Schlagwort-Archive: Xel Ha

Mexiko 2024/24, VII: Xel- Ha

Wieder nach Xel Ha, wir traumten schon lange davon, nochmal in den schönsten Park der Welt zurückzukehren. Schon vor der Reise hatten wir uns die Tickets und den Transport reserviert, als unser Weihnachtsgeschenk deklariert….

Früh haute uns der Wecker aus dem Schlummer, mit Sonnenaufgang machten wir uns auf zum Abholpunkt Old Navy.

Der Transport war zügig, wir waren bereits weit vor 9:00 Uhr im Park, hatten noch Zeit bis zum Fühstück ( alle Getränke, Essen inkl.). Warum Xel Ha? Ich verweise hier auch gerne nochmal in meinen Bericht aus 2014: https://allcontinentsinonelife.com/mexiko-2014-quintana-roo-und-yucatan/

Xel- Ha wurde mit viel Liebe und Ideenreichtum um eine natürliche Lagune erbaut. Die Ressourcen, die diese Lagune mit sich brachte, wurde genutzt. Es wurde wenig verändert, lediglich für Touris zugänglicher gemacht. Der Urwald wird nicht gerodet, er wird gepflegt und aufgeforstet, wir sahen uns heute die Nursery von Hel Ha an. Ökologische Systeme, wie Cenoten wurden erhalten, dürfen bewundert, nicht betreten werden. Es gibt Schnorchelgebiete, Floating River ( natürlicher Einschnitt der Lagune), Höhlen, man kann ziplinen oder auch Bezahlattraktionen buchen. Die üblichen seien genannt: Rochen, Delfine, Manatees….ökologisch verträglich, zu den Rochen und Seekühe kommen max. zehn Personen am Tag, dieses lässt man sich gut bezahlen….Die Tiere bewegen sich zwischen offenen Meer und Lagune hin und her, lediglich eine Pontonbrücke trennt Xel- Ha von der offenen Karibik….achja, ein Hainetz ist gespannt.

Rochen und Co schauen aber gerne in Xel Ha vorbei, gibt ja was zu futtern….

Wer also Wasser liebt, gerne schnorchelt, schwimmt und noch viel lieber wandert, wir benötigten neun Stunden, mit zwei Esspausen, um die Lagune zu umrunden, wird seinen Spass in Xel Ha haben….wir hatten ihn.

Zu den Tierattraktionen: wir gingen lieber selbst auf die Suche, es sei denn man ist nun mal zur Futterung von Delfine und Co gerade vor Ort. Dies gelang uns dieses Mal im Park hervorragend!

Delfine, ausgelassen vor der Fütterung, die dann natürlich wieder zur Touriattraktion ausartet…aber dem Kritiker sei gesagt, dass die Tiere selbst suchen müssen, Fütterungen nur Leckerlis sind und VOR der Öffnungszeit am Morgen stattfindet.

Und hier noch die Fütterung:

2014 gabs noch Leguane, Aras und Tukane….jetzt nur noch Aras, die im Park verteilt wurden. Auf professionelle Fotografen wird ebenfalls verzichtet. Den Tieren scheint es zu bekommen, als wir um 8:59 Uhr die Fotos schossen, schliefen einige Schätzchen noch… Es wird selbst nachgebrütet, nicht nachgekauft….

Um 9:30 stärkten wir uns erstmal, bevor es dann wirklich um die Lagune ging. Manche Besucher sitzen den ganzen Tag nur in den Restaurants und lassen ihre Kids planschen, unvorstellbar.

Die Veränderungen sind klein, sie sind aber da….auch wenn man im Nachgang die Bilder von 2014 vergleicht…

Signifikant ist der Leuchtturm mit seinen Wasserrutschen. Diesen nahmen wir zuerst in Angriff, bevor die Massen kamen.

Auch das Mayasorf und die Aufzüchtung waren neu, wunderschön angelegt.

Nachdem das Thema rutschen und Aussicht genießen ( Fotos leider von oben verboten) erledigt war, widmeten wir uns den Fischis und gingen in der Hauptlagune schnorcheln….Fotos so naja, hatte vergessen, die Kamera auf „Fische“ einzustellen. Achja. im Netz findet man Luftbilder von Xel- Ha und man erkennt wunderbar die Pontonbrücke, welche die Lagune von der Karibik trennt. Wir schmorchelten zw.Leuchtturm(/ Wasserrutsche und Hauptrestaurant….rechte Seite.

Nach rund einer Stunde im Wasser wurde uns kalt, Zeit für eine erste Frozen Margharita in der Sonne und dann zogen wir los, Richtung Pontonbrücke.

Bei den Rochen war gerade Streichelzoo, da waren wir in diesem Urlaub raus. Nichts kann Caye Caulker toppen.

Wir liefen zur Mayahöhle, die nicht künstlich ist, sondern auch direkt zur Lagune gehört.

Es folgte Klippenspringen und Cenote bewundern…und nochmal angemerkt, hier wurde NICHTS extra angelegt. Ich habe auch nochmal im www nachgelesen, Xel- Ha ist mehrfach für seinen ökologischen Ansatz und dem Erhalt von Flora und Fauna ausgezeichnet worden…

Süßwassercenoten, schwimmen verboten:

Die Sonne wurde bereits weicher, es war 14:00 Uhr. Wir fragten uns, wo die Zeit geblieben ist.

Weiter gings mit dem 5m Sprung:

Das Rivertubing war sehr entspannend, man kann auch schnorcheln…

Drei Ziplines sorgen für Nervenkitzel, meiner besten Hälfte reichte eine….

Die Zeit machte Ticktack, wir fragten uns, wo die sechs Stunden im Park geblieben waren. Als letztes Highlight hatten wir uns die Manatees aufgehoben. Sie „ wohnen“ in einer Ecke der Lagune, quasi geradezu in der Ecke, mit Blick aufs Foto (s.o). Zehn Leute werden tgl.zu den Tieren gelassen, die sich aufgrund der Leckerlis natürlich pünktlich vor ihre Wohnungstüre wagen. Wir waren um genau 15:00 Uhr vor Ort, fünf aufgeregte Menschen freuten sich auf ein Date mit den Seekühen….wir freuten uns, die Tiere live zu erleben und nicht nur schlafend, einer riesigen Weltkriegsbombe nicht unähnlich ( O- Ton Mathias).

Ich verliebte mich in die Schnoddernase, mein Gott, sind die Viecher lustig…

Auf so viel Glück gab es zwei Frozen Magarithas und im Anschluss ein frühes Abendessen. Unser Kellner versuchte uns systematisch abzufüllen, nicht mit mir.

Mit einem schlafenden Delfin möchte ich Xel- Ha beenden….wir fuhren eh nur noch nach Playa zurück und verkrochen uns in die Heia. Der Tag hatte uns geschafft, neun Stunden, 11km um die Lagune, mindestens eine Stunden schnorcheln zu den anderen Aktivitäten….einfach nur grandios. Wer den Wikipediaeintrag lesen möchte ( nur englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Xel-Ha_Park . Hier möchte ich auf den Abschnitt Nachhaltigkeit hinweisen.

Mexiko 2014: Quintana Roo und Yucatan

Ich war 4x in Mexiko, von den ersten drei Reisen gibt es allerdings nur Papierbilder….vergilbt im Fotoalbum. Allerdings kann ich noch von einem Playa del Carmen berichten, welches noch den Mexikanern gehörte, ein Fischerdorf samt Hafen und wo damals unser  Hotel stand, war Playa auch zu Ende. ….das war 1996 !

Nun war es nach  18 Jahren wieder soweit. Unser Flieger hob pünktlich in Berlin ab und mit einer Zwischenlandung in Düsseldorf, landeten wir gegen 13:00 Uhr Ortszeit in Cancun. Die Einreisemodalitäten hatten sich seit 2000 ( meinem letzten Aufenthalt in Mexiko)  nicht geändert, weiterhin entscheidet der Ampelknopf ob man vom Zoll auseinander genommen wird, oder eben auch nicht. Wir hatten Glück und warteten  kurze Zeit später auf den Bus, der uns nach Playa del Carmen bringen sollte.

Playa del Carmen

Den so arg niedlichen Fischerort gibt es nicht mehr. Statt 165 Fischer wohnen nun   120.000   Einwohner permanent in Playa, nebst Uni Campus, Multi Plex Kinos und Hotels….kilometerlang! Vom Flughafen  bis nach Playa del Carmen zieht sich die Riviera Maya, ein Resort neben dem Anderen, eins größer und schicker als das vorherige. Playa,  der Traum eines jeden US Amerikaners zum Springbreak,  ein Alptraum für den Backpacker. Mir blieb der Mund offen stehen, als wir am ADO-Busbahnhof angekommen waren. Die Quinta Avenida also die Fifth Avenue gibt es noch und sie ist weiterhin der Mittelpunkt des Ortes. Doch wo vor 18 Jahren noch kleine Einfamilienhäuser, Posadas, niedliche Boutiquen und Geschäfte vorherrschten, ist jetzt die Präsenz von Victoria’s Secret ( wirklich wahr) Zara, Forever 25, Burger King und einen Ami Schuppen neben dem Anderen.

Ein paar Eindrücke von Playa, dem alten Fischerort

img_3332 img_3345

img_3338

Unser Hotel lag in einer Seitenstraße, unweit vom Cozumel Fähranleger, zwei Minuten zum Stadtstrand, den man Keinem mehr empfehlen kann.  Wir wohnten beschaulich, ein kleines mexikanisches Mittelklassehotel mit große Zimmern, ruhig und zentral- super empfehlenswert die Hacienda del Caribe by Encanto.

img_2039

img_2034

Super war auch der Preis….bei Expedia mit fly & hotel gebucht—-1034,– € für 17 Tage !!!!

Und trotz aller Wandlung, Playa hat immer noch was. Sicherlich ist die alte Fischerkirche durch einen schicken Neubau ersetzt worden, die Springbreaker sind ebenfalls grausig und der Stadtstrand ist überfüllt und lediglich ein Partystrand.

Der Neubau

img_2056

img_2081

Bewegt man sich aber nach rechts, am Fähranleger  vorbei und läuft ca. 5 Minuten in Richtung Playacar, findet man DEN karibischen Traumstrand, wie er schöner kaum sein könnte. Keine Resorts, lediglich ein paar Villen und Privathäuser. Läuft man weiter, kommt nur noch wilde Natur und sonst NIX!

img_2103

img_2105

img_2235

img_2236

img_2247

Es ist dort so paradiesisch und menschenleer, dass man so gar nicht verstehen kann, warum sich die Massen am Stadtstrand tummeln- gut so….wir genossen den einzigartigen weißen Pulversand.

Nach den ersten Tagen des Nichtstuns, Ceviche futtern und durch Wallmart shoppen ( auch den gibts überdimensional in Playa) fuhren wir nach Cozumel.

Die vorgelagerte Insel hatte ich noch ganz beschaulich in Erinnerung, doch nichts da…..Kreuzfahrttouristen und All In Hotels! Diese wiederum haben dem Hauptort, San Miguel, nicht gutgetan….man findet schwerlich Restaurants oder Cafés.

Wir borgten uns Räder aus und fuhren gen Osten zu den besten Schnorchelspots. 1996 habe ich, mit Freundin Alexandra, ein Moped  auf der Insel zu Schrott gefahren, inklusive einiger Blessuren, die Gott sei Dank aber schnell verheilt waren. Diese Geschichte ging mir durch den Kopf als wir so über die Insel radelten und plumps, Mathias flog im hohen Bogen vom Rad und grub sich in den Asphalt- Gott sei Dank auch ohne schwerwiegende Verletzungen.

mex-32

relaxen auf Cozumel img_2134

img_2174San Miguel, die Hauptstadt auf Cozumel

img_2185

img_2208ein Zebrakäfer-  den würde ich sofort nehmen

img_2213img_2216img_2223

mex-49

Nach einem wunderbaren Schnorchel,- u. Fahrradtag ging es abends in unsere Stammkneipe in Playa. Mit ein bissel Suche findet man sie noch, die mexikanischen Familienbetriebe, die gute Hausmannskost und dies auch noch superpreiswert anbieten. Fernab von All In, Burger King oder den amerikanischen Fresstempeln. Authentische mexikanische Küche ist grandios, wer einmal Enchilada verde gegessen hat, weiß was ich meine.  Das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Fraß beim Mexikaner in Deutschland oder dem Tourimist zu tun, der  in den 4 Sterne Bunkern angeboten wird.

img_3360

img_2228

foto_2-4

foto_2-3

Wir übernahmem für eine Woche ein Autochen und unser erstes Ziel führte uns nach Valladolid.

Valladolid:

1996 war ich nur für einen kurzen Lunchstop in dieser so wahnsinnig authentischen Kleinstadt,  wir waren auf dem Weg nach Chichen Itza. Da wir uns mit unserer Buchung vertan hatten und tatsächlich einen Tag zu früh in Valladolid aufgetaucht waren, hatten wir diesmal mehr als genug Zeit. Positiv kam hinzu, dass wir einen bezaubernen Bungalow hatten, der so traumhaft schön war, das ich mir die Hütte  sofort zum Geburtstag wünschen würde !!!

img_2273

img_2266

img_2274img_2393

Wir fuhren als Erstes nach Ek-Balam. Eine Ausgrabungsstätte, die einen super Einstieg in die Welt der Mayas bietet. Diese Anlage war auch für mich Premiere.

img_2317

img_2319

img_2337

img_2341

img_2342

Zum späteren Nachmittag machten wir die Kleinstadt unsicher und fraßen uns durch die Fressstände am  Markt durch. Dort gab es die beste Sopa de Lima, die Loncheria ist eine Art Berühmtheit.

img_2372

img_2374

img_2555

Die dunklen Tacos sind ebenfalls eine Berühmtheit aus Valladolid

img_2364

Es gibt sie noch, die alten Maya Hütten….aufgenommen in der Nähe von Ek Balam

img_2367

img_2299

Die Klosteranlage von Valladolid

img_2288

 

img_2552

mex-93

img_2351

 

img_2564

Die Kathedrale von Valladilid

img_2556

img_2560

mex-150

mex-103

mex-105

Chichen Itza

Am nächsten Morgen fuhren wir bereits morgens um 6:00 Uhr nach Chichen Itza und waren tatsächlich die ersten Besucher der Anlage. Ein herausragendes Erlebnis, gesamt Chichen für sich zu haben-unglaublich und kein Vergleich zu meinem ersten Besuch. Selbst damals waren die Horden an Tagestouris, herangekarrt aus Grusel Cancun oder Playa,  bereits da.

img_2394

img_2396Wir so ziemlich ganz allein 🙂

img_2410Der berühmte Chak Mol

img_2420Der Ballspielplatz – nur mein Göttergatte ist mit auf dem Bild

img_2463aimg_2476img_2477img_2512

Das Observatorium

mex-119

Am Nachmittag ging es zur Cenote Dzinop und wir  genossen das kühle Nass. Mit fast 40 Grad war es eben auch extrem heiß.

img_2551

Baden war großartig und uns empfing eine einzigartige Atmosphäre. Gott sei Dank blieben wir von den Horden verschont, gut wenn man so früh dran ist.

Abends genossen wir Selbstgekochtes in unserer Hütte-leider schlug das Essen Mathias direkt in die Magengrube und wir waren sehr dankbar für unser so schönes Bad.

Am nächsten Morgen ging es in die „la ciudad amarillo“-Izamal.….die gelbe Stadt. Eine sehr hübsche Kleinstadt in der die Farbe gelb traditionell verwendet wird. Erfrischend, wie wenig Touristen sich in dieses Kleinod verirrt haben …..

Anbei ein paar Impressionen, seht selbst, wie schön sie ist. Das Highlight ist sicherlich das Kloster-ebenfalls in sonnegelb.

img_2573img_2576aimg_2585img_2588img_2591img_2606

Unser Tagesziel war die Hacienda Uxmal, dort habe ich in 1996 schon mal gewohnt und freute mich total, wieder in dieses schöne Hotel zurückzukehren. Mathias war dankbar sich und seinen Magen in schöne Kissen kuscheln zu können.

img_2627

img_2630

img_2631

img_2632

img_2634

Uxmal

In der Hacienda Uxmal schläft man, um am nächsten Tag schnell in die Ruinen zu kommen. Kaum Anfahrtszeit und wieder mal hatten wir die Anlage ganz für uns alleine. Was für ein Unterschied zu 1996

Pyramide des Zauberers von Uxmal

img_2693

mex-195

img_2699

Der Gouverneurspalast, das größte Maya Gebäude der Welt

img_2701

img_2712

mex-199

Das Nonnenkloster

img_2742

wir, vor der Pyramide

img_2770

Uxmal ist meine persönliche Lieblingsanlage, gefolgt von Tikal in Guatemala. Ich bin kein so großer Fan von Chichen Itza, Tulum finde ich gar ganz schrecklich. Mehr dazu im Verlauf des Blogs. Ich habe in meinen vier Aufenthalten in Mexiko sehr viele Anlagen gesehen- Monte Alban, Edna oder auch Teotihuacan….aber keine ist sooo schön wie  Uxmal ! Schön, nochmal hier gewesen zu sein.

Merida

Nach der Besichtigung der Ruinen gingen wir ausgiebig frühstücken und fuhren gemächlich weiter nach Merida. Auch hier war ich schon mal für einen kurzen Abstecher und wollte diesmal ein wenig länger bleiben.

Vom Preis-Leistungsniveau stiegen wir in Merida am Allerbesten ab. Wir wohnten in einem Hotel der Touristenklasse, welches seine besten Zeiten schon gesehen hatte- aber hey….für 28$ inkl. Frühstück…seht selbst :

img_2779

img_2780

img_2782

img_2855

Wir waren mit unserer Auswahl sehr zufrieden und bummelten total entspannt durch die Stadt und über die Märkte und verfielen dem Shopping Wahn

img_2822

img_2823Habaneros-  die schärfste Chili der Welt

img_2843

img_2847

img_2835

img_2863

Das Maya Denkmal von Merida

Die Kathedrale

img_2784

img_2791

img_2852

Am nächsten Tag machten wir uns wieder auf den Weg zurück ans Meer. Wir fuhren allerdings über die Landstraße und besuchten zunächst die Cenote Zaci– mal wieder baden, bevor es erneut in die Ruinen ging.

img_2889

Unterwegs sahen wir noch authentische Dörfer, irritiert ist man lediglich von den SUVs vor der Haustür oder auch der einen oder anderen Satelitenschüssel.

img_2872

img_2880

img_2873

img_2876

Die Friedhöfe haben mich in Mexiko und Guatemalal schon immer beeindruckt. Ich mag den Totenkult, vor Allem rund um Allerheiligen und ich finde es auch grandios, dass wie Gräber quietschebunt angemalt werden.

foto_1-2

img_2043

Am Nachmittag erreichten wir Coba, wo ich ebenfalls bereits 1996 herumgestreunt bin. Damals hatte ich Tulum und Coba an einem Tag besucht und konnte, wie bereits erwähnt,  nie  so richtig warm werden mit Tulum….das liegt aber auch an der tollen Lage von Coba, mitten im Urwald und der Tatsache, dass man dort mit Räder durch die Anlage fahren kann.

Die höchste Mayapyramide, mitten im Urwald

img_2907

img_2911

mex-247

img_2925

Da wir unseren roten Flitzer für eine Woche gemietet  hatten, fuhren wir zwar wieder zurück nach Playa del Carmen, starteten aber von dort noch zwei Tagestouren.
Eine führte uns nach Tulum &  Xel Ha, die andere auf die Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Tulum & Xel Ha

Tulum ist förmlich selbsterklärend. Die größte toruistische Ruinenstätte in Quintana Roo und die einzige, die direkt am Meer liegt Die Lage ist spektakulär, leider aufgemacht wie ein Golfplatz und vollgestopft mit amerikanischen Pauschltouristen. So war es 1996, so blieb es auch in 2014. Und damit die Pauschis nicht alles zertrampeln, ist der Strand gesperrt, die Ruinen umzäunt und der Rasen wird, wie gehabt ,mit Wasser berieselt.

Die Fotos sind allerdings trotzdem spektakulär, die Lage machts und von der Schönheit kann man sich auch nicht lossagen.

img_2964-kopie

img_2972-kopie

img_2979-kopie

img_2987-kopie

Wir flohen nach knapp einer Stunde und fuhren weiter nach Xel Ha. Xel Ha ist eine natürliche Lagune, um die eine Art Wasserpark gebaut wurde. Alles ökologisch verträglich, abgestimmt auf Mensch und Tier Das Vergnügen besteht aus staunen, schnorcheln und lecker am Buffet futtern. Wir hatten einen Riesenspaß, ich glaube es ist der schönste Park den ich kenne. Nix Achterbahn, nix Thrill….aber viele Fische, Manatees, Manta Rays, Delfine und ganz viel schnorcheln.

In den Häusern befinden sich Restaurant und Umkleiden

img_3006-kopie

img_3018-kopie

mal wieder richtig abhängen

img_3042-kopie

img_3062-kopieoder besser so

xelha09a

img_3084-kopie

img_3106

1249558a

img_3131

Hallo Manatee !

img_3137

img_3145

img_3175

img_3181

img_3183

img_3192

Delfis sind schwer zu entdecken

1251834s

1248338a

img_3185

Man erkennt kaum, dass es sich tasächlich um ein Tourispektakel handelt- wunderbar

wir mit Spaß dabei

1247619

Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Auf dem Weg zum Fähranleger wurden wir hops genommen. Der freundlich- korrupte Polizist erklärte uns, dass wir zu schnell gefahren wären. Mathias sollte seinen Führerschein abgeben oder eine uns beliebige Summe zahlen! 50€ fand der gute Mann in Uniform fair und als wir ihm erklärten, dass wir nicht mehr Geld dabei hätten, weil wir auf dem Weg nach Punta Sam zur Fähre wären, wünschte er uns einen guten Weg und viel Spaß auf der Isla – spooky.

Die Isla hat sich in den letzen 20 Jahren erheblich dem Massentourismus angepasst. Sie ist immer noch lieblich und süß- der Friedhof birgt immer noch seine alten Piratengebeine und Geheimnisse- dennoch….auch hier überwiegt All In und amerikanische sowie russische Pauschis.

Willkommen auf der Isla Mujeres

img_3200

img_3204

Tourischuppen überall, trotzdem die Stadt hat was!

img_3234

img_3269img_3276img_3244

img_3262

img_3240img_3255

img_3252

Der bizarre Friedhof, inklusive gruseliger Inselgeschichten

img_3215

img_3218

img_3221

img_3227

img_3283

Die Rückfahrt zum Festland hatte es in sich, der Seegang machte nicht nur mich nervös, wir waren zufrieden, als wir wieder festen Boden unter den Füssen hatten. Auf dem Weg zurück nach Playa machten wir einen Abstecher nach Puerto Moreleos. Ein Fischerdorf mit  nicht ganz so schönem Strand aber einem Wahnsinnscharakter-  was fürs nächste Mal ?

 

img_3291

img_3297

mex-294

img_3322

img_3325

Die letzten Tage vor unserem Abflug zurück nach Berlin, verbrachten wir lediglich in Playa del Carmen. Uns reichte der schöne Strand von Playacar und unsere Stammrestaurants, inkl. sagenhafter Ceviche,vollkommen aus.

mex-319

foto_1-3

foto_31

img_2090

foto_2