Archiv der Kategorie: Asien

Reisen durch Asien, angefangen in den 90ern des letzten Jahrhunderts….Ende, nicht absehbar

Kambodscha 2007-Siem Reap, Phnom Penh und Sihanoukville

Nochmal nach Kambodscha! Nachdem ich 2005 nicht viel mehr als Angkor Wat gesehen hatte, zog es mich Ende Januar 2007 mit meiner Mama nochmal nach Südostasien. Wir hatten Kambodscha und Vietnam geplant, wollten über den Mekong nach Vietnam einreisen.

Zunächst flogen wir nach Bangkok und von dort weiter nach Siem Reap. Vollkommen geschafft kamen wir in dem puppigen Ort  in der Nähe von Angkor Wat an. Wir wohnten bei einem durchgeknallten Australier, ein nettes Zimmer mit kalter Dusche und einer Krokodilfarm in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Viecher können so richtig Krach machen und stinken tun die Biester auch.

Wikipedia: Siem Reap (Khmer: Siĕmréab សៀមរាប; IPA: [siːə̯mɽiːə̯p]) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Kambodscha. Der Name bedeutet wörtlich Ort der Niederlage der Siamesen und bezieht sich auf einen Sieg der Khmer über das Heer des Thai-Königreiches Ayutthaya im 17. Jahrhundert. Bekannt ist sie vor allem als die der Tempelanlage Angkor Wat nächstgelegene Stadt, in der die meisten Besucher während ihres Aufenthaltes nächtigen.

Wir genossen am ersten Abend unser erstes Angkor in der sogenannten Pub Street und freuten uns auf den bevorstehenden Urlaub.

Siem Reap Impressionen , unsere Straßenküche, die wir sehr oft besuchten

Am nächsten Tag machten wir uns mit einem Tuk Tuk Fahrer auf den Weg in die weltberühmten Ruinen. Da ich bereits 2005 in Angor gewesen war, ließen wir es sehr ruhig angehen, getreu dem Motto, weniger ist mehr.

Wikipedia: Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt អង្គរវត្ត; ângkôr bedeutet „Stadt“, vôtt „Tempelanlage“) ist die bekannteste Tempelanlage in der Region Angkor in Kambodscha. Der Tempel befindet sich zirka 240 km nordwestlich der Hauptstadt Phnom Penh in der Nähe von Siem Reap, ca. 20 km nördlich des Sees Tonle Sap.

Angkor ist nur eine von sehr vielen Anlagen und wenn man zum Teil die anderen Tempel gesehen hat, versteht man kaum mehr den Hype, der um Angkor Wat gemacht wird. Für meinen Geschmack gibt es sehr viel schönere Tempel, z.B Bayaon, Ta Phrom oder auch Angkor Thom. Aber eins nach dem Anderen, zunächst verwöhne ich hier mit Fotos von Angkor Wat:

Sonnenaufgang:

Ein weiterer, beeindruckender Tempel ist immer wieder der Bayon. 2007 war es noch immer möglich, ziemlich ungestört durch die Tempelanlage zu schlendern; ein Luxus der mittlerweile der nicht mehr möglich ist.

Wikipedia: Der Bayon (ursprünglich Madhyadri) ist neben dem Angkor Wat die bekannteste und eindrucksvollste Tempelanlage in Angkor (Provinz Siem Reap, Kambodscha) – berühmt vor allem wegen seiner Türme mit meterhohen, aus Stein gemeißelten Gesichtern.

Auch die Nebentempel sind absolut sehenswert. Sie liegen vielfach nicht auf der Hauptroute, sind ggfs. auch leerer und mit den durch Würgefeigen zugewachsenen Mauern, wirken sie bizarrer und viel, viel interessanter als die freigelegten Tempel und Anlagen. Angkor Thom ist mir kaum in Erinnerung geblieben, Ta Prohm umso mehr :

Ta Prohm, aus Wikipedia: Der Gebäudekomplex Ta Prohm ist eine aufgegebene Tempelanlage in Kambodscha bestehend aus Tempel, Kloster, weiteren kleineren Gebäuden und der umgebenden Mauer mit Ecktürmen und Gopurams (Eingangspavillons). Sie liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich von Angkor Wat, dem bekanntesten und größten Tempel im Gebiet von Angkor.

Anbei nochmal eine Karte von Angkor und die letzten Impressionen:

Siem Reap hat einen wahnsinnig schönen, noch authentischen Markt. Diesen hatte ich bereits 2005 ganz toll gefunden und war auch in 2007 wieder begeistert.  So wie sich Kambodscha damals zeigte, muss es in Thailand vor 20 Jahren gewesen sein.

Nach drei Tagen in den Tempelanlagen waren wir nen bissel müde, wir hatte keine Lust mehr auf Ruinen und fuhren zum Tonle Sap um über den See nach Phnom Phenh zu fahren.

Wikipedia: Der Tonle Sap (Khmer: ទន្លេសាប Aussprache: [tunleː saːp], etwa: Großer See) in Kambodscha ist der größte See Südostasiens und eines der fischreichsten Binnengewässer der Erde. Der See dient auch als Verkehrsweg. Eine Schnellbootverbindung verbindet die im Nordosten des Tonle Sap gelegene Stadt Siem Reap mit der Hauptstadt Phnom Penh im Süden, und über den im Nordwesten in den See mündenden Fluss Sangker mit Battambang, der zweitgrößten Stadt des Landes. Über den Mekong ist es auch möglich Vietnam und Laos auf dem Wasserweg zu erreichen. Der Tonle Sap Fluss und auch der Tonle Sap See sind wichtige Verkehrswege in diesem Teil Kambodschas. Aufgrund der zunehmend verbesserten Straßenverhältnisse wird jedoch ein Großteil der Güter und Personen über Straßen befördert.

Wie in 2005 bewunderten wir zunächst das schwimmende Dorf. Ich erklärte meiner Mama, dass hier Boat People aus Vietnam leben, die als Flüchtlinge Zuflucht in Kambodscha gefunden hatten. So hatte es uns Mr. Han 2005 erklärt und ich gab mein Wissen weiter.

Um nach Phnom Penh zu kommen, hatten wir uns für das Speedboat entschieden, eine grenzwertige Entscheidung. Solange sich  das schmale Boot ledich in den Seitenarmen des Tonle Sap aufhielt, war die Fahrerei noch recht erträglich. Als wir aber auf dem freien See, einem Meer nicht unähnlich , ankamen und das Boot sein Tempo aufnahm, wurden wir nicht nur patschnass, sondern realisierten, dass es auch saugefährlich war. Mit einer halsbrecherischen Aktion  retteten wir uns in das schmale Innere des Bootes und harrten im Dieselgestank bis zu Hauptstadt Kambodschas aus. Ich kann Niemanden das Boot empfehlen, alleine die grenzwertige Toilette lässt  die sechstündige Tour zu einem Alptraum werden.

Phnom Penh war 2007 eine gemütliche, geschichtsträchtige Stadt ohne Hochäuser. Wir wohnten in den ersten drei Tagen in einem netten Hostel an der Waterfront.

Wikipedia: Phnom Penh (Khmer ភ្នំពេញ, offizielle Umschrift: Phnum Pénh, Aussprache: [pʰnum peːɲ], deutsch ‚Hügel Penh‘) ist die Hauptstadt Kambodschas. Phnom Penh hat 1,5 Millionen Einwohner (Stand: 2012) und liegt im Südwesten des Landes am Tonle Sap, einem Zufluss des Mekong. Die Stadt ist Sitz einer Universität und eines Technikums. Es gibt einen internationalen Flughafen und einen Hafen. Über den Mekong ist die Stadt auch für kleinere Seeschiffe erreichbar. Phnom Penh ist das mit Abstand bedeutendste wirtschaftliche Zentrum des Landes.

Markthalle

Eins unserer Hauptziele waren der Königspalast und die Silber Pagode. Neben Bangkok sah es in der Haupstadt Kambodschas noch sehr provinzal aus, von einer Weltstadt war PP damals noch weit entfernt.

Wir konnten uns natürlich auch nicht von der jüngsten Geschichte freimachen und so ging es an einem Nachmittag auf die Killing Fields.

Wikipedia: Die Killing Fields sind eine Reihe von etwas mehr als dreihundert Stätten in Kambodscha, an denen bei politisch motivierten Massenmorden Schätzungen nach mindestens 200.000 Menschen durch die maoistischnationalistischen Roten Khmer umgebracht wurden.[1] Der Massenmord der Roten Khmer an der eigenen Bevölkerung im Demokratischen Kampuchea wurde von 1975 bis 1979 begangen. Die Gesamtzahl der Opfer der Roten Khmer dürfte sich im Bereich von ein bis zwei Millionen Menschen bewegen.

An dieser Stelle möchte ich auch an den sehr grandiosen Film „the killing fields“ erinnern, der einen guten Einblick in das Kambodscha der 70er Jahre gibt.  Meine Reiselektüre in diesen Tagen“ first they killed my father“ einer der erschütternsten Dokumentationen die ich jemals gelesen habe.

Nach den Kiling Fields fuhren wir zum Tuol Sleng Gefängnis, eine alte Schule, in der gefoltert und gemordet wurde.

Wikipedia: Das Tuol-Sleng-Genozid-Museum (sâră-môntir brălây-puchéasah tuŏl-slêng សារមន្ទីរ ប្រល័យពូជសាសន៍ ទួលស្លែង [saːraʔmʊəntiː prɑlajpuːcɔːsah tuːəlslaːeŋ]) ist das ehemalige Gefängnis S-21 der Roten Khmer und dient der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen. Es befindet sich in Phnom Penh, Kambodscha.

 

Um das Erfahrene und Gesehene zu verkraften ging es weiter an die Küste. In einem schaukelnden Karaokebus fuhren wir in wenigen Stunden nach Sihanoukville.

Wir wohnten in einer kleine Bungalowanlage zwischen Ochheuteal und Otres Beach. Allerdings verbrachten wir auch einige nette Stunden am Serendipity Beach.

Wir fuhren auch noch zum Victory Beach, der uns als Backpacker Enklave angepriesen wurde und total abtörnend war.

Nach fünf Tagen am Meer fuhren wir mit dem singenden und klingenden Reisebus wieder zurück nach Phnom Penh. Ich bewunderte die alte Lady vor uns, die begeistert jeden kambodschanichen Gassenhauer mitsag- zumeist schrill falsch.

Diesmal wohnten wir in einem der Gästehäuser auf dem Westsee. Wir zahlten 3$und bekamen einen grandiosen Sonnenuntergang, Ratten und ein grenzwertiges Zimmer inklusive. Die Gästehäuser der ersten Stunde sollen wohl alle abgerissen worden sein, mittlerweile stehen dort Villen und schnieke Hotels.

Am nächsten Morgen zogen wir los in Richtung Vietnam und zwar mit einem Boot auf dem Mekong, immer stromabwärts. Mit dabei zwei Berliner Jungs und ein Vietnamveteran mit einer Machete am Gürtel.

Wir genossen das Leben am Fluss und fuhren entschleunigt gen Vietnam. Die gesamte Tour dauerte zwei Tage, ein halber Tag auf dem Mekong in Kambodscha, dann der Grenzübergang nach Vietnam und anschließend gabs etliche Eindrücke vom Mekong inklusive.

Grenzübergang Kambodscha/ Vietnam

Hongkong & Macau 2008

Am Abreisetag noch arbeiten zu müssen, war eine ganz schlechte Idee. Ich hetzte mit meinem Rucksack nach Tegel, bestieg total groggy die LH die mich zunächst nach München und im Anschluss nach HK brachte. Der Nachtflug war unspektakulär, am späten Nachmittag landete ich auf Lantau und wurde sobald mit sms von Alexandra bombardiert. Diese war mit einer früheren Maschine gelandet und gab mir Busanweisungen.
Ich kaufte mir zunächst eine Octopus Card die ich mit ein paar HK $ aufladen musste. Nun war ich quasi liquide all over HK !
Eine geniale Erfindung, kann sich old fashioned Germany mal wieder eine Scheibe abschneiden und empfehle ich Jedem der nach HK fliegt.
Ich stieg zwar an der falschen Busstation aus, dennoch fanden Alexandra und ich zueinander.
Sie überraschte mich mit der netten Aussage, dass unser eigentliches Hostel einen Kuckuck an der Tür hätte und sie im gleichen Komplex eine Alternative aufgetan hätte. Diese würde allerdings nur für die erste Nacht frei sein und wir müssten dann mal eben noch eine neue Unterkunft finden…

Unser erstes Wohnklo in Monkok:

Wir wohnten in dieser ersten Nacht in Monkok und suchten im Anschluß weiter südlich in Tsim Tsa Shui, meiner eigentlichen Erstwahl und wurden sofort im USA Hostel, Mirador Mansion, fündig. Ein Minizimmer im 13.Stock, mit Nasszelle und Glasscheibe zw. Zimmer und Klo.

Das zweite Wohnklo in Tsim Tsa Tsui

Typisch für die Wohnverhältnisse, ganz typisch für Kowloon.

Mit unserer Auswahl sehr zufrieden schlürften wir am ersten Wohnung noch eine Nudelsuppe und kuschelten uns in das temporäre Bett.

Wikipedia: Hongkong, Abk.: HK (chinesisch 香港, Pinyin Xiānggǎng, Jyutping Hoeng1gong2 kant. Guangdong Hêng1gong2, Yale Hēunggóng, englisch Hong Kong ‚Duftender Hafen‘, Abk.: 港) ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses. Mit über sieben Millionen Einwohnern auf 1104 Quadratkilometern und einem bedeutenden Wirtschafts- und Finanzsektor zählt Hongkong zu den Weltstädten. 95 Prozent der Einwohner Hongkongs sind chinesischer Abstammung mit überwiegend kantonesischer Muttersprache.
Hongkong wurde während des Ersten Opiumkriegs 1841 durch das Vereinigte Königreich besetzt und durch den Vertrag von Nanking 1843 zur britischen Kronkolonie erklärt. Für viele Chinesen war die britische Kolonie Zufluchtsort vor dem Chinesischen Bürgerkrieg 1927 bis 1949 und der daraus hervorgegangenen kommunistischen Volksrepublik China. Im Jahr 1997 erfolgte die Übergabe der Staatshoheit an die Volksrepublik China. Seitdem ist Hongkong eine chinesische Sonderverwaltungszone unter Beibehaltung einer freien Marktwirtschaft und hoher innerer Autonomie.
Die am dichtesten besiedelten Gebiete sind die Halbinsel Kowloon und der Norden von Hong Kong Island, die durch die schmale Meerenge Victoria Harbour getrennt sind. Zu den New Territories gehören das ursprüngliche Hinterland nördlich von Kowloon, das die größte Fläche Hongkongs ausmacht, und die meisten der 263 Inseln Hongkongs. Die größte Insel Hongkongs ist Lantau Island, in deren Nähe sich auch der Hong Kong International Airport, auf der Insel Chek Lap Kok, befindet. Das Bevölkerungswachstum und die geringe bebaubare Fläche Hongkongs führte zu großflächiger Landgewinnung durch Aufschüttung im Meer und zur Entstehung einer Skyline aus Wolkenkratzern. Nach der Errichtung mehrerer Planstädte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebt die Hälfte der Einwohner Hongkongs in den New Territories.[6] Hongkong gilt als eine der Städte mit den weltweit höchsten Lebenshaltungskosten.
Am nächsten Morgen zogen wir zunächst in das neue Hostel um und organisierten uns die Tickets für eine Fahrt auf der Duk Ling durch den Hafen von HK am gleichen Nachmittag.
Wir bewunderten auch die „avenue of the stars“, auch wenn uns die meisten der Stars in keinster Weise bekannt vorkamen (außer Bruce Lee).

Außerdem war alles im Halloween Wahn, was für uns Mitteleuropäer auch eine Erfahrung war.

Zum frühen Mittag zog es uns nach Yau Ma Tei, wir bewunderten den Fischmarkt, den Vogelmarkt und einen billigen Fressmarkt.

Um 16:00 Uhr ging es auf die Dschunke, leider war das Wetter bescheiden und die Aussicht war auch nicht so toll.  


Erste chinesische Eindrücke gewannen wir auch im Tin Han Tempel:

Am Abend genossen wir die Lasershow am Hafen.

Am nächsten Tag zog es uns auf den Victoria Peak, der Blick von oben war leider diesig verhangen, so dass ich keine  großartigen Erinnerungen daran habe. 

Anschließend fuhren wir nach Central und liefen den Merian Walk und machten nachmittags die Chinatown unsicher.

Ein Schmunzler, eine Chinatown in China und dennoch war es von der Stimmung her anders. Wir bewunderten die Papiergeschäfte, wo milde Gaben für verstorbene Familienmitglieder oder auch Freunde erworben werden können. Diese werden dann auf dem Friedhof verbrannt und so wird dafür gesorgt, dass der Verstorbene auch im Jenseits viel Geld, neue Schuhe, eine Kamera oder auch den Big Mac erhält- alles aus Papier, alles zur Vernichtung freigegeben.

Auch die Auswahl an kulinarischen Raffinessen war für mich damals ein großer Stauner, Seestern gefällig???

Wir fuhren anschließend mit der Bahn nach Happy Valley und sahen uns abends nochmals die Lasershow an. 

Unsere Tour nach Lantau begann abermals verhangen und wurde dann vom Wetter her immer besser.
Gefühlt 1000x abgedrückt und den riesigen Buddha in allen Facetten auf Fotos festgehalten. 

Wir schauten uns auch das dazugehörige Kloster an und wunderten uns über die geschäftstüchtigen Mönche, die aus allem Geld machten.

Tai- O ist ein kleines, heruntergekommenes Dörfchen wo der gemeine Tourist nach der Buddha Verehrung gerne mal essen geht. Auch wir aßen typisch chinesisch (Shrimps mit halben Bäumen) und machten uns wieder auf den Weg nach Kowloon.

Abends den Temple Street Night Market bewundert aber nichts gekauft, insgesamt war mir HongKong einfach zu „billig“. Überall nur Designer und Luxusläden machte die Stadt für uns zu keinem Einkaufsparadies.

Eine lohnenswerte Tour führte uns zum Tempel der 10.000 Buddha, ich fand Snoopy World im Anschluss allerdings viel spannender.
Ikea war ebenfalls entäuschend, der Hot Dog schmeckte überhaupt nicht :-)!

Eine sehr schöne Tour führte uns nach Aberdeen und Stanley, mit den dazugehörenden Dim Sums im Jumbo Restaurant. Natürlich ist das gesamte Etablissement Tourinepp, machte aber dennoch so richtig viel Spaß.

Genauso verhält es sich mit Disneyland- kann man machen, muss man nicht. Ich freute mich jedenfalls auf einen entspannten Tag mit Mickey Mouse und meinem Freund Donald Duck. Endlich mal wieder mit Erlaubnis Kind sein dürfen. Ich war zweimal in Disney World in Orlando gewesen und ich finde, so alle Jahre mal wieder ist ein wenig debiles Grinsen ok
Wir waren so überpünktlich, dass wir eine Stunde zu früh im Disneyland ankamen. Dafür war es anfänglich schön leer und von den Preisen her erträglich. Alleine deshalb würde ich DL -HK empfehlen, Paris oder auch Orlando sind im Verhältnis weitaus teurer. 

Macau:
Wenn man schon mal in Hongkong ist, bietet sich eine Tour nach Macau an. Wir fuhren sogar an zwei Tagen mit der Schnellfähre in einen ganz anderen Teil Chinas. Bei unserer ersten Tour begleitete uns eine rüstige Rentnertruppe Rotchinesen auf der Fähre. Alles schnatterte und gackte in ohrenbetäubender Lautstärke. Die Billigwaren, u.A. Kuckucksuhren wurden bewundert, die Pässe krampfhaft an die Brust gedrück….Ü75 auf Ausflug! Komischerweise konnten sie nach Ankunft in Macau alles plattwalzen, ohne Vorsicht auf Verluste wurde mit Rollator und Krücke der Weg zur Immigration förmlich erstürmt. Wir lachten, bis uns die Tränen kamen, mein erster Kontakt mit Rotchinesen wird mir immer in Erinnerung bleiben!
Wikipedia: Macau (häufig auch Macao, chinesisch 澳門 / 澳门, Pinyin Àomén; portugiesisch Macau) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China. Bis 1999 war es eine portugiesische Kolonie. Macau ist reich an Sehenswürdigkeiten aus der Kolonialzeit. Die Haupterwerbsquellen sind das dort legale Glücksspiel und der damit in Zusammenhang stehende Tourismus aus Hongkong und Festlandchina, weshalb Macau oft auch als Monte Carlo des Ostens oder Las Vegas des Ostens bezeichnet wird. Mit rund 21.000 Einwohnern pro Quadratkilometer weist Macau eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf. Wer am Fähranleger ankommt, nimmt am Besten zunächst den Kasinobus des Hotel Lisboa und lässt sich in Richtung Innenstadt fahren. Ab dort kann man prima mit öffentlichen Bussen weiterfahren.
An unserem ersten Tag in Macau verwöhnten wir uns mit den kulturellen Highlights der Insel, bewunderten das Fort und die Ruinen von Sao Paulo. Auch die portugiesisch anmutende Innenstadt hat schon was.

Der A-MA Tempel ist ebenfalls sehenswert, zumal ich zu diesem Zeitpunkt kaum chinesische Tempel kennengelernt hatte.

Außerdem begeisterte uns das 70er Jahre Ambiente des Hotels Lisboas.

Wir nahmen uns vor, demnächst mal wieder die alten James Bond Filme herauszuholen und in Retro zu schwelgen.

An diesem ersten Tag fuhren wir noch auf die Nachbarinsel Coloane, die so ganz anders als die Hauptinsel von Macau anmutete. Das erste Mal überkam mich der Verdacht, dass ich in China bin, auch wenn das Ambiente immer noch eher portugiesisch oder auch brasilianisch anmutete. Wir konnten nach Kanton hinüberschauen, Rotchina ist nur noch einen Steinwurf entfernt. In einem kleinen Restaurant auf dem Hauptplatz von Coloane, aß ich das beste Essen des gesamten Trips, bis heute verweise ich Freunde an dieses kleine Restaurant. 

Unseren zweiten Tag in Macau opferten wir den Casinos und der Formel Eins.
Wir nahmen die größeren Hotels ins Visier und bewunderten die Herren, die im ganz großen Stil die Kohle verzockten. Uns waren die Einsätze eine Nummer zu hoch und somit gab es nicht mal Kleingeld für den Daddelautomaten.

Die Hotels stehen Las Vegas nicht nach, lediglich liegt in Macau der Schwerpunkt noch auf das daddeln, weniger den Shows oder guten Dinner Buffets.

Allerdings ließen wir es uns nicht nehmen, im MGM Grand den High Tea einzuläuten und Petit Fours mit Blattgold zu genießen.

Wir bewunderten ebenfalls die Aussicht vom Macau Tower und im Antlitz des Formel Eins Rennens in der darauffolgenden Woche, gönnten wir uns einen Besuch im Rennmuseum.

Fazit: Macau eignet sich wunderbar für einen Stop von bis zu zwei Tagen, wer noch nicht in Las Vegas war, sollte sich in jedem Fall das eine oder andere Themenhotel anschauen.
Für Hongkong sollte man mindestens eine Woche einplanen um auch wirklich gemütlich die Stadt genießen zu können. Für Alle, die eine Reise planen, empfehle ich immer Kowloon als Hotelgegend. HK Island ist insgesamt mehr auf Geschäftsreisende ausgelegt, weniger die Backpacker kommen dort auf ihre Kosten. Gut und günstig frühstücken kann man in einem der vielen Cafe´de Corals, ansonsten ist HK kein Schnäppchenparadies.

Nicaragua IV, Granada: Stadt, Vulkane, Lagune

Neben den achtbeinigen Freunden kam in der letzten Nacht auf Ometepe  noch ein Fröschlein, in den Ausmaßen eines mittelgroßen Ochsenfrosches hinzu, der ebenfalls Mitglied unserer  WG  werden wollte. Allerdings war ich von dem neuen Untermieter gar nicht angetan und haute dem Kerlchen die Tür „vorn Latz“…..beleidigt zog der „Kleine“ zu unserem Nachbarn linker Hand, die ihm aber auch kein Asyl gaben.  Unsere  achtbeinigen Freunde namens Thekla I, Thekla II, Thekla III, Thekla IV und die verendete Thekla V waren recht dankbar über unsere Entscheidung dem hüpfenden Flüchtling keinen Einlass zu geben, sie blieben in der letzten Nacht still und unauffällig.

Maria verabschiedete uns am nächsten Morgen fast mit Tränen in den Augen, wir hatten wirklich eine ganz entzückende Wirtin gehabt. Am Fähranleger aßen wir das wohl billigste Sandwich zum Frühstück ( 40 Cordoba= 1,30€ ) und versorgten den Hafenhund gleich mit….wenn man uns so lieb anschaut und außerdem auf den Rippen schon Klavier gespielt werden kann, können wir nicht nein sagen.

Diesmal fuhren wir Fähre, nicht Llancha, nachdem auch Maria uns davon abgeraten hatte. Das Wetter war stabil, die Fährüberfahrt war direkt langweilig und mit nur 15 Cordoba mehr, auch nur 0,50€ teurer als die Todesllanchas. In San Jorge suchten wir uns ein Taxi, weil wir nach Rivas  zum Chickenbus und dann nach Granada wollten- doch meistens kommt es anders als man denkt. Der Taxifahrer mit dem wir handelten machte uns so ein unverschämt gutes Angebot für die 66km nach Granada, dass wir zugriffen! Der angenehme Nebeneffekt, wir waren bereits um 12:00 Uhr in unserem Hotel.

Und was hatten wir uns diesmal für ein Schmuckstück ausgesucht, grandios: La Bocona, ein altes Herrenhaus, mit nur sechs Gästezimmern, einem Pool und drei Innenhöfe. Die Conquistadores wußten schon zu leben. Wir standen in unserem 40qm Palast, inkl. Himmelbett und wußten vor Freude nicht wohin. Das wir wie die Feudalherren des nächtens über den ersten Innenhof zu unserem privaten Badezimmer laufen mussten, machte die Sache irgendwie noch spezieller.  Und wenn ich an das Schnäppchen bei Booking.com denke…die Hütte kostete uns keine 50€ pro Nacht, da kann man nur im Kreis strahlen.

 

Wir machten uns happy auf den Weg zur Kathedrale, die von außen recht beeindruckend, von innen eher schlicht ist. Es war mörderisch heiß, im Schatten 33 Grad. Nachdem wir versucht hatten die Kirche La Merced zu erstürmen, diese leider geschlossen war, tobten wir uns am Nachmittag am Pool aus und genossen ein Nachmittagsschläfchen im Himmelbett. 

Abends machten wir uns auf den Weg in die Fußgängerzone, dort gibt es nen Haufen touristisch angehauchte Restaurants, wir suchten das nicaraguanisch Besondere und wurden fündig. Ein Nica-Chinese mit Allem was das Herz begehrt. Die Bude war voll, es gab gutes Nica-Food aber auch chinesisch wenn man denn wollte. Meine Ceviche war sensationell, die Preise auch……4-5€ für eine Hauptmahlzeit, wird wohl unsere Stammlokalität in Granada werden. Ich kann Jedem nur die Comedores und Restaurants der Einheimischen ans Herz legen, entspannt die Reisekasse und man lernt so viel mehr von Land und Leute kennen-die schicken Dinger sind austauschbar…..auf der Partymeile von Granada musste ich immer an Mexiko denken

Nach dem Essen kehrten wir auf einen Nica Libre  ( Flor de Caña, Cola, Eis) in einer Bar ein und ließen im Anschluß den Abend im LA  Bocona ausklingen, mit dabei die neuen Kumpels Flor de Caña fünfjährig und Flor de Caña  siebenjährig.

Den nächsten Tag starteten wir mit einem Rundumblick von der Kathedrale am Parque Central und einem Frühstücksburrito-Beides war sehr zu empfehlen, Bohnen und Reis hielten sich bei uns wirklich in Grenzen.

La Merced war leider immer noch geschlossen, unser Rezeptionist wollte sich beim Pastor direkt um die Öffnungszeiten kümmern.  Allerdings ist die Kirche auch von außen eine Augenweide.

So schlenderten wir durch die Stadt in Richtung Convento San Francisco, welches ebenfalls geschlossen war.

So langsam gewöhnten wir uns daran, dass die Kirchen alle geschlossen sind, Ausblicke von Türme werden eh überbewertet. Unser nächster Spaziergang führte uns an den Nicaraguasee, allerdings von Granada aus nicht sehr spektakulär…..wir sahen wie die Abwasser eingeleitet wurden, sehr vertrauenserweckend. Uns wurden immer wieder Touren für die Isletas angeboten, wir allerdings haben in diesem Urlaub genug von Bootchen fahren und halten uns die Isletas als letzte Option gegen Langeweile. Auf dem Weg zum Wasser stießen wir auf dieses hübsche Kirchlein, natürlich geschlossen:

Anbei ein paar Straßenimpressionen dieser so wunderschönen Stadt, die mich nach Antigua und Trinidad versetzt-insgesamt stellt sich Nicaragua als perfekte Mischung aus Guatemala und Kuba da…..wer also Nica mag, wird auch die beiden anderen Länder lieben, da gilt natürlich auch vice versa.

Am Nachmittag vertrieben wir uns die Zeit auf dem Markt, der wie alle Märkte in Mittelamerika ganz großes Kino ist. Wir werden sicherlich in den nächsten Tagen nochmals vormittags vorbeischauen, da die meisten Stände am heutigen Tag bereits eingeräumt waren ( Fleisch&Fisch).

Den Abend ließen wir wieder in der chinesisch-nicaraguanischen Würfelbude ausklingen, dass Essen war einfach zu gut gewesen.

Der dritte Tag in Granada  begann für uns sehr früh, da wir bereits um 8:00 Uhr unseren Suzuki Alto, genannt Nicaña, abholten und mal wieder „on the road“ waren.

Unser erstes Ziel waren die sogenannten Los Pueblos Blancos, Dörfer die alle an der Laguna de Apoyo  liegen und alles sind, aber nicht mehr weiß/blanco.

Der erste Ort den wir ansteuerten war Diria, ein angeblicher  Ort der Hexen und Naturheiler, sowie mit einem bezaubernden  Blick über die Lagune de Apoyo.

Wir sahen zwar keine Hexen am werkeln, dafür schwangen sich ein paar Affchen durch die Bäume. Die einzige Damen mit Hexenstatus die wir zu Gesicht bekamen war diese Lady:

Wir hexten uns also nicht nach San Juan de Oriente, sondern fuhren mit Nicaña ins Töpferdorf,

Über Masatepe ( nette Kirche und netter Markt) ging  es nach Catarina, ein Ort der für seine vielen Gärtnereien berühmt ist und auch einen super Blick über die Lagune zu bieten hat. Den Blick versüßten wir uns mit ner Margherita.

Angeschwipst von dem Cocktail zur Mittagszeit  machten wir uns auf den Weg nach Masaya. Die Stadt hat nicht nur einen irren Busbahnhof, sondern einen ganz irren Markt. Komischerweise haben wir gedacht, dass wir in Antigua gelandet sind, da auch dort der Busbahnhof und Markt in unmittelbarer Nähe ist und genauso chaotisch  tickt.Neben der Kirche und dem Parque Central war der nächste Pollo Laden unser erstes Anlaufsziel….zwei Hühnerschenkel aus der Hand und der Schwips war Geschichte. Wir landeten auf dem Kunstmarkt und waren erstaunt über die arg schlechten Souvenire, es gibt ganz wenig was man so mitnehmen möchte….außer einer Hängematte, die man nicht transportieren kann.

Unser Highlight für diesen Tag sollte ab 17:30 erfolgen, wir wollten auf den Masaya hochfahren und in den aktiven Santiago Krater hineinschauen. Aufgrund der Vulkanaktivitäten 2016 ist der Nationalpark für Wanderungen weiterhin gesperrt, die Eintritte der Touris von immerhin zehn Dollar pro Person will man sich aber natürlich nicht nehmen lassen und lässt das nachfolgende Spektakel zu. So etwas wäre in Deutschland undenkbar.

Das wir bereits eine Stunde früher vor Ort waren, erwies sich im späteren Verlauf als Glücksfall, so waren wir das dritte Auto, welches  kurz vor 18:00 Uhr schlußendlich zum Krater fahren durfte. Mit strengsten Auflagen ( Name, Autonummer sowie Belehrung) ging es in Eile auf den Krater…..alle Autos fuhren im Affentempo hintereinader, den Rauch schon von Weitem im Blickfeld.

Dort  angekommen, mussten wir rückwärts, quasi in Fluchtrichtung, einparken und bekamen dann rd. 15 Minuten für Fotos und Staunen, wer als letzter in unserer Gruppe ankam hatte weniger Zeit. Die Luft war zum Schneiden, des roch nach Schwefel, Dampf stieg auf.

Nach 15 Minuten ertönte eine Trillerpfeife und im Schweinsgalopp ging es den Berg wieder hinunter, mehr ist für den Körper gesundheitsschädlich- die Gase sind arg giftig.

Erstaunlicherweise lasen wir am 23.2.17 also genau 24 Std. nach unserem Masaya Abenteuer Folgendes in der Zeitung…..die Welt berichtete, das zwei Forscher in den Krater abestürzt waren, aber gerettet wurden. Wir googlelten uns ebenfalls durchs spanische Zeitungen, die berichteten das das Unglück tatsächlich am 22.02.17 geschehen ist…quasi als wir oben waren.

Der 23.2.17 diente zur Erholung, wir bewunderten den Friedhof von Granada und fuhren im Anschluss zur Laguna de Apoyo.

An der Lagune mieteten wir uns für einen Tag im Hostel Monkey Huts ein und konnten für 6$ dort liegen, sonnenbaden, Kayaks und Tubes nutzen. Es war ein relaxter Tag, Äffchen sprangen durch die Bäume, wir lagen in der Hängematte.

 

Zurück in Granada kamen wir endlich auf den Turm der Kirche La Merced, zum Wochenende haben alle Gotteshäuser in Granada wieder Hochkonjunktur……und endlich konnten auch wir das wohl berühmteste Fotomotivs Nicaraguas genießen.

Für unseren letzten Tag in Granada hatten wir uns nur Lalelu vorgenommen….derPool ruft und ein wenig bummeln ohne nennenswertes Sightseeing war geplant. Auf die Isletas verspürten wir weiterhin keine große Lust.

Morgen geht es in den Nebelwald rund um Matalgalpa. Wir werden den Expressbus um 5: 00 Uhr nehmen und gegen 8:00-9:00 Uhr bereits in den Bergen sein. Wenn alles wie geplant läuft, treffen wir am Sonntag Fernando, einen Freund meines Vaters, der die Wintermonate auf seiner „Finca“ in Jinotega verlebt…..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicaragua 2017, II: Ometepe…..“Eine Insel mit zwei Berge….“

Unsere Nacht war um 6:30 zu Ende, netterweise  bekamen wir noch nen Continental Brekkie und wurden um 7:50 auch von unserem Shuttle nach San Jorge abgeholt. Ne Sache, die man nur empfehlen kann. Wir wären mit öffentl. Verkehrsmitteln wie folgt unterwegs gewesen:

Taxi zum Markt von San Juan del Sur:3$, Öffentl.  Bus v SJdS nach Rivas rd 4$ , Taxi v Rivas nach San Jorge 3-5$ – Gesamtpreis min.12$ und mindestens zwei Stunden Fahrt. Wir gönnten uns also nen Shuttle für 25$ von Haustür bis Fähranleger und waren um 8:30 in San Jorge. Dort gingen wir auf eine sog. Llancha….wenig Passagiere, viel Fracht und nicht sehr vertrauenserweckend.

Llancha Karen

Mathias trug uns in die Passagierliste ein, die Rettungswesten nahmen wir gerne.


Die Überfahrt war mal wieder nichts für schwache Nerven, die berühmt berüchtigten Winde gaben Alles, das kleine Boot schaukelte sich durch die Wellen, wir hielten uns krampfhaft am Boot fest.  Gott sei Dank sind wir alle Beide seefest und nach einer Stunde war der Spuk vorbei, Ometepe zeigte sich von seiner schönsten Seite.

In Moyogalpa nahmen wir uns ein TukTuk und fuhren zu unserem Gästehaus, welches von einer reizenden Pfälzerin geleitet wird. Maria wohnt bereits seit 25 Jahre in Costa Rica und Nicaragua und konnte ne Menge erzählen, insbesondere die Diktatur und der Kommunismus machen ihr zu schaffen, die Hotelbesitzer werden ziemlich gegängelt mit Enteignungen und hohen Steuen.

Unsere Cabiña war sehr einfach aber absolut ausreichend UND wir hatten eine warme Dusche….die erste nach 14 Tagen…..das wir auch jede Menge Krabbelzeugs mitadoptiert hatten, bemerkten wir erst abends. Ich sage nur Arachnophobia, unser Highlight waren vier nicht ganz kleine Exemplare die sich in der Nähe des Kopfendes unseres Bettes tummelten! Maria konnte uns auch super beruhigen “ Euer Nachbar hatte letzte Nacht einen Skorpion im Zimmer, die kommen immer nach den Spinnen. Ein Biss ist gut fürs Rheuma!“ Axhso, na dann sind uns die Spinnen natürlich lieber.

Die ersten holprigen Rollerverssuche führten uns zurück nach Moyogalpa, wir hatten so richtig Appetit. Das lag vermutlich an der Schaukelei auf dem Boot, uns war förmlich schlecht vor Hunger! Moyogalpa ist ein reizendes Nest, mit einer geringen touristischen Infrastruktur rund um den Hafen. Es gibt ein paar Restaurants, die auf den Backpackermagen ausgelegt sind. Die Nicaraguaner sind zu arm um Essen zu gehen und somit gibt es in den Restaurants mehr oder weniger überall das gleiche Travelleressen. Wir stürmten einen Pizzaladen und sahen uns mit der wohl grandiosesten Pizza Margherita fast schon überfordert.

Nach dem Feudalmahl ( es blieb nichts übrig) zogen wir zunächst durch den Ort und bewunderten das niedliche Provinznest.

Danach versuchten wir uns mit dem Motorroller und fuhren Richtung Altagracia , über die nördliche Route, siehe Karte.

Wir scheiterten in La Flor, weil die Piste zum Wasser nicht mehr für den Roller befahrbar war. Unterwegs hatten wir aber immer wieder spektakuläre Aussichten auf den Conception, desweiteren besuchten wir den Friedhof und erfreuten uns an Ferkel, Pferde und  Rindviecher auf der Straße, in den Schlaglöchern oder auch mal direkt auf uns zuhaltend. Autoverkehr gibt es kaum, ab und an kam uns mal ein Bus entgegen. 

Friedhof mit Vulkan:

Wir kehrten zurück nach Moyogalpa, löschten den Staubdurst mit Toña und verbrachten die nächsten zwei Stunden bei uns auf dem Gelände. Zum späten Nachmittag, rd. 50Minuten vor Sonneuntergang machten wir uns auf den Weg nach Punta Jesus Maria. Hierbei handelt es sich um eine Landzunge aus schwarzem Sand, die in den Nicaraguasee  hineinreicht. Man kann dort super baden, die beiden Vulkane vom See aus bewundern und den Sonnenuntergang genießen. Leider auch kein Geheimtip mehr, die Traveller sind angekommen. 

Unseren ersten Abend ließen wir mit Fisch ausklingen, Pommes und Reis fanden keine Beachtung-aber die zwei Fische auf meinem Teller gehören gewürdigt:Der zweite Tag auf Ometepe begann für mich früh, unser Nachbar hackte ab 6:20 Holz, ohjee…..Mathias schmiss ich um 8:00 Uhr aus dem Bett, mit unserem „Fliegenden Nica Express“ gings ins hippe Cornerhouse Café, wo wir absolut überteuert aßen. Ab heute nur noch nicaraguanische Würfelbude, ich hab auf den Tourifrass keinen Bock!

Im Anschluss ging es “ on the road“, die Gott sei Dank recht gut war. Wir fuhren auf die andere Seite von Ometepe, zum Playa Santo Domingo. Einige Hostels, ein Sandstrand und nettes Planschewasser des Nicaragua Sees. 

Wir gewannen auch neue Freunde, ich weiß nicht wie sie heissen, sie sind aber neugierig, saufrech und verfressen….wir fanden sie goldig und hatten viel Spaß:

Unterwegs hatten wir immer grandiose Ausblicke auf Maderas  und Conception. Wir liefen  am Nachmittag ein Stück den Maderas hinauf, bewunderten die Petroglyphen am Wegesrand und loosten ab.beim Aufsuchen der angeblich grandiosesten Stelle ….quasi dem Postkartenmotiv für den Conception.

Petroglyphen, allerdings von unterschiedlichen Stellen auf der Insel:

Statt dem Postkartenblick fanden wir auf dem Weg zurück nach Moyogalpa dafür diesen Ausblick, auch nicht so schlecht:

Da es gestern so schön war, entschieden wir uns nochmal den Sonnenuntergang in Punta Jesus Maria anzusehen. Leider war eine französische Tourigruppe ebenfalls dieser Ansicht und versaute ein klein wenig dei Stimmung.Anfänglich ganz leer, tobten aufeinmal  30 Mann, alle in Decathlon gekleidet über die Sandbank. Die Backpacker staunten nicht schlecht  und die Damen und Herren Ü70 schauten auch ungläubig auf das Treiben am und im See.

Unseren Abend verbrachten wir in Moyogalpa…..Mathias hatte sich nochmal Pizza Margherita gewünscht, die kleine Fassung-selbstverständlich.

Die zweite Nacht war anstrengend, unser Nachbar neben uns jagte Skorpione und wir trauten uns auch nicht uns zu bewegen,  da noch vier kleine Untermieter das Winzlingszimmer mit uns teilte.

Wir frühstückten  heute in einem kleinen Café lecker und preiswert und machten uns dann auf den Weg nach Charco Verde Nature Reserve. Wir entschlossen uns für eine kurze Runde  um die Lagune, bewunderten die Schmetterlinge und sahen sogar Äffchen, die in  den Bäumen tummelten.

Leider wurde uns auch Charco Verde durch die grässliche Franzosentruppe von gestern versaut….diese gröllten sich durch den Park und wunderten sich, warum die Affen Ausriss nahmen? Wir flüchteten und fuhren nach Ojo di Agua.

Ein Naturpool, gespeist durch Wasser, welches von den beiden Vulkanen „angeheizt“ wird….warm war es nicht wirklich, aber angereichert mit Mineralien. Trotz des Sonntags hielten sich die Massen in Grenzen und wir planschten in den warmen Fluten.

Nachmittags furen wir  nach Altagracia und freuten uns über das aufgeräumte Dörfchen in dem Feiertagsstille herrschte. Es war Zeit für ein Bierchen und Huhn mit Jalapeños.

Wir hatten 3/4 des Conception umrundet und beschlossen den Weg nach Moyogalpa anzutreten. Unser Hintern tat uns nach drei Tagen Roller so weh, den Rest des Nachmittags vertrödelten wir auf dem Zimmer und fuhren abends ins Dörflein zum Essen.

Mein Fazit von Ometepe: Eine absolute Spielwiese für relaxte Ferien. Der Roller ist das beste Verkehrsmittel auf der Insel. Es gibt einige Resorts, die allerdings auch weit entfernt von Luxus sind, ansonsten nur kleine Gästehäuser samt krabbeligen Anhang. Die Bewohner von Ometepe sind super freundlich, Kriminalität quasi unbekannt wie uns Maria  bestätigte. Allerdings kann man auch die Wellblechmentalität nicht einfach wegreden, Nicaragua ist weitaus ärmer als Mexiko und auch Kuba kann nicht so viel Wellblech bieten. Anbei ein paar Dorfimpressionen ohne Tierchen.,,,,die sind auf der anderen Kamera.

Panama 2017, III: Bocas del Toro Archipel

Nachdem  der Beginn unserer Busfahrt ein wenig holperig startete, (siehe auch :http://allcontinentsinonelife.com/panama-2017-ii-san-uublas-inseln-im-land-der-kuna-yala/ ) verlief die Busfahrt an sich unbequem aber unspektakulär. Wir hatten eine Pause nach drei Stunden Fahrt und wurden wieder mit dem arg spröden Charme der Panamanen konfrontiert. Ein Völkchen dass selten lächelt, eher eine “ Leck mich am Popöchen Haltung“ verströmte  und mich irgendwie an alle Erzählungen aus Belize erinnerte.

Kurz und gut, Touristen werden in Panama vermutlich nur wegen der vielen Dolleros geliebt, Herzlichkeit haben wir in den 12 Tagen selten erlebt, Gastfreundschaft liegt den Panamanen nicht so richtig…..alle Menschen die wirklich nett waren, waren keine Panamanen sondern Volunteers und Ausländer die in Panama leben. Oh wie anders sind doch Länder wie Mexiko, Guatemala oder Honduras. Selbst die Kubaner, die auch nicht immer geliebt werden, sind  ein super herzliches Völkchen,  die uns mit Freude bewirteten und sich so viel Mühe gaben uns zu verwöhnen.

Eigentlich war es uns egal, als wir aber nichts zu trinken bekamen, weil wir in der Autobahn Cafeteria kein warmes Essen sondern nur zwei Äpfel  und zwei  Cola haben wollten und das Geschöpf vor Mathias im Bus anfing zu schreien weil Mathias sie fragte, ob sie  ihren Stuhl wieder zurückstellen könne, weil er seine Knie nun wirklich nicht mehr in die Sitzreihe bekommen würde, da waren wir fassungslos über Panama und seine Einwohner. Wir waren so sprachlos,  dass ein Pärchen Mitleid mit Mathias  hatte und die Dame konsequent aufforderten,  den verdammten Sitz wieder zurückzustellen. Grimmig fügte sie sich ihren  Landsmännern und wir hatten wenigstens zwei liebe Menschen in Panama gefunden. Unsere Vorderfrau hatte übrigens noch drei weitere Sitze zur Auwahl, da sie mir drei Kiddies reiste, die alle süß schliefen und dei zurückgestellten Lehnen nicht benötigten.

Um 5:40 Uhr hatten wir es geschafft, Almirante ein Chiquita Paradies in der Region Bocas del Toro begrüsste uns verschlafen mit Bananenplantagen der genannten Firma und gerissenen Taxifahrern die am Bahnhof bereits auf Opfer warteten. Wir hatten im LP gelesen, dass wir hart handeln sollen und den überzogenen Preis von 5$für für  500m  auf keinen Fall zahlen sollen. Umso erstaunter waren wir als der Teddybär von Cabdriver gelassen sagte „un Balboa per persona“ na super….da wir auf Gegenwehr gebürstet waren, war es eine umso schönere Erfahrung, das nicht Jeder uns die Dollar aus der Tasche ziehen wollte.

Am Bootsanleger kauften wir unsere Tickets nach Bocas Town und saßen um 6:20 bereits im feuchten Schnellboot nach Colon/Bocas Town. Dort angekommen wechselten wir die Stegseite und befanden uns 10 Minuten später auf Bastimentos im noch verschlafenden Bubbas House. Wir hockten uns in die communial area, luden die Geräte wieder auf , die in San Blas den Geist aufgegeben hatten und checkten um 8:00 Uhr ein. 

Anbei ein paar Bubba’s Impressionen…..ein wirklich schönes Haus

Wir genossen zunächst unser Zimmer, aßen lecker zum Frühstück und rutschten ganz gemächlich in den Tag. In Bocas regnete es trotz Regenzeit immer wieder mal und so vergammelten wir den Tag bis mittags um dann zum Wizard Beach zu laufen.

Old Bank auf Bastimentos ist ein bezaubernder karibischer Ort ohne Sehenswürdigkeiten, dafür gibt es  Delfine die am Hostel vorbeizogen.

Die Häuser sind auf Stelzen gebaut, lt. Reiseführer arbeiten die Mesnchen entweder in der Chiquita Industrie oder im Tourismus und sind tendenziell sehr arm….aber freundlich. Hier fühlten wir uns wohl und aufgehoben.

Unsere Nachbarn:

Bezüglich des Marsches zum Wizard Beach wird man allerdings gewarnt, Diebstähle und Überfälle  sind nicht selten. Wir liefen nur mit der Nikon los und stolperten  fast 30 Minuten  durch den Urwald über Baumwurzeln und durch viel Schlamm. Ich lief irgendwann barfuss, meine Flip Flops waren gerissen und dann hatten wir es geschafft.  Vor uns lagen 3km goldgelbes Surferparadies, zum Baden leider ungeeignet…..zu hohe Wellen.

Hier ist eben wilde Karibik, ohne Hotels oder Infrastruktur Den Weg zurück nach Old Bank absolvierte ich barfuss und stieg als Erstes unter die Dusche. ….den Schlamm bekam ich auch am nächsten Tag noch nicht gänzlich ab. Das lag aber nicht nur am Matsch an sich, sondern auch an den Wasserproblemen auf Bastimentos. Immer wieder gab es gar kein Wasser und man stand hilflos mit Seife in den Händen vor dem trockenen Waschbecken. Abends genossen wir Hostelfraß, echte Restaurants gibt es in Old Bank überhaupt nicht….Tourismus wie ich ihn mag. Um 20:30 lagen wir in unserer Heia.

An unserem zweiten Tag auf Bastimentos wollten wir eigentlich zum Red Frog Beach um die kleinen giftigen Pfeilfroggys zu bewundern. Das Wetter hatte wieder Regenneigung, es war verdammt schwül…die AC im Zimmer war auf 27 Grad eingestellt über die Außentemperatur  kann ich nur mutmaßen.  Naja um eine lange Geschichte kurz zu machen-wir blieben in unserer Hängematte. Ich pflegte meine Erkältung und las den 1300 Seiten Wälzer zu Ende, wir hatten einfach keine Lust mehr auf Speedboat.

Abends aßen wir lecker an einem Straßenstand, der die ziemlich genialsten Tacos außerhalb Mexikos zauberte. Die Nächte auf Bastimentos starten früh, lediglich zwei Kneipen machen hier die Nacht nicht zum Tage und das auch am zweiten Tag ohne uns.

Am nächsten Morgen nahmen wir Abschied von Bastimentos. Wir frühstückten und ließen uns mit dem Wassertaxi zur Isla Colon, nach Bocas Town bringen. Wieder ein karibisches Nest aber sehr viel entwickelter als Bastimentos.

Unser Hostel suggerierte eine perfekte Backpackerwelt mit dem kleinen Nachteil, das Einschecken erst ab 15:00 Uhr möglich ist. So blieb uns nur die Cola am Wasser und ein ausgiebiger Marsch durchs Dorf. Das Wetter war superb, wir freuen uns auf die morgige Radtour zum Playa Estrella…..40 km über die Insel…..hoffentlich mit Affen und Faultiere.

Selina Hostel :

Bocas Town muss sich in den letzten Jahren extrem den internationalen Backpackern angepasst haben….die ersten größeren Hotels entstehen gerade, es ist wahrlich der letzte, optimale Zeitpunkt fürs Archipel…..in ein paar Jahren muss man hier nicht mehr her, wie leider fast überall auf der Welt. 

Wir schlenderten durch Bocas Town, klärten den meeting point für unsere Weiterfahrt nach Costa Rica und kauften in einem der sechs bis acht Supermärkte die begehrte Chilisoße von Bocas del Toro, das Zeug ist extrem lecker. 

Wir besorgten uns auch frische Dolleros am einzigen Geldautomaten und standen lange in der Schlange.

Selbst der örtliche TV Sender filmte das Desaster vor der Bank of Panama.

Am Nachmittag nutzen wir das Happy Hour Angebot im Restaurant „Raw Fusion“ welches bereits der Reiseführer empfiehlte und auch wir waren schwer begeistert….es gab lecker Ceviche  ( Red Snapper) und Sushi das Bier kam auch nur noch 1$….. in Bocas Town lässt es sich aushalten.

Leider war unsere erste Nacht bis morgens um 3:00 sehr unruhig….wir hatten nicht nur eine Backpackerfabrik sondern auch in einem Partyhostel eingescheckt! Derbste amerikanische HipHop Musik „versüßte“ uns die Nacht und verhinderte einen erholsamen Schlaf.

Unseren letzten Tag in Panama verbrachten wir am Playa de Estrella.

Wie der Name schon sagt, Seesternstrand…..leider regnete es den ganzen Tag und somit wurde es nichts aus meinem Wunsch einfach faul in der Gegend herumzuliegen.  Als der Fahrradverleih uns abriet mit dem Fahrrad die 20km oneway zu fahren, entschlossen wir uns den Inselbus zu nehmen, was angesichts der Wetterlage die beste Entscheidung gewesen war.

So begaben wir uns nur noch auf Seesternsuche und wurden auch hier fündig. 

Wir fuhren bereits um 15:00 Uhr mit dem Inselbus wieder zurück nach Bocas Town und stellten uns erstmal unter die heiße Dusche….es wird Zeit für den Pazifik, dort soll bereits seit Wochen kein Regen mehr gefallen sein. Karibik war wie immer, wenn wir uns in diesen Bereitengraden herumtreiben, ein wenig mit Wetterrisiko behaftet.

Mein Fazit zu Panama: Panama ist trotz der Briefkastenfirmen und des Kanals ein sehr armes Land. Gerade in der Karibik sieht man, dass zum Teil das Notwendigste fehlt….z.B habe ich Kuba nicht so desolat in Erinnerung. Panama wird zur Zeit von zwei Sorten Touristen förmlich überrannt….der amerikanische Pauschaltouri, der in den fetten Resorts hockt und für die horrenden Preise verantwortlich ist. Die zweite Gruppe sind die Backpacker aus Nordamerika und Europa. Die Panamanen sind in der Mehrheit schwarz, ihr Erbe liegt in Afrika, Jamaika und Belize. Bis auf wenige Ausnahmen haben wir die Menschen als eher spröde, nicht direkt unfreundlich, aber als unbeteiligt empfunden.

Morgen fahren wir nach Costa Rica und freuen uns auf hoffentlich besseres Wetter und erste Eindrücke der “ reichen Küste“.

Thailand 2003

Ich war 2002 das erste Mal in Thailand, damals war ich nur auf Phuket,  Koh Phi Phi und Bangkok. Meine Neugier war aber geweckt und so zog es mich 2003 für fünf Wochen ins alte Siam. Ich schreibe diesen kleinen Bericht nur, um meine analogen Fotos ein wenig in Szene zu setzen und dem Unkundigen einen kleinen Einblick in ein ganz anderes Thailand zu geben. Leider sind nicht alle Fotos eingescannt, es sind nur ein paar wenige Exemplare, die einen kleinen Einblicks ins Paradies von vor fast 15 Jahren geben.

Wir starteten in Chiang Mai, sahen uns dort die einschlägigen Tempel und Märkte an und gingen trekken.

2003 noch der große Hype, drei Tage ging es rund um den Doi Inthanon. Wir starteten mit dem obligatorischen Ritt auf den Fantis, liefen am zweiten Tag durch den Regenwald und genossen am dritten Tag dann ein sogenanntes Bamboo Rafting. Anbei ein ein paar Fotos aus den Dörfern, wo wir die bitterkalten Nächte verbrachten,

Zurück in Chiang Mai nahmen wir den Nachtzug, zunächst nach Phitsanulok, einer unaufgeregten Kleinstadt mit einem schönen Markt.

Anschließend bewunderten wir das alte Sukkothai und Ayutthaya. Ich lasse sämtliche Auszüge aus Wikipedia oder Wikiyoage weg, ich lasse nur die alten, analogen Bildchen sprechen.

Sukkothai: 

Ayutthaya:

In Bangkok wohnten wir im Prince Palace Hotel mit einem wunderbaren Blick auf den Golden Mount: 

Wir beunderten den Wat In, wo Gläubigen an den riesen großen Füssen des Buddhas Opfergaben ablegten

Ich besuchte zum zweiten Mal den Königspalast und What Pho

Mit den Fähren fuhren wir auf dem Chayo Praya, bewunderten den Wat Arun und fuhren nach Thonburi.

Mit dem Nachtzug ging es nach Surat Thani und von dort mit der Fähre nach Koh Tao. Damals war die Insel noch ein fast unberührtes Kleinod, mittlerweile mit Touris versifft.

Wir waren auch für drei Tage auf Koh Phangan und fanden es damals entsetzlich, vor Allem Haad Rin.

Danach erkundeten wir die Inselwelt rund um Krabi, Ao Nang Railey West und Ost.

Unsere letzen Tage verbrachten wir auf Phuket ( Kamala) und Koh Phi. Vor dem Tsunami ein Backpacker Idyll- ich werde niemals mehr zurückkehren.

TonSai-  das alte Dorf, das gibts nicht mehr

Blick vom viewpoint

Phi Phi Le – The Beach – Bilder aus 2002 und 2003

Wer irgendwie Touristen vermisst :-)- mehr waren es damals einfach nicht.  Ich glaube nicht, dass ich nochmal in diese Ecke fliegen werde, die Entäuschung wäre für mich einfach zur groß.

Indien 2013, III: die erotischen Ruinen von Khajuraho, der Wahnsinn von Varanasi und zum Abschluß Delhi

Unsere Nachtzugfahrt war unglaublich entspannend, wir hatten die Seitenliegen im Gang. Ich  lag oben, Mathias unten. Selbst die Klos waren ok. Unsere Wertsachen schlossen wir an, gingen grundsätzlich nur zu Zweit aufs Klo. Und dann passierte etwas, was es quasi in Deutschland nicht gibt. Wir kamen rd. 45 Minuten früher an ! Umso erstaunlicher, unser Pick Up wartete schon. Wir hatten und in Khajuraho.

Wikipedia: Khajuraho (Hindi: खजुराहो Khajurāho [kʰʌdʒʊˈrɑːhoː]) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh mit rund 24.500 Einwohnern. Bekannt ist sie für den Tempelbezirk von Khajuraho. Die Gruppe der Tempel mit erotischen Darstellungen aus dem 10. bis 12. Jahrhundert gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und macht aus dem ansonsten eher unbedeutenden Ort ein beliebtes Touristenziel. Khajuraho war vom 9. bis zum 16. Jahrhundert die religiöse und kulturelle Hauptstadt des Chandella-Reiches. Politisch und militärisch regierten die Chandellas von Kanauj oder der Festung Kalinjar aus, die jedoch − im Unterschied zu Khajuraho − in der Zeit des islamischen Vordringens in Nordindien mehrfach belagert und teilweise zerstört wurde. Doch mit dem Niedergang der Chandellas im 12. Jahrhundert verlor auch Khajuraho an Bedeutung. Aufgrund seiner abgelegenen Lage blieben der Ort und seine Tempel jedoch von zerstörerischen Übergriffen islamischer Heere verschont. Im 18. und 19. Jahrhundert hatte das Dorf Khajuraho nur noch etwa 300 Einwohner.

Wir hatten uns für ein Tageszimmer entschieden, konnten duschen und im bezaubernden Garten des Guesthouse frühstücken.

img_9888

Die Tempel von Khajuraho sind ne Wucht. Ich hatte ein wenig darüber gelesen, war mir aber über die Erotik der Tempel nicht im Klaren.Wir schauten uns die Haupttempel an, erlernten quasi in Trockenübung  das gesamte Kama Sutra und machten uns auf nach Varanasi- ein 45 Minuten Flug, den ich mir gerne erspart hätte.

img_9899

img_9956

img_9914

img_9930

img_9936

img_9953

img_9957

img_9960

img_9972

img_9974

img_9977

img_9992

img_9979

img_9995

img_0053

img_0002

img_0024

img_0087

img_0005

img_0017

In Varanasi angekommen, wurden wir sofort mit der harten Wirklichkeit konfrontiert, ein LKW mit einer Leiche zeigte uns den Weg zum Ganges.

Wikipedia:Varanasi (Hindi: वाराणसी, Urdu: وارانسى, Vārāṇasī Zum Anhören bitte klicken! [ʋɑːˈrɑːɳəsiː]), auch Benares (बनारस, بنارس, Banāras [bəˈnɑːrəs]) oder Kashi (काशी, کاشی, Kāśī [ˈkɑːʃiː]) genannt, ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Sie liegt am Ganges und hat rund 1,2 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011). Varanasi ist eine der ältesten Städte Indiens und gilt als heiligste Stadt des Hinduismus. Varanasi ist seit 1994 eine Municipal Corporation (Nagar Nigam), eine selbstverwaltete Kommune der höchsten Kategorie.[3] Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 79,79 km².[3] Varanasi ist Sitz des gleichnamigen Distrikts.

Wir wurden an der Hauptstraße aus dem Taxi geworfen und mussten zeigen was in uns steckt. Durch verwinkelte Gassen wurden wir zum Ganges und zu unserem Guesthouse geleitet. Dort angekommen, wähnten wir uns in einem Traum. Nach der fürchterlichen Nacht in Agra, dem unruhigen Schlaf im Zug, erschien uns das Ganpati Guesthouse als  Oase im Wahnsinn der Stadt.

img_1510

img_0110

img_0094

img_1515

img_0868

 

img_0791

Wir genossen den Nachmittag auf unserer Dachterasse und liefen zur ersten Ganga Aarti mit der untergehenden Sonne in Richtung Ghats. Ich werde nur Bilder von einer Ganga Zeremonie hier einstellen, die zweite Aarti war sehr viel schöner. Dennoch atmeten wir die Atmosphäre ein und waren mehr als happy, dass wir doch 2,5 Tage in dieser Stadt geplant hatten. img_0201

Ein schöner Teeladen am Abend img_0204

Am nächsten Morgen starteten wir schon um kurz nach 5:00 Uhr zu einer der berühmten Bootstouren- ein Muss, wenn man in Varanasi ist. Das Leben an den Ghats, das Sterben an den Ghats lässt sich am Besten vom Wasser beobachten; uns blieb vor Staunen der Mund offen stehen….

Der Ganges, der heilige Fluss….70.000x stärker verschmutzt als die Höchstwerte für Trinkwasser und der Inder hat nichts Besseres zu tun als das Wasser zu trinken, darin zu baden und die vorbeischwimmenden Leichen anzubeten. Gott sei Dank wurden wir von dem Anblick eines aufgeblähten Körpers verschon!img_1042

Es war übrigens saukalt im November, deshalb als Tip- warm anziehen!

img_0209

img_0211

img_0227

img_0228

img_0243

img_0256

img_0271

img_0273

img_0301

Wir fuhren mit dem Boot sehr nahe an die Ghats heran, konnten den Gläubigen bei ihren Ritualen zusehen und auch die Verbrennungsghats beobachten. Direkt am Ghat sind Fotografien verboten ( es sei denn man zahlt harte Dollar, dann wird gerne eine Ausnahme gemacht). img_0616

img_0353

img_0355

img_0369

img_0392

img_0400

img_0411

img_0419

img_0431

img_0449

img_0458

img_0460

img_1018

img_1019a

img_1020

img_0490

img_0360

img_0394

img_0538

img_0531

img_0611

img_0616

img_0618

img_0631

img_0632

img_0634

img_0639

img_0662

img_0691

img_0698

img_0705

Ein kleineres Verbrennungsghat mit echtem Krematorium img_0554

img_0583

img_0597

Die Verbrennungsghats am Wasser sind fast unwirklich. Während ich bereits Verbrennungen in Nepal beigewohnt hatte und dort der Tote auch etwas Würde bis zum Schluß behalten konnte, wirkten die Ghats in Indien wie aus einer anderen Welt. Die Leichen wurden mit den Füssen ins Wasser gelegt, eine Priester un ein männlicher Angehöriger laufen um den Scheiterhaufen 3x herum. Dann wird das reisig angezündet und der Verbrennungsprozeß beginnt. Es sind Massenvebrennungen, wir sahen an einem Abend 15 Scheiterhaufen gleichzeitig lodern.  Am Ende wird auf den Schädel eingedroschen, damit auch dieser schneller aufplatzt und sich in Asche verwandelt. Die Luft ist zum schneiden, das Sandelholz nimmt aber den süßlichen BBQ Geruch. Es wird Varanasi nachgesagt, dass dort eine Organmafia ansässig ist, die Touristen überfällt, ausweidet und am Ende verbrennt. Von dem Menschen bleibt nichts übrig, wenn dem so ist…..dann ist die Stadt der Ort für das perfekte Verbrechen.  Dennoch, uns zog es magisch zu den Ghats, alle voran das Manikarnika Ghat.

Die auf den Bilder gut erkennbaren sehr düsteren Gebäude hinter dem Ghat sind sogenannte Hospize. Dort warten Sterbende auf ihr Ende. Angeblich gibt man den wartenden Menschen ein wenig Ganges Wasser- DAMIT GEHTS SCHNELLER!

Wikipedia: Manikarnika Ghat (Hindi: मणिकर्णिका घाट) is one of the ghats in Varanasi and is most known for being a place of Hindu cremation. It is one of the oldest ghats in Varanasi. It is revered in Hindu religion. When Mata Sati (Aadi shakti mata) sacrificed her life & set her body ablaze after Raja Daksh Prajapati (one of the sons of Lord Brahma) tried to humiliate Lord shiva in a Yagya practiced by Daksh. Lord Shiva took her burning body to the Himalaya. On seeing the unending sorrow of Lord shiva, Vishnu sends the Divine chakra to cut the body into 18 parts which fall on earth. They are called „Ashtadash Shaktipeeth“. Lord Shiva established Shakti Peeth wherever Sati’s body had fallen. At Manikarnika ghat, Mata Sati’s Ear’s ornament had fallen.

img_0762

img_0747

img_0742

Eine Leiche wartet auf die Verbrennung

img_0736

img_0728

So beschreibt Wikipedia den Ganges : The Ganges (/ˈɡænz/ GAN-jeez), also Ganga (Hindustani: [ˈɡəŋɡaː]) is a trans-boundary river of Asia which flows through the nations of India and Bangladesh. The 2,525 km (1,569 mi) river rises in the western Himalayas in the Indian state of Uttarakhand, and flows south and east through the Gangetic Plain of North India into Bangladesh, where it empties into the Bay of Bengal. It is the third largest river in the world by discharge. The Ganges is the most sacred river to Hindus.[4] It is also a lifeline to millions of Indians who live along its course and depend on it for their daily needs.[5] It is worshipped as the goddess Ganga in Hinduism.[6] It has also been important historically, with many former provincial or imperial capitals (such as Pataliputra,[7] Kannauj,[7] Kara, Kashi, Patna, Hajipur, Munger, Bhagalpur, Murshidabad, Baharampur, Kampilya, and Kolkata) located on its banks. The Ganges was ranked as the fifth most polluted river of the world in 2007. Pollution threatens not only humans, but also more than 140 fish species, 90 amphibian species and the endangered Ganges river dolphin.[citation needed] The Ganga Action Plan, an environmental initiative to clean up the river, has been a major failure thus far,[a][b][8] due to corruption, lack of technical expertise,[c] poor environmental planning,[d] and lack of support from religious authorities.[e] The name „Ganges“, ending in „-es“, came to English via Latin from Ancient Greek sources, particularly from accounts of Alexander the Great’s wars, which entered India.

In diesem Palast wohnt der Besitzer des Manikarnika Ghat img_0710

Das Ganpati Guesthouse  vom Wasser: img_0712

img_0779

Nach dem Frühstück liefen wir am Wasser entlang Richtung Innenstadt. Wir erbummelten alle Ghats, gingen über den Markt und entdeckten noch viel mehr Altstadt und Wahnsinn in Varanasi img_0799

img_0783

img_0805

img_0802

img_0845

img_0847

img_0849

img_0858

img_0864

img_0882

img_0885

Saddhus in Varanasi

img_0896

img_0898

img_0899

img_0903

img_0909

img_0948

img_0951

img_0954

img_0956

img_0983

img_0990

img_1035

img_1039

img_1049

img_1055

img_1066

img_1090

img_1101

img_1107

img_1125

img_1127a

img_1135

img_1139

Auf dem Markt und in der Innestadt img_1170

img_1172

Die Straßenküche und der Chai Wallah unseres Vertrauens….mit Sicherheit echt Ganges Wasser im Glas und man beachte die Kloake

img_1191

img_1193

img_1205

Die Ganga Aarti am Abend, Quelle: Indienaktuell.de:  In der Abenddämmerung beginnt in den drei heiligen indischen Städten Rishikesh, Haridwar und Varanasi ein faszinierende Ritual: die Ganga Aarti. Ganz gleich wie das Wetter auch sein mag, wird dann jeden Abend am Ufer des Ganges ein rituelles Feueropfer gebracht; dieses Ritual nennt man aarti. Üblicherweise werden ein kleines Licht (eine Kerze oder eine sogenannte diya, ein kleine tönerne Öllampe) und einige Blüten auf ein Schiffchen gesetzt und der Göttin Ganga geopfert, indem man das kleine schwimmende Schiffchen mit dem Licht auf den Fluss setzt und die Strömung hinunter treiben lässt. Aber die Ganga Aarti wird an den drei heiligen Orten jeweils ein wenig anders gefeiert.

img_1231

img_1239

img_1251

img_1253

img_1263

Am nächsten Morgen zog es uns wieder an das Ufer des Ganges, zu faszinierend war die Atmosphäre, zu spannend das dortige Treiben. Mittlerweile kannten wir die Saddhus, die Spinner, die Aussteiger, die Gläubigen. img_1286

img_1295

img_1316

img_1325

img_1331

img_1349

img_1358

img_1370

img_1409

img_1392

img_1408

img_1421

img_1437

img_1445

img_1447

img_1458

img_1464

img_1466

img_1484

img_1504

img_1506

Nach einem letzten Pancake flogen wir am Abend nach Delhi und verließen den Dreck und die unwirkliche Welt von Varanasi img_1512

img_1523

In Delhi angekommen, stürzten wir uns zunächst auf die Fleischberge die dort überalle verkauft wurden. Nach 14 Tagen vegetarischer Kost waren wir heiß aus Huhn.img_1543

img_1546

Am nächsten Morgen schauten wir uns das Delhi Fort und Delhi Bazaar an. img_1591

img_1564

img_1589

Es folgte die Moschee und das India Gate img_1654

img_1664

img_1668

img_1881

Ein Highlight war das Humayun Grabmal img_1817

img_1822

img_1850

img_1859

Es folgten die Lodi Gärten und das Qutb Minar img_1920

img_1922

img_1942

img_1945

img_1953

Qutb Minarimg_1994

Der Lotus Tempel img_2011

Als allerletzes HIghlight in diesem Urlaub bewunderten wir den Tempel von Akshardham….der einfach super beeindruckend war. Fotos waren dort verboten, deshalb hier eins aus Wikipedia.

Swaminarayan Akshardham in New Delhi, India

Am Abend genossen wir ein echtes indisches Thali und am nächsten Morgen flogen wir über Istanbul zurück nach Berlin.

img_1915

Noch mehr Lust auf Indien? Dann hier:  http://allcontinentsinonelife.com/indien-2013-i-wieder-in-goa-endlich-in-udaipur-und-im-magischen-pushkar/

 

und hier: http://allcontinentsinonelife.com/indien-2013-jaipur-the-pink-city-und-agra-home-of-taj-mahal/

 

und ein Gruß von der Weltreise: http://allcontinentsinonelife.com/weltreise-20052006-i-indien-kambodscha-und-thailand/

Vietnam 2015: Nochmal von Nord nach Süd+ 3 Tage BKK

Ich liebe Vietnam und das bereits zum dritten Mal!

2006 bei der Premierentour war es noch ein Ländle im Aufbruch, 2007 waren mit einem Mal die Russen vor Ort.

Nun ging es, im Januar 2015 nochmals von Nord nach Süd, von Hanoi bis Saigon/ Ho Chi Minh City.  Wir flogen wir mit einer Propeller Maschine von Luang Prabang/ Laos nach Hanoi und landeten am 06.01.2015 auf dem niegelnagelneuen Terminal I mit dem kleinen Stoppelhopser. Ich war begeistert….was Berlin mit BER nicht schafft, bekommen die wuseligen Vietnamesen in wenigen Jahren hin!

Hanoi: Hanoi (vietnamesisch Hà Nội, Hán tự 河內, wörtlich: Stadt innerhalb der Flüsse) ist die Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-Stadt die zweitgrößte Stadt Vietnams. Nach Neugliederung der Verwaltungsgrenzen im Jahr 2008, bei der die gesamte Provinz Hà Tây und Teile weiterer Provinzen Hanoi zugeschlagen wurden, weist die Stadt 6.448.837 Einwohner auf. Hanoi ist die älteste noch bestehende Hauptstadt Südostasiens. Belegt ist ihr Gründungsjahr als Zitadelle Thang Long 1010.

Wir hatten einen Transfer vom Hotel organisiert und wurden ziemlich comfy gen Altstadt gekarrt- Hanoi was hast Du dich verändert!

Glitzer und Blingbling Reklame überall, Neon und Neubau, Kommerz und harte Währung….. ich habe die Stadt nicht mehr wiedererkannt! Es sah beeindruckend beängstigend aus, ich hatte das Gefühl, Jahrzehnte nicht mehr im Land gewesen zu sein. Da es bereits dunkel war, erschien uns der Weg vom Flughafen in die Altstadt vermutlich bedrohlicher als es augenscheinlich war.

Wir wohnten im Posh Hotel und hatten für einen verdammt schmalen Taler ein super Zimmer erhalten. Da sich bei mir ein Laos Rotz anbahnte, war ich mehr als zufrieden, ziemlich poshed in den Daunen liegen zu können. img_0042

Am nächsten Morgen genossen wir ein Frühstück auf dem Dach des Hotels mit super Rundum Blick und danach bummelten wir durch die Altstadt.img_0044

img_0045

Leider schwächelte das Wetter und der Hoan Kiem See erstrahlte  grau in grau. Wir bewunderten die Schildkröten Pagode, liefen weiter durch die Altstadtgassen zur Kathedrale.

img_0104

img_0095

img_0109

img_0122

img_0172

img_0175a

img_0185a

img_0213

Mathias lernte meine Lieblingsgarküche kennen- Bun Bo Nam Bo….oh famos und noch genau so lecker wie 2006

img_0270

img_0271

img_0568

Hanoier Spezialität img_6769-kopie

img_6764-kopie

Am Abend hatten wir unser erstes Highlight in Form eines BBQs direkt am Straßenrand, dafür liebe ich Vietnam und seine Straßenküchen…..und es schmeckte vorzüglich, selbst die Autoabgase konnten den Spass nicht mindern. img_6757-kopie

img_6759-kopie

Am nächsten Morgen zog es uns zu Onkel Ho und in den Literaturtempel. Dem alten Herren hatte ich bereits 2006 meine Aufwartung gemacht, komischerweise hält er sich echt prima 🙂 keine Falten im toten Gesicht. Wir bewunderten auch  bescheidenen Wohnhäuser, anders als Hr. Honecker zeichnete sich Ho Chi Minh nicht mit Protz aus.

img_0401

img_0404

img_0407

img_0420

Die Einsäulen Pagode war gerade frisch renoviert und erstrahlte in neuem Glanz, das Ho Chi Minh Museum schenkten wir uns.

Nachdem wir auch den Westsee und weitere Tempel erkundet hatten, zog es uns in die Halong Bucht.

img_0450

img_0460a

img_0485

Wir besuchten auch den Literaturtempel und den Flaggenturm img_0318

img_0333a

img_0366

img_0368

img_0078a

img_0552

img_0558

img_0253a

img_0279

Meine alte Straße in Ha Noi, in der ich 2006 gewohnt habe: img_0574

Halong Bay : Oh was hatte uns das Schmuddelwetter im Griff….mal wieder viel Regen und Kälte im Januar in Vietnam. Unser Boot war, anders als in 2006 ein Träumchen, wir hatten eine tolle Kabine und konnten somit wenigstens ein wenig Luxus genießen.

img_0649

img_0658

Ich hatte diesen bitter nötig, die Erkältung hatte mich elendig im Griff. Zwei Tage fuhren wir durch die Karstinselwelt, genossen spektakuläre Ausblicke, sensationelles Essen sowie fantastische Ausblicke auf die schwimmenden Dörfer und auf die Inselwelt.

img_0833

img_0837

img_0852

img_0711

img_0701

img_0698

img_0866

Wir kamen für ein letztes Abendessen nach Hanoi zurück und bestiegen anschließend den Nachtzug nach Hue.

img_1013

img_6908-kopie

Man wird ja immer vor indischen Zügen gewarnt, zu denen ich NICHTS Negatives zu berichten weiß. Meines Erachtens sind die vietnamesischen Züge viel heruntergekommener und schlechter.

Von Hue war ich negativ überrascht. Nicht das es regnete, das ist typisch für die Stadt, sondern von den Veränderungen. Das alte Backpackerviertel war abgerissen worden, es dominierten Hotels im chinesischen Hochhausstil ( 15 + x Stockwerke)  und insgesamt ist die Stadt gesichtsloser geworden.

Hue: Huế, früher Phú Xuân, ist eine bedeutende Großstadt mit ca. 340.000 Einwohnern in Zentralvietnam am Hương Giang (Parfümfluss). Sie liegt unweit des Meeres vor einer malerischen Hügel- und Gebirgslandschaft der näheren Umgebung – dort auch das Bach Ma-Biosphärenreservat. Huế, das von 1802 bis 1945 Vietnams Hauptstadt war, ist heute die Hauptstadt der Provinz Thừa Thiên-Huế und verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit Bahnhof, Flughafen und Anschluss an die Straßenhauptverkehrsader des Landes. Die Universitätsstadt ist unter anderem bekannt für ihre Medizinische Hochschule. Huế ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Huế mit einer Kathedrale im Stadtzentrum. Jeweils im April wird ein national vielbeachtetes, einwöchiges städtisches Kulturfestival organisiert.Die Zitadelle mit der Verbotenen Stadt (eigentlich die Palastanlage der Nguyen-Dynastie, die von 1802 bis 1945 die vietnamesischen Kaiser stellte), die nach dem Vorbild in Peking entstand, wurde 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anlage war während der Tet-Offensive (Schlacht um Hue) 1968 stark beschädigt worden und zeigt sich inzwischen so restauriert, dass sie – obwohl noch nicht vollständig wieder hergestellt – ein Magnet für Touristen aus nah und fern ist. Die touristische Infrastruktur der Stadt Huế ist mit zahlreichen Hotels, Restaurants und Ausflugsangeboten in jeder Preisklasse – auch im Spitzenbereich – gut aufgestellt.

Hier noch ein alter Straßenzug

img_1025-2img_1024

img_1218

Oh was freute ich mich, dass es das Mandarin Cafe´noch gibt, Mr. Cu musste zwar auch umziehen aber es ist an neuer Stelle noch da.

Wir schauten uns die Zitadelle von Hue an, leider wurde gerade restauriert und ein Stück weit hatte auch diese ihren Zauber verloren. Während ich 2006 total begeistert gewesen war, war es dieses Mal zwar immer noch schön aber von totaler Begeisterung war ich weit entfernt. Aber natürlich ist die Zitadelle toll und sehenswert, vermutlich lag es nur am Wetter, was richtig s……. war.

img_1050img_1034

img_1049

img_1052

img_1080

img_1083

img_1107

img_1110

img_1113

img_1121

img_1160

img_1210a

img_1213a

img_1135

img_1200

img_1203

Zum Aufwärmen gab es ein Bun Bo Hue, welches sich ziemlich von unserem Lieblingsessen in Hanoi unterschied aber dennoch in die Kategorie „lecker“ aufgenommen wurde. Abends aßen wir den ersten Lau Hai San ( Hot Pot) und etwas, das an Grashüpfer erinnerte….wir wissen es nicht, es hatte aber eine Wirbelsäule. Ums kurz zu machen…..wir kosteten und verbuchten es unter Erfahrung, mehr auch nicht. img_6894-kopie

img_6897-kopie

Am nächsten Tag gings in die Kaisergräber, wir hatten einen super spooky Guide, der uns richtig zum Lachen brachte. Der Typ war grandios, woanders hätte man  Eintritt nur für ihn zahlen müssen.

img_1228

img_1276

img_1295

img_1312

img_1321

img_1334

img_1360

img_1366

img_1372

img_1392

img_1405a

img_1409

img_1413

img_1419

img_1420

img_1424

img_1442

img_1447

img_1473

img_1505a

img_1508

img_1353

Am nächsten Morgen ging es im Zug, über den Wolkenpaß, nach DaNang und wie es wirklich in jedem Reiseführer steht, hinter dem Wolkenpaß wird das Wetter besser.

img_1533

img_1535

Wir verbrachten einen entspannten, ruhigen Tag in Da Nang. Wir hatten ein super Hotel und jeder Lichtschein, in Form von Sonnenstrahl wurde von uns hermetisch gefeiert. Abends ließen wir uns in einem echten Lau Hai San Fresstempel bewirten. Die Gäste schleppten eigene Bierkästen an um zu essen und zu feiern.  Außerdem waren wir die größte Attraktion des Abends, Jeder beobachtete uns, wie wir den Hot Pot verspeisten und lustigerweise machten die Vietnamesen es uns irgendwann nach. img_1565

Am nächsten Morgen wartete ein Taxi auf uns und brachte uns zu ich den Marble Mountains, die Marmorberge. Diese hatte nie gesehen und war gespannt, ob es sich denn lohnt. img_1594

img_1633

img_1676

img_1691

Mein Fazit, ein entspannter Vormittag, viele Buddha und obskure Höhlen und Tempel.  Die Unterwelt wird im Buddhismus ziemlich spooky dargesteöt, blutrünstig war es Allemale.

Wikipedia: Hội An (dt. etwa: ruhige Gemeinschaft oder friedvoller Versammlungsort) ist eine Küstenstadt in Zentralvietnam (Annam) mit ca. 75.000 Einwohnern. Sie liegt am Südchinesischen Meer in der Provinz Quảng Nam an der Mündung des Sông Thu Bồn, etwa 30 km südlich von Đà Nẵng. Hội An war einst der größte Hafen in Südostasien, er lag an der Seidenstraße. Unter den Cham wurde die Stadt Lâm Ấp Phố (Champa-Stadt) genannt, später Hài Phố (Ort am Meer) und unter den Franzosen aufgrund eines Missverständnisses Faifo. Der Name Hội An erschien erstmals 1630 auf einer Karte.

Weiter ging es in mein geliebtes Hoi An. Wir wohnten auf der anderen Seite der Altstadt, die mittlerweile dicht zugebaut ist.  Wie überraschend auch die  Entwicklung des Massentourismus in Hoi An vollzogen wurde, so lieblich süß ist die Stadt immer noch.

Den ersten Nachmittag bewunderten wir das Treiben in der City, die Markthalle und die vielen Fresstände. Wir schauten uns die japanische Brücke und die vielen Tempel an. img_1747

img_1763a

img_1774

img_1783

img_1791

img_1797

img_1820

img_1816

img_1817

img_3137

Dorf,u.Marktimpressionen: img_3286

img_3379a

img_2149

img_2294

img_2308

img_2044

img_1868

img_1853

img_1875

img_1981

img_2148

img_2171

img_2187

img_3291

img_3193

img_3221

img_3284

img_3390a

img_2025

img_2017

img_2082

img_2134

img_2015

img_2116

img_2218

img_2203

Der Markt von Hoi An ist nicht nur bunt sondern verfügt über eine hervorragende Fressmeile. Wir aßen uns an jedem Stand durch und wo es gut war, wurde eine zweit Portion hinterhergeschoben.img_1822

img_1831

img_2968

Straßenküchen am Fluss img_2336

img_2339

Hoi An ist auch der Ort der Verliebten und Frischvermählten. Überall sah man Paare, die sich in Pose stellten.

img_1926a

img_2330a

img_2472a

img_3062

img_3072a

img_2235

img_2532

img_2616

img_2652

img_2655

img_2805a

img_2692

img_2901

img_2906

img_6790-2-kopie

img_2419

img_2488

img_2496

img_2494

img_2878

img_2880

img_2896

img_2547

img_2918

img_2942

img_2937

img_2945

img_2946

Abends wurde Hoi An erstrahlt- Tausende von Lampions und Licher strahlten um die Wette.img_3093

img_3324

Am Strand von Hoi Animg_2667

img_2269

Die japanische Brücke ist zu jeder Tages,u. Nachtzeit beeindruckendimg_2006

img_2354a

img_2352a

img_3409

Wir besuchten einen Kochkurs, gingen im Rahmen dessen auf den Markt einkaufen und kochten uns etwas Leckeres zusammen. Die Gerichte koche ich seitdem immer noch nach, es hat sich also gelohnt. img_2723

img_2745

img_2751

Nach vier wundervollen Tagen fuhren wir mit dem Nachtzug nach Nha Trang. Dort trafen wir ein sehr herzliches jüdisches Paar, die aus Los Angeles kamen und mit denen ich mich heute noch schreibe. Die Zeit verging wie im Fluge und schon waren wir im Russenparadies angekommen. img_3426

img_5738-kopie

Der Ort hatte sich massiv verändert, viele Russen, viele Hochhäuser und nen Haufen Massentourismus. img_3432

Wir radelten wieder zu den Cham Tower und dem Hafen- der leider zum Teil abgerissen wurde. Nha Trang ist leider Vergangenheit, Häuser die 2006 quasi Erstbezug waren, wurden schon wieder abgerissen und durch 20-stöckige Hochhäuser ersetzt. Ich glaube nicht dass ich nochmal wiederkomme, dreimal ist dann wirklich genug. img_3468

img_3483

img_3473

img_3476

img_3528

img_3538

Und auch der weiße Buddha wurde in 2015 nochmal bewundert img_3581

img_3584

img_3613

Unser letztes Ziel in Vietnam war für eine  Nacht Saigon. Wir kamen im frühen Morgengrauen an und unser Guesthouse quartierte uns für die nächsten Stunden im Massageraum ein. Somit konnten wir wenigstens ein klein wenig ausschlafen, bevor wir die schnelle Sightseeing Tour starteten. Leider wurde gerade die U-Bahn gebaut, somit war die Innenstadt ein kleines Chaos.

Wikipedia: Ho-Chi-Minh-Stadt (vietnamesisch Thành phố Hồ Chí Minh) ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum Vietnams.[2] Unter ihrem alten Namen Saigon (Sài Gòn), der auch noch heutzutage parallel zu Ho-Chi-Minh-Stadt verwendet wird, war sie bis zum April 1975 Hauptstadt der Republik Vietnam. Im Verwaltungsgebiet der Stadt leben ca. 7,1 Millionen Einwohner (Volkszählung 2009).[3] Ho-Chi-Minh-Stadt besitzt mit Ausnahme der Kernstadt kein zusammenhängendes Stadtgebiet, sondern ist – mit seiner außerhalb des Kerns dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur – eher mit einer kleinen dicht besiedelten Provinz vergleichbar. Die Stadt liegt etwas nördlich des Mekong-Deltas auf dem rechten Ufer des Saigon-Flusses. Sie ist Industriestadt, Verkehrsknoten und Kulturzentrum mit Universitäten, Theatern, Kinos, Museen, Baudenkmälern und Parks.

Das berühmte Postamtimg_3688

Witzigerweise traf ich an der Jadebergpagode eine Arbetskollegin, eine die ich nie im Büro treffe- dafpr muss man tatsächlich nach Vietnam.img_3735img_3804

img_3793

img_3747

img_3765

Unseren letzten Tag verbrachten wir in der Chinatown von Saigon, bewunderten die Tempel, die Geschäftigkeit und natürlich die „bikes of burden“- fantastisch, was man alles auf Räder transportieren kann.

img_4038

img_4033

img_4039

img_3992

img_3997

img_4019

img_4049

img_4076

Altstadtimpressionen: img_4103a

img_4143

img_4149

img_4153

Zielich happy flogen wir am Abend nach Thailand/ Bangkok. Wir freuten uns wie dolle über drei Tage in einer unserer Lieblingsstädte. Wir wollten nen bissel abgammeln, nochmal zum Wat In oder auch auf den Golden Mount- alles kann, nix muss….wir kennen die Stadt wie unsere Westentasche und wurden dennoch überrascht! Teil der Khao San wurden abgerissen und durch gesichtslose Container Neubauten ersetzt. Auf nichts ist mehr Verlass :-).  Thonburi ist wieder in zum wohnen geworden, die öffentliche Fähre in die Klongs ist allerdings seit der letzten Flut eingestellt worden. Dafür werden die alten Holzhäuser wieder chic gemacht, während in Bangkok selbst ein alter Stadtteil nach dem anderen verschwindet. Die chinesische Warehouse Architektur ist dem Grund nach nicht mehr existent. img_4787

img_4614a

img_4295

img_4288

Wat In img_4219

img_4245

img_4204

img_4233

Golden Mount

img_4340img_4337

img_4351

Demokratiedenkmalimg_4280

Mit einem Drink im Oriental verabschiedeten wir uns nach fünf Wochen Südostasien und flogen Ende Januar 2015 zurück nach Deutschland.img_4408

Wer weiterhin im Vietnamfeeling verweilen möchte, oder neugierig ist, wie es denn 2006 so war, der schaut bitte  hier:

Weltreise 2005/2006, II: Vietnam & Singapur

 

Weltreise 2005/2006, II: Vietnam & Singapur

Vietnam

Anfang Januar 2006 ging es,  sowohl für Alexandra als auch für mich, zum allerersten Mal nach Vietnam. Wir waren gespannt, unsere Erfahrungen mit sozialistischen Ländern beschränkte sich auf den ehemaligen Ostblock und wir waren auf das, was uns in Vietnam erwartete, nicht so richtig vorbereitet. Lediglich mit einem Reiseführer bewaffnet landeten wir Anfang 2006 in Hanoi.

Von allen Weltreiseberichten sind mir die Dokumentationen aus Indien/ Kambodscha und Vietnam am Wichtigsten. Genau diese drei Länder haben im letzten Jahrzehnt Quantensprünge vollzogen, ich habe alle Drei nochmals besucht und in keinem den Zauber von der Reise 2005/ 2006 wiedergefunden.  Es wurde viel restauriert und noch mehr neu hingestellt, leider nicht mit Bedacht sondern mit übereifrigem chinesischen Engagement. Genau deshalb auch diese Berichte und die alten Fotos- nostalgisch sage auch ich: „schöner war es !“

Wir starteten in Hanoi, mitten in der Altstadt mit einem Guesthouse für 4,50€ die Nacht ! Das Zimmer war so groß wie ein Eisenbahnwaggon, schmale Betten, interessante Nachbarschaft und allerherzlichste Gastgeber, sofern man dies, bei dem recht spröden Charme der Vietnamesen überhaupt sagen kann. dsc06314

Unsere Straße dsc06483

dsc06470

dsc06469

dsc06479

Vietnam brummte auch 2005 schon ganz mächtig, überall wurde gehämmert, gebaut und gewerkelt. Hanoi überforderte in den ersten Tagen und begeisterte ganz am Ende.
Anbei ein paar Fotos der gängigen Sehenswürdigkeiten.

Hoan Kiem See und Schildkrötenpagode dsc06177

dsc06200

dsc06222

dsc06231

dsc06198

dsc06205

dsc06262

dsc06146

West See mit Pagoden dsc06409

dsc06397

dsc06403

dsc06372

dsc06421

Ich wurde im Mopedgewimmel der Altstadt einmal angefahren, Gott sei Dank ohne körperlichen Schaden….der Fahrer fuhr eh einfach weiter. dsc06244

Die Kathedrale dsc06156

Altstadtimpressionen: dsc06254

dsc06158

dsc06657

dsc06641

dsc06636

dsc06633

dsc06488

Auf dem Weg zu Ho Ho Ho Chi Minh!!!!dsc03445

Ho Chi Minhs Wohnhaus und Mausoleumdsc03579

dsc06334

dsc06465a

Am Allerliebsten mochten wir das Straßenessen, Bun Bo Nam Bo gilt seitdem bei mir als absolutes Highlight der vietnamesischen Küche.

dsc03760

Die Altstadt von Hanoi war 2006 noch nach Zünften sortiert, jedes Handwerk hatte seine Straße, sein Viertel. Leider hatte sich das bis zum Jahr 2015 ebenfalls verwachsen und ich suchte zum Beispiel die Steinmetze vergeblich .

dsc06606

dsc06610a

dsc03752

Open Air Friseur2729081158_04bc94d76c_o

dsc06319

dsc06681

Flaggenturm dsc06330

Literaturtempel dsc06500

dsc06505

dsc06515

dsc06527

dsc06531

dsc06564

dsc06573

Die Läden waren auch damals bereits super gefüllt, so lange es sich nicht um Apotheken handelte. Dort herrschte Weltallstimmung. dsc06358

dsc06360

dsc03389

Ein Erlebnis war die sogenannten Bia Hoi; kleine private Brauereien,  welche untergäriges Bier verkauften 0,30 € für nen Glas, der Geschmack war gewöhnungsbedrüftig. Auch dieses Relikt aus Notstandszeiten war 2015 verschwunden.dsc06659

dsc03735

Ein Ausflug in die Halong Bucht war damals ebenfalls nichts für Zartbeseitete – mit schrammeligen Bussen fuhr man über Stunden, wurde an zweifelhaften Restaurants hinausgelassen und landete am Ende auf einem Holzkahn ganz alter Machart. 2015 sah ich von diesen alten Booten kein einziges mehr auf dem Wasser.

dsc06688

dsc06696

Unser Boot hatte zwei Duschen und wir bekamen jeder 2 Minuten Duschzeit am Abend; die Versorgungslage war unterdurchschnittlich, wir mussten selbst die Frühlingsrollen teilen….eine Rolle für zwei Personen! Es war, ohne auf die Tränendrüse zu drücken, wirklich arg knapp bemessen.

Das Wetter ließ ebenfalls zu wünschen übrig, 3 Grad tagsüber machen eine zwei Minuten heiße Dusche am Abend mehr als notwendig. Da es aber trocken blieb, ließ es sich mit der Kälte umgehen. Nachts lagen wir im Dieselgestank unter Wolldecken, die bereits seit Jahren keine Wäsche mehr gesehen hatten und lauschten auf die trippeligen Schritte der Ratten. Wir waren uns einig, das Geräusch war unter dem Bett, ich hoffte immer, dass es auch unter unserem Boden war…..

dsc06840

Die Tage waren trotzdem toll, die Eindrücke überwältigend und neun Jahre später machte ich die Tour mit allem Luxus und stellte fest, dass dies auch nicht unbedingt notwendig ist.

dsc06717

dsc06716

dsc06713

dsc06827

dsc06774

dsc06776

dsc06749

dsc06764

dsc06783

dsc06805

Als nächstes Ziel stand Hue auf dem Plan, was verbunden war mit einer 14stündigen Busfahrt. Der Bus war eng, wir machten genau einmal Pause kurz vor 23:00 Uhr. Als ich am nächsten Morgen, aus sehr unruhigem Schlaf aufwachte, regnete es in Strömen, auf dem Gang im Bus saßen Passagiere auf Klappstühlen und draußen fuhr ein Moped, vollgeladen mit abgezogenen Hündchen vorbei. Da war ich eigentlich schon satt, bevor der Tag überhaupt begonnen hatte!

Mit voller Pippiblase stiegen wir in Hue auf zwei Mopeds, die uns inkl. Gepäck zum Guesthouse brachten. Unser Zimmer hatte kein Fenster, zum Schlafen brauchte man dies aber auch nicht unbedingt  …. und so verschliefen wir den Strippenregen von Hue.

dsc06916

Am nächsten Morgen sah das Wetter ein wenig besser aus und wir machten die berühmte Bootstour zu den Kaisergräbern, die im Jahr 2005 mit genau 4,– € zu Buche schlug….insgesamt war Vietnam damals finanziell echt Pippifax.Wir bezahlten zum Beispiel genau 24 $ für unser Busticket durch das gesamte Land, es war unglaublich. Essen gehen pendelte sich zw. 2-4 € ein und selbst wir, mit beschränktem Budget, fühlten uns großartig.

Blick auf die Zitadelle von Hue

dsc07037

Hier die Erinnerungen von unserer Tour zu den Kaisergräbern: dsc07043

dsc07065

dsc07058

Leben am Fluß, 2015 gabs diese Hütten nicht mehr:  dsc07078

dsc07079

dsc07083

Im Vietnamkrieg zerstört, vom Dschungel wiedergeholt:

dsc07132

dsc07133

dsc07134

dsc07208

dsc04150

dsc07194

dsc07199

dsc07136

dsc07137

dsc07138

dsc07141

dsc07153

dsc07175

dsc07179

dsc07301

dsc07213a

dsc07225

dsc07229

 

dsc07238

dsc07242

dsc07249

Wer übrigens jetzt nach Hue fährt, wird sowohl die Kaisergräber als auch die Zitadelle in einem picobello Zustand vorfinden- schade eigentlich.

Alexandra feierte ihren Geburtstag mit kitschigem Kuchen und einem wunderbaren Besuch der Zitadelle von Hue. dsc07258

Flaggenturm und Zitadelle

dsc07267

dsc07271

dsc07270

dsc07274

dsc07318

dsc07329

dsc07330

dsc07336

dsc07362

dsc07364

dsc07370

dsc07386

dsc07389

dsc07413

dsc07422

Apropos Kuchen, ich liebte es, in Hue an den Bäckerläden  vorbei zu schlendern und mir die Nase am Schaufenster plattzudrücken. Ein Freizeitvergnügen, was bei meinem Aufenthalt in 2015 flachfiel, es gibt die Bäcker nicht mehr, auch schade. dsc04006

Hue 2006 war ein gemütliches Provinznest mit viel Restaurationsbedarf, 2015 war der Restaurationsbedarf nicht mehr so hoch, die Gemütlichkeit war absolut dahin, ganze Straßenzüge abgerissen und durch chinesische Hochhäuser ersetzt, ganz grausig…deshalb hier ein paar Impressionen von vorvorgestern: dsc06938

dsc06936

dsc06921

dsc06928

dsc06929

dsc06934

dsc06922

dsc06918

dsc06942

dsc03990

dsc06973

dsc06941

dsc06960

dsc06904

Hue ist die Hochburg der Räucherstäbchenproduktion, diese werden zum Trocknen ausgelegt.

dsc03941

dsc06943

dsc06975

dsc06976

dsc06977

dsc06978

dsc06982

dsc06997

dsc07007

dsc06960

dsc06904

Über den Wolkenpass, mit vielen Wolken ging es ins bezaubernde Hoi An. Diese Stadt werde ich immer in meinem Herzen tragen, damals wie heute.  Wir wohnten ein klein wenig außerhalb der Altstadt und liefen so um die 10 Minuten zum Fluß. Mein erstes Event in Hoi An bestand darin, an der japanischen Brücke auf die Schnauze zu fallen und mich von zwei netten Vietnamesen quasi aufheben zu lassen. Ein Pflaster mit Jod war schnell gefunden und das Abenteuer Hoi An konnte weitergehen. dsc04402

Die japanische Brücke dsc07620

dsc07476

Hoi An Impressionen- Altstadt und Fluß dsc07487

dsc07465

Der kleinste Tempel von Hoi An dsc07462

dsc07437

dsc07568

Blick auf An Hoi- andere Seite vom Fluß

dsc07461

Beuabernde Altstadt

dsc07520

dsc07524

dsc07526

dsc07538

dsc07704

dsc07718

dsc07542

dsc07672

dsc07654

dsc07657

dsc07693

dsc07626

dsc07829

dsc07821

Und so entstehen Sommerrollendsc07818

Wir radelten an Reisfeldern und kleinere Orte vorbei dsc07876

dsc07852

Schulmädchendsc07745

Hoi An- die Laternenwelthauptstadt dsc07631

dsc07641

dsc07634

Sonnenuntergang

2766141872_2db78c93e0_o

Wir borgten uns Räder aus und  erkundeten den Strand und die Gegend rund um Hoi An. dsc07746

dsc07761

dsc07810

Immer wieder wurden uns, im Verlauf der Reise, Geschichten über eine total verrückte Amerikanerin erzählt. Wir kannten das Mädel vom sehen, von einem grenzwertigen Abend in Hue, wo sie nicht nur das gesamte Restaurant fürchterlich laut unterhalten hatte, sondern auch noch mit den Vietnamesen aufdringlich anbändelte. Was uns aber in Hoi An erzählt wurde, ging in die Weltreise Geschichte ein! Madame geriet in einer Garküche in Streit mit einem Vietnamesen. Dieser hob, ganz seinem spröden Charme entsprechend die Suppenschale und goss den Inhalt dem grazilen Trampeltier über den Kopf.
Ganz Hoi An lachte über sie und wir konnten über Wendy ebenso herzhaft lachen, ab Mui Ne dann doch viel mehr….Fortsetzung folgt

Um unser kulturelles Basiswissen über Vietnam aufzupeppen, fuhren wir nach My Son und schauten uns die Ausgrabungen an, die nach Angkor Wat natürlich bescheiden waren. Und das was die Zeit und der Urwald nicht gerichtet hatten, hatten die Amis im Krieg dann vollzogen! dsc07780

dsc07762

dsc07763

dsc07767

Die Tage in Hoi An vergingen viel zu schnell und nach wenigen Tagen waren wir in Nha Trang und damit bereits im Süden von Vietnam angekommen.
Nha Trang, hmmm…..entweder man liebt es oder man hasst es. Ich hatte mich für die erste Variante entschieden und liebe es ! Nach 2015 allerdings nicht mehr ganz so innig, daran waren die Chinesen und die Russen maßgeblich beteiligt, die Nha Trang verbaut haben und in ihrer ätzenden Art einem jegliche Freude am Urlaub nehmen.

Damals genossen wir beachlife, den Sailing Club ( einer der Clubs der Stadt ) und genossen das Sabbatical Feeling. Nha Trang war so cool, dass wir freiwillig verlängerten- wer hätte das gedacht? dsc08020

Anbei ein paar Impressionen vom damaligen Hafen (diesen gibt es so in seiner Ursprünglichkeit nicht mehr) und von den Cham Towern.

Cham Tower dsc07955

dsc07946

dsc07943

Der pittoreske Fischereihafen dsc07984

dsc07928

Hafen und Cham Tower

dsc07991

dsc07993

dsc07996

dsc08007

dsc08008

dsc08014

Der weiße Buddha mit Stupa dsc07912

dsc07905

Weiter ging es in Richtung Süden, unser nächstes Ziel war Mui Ne. Das letzte schöne Jahr hatten wir erwischt, ab 2007 waren die ersten Luxusresorts und Russen angelandet, Wodka in Eimern wurde ausgeschenkt und ich floh ein Jahr später ganz schnell aus diesem Nichtmehrparadies. dsc08053

dsc08164

Unser Hostel dsc08034

Für uns waren die Tage am Kite -Traumstrand eine tolle Zeit. Wir gingen in die Dünen von Mui Ne und vergammelten die letzten Tage in Vietnam am Strand.

dsc04853

dsc08152

dsc08062

dsc08080

Der Canyon von Mui Ne dsc08105

dsc08117

dsc08109

Neben dem Surf Club des Ortes gab es ein kleines Restaurant, direkt am Strand. Dort verbummelten wir unsere Zeit und vertieften geschlossene Freundschaften.
So kam, was kommen musste; eins der Mädels brachte zum Dinner noch eine Alleinreisende mit….WENDY!!! Und schon befanden wir uns mitten in der Suppenschüsselstory. Sie staunte nicht schlecht, wieviel Starruhm (wenn auch zweifelhaft) ihr Auftreten in Vietnam so mit sich gebracht hatte und das so ziemlich jeder Reisende ihre Geschichte kannt. Ich muss nicht erwähnen, dass sie keine Lust mehr auf Land & Leute verspürte?

Über Saigon/ HCM City liest man wenig Gutes, ich muss dem aber echt widersprechen. Ich war 4x in Saigon und jedes Mal war es toll. Ich mag das Backpackerviertel, die Garküchen die Tempel der Stadt.
Wir blieben beim ersten Mal nur eine Nacht und fuhren danach ins Mekong Delta.

Die Kathedraledsc08201

dsc08222

dsc08228

dsc08229

2006 wurde im chin. Kalender das Jahr des Drachens dsc08250

dsc08260

dsc08264

dsc08584

dsc08268

Mittlerweile war das ganze Land in TET Stimmung, Jeder freute sich auf die Familienfeierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest. Im Delta war es ruhig, wir spulten das gängige Programm herunter und waren nach zwei Tagen wieder in Saigon.

Mekongdeltaimpressionen: dsc08284

dsc08286

dsc08408

dsc08412

dsc08458

dsc08461

dsc08512

dsc08525

dsc08527

dsc08529

dsc08569

dsc08572

dsc08574

dsc08577

dsc08589

Dort steppte dann allerdings der Bär, 6 Millionen Saigoner waren zum Feiern auf den Beinen. Das Feuerwerk um 0:00 glich einem Massenstau auf der A2, nur das es sich hierbei um Mopeds und nicht um Autos handelte. dsc08610

dsc08629
Die aufstrebende Mittelklasse fährt nämlich zum Feuerwerk und schaut sich dieses auch auf diesem an….der Gestank, der Lärm, es war atemberaubend.

Am nächsten Morgen, mit Neujahrskaterstimmung, bewunderten wir  die wichtigsten Tempel der Chinatown, sofern dies mit den Gläubigen machbar war. Das TET Fest dauert mehrere Tage und die Familien holen sich traditionell den Segen in den Tempeln. Die Stadt selbst schlief, die Geschäfte waren geschlossen. dsc08638

dsc08639

dsc08648

dsc08673

dsc08659

dsc08663

dsc08665

Beeindruckend fanden wir die Drachentänze in den Tempeln, war für uns auch das erste Mal, dass wir in den Genuss kamen und nicht das Gefühl hatten, dass sich lediglich ein paar Menschen für Touristen verkleidet hatten.

Mit gemischten Gefühlen fuhren wir nach 28 Tagen zum Flughafen. Zum einen hatten wir das schrullige Land im sogenannten Indochina echt lieb gewonnen, zum anderen wussten wir, dass es Stress bei der Ausreise geben könnte.
In Berlin wurde Alexandra ein falscher Flugabschnitt abgenommen und sie besaß keinen gültigen Teilflugschein nach Singapur mehr. Wir hatten zwar in den vergangenen Wochen mehrfach Kontakt zu Singapore Airways und waren frohen Mutes, doch who knows im Land des real existierenden Sozialismus????

Gott sei Dank, die Vietnamesen blieben so cool, wie sie sich vier Wochen und gezeigt hatten und kurze Zeit später flogen wir die 1,5 Stunden nach Singapur.

Neben mir saß ein chinesischer Junge, der so laut rülpste, schlürfte und sich einfach abartig benahm, ich floh, angekommen im Stadtstadt,aus der Maschine und stellte meinen Rucksack als ALLERERSTES in verbotenen Kaugummidreck!!!!

Singapur

Ich weiß nicht, was ich von der Stadt erwartet hatte- mir kam sie nur steril und ohne Leben vor. Egal wo wir uns in den drei Tagen aufhielten, so richtig überspringen wollte der Funke nicht.

Unser Hostel war recht lustig, es hieß „cozy corner“ und war weder gemütlich noch lag es an einer Ecke. Dafür hatten wir eine Säule genau hinter der Tür oder davor, wie man mag…dsc08746

Natürlich erliefen wir die Eckdaten der Stadt und genossen auch hier die Ausläufer von TET, doch im Gegensatz zum restlichen Asien war es mehr ein Disneyland und alles in uns krähte nach DOWN UNDER!!! dsc08895

dsc08892

dsc08748

dsc08883

dsc08777

dsc08778

dsc09033

dsc09021

dsc08847

dsc08821

dsc08829

Ein Singapore Sling im Raffles dsc08802

dsc08803

Letztendlich blieben mir nur die indischen Tempel richtig wohlwollend in Erinnerung, diese waren so schön bunt und anders als in Indien, konnten wir auch überall in die Tempel hinein.dsc08860

dsc08875

dsc09020

dsc08966

dsc09048

dsc09053

Nach drei Tagen flogen wir über Melbourne nach Hobart und bekamen den Kulturschock schlechthin.

Weltreise 2005/2006, I: Indien, Kambodscha und Thailand

***Berlin=> Goa=> Mumbai=> Siem Reap=>Koh Samui => Bangkok

Wenn man von einer Reise berichtet, die zwar über sechs Monate lang war, aber auch schon über 10 Jahre her ist, dann sind es nur noch Eckdatenberichte oder eben das eine oder andere hübsche Foto. Ich habe mich dafür entschieden, jegliche Erläuterungen aus Wikipedia auszulassen, dafür die skurilen, schrulligen Geschichten der sechs Monate in Worte zu fassen.
Wir hatten damals ein round-the-world Ticket von Star Alliance und flogen am 20.11.2005 mit Austrian Airlines über Wien nach Mumbai; deshalb auch der Begriff Weltreise, obwohl es natürlich keine echte Weltreise war,  wir haben nur drei Kontinente und ein paar Inseln auf dieser Tour besucht.
Mit im Flieger die gesamte Entourage von Herrn Lindenberg sowie die Nachtigall itself, der damals den gesamten Flughafen Tegel und uns unterhalten hatte.
Wir deuteten dies als super Zeichen unserer Tour und ein wenig half das Beobachten des großen Zampanos auch, um uns vom Abschiedsschmerz abzulenken. Ich hatte die letzte Nacht vor dem Abflug nicht mehr geschlafen, einfach mit einem guten Freund die Nacht zum Tage gemacht.

Indien: Goa und Mumbai

In Mumbai angekommen, mussten wir am alten Terminal eine ganze indische Nacht ausharren (und die kann sehr lang dort werden), bevor wir mit einem klapprigen Minibus zum noch älteren Inlandsterminal gebracht wurden. Unser Gepäck für 6 Monate (10 kg, knapp gepackt) hatten wir bereits Stunden vorher an einem Blechschreibtisch abgegeben und innerlich hatte ich mich bereits von meinen Klamotten verabschiedet. Die Weihnachtsgeschenke, die mir meine Mama mitgegeben hatte, hatte ich im Handgepäck und musste diese vor hartnäckigen Soldaten verteidigen, die meinen Rucksack argwöhnisch unter die Lupe nahmen.
In den Toiletten am Terminal lagen Inderinnen, die zwar einen schlechten Job am Flughafen aber vermutlich keine Bleibe hatten, und machten selbst die Notdurft für uns schwierig.
Nach langen 2,5 Stunden Inlandsflug hatten wir es schlußendlich und geschafft, Ankunft am Flughafen GOA – Dabolim am 21.11.2005!
Wir waren vollkommen am Ende und in Anjuna ging es nur noch ins Bett. Erstmal ankommen und unterm Moskitonetz ausruhen. Am späteren Nachmittag kroch mir eine Schlange über den Fuß, da wäre mein Abenteuer Weltreise fast schon zu Ende gewesen! Gott sei Dank, das Viech biss nicht zu.
Die Tage in Anjuna waren ziemlich faul- das Nest war damals wirklich noch verschlafen, ein echte Touri- Szene quasi nicht vorhanden, es hangen nur Backpacker herum, die Pauschlatouristen blieben in Colva und Calangute unter sich.

Wir besuchten den Flohmarkt, die Nachbarorte  Vagator und Calngute und zogen nach 6 Tagen weiter in Richtung Palolem.

Anjuna noch untouristisch traumhaft dsc04160

dsc04021

dsc04114

dsc03974

2724929621_05bc3595da_o

Am Strand von Vagator

dsc01528

dsc04131

Vagator Beach

dsc04129

Flohmarkt 2005- ziemlich idyllisch dsc03982

dsc04053

dsc04040

Ein typisches Frühstück: Papa Dosa in Calangute

dsc01564

Palolem war damals der Backpackertraum schlechthin. Leider muss man auch wirklich von „war“ sprechen, 2013 hatte es nicht mehr so viel von dem einstigen Aussteigerfeeling.
Wir wohnten traumhaft, Strandlage, Bambushütte mit eigener Kokosnussplame im Bad und genossen 3 Tage Robinson Crusoe Feeling, inkl. aller Geräusche aus den Nachbarhütten….Kotzgeräusche wurden unter negatives Erlebnis verbucht.

Unsere Hütte

dsc04192

dsc01606

dsc04194

dsc04297

dsc04266

dsc04217

dsc01654

dsc01661

In Goa herrschte insgesamt bei uns echtes Hochgefühl- sechs lange Monate nicht arbeiten, das war doch was!

dsc04216

dsc04264

dsc04462

Unser nächstes Ziel war Benaulim- ein kleiner Badeort mit wenig Tourismus aber tiefgläubigen Christen. Die erste Frage im Guesthouse „ seid Ihr getauft“ konnten wir mit ja beantworten und da eh Weihnachten war, bauten wir für unsere Gastgeberin Tina einen Altar auf … sie war happy und wird niemals erfahren, dass wir bereits seit Jahren aus der Kirche ausgetreten waren.

dsc04339

Da aber christliche Nächstenliebe von uns auch wirklich gelebt wird und wurde, spendeten wir an Nikolaus einen Obolus an die hiesige Kirchengemeinde für einen neuen Kindergarten. Als Dank nahmen wir an der Verlosung nach „Holy Land“ teil. Mein Gedanke war ein schlechter indischer Vergnügungspark mit riesigen Pappmache´ Jesus. Die Reaktion von Carmen (unserer Lieblingsrestaurantbesitzerin) als wir danach fragten, wo denn „Holy Land“ nun wäre, war zum Schreien komisch. Sie schaute uns todernst  und verständnislos an und sagte ganz feierlich „ na ISRAEL selbstverständlich“ ohjee…selbstverständlich- achso….naja, den ersten Platz wollten wir dann nicht mehr gewinnen, denn von Berlin nach Goa um von dort nach Israel zu fliegen, dass konnte man auch 2005 schon einfacher haben  :-). Mit gefieL die Pappmache´Variante eindeutig besser.

Benaulim war auch der Strand des verloren gegangenen T-Shirts, mein Lieblingsshirt, tiefrot mit V Ausschnitt. Frau Wasche hatte es verbummelt oder ihrer ältesten Tochter geschenkt, who knows….aber alleine um die arme Frau zu ärgern, fuhr ich jeden Tag stoisch zur Wäscherei und fragte nach. Irgendwann verschloss sie die Tür wenn sie mich sah. Die Dame konnte sich wohl nicht vorstellen, dass der Verlust von einem Shirt, bei einem Gesamtbesitz von vier T-shirts, tatsächlich auch für „reiche“ Westler schmerzlich war.

Benaulimdsc04329

Wir besuchten „Old Goa“ am Namenstag von Franz von Assisi und wurden Zeugen des religiösen Wahnsinns im christlich- portugiesisch geprägten Goa.

Pilgermassen in Old Goa

dsc01813

dsc04396

dsc04402

dsc04428

dsc04444

Nachts durch Benaulim zu fahren hatte etwas Abenteuerliches, da unsere Räder keinerlei Licht hatten. Wir bastelten mit den Taschlampen herum oder hatten diese im Mund um die Trampelpfade wenigstens ein wenig auszuleuchten.

Unsere „Straße“ zum Guesthouse von Benaulimdsc01738

Nach 16 wundervollen Tagen am Strand zog es uns in den Moloch Mumbai, der damals ein echter Schock für mich gewesen war. Ich kannte Indien von einer Reise im Jahr 2000 und war auf Großstädte gewappnet- Mumbai raubte uns aber die Urlaubsillusion. Ich fand den gesamten Aufenthalt dort anstrengend, kann aber heute, im Nachgang an den Fotos viel Wunderbares finden.
Fasziniert hatten mich damals bereits die Dinge, die wir in Deutschland einfach nicht kennen,  so zum Beispiel:

Chai Wallah/ Dhaba Wallas: dsc04622

dsc04620a

Dhobi Ghats, hier wird die gesamte Wäsche Mumbais per Hand gewaschen: dsc04685

dsc04683

Am ersten Morgen gingen wir in ein Restaurant essen, wir waren die einzigen Frauen im Restaurant und irgendwann starten alle auf uns, insbesondere auf mich!
Ich aß nämlich mit der linken Hand und diese ist ja bekanntermaßen fürs Popöchen da und nicht für das gute Dal. Desweiteren hatte ich an diesem Tag keinen BH angezogen, ich war damals sehr zierlich und der BH diente sowie nur der optischen Täuschung, er hatte keine natürliche Aufgabe…..die indischen Männer hatten aber dennoch etwas zu staunen und ich am India Gate, Kinder aller Art auf meinem Arm. Ich kann nur mutmaßen, in wie vielen Wohnzimmern meine nicht vorhandenen Brüste mit Neonlicht angestrahlt werden und mit den Kindern zusammen bewundert werden.

dsc04546

Die Uni:

dsc01863

dsc04582

Markt: dsc04600

dsc04607

dsc04694

dsc04689

dsc04687

dsc04610

dsc04606

Muslimisches Grabmal, welches nur bei Ebbe besucht werden kann: dsc04665

dsc04659

dsc04663

Wir besuchten übrigens auch ein Mc Donalds und ich besuchte im Anschluss gaaaanz schnell die Latrinen des Etablissements….der vegetarische Burger wollte ohne Umwege wieder aus meinem Körper hinaus!

Unser Hotel lag in der gleiche  Straße wie ein Krankenhaus. In Indien geht traditionell die gesamte Familie in die Klinik, der Patient wird  durch mitgebrachte Lebensmittel und Medikamente versorgt. Unsere Straße war demzufolge sehr lebendig, viele Angehörige lebten in notdüftigen Behausungen, die Kids bettelten. Eines Abends gab ich einer kleinen Maus den Rest meiner Cola, nachdem sie gebttelt hatte. Ab diesem Moment hatte ich immer alle Kinder am Rockzipfel, die mich schon freudestrahlend begrüßten „hallo Pepsi“.

Am Colaba Causeway gab es 2005 ein Restaurant, welches sehr berühmt für die Travellerszene war und 2006 auch Ziel des großen Terrorangriffs auf Mumbai war. Dorthin verschlug es uns natürlich auch- dummerweise traf ich eine meiner ALG II Kundinnen beim Sundowner, eine wohl unerlaubte Reise, das Jobcenter hatte keine Ahnung wo die Dame sich so herumtrieb! Ehrlich, wer erwartet so etwas in Mumbai ????

Auf dem Weg zum Flieger, der uns nach Bangkok und von dort nach Kambodscha bringen sollte, hatten wir ein letztes echt indisches Erlebnis. Unser Taxifahrer hockte sich im Stau auf den Mittelstreifen und verrichtete sein großes Geschäft. Da leider kein Klopapier auf Bäumen wächst, wurde der Hintern mit der linken Hand gereinigt…..ich muss nicht erwähnen, dass wir unsere Taschen selbst aus dem Kofferraum nahmen und ihm „irgendwie“ die Rupees für die Fahrt übergaben.

Kambodscha: Siem Reap, Angkor Wat und Tonle Sap

Auf dem Flug nach Bangkok schütteten wir uns den Orangensaft über die Klamotten und waren froh, dass dieses Event nur 4,5 Stunden Zeit raubte. Wir reisten ein und wieder aus und warteten dann mal wieder geschlagene 5 Stunden auf den Weiterflug nach Siem Reap.
Diesmal ging es mit Bangkok Air nach Kambodscha und die Versorgung vor, während und sogar nach dem Flug war sensationell…mein Frühstück an diesem Tag war dennoch recht einseitig, nach dem vierten Kit Kat war mir schlecht.

Nach der Landung in Siem Reap hätte ich vor Freude fast den Boden des Landes geküsst. Der Flughafen sah so puppig niedlich und sauber aus, es war uns eine Freude.

Die Einreise war zum Schreien- viele mit Lametta behangene Offizielle nahmen uns die Pässe ab, diese wurden von Männlein zum nächsten Weiblein zum nächsten Männlein usw. gereicht. Am Ende der Schlange stand ein wichtiges Männchen und rief die einzelnen Vornamen auf, an den Familiennamen versuchte sich der Mensch erst gar nicht. Ich bekam recht zügig meinen Pass zurück und Alexandra wartete immer noch.
Irgendwann blieb nur noch Ali, der Offizielle und ein Paß zurück….im dem stand Birgit Schul im Visum…..hmmmm…..um eine lange Geschichte kurz zu machen. Es stimmten weder Vorname noch Familienname und dennoch durfte sie einreisen .

Siem Reap erschien uns nach Goa wie erste Welt. Die sogenannte Pub Street hieß 2005 noch nicht so, es war quasi lediglich der old town von Siem Reap und  wunderschön. Ich weiß, im Jahr 2016 ist dort ebenfalls nichts mehr schön, ich konnte mich bereits an den Veränderungen in 2007 erfreuen.  Wir bestaunten die französische Architektur und waren erstaunt wie schön alles schon restauriert war.dsc05548

dsc05563

dsc05564

dsc05565

dsc05567

dsc05580

dsc05582

dsc05583

Unser Gästehaus wurde von sehr netten Australiern betrieben, die uns für die Ruinen von Angkor Wat,  Mr. Han „andrehten“.

dsc02272
Der alte Spruch „früher war alles besser“ ist für die Ruinenanlage, leider Realität. Es war damals schon nicht mehr leer in Angkor aber durchaus noch ertragbar. Mittlerweile sieht man die Tempel vor lauter Menschen kaum noch- hab ich mir sagen lassen.

Der Sonnenuntergang war übrigens Nepp, den muss man nicht unbedingt gesehen haben. dsc02042

Am ersten Tag fuhren wir mit Mr. Han, am zweiten Tag dann mit ausgeborgten Rädern. Das war ein wirklich tolles Erlebnis und kann ich Jedem nur wärmstens empfehlen.dsc05059

Damals waren die Tempelanlagen auch noch nicht von den Würgefeigen befreit, 2 Jahre später stand ich mit Tränen in den Augen vor Tha Phrom, der Tempel wurde fast gänzlich freigelegt und hatte sehr an Ausstrahlung eingebüßt.

dsc04872

dsc04868

dsc04847

dsc04917

dsc04880

dsc04941

dsc04969

Unsere Lieblingstempel neben Angkor waren natürlich der Bayon und Tha Phrom aber auch Nea Khan und noch einige andere…

dsc04979

dsc04978

dsc05000

dsc05005

dsc05003

dsc05255

dsc05245

dsc04994

dsc04992

dsc05242

dsc05029

dsc05032

dsc05140

dsc05143

dsc05163

dsc05187

dsc05196

Durch die Fahrräder waren wir sehr mobil in den drei Tagen und radelten zum Teil die Tempel 2-3 x ab, um vom besseren Licht usw. zu profitieren.

Der Sonnenaufgang blieb leider blau, dafür standen noch nicht die Massen morgens vor Angkor. dsc05312

dsc05338

Nach dem Sonnenaufgang überredete uns Mr. Han zu einem  Besuch des Fischerdorfs am Tonle Sap; dort leben vietnamesische Flüchtlinge ( wie uns Mr. Han erzählte) in erbärmlicher Armut. Dennoch war der Besuch mehr als beeindruckend und wir waren froh, zum See gefahren zu sein.

dsc05412

dsc05358

dsc05374

dsc05382

dsc05385

dsc05406

dsc05437

dsc05483

dsc05485

dsc05486

dsc05499

dsc05502

dsc05427

dsc05355

dsc05505

dsc05508

dsc05515

dsc05516

dsc05519

Unseren letzten Nachmittag verbrachten wir in Siem Reap  auf dem Markt und bestaunten die Auslagen.

dsc05590

dsc05574

dsc05576

dsc05577

dsc05614

dsc05579

dsc05617

dsc05625

dsc05613

dsc05599

dsc05596

Am nächsten Morgen flogen wir über Bangkok nach Koh Samui, es weihnachtete sehr.

Thailand/ Koh Samui und Bangkok

2004 tobte der Tsunami in Thailand und uns war von vornherein klar, dass wir nicht auf Phuket sein wollten, wenn die Jahresfeier an Weihnachten 2005 anstand. Demzufolge entschieden wir uns für Koh Samui. Wir kannten die Insel, obwohl bereits 2x in Thailand gewesen, noch nicht und buchten uns über die Feiertage für sieben Nächte in Lamai ein. Wir fanden ein süßes Hotel mit Pool und freuten uns. Die erste Nächte mussten wir in Chaweng überbrücken, dass sahen wir unproblematisch, zumindest bis wir Chaweng gesehen hatten

Der Ort war nur ein riesengroßes, verbautes Puff! Wir fanden zwar eine recht nette Anlage, die beiden Briten nebenan trieben es aber mit den Thaimädels weitaus zu bunt. Nachts hielten wir ab sofort die Wände fest und klauten den Herren jeden Abend das Mückenschutzmittel, wenigstens ein zerstochener Hintern vom vielen Vögeln wollten wir den Kerlen als Andenken verpassen.

Was wir nicht bedacht hatten, die Regenzeiten sind in Thailand sehr unterschiedlich, der Dezember ist auf jeden Fall Regenzeit für Koh Samui und der Himmel gab im Jahre 2005 alles was ging. Es schüttete so unglaublich, am ersten Weihnachtsfeiertag schwamm die Schminke der Weihnachtsmänner einfach davon. dsc05630

dsc05642

Und dennoch, Koh Samui fernab der Tourhochburgen hatte damals durchaus noch was.

dsc05664

dsc05803

dsc05806

dsc05807

dsc05740

dsc05645

dsc05663

dsc05697

dsc05727

dsc05731

dsc05735

dsc05713

dsc05716

Mit unseren Urlaubskumpeln Hase (Bernhard) und Paddel ( Patrick) sowie nem Ösi namens Klaus, versoffen wir an einem Abend den kompletten Biervorrat unserer kanadischen Stammkneipe. Diese machte während unseres Aufenthaltes niemals mehr auf. dsc05836

dsc05811

Wir lernten die Vorzüge von asiatischem Feuerwerk kennen, es ist saulustig, saugefährlich aber auch saubillig. Man konnte durchaus Angst um die Bungalows bekommen, die Zündeleien auf den Terrassen nahmen merkwürdige Züge an. dsc05759

Nach sechs Tagen im simplen Bungalow, zogen wir wieder um und standen vor den Trümmern unseres Weihnachtsglücks! Das so schöne Hotel war Opfer der Regenzeit geworden…..der Pool war durch den vielen Regen und dem Schlamm aus den Bergen ins Meer abgesackt, das Wasser stand in dem Hotel im Erdgeschoß wohl einen halben Meter hoch! Wir zogen dennoch ein, in den ersten Stock und dekorierten dem Anlass entsprechend erstmal die Bude.

dsc05666

dsc05764

Heiligabend wurde stilecht begangen: Strand, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Internet Cafe´ danach und dann machten wir uns schick und feierten bescheiden Bescherung! dsc05788

Am Abend gab es zusammen mit dem Ösi Ente am Strand und am nächsten Morgen ein zünftiges deutsches Frühstück.

dsc05801

Weihnachten in den Tropen war nicht schlecht, es war sogar richtig lustig….nur der arg schlimme Regen am 25.12.2016 war trübsinnig.

dsc05816

Kurz vor Silvester flogen wir nach Bangkok, sieben Tage in einer meiner Lieblingsstädte lag vor uns. Da wir bereits 2002, 2003 jeweils für mehrere Tage in der City gewesen waren, war klar- no sightseeing, lot of shopping, vor allem im MBK und auf dem weekend market dsc05885

dsc05886

Wir zogen in unser Lieblingshotel (Prince Palace) und genossen die Zeit am Pool.  dsc05851

dsc05844

Das Prince Palace hat einen sensationellen Blick auf den Golden Mount dsc05867

und auf die Klongs dsc05870

Aus lauter Langeweile ließ ich mir mein erstes Tattoo als Andenken an diese einmalige Reise stechen und ich liebe dieses Motiv immer noch. dsc03087

Vormittags gammelten wir am Pool, nachmittags ging es auf die Piste…die Woche ging schnell vorbei.

Wir besuchten auch die „schwimmenden Märkte und bewunderten den Tourinepp life, grausliches Event .

dsc05928

dsc05933dsc03187

dsc05979

Nach den Märkten besuchten wir die Brücke am Kwai und den Soldatenfriedhof. dsc06028

dsc06032

dsc06019

Unser Silvester war eins der besten in meinem Leben. Wir feierten auf der Khao San und erfreuten uns am Nichtfeuerwerk und am warmen Bier. Morgens um vier waren wir wieder im Hotel, der 01.01.2006 ging sehr trübsinnig in die Geschichte ein, mein Hangover hatte es damals echt in sich.

dsc05858

Ballons statt Feuerwerk

dsc05863

Mit Katerstimmung liefen wir durch den bekanntesten Park Bangkoks und katerten ins neue Jahr , mit super Blick auf die damalige Skylinedsc06128

dsc06121

Am 05.01.2006 setzen wir unsere Reise mit Vietnam fort.