Archiv der Kategorie: 2020

Polen 2020, IV: Festung Weichselmündung & Westerplatte

Unser letzter Tag in Danzig galt den Verteidigungsanlagen. Die Burg an der Weichselmündung wollte ich bloss sehen, weil mir die Optik so gut gefallen hat.
Das Wetter war weiterhin strahlend, zumindest als wir ohne Frühstück das Haus verließen. Die deftige Küche zahlte Tribut, wir hatten keinen Hunger mehr!

Die Festungsanlage an der Mündung diente als Zollhaus und wurde 1482 erbaut. Bereits der Deutsche Orden hatte einen Vorgänger errichtet. Um die Zeche nicht zu prellen wurden übrigens Ketten über den Fluss gespannt, clever nicht wahr? 1562/63 umgab man den Turm mit einem Wehrsystem, errichtete Kasematten und Bastionen. Es folgten Kasernenanlagen und ein Wehrgraben. Wir schauten uns die Anlage von außen an, Emily bewunderte verbotenerweise die Kanonen in dem Kasematten von innen. Weder Festung noch Hund haben Schaden genommen!!!!!

Zurück zum Auto stellten wir fest, dass sich der Wind gedreht hatte und aus blau, tiefschwarz geworden war. Wir legten die letzten Kilometer bis zur Westerplatte noch im Trockenen zurück, pünktlich mit dem dortigen Eintreffen öffneten sich die Schleusen.

Der Begriff Westerplatte ist wie Auschwitz nicht ins Polnische übersetzt worden, diese Begriffe blieben als Eigenwörter auch nach 1945 erhalten.

Die Westerplatte ist eine Halbinsel, auf der die Polen, laut der Sonderrechte nach dem Versailler Verträgen eine eigene Militärbasis errichteten. Diese Halbinsel wurde ,zeitgleich mit der polnischen Post in der Innenstadt, am 01.09.1939 von den Deutschen angegriffen und von 189 polnischen Soldaten sieben lange Tage gehalten. Die Deutschen waren in der Übermacht (4000 Soldaten) und hatten sich den Vorstoß auf die Westerplatte einfacher vorgestellt.

Für die Polen ist die Halbinsel großer Zirkus, die Kämpfer werden als Helden verehrt. Man kann altes Kriegsgedöns kaufen und hört im Wald Schüsse aus Schießständen……wirklich wahr!

Wir verkrochen uns aufgrund der Wetterlage erstmal in eine zerbombte Ruine und harrten der Dinge. Aufgrund von Corona entschieden wir uns aber schnell zum weiteren Spaziergang im strömenden Regen, zu viele Menschen unter einem zerbombten Dach!

Unsere Zufluchf

Um den arglosen Menschen und damit auch dem Virus zu entkommen schritten wir mit schleunigen Schritten zum Denkmal und entschlossen uns kurz vor dem Hügel, nicht ganz bis nach oben zu gehen. Es regnete einfach zu stark!

Mahnmal

Das Mahnmal erinnert an ein in die Erde gerammtes Schwert, ziemlich gelungen…..auch wenn wir nicht bis nach oben gelaufen sind.

Kaum drehten wir dem zentralen Punkt der Westerplatte den Rücken zu, kam die Sonne wieder zum Vorschein und wir konnten uns wenigstens dem Open Air Museum widmen. Sehr interessant aufbereitet und mit den wesentlichen Informationen zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgestattet.

Gegen 12:00Uhr waren wir wieder in Danzig, nun knurrte auch uns Essunwilligen der Magen und wir besuchten unsere Milchbar, keine zwei Minuten vom Hotel entfernt. Ihr erinnert Euch an meine kurze Einleitung zum Thema Milchbars….eine alte Institution, polnische Hausmannskost zu sensationellen Preisen im Kantinensril,wobei unsere Premiere sehr schick daherkam!

Es gab Bigocz, Sauerkraut mit Fleisch, Gurkensalat und Brot. Zum Nachtisch die wirklich besten Piroggen von Danzig. Mit Getränk kam das feudale Brunch keine sechs Euro, was will man mehr? Viele Touris nehmen diese Erfahrung mit.

Unser Nachmittag ist schnell erzählt. Mathias kaufte auf dem Markt die Wurstbestände leer und wir erkundeteten nochmals die Ulica Mariacka, die Frauengasse.

Blick auf die „dicke Marie“

In einem der kleinen Läden konnte ich mal wieder nicht wiederstehen!

Ab 15:30 fröhnten wir dem süßen Nichtstun, ich schrieb die Blogbeitrader letzten Tage, Mathias schlief. Erst gegen 20:30 liefen wir zur Pierogarnia und aßen Zurek und letztmalig Piroggen….auch süße mit Blaubeeren, toll!

Das Wetter hielt und ich verabschiede mich aus Danzig mit ein paar schönen Nachtaufnahmen.

Polen 2020, III: Sopot und Malbork

Ein typisch polnischer Sommersonntag! Nach unserem Frühstück fuhren wir nach Zoppot/Sopot dem mondänen Badeort an der Ostsee. Dieser hatte seinen Höhepunkt zwischen den beiden Weltkriegen, das Kurhaus und das Grandhotel sind stumme Zeugen. Sopot ist der beliebteste Badeort in Polen und tatsächlich tummelten sich Massen auf Europas längster Seebrücke, quasi dem polnischen Sylt ohne Gosch.

Auf dieser fand ein Foodfestival statt und auch wir genossen die Sonne bis zum Sonnenbrand im Liegestuhl. Die Brücke ist übrigens 500m lang und sehr gut besucht-Coronaregeln Fehlanzeige, gleiches gilt für das Foodfestival.

Anschließend machten wir den Strand unsicher, Emily durfte sich zwar auf diesem bewegen aber nicht ins Wasser. Was für eine blöde Regel! Dennoch war unser Hundemädchen verbotenerweise im Wasser und nachdem wir zu 100% eingesandet waren, machten wir uns auf den Weg zur Ulica Monte Cassino.

Dort kehrten wir in das älteste Pub der Welt ein. Mathias kostete eine polnische Zurec, Sauermehlsuppe….klingt eklig, schmeckt lecker.

Im Anschluss fand die große Flucht statt, Zopot war einfach viel zu voll, wir bekamen es ein wenig mit der Angst zu tun. Schließlich waren wir auch in Polen, da uns im Vorfeld der Reise bei, Betrachten der deutschen Strände Angst und Bange wurde
Vor unsere Rückfahrt nach Danzig bewunderten wir noch das berühmteste Haus der Stadt,Hundertwasserarchitektur nicht unähnlich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück in Danzig legten wir uns für eine Stunde hin und ließen Emily anschließend im Hotel zurück. Aufgrund der Pandemie wurden die Zimmer nicht geputzt, Emily hatte ihre Ruhe.

Unser Ziel war Malbork/Marienburg, die größte Backsteinburg der Welt, natürlich Weltkulturerbe. Der Deutsche Orden hatte diese Burg ab dem 13 Jh. errichtet, und wurde 1309 Hauptsitz eines eigenen Staates.Zunächst wurde die Gesellschaftsburg errichtet, ein späteres Kloster welches auch „obere Burg“ genannt wurde. Die mittlere Burg entstand gegen 1310, der Palast des Großmeisters wurde zwischen 1382-1399 fertiggestellt. Malbork ist bereits seit 1457 polnisch und wurde 1997 in die Liste der Unesco aufgenommen. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Burg stark zerstört und wieder mal konnten die Polen ihr handwerkliches Talent unter Beweis stellen, die Burg ist in einer Topverfassung!

Wir parkten unseren Wagen am Nogatufer und genossen den spektakulären Blick über den Fluss, den man nur hat, wenn man mit dem Auto anreist. Die Ortschaft Malbork liegt auf der anderen Seite, wer mit dem Zug kommt, wird weniger beeindruckt sein.

Wir waren Corona an diesem Tag mehr als dankbar. Normalerweise kommt man nur mit Führung in die Anlage, muss sich durch alte Waffen und andere Devotionalien quälen und sieht vor lauter Touristen (50.000 tgl) die Anlage nicht. Die Führung dauert bis zu drei Stunden und wäre definitiv nichts für uns gewesen. Dank des Virus wurde eine Außenführung von einer Stunde, mit Audioguide entwickelt……genau das Richtige. Außerdem werden nur 300 Menschen aufs Gelände gelassen, unsere Körpertemperatur wurde im Vorfeld gemessen, aha…es gibt tatsächlich Auflagen in PL, wir hatten bislang noch nichts mitbekommen!

Die Tickets der „ green tour“ hatten wir uns bereits in Berlin über das www besorgt, was eine gute Idee gewesen ist, die Audioguideführung war ausverkauft.

Die Führung war kurzweilig, wir lernten viel über die Burganlage und bewegten uns immer draußen auf dem Gelände, der Königin sei Dank.

Eingang mir Namensgeberin
Maria und das Jesuskind, Kunst aus dem 13. Jh., 8 m hoch und aus Holz. Außenfassade der St. Marienkirche
eine Kirche
Obere Burg
Mittlere Burg
mit der Kette werden Falltore geschlossen
verwunschen
Küchengebäude in der Mittleren Birg
Mühlenräder
gedeckter Graben
Palast des Hochmeosters, wir stehen im trockenen Burggraben
Palast des Hochmeosters

Dank des tollen Wetters (Sonne, Wolken,26 Grad) hatten wir schöne Aussichten und viel Spaß.

Gegen 19:30 Uhr waren wir wieder im Gdansk, Emily freute sich, dass die Oldies wieder heile zurück waren und wir machten uns mit knurrenden Magen auf den Weg.

Die Restaurants waren am Langenmarkt alle viel zu teuer oder boten nur Burger und Pizza. Schlussendlich wurden wir am goldenen Tor fündig und aßen mal wieder Ribs….meine letzten in diesem Urlaub, auch wenn sich Emily immer wie Bolle freut und auf die Knochen lauert. Das Essen in Polen zahlt seinen Tribut…..man kann zusehen, wie man auseinandergeht!

Während des Essens fing es wieder an zu regnen, die übliche Sintflut ging über Danzig runter.

Mathias bekam in Nanas Pierogarnia seine Entenpiroggen und im wahrsten Sinne genudelt und gerollt lagen wir gegen 22:30 im Bett. Aufgrund der Wetterlage verschoben wir nochmalige Nachtfotos.

Polen 2020, II: Danzig/Gdansk

Wir schliefen an unserem ersten Tag in Danzig erstmal aus und schlurften gegen 9:00 Uhr zu Nanas Pierogania um dort für 20 Zlotys ein wirklich gutes Frühstück zu genießen. Nicht das ich jeden Tag drei Eier am Morgen verputzen möchte, der Preis mit 4,60€ inkl. Kaffee ist aber einfach unschlagbar. Im Novotel wollten Sie von uns 16€ pP. für das Frühstück haben, quasi eine Frechheit für Polen.

Die Sonne schien, es hatte sich über Nacht abgeregnet, bereits am Morgen waren es rd. 19 Grad. Wir aßen draußen und freuten uns wie kleine Kinder, dass der Wettergott gnädiger war als über alle  Webseiten verkündet. Wir lernten in den nächsten Tagen aber sehr wohl, dass Vorhersagen für diese Region quasi unmöglich sind……eine tägliche Husche, auch bei trockenem, stabilen Küstenwetter normal ist.

Nach dem feudalen Frühstück liefen wir vor zur Brücke und schauten uns das berühmte Panorama mit Wattenwölkchen an. Viele werden jetzt fragen, was ist eigentlich ein Krantor?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das ehemalige Krantor wurde zum Löschen von Schiffsladungen genommen, war zu seiner Zeit das Größte auf dem Kontinent. Wann war seine Zeit…..jetzt wirds spannend, tatsächlich wurde das Krantor schon 1363 erbaut und man lügt wohl nicht, wenn man behauptet es war das größte Krantor der damaligen Welt ( zur Erinnerung, Columbus war noch nicht in See gestochen). Wir bewunderten den Wumms am Ufer der Mottlau aus allen Perspektiven und setzen dann unseren Weg über den Langen Markt, der Langgasse bis zum goldenen Tor fort.

Hier möchte ich auf das Rechtstädtische Rathaus und dem Neptunbrunnen verweisen, wo auch in Coronazeitem das Leben tobte. Ich mag gar nicht an normale Zeiten denken, Danzig dürfte dann wohl nicht sehr schön sein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am spitzen Turm verharrten wir kurz, der Turm fungierte früher als Gefängnis und ist legendär für die grausamen Foltermethoden im Gemäuer Heute kann Bernstein im Turm bewundert werden.

Danzig ist die Weltstadt des Bernsteins und auch ich hatte bereits im Vorfeld geplant mir einen Kettenanhänger zu kaufen, der natürlich nicht im Altweiberstil daher kommen sollte. In meiner Kindheit waren immer ältere Damen mit dem gelb-braunen Stein behangen und wenn es ganz schräg kam, konnte man noch kleine Insekten im Honigtopf bewundern! Ich sage wohl nichts Falsches, Frau von heute kann dem Bernstein nicht so viel abgewinnen…..selbst Mathias war erstaunt, als er meinen Wunsch vernahm. Näheres zu meinem Bernsteinwunsch, Corona in Danzig und dem Falt der fehlenden Kreuzfahrtschiffe an anderer Stelle.

Unser nächster Stop war die dicke Marie, die Marienkirche erbaut zw. 1343 – 1502. In ihrer Zeit war sie von 1525- 1945 evangelisch und mit Ende des Weltkrieges katholisch. Diesem Schicksal sind die meisten Kirchen östlich der Oder verfallen, Polen ist neben Brasilien, Mexiko und den Philippinen das katholischste Land der Welt. Was aber erhalten blieb, sind die alten evangelischen Inschriften, die deutsche Kanzel und andere Schmuckstücke. Auch die Nüchternheit, die man in katholischen Kirchen eher selten sieht blieb bestehen……sachlich, nüchtern,  nordische Schönheit. Im Jahr 1603 hatte ein Blitz den Turm in Brand gesetzt, die rote Armee tat 1944 ihr Übriges, die Kirche war wie die gesamte Stadt Danzig zu 97% zerstört. Leider gingen auch 40% der Kunstwerke verloren, die die katholische Kirche aber nicht mit Gold und Kitsch ersetzte. Bereits 1946 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, 1955 die Kirche katholisch geweiht. Wir ersparten uns den Turm, da wir ja einzeln ins Gotteshaus gehen müssen, kleine weiße Wauzis sind auch mit bester Erziehung nicht gern in Kirchen gesehen. Da unser Hund zwar niedlich gucken kann, aber ihre Erziehung in solchen Momenten zu wünschen übrig lässt gingen wir getrennt in die Kirche und der/ die Andere stand mit dem heulenden Fellbündel vor dem Tor.

Deutsches Erbe

Weiter gings zur Frauengasse und dem Blick aufs Arsenal, bevor wir durch die Altstadt dem Stare Miasto liefen. Altstadt, häh….waren wir da nicht gerade? Nein, die Altstadt heißt in Danzig Rechtstadt, das Stare Miasto ( Altstadt) ist ein Nachbarbezirk und das Gdansk der kleinen Handwerkerzünfte und einfachen Leute. Es ist tatsächlich nicht älter als die Rechtstadt, hat aber auch ein paar sehr schöne Überbleibsel aus dem 14 Jh zu bieten.

Arsenal

Zunächst gab es einen Bierstop am Markt und einen Rundgang in genau diesem. Wir bewunderten die archäologischen Fundstücke und lernten erst später, dass der Standort des Marktes die Wiege von Danzig ist. Die Ausgrabungen zeigen einen alten Friedhof aus dem 8 Jh. Wir warfen ebenfalls einen  Blick auf die kleine und alte Mühle von Danzig. Die kleine Mühle hattte nur acht Mahlräder und ist natürlich die ältere der beiden Stadtmühlen. Die Stary Mln hatte 18 Mahlräder, die notwendig waren um die freie Stadt Danzig zu versorgen. Von dem Zitel der freien Stadt war Danzig im 14 Jh. allerdings noch weit weg, der Deutsche Orden hatte den Bau angeordnet!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich warf noch einen Blick in die St. Katharinenkirche, die ebenfalls im 14 Jh. gebaut, im Krieg zerstört und die Metamorphose von evangelisch nach katholisch hinter sich hat. Da eine Messe zelebriert wurde, blieb ich als gute Berliner Protestantin am Eingang, bei mir bleibt die Kirche eh eher im Dorf! 

Wir schlenderten weiter und mit jedem Schritt wandelte sich die Stadt Danzig zum Gdansk von heute. Die Geschichte dieser  Stadt ist unwiderruflich mit dem Schicksal der Polen, der Geschichte der Deutschen, dem deutschen Orden, dem  Pingpongspiel der Mächtigen und Irren verwoben. Gdansk ist aber auch ein Zeichen des Friedens, der Hoffnung und der Solidarność. Unser Ziel war die ehemalige Leninwerft, der Geburtstunde von Europa, es roch förmlich  nach Freiheit und Brüderlichkeit…. Ich kann mich noch gut an den Werftstreik von 1980-1983 erinnern, Lech Walesa der mit seinem Schnurrbart einem Schwerverbrecher nicht unähnlich sah. Die Bilder waren alle grau in grau und ich als Westmädel fand die Berichterstattung spannend, zeigte es mir doch eine ganz andere, graue Welt die kaum 500 km von Berlin entfernt lag. Mein Vater erzählte mir damals von den Werftanlagen in Stettin, die ebenfalls streikten und vom Piwo, welches die Männer bereits morgens um 7:00 Uhr tranken. Polen war irgendwie immer anarchisch im Sozialismus, schade das politisch gesehen das Land sich gerade wieder zurück entwickelt. Polen hat immer für sich und seine Rechte gekämpft und sich dabei immer zäh und unbeugsam gezeigt. 

Was ich nicht wußte, bereits 1970 hatte es die ersten Toten und Proteste auf der Werft gegeben und die Streiks ab 1980 waren quasi eine Fortsetzung.  Es ging um Arbeiterrechte und mehr Lohn und war dennoch ein Meilenstein zur Öffnung Europas. Über Polen lag in den Jahren 80-93 das Kriegsrecht, viele Meschen wurden verschleppt, Solidarność wurde verboten und arbeitete im Untergrund. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an meine Berichte aus Breslau 2019, dort wird dieser Zeit auch erinnert.

Wir bewunderten zunächst das Denkmal, welches an den Streik von 1970 erinnert und wandten uns dann der Werft zu.

Sowohl von außen als auch von innen standen wir am Tor und versuchten uns in die Geschichte hineinzuversetzen.

Ins Museum kamen wir mit Emily nicht,  ich würde es aber  Jedem empfehlen. Uns blieb nur das www….. Die Werft wurde Mitte der 90er geschlossen, als China mit Dumpingpreisen den Markt übernahm. Geplant ist ein zweites Dockland, nach dem Vorbild aus London zu schaffen. Gdansk wird sich weiter wandeln und die deutsche Geschichte abstreifen.

Wie deutsch war Danzig aber nun wirklich? Der Name „ Freie Stadt Danzig“ ist wohl Jedem ein Begriff, aber wie kam es zu der Bezeichnung? Danzig wurde als das deutsche Juwel in der polnischen Krone bezeichnet, 1939 „heimgeholt ins Reich“, durch die Nazis und von der roten Armee in Schutt und Asche gelegt, von polnischen Restauratoren nach alten Stichen, Bildern und Aufzeichnungen wieder liebevoll aufgebaut. Die Deutschen in Danzig mussten zu fast 100% ihr Zuhause verlassen, Polen wurden angesiedelt. Laut meinem Reiseführer hat es nie ein größere Zwangsumsiedlung wie die nach dem zweiten Weltkrieg gegeben. Danzig war semiautonom, eine Vereinbarung aus den Verträgen von Versaille und dem Völkerbund ( Vorläufer der UNO). Rund 80% der Bevölkerung war deutsch und der Status der Stadt störte die Nazis, so dass am 01.09.1939 hier das Schicksal seinen Lauf nahm! Zum Kriesbeginn komme ich nochmal zurück, nun aber zu den harten polnischen und deutschen Fakten! Danzig wurde 997 erstmalig erwähnt, es war polabisch, also polnisch und bereits christlich geprägt, was ziemliches Pech für Adalbert von Prag war, der Gygdanyzc als Teil von Prußen ( also Preussen) bekehren wollte. 1034 zerbrach Polen zum ersten Mal, 1113-1116 unterwarf Boleslaw III wieder gesamt Pommerellen, Krakau regierte in dieser Zeit die Stadt Danzig. 1221 eroberten kurzzeitig die Dänen die Stadt, verloren diese 1225. Im 13 Jh herrschte das Herzogtum Pommerellen über die Stadt, schlussendlich gelang unter Konrad I die brandenburgische Kontrolle von Danzig. Der Deutsche Orden griff ab dem 14 Jh in die Geschichte der Stadt ein und prägte mit seinen Kirchen das Stadtbild. Danzig wurde eine bedeutende Hansestadt und Mitglied der dt. Hanse. Von 1466 bis zur zweiten Teilung von 1793 gehörte Danzig zu Polen. Als größter Ostseehafen agierte die Stadt im internationalen Getreide,- u. Holzhandel. Ab 1793 gehörte Danzig zu Preußen und erhielt nach dem ersten Weltkrieg den bereits genannten Titel „ Freie Stadt Danzig“. Wer also behauptet, dass Danzig und die Gebiete drumherum ( Ostpommern) ja schon immer deutsch waren, der liegt mal eben komplett falsch. Der Küstenort Gdynia ist sogar erst 1939 von den Deutschen besetzt und zu Gotenhafen umbenannt worden…..es war also nie wirklich deutsch!

Von den Deitschen u. Russen zerstört, von den Polen wieder aufgebaut

Nach dem Werftbesuch schlenderten wir zum Museum des Zweiten Weltkrieges, bewunderten das Gebäude von Libeskind aber nur von außen, kleine weiße Hunde dürfen sich nicht weiterbilden! Da uns die Gräuel des Krieges durchaus in Krakau, Auschwitz, Yad Vashem und natürlich auch durch die Deutsche Aufarbeitung geläufig sind, war der Verzicht des Museums nicht schwerwiegend. Uns interessierte die Polnische Post, wo zeitgleich, mit dem Angriff auf die polnische Westerplatte,  der 2. Weltkrieg am 01.09.1939 begann und die Welt in Schutt und Asche zerlegte.

das berühmte Museum

Durch die autonome Stellung von Danzig, bekamen die Polen Sonderrechte in der Stadt, unter Anderem ein eigenes Postwesen und eine Militärbasis auf der Halbinsel Westerplatte. Dort griff die Schleswig- Holstein die Militärbasis an, 189 Polen kämpften gegen 4000 deutsche Soldaten….bittere sieben Tage, danach war die Westerplatte besiegt! 

Zeitgleich wurde die Polnische Post überfallen, die 58 Mitarbeiter verschanzten sich und erhofften Rettung aus Gdynia, die nicht kam. Wer nicht im Kampf fiel, wurde später von den Nazis exekutiert. Sowohl die Westerplatte als auch die Polnische Post gelten als Sympol für den polnischen Wiederstand gegenüber den Deutschen.

Nach so viel ernster Geschichte sollte wieder Leichtigkeit her! Wir liefen durch die Rechtstadt zurück und besuchten die Brigittenkirche,die als Schutzheilige der Solidarność in den 80er Jahren fungierte. Die heilige Brigitte gilt in Polen als Kultfigur, der Leichnam der schwedischen Dame wurde 1342 hier ausgestellt, ein Denkmal erinnert an Jerzy Popieluszko, ein Priester der 1984 durch den polnischen Geheimdienst ermordet wurde….also doch nichts mit Leichtigkeit in dieser soschönen Stadt.

Wir liefen über die Speicherinsel zurück ins Hotel und genossen ein paar Aussichten und Ansichten dieser Stadt. Als Kaffeesnack gabs Piroggen mit Apfel und Zimt.

Den späten Nachmittag verbrachten wir im Hotel mit einem Nickerchen und Schönheitspflege. Frisch aufgebrezelt schlenderten wir um 18:30 an das Ufer der Mottlau, um im Gdanske Bowke richtig edel und gut essen zu gehen. Wir hatten bereits in Berlin einen Tisch reserviert, der Tip stammte aus meinem DK Reiseführer. Wir aßen uns durch drei polnische Gänge ( Tartar, Dorsch und Hefeküchlein) und fabrizierten eine, selbst für deutsche Verhältnisse, ordentliche Restaurantzeche…wobei die Summe in D noch beträchtlich höher gewesen wäre.

Bevor wir aber das gute Essen genießen konnten, erwarb ich einen Bernsteinanhänger…..1351 Zlotys waren veranschlagt, ich erhielt 75% Nachlass ( Corona und die fehlende Kreuzfahrtindustrie lässt grüßen) und konnte meinen Anhänger für 75 Euro mein eigen nennen! Am Ende spendierte mein lieber Mann den Klunlee, quasi eine winwin Situation für mich!

Gut gestärkt traten wir uns am gegenüberliegenden Mottlauufer die Füsse in den Bauch. Es wurden keine Häuser angestrahlt…..gegen 21:40 Uhr packten wir die Stative zusammen, just in diesem Moment gingen die Lichter an!

An diesem Abend gabs nur noch Nachtfotos „aus der Hand“.

Polen 2020, I: Gdynia & Gdansk I

Das wir unsere Reise nach Danzig und in die Masuren antreten konnten war wohl nur ganz großes Glück, schließlich mussten Viele in meinem Umfeld ihre Pläne für den Sommer 2020 aufgeben oder umplanen. Ein Schutzengel musste uns bereits in 2019 begleitet haben, wir  hatten uns schon weit vor Corona und Co. für eine elftägige Reise in unser Nachbarland entschieden. Umso mehr freuten wir uns, als auch Polen am 13.06.20 seine Grenzen wieder öffnete und wir rd. drei Wochen später unsere Reise starteten.

Ich bin entschiedener Polenfan, alle meine Trips waren toll. Allein im letzten Jahr war ich in Stettin und Breslau gewesen, 2017 zog es mich nach Schlesien, 2013 waren es ein paar Tage in Krakau. Mir gefallen die alten Häuser und ja, auch das deftige Essen. Die Polen sind freundlich, aufgeschlossene Menschen, man glaubt dies kaum wenn man nur die aktuellen politischen Entwicklugen im Land beobachtet.

Wir fuhren bereits um 3:40 Uhr aus Berlin los, Emily hatte uns ein wenig die Nacht geraubt. Das kleine weiße Fellbündel wollte etwas Gemeines vom Tag vorher loswerden und nachdem sie sich übergeben hatte, fanden wir nicht mehr in den Schlaf. So entschieden wir uns zur Abfahrt, fuhren aus Berlin in nordöstlicher Richtung hinaus und passierten zwei Stunden später den Grenzübergang Pommelen bei Stettin. Die Erleichterung fiel uns zentnerweise vom Herzen, wir waren in Polen…..Covid 19 war aufeinmal ganz weit weg.

Das Wetter schwächelte ein wenig, kurz hinter Kolberg fing es sintflutartig an zu regnen und dann war aufeinmal die Autobahn zu Ende. Wir lernten gefühlt jedes Nest in Pommern kennen, zum Teil sahen die Städte und Dörfer kaum anders aus als 1945, mit gepflegtem sozialistischen Charme. Um die Mittagszeit kamen wir in Gdynia an und fuhren durch eine komplett, nach dem Krieg neu errichtete Stadt. Von der vielgepriesenen Bauhausarchitektur sahen wir nicht so viel, nach Tel Aviv und Brasilia soll wohl Gdynia die meisten Häuser in diesem Architekturstil sein eigen nennen. Wir sahen postsozialistische Plattenbauten, Schandmale der Betonarchitektur über ganze Straßenzüge hinweg. Gdynia hatte schwer im Krieg gelitten, die polnische Marine hatte einen Stützpunkt vor Ort und systematisch wurde die Stadt zerstört und im 50er Jahre Einheitsrotz wieder erbaut. Neubauten werden allerdings sehr wohl wieder im Bauhaussril errichtet, so bleibt zu hoffen, dass Gdynia über die Jahre wieder hübscher wird.

Wir zogen zunächst Zlotys am ATM, suchten uns einen Parkplatz und erleichterten die Blase nach der viel zu langen und anstrengenden Autofahrt. Das Wetter war mit heiter bis wolkig zu bezeichnen, die Sonne stach gewaltig, sofern sie sich blicken ließ.

Wir schlenderten zur Mole, genossen die kleinen Optimisten im Segelkurs und bummelten über die Strandpromenade. Zu den hier gezeigten Segelschiffen und Marineschiffen gibts auch etliche Geschichten, ich erspare uns aber das Seemannsgarn.


Das Denkmal für Josef Conrad

Unser Hungerchen stillten wir mit einer sensationellen Fischsuppe und Piroggen, das Lieblingsessen für die nächsten elf Tage. 

Am frühen Nachmittag standen wir uns geschlagene 45 Minuten bis nach Danzig, der Feierabendverkehr war grausig, jede Ampel war rot.

Unser Novotel lag auf der Speicherinsel, in Laufdistanz zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Doch für diese war jetzt keine Zeit, wir waren viel zu kaputt um in Sightseeingfieber zu verfallen. Lieber verkrochen wir uns in unser kuscheliges Bett und erholten uns die nächsten zwei Stunden von den Strapazen der Nacht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unsere Aussicht
Speicherstadt

Gegen 18:00 Uhr starteten wir bei schönstem Wetter nochmal durch. Wir bewunderten den langen Markt ( Dlugi Targ) und die passende Dluga (Langgasse) sowie unsere Speicherinsel, warfen einen Blick auf die tolle Uferpromenade und dem berühmten Krantor. Danzig ist nicht überrestauriert und wirkt damit sehr authentisch. Viel ist von der alten Rechtstadt ( Teil der Altstadt) nach 1945 heile geblieben, der Wiederaufbau wurde aber sehr schnell im Angriff genommen.

Speicjerstadt

Als wir die Langgasse inspizierten, die schönsten Fassaden bewunderten, ging auf Höhe des Rathauses die Welt unter, ein sintflutartiger Regenfall sorgte für eine nasse Strickjacke und einen Zwangsaufenthalt unter einem Caféregenschirm. Der Neptunbrunnen war an diesem Tag egal….

noch trocken

Gott sei Dank war die Husche binnen 15 Minuten vorbei und weiter ging die ziellose Erkundigungstour ohne Reiseführer und inhaltlichen Input……der kam erst am nächsten Tag hinzu. Dennoch mag ich das goldene Tor und den Stockturm gerne erwähnen.

Wir bewunderten die kleinen, traumhaften Gassen inklusive der tollen Hauseingänge. Bereits am ersten Abend waren wir so dermaßen angetan von unserem Urlaubsziel und da das Wetter hielt, gingen wir gegen 19:30 Uhr, direkt neben dem Krantor essen.

Frauengasse

Wir versuchten beide die Ribs, die wirklich überall in Polen zu haben sind. In der sehr poshen Variante mit Pickle und gefühlten Jack Potatoes ein gelungener Auftakt.

Das Wetter war mild, wir saßen draußen und freuten uns wie kleine Kinder. Im Nachgang bummelten wir zurück zur Langgasse und bestaunten die Spiegelungen auf dem Fluss.

Wir lauschten der sehr guten Band unter dem grünen Tor und liefen über die Brücke zurück auf die Speicherinselzurück zu unserem letzten Ziel: Nanas Pirogogania. Mein Mann musste unbedingt noch die kleinen herzhaften Dinger mit Ente und Cranberrysoße versuchen und war begeistert „die besten Piroggen seines Lebens“. Nanas wurde auch als unser Frühstückslokal auserkoren, die Nähe zu unserer Unterkunft machte dies möglich.

Neben dem Nanas liegt übrigens eine der berühmten Milchbars, in denen man keine Milch bekommt. Dafür sind die altgedienten Kantinen nicht nur beliebt sondern bekannt für super Essen zu unschlagbaren Preisen. Ich habe so eine Institution in Riga kennengelernt, das Erlebnis war durchweg positiv zu bewerten.

Gegen 23:00 Uhr lagen wir schlussendlich im Bett und erholten uns von den Anreisestrapazen.

Eim Wort möchte ich noch zu Corona und Covid 19 in Polen verlieren. Die Polen haben scharfe Vorgaben, die aber kaum eingehalten werden. Masken sieht man wenig, Menschenansammlungem dafür umso mehr. Die Menschen gehen mehr als entspannt mit dem Virus um, wirklich überraschend.

Wir waren erstaunt, wie voll Danzig ist…..allerdings sieht man mehr polnische Touristen, wenig Deutsche kaum andere Nationen. Die Polen scheinen den Virus verdrängt zu haben…..warten wir mal ab, ob die Reproduktionszahlen nach oben gehen. Immerhin, witzige Streetart hat sich dem Virus angenommen.

Mexiko 2000, IV: Chihuahua & Mexico City

Nachdem uns der Zug am späten Abend nach Chihuahua brachte, cancelten wir uns gebuchtes Hotel und stiegen preisgünstiger im Hotel Apollo ab. Wir blieben nur eine Nacht in Chihuahua und waren am nächsten Morgen überrascht, wieviel die Stadt doch zu bieten hat.

Die Stadt hat ungefähr 800.000 Einwohner und empfängt den Besucher ziemlich reizvoll. Ich habe nicht viele Bilder aus der Innenstadt zu bieten, zu kurz war unser Aufenthalt.

Bevor uns die Aero Mexcio nach Mexico City brachte, warfen wir einen Blick in das Museo Hidalgo und informierten uns zur Revolution und Miguel Hidalgo.

Der rund zweistündige Flug in die Hauptstadt verlief unspektakulär. Wir machten uns damals Sorgen um die mieserable Luft im 20 Mio Moloch ( damals waren 8Mio Menschen weder an Strom noch Wassernetz angeschlossen, unglaubliche Vorstellung).

Unser letztes Hotel auf der acht Wochen langen Reise war direkt ein kleines Luxushotel ( 4 Sterne) und pamperte uns am Ende.

Wir bewunderten am ersten Nachmittag den Zoccalo und die vielen kleinen Käferlein, die noch durch Mexiko rollten.

Wikipedia schreibt zu Mex. City: Die Stadt ist politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Mittelpunkt sowie größter Verkehrsknotenpunkt des Landes. Sie ist Sitz des Erzbistums Mexiko sowie zahlreicher Universitäten und Fachschulen. Die UNESCO hat ihr historisches Zentrum mit den Überresten der Azteken­hauptstadt Tenochtitlan sowie die Wassergärten im Stadtteil Xochimilco 1987 und den zentralen Universitätscampus der Universidad Nacional Autónoma de México[3] im Jahr 2007 zum Weltkulturerbe erklärt.

Der Zoccalo ist einer der größten Plätze der Welt, Wikipedia schreibt dazu:

Zócalo (Platz der Verfassung) mit der Kathedrale von Mexiko-Stadt, dem Nationalpalast und den Stadtregierungsgebäuden (Stadtregierung)

Das historische Zentrum von Mexiko-Stadt ist der Platz der Verfassung oder Zócalo. Er befindet sich an dem Ort, wo einst der Palast des Aztekenherrschers Moctezuma II. (1465–1520) stand. Der Platz wird umrahmt von der monumentalen Kathedrale von Mexiko-Stadt, dem „Palacio Municipal“ (Stadtpalast) von 1720 und dem „Palacio Nacional“ (Nationalpalast) von 1792, dem Sitz des Präsidenten. Im „Palacio Nacional“ sind Wandmalereien (Murales) von Diego Rivera zu sehen.

Die barocke Kathedrale wurde von 1573 bis 1667 erbaut und gehört zu den amerikaweit ältesten und größten Sakralbauten. Die Fassade hat drei Portale. Im Inneren befindet sich der reich geschnitzte Altar de los Reyes (‚Altar der Könige‘). Wie zahlreiche andere Gebäude der Stadt versinkt auch die Kathedrale langsam im sumpfigen Boden.

Eine Blick auf den Torre Mayor:

Ein tolles Museum, Bellas Artes….super Murales

In Mexiko können viele Murales von Diego Reviera und Frida Kahlo bewundert werden. In der Nähe des Alamaeida Parks steht mein Favorit….der Druck von “ ein Sonntag im Alameda Park“- von Diego Reviera.

Wikipedia: In dem nördlichen Vorort Villa de Guadalupe steht auf dem Berg Tepeyac die Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe (Basilica de Nuestra Señora Guadalupe). Sie ist das wichtigste Heiligtum Mexikos und eines der bedeutendsten Marienheiligtümer der Welt und mit 20 Millionen jährlichen Pilgern größter Wallfahrtsort der Welt.[18] 1531 soll dem getauften Azteken Juan Diego auf dem Berg Tepeyac die Jungfrau Maria erschienen sein. An der Stelle der Erscheinung wurde dann eine Kirche errichtet. Da der Untergrund absank, musste die Basilika für Besucher und Pilger gesperrt werden. Die neue Basilika, entworfen vom mexikanischen Architekt Pedro Ramírez Vázquez, die 1974 geweiht und 1975 eröffnet wurde, ist von ihrer Größe und ihrer offenen Architektur sehr beeindruckend. Sie hat 10.000 Sitzplätze und kann insgesamt bis zu 40.000 Besuchern Platz bieten. Sie ist somit eine der größten Kirchen weltweit. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, da es in Mexiko zu dieser Zeit noch verboten war, Messen unter freiem Himmel abzuhalten.

Wir besuchten die alte, kleine Kapelle die Zwischenlösung und die Mammutkirche mit Rolltreppen zum Altar.

Direkt in Mexiko City sind die Ruinen der alten Stadt Tenochtitlan zu bewundern. Die Kathedrale von Mexiko Stadt wurde wuf den Ruinen der Pyramide errichtet. Wie bereits durch Wikipedia geschrieben, die gesamte Innenstadt steht unter Weltkulturerbe.

Wikipedia: Nördlich des Zócalo befindet sich die Ausgrabungsstätte „Templo Mayor“, wo Reste des früheren Tempelbezirkes von Tenochtitlán gefunden wurden. Das Kolonialgebäude im Westen beherbergt seit dem 19. Jahrhundert die Monte de Piedad (Pfandleihe). Nahe dem Zócalo liegt auch die von Kolonialgebäuden und Palästen aus Tezontle gesäumte Calle Moneda mit der im churrigueresken Stil erbauten Kirche La Santísima und dem barocken Erzbischöflichen Palais.

Wir genossen in diesen letzten Tagen in eines meiner Lieblingsländer wieder mal die Märkte. Auch Mexiko Stadt hat da viel zu bieten. Ähnlich, wie wir es aus Südeuropa kennen, gibt es in der Hauptstadt auch reine Produktstraßen , also Straßen in den Haushaltsgeräre oder eben auch nur Geschirr oder nur Sanitärkram verkauft wird. Bizarr fanden wir die Papierstraße, jeder Laden verkaufte bunte Bildchen, Miniposter mit herrlich kitschigen, mexikanischen Motiven.

Ein wunderschöner Ausflug führte uns nach Xochimilco, den schwimmenden Gärten von Meico City. Ein irrer Touristennepp, quasi wie der Spreewald für Arme. Bunte Boote fahren durch die Kanäle und Wikipedia hat mit seiner Ausführung nicht unrecht: Im Jahre 1990 wurden die Wassergärten zum städtischen Ökologie-Park (Parque Ecológico de Xochimilco) ausgerufen. Kein anderes Stadtviertel erinnert so stark an die alte Stadt (wenn auch in idealisierter Form) wie Xochimilco mit seinen schwimmenden Kaufläden, Märkten und Farben.

Auch wir entschieden uns an unserem vorletzten Urlaubstag für eine Bootsfahrt und ließen uns durch die Kanäle schippern.

A,m Tag unseres Abflugs unternahmen wir einen letzten grandiosen Ausflug nach Teotihuacan, eine der großen Ruinenanlagen in Mexiko und sicherlich eine der Beeindruckensten. Wir hatten uns für eine organisierte Tour entschieden, da wir natürlich unseren Abflug nach Frankfurt nicht verpassen wollten.

Teotihuacan wir auch die Stadt , in der die Götter geboren wurden , genannt und die Anlage ist insbesondere aufgrund der Sonnenpyramide berühmt.

Wikipedia, in Auszügen: Teotihuacán im Zentralen Hochland von Mexiko/Bundesstaat México ist eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenstädte Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie etwa die große Sonnenpyramide bekannt ist.Das Gebiet von Teotihuacán war bereits seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert permanent besiedelt. Zwischen 100 und 650 nach Christus war die Stadt das dominierende kulturelle, wirtschaftliche und militärische Zentrum Mesoamerikas. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung hatte sie möglicherweise bis zu 200.000 Einwohner. Damit war sie zu ihrer Zeit die mit Abstand größte Stadt auf dem amerikanischen Kontinent und eine der größten der Welt. Ab etwa 650 schwand ihr Einfluss, bis sie um 750 aus noch nicht vollständig geklärten Gründen weitgehend verlassen wurde. Ihre kulturellen Einflüsse prägten Zentralmexiko aber noch bis zur spanischen Eroberung Mexikos. Die Azteken fanden Teotihuacan bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko bereits als Ruinenstadt vor, die seit Jahrhunderten verlassen war. Sie sahen in ihr einen mythischen Ort und gaben ihr den bis heute fortlebenden Namen Teotihuacan (Tēotīhuacān)[1], der so viel bedeutet wie Wo man zu einem Gott wird. Nach der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert ließen Fray Juan de Zumárraga, der erste Erzbischof von México-Tenochtitlán und zugleich Inquisitor, sowie der Bischof Diego de Landa alle greifbaren Dokumente und Manuskripte der Maya, die in Maya-Schrift verfasst waren, verbrennen. Die Zerstörung ihrer Altäre und Götterbilder wurde angeordnet. In den Jahren nach der Ausrufung des Vizekönigreichs Neuspanien 1535 wurde ein Großteil der Bevölkerung Mesoamerikas zwangsweise zum Christentum bekehrt und auch die aztekische Kultur, die kein Schriftsystem, mit dem vollständige Texte wiedergegeben werden konnten, besaß, verschwand allmählich, ohne jedoch völlig zu erlöschen.

Die Pyramides des Sonnengottes
kunstvoll
Die Straße der Toten
auf der Pyramide
Codeces
es ging steil nach unten

Am späten Nachmittag fuhren wir mit einem Transfer zum Flughafen und traten den langen Flug nach Frankfurt an. Wir zogen Resumée der letzten acht Wochen aber auch zu Mexiko Stadt- Die Hauptstadt Mexikos hat uns überraschender Weise mehr Spaß gemacht als im Vorfeld angenommen.Mit der Luftverschmutzung kamen wir prima klar, lediglich einmal hämmerte das Köpfchen.

Uns haben die vier Wochen in Mexiko mehr Spaß gemacht als der Monat zuvor in Brasilien und Argentinien. Wir fühlten uns in Mexiko sicherer, das Land schien damals schon moderner und auf den Sprung in die erste Welt zu sein. Auch kam uns die Kriminalität nicht so hoch vor wie in Brasilien, was natürlich ein subjektiver Eindruck gewesen ist.

Deutschland 2020, I: Potsdam

Ich war oft in Potsdam, gerade in den Nachwendejahren hat es viele Westerberliner in unsere schöne Nachbarstadt verschlagen, die gerade für die Zehlendorfer so nah und doch so fern ( obwohl nur einen Katzensprung entfernt) gewesen ist. 

Die historische Altstadt mit den schönen Häusern im Holländischen Viertel, die puppigen russischen Häuser von Alexandrowka oder der Park von Sanssouci inkl. Schloss….Jede/r hat so seine Vorlieben.

In den frühen 90er Jahren des letzten Jahrtausends habe ich mich gerne an den Weißen See gelegt und bin dort ins Wasser gehüpft. Der Strand war super, die Lage am Schloß Cecilienhof wohl mehr als ansprechend. Leider fiel diese Badestelle „for free“ den Restaurationen und der Touristenschwemme zum Opfer. Mittlerweile kann man rund um Cecilienhof nicht mal mehr parken.

Da mein Vater immer ein Boot am Wannsee zu liegen hatte, habe ich Potsdam und Umgebung oft vom Wasser aus bewundert, die Alte Molkerei, Schloss Babelsberg oder auch die Glienicker Brücke waren ein vertrauter Anblick. Selten bis nie hatte ich einen Fotoapparat dabei, dies änderte sich erst vor zwei Jahren, als ich tatsächlich an einer geführten Stadtrundfahrt teilnahm. Ebenfalls im Jahr 2018 war ich mit meinem Team von Arbeit einen Tag in Potsdam und dann kam der denkwürdige Frühling 2020!

Schloss Babelsberg
Blick von der Glienicker Brücke

Mit den Reiseverboten, hervorgerufen durch die Corona Pandemie, war unser geplantes Reiseziel Hamburg und Norwegen/ Oslo Ende April 2020 geplatzt, die Woche Urlaub musste im schönen Berlin verlebt werden.

Gott sei Dank spielte das Wetter in diesen Tagen einigermaßen mit und schnell war uns klar, dass Potsdam ohne amerikanische und chinesische Touristen ein echtes Highlight sein könnte.

So fuhren wir an einem Wochentag Ende April in unsere Nachbarstadt und verbrachten einen tollen Frühlingstag, der sich fast, ja fast ( wäre da nicht die Gesichtsmaske gewesen) wie ein Urlaubstag anfühlte.

Fährt man von Wannsee kommend Richtung Postdam überquert man zunächst die Glienickerbrücke,  unweit des Schlossparks Glienicke, der noch auf Berliner Seite liegt.

Die Glienicker Brücke wird auch Brücke der Einheit genannt. Einheit wird leider auch 29 Jahre nach der Wende zumindest in der Brückenfarbe noch nicht demonstriert. Berlin und Brandenburg waren sich nicht einig in der Farbgebung und somit ist ein Teil der Brücke hellgrüner als der andere Teil. Quer über die Brückenmitte verläuft die Bundesländergrenze, bis 1989 tatsächlich die Grenze zwischen Ost und West.

Die Glienicker Brücke diente während des Kalten Krieges für den Austausch von Agenten, mindestens drei Spione wurden zw. 1961-1989 hier ausgetauscht. Selbstverständlich war die Brücke oft Teil einer Kriegs,-u. Spionagefilmkulisse. 

Gleich hinter der Brücke lohnt die Parkplatzsuche. Zum Einen kann man die Villa Schöningen, als erstes Haus auf der rechten Seite bewundern, zum Anderen kann man in die Neuen Gärten laufen ( sofern die Baustelle an der Brücke zum Eingang wieder aufgehoben ist) .

Die Villa, welche von König Friedrich Wilhelm IV,  im für Potsdam typischen italienischen Villenstil, erbaut worden war, war ein Geschenk an dessen Hofmarschall Wolfgang von Schöning. Später fiel das Gebäude in viele prominente Hände, während der DDR Zeit wurde das Gebäude dem Zerfall überlassen, heutzutage finden Austellungen zur deutsch- deutschen Geschichte statt. 

Läuft man in Richtung Neue Gärten trifft man seit Juli 2019 auf die Matrosenstation Kongsnæs, ein wenig Norwegen in Preußen. Die Matrosenstation wurde 1895 von Wilhelm II in Auftrag gegeben und diente als Anlegestation für Wasserfahrzeuge. Von Kongsnæs aus unternahm der König und sein Gefolge Fahrten über die Havel bis nach Berlin hinein, es konnten Gondelfahrten gebucht werden. Heute ist in dem Gebäude ein Restaurant mit schöner Aussicht untergebracht. Es sind weiterhin Bauaktivitäten rund um Kongsnæs zu beobachten, die auf ein kleines norwegisches Viertel schließen lassen, einschließlich Stabskirche. Ein erneuter Besuch in Potsdam sollte sich demzufolge in den nächsten Jahre mal lohnen.

Ungefähr fünfzig Meter hinter dem Abzweig zur Villa Schönigen, Kongsnæs und den neuen Gärten liegt auf der rechten Seite eine echte Potsdamer Institution, die Garage du Pont. Ich kenne diese noch als DDR Tanke, als Bezugsquelle von Diesel und Co. Mittlerweile wechselten oft die Restaurants und Cafés, das Gebäude blieb Gott sei Dank erhalten.

Wir fuhren weiter nach Alexandrowka, packten dort unsere Salate und Brötchen aus und genossen ein zünftiges Picknick mit Blick auf die hübschen russischen Holzhäuser. Wer es noch nicht wusste, die Kolonie wurde zu Ehren der russischen Soldaten gebaut, die neben der preußischen Armee erfolgreich gegen Napoleon gekämpft hatten.

Diesmal schauten wir uns auch die kleine russisch-orthodoxe Kirche auf dem Pfingstberg an, bis wir auf eine Siedlung stießen, die unserer Hufeisensiedlung nicht unähnlich war.

Die Wohnsiedlung „Am Schragen“ wurde erst in den letzten Jahren mustersarniert, wer sich mit Bruno Taut und seinen Gefolgsleute auskennt, erkennt haarscharf Entstehungzeit 1925-1930. In der hübschen, paradiesischen Anlage gibt es nur Mietwohnungen,-u. häuser, kein Verkauf von überteuerter Immobilie.

Als nächstes Ziel hatten wir uns die Innenstadt ausgesucht, zu verheißungsvoll die Aussicht auf ein leeres Holländisches Viertel. Wir fanden auch umgehend einen Parkplatz, ohne Parkgebühren…..Viva la Corona!

Das Holländische Viertel wurde von Friedrich Wilhelm I geplant, letztendlich wurden die 134 Häuschen vom Sohn Friedrich II vollendet. Friedrich Wilhelm I war verzaubert von der holländischen Kultur, er besuchte bereits als Kronprinz Amsterdam und Den Haag und Zeit seines Lebens bedeutete die niederländische Architektur für ihn Fortschritt und Zweckmäßigkeit. Darüber mag man heute schmunzeln, ich denke immer an Puppenstuben, wenn ich mal in den Niederlanden bin.

Am Nauener Tor stärkte sich Mathias an einem Foodtruck mit einem Wiener Schnitzel und wir stellten uns die Frage, ob das neue Reisen, in Zeiten des Virus, so oder so ähnlich bleiben wird ? Essen am Imbissstand, mal eben schnell aus der Hand, shopping nur noch mit Maske und statt Hotel abends nach Hause oder max. in die Ferienwohnung oder Wohnmobil? Wir werden sehen……unsere nächste Tour in 2020 soll uns eigentlich nach Polen bringen. Ich kaufte mir im Weihnachtsladen einen kleinen Elefantenanhänger ( in Erinnerung an Uganda) und war dort die erste Kundin nach Wochen der Krise. Auch hier wird erst die Zeit zeigen, ob der hübsche Laden überleben wird.

Da ich noch nie am Stadtschloss und an der Nikolaikirche gewesen bin, war das nächste Ziel klar…..wir schlenderten über den üblichen Markt am Nauener Tor, über das Mozarthaus ( wer von Euch wusste, dass Mozart in Potsdam genächtigt hatte, der hebe die Hand) in Richtung geographischer Mittelpunkt der Landeshauptstadt.

Mozarthaus

Im alten Potsdamer Stadtchloss ( welches maßgeblich durch Spenden von Bürger, sowie Günther Jauch und SAP Gründer Hasso Plattner wieder erbaut wurde) tagt der Brandenburger Landtag. Der Wideraufbau dauerte bis 2014 und nun war mir auch klar, warum ich nie in dieser Ecke von Potsdam gewesen bin, die Bauarbeiten haben insgesamt fast ein Jahrehnt gedauert. Übrigens wurde das Schloss 1945 zerstört und im Anschluß von der DDR Regierung abgetragen.

Die sakrale , evangelische Nikolaikirche wurde nach dem heiligen Nikolaus benannt und nach den Plänen von Friedrich Schinkel in den Jahren 1830-1837 erbaut. Der Besuch von innen blieb uns aufgrund der Königin ( Corona) verwehrt, die Aussicht von der Kuppel soll sehr schön sein. Auch hier hatte der Krieg seine Spuren hinterlassen, das Gotteshaus wurde ebenfalls in den Bombennächten des Jahres 1945 getroffen und lag anschließend unter Artilleriebeschuss durch die Sowjets. Die Kirche wurde wieder aufgebaut und feierte 1981 seine neue Weihung.

Der Alte Markt ist der zentrale Platz von Potsdam, die einzigartige Raumschöpfung durch Friedrich des Großen erinnert an Städte wie Rom oder Florenz. Der Platz ist umrahmt von Staudenhof, Stadtschloss, Potsdam Museum und dem Barberini. In der Mitte steht die Nikolaikirche und der Obelisk.

Nachdem wir auch einen Blick auf das geschlossene Filmmuseum geworfen hatten, schlenderten wir wieder zurück ins Holländische Viertel, schnappten uns unser Auto und fuhren zur berühmten historischen Windmühle von Sanssouci.

Aufgrund des rasanten Wachstums der Stadt, reichten die sieben vorhandenen Mühlen nicht mehr aus, Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I benötigte in seiner Garnisonsstadt mehr Kapazitäten um die Bewohner und Soldaten versorgen zu können. So entstand im Windschatten des Schlosses die schöne Holländische Windmühle, ebenfalls ein Wiederaufbau.

Der Parkplatz am Möwenpick in Potsdam war menschenleer und demzufolge standen auch wenig Blechpferde herum…..Parkplatzsuche im April 2020 ein Kinderspiel. Überraschenderweise sah ich aber doch Kennzeichen wie „M“, „HA“, „S“ usw…..also alles keine einheimischen Nummernkennzeichen!

Uns zog es zunächst in das Orangerieschloss. Hier war ich ebenfalls noch nie und auch hier war es menschenleer und sehr beeindruckend. Emily trabte fleissig mit, die Wochen zu Hause waren auch unserem Hund nicht leicht gefallen.

Die neue Orangerie ist ein eigenes Schloss, in dessen Flügeln tatsächlich Südfrüchte zum Überwintern eingelagert wurden. Friedrich Wilhelm IV ließ das Schloß im Stil der italienischen Renaissance errichten, die Anlage umfasst eine Tempelanlage zu Ehren Friedrichs II, ein Amphitheater und mehrere Viadukte.

Durch den Schlosspark liefen wir zum Schloß Sansscouci, so langsam machte sich Wanderunlust und Müdigkeit bemerkbar. Es war bereits Nachmittag und an diesem ersten, warmen Tag des Jahres 2020 kämpften wir uns durch 25 Grad im Schatten.

Schloss Charlottenhof

Am Schloss Sanssouci wurde gebaut, die Terrassenanlage und die Weinstöcke werden neu gebaut und sarniert. Die jetzt gezeigten Bilder sind eine Mischung aus 2018 und 2020, die Blumenanlagen stammen aber eindeutig aus dem dem Frühjahr 2020. Mein persönliches Highlight an diesem Tag waren die süßen Mandarinerpel…..

Madarinentchen im April 2020 im Park Sanssouci

Das Schloss Sansscouci ( zu deutsch: Schloss ohne Sorge) ist eines der bekanntesten Schlösser der Hohenzollern und wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit von Potsdam. Usrprünglich wurde es nach Skizzen von Friedrich dem II als kleines Sommerschlösschen im Rokoko Stil errichtet. Von ihm stammen auch die terassenförmigen Weinberge und die malerische Stimmung passt zum Beinamen „preußisches Versailles“.

Sommer 2018
Sommer 2018
Sommer 2018

Wir nutzten die Gunst der Stunde und lichteten das Schloß ohne störende Einflüsse ab und besuchten einen der letzten großen Hohenzollern. Der alte Fritz liegt auf dem Gelände begraben, er wurde aus der Burg Hohenzollern im Jahr 1991 nach Sansscouci umgebettet.

Die Kartoffeln auf der Grabplatter erinnern an den genialen Schachzug des alten Fritzes die Kartoffeln als Grundnahrungsmittel zu etablieren. Damit gehöukrten zukünftige Hungernöte fat der vergangenheit an.
Sommer 2018

An diesem Tag im April ließen wir es gut sein, wir fuhren zurück nach Berlin. Der Vollständigkeit halber möchte ich aber noch auf zwei Sehenswürdigkeiten hinweisen, die wir 2020 links liegen ließen aber im Juli 2018 ausgiebig bewunderten.

Das neue Palais ist ein Schloß an der Westseite von Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich des Großens begonnen und 1769 fertiggestellt. 2018 waren noch die letzten Reste der Sarnierung erkennbar, überall standen Bagger herum. Das Schloss gilt als bedeutende Barockanlage in Preußen und wurde eigentlich nur für Gäste errichtet. Am Beeindruckensten fand ich die Nebengebäude, die tatsächlich als Küchen,-u. Versorgungsgebäude ihren Dienst taten. Kaiser Wilhelm II machte das Neue Palais von 1888- 1918 zu seinem Hauptwohnsitz.

Küchengebäude
In Erinnerung an 2018, 100 Jahre Abdankung des Kaisers ( Sommer 2018)

Ein Bericht über Potsdam wäre nicht komplett, wenn das Schloss Cecilienhof nicht erwähnt werden würde. Wie bereits eingangs beschrieben, die Badestelle unweit des Schlosses war kurz nach der Wende meine Lieblingsbadewanne, da bin ich sogar alleine rausgefahren und habe mich an den leeren Strand gelegt. Das Schloß gehörte ebenfalls den Hohenzollern und wurde im Stil eines englischen Landhausstil erbaut. Das Ensemble wurde für Kronprinzessin Cecilie errichtet, die Kamine sind echt Tudor, das Fachwerk sollte ebenfalls Erwähnung finden.

Cecilienhof im Sommer 2018

International berühmt wurde das Schloß im Sommer 1945 als hier die Potsdamer Konferenz stattfand. Präsident Truman, Winston Churchill sowie Josef Stalin arbeiteten hier einen Plan für das zukünftige Deutschland, in der Mitte Europas aus. Die Franzosen waren bei der Potsdamer Konferenz nicht zugegen.

Cecilienhof

Ich hatte eigentlich mal vorgehabt in Potsdam zu übernachten und tiefer in die Stadt einzutauchen. Mal sehen, ob ich in naher Zukunft auf diesen Plan zurückgreifen werde/muss ( mangels Reisefreiheit?) ? Neben den hier genannten Sehenswürdigkeiten und Schönheiten gibt es natürlich noch viel mehr in Potsdam zu bestaunen. 

Ich habe Ende der 90er Jahre die Filmstudios in Babelsberg besucht und würde gerne mal wieder einen Ausflug dorthin machen.

Auch bin ich in meinem Bericht nicht auf den Schiffbauerdamm eingegangen, ganz einfach weil mir die Fotos davon fehlen.

Zu empfehlen sind ebenfalls die Gedenkstätte in der Lindenstraße und natürlich das alte Stasi- Gefängnis von Postdam. Ebenso möchte ich das KGB Gefängnis in der Leistikowstraße ins Spiel bringen, hier hat nicht nur die sowjetische Besatzungsmacht ihr Unwesen getrieben, nein die Räumlichkeiten wurden auch von der SED/ Stasi genutzt.

Ein weiteres, wunderschönes Ziel ist das Krongut Bornstedt, insbesondere die kleine evangelische Kirche ist zu betonen. Das Krongut wurde vom Kronprinzenpaar Wilhelm und Viktoria bewohnt und galt als Mustergut der preußischen Königsfamilie. 

Es ist Jahre her, dass ich dort mal zu Besuch war, ebenfalls ein Programmpunkt den ich mal wieder aufgreifen muss.

Wer Natur liebt, dem sei die Potsdamer Bisosphäre oder eine Schifffahrt empfohlen.

Ich schließe meinen kleinen Bericht und ziehe ein positives Fazit zu Urlaub in der Heimat. Es muss nicht immer Afrika, Asien, Amerika sein…..manchmal ist ein „umde Ecke“ ein besseres „jwd- janz weit wech“.

In diesem Sinne, bleibt alle gesund…..die nächsten größeren Abenteuer kommen, auf sicher.

Uganda 2020, XI: Gorillatracking

Ich habe Euch einen Extraartikel zum Gorilla tracken versprochen- hier kommt er nun.

Die erste Frage, die sich jeder Trackwillige im Vorfeld stellen muss, ist die , wo man denn am Liebsten die Primaten aufspüren möchte ? Hier meine ich jetzt nicht den Ort im Bwindi NP sondern schon die Frage ob Uganda, Rwanda oder die Demokratische Republik Kongo in Frage kommt. Hierbei sollten nicht nur die Kosten eine Rolle spielen sondern auch die Frage, was man sonst noch im Urlaubsland sehen möchte.

Fangen wir mal mit der preiswertesten Möglichkeit an: In der Demokratischen Republik Kongo kann man im Parc Nacional de Virunga Berggorillas tracken. Die Gebühren liegen bei attraktiven rd. 450 ,– US$ und sind damit unschlagbar günstig. Das „mehr“ im Geldsäckel bezahlt man allerdings mit einer schlecht einzuschätzenden Sicherheitslage, marodierende Milizen und einer nahezu zusammengebrochenen touristischen Infrastruktur. Ich bin mir unsicher, ob Flüge nach Kinshasa überhaupt problemlos zu buchen sind. Ebenfalls ist das Ebolarisiko nicht zu unterschätzen. Während noch in den frühen 2000er Jahren immer erst vor Ort entschieden wurde, wo denn der Pauschalreisetouri trackt und durchaus auch Reisegruppen von Uganda nach Rwanda oder dem Kongo gefahren wurden, ist diese Möglichkeit jetzt nicht mehr gegeben.

Kommen wir zu der teuersten Variante in Rwanda/ Ruanda. Insgesamt wird Rwanda gerne deutscher als deutsch dargestellt. Viele Touris sind vom Nichtchaos enttäuscht, begeistern sich aber durchaus für Kigali und die Nationalparks. Das Gorillatracking findet im Volcanoes NP statt, der sich genau an der Grenze zu Uganda befindet. Neben den horrenden Kosten von 1500 US $ pro Permit, wandern die Gorillafamilien zwischen Uganda und Rwanda und sind manchmal ( jetzt in 2020 auch ) nicht im Land anzutreffen- not @ home….

Die am meisten genutzte Variante ist demzufolge Uganda. Das Land ist seit über 20 Jahren als politisch stabil einzuschätzen, wenn auch die Innenpolitik kritikwürdig ist ( Menschenrechte). Dennoch gibt es keine Sicherheitsbedenken für Ausländer, eine touristische Infrastruktur wurde aufgebaut ( auch wenn diese nicht unbedingt vergleichbar ist mit Kenia oder Südafrika) und es gibt genügend Angebote für jede Art von Reisenden.

Der Permit schlägt ab dem ersten Juli mit 700,– US$ ein ordentliches Loch in die Reisekasse. Wir sind noch zum alten Kurs von 600,–US$ zu den Tieren gekommen.

Auf Kabiza.com werden Uganda und  Rwanda nochmal miteinander verglichen, wobei dies sehr kleinteilig geschieht und mich zum Lachen brachte. Ich glaube kaum, dass sich Jemand für Rwanda entscheidet, weil dort die Ampeln in den Städten funktionieren und man einen Morgenkaffee vor dem Tracking erhält. Allerdings finde ich den Gorillanaming day sehr süß…..in Rwanda bekommt jedes Gorillababy welches in dem Jahr geboren wurde seinen Namen. Nicht das man das mißversteht, in Uganda haben die Tiere auch einen Namen, dieser wird aber nicht groß gefeiert: https://kabiza.com/kabiza-wilderness-safaris/comparing-gorilla-trekking-uganda-versus-rwanda/

Permit: Der Permit ist zwingend, ca. sechs Monate vor Reiseantritt, zu beantragen. Dies geschieht entweder individuell über die UWA ( ugandawildlife.org)  oder bei einer Pauschalreise über den Reiseveranstalter.

Wir haben unseren Permit über Roadtrip ( roadtripuganda.com) zusammen mit unserem RAV4 und dem Schimpansenpermit gebucht. Somit war Alles aus einer Hand und wir mussten uns nur noch um die Hotels und um das zweite Schimpasentracking in der Kyambura Schlucht bemühen ( dieses buchten wir über die Unterkunft). Der Permit ist umgehend zu bezahlen, sofern man das Tracking nicht antreten kann, erhält man 50% des Preises zurück. Dies ist aber in Kampala einzufordern und somit unrealistisch.

Auswahl der Region im Bwindi Impenetrable NP

Im Bwindi Impenentrable NP kann man an vier verschiedenen Stützpunkten Gorillas tracken. Buhoma war der erste Stützpunkt und ist am Leichtesten vom Queen Elisabeth NP / Ishasha aus zu erreichen. Viele Overlandertouren fahren nach Buhoma, es gibt eine Luxuslodge im Park und ich denke Buhoma ist ein abschreckendes Beispiel wie es nicht laufen soll. Die Tiere tummeln sich rund um die Lodgeanlage herum, mit tracken. hat das wenig zu tun. Eventuell ist Buhoma etwas für Fusslahme, wobei ich mich bei den Preisen dann doch lieber für den Zoo entscheiden würde. Allerdings verfügt Buhoma über die beste Infrastruktur in Bwindi, das mag für Viele den Ausschlag geben und manch Eine/r findet Gorillas in der Gartenanlage auch anziehend.

Quelle der Fotos: Tripadvisor

Rushaga war unsere Erstwahl, die wir auch bestätigt bekommen haben. Mittlerweile hat sich die Gegend zum Hotspot des Trackings entwickelt, immerhin sind hier fünf Familien habituiert. Allerdings muss man einplanen, ab dem Registrierungszentrum mit dem eigenen Wagen noch ein wenig im Wald zu fahren, bevor das Tracking dann schlussendlich beginnt. Dafür wird man mit einem sensationellen Blick auf den Parc Nacional de Virunga im Kongo belohnt. Ich glaube, dass das Tracking zu allen Gorillafamilien ambitioniert ist, Kuschelkurs wie in Buhoma gibt es in Rushaga nicht.

Nkuringo ist noch weiter weg von der Zivilisation, wenige Kilometer trennen hier Bwindi vom Virunga NP, aufgrund der exponierten Lage schlossen wir Nkuringo von vornherein aus. Hier kann auch nur eine Gorillafamilie bewundert werden.

Für Alleinreisende erscheint mir Ruhija eine gute Wahl, da man leicht vom Ishasha Sector nach Runija kommt. Leider herrscht dort dichter Wald, ohne Aussicht auf die Vulkane, Seen etc. 

Wer die Wahl hat, hat die Qual….ich empfehle wirklich Google bei der Auswahl und die Buchung einer Lodge erst nach Bestätigung des Permits. Wir hatten es wirklich sehr entspannt am Trackingtag mit einem Frühstück um 7:00 Uhr und einer Anfahrt von fünf Minuten. Für die Unterkünfte kann ich booking.com ausdrücklich empfehlen

Vor dem Tracking: Wenn man sich zu einem Gorillatracking entscheidet, sollte man sich und die eigene Fitness hinterfragen. Voraussetzung ist ein entspannter Umgang mit Luftfeuchtigkeit ( es kann jederzeit, auch in der Trockenzeit, regnen) sowie eine gute orthopädische Verfassung. Das eine oder andere Zipperlein kann im Nachgang ausheilen, echte gesundheitliche Probleme können das Tracken unmöglich machen oder zum Abbruch führen. Da man im Vorfeld nie sagen kann, wie lange das Tracking dauert, sollte immer der schlimmste Fall ( bis zu 12 Std. trekken mit extremen Steigungen/ Abgängen) in Erwägung gezogen werden. Spielt man das Szenario durch und ist weiterhin motiviert, dann steht dem Gelingen nichts mehr im Wege.

Kleidung: Auch in der Trockenzeit kann es sehr feucht werden, im Bwindi Impenetrable NP regnet es meistens täglich. Ich empfehle ein langärmeliges Shirt, Trekkinghose, Gamaschen zum Schutz vor Schlamm und Termiten, Jacke ( wetterfest ), Gartenhandschuhe um keine Dornen in die Hände zu bekommen, gegebenfalls Regenhose und knöchelhohe Trekkingboots. 

Verhaltensvorschriften, siehe auch: https://uganda.de/nationalparks-safari/gorilla-tracking/

1. Der Guide sagt wo es lang geht und führt die Gruppe an

2. Den Abstand von sieben Meter gegenüber der Gorillas einhalten, auch wenn die Tiere davon nichts wissen wollen. Unterwürfiges Verhalten an den Tag legen, die Tiere im Verhalten nachahmen.

3. Niemals einen Gorilla anfassen

4. Kein Stativ und keinen Blitz zum Fotografieren nutzen

5. Keinen Müll im Park lassen, auch Toilettenpapier muss wieder mit zurück genommen werden

6. Pipi ist kein Problem, größere Geschäfte sind zu verbuddeln

7. Keine Lebensmittel in der Nähe von Gorillas

8. Niemals krank ( grippale Infekte) auf das Tracking gehen, erstens wird man den Marsch nicht überstehen und zweitens gefährdet man die gesamte Gorillafamilie. Die Tiere verfügen über kein Immunsystem gegenüber menschlichen Erkrankungen, können sich aber aufgrund der ähnlichen DNA von 98%, sehr wohl anstecken.

9.Mindestalter für Kinder liegt bei 15 Jahren

Wie läuft das Tracking ab: Um 8:00 Uhr beginnt das Briefing im Headquarter des jeweiligen Standortes. Vorher findet die Registrierung statt, man sollte spätestens gegen 7:45 Uhr am Headquarter sein.

Vor dem Briefing gibt es eine musiale Einstimmung durch die Batwafrauen des Dorfes, ich mag solche Veranstaltungen eigentlich nicht, war aber wirklich beeindruckt und habe mir am gleichen Tag nochmals eine Vorstellung angesehen.

Beim Briefing erhält man die Verhaltensregeln und unterliegt dem strengen Blick des Rangers, der nach auffälligen Krankheiten z.B Rotz Ausschau hält. Es wird der Census bekannt gegeben und ein aufrichtiger Dank an die Touristen ausgesprochen. Nur mit den teuren Permits gelang es nachhaltig den Lebensraum der letzten Gorillas zu schützen, 20% der Gelder gehen direkt in die Batwafamilien.

Nach dem Briefing erfolgt die Zuweisung zu einer Gorillagruppe. Ich denke schon, dass die Reiseleiter Einfluss auf den Schwierigkeitsgrad nehmen können, Alleinreisende ( also wir) müssen es nehmen wie es kommt, ich erinnere an das Worst Case Szenario.

Eine genaue Beschreibung aller 15 Gorillagruppen findet man hier: https://kabiza.com/kabiza-wilderness-safaris/gorilla-groups-you-can-trek-on-safari-in-uganda/

Eine Gruppe besteht aus Guide, acht Touristen, einem Ranger mit einem AK 47 und einem bewaffneten Polizisten. Der Ranger schießt nur zur Warnung, sofern Waldelefanten, allein umherstromernde Gorillas oder Büffel auftauchen. Der Polizist ist für Wilderer, illegale Grenzgänger aus dem Kongo und ähnliche Kriminelle zuständig. Er beschützt die Gruppe und schießt bei Bedarf auch scharf.

Hinzu kommen die Porter, die ich wirklich Jedem an Herz legen möchte. Man ünterstützt die Batwas, die Porter helfen durch den Wald und ich hätte Frances nicht missen wollen. Der Wanderstock war ebenfalls nicht zu verachten.

Der Weg beginnt ziemlich leicht und steigert sich, Der Guide schlägt den Pfad mit seiner Machete frei, das Überqueren von Flussläufen und das Balancieren über Bäume gehört mit dazu. Auf unserem Rückweg haben wir Steigungen von bis zu 65%. und Abstiege von 45-50% bewältigen müssen….ohne Porter kaum möglich.

Der Guide hält ständig Kontakt mit den Trackern, die bereits seit Morgengrauen die Schlafnester gesucht haben und die Familie verfolgen.

Bei uns hieß es nach rd 1,5- 2Std. Kameras raus und Wanderstock sowie Porter zurück lassen. Leider blieb die Information aus, dass das letzte Stück im Urwald das Schlimmste werden würde. Wir schlitterten und stolperten am Gorillahäufchen vorbei und beinahe hätte uns der Silberrücken von hinten überrollt. Das Alphamännchen wusste vermutlich schon 30 Minuten vorher,dass wir kommen würden. Ich bin auf den letzten Metern mehrfach gefallen, allerdings immer weich in das Gestrüpp vom Urwald.

Da ich von mehreren eifrigen Leser/-innen den Wunsch auf mehr Primatenfotos bekommen habe. möchte ich dem Wunsch gerne nachkommen. Ich habe mich bemüht, nicht ein Foto aus dem Bericht doppelt zu verwenden. Fotos vom Drumherum sind natürlich doppelt zu bewundern.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
so nah ist man dran
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Gorillafamilie war sehr ruhig und ausgeglichen, der Silberücken nahm kaum Kenntnis von uns und schoß 2x in knapper Distanz von 1-2 m an der Gruppe vorbei. Die Babies und Kinder spielten und amüsierten sich prächtig, die Kleinen trommelten auf dem Brustkorb herum und aalten sich im Gestrüpp. Als das Baby müde wurde, gab die stolze Mama die Brust. Alles in der Gruppe wirkte verdammt menschlich, harmonisch und familiär.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Zeit mit der Gruppe verging zu schnell, leider waren unsere Jungs und Mädels auch ziemlich agil und wanderten weiter. Wir verfolgten die Familie zwar noch weiter, das brachte uns aber nur noch einen kurzen Blick auf den Silberrücken und einen weitaus schwierigeren Rückweg ein.

Niemals sollte man annehmen, dass der Rückweg der Gleiche sein wird, wie zu der Gorillagruppe. Für uns bedeutete der Weg aus dem Park eine viel größere Anstregung als die Wanderung hinein. Natürlich waren wir erschöpfter als am Vormittag, das Wetter schwächelte und wir überquerten die Bäche und gemsten uns die Berge hinauf, hinunter und machmal krochen wir auf allen Vieren oder rutschten auf dem Hosenboden.

Wir waren Alle zufrieden, als die Zivilisation uns nach 6,5 Std. wieder hatte und stolz nahmen wir das Zertifikat entgegen. 

Trinkgelder Die Porter erhalten 15$ für ihre Tätigkeit sowie ein Trinkgeld nach eigener Entscheidung. Wir haben Frances und Valentine jeweils 20$ gegeben.

Patrick, unser Guide hat ebenfalls 20$ von uns erhalten, der Ranger bekam 10$, der Polizist erhielt 40.000 Schilling auch rd. 10$.

Viele haben nicht mehr benötigte Kleidungsstücke an die Porter weitergegeben. Das war auch in Tansania usus und die Porter nehmen die Gegenstände gerne an. 

Ich hoffe ich habe Euch das Gorillatracken ein wenig näher gebracht und konnten den/die Eine/n oder Anderen von einem tollen Abenteuer überzeugen.

Uganda 2020, X: Fazit- Uganda with Love

Wir sind wieder in Berlin und es ist Zeit ein kleines Fazit zu ziehen. Der Urtext aus dem Flieger ist leider verloren gegangen und man weiß, so gut wie der erste Text wird der Zweite nie ….ich versuche es dennoch: 

Uganda ist ein liebenswertes Urlaubsland, eingebettet zwischen dem Kongo, Rwanda, Kenia, Tansania und dem Südsudan. Die meisten Reisenden kommen ins Land um Gorillas und Schimpansen zu tracken oder weil sie sonst schon Alles gesehen haben. Dies wird meines Erachtens Uganda aber nicht gerecht, das Land hat so viel mehr zu bieten, als nur die Primaten. Neben der sensationellen Tierwelt kann man Vulkane beobachten, im Rwenzori Gebirge trekken gehen und 5000er Berge besteigen. In Jinja liegt die Quelle des Nils, am Viktoriasee kann man den gleichnamigen Barsch genießen, die Tierwelt ist zum Teil endemisch ( Uganda Kob) und mit dem Murchison Fall verfügt Uganda über den wasserstärksten Fall der Welt. Das Land ist als politisch stabil einzuordnen, Uganda gilt als Vorzeigeländle in Ostafrika. Wenn man in Entebbe landet, präsentiert sich Uganda als weltoffen und herzlich, durchaus aufstrebend. Erst wenn man die Hauptstraßen verlässt, wird einem die Armut offenbar. Es fehlt zum Teil am Nötigsten, wir sahen Kinder mit Lumpenbällen Fussball spielen, selbstverständlich barfuss. Die Häuser sind ärmlich, zum Teil verfallen. Die Hauptaufgabe der Frauen und Kinder besteht aus dem täglichen Gang zum Brunnen,Stromversorgung ist vielfach nicht vorhanden. Es sind viele NGOs präsent, die UN als auch Ärzte ohne Grenzen sind uns fast täglich begegnet.

Selten,eigentlich nur im Iran und Peru, habe ich herzlichere Menschen kennengelernt als in Uganda. Mit einer unaufdringlichen Freundlichkeit wurden wir begrüßt und willkommen geheißen. Die Ugander sind unwahrscheinlich gastfreundlich, sehen den Tourismus als Chance für einen höheren Lebensstandard und haben begriffen, dass in der Vielfalt der Flora & Fauna die große Chance für das Land zu finden ist. Offensichtliche Kriminalität haben wir nicht wahrgenommen, wir haben keine größeren Sicherheitsvorkehrungen getroffen, lediglich in Kampala wurden wir gewarnt, dort blieben die Kameras im Hotelzimmer. Die Kinder standen immer lachend am Straßenrand und winkten uns zu. Lächelten wir zuerst, erhielten wir immer ein Lächeln zurück.

Die Ugander sind, glaubenstechnisch betrachtet, eine heterogene Nation. 

Rd. 80% der Bevölkerung ist christlich geprägt, 20% islamisch. Von den Christen sind 40% katholisch und 40% protestantisch/ anglikanisch. 20% der Christen glauben an nordamerikanische Richtungen wie neuapostolisch, Siebentagsadventisten, Babtisten, Methodisten die ab den 80er Jahren erfolgreich missionierten. Wir sahen in Kampala Bibelprediger mitten im Matsch stehen und das neue Testament schreiend propagieren, um sie herum das Chaos der Großstadt.

Die Armut und leider auch mehr Dreck und Bettelkinder wird dem Reisenden in muslimischen Dörfern eher begegnen. Die christlichen Orte wirkten viel aufgeräumter, sauberer….ob das an den christlichen Schulen, Kindergärten etc. liegt, kann man nur mutmaßen. Eine offensichtliche Benachteiligung der Muslime war für uns nicht erkennbar, allerdings waren sowohl bei der UWA ( Ugandian Wildlife Association) als auch bei unseren Uber Fahrern in Kampala eine christliche Überpräsenz offensichtlich. Man konnte dies stets an den Vornamen wie John, Stephen, Francis, Valentine ausmachen. Seltener hörten wir Sharif, Osman oder Yusuf. Neben den Christen und Moslems nennen auch viele Hindus und Anhänger der Bahai Uganda als ihr Zuhause.

Man sagt, dass Uganda die Perle Afrikas ist, der größte Reichtum im vielen Regen besteht, der jährlich auf das Land niederprasselt. Wir, als Außenstehende können das bestätigen….so haben wir zum Beispiel die größten Avocados der Welt bewundern können, fast so groß wie Kindsköpfe und geschmacklich sensationell. 

Uganda boomt bei deutschen Reisegruppen der Altergruppe Ü55 +. Wer auf Landsleute keine große Lust verspürt, sollte sich eher ein anderes Reiseziel suchen. Jüngere nehmen vielfach an Overlandertouren teil, da diese um ein Vielfaches günstiger sind als die organisierten Touren von Djoser, World Inside usw. Hier kommen gerne 4500-5000€ für 14 Tage ohne Gorilla/ Schimpansenpermit und Taschengeld zusammen.Zum Vergleich, wir liegen bei 17 Tagen mit rd. 3000-3200 € pro Person im Rennen ( inkl. Permits u. Taschengeld) und deshalb geht auch hier ganz klar meine Empfehlung zum individuellen Reisen.

Tja, wie war es denn nun so individuell? Wirklich machbar oder zu ambitioniert? Ich lege hiermit meine Hand aufs Herz und sage jein :0). 

Fangen wir mal mit unserem RAV4 an, ein robustes Kerlchen der fast jedem Modder & Schlamm gewachsen war, da sah so mancher Landrover alt aus. Selbst einen Hillux sahen wir im Schlamm ertrinken wo unser Kariblue gut durchkam. Patrick, unser Guide beim Gorilla tracken  lobte die RAVs sehr. Wir empfehlen allerdings einen Viertürer mit Schiebedach, erleichtert Tierbeobachtungen ungemein. Roadtrip können wir als Veranstalter nur empfehlen. Es gab weder bei Übernahme noch Rückgabe Probleme, Beulen/ Schrammen spielten keine Rolle.

Die Straßenverhältnisse waren als ok zu bezeichnen, so lange man sich auf den Hauptstrecken von/ nach Kampala aufhielt. Bog man ab, konnte man dem Fahrer nur viel Glück und Toi, Toi, Toi wünschen. Straßentechnisch war wirklich Alles dabei, von Piste zu Track zumeist ohne Ausschilderung. Bei trockener Witterung waren die Pisten staubig, fiel Regen versanken die Straßen in Schlamm und Modder. Randbefestigungen sind grundsätzlich Fehlanzeige, durch dem Lehm in den Reifen fehlt oft der Grip am Untergrund. Wir verzeifelten insbesondere in Rushaga und am Lake Bunyonyi und zu den Pisten kann man nur sagen „grotesk, absurd, abenteuerlich, nicht befahrbar, selbstmörderisch“. Immer wenn wir dachten schlimmer geht nimmer, mussten wir einsehen, dass es noch Steigerungen des bisher Erlebten gab. Wir fuhren durch gebrochene Dämme, standen mehrmals kurz am Abgrund, zum Teil ging uns der Arsch auf Grundeis. In den Bergen fuhren wir mit offenen Türen, damit wir bei einem evtl. Unfall überhaupt eine Chance gehabt hätten, aus dem Wrack geborgen werden zu können.

eine gute Straße in Uganda


Dennoch verteidige ich unsere Individualität und hätte auch unterwegs nicht tauschen wollen. 

Mein Tip wäre hierzu , dass Ruhija in Bwindi sehr viel leichter zu erreichen ist als Rushaga und man auch von dort Gorillatracken kann. Außerdem kann man leicht eine Biege um Lodgen machen, die auf Höhe hinweisen ( Hawk‘s Eye, Eagle‘s Nest) das nimmt immens Anspannung aus der Autofahrt. Beim Tracken entfällt dann zwar der tolle Blick auf die Virungavulkane im Kongo, die Anfahrt verkürzt sich aber um rd drei Stunden. Weitere Möglichkeiten zum Tracken sind Buhoma und Nkuringo , wobei Letztes noch schlechter als Rushaga zu erreichen ist,

Wir haben unterwegs viele Roadtripper getroffen und wiedergetroffen. Bei aufkommenden Problemen haben wir stets untereinander weitergeholfen und uns wurde geholfen Die Ugander selbst waren sehr hilfsbereit und haben uns öfters aus der Patsche aka Matsche geholfen, außerdem fahren sie sehr gut und zivilisiert Auto.

Wir haben einige Mädels getroffen, die alleine unterwegs waren. Aufgrund der fehlenden Kriminalität auch hier eine positive Empfehlung.

Wir fuhren mit Navi und google durchs Land und scheiterten zum Teil kläglich. Mehrfach kamen wir in die Situation das das eine Ortungssystem links sagte und die Moraluschi vom Zweiten „rechts“ schrie. Ich saß mit Straßenkarte daneben und bot eine dritte Alternative. Die Heimarbeit, alle Routen im Vorfeld auszudrucken hätten wir uns sparen können…man kann nach diesen Beschreibungen nicht fahren. Zum Teil ließen wir uns mit maps2go orten, insbesondere in den Nationalparks war die App der Bringer. Ohne Beifahrer kann man Uganda vergessen, da der Fahrer intensiv mit den Straßen beschäftigt ist.

Das Essen ist, wie in Ostafrika überall, als grundsolide gut und lecker zu bezeichnen. Es sind wieder die Inder, die auch in Uganda das Tüpfelchen aufs „I“ in Bezug aufs Essen gesetzt haben. In Uganda haben bis zur Machtübername Idi Amins, Tausende Inder gelebt und sind  Anfang der 70er Jahren nach England geflohen. Diejenigen die geblieben sind drohte der sichere Tod durch Amins Truppen. Übrigens liegen die Wurzeln der sehr guten indischen Restaurants in London unter Anderem auch an der Massenflucht der Inder aus Uganda. 

Viele sind nach den Schreckensherrschaften von Amin und Obote zurückgekehrt in das Land ihrer Geburt und die indischen Einflüsse sind in Form von Chapati, Naan, Dal überall vorhanden. Wir waren in Kampala sehr gut indisch essen, besser hätte es in Delhi nicht sein können.

Neben der internationalen Travellerküche gibt es auch einige, wenige, ugandische Gerichte, die wir gekostet haben ( Posho/ Matooke). Hierbei handet es sich um Maisbrei, Hirsebrei, Süßkartoffen mit Bohnen und die bereits genannte Avocado.

Preislich lagen die Gerichte immer zw. 3-15€, wobei die Hostels richtig gut gekocht haben und die Unterkünfte der oberen Preisklasse ebenfalls sehr gutes Essen auf den Tisch gestellt haben. Schlechter war das Essen komischerweise in der sog. Mittelklasse.

Es bleibt festzuhalten, dass nur Entebbe und Kampala eine Restaurantszene aufweisen, es dann aber die breite Auswahl bis hin zu thailändisch und Sushi gibt.

Viktoriabarsch

Während der Rundreise wird man im Normalfall durch die Lodgen und Camps über HP/ VP versorgt.

Das Frühstück ist genormt und tatsächlich überall ( egal ob Hostel oder Edelherberge) gleich. Es gibt einen Obstteller und dazu Eier in allen Varianten. Das Toast kann evtl. nach Kokosnuss schmecken. Marmelade, Peanutbutter, Schokocreme waren seltener vorhanden. Die Hauptessen bestanden sowohl mittags als auch abends meist aus drei Gängen. Begonnen wurde mit einer Suppe ( Kürbis,-Kartoffel, -Rote Beete & Zwiebelsuppe ), gefolgt vom Hauptgang ( auch vegetarische Varianten) sowie Nachtisch ( meist Banane/ Ananas/ Flan). Für Vegetarier ist gesorgt, alle Unterkünfte hatten eine fleischlose Variante des Menüs im Angebot. 

Veganern empfehle ich keine Reise nach Uganda oder nur als Campingvariante mit Selbstverpflegung.

Uganda ist kein Billigreiseland, so haben wir in Kampala bereits für ein gutes Hostelzimmer 75$. bezahlt, immerhin mit eigenem Bad und guter Ausstattung, analog eines Hotelzimmers.

Die Preise der Unterkünfte richteten sich mehr nach der Anzahl der Unterkünfte in der Umgebung und Lage z.B. an einem Fluss, als unbedingt nach Ausstattung. So kam unser Ökoprojekt in Ishasha 150€, die Luxuslodge in Rushaga nur 130€ pro Nacht. In Ishasha gibt es eben sonst nur Luxuslodgen der Kategorie 250€+. Übernachtungen in Luxuszelten ist in Afrika Standard. Umso toller die Lage, umso teurer die Übernachtung,  umso größer die Chance im Zelt zu schlafen! Diese sind in der oberen Preisklasse immer mit eigenem Bad versehen und bieten Hotelzimmerstandard. Sie sind mir stets die liebsten Unterkünfte gewesen, den Geräuschen der Tierwelt ganz nah. Sofern man doch mal in einem Bungslow wohnt, bleibt anzumerken, dass diese vielfach aus Naturmaterialien gebaut sind und somit viel anfälliger sind für Alles was fliegen und krabbeln kann. Außerdem sind die Wände so dünn, man schläft quasi ebenfalls fast auf der Wiese vor dem Haus…..wenn ich da an unsere Hipponacht denke, das zarte Wesen hätte die Wand mit dem Popöchen eindrücken können.

Wie gut das wir nicht krank wurden! Das Gesundheitssystem ist auf dem Land sehr unterentwickelt, in das was sich Hospital nennt, würde man nicht mal zum Sterben gehen. Ich. habe erst spät aus dem Iwanowski Reiseführer die Information entnommen, dass man sich bei den sog. Flying Doctor‘s Uganda anmelden kann. Für eine Jahresgebühr von 20-25€ pro Jahr wird man im Notfall auch aus den entlegensten Ecken geholt, das würde ich beim nächsten Mal so handhaben.

Die Kliniken in Kampala sahen ok aus, zumindest von außen….und waren recht zahlreich vorhanden und nach Spezialgebiete sortiert.

Wir haben mit Malarone hoffentlich die Malaria von uns fern gehalten und haben diese auch gut vertragen. Ich hatte allerdings ab der zweiten Woche mit Durchfall ohne Krankheitsgefühl zu kämpfen. Kann, muss nicht von der Prophylaxe stammen. Aufpassen muss man in den trockenen Gebieten der Nationalparks vor TseTse Fliegen. Diese Mitstviecher übertragen nicht nur die Schlafkrankheit sondern tun auch weh. Trotz Aufpassens ist es uns passiert, wir haben Beide einen Biss abbekommen und werden wohl zeitnah unser Blut mal abklären lassen. Da wir auch mehrfach von Mosquitos gestochen wurden ( trotz Nobite) macht das eh Sinn.

Uganda liegt auf Höhe des Äquators und bekommt mit die größten Niederschläge weltweit ab. Insbesondere für das Primatentracking sollte Regenkleidung mitgenommen werden. Wärmere Jacken z.B Fleece waren bei uns ständig in Gebrauch. Nachts kann die Temperatur in den Bergen schnell auf 0-5 Grad sinken, gute Lodgen legen Wärmflaschen ins Bett. Wir hatten alle warmen Sachen im Gebrauch. Abends sollte man, aufgrund der Mosquitos immer auf lange, helle Sachen  ausweichen, Tsetses fahren auf Knallfarben ab und stechen auch durch den Stoff!

Auch wenn unser Wetter für die Trockenzeit relativ nass war, Regen ist allgegenwärtig in Uganda 365 Tage im Jahr 24/7! Deshalb gibt es mehr Mosquitos als in anderen Regionen Afrikas.

Wir hatten in Entebbe moderat Geld abgeboben und pfiffen nach den Murchison Falls NP ziemlich aus dem letzten Uganda Schilling ( UGX). ATMs gibt es nicht in jedem Nest, lediglich die größeren Orte verfügen über Banken. Ich empfehle ganz klar die Abhebung von mindestens 300€ pro Person für rd. 2 Wochen sowie der Blick in alle Buchungen. Wenn man z.B HP/ VP gebucht hat, kommen nur noch Getränke hinzu.

Allerdings sind auch die Trinkgelder nicht zu unterschätzen, davon lebt der Dienstleistungsektor. Sowohl Guides beim Tracken, der Polizist der die Gruppe begleitet, die Porter, das Zimmermädchen usw….Alle erwarten Trinkgelder!

Als wir vom Lake Bunyonyi abfuhren, hatten die Jungs der Lodge eigenverantwortlich entschieden, unseren Kariblue zu waschen und vom Lehm zu befreien. Die Autowäsche war umsonst, das Trinkgeld für die Jungs fiel recht groß aus.

In Dollar werden alle Dienstleistungen rund um die Nationalparks ( Eintritte, Tracking etc.) angerechnet, ansonsten dient der Dollar nur in der Not. Gängiges Zahlungsmittel ist der UGX.

In Uganda kann man die Big Five erleben, Elefant, Büffel, Nashorn,Löwe und Leopard sind hier Zuhause, doch nie alle im gleichen Nationalpark. Somit bietet sich das ostafrikanische Land für reine Tierbeobachtungen eher nicht an. Durch den vielen Niederschlag ist das Gras sehr hoch gewachsen, man sieht die Tiere mehr schlecht als recht. Savannengebiete wie in Tansania und Kenia sind eher selten. Der Kidepo Nationalpark, der am ehesten mit den Disneylands der Tierbeobachtungen zu vergleichen isr, kann nur eingeschränkt erreicht werden. Dieser ist 600km von Kampala entfernt und mit einer Brücke versehen, die mehrfach im Jahr durch Regenfälle unpassierbar ist.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Durch die schlimmen Jahre der Diktatoren Amin und Obote haben sich die Bestandszahlen der Tiere sehr dezimiert, diese befinden sich immer noch in der Regenerationsphase. Uganda als reines Safariland ohne Primatentracking macht demzufolge nur eingeschränkt Sinn…hier empfehle ich ganz klar Kenia oder Tansania.

Zebras gibt es nur in Mburo und Kidepo NP

Zum Gorillatracken wird es einen eigenen Blogeintrag geben, deshalb hier nur zwei Sätze. Zum Einen empfehle ich absolute orthopädische Gesundheit, eine positive Grundeinstellung zum trekken ( hoch ist immer gesünder als bergab). Wer verrotzt ist gehört nicht in den Wald und wird eh durch Porter oder Guide enttarnt. Man kann im Vorfeld nicht sagen, dass man eine leichte Gruppe zum tracken bekommt. Ich glaube allerdings, dass auf die Geburtsdaten geachtet wurde. Wir waren an dem Tag in der schwersten Gruppe und mit rd. 6,5 Std dabei. Andere liefen gerade mal 1,5 Std zu den Tieren. Ich habe schon You Tube Videos aus Buhoma gesehen, da liefen die Tiere hinter dem Visitor Centre auf dem Apshalt entlang….. das hat nix mit tracken zu tun. Wer frühzeitig bucht kann den Sektor wo er tracken geht noch selbst entscheiden. Wir wollten nach Rushaga und haben Rushaga bekommen. Landschaftlich ist es mit Nkuringo die schönste Ecke, man sieht die Virungavulkane im Kongo.Ruhija war unsere Zweitwahl, dieser Ort ist besser mit dem PKW zu erreichen. Buhoma wollte ich nicht, da gehen die Overlandertouren hin und wie gesagt die Fußgängerwege im NP haben mich schon im Vorfeld abgetörnt. Wer mehr zum Primatentracking lesen will, muss sich noch ein paar Tage gedulden. Ich werde den Blogeintrag erst schreiben, wenn die Primatenfotos alle bearbeitet sind…will noch andere Bildchen in Szene setzen ( wir haben rd. 800 Stk., Schimpansen und Gorillabilder).

Uganda schreibt den Tierschutz groß und wir sehen das Jahr 2020 als Jahr des Tierwohls an. Sicherlich sind die Eintritte happig ( pro Tag 40$ im NP/ Person) das Gorillatracking kostet zur Zeit 600$ und wird ab Juli 2020 teurer (700$). In Rwanda werden sogar 1500$ genommen…

Das Schimpansentracking liegt bei 150$ in Kibale und 50$ in Kyambura, hinzu kommt mochmals das Rhinotracking mit 70$. Wir kommen auf rd.1200$….die sich vollkommen gelohnt haben.

Wir wurden mehrfach darauf hingewiesen, dass nur aufgrund der Touristen die Primatenbestände sich erholt haben. Der Ranger in Bwindi war sogar der Ansicht, dass es ohne die Touris keine Gorillas mehr geben würde. Die Batwas haben gelernt, dass Gorillas keine nutzlosen Tiere sind, sondern die Touristen gerade wegen dieser Tiere ins Land kommen.

Es gibt Unterstützungsprogramme für ehemalige Wilderer, die Dörfer in der Umgebung der Nationalparks werden finanziell unterstützt . Wir hatten bei der UWA ein gutes Gefühl, jeder Eintritt wurde akribisch im Buch festgehalten. 

Wir haben weder bei der Polizei noch bei den Verwaltungen der UWA irgendwelche Korruptionsversuche erlebt, die Polizeikontrollen waren immer nett und höflich.

Die Ugander haben ihr Land leider, wie so viele andere Drittweltländer an die Chinesen verkauft. Straßenbau gegen Erdöl,im Murchison NP wird schon gefrackt….weiß der Geier was das für den Tierschutz bedeutet. Wir haben uns gerade den Film Virunga,eine Netflix Produktion, angesehen…..es kommen Einem nur die Tränen. Wie man mit Geldgier und Profit ganze Lebensräume wohlwissend vernichtet. Wann lernen die Menschen dass man Geldscheine nicht fressen kann?!

Da es kaum Taxis und schon gar keine sicheren Verkehrsmittel in Uganda gibt, sind wir tatsächlich Uber Ersttäter geworden und waren total verzückt. Eine App die auch in anderen Urlauben Anwendung finden wird.

Bei der Ausreise aus Uganda fragte uns der Zollbeamte ob wir Spaß gehabt hätten. Als wir bejahten sagte er zu uns „ kommt bitte wieder und bringt Eure Freunde mit“! Wir waren gerührt, die Reise hat uns emotional sehr berührt.

Wer mehr über die Region erfahren möchte, dem empfehle ich Gorillas im Nebel ( Streamingdienste), Virunga ( Netflix) sowie die Dokumentation über die Schimpansen im Kibale Forest ( Arte). Wir wünschen Uganda, Rwanda und dem arg gebeutelten Kongo nur das Beste.

Ich schließe meinen Bericht mit einem auf Wiedersehen ( kein Tschüss) und vielen Dank Uganda!

asante na kwaheri Uganda

PS: Auf dem Titelbild sieht man ein Ugandakob Böckchen mit seiner entzückenden Herznase <3 <3 <3 ….das Nationaltier Ugandas.

Uganda 2020, IX Kampala- Chaos mit System

Ein letztes Mal bepackten wir nach unserem sehr guten Fühstück den kleinen Kariblue und fuhren in den Nationalpark. Wir hatten uns den Elandtrack ausgesucht, den wir erstens noch nicht kannten und der uns fast direkt an das Gate bringen sollte, welches in direkter Luftlinie zum Kampala Highway lag.

Wir sahen auch bei unserer letzten Möglichkeit keinen Leoparden mehr, lediglich die üblichen Verdächtigen beackerten schon morgens den Modder. Mutter Pumba und die Winzlinge aalten sich im Dreck, Zebraherden und Impalas verabschiedeten sich würdig. Selbst Außerhalb des Parks sahen wir nochmals Zebras. Der Elandtrek war ein einziges Elend, wenig befahren und kaum erkennbar. 

Kurz nach 9:00 Uhr hatten wir es geschafft, wir waren auf dem Masaka- Kampala Highway. Wir kamen zügig voran,zur Fahrt gibt es eigentlich nur drei – vier kleine Geschichten zu erzählen:

Wir hielten nochmals kurz am Äquator und schossen am Denkmal Fotos, am Wegesrand fiel mir ein Geschäft auf, in dem man lebensgroße Ronaldofiguren kaufen konnte und ein Mann, mit Krückstock hüpfte auf dem Mittelstreifen wie ein Flummi.Wir nahmen an, dass er den Bus erreichen wollte, der am Rand stand…..Kariblue war ihm eindeutig ein Dorn im Auge.Google schickte uns auch in Kampala durch die Wildnis, die kaum weniger schlammig war als in den Bergen.

Gegen 14:00 Uhr hatten wir es geschafft, das Bushpig erwartete uns. Preislich und zimmertechnisch mehr ein Hotel (73€) mit einem sehr guten Restaurant, in dem auch viele Ugander essen gingen.

Wir waren zufrieden mit unserer Wahl und als Kariblue, die eigentlich Elisa heißt ( wie uns Julius von Roadtrip verriet) wieder in den Händen der Besitzerbude war, fühlten wir uns erleichtert und happy. Die Abgabe war übrigens total unkompliziert, Beulen, Kratzer oder Ähnliches interessierte nicht. 

Meine Nachfrage, ob es denn möglich wäre nach Old Kampala zu laufen wurde verneint und so kamen wir tatsächlich noch in das Vergnügen, uns mit Uber auseinander zu setzen. Dazu aber mehr am zweiten Tag in der Hauptstadt Ugandas.

Am ersten Nachmittag liefen wir am Kampala Golf Ground vorbei, bestaunten die Reichen im Land und zogen Vergleiche zum Landleben. Unser Ziel war die Mall Garden City. Wir wollten uns zwei Mundschutze holen, da in Istanbul mit Sicherheit auch Maschinen aus China landen und wir keine Lust auf Corona & Co haben. Wenn Corona dann nur mit Limette im Flaschenhals.

Die Mall hatte zwei Supermärkte und eine Pharmacy. In den Supermärkten wurden wir nicht fündig, die Apotheke wollte uns 50 Stk. verkaufen….NEIN DANKE.

So liefen wir ohne Mundschutz, dafür mit Marmite ( bei nur einem € konnte Mathias nicht wiederstehen) und ein paar Chilisoßen reicher zurück ins Hotel.

Am Abend gab es Pizza für meinen lieben Mann und für mich den Pulled Pork Burger und dann zog es uns in die Heia….wir wollten ausschlafen.

Wie sollte es anders sein, es regnete in Strömen an unserem letzten Tag in Uganda, das Wetter bessert sich erst in der nächsten Woche.

Wir gingen erst zu 9:00 Uhr frühstücken,im Restaurant herrschte heilloses Chaos und bis wir Beide gegessen hatten,war es 10:30 Uhr. Der Regen hatte aufgehört und hieß es Uber zu verstehen- was für eine geniale Erfindung. Sicherer als Taxi, alles genau ausgeklügelt, man weiß wie der Fahrer heisst, was die Fahrt kostet, wann das Auto kommt….Wir liebten es ab der ersten Benutzung.

Peter war unser herziger erster Uber Fahrer, der uns gerne zur Namirembe Kathedrale fuhr. Diese wurde 1915 erbaut und ist die älteste Kathedrale des Landes. Schön anglikanisch/ protestantisch…. nüchtern, fast nordisch. Peter hatte Spass, er kannte den Pastor.

Interessante Menschen liegen auch auf dem Friedhof, z.B die Familie Cook, ja genau diese….der Captain lässt grüßen.

Das katholische Gegenstück, die Rubaga Kathedrale ließen wie uns auch nicht entgehen, 

Peter freute sich. Das Schmuckstück wurde 1925 geweiht, Joseph Kiwanaku war der erste schwarze Bischof in Afrika und liegt auf dem Friedhof begragen. Papst Franziskus besuchte die Kathedrale 2015.

Auch die islamische Welt kam nicht zu kurz, zumindest von außen bewunderten wir die Nationalmoschee Ugandas. Diese wurde 2006 fertiggestellt und von Muammar Gaddafi finanziert. Sie hieß auch nach Gaddafi Mosque und wurde erst nach dessen Tod 2007 unbenannt. Die Nationalmochee ist mit 5000 Plätzen die größte Moschee südlich der Sahara.

Als letztes Schmuckstück bewunderten wir den Hindutempel Shree Sanatan Dharma Mandal. Dieser war leider geschlossen, mein Reiseführer suggerierte ein sehr schönes Inneres.

Wir warfen uns ins Marktgewühl…..oh Mann, ostafrikanische Altstadt ist nicht ganz ohne. Es gab keine Kamerabilder mehr, nur Handy und viel Gestaune unsererseits.

Lasst Euch mitnehmen, ins afrikanische Kampala, weg von Golfcourt, Supermärkte und Shoppingmalls, dominiert von Minibussen und Boda Bodas ( Mopedtaxis, saugefährlich).

Bizarre Welt aus Modder, Lehm und Armut und die Macht der Werbung dominierten das Marktviertel von Old Kampala.

der Busbahnhof
Schuhe oder der Grabstein von Whitney gefällig?

Wir erstanden sogar zwei Mundschutze und fühlten uns glücklicher.

Ein spätes Mittagessen gab es gegen 13:30 Uhr im Faze 2. Ich wollte indisch essen, mein bestes indisches Kochbuch stammt von einer Ugandainderin und wir wurden im Faze nicht enttäuscht. Es gab Palak Paneer und Butter Chicken mit Naan und Reis. Die Preise waren moderat, die Atmosphäre war gut.

Mit Uber Stephen fuhren wir zurück ins Hostel und vergammelten den Spätnachmittag. Abends ließen wir uns nochmal im Hotelrestaurant blicken, Mathias liebte die Pizza dort,  ich bekam meinen Avocadosalat…..in Uganda gibt es die besten Avocados, so groß wie Kindsköpfe, genug Wasser und Wärme ist ja vorhanden.

Gegen 21:30 lagen wir im Bett, leider nur sehr, sehr kurz… der Wecker klingelte um 0:20 Uhr, der Shuttle sammelte uns gegen 1: 00 Uhr ein. Um 2:00 Uhr waren wir am Flughafen von Entebbe, der tatsächlich ziemlich belebt war. 

Bei der Ausreise bat der Beamte, der unsere Pässe stempelte, um unsere Wiederkehr und „bringt Freunde mit, wir brauchen Euch“. Fast rührend, wie lieb wir in diesem Land empfangen wurden. Es erinnerte Vieles an den Iran….wer also abenteuerlustig ist, dem empfehle ich die Perle Afrikas.

TA brachte uns in 05:45 Std. zügig nach Istanbul. Wir warfen uns die Masken übers Gesicht und waren nicht die Einzigen; Viele hatten so ein Teil im Gesicht.

Ich verneine prinzipiell alle großen Fress,- u. Kaffeetempel ( Burger Schling, Mc Doof, Starbucks etc.) bis auf eine Ausnahme ….Urlaub! Am Flughafen gibt es immer nen Burger, am Liebsten vom King und so hielten wir es auch dieses Mal.

Unsere vier Stunden Aufenthalt vergingen recht schnell, die große Boeing 777-300 brachte uns mit einiger Verspätung und üblen Turbulenzen zurück nach Berlin. Wir landeten wohl zum letzten Mal in TXL.

Uganda 2020, VIII: Lake Mburo Nationalpark

Gegen 3:30 Uhr war Mathias wach und horchte angestrengt nach draußen….es waren Fledermäuse die um unsere Lampe tanzten, komischerweise war ein Reißverschluss vom Zelt am Morgen nicht zu! Wir hatten des nächtens auch ein Auto und grölende Jugendliche gehört, bislang haben wir uns immer sicher in Uganda gefühlt und ich glaube auch nicht, dass der Reißverschluß etwas mit den Kids zu tun hatte….

Wir frühstückten gegen 7:00 Uhr und befanden uns um 8:00 Uhr auf der Straße. Google und Navi spielten wieder das Spiel „sagst Du links dann meine ich rechts“ und schickten uns 15 Minuten vom Hawk‘s Eye entfernt erstmal in die Pampa, Schulpampa….überall sah man niedliche Mädels im Ringelshirt und roten Rock, eine hübsche Schuluniform.

Nachdem wir aber auch diese kleine Störung quasi mit einem Schulterzucken kommentierten, wurde die Straße mit einem Mal richtig gut, wir befanden uns wieder offiziell in Richtung Kampala. Man kann es nicht leugnen, unser Urlaub geht seinem Ende entgegen.

Weder Google noch das Navi kannten DIE LODGE, die wirklich in jedem Reiseführer empfohlen wird- das Eagle‘s Nest Mburo. Auch wir hatten uns für diese Empfehlung entschieden und wussten bereits im Vorfeld, dass wir nach Karte fahren müssen.

Überraschenderweise klappte die Kartenleserei sehr gut und um 12:00 Uhr checkten wir in die zweitbeste Unterkunft unserer Reise ein.

Auch hier erwartete uns wieder ein Zelt mit grandioser Aussicht und zum Lunch gab es die besten Spaghetti Ugandas. Die Anlage war sehr gepflegt und wir vertrödelten noch ein wenig Zeit, bis es auf Game Drive ging.Ich sah bereits die ersten Zebras von unserer Terasse und freute mich riesig auf die monochromen Freunde.

Der Mburo Park ist ein Savannenpark mit vielen Akazien.Seit ein paar Jahren gibt es dort auch wieder Rothschildgiraffen, Löwen und Elefanten wurden unter Idi Amin und Obote ausgerottet. Es soll aber Leoparden geben, wir fanden keinen….

Dafür hat Mburo als einziger Park in Uganda Impalas und Zebras. Neben den Giraffen legten wir insbesondere auf diese Tierchen unser Augenmerk.

Gegen 15:00 Unr fuhren wir über das Sanga Gate in den Park und keine zwanzig Meter vom Eingang entfernt, bestaunten wir die erste Zebraherde. So ging es den gesamten Nachmittag. Wir sahen auch Unmengen an Warzenschweine, einige Topis, Impalas, Büffel und natürlich auch sechs der 15 Giraffen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir waren ziemlich angetan, auch ohne Löwen und Elefanten, und fuhren gegen 18:00 Uhr wieder ins Eagle‘s Nest.  Vorher hatten wir noch einen Blick auf den See geworfen, keine Hippos und auch keine Crocs gesichtet.

Dort gab es eines der besten Menüs in diesem Urlaub, wir waren begeistert.

Nach ein paar Drings gingen wir ins Bett, die Temperaturen sind wieder moderat warm geworden, den dicken Regen in den Nebelwäldern haben wir zurückgelassen.