Zum Abschied aus Swakopmund kam die Managerin zu uns an den Frühstückstisch und verabschiedete sich persönlich…..wir kommen wieder….ins Hotel Grüner Kranz, aka Swakop Lodge, aka Prost Hotel. Wir haben ûnrigens Halbzeit, unser Reiseplan wird dünner!
Die Strecke nach Usakos zog sich, anfänglich hatten wir Nebel, später viele LKWs und Reisebusse, die Arbeiter, wir vermuten Chinesen in die Uranium Mine brachten. Dieses Völkchen hat sich auch in Namibia, mit allen Konsequenzen, eingeschleimt.
Wir befinden uns ab jetzt übrigens im Erongo, den Teil Namibias mit vielen Felszeichnungen, prähistorischen Stellen, vielen Tieren ( ja endlich, es gibt auch wieder Tiere) und dem echten Afrika Feeling. Tagsüber wird es ab jetzt heiß, die Nachttemperaturen gehen nicht mehr unbedingt unter 10 Grad.
Ab Usakos ging es auf eine D Pad und das erste Mal sahen wir wilde Müllkippen, Slums bzw. Townships und wirklich Armut, willkommen im bevölkerten Norden von Namibia. Unser Ziel war die Farm Ameib, natürlich sprach man dort deutsch, wir hatten es schon gar nicht mehr anders erwartet. Warum zur Ameib Ranch? Wir wollten nicht dort wohnen, sondern zur Phillips Höhle steigen uns uns die Felsformation von Bull‘s Party und Elefant Head ansehen.
Wir zogen gegen 10:45 mit Sonnenschutz, Mütze und Wasser bewaffnet los und empfanden die Wanderung zunächst als leicht, im Verlauf der nächsten Minuten machbar, dann anstrengend und in den letzten Zügen widerlich!
Der Aufstieg lohnte aber, wir bewunderten die prähistorischen Malereien, insbesondere den weißen Elefanten und die Giraffe.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auch der Blick aus der Höhle ( benannt nach dem ersten Besitzer der Farm, Emil Phillip) war sensationell. Beim Abstieg hätten wir uns beinahe verlaufen, am Ende waren wir echt satt, durstig und abgefressen. Die warme Cola tat gut und half uns über Bull‘s Party und dem Elefantenkopf. Übrigens war Ameib mal Missionsstation der Rheinischen Mission.
OLYMPUS DIGITAL CAMER
Das Thermometer zeigte 35 Grad an, man mag an diese Wanderung im Hochsommer nicht denken.
Auf unserem Weg zurück stand auf einmal eine Giraffenherde vor uns, zur Erinnerung….kein Nationalpark! Allerdings soll es auf Ameib auch Leoparden und schwarze Nashörner, neben Springböckchen ( die sahen wir zu Hauf) geben. Die Giraffen waren mega entspannt und wir genossen die relaxte Herde, die uns ebenso neugierig beäugte, wie wir sie.
In Usakos tankten wir Namibi voll, die Tanknadel funzte….es gab außerdem ein Eis und nochmals eine Cola, wir waren vollkommen fertig! Die Wanderung sollte nur unternommen werden, wenn man sich körperlich fit fühlt!
Die letzten 30km gingen fast nur über D Pads, tief ins Erongo und dann waren wir da! Die einzige „ brauchbare“ Unterkunft an der Spitzkoppe. Es gibt dort nur die horrend teure Spitzkoppenlodge (1400€, 2 Nächte, 7 Hütten) den Campingplatz ( wir haben weder Zelt noch Camper) und das Tented Camp. Einfach, urig mit nem netten Besitzer und einen Wahnsinnsblick auf die Spitzkoppe und kleine Spitzkoppe, seht selbst.
Unser Zelt verfügte über viele Ritzen, die wir erstmal stopften, ein Open Air Badezimmer, welches wir zunächst mal putzten. Ansonsten fühlten wir uns in diesem rustikalen Ambiente wohl und schaut Euch den Ausblick an!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der restliche Nachmittag ist schnell erzählt, es geht in der Geschichte um Bier, Bier und nochmals Bier und um den perfekten Sunset Spot, den es eigentlich nicht gibt, da die Sonne hinter der Spitzkoppe untergeht. Die Lodge hat ein paar Kaninchen als Haustiere, wir waren begeistert von den kleinen Hopplern.
Unser Abendessen war sehr lecker (T-Bone, Chips, Salat), gegen 20:00 Uhr lagen wir bereits brav zugedeckt im Bettchen, der Tag hatte uns geschafft.
Die Nacht war unspektakulär, selbst das Open Air Badezimmer konnte uns nichts anhaben, obwohl die Nachttemperaturen unter 10 Grad lagen.
Der Wecker klingelte kurz vor 7:00 Uhr, wir bewunderten den Sonnenaufgang vom Campground und genossen ein sensationelles Frühstück.
Gegen 9:30 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Spitzkoppe. Hier muss man zum Restcamp fahren, Tickets kaufen und dem Grunde nach kreuz u. quer über einen der schönsten CPs fahren. Die Stellplätze sind direkt an und um die Spitzkoppe verortet und toll in die Landschaft integriert. Die Adenauer Stiftung hat diesen CP gesponsert und damit den Tourismus erst so richtig in Schwung gebracht. Seitdem Camper an der Spitzkoppe direkt stehen dürfen, ist die Schönheit der Landschaft erst dem einen oder anderen Naturliebhaber bewusst geworden.
Kommen wir zu den harten Fakten, die Spitzkoppe wird auch als das Matterhorn Namibias bezeichnet, diese beträgt 1728m Höhe und ist ein sog. Inselberg. Die kleine Spitzkoppe hat lediglich 1580m. Prähistorische Zeichnungen wurden gefunden, leider kann man diese nur mit einem Guide besuchen.
Wir wollten allerdings weder Little Bushmans Paradise, noch Bushmans Paradise mitnehmen, da uns die Rock Paintings nicht so sehr reizten, wir ja nach Twyfelfontain weiter fahren…. und dort mehr erwarten. Das Thermometer verhieß wieder rd. 36 Grad und nach der gestrigen Erfahrung wollten wir nur schnell zur Felsenbrücke/ Rock Arch und ein paar hübsche Bilder vom „ Gesamtkunstwerk“ tätigen.
Ich wusste, dass die Wanderung kurz sein soll, da sie aber nicht ausgeschildert war, begannen wir den Aufstieg natürlich von der falschen Seite und durften erstmal eine extreme Steigung überwinden. Erst als wir an der Brücke angekommen waren, sahen wir es geht auch einfacher, allerdings auch enger. Na gut, unsere Mühe wurde belohnt, im Rahmen der Rock Arch sieht man die Pontok Berge, perfekt in Szene gesetzt. Wir krauchten auf dem Plateau herum, waren Gott sei Dank alleine und suchten den schönsten Fotospot, am Besten mit Spitzkoppe und Pontok Berge. Vom Lichtfall kann nur der frühe Morgen schöner sein, da ja die Koppe bei Sonnenuntergang nicht angestrahlt wird.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Piepmatz gefällig?
Unser Wunsch, einmal Berg und Pontokberge zu umrunden schlug fehl, es sind nicht mehr alle Pisten vorhanden, vermutlich unterbricht die Spitzkoppenlodge dieses Vorhaben.
Zurück auf der Tented Site wurden wir richtig faul! Das Thermometer zeigte 35 Grad, zu heiß für irgendwelche Aktivitäten. Da der Pool trotz des Tagestemperaturen einfach zu kalt ist, gammelten wir zwischen Terasse und Bett hin und her, durch das Open Air Badezimmer hatten wir prima Durchzug. Auch ohne nennenswertes wlan wollte der Blog geschrieben, die Bilder sotiert werden.
Gegen 15:00 Uhr sprang ich unter die sensationelle Open Air Dusche, mit tollem heißen Wasser.
Wir genossen das süße Nichtstun, der letzte Nachmittag in diesem Urlaub, der einfach nur vertrödelt wird. Gegen 17:00 versüßte mir das mieserable Wlan den restlichen Urlaub; NAM ist kein Risikogebiet mehr, wir benötigen weder Einreiseanmeldung noch nen Test! Für uns langt einfach der Impfausweis für den Heimflug, gut das wir uns diese Reise nicht haben verderben lassen!
Mathias gönnte sich auch am letzten Abend an der Spitzkoppe das T- Bone, ich griff zu Rippchen….langsam aber sicher wird es zu viel Fleisch, die Zeit am Meer war zu kurz!
Die letzte Nacht in Sesriem war grenzwertig,es fing an zu stürmen und unsere Hütte gab einen herrlichen Baustellenlärm von sich. Ächzende Verankerungen, schlagende Zeltplanen im Wind, irgendetwas Metallisches haute immer auf unser Dach…..mehr oder weniger zerschlagen saßen wir um 7:30 Uhr beim Frühstück und waren ziemlich froh, nicht bei Sturm in die Dünen zu müssen…..das hatte ich 2004 in noch weitaus schlimmerer Form und es war kein Zuckerschlecken, Der russischen Reisegruppe habe ich es gegönnt und unter „mieses Karma“ verbucht.
Die 89km nach Solitaire waren ein Klacks,Mathias beäugte immer argwöhnisch die Tankanzeige,die sich von einer Reichweite von 610km auf 390km herunterarbeitete….da stimmt eindeutig etwas nicht.
In Solitaire parkten, unverabredet Ute und Werner, das Paar aus der Gondwana Lodge, wieder neben uns ein. Es. gab ein freudiges guten Morgen, bevor ich eine kleine Runde „durch“ Solitaire drehte, Warum hält man in Solitaire? Diese Versorgungsstation besteht nicht nur aus Tanke, Lodge, dt. Bäckerei ( mit dem besten Apfelkuchen der Welt, natürlich!) sondern hat sich einen Kultstatus erworben, so das wirklich Jeder hier hält. Schaut selbst:
Nachdem wir Überlebenscracker gekauft hatten, den Kuchen ließen wir aus, der Tankwart uns versicherte, dass der Benzintank voll ist ( egal was die Anzeige sagt), machten wir uns auf die rd. 220km bis Walvis Bay. Vorher wollten wir nen kurzen Stop im Kuiseb Canyon und am „ Topic of capricorn“ Schild einlegen…….
Kaum 40 km hinter Solitaire, die Salzpad hatte unangenehmste Züge angenommen, die Geräusche waren widerlich, meinte Mathias nur gaaanz trocken „hier stimmt was nicht!“ Er hatte recht, es hatte uns den rechten Hinterreifen zefetzt! Nun haben wir uns also eingereiht in die Namibiareisenden mit Reifenerfahrung! Es gehört zum guten Ton einen Platten zu haben, mein Reiseführer gab sogar den Tip, gleich zwei Reservereifen bei sich zu führen!
Eine Zierleiste wurde ebenfalls wieder eingesammelt, auch diese hatten wir verloren.
Mathias und ich standen wie Rudi Ratlos und Susi Sonnenschein vor Namibi und räumten erstmal den Kofferraum aus, die Rucksäcke wurden zu Fahrer und Beifahrerin. Als wir so langsam den Wagenheber aus dem Kofferraum gezerrt hatten, hielt ein südafrikanischer Wagen, deren Insassen uns aber nur „good luck“ wünschten und weiter fuhren. Keine zwei Minuten später hielten Ute und Werner neben uns und schlagartig fühlte sich die Misere, mitten in der Namibwüste, schon viel besser an! Leider stellten wir fest, das der Schraubenschlüssel fehlte, wir also die Radmuttern nicht würden lösen können! Verdammte Axt!!! Das Werkzeug von Werners Leihwagen ( Toyota Rav 4) passte auch nicht zum Renault Duster.
Unsere Rettung kam in Form eines namibischen Kennzeichens, zwei kernige weiße Farmerjungs sprangen aus dem Wagen, zerrten aus ihrem Geländewagen das notwendige Werkzeug und keine 10 Minuten später hatte Namibi wieder vier Schühchen an! Man beachte Mathias Haltung zum Geschehen, wir lachten uns im Nachhinein noch krumm…“er hielt peinlich den Covid Abstand ein“.
Vorsichtig fuhren wir die ersten Kilometer, großartige Stops wurden vermieden, Werner fuhr vorneweg und irgendwann sah man sie…sie warteten auf uns, wie lieb! Etwas Gutes hatte dieser Zwischenfall aber doch: Unsere Tankanzeige funktioniert wieder!
Mein kluger Reiseführer gab Auskunft, dass Europcar im Protea Flamingo Bay in Walvis Bay eine Dependance hat und somit war unser Ziel geklärt. Erst die Flamingos, dann zu Europcar! Wir benötigen einen Ersatzreifen und nen Drehschlüssel.
Die Bilder zum Kuiseb sind quasi nicht besser als in 2004, wir fuhren einfach nur straight weiter.
Die letzten 140km durch die Namib zogen sich wie Kaugummi….langweilig links, langweilig rechts. Mathias fuhr extrem vorsichtig, ohne Reservereifen durfte jetzt nichts passieren. Im Nachhinein betrachtet, ist uns die Reifenpanne an der besten Stelle des gesamten Urlaubs geschehen. Sowohl Walvis Bay als auch Swakopmund schnell erreichbar, eine gewisse Infrastruktur vorhanden. Die Piste gut befahren, wie oft hatten wir über Stunden Niemanden gesehen, Wir hatten sogar 3G Netz, normalerweise hat man in der Wüste über Stunden NICHTS. Am Abzweig nach Swakopmund trafen wir wieder auf Werner und Ute, die auf uns gewartet hatten. Wir verabredeten uns zu 18:00 Uhr im Fish Deli Swakopmund und auf ein Bier im Bräuhaus…..ja, wir waren tatsächlich drin!
In Walvis Bay kümmerten wir uns erst mal um die Flamingos, diese waren 2004 im Nebel verschwunden, wir freuten uns über das klare, fast sommerliche Wetter.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Für Walvis Bay hatten wir ansonsten auch 2021 keine Augen, wobei ich die Strandvillen durchaus sehr nett fand. Unser Ziel war das Protea Hotel, wo wir leider feststellen mussten, dass es dort Europcar nicht mehr gibt. Die Rezeption erklärte uns, dass der Flughafen eine Autovermietung hat, die uns telefonisch sofort weiter helfen konnte. Unsere nächste Anlaufstelle war Quality Tyres, wo Mathias ein Formular ausfüllte und Namibi seine alte Felge mit neuem Reifen bekam. Das Reserverad landete wieder dort, wo es hingehört…..in den KOFFERRAUM, wo es hoffentlich auch bleibt. Bei Pupkewitz kaufte Mathias einen Kreuzschlüssel, somit fühlten wir uns gut gewappnet.
Schlußendlich waren wir um 16:30 Uhr am Prost Hotel, Sam Nujoma Ecke Leutwein Str., mitten in der Innenstadt. Dieses hatte ich gezielt ausgesucht, weil ich Alles in Laufdistanz haben wollte und mir irgendwie die Ecke „bekannt“ vorkam. Der Preis für das DZ unschlagbar günstig, keine 100€ für zwei Nächte inkl. Frühstück.
Auf den Stufen zur Lobby entdeckte ich folgende Tafel und mir fiel es wie Schuppen von den Augen!
Das Hotel Grüner Kranz wurde 2001 zur Swakop Lodge, in dieser habe ich bereits 2004 geschlafen! Deshalb kam mir die Straßenecke so bekannt vor. Das Prosthotel hat erst 2017 neu geöffnet, alte Elemente findet man noch überall.
Unser Auto stand in dem Motel Annex, wo wir damals gewohnt haben. Ich hatte die 22 oder 23. Hier fand damals die große Schlüppisandbefreiungsaktion statt, aufgrund des Sandsturms im Sossusvlei haben wir auf dem Parkplatz eine Klamotten- Ausschüttel- Party gefeiert….es war sensationell und ich freute mich über das unverhoffte Wiedersehen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser Zimmer schick und gemütlich mit sensationellem Bad ……45,—€ pro Nacht!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wr drehten eine erste Runde durch Swakopmund und beehrten den deutschen Supermarkt Woemann&Brock. Es gab dort jeden erdenklichen Fresskram aus good old D, jede Menge deutschstämmiger Namibier und es gab frisches Chili Biltong und Laugenbrezel, auf die wir es abgesehen hatten.
Woermann gehörte halb Deutsch- Süd- West. Zunächst war der alte Woermann verantwortlich für die Schiffspassagen, später war der Kerl praktisch überall in NAM zu finden. Auch heute noch sind die Woermann Supermärkte quasi überall und werden von allen Namibiern geliebt.
Weitere Bilder vom immer noch sehr, sehr deutschen Swakopmund gibts im weiteren Verlauf und im Zusammenhang. Um 18:00 Uhr trafen wir auf Ute und Werner und gemeinsam ließen wir uns Fisch und Seafood im Fish Deli schmecken. Dort gab es übrigens Rollmops, Matjes, Bismarckhering…..echt wahr!
Im Anschluss verschlug es uns ins Bräuhaus wo der Swakopmunder Rentneradel sei Feierabendbier genoss. 2004 haben mich keine zehn Pferde in das Etablissement bekommen, 2021 fand ich es lustig. Das es dort Haxe und Sauerkraut gibt, ist wohl für Alle klar?! Gut das wir pappe satt waren….
Unsere Retter in der Not:
Wir waren ziemlich platt und da es auf Sperrstunde zuging blieb es bei einem Bier. Am nächsten Tag wollten wir früh zu den Robben nach Cape Cross.
Das Frühstück am folgenden Tag war sensationell und um Klassen besser als in dem sauteuren Ding im Sossusvlei. Wir ließen es langsam angehen, fuhren erst gegen 8:30 die 130km zum Kreuzkap/Cape Cross. Dort lebt eine der größten Robbenkolonien der Welt. Ca. 250.000 Tiere halten sich dort „ all year round“ auf, die Männchen nur, wenn Brunftzeit ist.
Das Kreuz am Cape Cross wurde von den Portugiesen 1486 aufgestellt und von den Deutschen Anfang des 19. Jh. restauriert.
Die Strecke aus Swakopmund gen Norden ist nicht die Spannenste. Links hat man den tosenden Ozean, Salzgewinnungsanlagen und Minen. Ein paar Ferienorte wie Henties Bay oder Torra Bay vervollständigen die Strecke.Dafür ist die Straße gut befahrbar, leider ist die Strecke aufgrund des vielen Nebels sehr unfallreich. Auch wir sahen, wie ein Wrack abgeschleppt wurde, der Krankenwagen sehr langsam den Unfallort verließ….das Wrack sah fürchterlich aus. Der herrschte zwar kein Nebel aber ein typisches Nordseewetter erwartete uns am Morgen.
Kommen wir nun zu den Robben/ Ohrenrobben/ Seelöwen….es gibt mehrere Bezeichnungen für die Tiere. Egal mit wem man spricht, Jeder weist auf den fürchterlichen Gestank hin, den die Robben produzieren. Nicht nur lebendige Tiere liegen dort zu Tausenden herum, man sieht auch Kadaver,um den sich die Möwen streiten. Die Babies warten auf ihre Mamas, die alle im Ozean auf Fischfang sind. Diese sind leichte Beute für Schakale und Hyänen. Bis Oktober sieht man nur Muttertiere und Nachwuchs. Als wir am Parkeingang ankamen, wurde uns freudestrahlend mitgeteilt, dass wir keinen Gestank zu erwarten hätten, da Wind und keine Sonne wäre. Erwartungsvoll fuhren wir zum Parkplatz, der bereits von den ersten Robben bevölkert wurden. Auch am Cape Cross lagen die Biester, die Picknikarea als auch den Steg haben sich die süßen Biester ergattert…eigentlich waren sie überall! Cuteness overload…ja wenn der Gestank nicht wäre. Man kann diesen kaum beschreiben…Pisse, Kacke, Kadavergeruch, irgendwas Süßliches ( vermutlich die Kadaver) und noch nen bissel Fischreste ….hm lecker. Auch Stunden später kann man den Geruch jederzeit abrufen.
Mathias hätte beinah die Robben beim einparken übersehen und ab diesen Moment hatten wir eh nur noch ein debiles Grinsen im Gesicht. Wir ignorierten den Gestank und stiefelten los.Verjagen tut man die Robben, indem man in die Hände klatscht oder mit einem Stock am Gitter des Steges entlangschlägt. Niemals die Viecher anfassen und bitte das Grinsen nicht aus dem Gesicht nehmen!Neben dem Gestank ist das Geschreie der Viecher unglaublich, wir drehten einige Filmchen mit dem Handy.
So,nun geht der Vorhang auf für die größten und niedlichsten Stinker des Universums:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zurück in Swakopmund befreiten wir uns von Schmutz und Gestank und starteten mit unserem Stadtbummel. Zunächst ging es zum schönsten Haus von Swakopmund und zur berühmten Jetty und dem Woermann Komplex.
Uns faszinierten die Wellen, der rote Sand in der Luft, die Aussicht….das Wetter war im Verlauf des Vormittags ein Träumchen geworden.
Da uns ein kleines Hungerchen quälte, gab es Kaffee und Kuchen im Culture Café. Dieses Café zeigt, wie toll sich NAM entwickelt hat.
Im Anschluss bewunderten wir einige achitektonischen Überreste aus der Kolonialzeit auf der ehemaligen Kaiser Wilhelm Str., jetzt Sam Nujoma. Ich gehe nicht auf jedes Haus ein, kann aber versichern, dort wo noch etwas an der Fassade/ Schaufenster etc. auf deutsch geschrieben steht, wir noch auf sicher deutsch gesprochen.
Am Tag zuvor waren wir in einer Galerie, wo uns ein Hund an der atûr begrüßte. Der Besitzer meinte nur im schönsten hochdeutsch „ da ist das Begrüßungskommitee“! Mathias war bei Leder Sibold und wir unterhielten uns sehr nett mit Tochter und Vater Sibold, Namibier durch und durch und dennoch deutscher als wir Alle zusammen.
Erwähnenswert sind noch der alte Bahnhof, die katholische und evangelische Kirche als auch ein paar kleinere Schònheiten und koloniale Peinlichkeiten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Leutchtturm ist ebenfalls der hübsch und Alles in Allem ist Swakopmund nen bissel das Warnemünde des Südens und keinesfalls afrikanischer geworden mit den Jahren.
Mathias kaufte sich bei Herrn Sibold tolle Tellies aus Kuduleder, seine Sneaker bleiben in Afrika. Sowohl mit Vater Sibold als auch Töchterchen nen netten Schnack gehalten……hätte auch Hannover sein können.
Gegen 18:00 Unr waren wir bei Pick‘n pay und bewunderten die Auslagen. Wir deckten uns mit Biltong, Cracker, Wasser für die nächsten Tage ein…..wir fahren wieder in die Wildnis.
Unser Abendessen wurde wieder im Fishs Deli gekocht, die Meeresfrüchte sind so günstig, da muss man zuschlagen. Eine Auster kostet rund 1€, die hier gezeigte Langust kam rd. 5€….wir ließen es uns gutgehen, Mathias ließ sich auch nicht das Matjesbrötchen entgehen.
Wir gingen an diesem Abend wehmütig ins Bett, gerne wären wir noch ein wenig länger in Swakopmun geblieben.
Unser Abschied aus Lüderitz verzog sich schnell und schmerzlos. Wir gaben kurz nach 7:00 Uhr den Schlüssel beim Wachmann ab und kündigten der Katja aus Helmeringhausen unser Kommen an.
Mit einem Instantkaffee im Kopf und einem Salzcracker im Magen schmissen wir uns auf die Strecke, die allein bis Helmeringhausen drei Stunden dauern würde.
Bei Garub suchten wir nochmals die Wildpferde, wurden aber auch bei schönstem morgendlichen Sonnenlicht nicht fündig. Kurz am Abzweig hinter Aus wurde aus der Straße eine Piste oder Pad, wie man in Namibia so sagt. Die Straßen sind in Kategorien eingeteilt und das war immer noch ne C Pad….naja.
Nach rd. drei Stunden bogen wir in Helmeringhausen ein, welches irgendwie als Straßendorf durchgeht, aber eigentlich komplett nur Hotel ist. Alle Gebäude gehören zur Familie Basler, die das Anwesen von der Familie Hester abgekauft hat. Die Hesters, als Gründerfamilie von Helmeringhausen, hatten sich so zerknatscht, dass diese das Land nur noch loswerden wollten. Gut für Katja und Björn, die aus Lüderitz weg wollten. Björn als Baujahr 70’, bereits seit 1970 in Namibia und stolzer Besitzer der namibischen Staatsangehörigkeit, kann regulär Land kaufen. Ausländer dürfen das mittlerweile nicht mehr, Wohnungen ja, Farmen nein!
Katja ist 1990 über ein Programm nach NAM gekommen und am Ende einfach geblieben, Erzieherinnen wurden in Deutschland damals nicht gesucht. Das Björn in NAM hängen geblieben ist, lag daran, dass die Papiere des österreichischen Vaters und der tschechischen Mutter nicht in Ordnung waren, eigentlich wollte die Familie nach Neuseeland auswandern.
Und wie haben wir die Zwei jetzt eigentlich kennengelernt? Auslöser war mal wieder ich, mit meinem Herz auf dem rechten Fleck! In meiner Namibia Facebookgruppe „Allein,- Individualreisende durch Namibia, Botswana und KTP“ suchte die Katja Jemanden, der zeitnah „runter“ fliegt und ein Buch und Katzenleckerlis mitbringen könnte. Ich meldete mich bei ihr, wir stellten fest, dass wir exakt über Helmeringhausen nach Sesriem fahren würden und eh ein Tankstop im Hotel notwendig wäre…..damit war der Deal geritzt, zumal das Hotel mit dem besten Apfelkuchen Namibias wirbt und klar war, das wir werden Hunger mitbringen. In den Tagen vor dem Abflug kam ein Päckchen aus MeckPom vom Sohnemann und eines aus Mainz von Katjas Mama und nun war es also an uns den Postmann zu spielen. Wer übrigens ein paar Infos zum Hotel haben möchte, schaut hier: https://www.helmeringhausennamibia.com
Außerdem habe ich den Auszug aus den Dumont Reiseführer beigefügt:
Wir wurden von Baslers freundschaftlich empfangen und gemeinsam hechelten wir den Dorftratsch durch.Meine These, alle Weißen kennen sich in NAM, wurde mal wieder bestätigt. Als wir Seeheim erwähnten kam von Björn nur „ hatte Zirk Schuhe an?“.
Ihr erinnert Euch an Seeheim und den Quarantänewirt mit niederländischen Wurzeln? Mathias hatte sich über die schlimmen Narben am Bein gewundert, zum Teil waren Wunden noch offen und insgesamt sah das Alles nicht gesund aus. Björn erzählte, dass die Ehefrau die Hütte 2018 abgefackelt hat und die Beiden sich so dermaßen in die Flicken bekommen hätten, dass der arme Zirk von Mirinda Kloppers förmlich aufgeschlitzt wurde, ein Messerstich sogar im Rücken landete….wilder Westen live, wir staunten nicht schlecht! Auch zu Coenie Nolte aus Keetmanshoop und zu Joaõ aus dem Portuguese Fisherman hatten die Beiden Stories zu erzählen und irgendwie erschien mir NAM wie ein Dorf. Ich möchte mal festhalten, diese Menschen wohnen Alle mehrere hundert Kilometer auseinander. Wir verplauderten unser grandioses Frühstück, erhielten Einblick ins Schulsystem (homeschooling zu 100%, Baslers mussten dafür eine eigene Schule gründen, die in ZA registriert ist), Post (kommt 1x die Woche) und wie sieht es eigentlich mit einkaufen aus? Björn ganz trocken „ ach letzte Woche war ich für eine Überweisung in Lüderitz, wir fahren 1-2x pro Woche!“ Nochmal zu Erinnerung, wir waren drei Stunden, oneway, an diesem Morgen unterwegs. Achja, Covid hatte die Familie ebenfalls erfolgreich ausgebrütet….erstaunlich, wir haben drei Menschen hier näher kennengelernt und Alle hatten den Virus, man kann es kaum glauben.
Nach 1,5 Stunden kam der Abschied, ich lege Jedem das Hotel in Helmeringhausen ans Herzelein, das nächste Mal bleiben wir ne Nacht bei Baslers.
Wir tankten voll und schmissen uns wieder auf die Pad C27, die uns mit wunderschöner Landschaft und Eindrücke aus der Namib ( Namib Rand Reservat) noch über 200km unterhielt.
Hightlight war sicherlich der Kadaver und die wilden Melonen und irgendwann, als wir tief in der Namib waren, sahen wir auch wieder Tiere: Oryx, Strauße und ein paar Zebras, jwd. Die Fotos sind alle nicht sonderlich brauchbar, noch wußten wir auch nicht, dass die Sossusvlei Lodge ein eigenes Wasserloch besitzt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gegen 16:30 Uhr waren wir daaaa!
Willkommen in unserer teuersten Hütte in diesem Urlaub und die Hütte war AUSGEBUCHT, wie wir beim Abendessen bemerkten( über 50 Zimmer, zu Covid Zeiten ein „no go“ dazu später mehr) Also lasst Euch erstmal in den Fünf- Sterne- Wüstenluxus verführen, die Preise waren eben im Januar sensationell toll…..jetzt im September ( Peakseason) horrend….aber lassen wir das, immerhin war HP inkludiert und wir hätten ja auch die 75qm Luxushütte mit dem Standardhüttchen tauschen können.
So wohnten wir nun erste Dünenlage, schicke Einrichtung, 30qm Bad mit zweifelhafter Badewanne ( hallo, wir sind hier in der Wüste) und fühlten uns für 10 Minuten mal ganz toll…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Temperaturen sind ab jetzt übrigens recht nett,wir nähern uns wieder dem Wendekreis des Steinbocks, die Tropen kommen näher. Hier, in Sesriem waren 26- 28 Grad angekündigt, ab nächste Woche gehts dann hoch in die 30er. Die Nachtemperaturen liegen bei 6-9 Grad, also optimal.Frisch wird es für uns vermutlich nur noch in Swakopmund, da es am Atlantik niemals nie warm ist.
Wir erkundeten das Gelände, warfen einen Blick auf den Pool, der dem Sternenbild des Kreuz des Südens nachempfunden wurde.
Am Ende landeten wir mit einem Bier in der Hand in vorderster Oryxfront und genossen die Landschaft und die Tiere, die sehr nah an die Hütten und Hotelanlage herankommen, die natürliche Scham zw.Mensch und Tier ist hier nicht mehr vorhanden. Diese Erfahrung haben wir in der Kalahari nicht gemacht, wo die Tierchen sehr, sehr scheu waren und uns immer argwöhnisch beäugten. Habe ich bereits erwähnt, dass ich großer Oryxfan geworden bin? Die Viecher sind einfach foll….
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unseren Sundowner nahmen wir bei einem grandiosen Sonnenuntergang ein, einmalige Wüstenatmosphäre.
Um 19:00 Uhr gab es ein wirklich gutes Buffet ( mal draußen unter freiem Himmel) mit Bedienung von diesem…..ganz im europäischen Mallorcastyle. Wir probierten Impala und natürlich das bewährte Oryx, welches mein Mann aber ausließ ( wir haben das Wild im Verdacht in Bezug auf seine Magenprobleme).
Neben uns saß ein unangenehmes, unsympathisches deutsches Paar, die mir bereits an der Bar aufgefallen waren. Sie stark verrotzt, mit offensichtlichen Schmerzen/ Fieber und er laberte sie bzgl. des morgigen Programmes nur zu….Madame gehörte ins Bett, mit einem PCR Test in Hals oder Nase! Wir checkten den Mindestabstand und atmeten in die andere Richtung. Schnell verließen wir die Szenerie, es war uns zu voll, zu nervig am Buffet und vermutlich auch zu viruslastig! Wie die Dame durch das Fiebermessen beim Check In gekommen ist…… ? Im Bungalow gugelten wir mit Lysterine und hochprozentigem Gin, nachts fiel mir ein, dass so eine FFP2 Maske für den Shuttle zw. Parkplatz und Deadvlie wohl nicht die schlechteste Idee ist ( bislang waren wir hier nur mit medizinischen Masken unterwegs).
Die Nacht im Luxusbett war so lala, ab 2:00 Uhr war ich hellwach, wir gehen einfach viel zu früh hier in die Heia. Das Licht ist grundsätzlich zw. 19:30-21:30 Uhr aus…auch das ist Afrika!
Um 6:00 Uhr klingelte Gott sei Dank der Wecker, pünktlich um 6:30 saßen wir bei einem mehr als durchschnittlichen Frühstück, dieses enttäuschte. Am gestrigen Tag hatte der Rezeptionist uns erklärt,dass das Tor zum Sossusvlei um 7:30 öffnet…..nicht mit mir! Ich wußte noch aus 2004 ganz genau, dass die Bewohner der Luxuslodge und des Campingplatzes als Erste los dürfen, weil diese bereits im NP liegen. Für uns Normalsterbliche öffnet dieser mit Sonnenaufgang, der gegen 7:10 Uhr „losgeht“. Wir waren tatsächlich der erste Wagen, der vor dem Tor stand. Die Kiddies der Nationalparkverwaltung wurden gerade für die Schule in den Schulbus gesetzt, wir verabschiedeten die Kinder mit viel WinkeWinke.
Der NP Ranger vergab uns die Nr. 1, die beim Herausfahren aus dem NP wieder wichtig werden würde und wir waren um 7:11 auf der Pad. Unsere Entscheidung, nicht auf die Düne 45 hinauf zu laufen, sondern direkt zum Deadvlie durchzufahren, war goldrichtig!
Wir fuhren zügig die 60km bis zum zentralen Parkplatz. Unterwegs hielten wir an zwei Dünen, eine davon die berühmte 45….schossen ein paar Bilder und fuhren zielstrebig weiter. Wir trafen, durch Zufall, das nette deutsche Paar, welche mit uns in der Gondwana Lodge gewohnt hat. Auf dem zentralen Parkplatz stiegen wir demzufolge zu Viert in einen der Shuttle, die uns durch die Sandpiste zu dem Dünenfeld brachten, welches es zu überwinden gilt, sofern man das Dead Vlie erleben möchte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kurz zum Sossusvlei, hierbei handelt es sich um die höchsten Sanddünen der Welt, manche sind über 300m hoch. Diese befinden sich in der ältesten Wüste ( Namibwüste) der Welt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Sossusvlei ist eine Lehmsenke und 2021 aufgrund der starken Regenzeit nach über 20 Jahren mal wieder voll Wasser gelaufen.
Um zum Deadvlei zu kommen, muss man ca. 20min. im tiefen Wüstensand, mehrere Dünen überwinden, teilweise sehr schweißtreibend, zumal wir noch dick angezogen waren. Es waren rd. 30 Grad angesagt, morgens zeigte das Thermometer noch 6 Grad und um im offenen Pick Up zu fahren, ohne die entsprechenden Klamotten an zu haben, sind wir nun doch mittlerweile zu alt :0)!
Hat man den schweißtreibenden Marsch zum Deadvlei bewältigt, eröffnet sich ein Panoramablick, den ich 2004 und auch 2021 einfach nur unglaublich fand.
Die große Angst, auf den Wanderzirkus vom gestrigen Buffet zu treffen, verschwand mit Ankunft am Deadvlei. Mit uns war nur noch eine französische Familie im Vlei. Der Rest bestieg Dune 45, Big Daddy oder Big Mama…. Eine deutsche Reiseguppe kam uns bereits wieder entgegen, uff Glück gehabt!
Während ich 2004 mehr das große Ganze UND den berühmten Baumstamm ablichtete, konzentrierte ich mich beim zweiten Mal auf die Kleinigkeiten….ohne, dass der berühmte Stamm zu kurz kam! Taucht ein, in die Farben der Wüste:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gefühlt 500 Fotos später begrüßten uns die Dünenbesteiger und wir zogen es vor, zum Sossusvlei zu fahren und das wenige Wasser im Vlei zu bewundern! Das hier gezeigte Bild ist historisch, sofern der namibische Sommee 21 ein Ausrutscher war.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit noch mehr Fotografien aus einem der wunderschönsten Eckchen dieser Welt und dem Glück auf Oryxantilopen zu stoßen kamen wir schlussendlich auch an der Düne 45 an.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich verzichete auf den Aufstieg (45min. für 170m), den hatte ich 2004 im Sandsturm hinter mich gebracht und brauchte diesen nicht mehr um 11:30 Uhr vormittags. Mathias versuchte sich an der ersten Steigung,vollzog aber nicht den gesamten Dünenkamm.
Car No.1 war um 12:00 Uhr wieder aus dem NP Register ausgetragen, der nächste Weg war die Tankstelle von Sesriem. Wir bemerkten, dass unsere Tankanzeige wohl defekt ist. Es war nicht möglich, den Tank voll zu bekommem….sei es drum, nun müssen wir eben auf die abgerissenen Kilometer achten. Wir nehmen sowieso fast jede Tanke mit, in der Wüste will man nicht ohne Diesel stehen.
Der restliche Tag ist schnell erzählt. Wir hatten ein Burger Lunch ( mehr Auswahl gab es leider nicht) mit Blick auf die Oryx in der Anlage und ein SchlumLum in unserer Luxushütte. Der Nachmittag verflog mit der Sichtung unserer Bilder, wir waren begeistert….
Gegen 18:00 Uhr nahmen wir wieder einen Sundowner an der Bar, erste Reihe zur Natur und genossen den letzten Abend im Süden von Namibia.
Hab ich mal, erwähnt, dass ich Oryxantilopen große Klasse finde?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zum Abendessen war nicht der Wanderzirkus auf Tour sondern der russsiche Staatszirkus! Ein unflätige Reisegruppe ohne Masken, Anstand, Abstand, mit saumäßigen Tischmanieren hielt die Lodge in Trab. Champagner u nd Tequila flossen in Strömen, wir verzogen uns an die Rezeption, da wir die besoffene Truppe nicht ertragen wollten.
Unser Fazit zur Sossusvlei Lodge, wundervolle Location, tolle Hütten mit allem Schnick u. Schnack. Liebes Personal, welches sich große Mühe gibt. Am Ende bleibt aber festzuhalten, dass dies aber auch auf ALLE anderen Anlagen zutraf, das Frühstück sogar um Klassen schlechter war, als in den anderen Häusern. Also bleibt festzuhalten, dass was das Ding teurer war, war sie nicht besser!
Mit dem Süden verabschieden wir uns nun auch von den sehr guten aber auch sehr teuren Anlagen. Im Norden ist es wärmer des nächtens und bei unserer Entscheidung spielten eher die Lage oder auch die Individualität eine Rolle ,stay tuned…..
Leider hatte sich Mathias beim letzten Abendessen in der Gondwana Canyon Lodge den Magen verhunzt! Die Nacht war demzufolge eher unruhig, mein lieber Mann pendelte zwischen Bad und Bett.
Um 6:30 Uhr war die Nacht dann auch leider schon vorbei, ein langer Tag stand uns bevor. Das Frühstück war eher eilig, ich konnte es wenigstens noch genießen, Mathias bekam nichts herunter…..was allerdings oll gewesen ist, wir wissen es nicht! Wir haben Beide identisch das Gleiche gegessen.
Und so schön verabschiedete sich die Canyon Lodge im Morgenlicht…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Fahrt stellte uns vor ein paar Herausforderungen, da sowohl das Navi als auch google maps noch die alte C17 nach Seeheim als passende Route angaben.Diese sollte man aber tunlichst nicht nehmen, da das letzte Stück lebensmüde ist. Gott sei Dank warnte die namibische Verkehrbehörde vor diesem Stûck Straße und packte ein Straßenschild mit dem Hinweis „most dangerous and risk for life“ an den Straßenrand. Brav fuhren wir also über Naute Kristall und Naute Damm und schlugen zum ersten Stop in Seeheim auf.
Seeheim liegt in einem Talkessel und ist eigentlich nur noch ein Hotel. Nen bissel kann man den alten Dorfkern erkennen, fast hätte Seeheim Stadtcharakter erlangt, neben zwei Hotels war auch ein Bordell im Betrieb. Der Name Seeheim wurde von den deutschen Schutzsoldaten verliehen, da bei Hochwasser des Fishriver regelmässig die umliegenden Felder unter Wasser standen und Seeheim zur Insel wurde. Der richtige Glanz wurde Seeheim durch den ersten Weltkrieg verwehrt, heute ein staubiges Fleckchen auf der Landkarte.
Das Hotel ist eher bescheiden, brannte in 2018 mal ab und gehört einem putzigen weißen Namibier (Zirk Kloppers) und dessen herzigen Hund (Eloy) , die sich Beide zu uns gesellten.
Mr. Kloppers erzählte über die Covid Zeit in NAM, das Hotel war Quarantänehotel für Busreisende…1800 Menschen hat er beherbergt, er selbst ist auch schwer an Covid erkrankt ( O- Ton „If you don‘t die of it, you wish to die, because you feel so terrible), will sich dennoch nicht impfen lassen. Die Story über die Quarantäne war allerdings spannend. Alle Reisenden die in Kapstadt in einen Bus nach NAM steigen, müssen ein negatives Testergebnis vorweisen. Leute, die später zusteigen, müssen spätestens an der Grenze das Testergebnis vorweisen. War ein Passagier positiv, wanderte der gesamte Bus in Quarantäne und wurde in Seeheim mit Porridge und Spaghetti Bolognese versorgt. O-Ton „vier normale Gäste sind aufwendiger als ein volles Haus mit Quarantänegästen“. Seiner Ansicht nach, hat die dritte Welle insbesondere die weiße Bevölkerung getroffen, die ( ähnlich wie bei uns) an den Maßnahmen zweifeln und sich an keine Auflagen mehr halten. In Namibia hat statistisch jede Familie Erkrankte oder Tote zu beklagen, hier hält man sich strikt an die Auflagen ( Maske, z.T Fieber messen, Hände immer desinfizieren, Ausgangssperre).
Leider konnten wir nicht weiter plaudern, wir mussten noch über 300km fahren.
Mathias hockte sich unweit des Hotels neben den Wagen…Übelkeit und Durchfall machten ihm weiterhin das Leben schwer.
Die B4 war super zu befahren, fast wie eine europäische Schnellstraße. Wir waren in der Namibwüste angekommen, die anfänglich recht unspektakulär wirkte und immer besser wurde! Wir hielten dennoch nicht mehr für Fotos an, beide Bilder stammen aus dem Handy und während der Fahrt.
Wir fuhren über Aus nach Garub/ Garug und hielten an der alten Zugstation. Ein beliebtes Fotomotiv, für das man bereits ins Diamantensperrgebiet muss, quasi die falsche Seite der Schnellstraße. Obwohl es keine Klunker mehr in Lüderitz und Umgebung gibt, ist ein riesiges Areal immer noch nicht frei zugänglich. Dies soll sich zukünftig ändern, noch benötigt man einen Permit für das Sperrgebiet. Die Geisterstädte Ponona u. Elisabeth Bay als auch der Bogenfels sind bis heute, nur im Rahmen von organisierten Touren erlebbar.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Weitere Bahnstationen lohnen zu keinem Fotostop, haben aber so romantische Namen wie :Bucholzbrunn, Ausweiche, Rotkop, Grasplatz und natürlich Kolmanskoop ( damals noch Kolmanskuppe) die alte Geisterstadt und Ziel für den zweiten Tag in Lüderitz.
Wir hielten auch Ausschau nach den berühmten Wildpferden der Namib. Hier streiten sich die Geister, die einen sagen die Pferde stammen vom Schloß Dusiwib und wurden von den deutschen Besitzern, nach Ende es ersten Weltkrieges, sich selbst überlassen, Andere behaupten, dass die Pferde Nachkommen von Garnisonseinheiten sind, die ebenfalls nach dem Ende der Kolonialzeit einfach freigelassen wurden. Die dritte Variante fantasiert von einem untergegangenen Schiff….egal wie die Geschichte wirklich war, bis zu 350 wilde Pferne soll es in der Namib geben. Die Tiere haben sich angepasst, erhalten Wasser über die Wasserleitung bei Garub. Wir hielten natürlich Ausschau und sahen genau ein Pferd……Hunderte von Metern entfernt, ohne Parkmöglichkeit. Das Abenteuer Wildhottehü verlagerten wir also auf unseren Abreisetag, eventuell haben wir dann mehr Glück.
Lüderitz kam auf dem ersten Blick sehr deutsch und ein wenig heruntergekommen rüber…..viele Jugendliche und offensichtliche Suffkis turnten in den Straßen, die hier Bismark, Nachtigall, Moltke, Hafen, Nest oder Bahnhof Straße heißen.
Wir wohnten in der Inselstraße im Cormorant House ( im kapholländischen Stil) und haben wieder richtig Glûck gehabt, schaut selbst:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir mussten keider nochmal los, das Café Daily Delis verkaufte die Permits für Kolmannskoop. Wir wollten mit Fotopermit in den ghosttowm, nicht organisert.
Den späten Nachmittag verschliefen wir, echtes Sightseeing gab es erst am Folgetag.
Um 17:30 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Waterfront. Dort bewunderten wir das Woermannhaus und den Hafen. Insgesamt wirkte Lüderitz wie ein deutsches Seebad an einem kalten Sommertag.
Unser Abendessen wurde uns im Restaurant Essenzeit serviert, Zeit für Fisch. Da Mathias weiterhin schwächelte, genoss ich ein paar Scampis mehr…..man war das lecker. Übrigens kam die Fischplatte für zwei Personen, inkl. Austern, unter 20€. Auf dem Bild sieht man nur eine Portion, bitte im Geiste verdoppeln.
Um 19:30 lagen wir im Bett, leider ist es weiterhin frisch des nächtens…..der Sommer ist hier noch fern.
Unser Wecker klingelte um 7:00 Uhr und mit einem schnellen Kaffee und Cracker zogen wir von dannen. Wir schafften es noch vor 8:00 Uhr auf dem Gelände von Kolmanskoop// Kolmanskuppe zu sein und waren tatsachlich die Ersten und allein! Die Geisterstadt hat schon was, Anlaufstelle von Möchtegern,- Hobby,- u. Profifotografen war es auch mir bereits seit Jahren ein Anliegen, mal hier UNGESTÖRT umherzustreifen.
Das schafft man tatsachlich nur mit einem Fotopermit, der es erlaubt vor und nach den offiziellen Öffnungszeiten auf dem Gelände zu sein. Nachmittags nehmen aber die Stürme vom Atlantik zu, demzufolge war klar, dass wir vormittags dort sein werden.
Kurzer geschichtlicher Abriss zu Kolmanskoop: Der Ort hatte seine kurze Blütezeit während des Diamantenrushs rund um Lüderitz. Ungefähr 300 Familien, zumeist Deutsche, wohnten in dieser kleinen Edeloase, die ein Kasino, Schwimmbad, Kegelbahn, elektrisches Licht, Schulen, Zugverbindungen nach Lüderitz und Keetmanshoop ihr eigen nennen konnte. Trinkwasser wurde dort entsalzen, eine Eisfabrik tat ihren Dienst. In den Analen steht geschrieben, dass die Damen die neueste Pariser Mode trugen, der Reichtum offen zur Schau gestellt wurde. 1918, nach dem ersten Weltkrieg war damit Schluss, 1950 wurde der letzte Diamant gefunden und die Förderung beendet. Die schicken Hütten im Wannseestil verkommen so nach uns nach, Vieles wurde herausgetragen und als Baumaterialien genutzt.
Einige Häuser sind mittlerweile meterhoch versandet, ein Traum für Fotografen.
Die hier gezeigten Bilder sind weder sortiert noch vollumfassend. An diesem Ort sind fast 500 Bilder entstanden, dass hier ist nur eine zusammengesuchte kleine Auslese.
Und ja, wir sahen Spuren im Sand……..
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Von außen sehen die Häuser fast noch intakt aus, interessant ist, dass sich zum Teil der Wüstensand meterhoch auftürmt. Bei einigen Häusern sieht man, dass diese länger, als bis 1918, genutzt wurden. Mathias schaute sich gaaanz genau die noch vorhandenen Stromleitungen und Steckdosen an.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
der Sand liegt fast einen Meter hoch.
Wir trugen natürlich feste Boots, gingen dennoch nicht tief in den Sand hinein. Erstens wußte man nie, wie der Boden beschaffen ist, Zweitens sahen wir mehr als eine Schlamgenspur im Sand. Neben den Hyänentapsen keine so angenehmen Zeitgenossen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Einiger Gebäude wurden auch saniert und als Museum genutzt, es gibt eine restaurierte Kegelnahn und Turnhalle. Diese Bilder lasse ich aus, sie sind eher langweilig.
Ebenfalls restauriert ist der alte Bahnhof,semirestauriert die Eisfabrik und der Fleischer.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Anbei noch ein paar Bilder aus dem Museum, untergebacht in den ehemaligen Umkleiden der Turnhalle. Die Schulzeugnisse fand ich klasse….aber auch die Sektion über die Versuche Diamanten aus dem Sperrgebiet zu schmuggeln.
Wir frühstückten auf dem Gelände und zogen von dannen, als die Tourigruppen einfielen.
Unser Weg führte uns an der Lüderitzbucht vorbei zum Diaz Point. Auf dem Weg sahen wir die ersten Flamingos. Leider hatten wir kein Teleobjektiv dabei, die Bilder sind stark „herangezogen“…..ich hoffe auf das Federvieh ins Walvis Bay und auf KEINEN Nebel. 2004 wurden die die Vögel quasi von der grauen „ Suppe“ verschlungen.
Am Diaz Point erwartete uns eine steife Brise, die erahnen lässt, wie kalt das Wasser in diesen Breitengraden ist Der Beruwela Strom ist für das Wetter an der Westküste Namibias verantwortlich. Der gleiche Strom ist auch dafür verantwortlich, dass man in Lüderitz die frischesten Austern weltweit bekommt.
Warum Diaz Point? Nicht Alfred E Lüderitz war der Erste der hier auf Land stieß und eine Siedlung gründen wollte, nein Bartholomé Diaz landete 1488 hier an und suchte Schutz vor dem unberechenbaren Wetter. Er stellte ein Kreuz auf, welches mittlerweile rstauriert wurde. Die Besucherbrücke ist eingestürtzt, man muss nen bissel kraxeln, um ganz zum Kreuz zu kommen.
Kommen wir nun zu Lüderitz! Dem Grunde nach liegt hier die Wiege von Deutsch- Südwest- Afrika.
Alfred E. Lüderitz kaufte 1886 das Land dem Nama Häuptling Afrikaner Jonker ab, haute diesen mächtig übers Ohr und forderte bei Bismarck Schutztruppen an, da die Briten die Küste massiv patrouilliertem und für sich beanspruchten. Bismarck gab nach und schickte Soldaten nach Lüderitz. Zur Blüte kam der Ort aber erst mit dem Diamantenrausch rund um den Ort und es entstanden schicke Stadtvillen, Banken, Post und Eisenbahn.
Lüderitz ist auch heute noch gefühlt ziemlich deutsch, auf dem Weg in die Stadt konnten wir insbesondere die dt. Radiosender wie DW und Hitradio Namibia besonders gut empfangen. Wie beschrieben,sieht man an den Straßennamen noch das kulturelle Erbe, die Villen werden gepflegt, einige Beitriebe sind weiterhin deutsch. Das absolute Wahrzeichen der Stadt ist die Felsenkirche.
Im Corner Cafe genossen wir Möhrenkuchen und die strahlende Sonne. Dem Grunde nach ist es nicht kalt, lediglich der Wind erinnert an Nordsee im November.
Den späten Nachmittag verbrachten wir in unserer Unterkunft, abends gingen wir im Portuguese Fisherman essen, essenstechnisch wohl die allerste Wahl für Lüderitz. Unse drei Gänge ( 4 Austern, Octopus mit PeriPeri und Cataplana) kamen mit Getränken 38€, nie war eine Cataplana außerhalb Portugals wohl leckerer. Das der Chef in Groß Ziethen gewohnt hat, ziemlich gut deutsch sprach und ein herzensguter Mensch ist, machte den Abend noch schöner. Hinzu kamen die entzückenden Kellnerinnen, die so unglaublich frech, niedlich und charmant rüberkamen…..es war eine wahre Freude.
Unsere Zeit in Lüderitz geht zu Ende, es folgt wieder die Wüste. Unsere Schleimhäute werden es uns übel nehmen, meine Nase hat das Wüstenbreak echt gebraucht. Für alle Nachahmer empfehle ich drei Nächte, wir wären gerne ins Sperrgebiet gefahren oder hätten uns die kleinen Frackträger ( Pinguine) angesehen.
Unsere Reiseplanung war turbulent, unser Abreisetag war irgendwie nicht besser. Bereits um 5:00 Uhr lag ich in der Wanne, obwohl ich erst zu 06:30 Uhr den Wecker gestellt hatte.
Mathias fuhr um 7:30Uhr zum HNO Arzt, bei ihm hatte sich im Rachen ein Abzess oder so gebildet…..leider bis zum Rand mit Eiter gefüllt! Damit will man nicht fliegen! Danach musste sich der arme Kerl durch den Verkehr bis nach Charlottenburg quälen, um an seinen neuen Rechner zu gelangen. Cyberport hatte überpünktlich geliefert, gut für Mathias….achja, der Abzess war übrigens ein Mandelstein, Sachen gibts!
Die Inzidenz lag am Abflugstag bei 47, gespannt wartete ich auf die Ankündigungen des RKI.
Der Wetterbericht für Windhoek versprach knalle Sonne, die Temperaturen lassen leider am Samstag zu wünschen übrig, den grandioen Pool lassen wir wohl eher ausfallen! Ich frage mich, wie wir im Zelt (ja, Luxuszelt mit Bad ) durch die Nacht kommen werden?
Um 12:00 Uhr kam meine Mama und holte unser total aufgeregtes Hundemädchen ab, die uns nicht eines Blickes zum Abschied würdigte…..Mademoiselle zog von dannen,tschüß Emily! Gegen 14:00 schneite mein Schwiegervater, zusammen mit einem grandiosen Regenschauer herein und brachte uns, theoretisch viel zu früh zum BER. Allerdings stellte sich das frühe Erscheinen als Glücksfall heraus, wir wurden umgehend unsere Rucksäcke los und konnten somit auch schnell durch die Sicherheitskontrolle. Da wir noch viel Zeit hatten, inspizierten wir den Foodcourt, der auf jeden Fall besser als die Klos war. Leider hatten wir keinen Hunger und kehrten demzufolge auch nicht beim Asiaten ein, ein Umstand den wir wenig später bereuen würden.
auf gehts nach NAM!
BER verabschiedete uns würdig zwischen zwei Schauern, im Bild sieht man bereits unsere LH.
Der Flug nach FRA war mit 45 Minuten angezeigt, dauerte am Ende dann doch ne Stunde, da wir ein Gewitter über Frankfurt umflogen.
Das letzte Mal war ich 2006 auf dem Megaflughafen, damals wurde gebaut, heute wurd gebauf….es hat sich nichts geändert. Wir liefen uns nen Wolf von einem Gate zum Anderen, die Auswahl an Essen war schäbig, wir blieben bei Baguette. Die Toiletten waren auch nicht besser als am BER, Servicewüste Deutschland.
Unsere Maschine nach Windhoek war überraschend voll, dennoch hatten wir am Ende Glück, ne Viererreihe für uns. Die Enreisemodalitäten wurden überprüft,wir schäkerten mit ein paar namibischen Mädels herum, die von Mathias vollkommen fasziniert waren. Die Zwei waren soooo süß,wir waren schockverliebt.
Eurowings Doscover hat sich ja gerade brandneu gegründet und gegen die Maschine kann man echt nichts sagen. Was allerdings abtörnend war,sowohl für Kopfhörer,als auch Decke sollten wir ZAHLEN! Dafür, dass wir Lufthansa Tickets haben und 800€ für den Flieger gelöhnt haben, finde ich diese Firmenpolitik eine Unverschämtheit. Natürlich nahmen es die Herren im Flieger mit der Maskenpflicht mal wieder nicht so genau, insgesamt waren die Passagiere aber disziplinierter als in der Easyjet im April.
Nicht nur das die Decken und Kopfhörer bezahlt werden müssen, nein….ein Bier ( die Minidosen) kamen 3,60€….hoppla, am Himmel ist ne Menge geschehen.
Das Essen war aber ok, Pasta um Mitternacht geht immer. Die zehn Stunden zogen sich wie Kaugummi,von den vier Sitzen profitierte eher mein lieber Mann, der sich knallhart drei davon schnappte. Sei es drum,er muss ja schließlich noch den Mietwagen übernehmen,ich armes Würstchen werde wohl eher nen Mittagsschlumlum einlegen. Die Versorgungslage war recht gut und um 7:40 begrüßte uns das Cockpit mit folgenden Worten „ wir landen in rund zehn Minuten, es begrüßt Sie blauer Himmel und ein Grad Celsius“ ….aha der Wintereinbruch ist also da! Frühpirschfahrten werden ziemlich viel Spaß machen! Gut das ich Handschuhe,Schal und Mütze dabei habe! Übrigens, nach 16 Stunden permanenten Masketragen waren die Ohren wund…..
Lachen, auch wenn es weh tut…1 Grad, es war säuisch kalt.
Unsere Einreise war irgenwie tragisch, gelandet um 8:10 Uhr, verließen wir erst um 11:30 Uhr den Flughafen. Neben 2x stramm vor der Kamera stehen, kam die recht komplizierte Einreise, gefolgt vom PCR Test Check und nochmaligem Durchleuchten des Gepäcks…wir wurden allerdings durchgewunken. Danach standen wir bei Europcar, gefolgt von zwei Handyanbietern und einer Einweisung des Mietwagens, inkl .Film. Das Ganze entweder im Klimaanlagenzug ( echt wahr) oder bei mittlerweile 6 Grad und stürmischen Wind. Wir hoffen ohne Erkältung durchzukommen.
Übrigens fahren wir mit dem berühmt berüchtigten GP, Gauteng Province,besser bekannt als Johannesburg- Gangsters Paradise….unser Wagen kommt aus Südafrika!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser Navi machte einen super Job, nach rund 40 Minuten waren wir an der Arebbush Travel Lodge. Ei.nTip in allen Reiseführern, viel gelobtes Restaurant, Übernachtungsoptionen in allen Kategorien. Als wir nachfragten, ob denn das Zelt bei der Wetterlage Sinn machen würde, meinte die Rezeptionistin nur, das eine AC zum heizen da wäre und auch die -6 auszuhalten sind. Wir sind gespannt.
Hier mun ein paar Impressionen von unserer wahnsinnig tollen Unterkunft, mit Grillplatz, Kühlschrank p, grandiosem Bad und Laminat….Glamping!
Was sagt Ihr zu diesem Traumbad? Rund 15qm, direkt am Zelt…..Wahnsinn, oder?
Wir hauten uns 2,5 Stunden in die Falle, ich fror bereits am Nachmittag erbärmlich. Gegen 15:30 drehten wir eine Runde über die Lodgeanlage und bestaunten ein paar mutige Touris, die im Pool waren!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Keine drei Kilometer von der Lodge entfernt lag unser Objekt der Begierde…Pick n Pay! Die Supermarktkette kannte ich noch aus 2004 und schnell konnten wir die Wasservorräte, Biltong usw. auffüllen, ready für die große Tour.
Auf dem Weg zu unserem Abendessen fuhren wir nicht nur an der Christuskirche, Pinselpalast und Hohe Feste vorbei, nein wir erfreuten uns an Straßen wie Schanzenweg, Uhlandstraße, Herziner Straße u. Lazarett Straße. Auch wenn es zunehmend weniger wird, das deutsche Kolonialerne ist dennoch überall.
Für Sightseeing nahmen wir uns am ersten Tag keine Zeit mehr, wer schauen will, wie es in Windhoek so aussieht, sguckf bitte unter Namibia 2004. Kultur kommt erst an unserem letzten Tag in dei Wochen, an unserem Amreisetag hatten wir nur noch eine Institution im Sinn: Joe‘s Beerhouse, das Lokal in Windhoek. Die Bude wo jeder Touri Haxe, Sauerkraut isst und Kümmerling trinkt. Ohne Reservierung geht nichts, auch die Namibier finden das Restraurant große Klasse. Alleine die Aufmachung ist toll eine grandiose Speisekarte verwöhnt den Gaumen…das Beste aus NAM ( Wild ) aus dem Meer ( Fisch) und nen bissel koloniales Flair. Als Hauswein wird übrigens Kümmerling angepriesen….
Hier ein paar Eindrücke, wir saßen übrigens im Garten, dick verpackt in vier Jacken und einer Decke…l
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser Essen wählten wir ganz nach dem Motto, aus dem Meer ( Austern ), aus NAM ( Wildspieß) und was deutsches…..oder niederländisch?Boerewors oder Bratwurst zum kosten.Achtung Austern und Wurst wurden geteilt!
Den Kümmerling zum Abschluss ließen wir aus, mit Einbruch der Dunkelheit 18:30 Uhr waren wir wieder in der Lodge. Mathias duschte, amgesichts der Temperaturen entschied ich mich für Katzenwäsche. Mit Schal, Schlafanzug, Fleece, Steppdecke und Wolldecke gingen wir ins Bett.
Bereits um 20:21 schaffte die AC nicht mehr, die Gradzahl im Zelt zu halten, wir stellten uns auf eine sehr kalte Erfahrung ein.
Eigentlich ein Ausweichziel und im Verlauf des Jahres 2021 ein Sehnsuchtsziel geworden. Nachdem sich 2020 abzeichnete, dass unser Traumziel Chile im Coronalockdown unerreichbar sein würde, entschieden wir uns im Oktober 2020, genau Silvester in den Flieger nach Windhoek zu steigen. Aus den Chileverpflichtungen kamen wir recht gut heraus, bissel Schwund ist eben immer! Ob wir jemals den Hotelgutschein in der Atacamawüste einlösen werden, sei mal dahingestellt.
Namibia war kein Risikoland, der PCR Test zur Einreise war machbar und alle Zeichen stand auf „go“. Dann kam die südafrikanische Mutante und ab Heiligabend 2020 war Namibia wieder Risikogebiet….Hochinzidenzgebiet und Virusvariante gab es damals noch nicht. Entmutigt und schlecht gelaunt fanden wir uns am 29.12.20 noch am BER ein, um den notwendigen PCR Test zu machen! Gefrustet und noch viel schlechter gelaunt, dafür frisch negativ getestet, gaben wir dem Druck von außen ( die Grenzen wurden für Reiserückkehrer aus SA u. GB dicht gemacht) und dem Wetterbericht nach….und buchten um! Wir kamen glimpflich davon, lediglich Aufbuchungsgebühren fielen für unseren neuen Reisezeitraum an, Ende August in den September hinein ist eben fast Peakseason.
Die Infektionszahlen erholten sich in Namibia, ab Februar 2021 war Namibia wieder mal kein Risikogebiet. Wir machten uns wenig Sorgen, verlebten schöne Tage auf Mallorca und in Italien und vergaßen Inzidenzen und Co fast vollkommen. Die Impfung, die war uns wichtig….doppelt geimpft nach Afrika, man weiß ja nie! Auch dieses Event ging unspektakulär spektakulär ( Impflinge aus den Impfzentren wissen was ich meine) über die Bühne, auch wenn am zweiten Impftermin (21.06.21) schon wieder Abschiedsschmerz und Paradigmenwechsel für gemischte Gefühle sorgten. Namibia war am 19.06.21 Hochinzidenz,- und Virusvariantengebiet geworden, Inzidenz fast bei 500, jede Familie in NAM beklagte Erkrankte, in einem Land mit nur 2,4 Mio Einwohner geht das ziemlich schnell. Das Land versank im Lockdown, wir zogen Plan B….Normandie oder Italien?!
Portugal und GB wurden von der Liste der Virusvariantengebiete gestrichen, ich war sauer… die Inzidenzen in beiden Làndern säuisch hoch, aber NAM blieb in der Liste?! In meiner Wut schrieb ich ans Auswärtige Amt und an das RKI. Das RKI antwortete nie, das Auswärtige Amt redete sich heraus…..
In der zweiten Juliwoche schrieben wir alle Lodgen, Camps und Hotels an und baten um längstmöglichen Entscheidungsspielraum. Unsere persönliche Schmerzgrenze wäre am 17.08.21 erreicht, spätestens dann sollte Namibia platt gemacht werden. Auf Arbeit wurde bereits der neue Wunschtermin verkündet, 29.04.22…..16 Monate nach dem eigentlichen Abflug im Dezember 2020. Ein großer Dank geht an die Hoteliers in NAM, sie waren alle mehr als kooperativ, es kristallisierte sich heraus, dass wir wieder ohne große Umstände aus der Reise „rauskommen“ würden.
Dennoch, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, wir beobachten die Lage im Land , Hitradio Namibia und die AZ ( Allgemeine Zeitung) wurden tägliche Ressource und beste Freunde.
Anfang Juli landeten die ersten Antonovs aus D in Windhoek und mit den ersten Hilfslieferungen, dem strengen Lockdown und einer gehypten Impfkampagne gingen die Inzidenzen rasant in den Keller. Die 300 wurde bereits am 17.7..21 gecrasht, am 25.07.21 lag sie dann schon bei 172,2! Zum Vergleich, GB hatte eine Inzidenz von knapp 500…..war aber keine Virusvariante….erschreckend wie von seiten der Politik mit zweierlei Maß gemessen wird.
Am 21.07.21 zeigte sich, dass frühzeitiges Impfen für uns durchaus Vorteile mit sich brachte ! Die Bundesregierung schaffte die Quarantänepflicht in Virusvariantengebiete für doppelt Geimpfte ab, Namibias Türen waren für uns wieder weit geöffnet!
Wir konnten es die ersten Tage nach der Verkündigung kaum glauben, ängstlich wurden weiterhin die Inzidenzen täglich betrachtet, eine lange To Do Liste wurde gefertigt, die Steine fielen zentnerweise…..
Hier nur ein kleiner Auszug:
PCR Test vor Abflug in D klären ( Centogene)
Alle Lodgen, Camps, Hotels nochmal anschreiben „wir kommen“
Kolmanskoppe offen? Klären
Grenzübergang Mata Mata offen, vermutlich nein…dann Zweite Pirschfahrt in der Kalahari, statt Kgalagadi in SA
PCR Test für Rückflug notwendig? Sofern keine Virusvariante mehr, nein andernfalls anmelden. Klärung Wartezeit auf Testergebnis
Einreiseanmeldung ausfüllen
Einreise D, Anmeldung im Auge behalten
Wlan in NAM?
Joes Bierhouse, Roaddinner buchen ( Restaurants sind in Windhoek geschlossen)
evtl. Hotel in W stornieren, falls wir zwei Nächte in W wegen Testung benötigen
Onguma Lookout buchen
Elke Pohl von Info.nam anschreiben, statt Gondwana doch Okaukuejo in Etosha möglich? https://www.info-namibia.com/de/info/allgemeine-informationen
Reiseplan für Einreise
Coronaversicherung auf englisch
Die letzten fünf Wochen vor Abflug zogen sich wie Kaugummi, jede Meldung aus dem südwestlichen Afrika wurde aufgesogen, Wir ließen Wetten laufen, verliert NAM noch die Virusvariante? Öffnen sogar wieder Restaurants in Windhoek und Swakopmund?
Auch die Situation in Deutschland und Europa wurde kritisch beäugt. Mitte Juli das ungeheuerliche Verhalten der feiernden polnischen Jugend „genossen“ machten wir uns auch Sorgen, wie sich die Pandemie auf dem Kontinent verändern würde. Boris Johnson mit seiner Politik in GB sorgte für Kopfschütteln, die Nachwehen der EM machten sich insbesondere in Italien und auf der Insel bemerkbar.
27.07.2021: Noch ein Monat vor Abflug, die Zeit kroch im Schneckentempo, der Blick auf die Politik im Wahlkampf löste jetzt auch bei uns ( wir gehörten immer zu den Geduldigen) nur noch Kopfschütteln aus!Söder und Spahn übereiferten sich mal wieder mit Quarantänemaßnahmen für Reiserückkehrer, natürlich erst nach dem 10.09.21, die Bayern haben ja schließlich lange Sommerferien! Das Ganze bei einer Inzidenz von <20 und selbst die hiesige Presse schrieb „ kein anderes Land auf der Welt macht solch ein Gewese“…..GB hat eine Inzidenz von 371,8 und galt lediglich als Risikogebiet, Namibia blieb Virusvariante mit 162,2 ….da brat mir doch einer einen Storch! Die von der Bundesregierung festgelegte Erleichterung für Virusvariantengebiete stand wohl auf Kippe, RKI ließ sich Zeit….tja, welche Impfungen schützen wohl hinreichend ( was soll dieses Wort im Gesetzestext) vor einer Infektion mit der Virusvariante? Überhaupt, analog des Jahres 2020 wurde mit allen Entscheidungen lediglich auf die Familien Rücksicht genommen. Singlehaushalte und Familien ohne schulpflichtige Kinder fielen mal wieder durchs Raster, nach den Sommerferien wird verschärft! Danke für nichts!
Wir waren mittlerweile ziemlich aktiv und hatten neben der To Do Liste, kurze Anschreiben für die Lodgen gefertigt und GANZ MUTIG den Mietwagen um einenTag verlängert, da unser Rückflug zeitlich nach hinten verschoben wurde.
Im Verlauf des Tages sickerte durch, dass die Testpflicht auch bei Hochinzidenz für Geimpfte erhalten bleiben wird, demzufolge benötigen wir einen Test in Windhoek……damit können wir leben!
28.07.2021: Die Inzidenz sinkt weiter, 151 sagte das allwissende www. Damit reiht sich Namibia in Länder wie Frankreich, Niederlande und Portugal ein…..gespannt warteten wir auf die Ankündigungen vom RKI, die natürlich nicht kamen. Abends warf ich mal einen kurzen Blick in die namibianische Presse, die eindeutig Delta als die vorherrschende Variante angab und sich über die Entscheidung der Bundesregierung freute. Ob das die Bundesregierung auch weiß? Spahn und Söder übereiferten sich mit einer Testpflicht für Reiserückkehrer…uns ist es mittlerweile wurscht, ein PCR Test tut uns nicht weh. Abends habe ich das Cheetah Conservation Centre angeschrieben um zu klären, ob diese für uns im September geöffnet haben!
29.07.2021: Inzidenz bei 144, mit Spannung wird der Freitag mit allen Entscheidungen des RKIs erwartet. Das Cheetah Conservation Centre ist geöffnet, yeah….Geparden sind quasi gesichert. In der deutschen Politik gibt es nichts Neues, die beiden CDU/ CSU Kampfhähne übereifern sich mit Maßnahmen, die keine sind….wenn sich die Herren mal eingestehen würden, dass es gefälschte Tests, Impfbücher und Atteste im www zu Hauf käuflich zu erwerben gibt #Politikersinddoof!
Am 30.07.21 dann die Kehrtwende, nachdem auf drei Seiten der Bundesregierung jeweils etwas Anderes erzählt wurde! Mal war zu lesen, Geimpfte müssen nicht in Quarantäne ( so wie es das Bundesgesetzblatt verkündet hatte) mal dann wieder doch! Auswärtiges und Tagesschau hielten an „wieder doch“, fest , ich begab mich zu meinen Chef um meine persönliche Situation bei „wieder doch“ zu klären. Sechs von den 10 Tagen Quarantäne hätte ich noch meistern können ( Resturlaub/ Restüberstunden). Eine Antwort war aber an diesem Tag eigentlich. nicht mehr notwendig, gegen 13:00 Uhr kam eine Meldung der FAZ, dass alle afrikanischen Länder von der Virusvariantengliste genommen werden, uffff! NAM wir kommen…..abends hatte auch das RKI angepasst, wieder mal purzelten Steine. Am gleichen Tag lockerte Namibia seinen Lockdown, ab sofort sind Restaurants etc. wieder geöffnet, die Inzidenz liegt bei 135, Tendenz weiter sinkend. Es waren noch vier Wochen bis Abflug, wir passten im Geiste die dicke To Do Liste an, die merklich angenehmer wurde….Test am Ende entfällt, statt Parkplatzdinner nun doch was Anständiges zu futtern am Tisch.
02.08.21: Was für ein Tag, Inzidenz bei 105, statt Gondwana in Etosha nun doch Okaukuejo und wir bekommen sogar noch Geld zurück! Was will man mehr!? Wir buchten den Onkolo Hide ( Versteck am Wasserloch) und unser Wüstenelefanten Tracking. Wir freuten uns ein Loch in den Popo….und hefteten fleissig die Mails ab.
03.08.21: Zeitlupe geht schneller….Inzidenz bei 97,5! Bis wir fliegen ist Namibia raus aus allen kritischen Kategorien, ich bin mir sicher.
Warum wir unbedingt nach Okaukuejo wollten, seht selbst! Wer will schon 10km täglich in den Nationalpark fahren, wenn man im Park schlafen kann und fast vom Bett aus auf ein Wasserloch stiert?!
Ich konnte es noch gar nicht glauben, das Glück war uns hold! Wir hatten eine Rückmeldung von Elke Pohl erhalten, Okaukuejo ist gebucht….die Truppe darf mit einem Teil der Differenz gut essen gehen ,1000 NAM$ haben wir gesponsert
04.08.21: Die Zahlen sind minimal wieder gestiegen, 98,5…..nichts was beunruhigend ist. Am Nachmittag kamen die Voucher und Elke beichtete, dass es wohl Sushi wird….gut angelegtes Geld würde ich mal behaupten. Wer von Euch Lesenden mal ein gutes Reisebüro benötigt, nimmt doch bitte dieses hier! Kommunikation in deutsch und superlieb. Wir haben zwar nur die Unterkünfte in Etosha über Info.Namibia gebucht, ich würde die nächste Reise komplett dort durchstylen lassen: https://www.info-namibia.com
06.08.21, noch drei Wochen bis Abflug….Inzidenz bei 91,2…. wir holten nochmal die Wohndose in Mahlow ab und verkrochen uns in Bestensee auf dem CP. Dort verlebten wir zwei schöne Tage, teils mit Christiane ( Mathias alter Schulfreundin) und Lisa ( süße kleine Westiedame) teils nur wir Drei.
07.08.21, auch auf dem CP in Bestensee warfen wir einen Blick auf die Inzidenz, im Radio verkündete Mr. Montgomery das alle Reiserückkehrer nur getestet ins Land kommen sollen…ja, Du alter Laberer, das wird auch Niemanden mehr vom Reisen abhalten. Schaut lieber mal bei den ganzen Impfdurchbrüchen ob die Leute wirklich geimpft waren! Gefälschtes Zeug ist zu Hauf im Umlauf!
Namibia ist mit 81,3 übrigens weiter Hochinzidenz, Niederlande mit 183 nicht….verrückte Welt.
08.08.21, während die Inzidenz in Deutschland steigt, sinkt sie in Namibia unaufhörlich!
An diesem Tag bezahlten wir nicht nur den Rest der Kalahari Game Lodge, nein….wir verabredeten uns mit Katja Salzbrunn- Basler, die in Helmeringhausen eine Farm mit Lodgebetrieb leitet. Der Apfelstrudel ist sagenumwoben, die Mama von ihr möchte Kekse und ein Buch nach NAM mitgeben. Machen wir doch gerne…. https://www.helmeringhausennamibia.com/de/restaurant#helm
Auch die neue Woche begann erfolgsversprechend, die von uns gefürchtete Inzidenz in Namibia lag bei 69,2, zeitgleich erfreute sich Berlin an 53.3….wir nähern uns an! In dieser Woche bestaunte ich noch die 69,3, 67,3, 63,7 und genau 14 Tage vor Abflug hatte Namibia die Inzidenz meines Heimatbezirks unterschritten. Namibia lag bei 62,8, Neukölln bei 76,3….und nun liebe Kritiker dürft ihr verstummen!
Die Coronaregeln wurden in NAM gelüftet, weiterhin gilt aber eine nächtliche Ausgangssperre….die uns knapp an der Poperze vorbei geht. Am Nachmittag (13.08.21) brachte der Postbote das zweite Päckchen für Katja aus Helmeringhausen. Katzenleckerlis und ein Buch fliegen mit uns gen Süden.
Das vorletzte Wochenende vor Abflug verbrachten wir mit einem Magen- Darm Ding ( nein, nicht Delta, die Tests waren negativ) und dem Buchen unseres Restaurants in Windhoek ( Joe‘s Beerhouse) …..
als auch den Cheetah Drive in Otjiwarongo:
https://cheetah.org/get-involved/visit-ccf/
Hier bleibt zu bemerken, dass wir zwar Geparden sehen wollen, dennoch ein Zeitfenster für einen eventuellen PCR Test vor Rückreise einplanen müssen….falls die Bundesländerbarone mal wieder verschärfen sollten! Heißt für uns am 19.9.21…frühes Aufstehen, Frünstück aus der Tüte, auf dem Weg, im Auto oder so ähnlich…egal!
Achja, die Inzidenz am 15.08.21…..schaut selbst:
Am 17.08.21 lief unsere selbst gewählte Deadline ab, gut das wir nicht in die Situation gekommen sind, diese Karte zu ziehen! Die Inzidenz lag bei 52, 8 in NAM, Neukölln war bei 106. Die Chancen, dass NAM aus allen Statistiken bis zum Abflug fällt, war nie größer. Mein lieber Mann fing an, das große Reisebuch auszudrucken, für NAM benötigt man einen kompletten Reiseplan, Covid Versicherung, PCR Test, 2 Reiseanmeldungen. Bei Centogene bekamen wir bereits Rabbat, wir sind immer zum BER gefahren, wenn es um den Test ging.
Hurra, hurra…..die Inzidenz liegt unter 50. Am 18.08.21 wurden wir mit der 46, 9 überrascht, Neukölln erfreut sich über 111. Wir buchten den PCR Test bei Centogene und planten gelassen die ersten Tage. Ich entdeckte die Wernhil Mall, Anlaufadresse für Supermarkt, Bank und Co.
Leider hielt der positive Trend nicht an, es folgte die 50,5 am 19.8.21…so what, Neukölln hatte sich auf 100 eingependelt.
Eine Woche vor Abflug, mittlerweile war die Warterei fast unerträglich geworden, stand die Inzidenz wieder bei 49,8…..leider ging auch das Thermometer für Namibia im gleichen Maße in den Keller. 14 Grad tagsüber und -3 des nächtens machte keine so echte Vorfreude. Ich nahm also auch noch die Steppjacke aus dem Schrank und sinnte über Fleece für die Nacht nach.
Am 21.08.21 erfreute sich Deutschland an einer Inzidenz von über 50, Namibia lag stabil darunter mit 45,1. Leider erfolgte noch keine Anpassung beim RKI aber das ist uns nun so langsam wirklich schnurzegal. Wir genossen ein Wochende in Schlepzig , mein Geburtstagsgeschenk vom lieben Papa und der „bösen“ Stiefmutter ( Karin Dir klingeln jetzt die Ohren? :0)
Drei Tage vor Abflug stieg die Nervosität ins Unermessliche, alleine der bevorstehende PCR Test veranlasste uns zu vielen Antigenttesten…..nicht das ein positives Testergebnis noch den Urlaub versaut? Der Wetterbericht machte ebenfalls keine Freude, 16 Grad in Windhoek, nachts -5 brrr……und das im Zelt! Zwar die Luxusvariante, dennoch Canvas!
Die Inzidenz lag am 24.08.21 wieder ü50, wird wohl doch nichts werden mit der Herabstufung…egal! Leider erhielten wir die Absage für die Etosha Aoba Lodge ( diese hat geschlossen), nun gehts ins Onguma Bush Camp. Ist eh nur für eine Nacht, was solls….
48 Stunden vor Anflug war die Inzidenz wieder stabil Ü50 und uns zog es zum BER. Bei Centogene war es leer, der PCR Test war inkl. An,-u. Abreise binnen einer Stunde erledigt. Nun hieß es Daumen drücken……
Die Ergebnisse von Centogene ließen am 26.08.21 auf sichf warten, erst nach 12:00 Uhr kam die erlösende Nachricht: NEGATIV.
Auch Namibia gab inzidenzmässig nochmal Alles, mit 47,1 fliegen wir doch sehr gelassen gen Süden. Nach viel Aufregung, Nervosität und nem Haufen Planerei geht es nun tatsächlich los. Mathias vollendete das Reisebuch, alleine die Einreise nach NAM beinhaltet Pass, zwei Einreiseformulare, PCR Test, Reiseplan und Covidversicherung….
Der nächste Beitrag kommt hoffentlich aus dem kalten Windhoek, nachts sind -5 Grad angesagt, winterliche Vorboten sozusagen.
Am vorletzten Augustwochenende 2021 löste ich das Geburtstagsgeschenk von meinem Papa und seiner Frau, zu meinem 50. Geburtstag, ein. „Reiseleiterin Karin“ war mehr als aufgeregt, die „böse“ Stiemutter hatte aber alles top organisiert!
Gegen 9:30 Uhr fuhren wir nach Schlepzig in den Spreewald, knapp eine Stunde von der heimischen Hütte entfernt und damit auch ein super Tagesausflugsziel für alle Nachahmer.
Schlepzig liegt südlich von Berlin und wird, unseres Erachtens nicht ganz so überrannt wie das bekanntere Lübbenau. Der Ort ist sorbisch geprägt, alle Schilder und Ortsangaben waren zweisprachig. Wir lernten an diesem Tag noch viel zu Oberspree und Unterspree, Schlepzig sorbisch Słopišća gehört zum Unterspreewald. 1769 brannte Schlepzig fast vollkommen ab, einer Magd war Glut auf das Reisig gefallen, welches den gesamten Ort entzündete. Bereits 1004 wurde das Dorf urkundlich erwähnt, Heinrich II verschenkte Słopišća an das Kloster Nienburg.
Das hübsche Wappen zeigt, um was es im Spreewald zumeist ging…..Fisch!
Unser erstes Ziel führte uns zum Parkplatz des Hotels „Seinerzeit“, ein schickes Viersternehotel, welches wir am Nachmittag bezogen. Der Parkplatz lag wunderbar im Schatten, so konnte Emily die Whiskeyverkostung relaxt im Auto verbringen. Die Außentemperatur zeigte 19 Grad, wir waren erleichtert. Zunächst gab es aber erste Ortskunde (echt schick hier) und ein kleines zweites Frühstück ( Thailändische Frikadellen und Brot) der Besuch der Destillerie machte uns Sorge.
Wir waren uns Alle einig, das Baumhaus im Hintergrund würden wir gerne unser Eigen nennen, das gesamte Gelände um den Kahnhafen kam ausgesprochen edel dahr, schön angelegt, hier wurde geklotzt….nicht gekleckert.
Nach der Wende hatte ein Herr Römer das Hotel und das daneben liegende Brauhaus restauriert und im Rahmen des Wiederaufbaus ein altes Brennrecht von 19….Zopf gefunden. Da Brennrechte unbefristet erhalten bleiben, widmete sich der Herr Römer in den darauf folgenden Jahren so ziemlich Allem und begann auch mit dem Bierbrauen und Whiskeybrennen. Das Gelände der gegenüberliegenden Destillerie wurde hinzugenommen und 2016 von den „neuen“ Besitzern (3 Jungs aus B) so richtig aufgepeppt.
Erst ab 2016 gelangte der Schlepziger Whiskey zu ungeahnten Höhenflügen, heute brennt die Destillerie nicht nur den besten Whiskey Deutschlands, sondern auch den besten Roggenshiskey weltweit!
https://stork-club-whiskey.com/?privacy=updated#/
Wir waren auf jeden Fall gespannt wie ein Flitzebogen, wobei…Emily eher nicht, diese durfte nur im Auto schlafen. Hunde dürfen nicht in die Destillerie, da diese die Alkoholdämpfe nicht aushalten würden!
Wir schauten uns auf dem Gelände von Stork um und waren bereits begeistert, bevor wir etwas von dem Zeug in der Kehle hatten. Hier ein paar erste Eindrücke:
Um 11:00 Unr begann die Führung, um 11:03 Uhr hatten wir das erste Glas des flüssigen Goldes vor uns: Der (leider) letzte Single Malt der Brennerei, sie stellen (leider) komplett auf Roggen um…..um es kurz zu machen, Single Malt gibt es genug, vor Allem in Scottland und Stork will nicht nachahmen sondern einmalig sein! Da es um den Spreewald herum, den besten Roggen der Welt gibt, O-Ton „damn good rye“ wird es nach dem Abverkauf der letzten Single Malt Flaschen (400 gibt es noch) nur noch Whisky auf Roggenbasis geben…..nach der Führung waren es 400 minus sechs Flaschen….allerdings teilen sich diese zwei Haushalte!
Munter gings weiter….leicht, locker und vor Allem flüssig wurden wir in das Geheimnis des Whiskeybrennens eingeführt…..alles ganz easy…nach dem vierten Glas ( wir steigerten uns %) überlegten wir ernsthaft, wie wir die Treppe vom Lagerboden wieder herunter kommen sollten?! Himmel, hier wurde Alles dran gesetzt, uns in der kürzesten Zeit stockbetrunken zu bekommen. Für alle Nichtkenner….man nehme gemahlenes Mehl, verpansche dieses mit Wasser und Hefe und mache daraus kein Brot. Lagere die Maische, fermentiere das Gemisch, brenne das Zeug und verdünne es mit Wasser und lasse es min. drei Jahre leigen……so die Kurzform, bzw. das was bei mir haften geblieben ist…wie gesagt, das Zeug war höllisch und vernebelte die Gehirnzellen.
Ich war ja mal bei Jack Daniels in Lynchburg gewesen, da Tennessee „dry county“ ist, bekamen wir dort zwar eine Führung aber keine Kostprobe….das war hier schon anders!
Anbei ein paar Bildchen von den Fässern, schönes Ambiente auf dem Boden.
Als Krönung gab es zum Abschluss noch ein Mixgetränk mit Thomas Henry Ginger Ale ( die gehören ebenfalls irgendwie zu Stork) und das gab uns alkoholtechnisch fast den Rest!
Gut angegangen erledigten wir im Anschluss unsere Whiskeyeinkäufe…Wochenendeinkauf mal anders.
Die vorderen drei Flaschen wanderten in unseren Besitz…..in entsprechender Anzahl!
Nun wäre eigentlich Zeit für ein Mittagsschlumlum gewesen, doch nichts da…..um 13:30 Uhr gings auf den Kahn und durch den Unterspreewald. Emily wunderte sich bestimmt über unsere angegangene Laune, das Hundemädchen war gut ausgeschlafen,wir eher groggy.
Die Kahnfahrt wurde uns durch dringend benötigte Schmalzstullen mit Gurke als auch der Aquamediale versüsst, Kunst auf dem Wasser! Nicht Alles war lohnenswert zu bewundern. hier ein paar Beispiele ….die Titel sind mir allerdings entfallen, hier hilft mal wieder das allwissende www:
Schleusen und Kunstwerke wechselten sich ab, langsam und allmählich wurden wir wieder nüchtern.
Zwei Stunden später, wir waren wieder nüchtern, bezogen wir unsere Delixe Suite im Seinerzeit! Mein lieber Scholli, so sieht schöner wohnen aus!
Während die Geburtstagskinder, also wir, in das feudale Schlafzimmer mit Badewanne zogen, blieb für die zahlenden Geschenkegeber nur die Ausziehcouch im WoZi….vielen Dank fürs schöne Bettchen!
Mathias und Karin lüstete es nach einem Vino, welchen sie im nahe gelegenen ReWe ershoppten. Mein Papa und ich verzogen uns in den Biergarten des Bauhaus und bewunderten die Nutrias, die im Wasser ihr Unwesen trieben.
Der Abend ist schnell erzählt, wir genossen die Schweinshaxe im Brauhaus und einen guten französischen Landwein auf unserer Terasse.
Emily spielte sich durchs Gras und um 21:00 Uhr ging Karins Herzenswunsch in Erfüllung! Wir nahmen uns und das Quietscheentchen in die Badewanne! So ein Ding will schließlich genutzt werden und „das Quietscheentchen blieb drin“!
Die Nacht war unspektakulär, gegen 2:00 Uhr waren wir Alle mal kurz wach, weil Emily aus unserem Bett zu Papa und Karin umzog. Dank meines Mannes bleiben wir auch vor Mücken verschont, er hatte abends noch neun Stück gekillt.
Vor dem Frühstück blieb ein wenig Zeit, das schöne Hotel ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen, tolles Teil mit stylischem Ambiente.
Nach dem Frühstück erkundeten wir ein wenig den Ort, bewunderten die alte Mühle von 17….schlag micht tot und die noch puppigere Dorfkriche.
Unsere letzte Stunde vor Abfahrt verbrachten wir im Brauhaus und genossen ein letztes Bierchen in wunderbarer Atmosphäre.
Das Wetter verhieß nichts Gutes, wir fuhren mit den letzten Sonnenstrahlen Richtung Berlin und kamen um die Mittagszeit in wirklich schlechtes Wetter!
Ein schönes Wochenende neigte sich seinem Ende entgegen, wir haben jede Minute genossen und beide Geburtstagskinder sagen Danke für das gelungene Geschenk!
Wir fuhren am Freitag, nach Arbeit, mit Sack und Pack ( irgendwie immer ein mittelschwerer Umzug) nach Mahlow. Dort koppelten wir die Wohndose an und binnen 50 Minuten begrüßten wir Christiane, eine alte Schulfreundin von Mathias. Christiane hat in Bestensee einen Dauerstellplatz, wir bekamen vom grummelnden Platzwart ein Plätzchen auf der Stellplatzwiese zugewiesen. Der Typ kommt aber eigentlich ziemlich lustig, gesegnet mit nem Herzen auf den rechten Fleck. Christiane bestätige, man hat ihn eigentlich ziemlich lieb.
Wir bauten unsere Bianca auf, helfende Hände stellten unseren Bürsti so hin, dass wir die Gnade vom Blockwart erhielten. Emily zeigte sich das gesamte Wochenende von ihrer schlechtesten Seite und bellte zum Einstand erstmal die Wiese zusammen.
Nach kurzem Aufbau, einer Sightseeingrunde in Nachbarswowa ( der Kleine auf dem Bild) zogen wir zu Christiane auf die Parzelle und bewunderten ihren sehr schönen geräumigen Fendt mit Vorzelt und allen PiPaPo. Dort genossen wir den Pavillon und die Begrüßungsrunde Aperol Sprizz.
Mathias gab Emily Abendessen, leider näherte sich die kleine Lisa (ebenfalls ein süßer kleiner und vor Allem artiger Westie), die mit einer blutig aufgebissenen Nase aus der Affäre kam. Unser Biest lebte ihren Futterneid aus und wir schämten uns in Grund und Boden……
Gott sei Dank war die Wunde nur oberflächlich und wir widmeten uns dem zweiten Aperol Sprizz. Mathias hackte Tomaten für die Salsa und bereitete die Guacemole zu.Pünktlich mit dem dritten Aperol fing es an zu regnen und wir schmissen den Grill an. Christiane hatte für eine ganze Kompanie eingekauft….wir aßen uns durch Lamm, Lachs, Spieße und Würstchen. Dazu gab es Nachos mit den genannten Dips und Couscoussalat. Wir klönten bis nach 23:00 Uhr und schlichen todmüde auf unsere Campingwiese.
Der CP ist Bestensee liegt am Kiessee und ist nicht nur riesengroß, sondern auch zu 90% auf Dauercamper ausgelegt. Neben dem direkten Wasserzugang gibt es den Luxus eines Imbiss, anständige sanitäre Anlagen und die Wahl zwischen mehreren Stränden und Seen. Für die Toilette benötigt man eigenes Toilettenpapier, zum Duschen werden 0,50€ für 2,5 Minuten fällig. Dafür sind die Stellplätze sensationell günstig, wir haben am Ende 55,50€ bezahlt, Manlow nimmt auf den Komfortplätzen 40€ pro Nacht.
Die Nacht war traumlos, geschuldet dem Aperol….Mann und Hund schliefen drei Stunden länger als ich, Zeit im www zu stöbern.
Wir frühstückten bei Christiane und unser Hund gab wieder Alles um ihr schlechtes Benehmen zur Schau zu stellen! Emily frass 80% vom Wurstteller…..es war eindeutig zu ruhig gewesen, die Mistbiene hatte sich ins Vorhelt zurückgezogen! Wir lachten nur noch…die blutige Nase am Vortag war schlimmer für alle Beteiligten….. Mathias holte Lachs aus unseren Kühlschrank und das Essen ging als Hotelstandard in die Geschichte ein.
Danach machten wir uns erstmal mit dem CP bekannt, bewunderten die wunderschönen Seen und planten eine Kanutour am Nachmittag.
Anbei noch ein paar Campingplatzimpressionen.
Nach unserer Erkundigungstour bereiten wir Mr. Pepper und das dazugehörige Vorzelt für Christianes Urlaub in Bella Austria vor. Für uns das erste Mal mit einem Vorzelt konfrontiert zu werden, endlich war uns klar, für was Kederleisten gut sind. Alleine bekommt man so ein Ding allerdings nicht aufgebaut, hier wird sich Christiane helfende Hände suchen müssen. Mr. Pepper ist ein Schmuckstück, der hätte uns auch gefallen.
Wir ließen den Nachmittag mit Aperol Sprizz anklingen, bis sich Christiane von uns verabschiedete….eine Geburtstagsparty wollte gefeiert werden!
Unser Nachmittag endet nicht im Kanu, wir verdümpelten unter der Markise. Mathias spielte an unser Autarkbatterie herum, min. 5 Std. Licht/ Strom werden wir wohl haben.
Abends vertilgten wir den Couscoussalat von Christiane und Hamburger,made my Froggy und Sandra.
Gegen 20:00 versuchten wir uns an den Duschen und stellten fest,dass man für 1€ lang und ausgiebig duschen kann. Irgendwie waren wir Beide recht müde, es zog ein doofer Wind auf und um eine lage Geschichte kurz zu halten, wir lagen um 22:30 im warmen Bettchen.
Am nächsten Morgen schauten wir uns Beide nur an und vertagten kurzerhand unser Frühstück in die heimische Küche. Beide hatten wir keine Lust auf großartige Abwaschparade und da wir nicht wussten, wann wir vom Platz auschecken mussten, beließen wir es bei einem Kaffee.
Pünktlich um 10:00 Uhr bezahlten wir die Rechnung, der Platzwart war überaus süss trotz viel WauWau vom aufgeregten Westie……um 11:00 Uhr befanden wir uns bereits auf dem Weg von Mahlow nach Berlin. Schön die Wohndose nochmal aus ihrem Quartier geholt zu haben.
Zuhause bruzzelte ich uns ein tolles Frühstück, bestehend aus Christianes Erdbeeren, mit Pancakes, Würstchen, Eier, Bohnen und Croissants.
Das Wochenende war sehr erholsam, fast ein kleiner Wochenendtrip. Wir sind entschlossen das Ganze nochmal zu wiederholen.
Ein riesengroßer Wunsch ging für meinen lieben Mann am 12.07.2021 in Erfüllung. Er bekam endlich sein Faltkanu und ich seufzte erleichtert auf…..dieses Jahr hatte ich mich mit Geburtstagsgeschenken echt schwer getan.
Kollege Zufall ( eine Werbemail von Camping Wagner) brachte Mathias seinem Herzenwunsch ein Stück weiter und machte mein Konto nen bissel leerer und nun sollte es also soweit sein! Generalprobe am Stadthafen von Teltow.
Mein Papa hatte bis vor vier Wochen sein Motorboot dort liegen, leider ist dieses quasi frisch verkauft! Dennoch trafen wir auf „die Fröhlichs“ als wir uns gut gelaunt an den Aufbau des Faltkanus machten…..d.h. Mathias schwitzte, ich schaute zu und hielt die wauwauende Emily in Schach.
Tja, und dann trauten wir Drei uns das erste Mal aufs Wasser und stellten mal gleich fest, rechts ist weniger Luft drauf…..hmmmm. Wir waren allerdings wenig besorgt, die Wertsachen waren wasserdicht verpackt, im Kanal säuft man eher selten ab.
Emily war ebenfalls nen bissel skeptisch, neugierig versuchte sie eine, für sie bequeme Sitzposition auf dem Boot zu bekommen. Allerdings war sie mucksmäuschenstill und bewunderte vom Wasser aus ihre kleine Welt.
Emilys Schwimmversuch dauerte ebenfalls nicht lang, das Biest wollte gen Ufer, wir waren ziemlich kritisch bzgl. der Wasserqualität.
So paddelten wir ein Stück stromabwärts um, aufgrund der etwas knappen Befüllung der rechten Kammer, wieder stromaufwärts gen Hafen fuhren,
Mittlerweile hatte auch Karin den Weg zum Hafen gefunden und drehte mit Mathias eine zweite Runde.
Mein Papa und ich sahen,mit einem kühlen Bier in der Hand, dem Spaß zu und am Ende halten wir mal fest: Generalprobe gelungen!
Das Boot wurde im Anschluss zu Bianca auf den Campingplatz gebracht und wird vermutlich in den nächsten Wochenenden nochmals zum Einsatz gebracht.
Wir schliefen aus, Frühstück gab es erst um 9:00 Uhr, Emily blieb brav auf dem Zimmer.
Das IBIS servierte Buffet, mit Einweghandschuhen und Maske….. und es war wie immer gut bestückt und für alle Geschmäcker etwas dabei.
Das Wetter zeigte sich freundlicher als gedacht, die App hatte von 24 h Regen gesprochen und so freuten wir uns über den trockenen Boden und zogen sightseeingwillig von dannen.
Wir organisierten uns ein Tagesticket für die Tram und nahmen das erste Tagesziel Srodka und Kathedrale in Ostrow Tumski in Angriff. Leider wollte die Tram nicht dort hinfahren und so standen wir nach zwei Stationen schon wieder auf der Straße und schlenderten am Weichselufer entlang.
Emily konnte ohne Leine am Wasser laufen und nach wenigen hundert Meter standen wir in Srodka vor dem berühmten 3D Wandbild. Es zeigt eine typische Szene ( Srodka Story) in dem Vorort, der erst 1800 mit Posen eingemeindet wurde. Das Kunstwerk entstand 2015 am zentralen Marktplatz, hübsche Hotels und Cafés findet man in unmittelbarer Nähe.
Nach einer Erfrischungspause liefen wir über die Weichsel, warfen einen Blick auf das Brama Poznania ( 2013 errichtetes Museum direkt am Weichselufer) schenkten uns aber die Ausstellung über die Dominsel.
Ostrow Tumski ( Dominsel) ist der älteste Teil der Stadt, welche 968 erster Bistumssitz des Landes wurde. Dominiert wird die Insel von der Kathedrale, die bereits 966 entstand und im Feldzug der tschechischen Fürsten 1034- 38 zerstört wurde. Hier liegen die ersten Könige Polens begraben, wer mag kann einen Blick auf die Sarkophage von Mieszko I u. Boleslaw werfen.
Wir kniffen uns Schnick und Schnack, bewunderten die recht schlichte Kirche ohne Krypta und verließen schnell das Gotteshaus….polnische Tourimassen ohne. MNS waren im Anmarsch.
Wir verließen die Dominsel und schlichen in sengender Mittagshitze Richtung Innenstadt. Erst bot sich der Blick über die Weichsel, später erspähten wir die marode Neue Synagoge, die seit 2010 so vor sich hin gammelt. Diese wurde nach 1919 entweiht, nachdem die Juden von Posen Richtung Deutschland ausgewandert waren. Die Nazis verwandelten die Synagoge in ein Schwimmbad, die Polen setzten diese Nutzung fort. Mittlerweile gehört das Gelände wieder der jüdischen Gemeinde, die aber viel zu klein ist und dieses Gotteshaus wohl nie wieder nutzen wird.
die Reste der Synagoge „von hinten“
In einem hübschen Hinterhofrestaurant tranken wir ein wohlverdientes Radler, leider war die Küche, aufgrund einer großen Familienfeier geschlossen.
Zur schönsten Mittagszeit waren wir wieder am Ring und da man ein „running system never changen soll“ schlugen wir wieder im just friends aus. Es gab ein mehr als feudales Mittagessen, ganz nach guter alter polnischer Reisesitte. Achtung, Fresschen von Vier….nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht!
Da das Wetter so toll war, spazierte ich nochmals ne Runde um den Platz und machte Bildchen im Sonnenschein…..was für ein Unterschied zum Vortag!
Unser nächstes Ziel war das Schloß Przemyslaw, wo wir aber nicht sehr lange verweilten, der Blick auf den Rynek nun auch nicht als spektakulär bezeichnet werden kann.
Mit einem kurzen Blick auf den Freiheitsbrunnen ( es wurde viel gebaut und lud nicht zum Verweilen ein) und dem Nationalmuseum überfielen wir einen Supermarkt und kauften wichtigsten Kleinkram für Berlin ein.
Die Tram brachte uns binnen 10 Minuten ins Hotel, für zwei Stunden fielen wir in die weiche Heia.
Gegen 19:00 Uhr machten sich nur noch 3 v. 4 auf den Weg zum Ring und staunten nicht schlecht. Gesamt Posen war auf den Beinen, gesamt Posen hielt sich an keine Coronaauflagen; erschreckend. Mit gesenktem Kopf und die Luft anhaltend liefen wir durch die Breslauer zum Rynek.
Wir ersuchten uns unser Abendessen und wurden im Baberka fündig, einem alten Traditionshaus von Posen. Wieder war das Essen zu üppig, ich blieb aber diesmal, Gott sei Dank, bei Salat.
Emily hatte viel Spaß mit den Kindern vom Nachbartisch und war einfach glücklich mit ihren Oldies unterwegs zu sein.
Nach einer Marktrunde zur blauen Stunden verließen wir fluchtartig die Innenstadt, es waren uns eindeutig zu viele Irre unterwegs und wir ersehnten Dusche und Bett.
Der letzte Tag ist schnell erzählt, Frühstück gab es wieder um 09:00 Uhr, danach checkten wir aus und fuhren mit dem PKW zum Maltasee. Dieser See wird für Ruder,-u. Kanuevents genutzt, das Ufer ist Rummelplatz für die gesamte Familie.
Mathias versuchte sich an der Sommerbobbahn, wir waren mit einer Limonade am Seeufer zufrieden.
Den Besuch des großen Stadtparks kniffen wir uns und nachdem wir noch einen kurzen Blick auf das Kaiserschloss ( für Wilhelm II erbaut) und auf das Denkmal für die Opfer des Posener Arbeiteraufstands geworfen hatten, schmissen wir uns wieder auf die Autobahn Richtung Berlin.
In Slubice machten wir nochmals Halt und gingen für die letzten Slotys sehr gut essen und einkaufen. Dort waren auch die Supermärkte am Sonntag geöffnet und mit den ersten Zutaten für eine Zurek waren wir gegen 18:00 Uhr wieder in Berlin.
Mein Fazit zu Posen fällt, wie soll es anders sein, positiv aus. Dennoch ist Poznan nicht mit Breslau oder Danzig vergleichbar, an vielen Stellen sieht man schon noch die Untaten des Sozialismus und Weltkriegsschäden.
Uns hätten zwei volle Tage in der Stadt ausgereicht, bei zwei Nächten kann man das Sightseeingprogramm aber schön gelassen angehen und demzufolge geht meine klare Empfehlung auch zu einem Wochenendtrip. Posen lässt sich gut mit Breslau verbinden, es gibt regelmäßige Zugverbindungen.