Nachdem wir die letzte Nacht an der Spitzkoppe das erste Mal ohne Jacke draußen sitzen konnten, pendelte sich die Nachttemperatur auf gemütliche 18 Grad ein.
Um 6:50 Uhr klingelte der Wecker, um 7:30 Uhr gabs Frühstück, um 8:00 Uhr verriss Leslie ( unser Wirt) unsere Rechnung ( Essen wurde mehrfach abgerechnet) und wir kamen viel zu spät weg!
Vor uns lagen 230km bis nach Twyfelfontain, der ersten Unesco Weltkulturerbestätte Namibias (2007). Gezeigt werden dort prähistorische Zeichnungen und Gravuren, die man auf einem 45 Minuten Rundkurs besuchen kann. Alleine darf man nicht mehr über das Gelände stromern, zu viele Idioten hatten sich mit eigenen Gravuren und Schmierereien „beteiligt“.
Wir befinden uns jetzt im Damaraland, kurz hinter Uis wurden wir das erste Mal auf die hier noch lebenden Wüstenelefanten verwiesen und an den Straßenständen sahen wir die ersten Himbamädchen und Frauen in Wilhelminentracht. Mathias tat was er konnte, damit wir die Zeit von google.maps hielten. Wir wollten nicht zu spät in Twyfelfontain ankommen, da das Thermometer bereits auf Ameib und an der Spitzkoppe 37 Grad angezeigt hatte.
Die Pads waren grausig, die C Pad nicht besser als die D Pads….dennoch bogen wir, bei 38 Grad im Schatten, um 11:50 Uhr auf den bewachten Parkplatz ein…..und welcher Wagen stand bereits dort? Der RAV4 von Werner und Ute. Es gab einen kurzen Schnack und dann machten wir uns, mit Melody unserer Guidin ( ist das korrekt gegendert?) auf den Weg durch die Gravuren.
Die dt. Familie Levin hatte sich hier angesiedelt und aufgrund der zweifelhaften Wasserzufuhr der Quelle, den Ort Twyfelfontain genannt. 1964 war die Familie gezwungen, die Farm zu verkaufen, da Twyfelfontein nationales Monument geworden war. Auf dem Bild sieht man die Ruinen des Farmhauses, das grüne Dach im Hintergrund schützt die Twyfelfontain.
Wir schlichen mehr oder weniger enthusiastisch ( die Hitze!!!) über die Anlage, es ging über viele Steine bergauf, bergab und wenig geradeaus.
Immerhin, die Bilder waren beeindruckend, immerhin sind die Gravuren bis zu 6000 Jahre alt.
Eines der berühmtesten Abbildungen ist der Löwe mit der Antilope im Maul aber insbesondere die Giraffenbilder fanden wir auch großartig.
Nach der Wanderung gab es erstmal kalte Cola am Visitorcenter und ein niedliches, fast handzames Eichhörnchen, das Thermometer zeigte kurzeitig 43, langfristig 42 Grad an….
Vollkommem erledigt fuhren wir die rd. 55km zurück zum Madisa Camp, unser Zuhause für zwei Nächte.
Wir wurden herzlich empfangen, die Betreiber der Lodge sprachen ein herrliches englisch mit tollem südafrikanischen Akzent ( er sprach auch absolut fehlerfreies deutsch…die Wurzeln lagen nahe) und wiesen uns ins Camp ein. Diesmal tolle Luxuszelte mit Open Air Badezimmer…..die ich tagsüber toll, nachts aufgrund von Spinne, Schlange und Co nen bissel aufregend fand.
Die Anlage war wieder ein absoluter Traum, wer aber nun glaubt, dass wir hier moderate Campingplatzgebühren zahlten, dem sei gesagt…..ein Zelt inkl. HP kommt rd. 200€ die Nacht! Dort wo es kaum bis keine Unterkünfte gibt, kann man diesem Kurs aufrufen, alle anderen Optionen waren mal wieder unbezahlbar.
Wir vergammelten den NaMi bei rd.40 Grad im Schatten, mit den Beinen im Pool und genossen um 17:00 Uhr eine geniale Open Air Dusche mit vorgeheiztem Wasser.
Ins Zelt konnten wir vor 19:00 Uhr nicht, die Außentemperatur ließ dies nicht zu.
Unser Abendessen war sehr gut, es gab zur Anwechslung mal Huhn.
Um 21:00 Uhr lagen wir im Bett, der nächtliche Toilettengang machte insbesondere mit ein wenig Sorge……
Die erste Nacht brachten wir überaus unspektakulär über die Bühne, wir gingen einfach grundsätzlich zu Zweit aufs Klo und wurden von unangenehmen Mitbewohnern verschont. Um 6:10 Uhr bimmelte das Handy und schnell packten wir die notwendigsten Dinge fürs kommende Abenteuer, Wüstenelefanten suchen ein.
Ohne Frühstück, lediglich mit ein paar Cracker und der Malaronetablette ( Malariaprophylaxe ) im Magen ging es über Stock und Stein zum Ugab River. Mit von der Partie waren zwei Deutsche aus Osnabrück, Mutter und Sohn. Warum wollten wir so früh zu einem augetrockneten Fluss? Am Ugab gibt es noch einige der wenigen Wüstenelefanten, Namibia hat nach jetziger Schätzung lediglich um die 180 Wüstenelefanten, aufgeteilt auf den Kunene/Kaokoveld und Damaraland/ Erongo. In Mali gib es ebenfalls noch eine Population und das war es dann….weltweit! Wüstenelefanten kommen mit weniger Wasser aus als normale Elefanten, sind widerstandsfähiger und in der Lage viel weitere Strecken zurückzulegen.Sie unterscheiden sich im Körperbau und verfügen über die größten Fußabdrücke aller Elefantenarten.
Wir verfolgten also ihre Spuren, schauten uns den Dung an ( unser Guide prüfte auch die Temperatur) und nach rd. 3 Std. hatten wir es geschafft und die süssen Rüssler gefunden. Was waren die Viecher entspannt!!!! Ich war noch nie so nah an Elefanten dran wie an diesem Tag, auf keiner meiner Reisen kamen sie Tiere näher als 5-7m an uns heran…diesmal lagen zum Teil nur 3m zwischen uns und den Tieren.
Wir schauten beim Trinken zu und als sich die Herde weiter am Fluss entlang bewegte, fuhren wir stückweise mit.
Die Herde war aktiv,futterte sich durch die Bäume und wir hatten viel Spass und genossen die Fantis,vor absolut grandioser Kulisse, nämlich vor dem Brandbergmassiv, Namibias höchstem Berg.
Ach die Sandschlachten waren spannend zu beobachten….ob unsere Kameras den Staub und Sand so toll fanden, wir sich erst zeugen.
Kurz vor 12:00 Uhr hielt Lion, unser Guide im Flussbett an und stellte Tisch und Stühle heraus. Anweisung war, sofern die Elefanten kommen, eng an den Wagen drücken, wenn der Befehl „jump“ kommt, rein in den PKW.
Natürlich kam die Herde, bog aber vor uns ab, nur ein vorwitziger Fanti wollte mal schauen kommen….Tisch und Stühle hielten stand!
Während unseres Lunches beobachteten wir einen einzigen Elefanten,der sich von uns nicht stören ließ,auch nicht,als ich mit dem Stuhl umkippte.
Wir machten uns auf den Rückweg, hielten bei einem Elefanten, der so vor sich hin döste, keine drei Meter von uns entfernt! Diesen beobachten wir lange, selbst unser Guide schoss Fotos, weil er jeden Tag andere und tolle Erfahrungen mit den Tieren macht, wir waren hellauf begeistert.
Als wir dem Fanti Auf Wiedersehen sagten, legte dieser seinen Rüssel über die Stoßzähne und verabschiedete uns sehr freundschaftlich
Die Rückfahrt zog sich, fast zwei Stunden benötigten wir ins Camp. Es war heute windiger,so dass wir nach zwei Getränken in unser Zelt marschierten und uns durch die vielen Fotos wühlten.
Ich duschte an diesem Tag kalt, zum Abendessen wurde gegrillt und damit gingen zwei wundervolle Tage in Madisa zu Ende.
Unser Abschied aus Lüderitz verzog sich schnell und schmerzlos. Wir gaben kurz nach 7:00 Uhr den Schlüssel beim Wachmann ab und kündigten der Katja aus Helmeringhausen unser Kommen an.
Mit einem Instantkaffee im Kopf und einem Salzcracker im Magen schmissen wir uns auf die Strecke, die allein bis Helmeringhausen drei Stunden dauern würde.
Bei Garub suchten wir nochmals die Wildpferde, wurden aber auch bei schönstem morgendlichen Sonnenlicht nicht fündig. Kurz am Abzweig hinter Aus wurde aus der Straße eine Piste oder Pad, wie man in Namibia so sagt. Die Straßen sind in Kategorien eingeteilt und das war immer noch ne C Pad….naja.
Nach rd. drei Stunden bogen wir in Helmeringhausen ein, welches irgendwie als Straßendorf durchgeht, aber eigentlich komplett nur Hotel ist. Alle Gebäude gehören zur Familie Basler, die das Anwesen von der Familie Hester abgekauft hat. Die Hesters, als Gründerfamilie von Helmeringhausen, hatten sich so zerknatscht, dass diese das Land nur noch loswerden wollten. Gut für Katja und Björn, die aus Lüderitz weg wollten. Björn als Baujahr 70’, bereits seit 1970 in Namibia und stolzer Besitzer der namibischen Staatsangehörigkeit, kann regulär Land kaufen. Ausländer dürfen das mittlerweile nicht mehr, Wohnungen ja, Farmen nein!
Katja ist 1990 über ein Programm nach NAM gekommen und am Ende einfach geblieben, Erzieherinnen wurden in Deutschland damals nicht gesucht. Das Björn in NAM hängen geblieben ist, lag daran, dass die Papiere des österreichischen Vaters und der tschechischen Mutter nicht in Ordnung waren, eigentlich wollte die Familie nach Neuseeland auswandern.
Und wie haben wir die Zwei jetzt eigentlich kennengelernt? Auslöser war mal wieder ich, mit meinem Herz auf dem rechten Fleck! In meiner Namibia Facebookgruppe „Allein,- Individualreisende durch Namibia, Botswana und KTP“ suchte die Katja Jemanden, der zeitnah „runter“ fliegt und ein Buch und Katzenleckerlis mitbringen könnte. Ich meldete mich bei ihr, wir stellten fest, dass wir exakt über Helmeringhausen nach Sesriem fahren würden und eh ein Tankstop im Hotel notwendig wäre…..damit war der Deal geritzt, zumal das Hotel mit dem besten Apfelkuchen Namibias wirbt und klar war, das wir werden Hunger mitbringen. In den Tagen vor dem Abflug kam ein Päckchen aus MeckPom vom Sohnemann und eines aus Mainz von Katjas Mama und nun war es also an uns den Postmann zu spielen. Wer übrigens ein paar Infos zum Hotel haben möchte, schaut hier: https://www.helmeringhausennamibia.com
Außerdem habe ich den Auszug aus den Dumont Reiseführer beigefügt:
Wir wurden von Baslers freundschaftlich empfangen und gemeinsam hechelten wir den Dorftratsch durch.Meine These, alle Weißen kennen sich in NAM, wurde mal wieder bestätigt. Als wir Seeheim erwähnten kam von Björn nur „ hatte Zirk Schuhe an?“.
Ihr erinnert Euch an Seeheim und den Quarantänewirt mit niederländischen Wurzeln? Mathias hatte sich über die schlimmen Narben am Bein gewundert, zum Teil waren Wunden noch offen und insgesamt sah das Alles nicht gesund aus. Björn erzählte, dass die Ehefrau die Hütte 2018 abgefackelt hat und die Beiden sich so dermaßen in die Flicken bekommen hätten, dass der arme Zirk von Mirinda Kloppers förmlich aufgeschlitzt wurde, ein Messerstich sogar im Rücken landete….wilder Westen live, wir staunten nicht schlecht! Auch zu Coenie Nolte aus Keetmanshoop und zu Joaõ aus dem Portuguese Fisherman hatten die Beiden Stories zu erzählen und irgendwie erschien mir NAM wie ein Dorf. Ich möchte mal festhalten, diese Menschen wohnen Alle mehrere hundert Kilometer auseinander. Wir verplauderten unser grandioses Frühstück, erhielten Einblick ins Schulsystem (homeschooling zu 100%, Baslers mussten dafür eine eigene Schule gründen, die in ZA registriert ist), Post (kommt 1x die Woche) und wie sieht es eigentlich mit einkaufen aus? Björn ganz trocken „ ach letzte Woche war ich für eine Überweisung in Lüderitz, wir fahren 1-2x pro Woche!“ Nochmal zu Erinnerung, wir waren drei Stunden, oneway, an diesem Morgen unterwegs. Achja, Covid hatte die Familie ebenfalls erfolgreich ausgebrütet….erstaunlich, wir haben drei Menschen hier näher kennengelernt und Alle hatten den Virus, man kann es kaum glauben.
Nach 1,5 Stunden kam der Abschied, ich lege Jedem das Hotel in Helmeringhausen ans Herzelein, das nächste Mal bleiben wir ne Nacht bei Baslers.
Wir tankten voll und schmissen uns wieder auf die Pad C27, die uns mit wunderschöner Landschaft und Eindrücke aus der Namib ( Namib Rand Reservat) noch über 200km unterhielt.
Hightlight war sicherlich der Kadaver und die wilden Melonen und irgendwann, als wir tief in der Namib waren, sahen wir auch wieder Tiere: Oryx, Strauße und ein paar Zebras, jwd. Die Fotos sind alle nicht sonderlich brauchbar, noch wußten wir auch nicht, dass die Sossusvlei Lodge ein eigenes Wasserloch besitzt.
Gegen 16:30 Uhr waren wir daaaa!
Willkommen in unserer teuersten Hütte in diesem Urlaub und die Hütte war AUSGEBUCHT, wie wir beim Abendessen bemerkten( über 50 Zimmer, zu Covid Zeiten ein „no go“ dazu später mehr) Also lasst Euch erstmal in den Fünf- Sterne- Wüstenluxus verführen, die Preise waren eben im Januar sensationell toll…..jetzt im September ( Peakseason) horrend….aber lassen wir das, immerhin war HP inkludiert und wir hätten ja auch die 75qm Luxushütte mit dem Standardhüttchen tauschen können.
So wohnten wir nun erste Dünenlage, schicke Einrichtung, 30qm Bad mit zweifelhafter Badewanne ( hallo, wir sind hier in der Wüste) und fühlten uns für 10 Minuten mal ganz toll…
Die Temperaturen sind ab jetzt übrigens recht nett,wir nähern uns wieder dem Wendekreis des Steinbocks, die Tropen kommen näher. Hier, in Sesriem waren 26- 28 Grad angekündigt, ab nächste Woche gehts dann hoch in die 30er. Die Nachtemperaturen liegen bei 6-9 Grad, also optimal.Frisch wird es für uns vermutlich nur noch in Swakopmund, da es am Atlantik niemals nie warm ist.
Wir erkundeten das Gelände, warfen einen Blick auf den Pool, der dem Sternenbild des Kreuz des Südens nachempfunden wurde.
Am Ende landeten wir mit einem Bier in der Hand in vorderster Oryxfront und genossen die Landschaft und die Tiere, die sehr nah an die Hütten und Hotelanlage herankommen, die natürliche Scham zw.Mensch und Tier ist hier nicht mehr vorhanden. Diese Erfahrung haben wir in der Kalahari nicht gemacht, wo die Tierchen sehr, sehr scheu waren und uns immer argwöhnisch beäugten. Habe ich bereits erwähnt, dass ich großer Oryxfan geworden bin? Die Viecher sind einfach foll….
Unseren Sundowner nahmen wir bei einem grandiosen Sonnenuntergang ein, einmalige Wüstenatmosphäre.
Um 19:00 Uhr gab es ein wirklich gutes Buffet ( mal draußen unter freiem Himmel) mit Bedienung von diesem…..ganz im europäischen Mallorcastyle. Wir probierten Impala und natürlich das bewährte Oryx, welches mein Mann aber ausließ ( wir haben das Wild im Verdacht in Bezug auf seine Magenprobleme).
Neben uns saß ein unangenehmes, unsympathisches deutsches Paar, die mir bereits an der Bar aufgefallen waren. Sie stark verrotzt, mit offensichtlichen Schmerzen/ Fieber und er laberte sie bzgl. des morgigen Programmes nur zu….Madame gehörte ins Bett, mit einem PCR Test in Hals oder Nase! Wir checkten den Mindestabstand und atmeten in die andere Richtung. Schnell verließen wir die Szenerie, es war uns zu voll, zu nervig am Buffet und vermutlich auch zu viruslastig! Wie die Dame durch das Fiebermessen beim Check In gekommen ist…… ? Im Bungalow gugelten wir mit Lysterine und hochprozentigem Gin, nachts fiel mir ein, dass so eine FFP2 Maske für den Shuttle zw. Parkplatz und Deadvlie wohl nicht die schlechteste Idee ist ( bislang waren wir hier nur mit medizinischen Masken unterwegs).
Die Nacht im Luxusbett war so lala, ab 2:00 Uhr war ich hellwach, wir gehen einfach viel zu früh hier in die Heia. Das Licht ist grundsätzlich zw. 19:30-21:30 Uhr aus…auch das ist Afrika!
Um 6:00 Uhr klingelte Gott sei Dank der Wecker, pünktlich um 6:30 saßen wir bei einem mehr als durchschnittlichen Frühstück, dieses enttäuschte. Am gestrigen Tag hatte der Rezeptionist uns erklärt,dass das Tor zum Sossusvlei um 7:30 öffnet…..nicht mit mir! Ich wußte noch aus 2004 ganz genau, dass die Bewohner der Luxuslodge und des Campingplatzes als Erste los dürfen, weil diese bereits im NP liegen. Für uns Normalsterbliche öffnet dieser mit Sonnenaufgang, der gegen 7:10 Uhr „losgeht“. Wir waren tatsächlich der erste Wagen, der vor dem Tor stand. Die Kiddies der Nationalparkverwaltung wurden gerade für die Schule in den Schulbus gesetzt, wir verabschiedeten die Kinder mit viel WinkeWinke.
Der NP Ranger vergab uns die Nr. 1, die beim Herausfahren aus dem NP wieder wichtig werden würde und wir waren um 7:11 auf der Pad. Unsere Entscheidung, nicht auf die Düne 45 hinauf zu laufen, sondern direkt zum Deadvlie durchzufahren, war goldrichtig!
Wir fuhren zügig die 60km bis zum zentralen Parkplatz. Unterwegs hielten wir an zwei Dünen, eine davon die berühmte 45….schossen ein paar Bilder und fuhren zielstrebig weiter. Wir trafen, durch Zufall, das nette deutsche Paar, welche mit uns in der Gondwana Lodge gewohnt hat. Auf dem zentralen Parkplatz stiegen wir demzufolge zu Viert in einen der Shuttle, die uns durch die Sandpiste zu dem Dünenfeld brachten, welches es zu überwinden gilt, sofern man das Dead Vlie erleben möchte.
Kurz zum Sossusvlei, hierbei handelt es sich um die höchsten Sanddünen der Welt, manche sind über 300m hoch. Diese befinden sich in der ältesten Wüste ( Namibwüste) der Welt.
Das Sossusvlei ist eine Lehmsenke und 2021 aufgrund der starken Regenzeit nach über 20 Jahren mal wieder voll Wasser gelaufen.
Um zum Deadvlei zu kommen, muss man ca. 20min. im tiefen Wüstensand, mehrere Dünen überwinden, teilweise sehr schweißtreibend, zumal wir noch dick angezogen waren. Es waren rd. 30 Grad angesagt, morgens zeigte das Thermometer noch 6 Grad und um im offenen Pick Up zu fahren, ohne die entsprechenden Klamotten an zu haben, sind wir nun doch mittlerweile zu alt :0)!
Hat man den schweißtreibenden Marsch zum Deadvlei bewältigt, eröffnet sich ein Panoramablick, den ich 2004 und auch 2021 einfach nur unglaublich fand.
Die große Angst, auf den Wanderzirkus vom gestrigen Buffet zu treffen, verschwand mit Ankunft am Deadvlei. Mit uns war nur noch eine französische Familie im Vlei. Der Rest bestieg Dune 45, Big Daddy oder Big Mama…. Eine deutsche Reiseguppe kam uns bereits wieder entgegen, uff Glück gehabt!
Während ich 2004 mehr das große Ganze UND den berühmten Baumstamm ablichtete, konzentrierte ich mich beim zweiten Mal auf die Kleinigkeiten….ohne, dass der berühmte Stamm zu kurz kam! Taucht ein, in die Farben der Wüste:
Gefühlt 500 Fotos später begrüßten uns die Dünenbesteiger und wir zogen es vor, zum Sossusvlei zu fahren und das wenige Wasser im Vlei zu bewundern! Das hier gezeigte Bild ist historisch, sofern der namibische Sommee 21 ein Ausrutscher war.
Mit noch mehr Fotografien aus einem der wunderschönsten Eckchen dieser Welt und dem Glück auf Oryxantilopen zu stoßen kamen wir schlussendlich auch an der Düne 45 an.
Ich verzichete auf den Aufstieg (45min. für 170m), den hatte ich 2004 im Sandsturm hinter mich gebracht und brauchte diesen nicht mehr um 11:30 Uhr vormittags. Mathias versuchte sich an der ersten Steigung,vollzog aber nicht den gesamten Dünenkamm.
Car No.1 war um 12:00 Uhr wieder aus dem NP Register ausgetragen, der nächste Weg war die Tankstelle von Sesriem. Wir bemerkten, dass unsere Tankanzeige wohl defekt ist. Es war nicht möglich, den Tank voll zu bekommem….sei es drum, nun müssen wir eben auf die abgerissenen Kilometer achten. Wir nehmen sowieso fast jede Tanke mit, in der Wüste will man nicht ohne Diesel stehen.
Der restliche Tag ist schnell erzählt. Wir hatten ein Burger Lunch ( mehr Auswahl gab es leider nicht) mit Blick auf die Oryx in der Anlage und ein SchlumLum in unserer Luxushütte. Der Nachmittag verflog mit der Sichtung unserer Bilder, wir waren begeistert….
Gegen 18:00 Uhr nahmen wir wieder einen Sundowner an der Bar, erste Reihe zur Natur und genossen den letzten Abend im Süden von Namibia.
Hab ich mal, erwähnt, dass ich Oryxantilopen große Klasse finde?
Zum Abendessen war nicht der Wanderzirkus auf Tour sondern der russsiche Staatszirkus! Ein unflätige Reisegruppe ohne Masken, Anstand, Abstand, mit saumäßigen Tischmanieren hielt die Lodge in Trab. Champagner u nd Tequila flossen in Strömen, wir verzogen uns an die Rezeption, da wir die besoffene Truppe nicht ertragen wollten.
Unser Fazit zur Sossusvlei Lodge, wundervolle Location, tolle Hütten mit allem Schnick u. Schnack. Liebes Personal, welches sich große Mühe gibt. Am Ende bleibt aber festzuhalten, dass dies aber auch auf ALLE anderen Anlagen zutraf, das Frühstück sogar um Klassen schlechter war, als in den anderen Häusern. Also bleibt festzuhalten, dass was das Ding teurer war, war sie nicht besser!
Mit dem Süden verabschieden wir uns nun auch von den sehr guten aber auch sehr teuren Anlagen. Im Norden ist es wärmer des nächtens und bei unserer Entscheidung spielten eher die Lage oder auch die Individualität eine Rolle ,stay tuned…..
Unser vorletztes Ziel waren die USA- allerdings nur Las Vegas und auch das nicht zum ersten Mal, wir waren bereits 2001 in der Glückspielstadt. Damals hatte ich den Aufenthalt umsonst, ich gewann mit 0,75 Cent Einsatz das 1024-fache …… und das wo ich doch gar nicht zocke, sondern lediglich aus Langeweile ein paar coins in den Daddelautomaten geschmissen hatte. Das war übrigens im Venetian und demzufolge hatte ich nicht nur Las Vegas, das Hotel und natürlich die Margeritas die ich damals ausgegeben habe, in super Erinnerung. Da wir damals nur einen Abend am Strip hatten, wollten wir nun die Zeit nochmal vollends genießen.
Ab um in die USA zu kommen, mussten wir zunächst, am 14.05.2006 um 23:00 Uhr auf den Fidschis den Flieger der Air New Zealand besteigen. Wir hatten beide eine eigene Reihe und verschliefen die Datumsgrenze und landeten um 14:00 Uhr am 14.05.2016 in LAX ( Los Angeles). Die Einreise in die USA war grenzwertig, wir wurden behandelt wie Schwerverbrecher oder Schlachtvieh, die fetten Weiber in zu engen Uniformen waren grauslich.
Wir tranken auf dem Flughafen den schlechtesten Starbucks Kaffee und flogen noch rund zwei Stunden nach Vegas. In der Wüstenstadt gönnten wir uns ein Taxi zu unserem Hotel und fielen um 21:00 Uhr am 14.05.2006 nach 46 Stunden 14. Mai endlich ins Bett. Ich möchte nicht zwischen den USA und OZ pendeln müssen, die Datumsgrenze würde mich verückt machen.
Unsere Eltern hatten uns zum Weihnachtsfest ein DZ im Circus Circus spendiert, wir wohnten also zentral am Strip.
Wir genossen die Tage am Pool, erlebten ausgiebig Las Vegas bei Nacht und machten so ziemlich jedes der großen Hotels am Strip unsicher. Unser Gepäck wuchs an Umfang und Gewicht, Zweiteres pflegten wir an den verschiedenen Hotel Buffets.
Wir bewunderten geschmackvolle und grausliche Brautpaare und wunderten uns über die vielen „Wolfsrudel“ in town. Hoffen wir mal, dass deren Hangover leichter zu verarbeiten war….Mr. Chow wurde jedenfalls nicht gefunden.
Anbei ein paar Fotos der Edeletablissements
Venetian:
New York, New York:
MGM:
Excalibur:
Das damals niegelnagelneue Wyn
Nachtimpressionen vom Strip:
Vom Stratosphere Tower hatten wir einen grandiosen Blick auf den Strip- leider mit meiner ersten Digi Cam nun in nicht berauschender Qualität. Übrigens, auf dem Tower war der Kaffee noch grausiger.
Das Bellagio
Paris- Las Vegas
Eins der Highlights war unser Besuch des Musicals Mama Mia; wir genossen die Buffetrestaurants und fuhren mit dem Bus zum alten Strip. Las Vegas gemütlich…..im alten Stil.
Nach fünf relaxten Tagen und etlichen Dollars weniger, dafür mit nochmal 10 kg Gepäckmehr, machten wir uns auf auf zu unserer allerletzen Destination- Toronto und Niagara Falls/ Ontario/ Kanada.
Oh Indien- meine Hassliebe. Bin ich in Indien geht mir der Subkontinent nach spätestens zwei Wochen tierisch auf den Geist, bin ich nicht in Indien schließe ich meine Augen und denke „IIIIINNNNNNDDDDDDIIIIIIIIEEEEENNNNN und kann es kaum erwarten, wieder in den Moloch zu fliegen. Erstmalig war ich 2000 auf dem Subkontinent, habe damals mit wenig Zeit im Gepäck das „golden triangle“ ( Delhi, Jaipur, Agra) besucht und danach den Indien Lag im sterilen Dubai bekämpft.
2005 zog es mich dann nach Goa, als Light Variante des Subkontinents. Goa habe ich geliebt, bis auf Colva und Calangute hielt sich der Massentourismus in Grenzen. Ich tourte zu Beginn meiner Weltreise 16 Tage ziemlich happy zwischen Anjuna, Palolem und Benaulim hin und her. Am Ende genoss ich zwei Tage in Mumbai, eine Stadt die ich nicht liebe aber auch nicht hasse.
2009 zog es mich in die Backwaters von Kerala bis an den Zipfel von Tamil Nadu, dem südlichsten Zipfel von Indien- ebenfalls eine Reise die mich geprägt hat und von der ich bestimmt auch hier im Blog nochmal etwas schreiben werde.
Da ich alle vier- fünf Jahre auf den Subkontinent fliege, war es dann 2013 wieder soweit.
Unsere Reiseroute: Berlin => über Delhi nach Goa/ Palolem und Anjuna=> Udaipur=> Pushkar=> Ajmer=> Jaipur=> Agra=> Khajuraho=> Varanasi=> Delhi. Der Zeitfaktor lag bei 23 Tage.
Wir begannen unsere Tour in Goa um an den schönen Sandstränden herunterzukommen und zunächst ein wenig Erholung zu tanken, bevor wir mit einem recht straffen Sightseeing Programm starten wollten. Mathias war das erste Mal in Indien und gespannt wie ein Flitzebogen. Wir flogen über Delhi, genossen auf dem Flughafen 4 Std. Aufenthalt um dann mit Indigo über Mumbai nach Goa- Dabolim zu düsen. Im ausklingenden Monsun schaukelte sich unser Stoppelhopser durch die Wolken und wir waren mehr als erleichtert, als der Schaukeltrip zu Ende war. Wir wurden von unserem Hostel abgeholt und fuhren nach Palolem. Goa hatte sich seit 2005 sehr verändert, ich erkannte kaum die Hauptstraße an der Küste wieder. Viele Hotels sind entstanden, es wirkte alles moderner, der neue Terminal am Flughafen war noch im Bau. Unser Hostel, das Ökoresort Bhakti Khutir lag oberhalb von Palolem, ein wenig auf den Klippen. Wir hatten uns für dieses Haus entschieden, weil diese das ganze Jahr geöffnet hatten, während am Strand die Nachmonsunbautätigkeiten noch in vollem Gange war.
Bereits an unserem ersten Nachmittag liefen wir noch an den Strand, Mathias ging auch in die Fluten. Die meisten Bungalows waren noch nicht eröffnet, überall wurde gewerkelt und gemalt.
Palolem hatte sich m. E auch sehr verändert,—- die Bauart der Resorts war enger, nicht mehr so individuell und mit einem Mal waren auch die Russen da ! Bereits jetzt in der Vorsaison- siehe an.
In der ersten Nacht hatten wir ein so schlimmes Gewitter, dass wir in unserer mit Stroh gedeckten Hütte regelrecht Angst bekamen.Ein Highlight war auch unser Open Air Bad inkl. Ökoklo…..Gott sei Dank nen bissel überdeckt war es dann doch- im Gewitter dennoch grenzwertig.
Am nächsten Morgen hatte sich der Regen verzogen, es stand uns ein schöner Strandtag inkl. Bummel durch Palolem bevor.
Um Langes kurz zu machen- die drei Tage vergingen wie im Flug, wir wunderten uns zwar ein wenig über die Touris, die mit uns in Palolem abhingen aber insgesamt war ich happy nochmal an diesem schönen Fleckchen Strand gewesen zu sein, auch wenn es…obwohl Vorsaison, schon nach Massentourismus riecht.
Wir fuhren nach Anjuna weiter und staunten nicht schlecht. Anjuna ist ein richtiger Touristenort geworden. Die Hauptstraße wurde mit Hostels, Cafes und Restaurants zugepflastert, die ersten Pauschalresorts sind entstanden. Am Strand hämmerte der Techno und das Angebot auf dem Flohmarkt war nun auch nicht mehr wirklich authentisch- es sei denn man steht auf Desigual 2. Wahl.
Wir waren wirklich faul, hingen nur am Strand herum, neben Techno und Trance waren die wilden Rindviecher die heimlichen Herrscher von Anjuna.
Wir verwöhnten uns selbst am Strand, Mathias Magen gewöhnte sich ans indische Essen, der berühmte Indian Belly blieb bei uns aus
Ich suchte noch ein wenig mein altes Anjuna, unser Guesthouse mitten in den Reisfeldern, gegenüber der katholischen Kirche. Es war noch da, sah aber armselig verwahrlost aus und hatte seine besten Jahre gesehen.
Wir zogen natürlich über den Flohmarkt, der aber auch viel touristischer geworden ist, als ich ihn in Erinnerung hatte.
Nach weiteren drei Tagen im Russenparadies flogen wir nach Udaipur, lt Wikipedia: Udaipur (Hindi: उदयपुर, Udayapur) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im Nordwesten Indiens im Süden des Bundesstaates Rajasthan mit rund 450.000 Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Stadt zählt zu den bei Touristen beliebtesten Sehenswürdigkeiten Indiens. Mehrere Seen, insbesondere der Pichhola-See (Pichhola Jhil), befinden sich in Innenstadtnähe — die Fremdenverkehrswerbung spricht daher von einem Venedig des Ostens[2] bzw. Venedig Indiens[3]. Der große Maharaja-Palast, in dem bis 1956 der Maharana von Mewar regierte, wird heute als Museum sowie als Hotel genutzt. Unterhalb des Palasteingangs befindet sich der Jagdish-Tempel. Udaipur, im Besonderen das „Lake Palace Hotel“, mitten im Pichhola-See gelegen, war Drehort für Fritz Langs Filme Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal (beide 1958/59) und Teile des James-Bond-Filmes Octopussy mit Roger Moore.
Das märchenhafte Udaipur- bekannt durch seinen See und James Bond! Wir warteten am Flughafen vergebens auf unseren Transfer und fuhren zu guter Letzt mit einem Taxi in die Innenstadt. Unser Hotel, in Familienbesitz, befand sich „under reconstruction“ es war quasi ein Rohbau mit ein paar Zimmern, die bewohnbar waren.
Diese wiederum waren aber sehr, sehr schön und wir fühlten uns pudelwohl. Wenn der alte Palast seine kosmetische Veränderung hinter sich gebracht hat und in neuem Glanz erstrahlt, wird dieses Haus eine super Wahl sein. Wir bekamen an diesem Abend auch noch ein super Abendessen auf unserer Dachterrasse und gingen happy zu Bett.Mitten in der Nacht wurden wir von Gesängen aus dem benachbarten Tempel geweckt, es war der Start von Diwali, dem wohl schönsten hinduistischen Fest, welches uns über die nächsten fünf Tage begleiten würde. Am nächsten Morgen frühstückten wir auf unserer Dachterrasse und zogen dann zu unserem Reisebüro, die für uns netterweise Zugtickets gekauft und hinterlegt hatten. Und tatsächlich….es lagen alle Tickets da, was für ein Service, wir waren begeistert.
Blick auf den See:
In den nächsten Tagen spulten wir das Sightseeing Programm runter, schauten den Palast von Udaipur, die Haupttempel und das Leben am See an.
Der Palast von Udaipur:
Traumhafte Aussichten auf den Pichola Lake:
Impressionen vom Stadtleben:
Sicherlich gehört auch eine Bootsfahrt zu den Highlights.
Wir vertrödelten viel Zeit in einem, in der Nähe befindlichen Heritage Hotel und genossen das Lichterfest.
Wir erlebten Diwali in Udaipur und Pushkar, Wikipedia schreibt: Diwali (auch Divali) oder Dipavali (auch Deepavali), das Lichterfest, ist ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Fest in Indien, Sri Lanka und Nepal und in anderen vom Hinduismus geprägten Ländern, zum Beispiel in Mauritius, Suriname, Fidschi, Trinidad und Tobago, Singapur sowie in Südafrika und der indischen Diaspora. Das Fest kann auf Grund seiner spirituellen sowie sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters mit Weihnachten verglichen werden. In Nordindien ist Diwali gleichzeitig der Neujahrstag.
An einem Abend gingen alle Frauen in einen Tempel um für Fruchtbarkeit zu beten.
Es wurden Kreidemandalas vor den Haustüren aufgemalt, abends wurden Lichter in die Hausflure gestellt. Irgendwie erinnerte Diwali auch ein Stück weit an Weihnachten, die Stimmung war festlich.
Nach drei Tagen in Udaipur fuhren wir erstmalig mit dem Zug. Die Zugklassen sind mir in Indien immer ein Rätsel geblieben, wir vertrauten da tatsächlich dem Reisebüro….bei neun Klassen und nein, nicht die erste Klasse ist die beste Klasse, kommt man schon an seine Grenzen. Bei den Tagestouren war es uns eh ziemlich egal wo wir landen, Hauptsache im Zug.
Lediglich bei den Nachtfahrten hatten wir den Anspruch auf ein wenig mehr Komfort und uns dort tatsächlich für die zweitbeste Klasse entschieden. So landeten wird nun in einer gefühlten zweiten Klasse nach deutscher Machart und waren sofort die Sensation im Abteil. Während der vierstündigen Fahrt nach Ajmer wurden wir beste Kumpel mit dem Paar, welches uns gegenüber saß. Diese fuhren über Diwali nach Hause. Zuhause war Ajmer, seit 24 Stunden saßen die Beiden im Zug und sahen noch topfrisch aus. Ich sehe grundsätzlich auf Reisen durchgerührt aus, mir ist es ein Rätsel, wie die Damen in ihren Saris es immer schaffen so geschniegelt aussehen??? Für mich reicht ein Kurzstreckenflug und ich bin hinüber.
Angekommen in Ajmer ging es mit einem Taxi nach Pushkar, über die sieben Hügel rd. 30 km bis in die heilige Stadt mit heiligem See, in dem die Asche von Gandhi verstreut wurde.
Pushkar ist magisch!
Wikipedia: Pushkar (Hindi: पुष्कर Puṣkar) ist eine historisch und kulturell bedeutsame Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern (Zensus 2011) im indischen Bundesstaat Rajasthan.
Der Pushkarsee mit seinen Ghats und umliegenden Tempeln gilt vielen Indern als heilig. Hierhin pilgern alljährlich viele gläubige Hindus um sich reinzuwaschen und um Gesundheit für ihre Familien zu bitten, wobei ihnen die in Pushkar ansässigen Brahmanen gegen eine kleine Spende behilflich sind.
Der heutige Brahma-Tempel stammt angeblich aus dem 14. Jahrhundert.
Der alljährlich im November stattfindende Kamelmarkt (Pushkar ka Mela), zu dem hunderttausende Menschen kommen, ist einer der größten weltweit.[2]
Wir kamen mit dem Taxi in unserer skurilen Straße an und ich war auf dem ersten Blick verliebt…in den Modder, dem Dreck, die Schweinchen die sich durch das Erstere wühlten, unsere Nachbarskinder die dreckig und barfuß auf der Straße spielten und in unser Hostel im Haveli Style. Wir wohnten wirklich mehr als einfach und dennoch war es so romantisch.
Unsere Nachbarskinder:
Unsere Nachbarschaft
In Pushkar gibt es Alles…angefangen von hinduistischen Saddhus über Aussteiger der 60er und veganen Hipstern unserer Zeit. Jeder Jeck spinnt anders, in Pushkar wird beeindruckend gesponnen….
Die Hauptattraktion ist der See, die Pilger gehen in den Dreckfluten baden, es wird die Asche von Verstorbenen in den See geschüttet, Asketen und Saddhus gehen ihren religiösen Riten nach. Es kostet ein wenig Überwindung, barfuss an den Ghats zu laufen….
Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, auch ich, die bereits das vierte Mal auf dem Subkontinent war….
Überragend die Feierlichkeiten zu Diwali, das Feuerwerk, die Pilger und die Spinner in Form von gaffenden Touristen.
Abends wurden wir mit dem fiesen indischen Feuerwerk konfrontiert, was im besten Fall unter gefährlich eingestuft werden kann. Wir haben leider brennende Kühe, Dächer und ausgebrannte Restaurants gesehen, worauf mit indischer Gelassenheit reagiert wurde- mieses Karma ….wir waren sprachlos. Noch sprachloser waren wir, als die Feuerwerkskörper hinter uns her geworfen wurden und wir wie im Krieg von Hauseingang zu Hauseingang rannten um ohne körperliche Schäden im Guesthouse anzukommen.
Am nächsten Tag offenbarte sich uns eine skurile Szenerie- Kuhfladen die zu Götterstatuen geformt wurden, Pilger in den Straßen, Badende in den Ghats.
Heilige Scheiße…..
Einige Jungs versuchten Mathias diese Höllenknaller anzudrehen, damit er auch ein wenig zündeln konnte. Ihm waren die Böller mehr als unheimlich und er war zufrieden, als die Kids weiterzogen.
Weitere Impressionen aus Pushkar:
An unserem vorletzten Tag in Pushkar zog es uns zurück nach Ajmer. Wir wollten den roten Tempelzu bewundern, der ein goldenes Heiligtum, die Sicht der Welt im Hinduismus beherrbergte.
Wikipedia: Ajmer (Hindi: अजमेर, Ajmer) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im indischen Bundesstaat Rajasthan. Sie Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 540.000 (Volkszählung 2011).
Mit einem Besuch des hinduistischen Tempels in Pushkr verabschiedeten wir uns nach drei Tagen und fuhren weiter nach Jaipur.