum Sommerpalast. Das war unser persönliches Pekinghighlight. Leichtigkeit und wunderschöne Architektur machten Lust auf mehr. Leider waren wir erst recht spät dort und somit konnten wir nicht den gesamten Palast bewundern.

Eingang Sommerpalast

Abends trafen wir uns mit meiner ehemaligen Kollegin Stefanie, die mittlerweile in Peking lebt. Wir gingen ins Jingzun Restaurant und genossen wirklich excellente Pekingente

Der nächste Tag stand im Zeichen der Mauer. Nach langer Recherche hatten wir uns für Jingshanling entschieden, Badaling hatten wir sofort abgelehnt, zu viel Chinesen, zu wenig Mauer.

Unsere Entscheidung war goldrichtig, der Taxifahrer fuhr zwar rückwärts auf der Autobahn, unser Schuzengel flog über uns mit- aber als wir nach drei Stunden ankamen, waren wir tatsächlich ALLEIN!
Wir genossen die Atmosphäre, das Wetter….wir liefen auf der der Mauer Richtung Simatai und hatten einfach Spaß und waren happy mit unserer Entscheidung
Am Abend genossen wir einen traditionellen Hot Pot, inkl. Rindermagen, nicht so unser Ding
Unseren letzten Tag widmeten wir den Hutongs und dem buddhistischen Lamatempel. Der Tempel gehört zum Orden des Panchen Lamas, der allerdings aus Peking eingesetzt wurde und wenig mit dem echten Panchen Lama zu tun hat- dieser ist nämlich seit 1995 vom Erdboden verschwunden.

Von den alten Hutongs ist nicht mehr viel da- wenn nicht zu Hotels umgebaut, dann abgerissen oder zu Hostels, Starbucks und Gloria Jeans verkommen
IMGP2368

Am Abend bestiegen wir den Zug gen Xi’an- siehe auch
China 2015: Zugfahrt nach Lhasa inkl. Xi’an

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Pokhara

Uns lechzte es nach Wasser, Abkühlung und nen bissel Aussteigerfeeling. Nach tollen Tagen in Kathmandu und Chitwan fuhren wir nur noch zu Fünft mit einem arg klapprigen Bus nach Pokhara. Leider musste uns Freund Ralf verlassen, weil die geliebte Arbeit in Berlin seinen Namen schon förmlich brüllte.

Die Fahrt zog sich, unterwegs sahen wir fast kilometerlange Schlangen vor den Tankstellen. Es gab immer noch kein Benzin aus Indien und gesamt Nepal saß bereits seit Wochen auf dem Trockenen! Eine Schande, wenn man bedenkt worum es bei dem Embargo geht: Indien gefällt die Selbstbestimmung Nepals nicht und ist mit Teilen der nepalesischen Verfassung nicht einverstanden! Gruselig, wie man beobachten kann, wie ein kleines Land zum Spielball wird.

Wir wurden dann an diesem Tag auch die ersten Opfer des Embargos, nachdem nämlich kein Taxi bereit war, uns für einen angemessenen Preis ins Hotel zu fahren, welches rd. 2,5 km entfernt war. Schweißtreibend war es, die schweren Rucksäcke ( es war ja viel Winterzeug aus Tibet dabei ) die gesamte Hauptstraße von Pohkara zu buckeln, als wir im Silver Oaks Inn angekommen waren, lechzte es uns noch mehr nach Wasser- aber aus Flasche, nicht aus dem See.

Ach ja, Pokhara, viel beschrieben und beliebt in Aussteiger-, u. Hippiekreisen m. E. absolut überbewertet. Was muss es mal für ein Kleinod gewesen sein, mittlerweile wird der Ort durch zu viele Billighostels, schlechte Restaurants, Touranbieter und Souveniershops verschandelt, quasi ein Thamel ohne Kultur dafür mit einem flaschengrünen See und einem Bergpanorama was seines gleichen sucht- wenn man die Berge mal sieht. Als wird dort waren, war es viel zu heiß- die Berge verschwanden im Dunst.

Die Lage am See, die hat was!

Wir wohnten, wie 90% aller Touristen in Lakeside, unser kleines Hotel war ein Highlight, auch wenn nebenan ein Neubau hochgezogen wurde, der irgendwann- vermutlich jetzt schon die Hälfte der Hotelzimmer ohne Fenster zurücklassen wird. Komische Bauvorschriften haben sie in Asien, immer wieder bewundere ich die Häuser mit perfekten Zimmern, ohne Fenster!

Damnside, der andere Teil von Pokhara ( getrennt durch den Stausee) ist insgesamt nen bissel beschaulicher und ruhiger- allerdings würde ich da auch nicht unbedingt wohnen wollen.

Damnside

Wir verbrachten die Tage am und auf dem See. Es wird zwar allgemein nicht unbedingt empfohlen, in dem grünen Wasser zu baden…uns hat es aber nicht geschadet, bzw. die Spätfolgen haben sich noch nicht bemerkbar gemacht. Wir hielten es wie die Nepalesen und sprangen vom Treetboot in die Flut. Das Inselchen in der Mitte, inklusive hinduistischem Tempel verkniffen wir uns.

Verkehrsmittel Nr.1 auf dem See

Abendsstimmung in Lakeside

die Uferpromenade

Die Kids nahmens genauso gelassen wie wir, das Wasser war sicherlich nicht sauber

Die größten Aktivitäten in den drei Tagen war unsere Wanderung zur „World Peace Pagoda“, die Suche nach vernünftigem Essen sowie die Suche nach schönen Plätzen am See ( leider gibt es keine Liegewiesen).

Fangen wir mit der Friedenspagode an. Diese wurde von buddhistischen Japanern gestiftet, liegt hoch auf einem Berg gegenüber vom Ort und die Wanderung dorthin ist nicht so ganz ohne. Zum einen wird vor Überfällen gewarnt, desweiteren ist der Weg nicht gut ausgeschildert, Blutegel versüßen den Weg und zu guter Letzt geht es beim Abstieg viele hundert Stufen bergab. Um nach Lakeside zu kommen, mietet man sich ein Boot inkl. Rudermann.

Gut, überfallen wurden wir nicht, obwohl wir einige obskure Wesen am Wegesrande lungern sahen. Dafür verliefen wir uns 2x so richtig und fanden nur durch reinen Zufall auf die Hauptstrecke zurück. Blutegel werden niemals meine Lieblingstierchen, die blutigen Crocs waren eine unschöne Erfahrung. Desweiteren stiegen unsere Handys aus und hatten nur noch bedingt Empfang…..wäre uns etwas passiert, hätten wir alt ausgesehen. Die Aussicht auf Pokhara war aber ein Träumchen, wir sahen sogar mal nen Berg durchblitzen.

Blick auf Pokhara, fast alles Hotels

Und für einen kurzen Augenblick konnten wir den Blick auf den

Machapuchare genießen

Boote, die man mieten kann um nach Pokhara zurück zu kommen

groggy nach dem Marsch

Das wir überhaupt nach gutem Essen suchen mussten, ist traurige Tatsache, die sich Pokhara mit so vielen anderen Ferienorten teilen muss. Damit auch jeder seine vegetarische, vegane, makrobiotische Kost genießen kann, jeder Italiener seine Pizza bekommt, die Spanier ihre Paella und der Deutsche sein Schnitzel erhält, verfällt die nepalesische Esskultur vollkommen. Die Suche nach einem vernünftigen Dal Bhat war fast unmöglich- wir landeten sogar in einer veganischen Fressbude, obwohl wir nicht einen Veganer unter uns hatten. Wenn wir dann dochmal in einem 08/15 nepalesischen Restaurant landeten, war das Essen mehr als mittelmäßig. Nicht zu vergleichen mit den Tagen in Kathmandu oder Chitwan. Auch in meiner Erinnerung an die Trekkingtour im Khumbu Himal zum Everest war das Essen ein Highlight gewesen.

ein typisches Dal Bat

Kurz und Gut, nach drei Tagen shoppen, veganen Burgern und nepalesischen Massagen traten wir, nicht traurig, den Rückweg nach Kathmandu an. Ich werde das Örtchen mit dem hübschen See in guter Erinnerung behalten und ich kann Jedem empfehlen, nach einer Trekkingtour ein paar Erholungstage in Pokhara einzulegen. Lediglich die Erwartungshaltung sollte nicht zu hoch sein. Es gibt natürlich die Aussteiger, die hängengeblieben sind. Yoga wir an jeder Ecke angeboten und an Bars, Cafe´s, Restaurants mangelt es nicht. Die sogenannte ( internationale ) Y Generation hatte ihren Spaß und feierte bis in die frühen Morgenstunden zu Technoklängen mit schweren Wolken…bestehend aus Allen was man rauchen kann. Leider ist die nepalesische Kultur gänzlich aus aus Pokhara verschwunden, der Ort ist auswechselbar wie Patong auf Phuket.

Gartenrestaurant Pokhara, es geht auch gemütlich

Am Tag unserer Abreise verabschiedete sich Pokhara allerdings mit seinem überwältigenden Bergpanorama- es wurde kühler in Nepal….wir hatten ja auch schon Oktober

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Chitwan

Chitwan Nationalpark

Großstädte sind toll, doch für uns Berliner Pflanzen ist die Natur sicherlich viel wertvoller. So  zog es uns nach zwei Tagen in Kathmandu in den Chitwan Nationalpark. Morgens liefen wir mit vollem Gepäck zum Busbahnhof, weil es keine Taxis mehr in KTM gab- das Embargo zeigte uns Touris zum ersten Mal sein hässliches Gesicht. Sichtlich erleichtert, unsere schweren Rucksäcke los zu sein, bemerkten wir recht spät in was für einem altertümlichen Bus wir hockten….egal, Ticket war billig gewesen und frohen Mutes schaukelten wir aus der Stadt hinaus. Es ging zum Teil sehr serpentinenreich aus dem Tal hinaus, Richtung indische Grenze.

aus dem Bus

aus dem Bus

Die Stimmung war gut und wir freuten uns auf Pirschfahrten und Elefantenritte und spekulierten ob wir tatsächlich die Chance auf nen Tiger haben könnten, obwohl es nicht die richtige Jahreszeit dafür war.

Unterwegs machten wir einen Stop und nach ca. 5 Stunden kamen wir in Sauraha an und wurden von der Lodge mit einem Jeep abgeholt. Über Stock und Stein und mit viel Gelächter holperten wir über den unbefestigten Weg bis ins Dorf. Unsere Lodge war sehr einfach, es wird aber intensiv gewerkelt- ein Pool muss her.

Bungalows

Unsere Zimmer, muffig aber ok

Im Vorfeld war es schon ziemlich schwierig gewesen, sich für eine Unterkunft zu entscheiden. Die Dinger sind nicht so billig, haben aber alle nur Hostel Charme was ja ok ist….nur für rd. 40$ pro Nacht, muss es ja nicht arg schlecht sein.

Unser Traum auf eine Pirschfahrt platzte direkt nach unserer Ankunft-  ohne Bezin ( das Embargo) keine Jeeps im Nationalpark. Damit blieb uns nur der Elefant und schon war klar, das wird nix mit Nashorn, Tiger und Co, da die Fantis gar nicht so weit in den Park hineindürfen, sondern mehr die Ränder als Patrouille abdecken um vor Allem Wilderer abzuhalten…quasi Officer Hati und seine Crew…. 🙂

Den Nachmittag verbrachten wir mit nem Marsch durch den Ort und ehrlich, wer Sauraha touristisch versaut hält, hat keine Ahnung von so schönen Orten wie Cancun, Patong oder El Nido ( und da hält es sich auch noch in Grenzen )

Chitwan ist ebenfalls für schöne Sonnenuntergänge bekannt

Elefantenpirsch, Elefantenbaden, Babyfantis

Tiere sind Frühaufsteher und somit war klar, auch wir mußten saufrüh aus den Federn. Die Nacht war eh zu heiß gewesen, die Moskitos hatten ein gutes Werk getan, somit war es kein Problem gewesen, mit Sonnenaufgang startklar zu ein.

Eefantenreiten ist nicht Jedermanns/ Jederfraus Sache und auch bei uns Sechs trennte  sich die Spreu vom Weizen. Die Einen hatten Spaß, die Anderen fanden es nur öde und überflüssig.

Wir ritten mit den Horden und natürlich, Tiere waren Mangelware.

Ich werde mir keine Meinung dazu bilden, ob es Tierquälerei ist oder nicht, gefühlt hatte jede Familie in Sauraha nen Fantilein im Garten und mir machte es einfach Spaß, morgens durch den Park geschaukelt zu werden. Chitwan ist wunderschön, auch ohne Tiger und Nashörner.

Anbei ein paar Impressionen:

die magere Ausbeute

Rotwild

Nach einem späten Frühstük zog es uns zum Elefantenbaden. Für einen ganz kleinen Obolus konnten wir zu den grauen Jungs und Mädels ins Wasser. Es machte dem Mahoud sichtlich Freude, dem Elefanten Befehle zu erteilen, die uns entweder ins Wasser zu Fantipisse und Fantihäufchen beförderte oder uns von demselben Nass abzuduschen.

Meine Hose war am Ende zerrissen und ich musste halbnackt im Dorf erstmal Abhilfe schaffen.

Es war ein toller Morgen gewesen und wurde am Abend dann nur noch durch den Besuch im Brutcenter getoppt. Staatliche, kontrollierte Zucht der Dickhäuter…..sie werden im Urwald eben gebraucht.

das Center war mehr als bescheiden ausgestattet

Mit dem Boot mussten wir zum Brutcenter übersetzten, die Tieren sollen dort ihre Ruhe haben. Auf dem Weg zurück konnten wir noch ein paar wunderschöne Impressionen vom Leben am  Fluß einfangen

Wasserbüffel

muuuh

Am Abend werden die Dickhäuter im Gänsemarsch wieder zurück ins Dorf gebracht- ein Arbeitstag ist erledigt.

im Hintergrund der Name unserer Lodge

links zwo drei vier, links zwo drei vier…..Officer Hati und seine Männer

Mit einem letzten Sonnenuntergang verabschiede ich mich aus Chitwan.
Am nächsten Morgen ging es weiter nach Pokhara

.

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Kathmandu

Nach aufregenden Tagen in Peking, unserer beeindruckenden Zugtour von Peking über X’ian nach Tibet und acht aufregenden Tagen in dem so abgeschiedenen Himalaya Ländle  ging unsere Tour im Herbst 2015 weiter nach Nepal.
Wir flogen mit China Southern und warteten vergeblich auf den Champagner…..bei einem Flugpreis von 560€ für 1 Std. Vergnügen wäre so nen bissel Prickelwasser angemessen gewesen! Leider gab es nur schlechtes Essen und nen Gangplatz. Ich hatte dennoch Glück und konnte den Blick auf die 8000er genießen.

Transhimalaya Flug

Über den Himalaya
Über den Himalaya, rechts der Everest 
Die Landung hatte es in sich, der Flieger schlug auf und bremste so scharf, dass ich kurz mal das Gefühl hatte, dass wir im Gras landen würden. Wir ließen uns zum Hotel fahren und konnten sofort die Unterschiede zw. Tibet und Nepal ausmachen. Die Erdbebenschäden waren offensichtlich, Nepal ist eben so sehr viel ärmer als Nachbar China oder Indien. Unser Guesthouse lag in Thamel und ich erfreute mich, dass ich doch noch viel wiedererkannte. Es war schön, wieder in dieser so lebendigen Stadt zu sein. Wir schleppten unsere Klamotten zur Laundry und gingen Geld shoppen :-)Mit den ersten Rupees in der Tasche zog  es uns zum ersten Everest Bier

das erste Everest Bier

Erdbebenschäden
Erdbebenschäden
Sicher konnte man an allen Ecken der Stadt die Schäden des großen Erdbebens vom 25.04.2015 sehen, dennoch war ich happy, dass wir geflogen sind. Nur Geld kann den Nepalesen helfen, nur die Touristen die mit harten Dollars/ Euro ins Land kommen sind die rettende Hand im Kampf gegen den Hunger. Die nepalesische Regierung ist machtlos, da keinerlei Geldmittel vorhanden sind. Nepal liegt im Wirtschaftsindex als drittärmstes Land der Welt ganz unten auf der Skala. Nepal ist ein Land zwischen zwei Großmächten, China und Indien würden es sich so gerne unter den Nagel reißen, es steckt eine Menge Potential im Himalayastaat. Wenn man all diese Faktoren beachtet und sich bewußt ist, was es für so einen kleinen Staat bedeutet, ein Spielball zu sein, war es beeindruckend, was die Nepalis in der kurzen Zeit, die vergangen war seit den Erdbeben, alles geschafft haben.Das Benzinembargo ( die Inder sind pissig aufgrund der neuen Verfassung) bekamen wir an diesem ersten Abend noch nicht mit.

Unser Weg zum Durbar Square ( dem historischen Herzstück von Kathmandu)  führte an einer buddhistischen Stupa vorbei, quasi der kleine Bruder vom Komplex Swayambunath

Little Swayambunath

Little Swayambunath

Little Swayambunath
buddhistische Stupa
buddhistische Stupa
Little Swayambunath
Little Swayambunath

Diese Anlage  wurde errichtet, für alle Gläubigen, die es nicht mehr auf den Berg bis Swayambunath schaffen, da die Anlage über KTM auf einem Berg thront.
Unterwegs bemerkten wir eine große Unruhe in der Stadt, wir hörten Trommeln und so langsam und allmählich kam uns die Indra Jaatra Woche / Feierlichkeiten für die lebende Göttin Kumari ins Bewußtsein.

Straßenfest zu Ehren der Kumari
Straßenfest zu Ehren der Kumari
Frauenpower oder auch Amusement auf nepali
Frauenpower oder auch Amusement auf nepali
Straßenfest
Straßenfest

Die Feierlichkeiten werden mit Straßenfesten begonnen und enden ind en großen Tempelkomplexen von Kathmandu.
Wir hatten es tatsächlich geschafft, genau zu dieser Woche in KTM zu sein? so langsam und allmählich dämmerte uns wie besonders diese Woche ist, wow….wir hatten tatsächlich die Chance die Kumari live zu sehen. Das Mädchen darf sch nur 1x im Jahr dem Volk präsentieren und wir waren dabei! Und das auch noch vollkommen ungeplant, echt irre.

Altstadt
Altstadt
Straßenhändler
Straßenhändler
Bevor es aber soweit war, wollte der Durbar Square auf Schäden untersucht werden.

Oh was hatte ich Spaß auf diesem Platz vor vier Jahren. Mich beeindruckte die Newararchitektur und das pralle Leben…..
Leider hat der Durbar Square arg gelitten, der Platz ist in sicher, unsicher und einsturzgefährdet unterteilt. sicher, unsicher, einsturzgefährdet
sicher, unsicher, einsturzgefährdet

Alle Häuser die noch irgendwie stehen, werden von Stützpfeilern gehalten, das nächste wackeln unter der Erde wird die ultimative Katastrophe sein

Durbar Square von oben
Durbar Square von oben
Hanuman Dhoka
Hanuman Dhoka
Zerstörung überall
Zerstörung überall
Erdbebenschade
Erdbebenschäden aber damit wird gelebt, geliebt und gefeiert.
was noch da ist, wird gestützt
was noch da ist, wird gestützt
das zerstörte Nationalmuseum
das zerstörte Nationalmuseum
stimmungsvoll
stimmungsvoll
Werte die nie mehr wiederzuholen sind, es blutet einem das Herz, auch wenn die menschliche Tragödie so sehr viel schlimmer ist und kein Haus, kein Monument über ein verlorenes Menschenleben steht.

Die Nepalis sind übrigens sehr pragmatisch, unser Hostelbesitzer schüttelte lakonisch den Kopfund beteuerte inbrünstig: „Gott Shiva zerstört und erneuert…..wir haben nun die Chance es besser zu machen und sichere Häuser zu bauen!

Gott Shiva- der Zerstörer und der Erneuerer
Gott Shiva- der Zerstörer und der Erneuerer
Angesichts von 10.000 Toten eine sehr rationale Einstellung, zumal er auch Opfer in der Familie zu beklagen hatte. Hindus und Buddhisten sind mit ihrem Glauben schon begnadenswert gut dran, wenn es um den Tod geht.

sitzen und warten
sitzen und warten
dieses Gesicht hat schon viel erlebt
dieses Gesicht hat schon viel erlebt
am Hanuman Dhoka
am Hanuman Dhoka
Das Leben tobte aber auf den D.S ungehindert weiter. Die Menschen genosen die Feierlichkeiten, saßen auf den Ruinen und warteten auf die Kumari.

Durbar Square 2011
Durbar Square 2011
Durbar Square 2015
Durbar Square 2015
warten auf die Kumari
warten auf die Kumari
Wir liefen über  den Platz und mussten irgendwann gegen die Menschenmassen ankämpfen, der Festumzug war in vollem Gange.

Später am Abend konnten wir sie dann tatsächlich sehen, das kleine Mädchen, welches als lebende Göttin verehrt wird. Die Kumari, wohl noch nicht pupertierend, denn das wird dann ihr Todesstoß, raus aus dem Palast, hinein die rauhe Welt sein. Ungebildet, mit einer kleiner Rente und einem schlimmen Fluch gesegnet: ehemalige Kumaris werden nicht gerne geheiratet, deren Ehemänner sterben wohl sehr jung !
Kumari, die lebende Göttin
Kumari, die lebende Göttin


Pashupathinath, Boudhanath, Swayambunath

Unser erstes, morgendliches Ziel startete mit den heimlichen Herrschern von Pashupathinath- den Affen. Wir fuhren mit dem Taxi zu einem der wichtigsten hinduistischen Heiligtümer überhaupt, nicht nur in Nepal sondern von Hindus aus der ganzen Welt.

Pashupathinath ist nicht nur ein Tempelkomplex sondern auch Verbrennungstätte mit angeschlossenen Hospizen für Sterbenskranke. Priester und Saddhus sind allgegenwärtig. Affen rennen durch die Anlage und stibitzen die Opfergaben.

Lustigerweise sah ich viele Saddhus bereits zum zweiten oder dritten Mal in meinem Leben. Da diese zwischen den Ländern wandern, habe ich viele von den Jungs schonmal  in Pashupathinath aber auch in Varanasi, Udaipur und Pushkar gesehen.

Herrscher oder Asketen?
Herrscher oder Asketen?
Asket/ Saddhu ein Anhänger Shivas

Pashupathinath, Tempel und Hospize
Pashupathinath, Tempel und Hospize
Bagmati und Verbrennungsghats
Bagmati und Verbrennungsghats
Verbrennungsghats
Verbrennungsghats
Pashupathinath
Pashupathinath
Verbrennung im größeren Stil
Verbrennung im größeren Stil
Ein einzige Foto, mit einem Scheiterhaufen und einer Zeremonie von Weitem möchte ich nicht unerwähnt lassen, weil dies so untypsich war. Blumen, Baldachin und Musik- uns wurde gesagt, dass eine reiche Frau bestattet wurde…die Gaffer waren überall, Pashupathinath war aufgrund das Indra Jaatra Feierlichkeiten übervoll

Bezüglich der Verbrennungen habe ich bewusst  im Fließtext auf Fotos verzichtet. jeder muss selbst entscheiden, wieviel oder wie oft man abdrücken kann/muss/ soll. In Varanasi/ Indien sind Bilder verboten, es sei denn, man zahlt harte Dollar….etwas, was ich natürlich niemals unterstützen würde. In Pashupathinath ist man stummer Zuschauer, nicht so nah am Geschehen wie in Varanasi und die Nepalis haben selbst alle die Knipsen und Handys dabei und drücken fleißig ab, wenn Oma und Opa im Sandelholz kokeln….eine bizarre Situation. Wer interessiert ist, kann sich die Fotos oben in der Sammlung ansehen.

Aufgrund der Indra Jaatra Woche wird der Ort auch von vielen Gläubigen aufgesucht, die Priester hatten Hochsaison

Opfergaben


Boudhanath

Auf Boudhanath war ich gespannt, 2011 hatte ich den Ort als vollkomenen Frieden in einer hektischen Stadt empfunden. Wenn man um die Stupa läuft, erklingt  „Om Mani Padme Hum“ aus dem Lautsprecher und man ertappt sich, dass man alsbald DAS Mantra des Buddhismus mitzusummt. Boudha ( die Kurzform) ist das größte Heiligtum der Exiltibeter. Die Frauen tragen traditionelle tibetische Trachten, fast wähnt man sich in Lhasa. Während das Kathmandutal eher hinduistisch ist, sind ja die Berge und die Dörfer buddhistischen Glaubens.

Leider hat die Stupa arg Schaden am Erdbeben genommen, traurig starrte ich auf die Überreste und hier möchte ich auch nochmal Fotos von 2011 zum Vergleich einfügen. Gott sei Dank brummte aber auch dort das Leben, die Musik verzauberte weiterhin und gewerkelt wurde dort auch sehr fleißig.  Die Exiltibeter laufen weiterhin stoisch, um die Stupa,genau wie auf dem Barkhor in Lhasa

Wenn ich wieder in KTM bin, werde ich wohl wieder auf die blütenweiße Stupa schauen 🙂

Boudhanath 2011

Boudhanath 2011
Boudhanath 2011
Boudhanath nach dem Erdbeben
Boudhanath nach dem Erdbeben, Tibeterinnen mit ihren Gebetsmühlen
Boudhanath nach dem Erdbeben
Boudhanath von oben
Boudhanath von oben
Unser letztes Highlight für die ersten zwei Tage von Kathmandu ( wir kamen am Ende unserer Tour nochmal zurück) war die Anlage von Swayambunath
Aufstieg
Aufstieg
auch hier Äffchen
auch hier Äffchen
Aufstieg Swayambunath
Aufstieg Swayambunath
Freizeitbeschäftigung
Freizeitbeschäftigung

Diese Anlage liegt hoch oben, mit grandiosem Blick auf das Kathmandutal.


Ich hatte bereits aus der Zeitung entnommen, dass auch dort Schäden am 25.04.2015 entstanden sind und so war es nicht weiter verwunderlich, dass Schilder standen, die vor Einsturz warnten

Wir ließen die besondere Atmosphäre auf uns wirken, genossen den Blick “ nach unten“ und nahmen erstaunt wahr, wie nah Buddhimus und Hinduismus sich nimmt- wir sahen auch in Swayambunath Saddhus!

Manisteine und Stupa

Manisteine und Stupa
Swayambunath gefiel mir persönlich in 2015 sehr viel besser als 2011…eventuell lag das aber damals an der Hektik, die wir an den Tag legen mussten um überhaupt noch ein wenig Kultur in Nepal mizubekomen 🙂
Am nächsten Tag gings weiter nach Chitwan und erstmal wieder in die Natur !