Alle Beiträge von KruemelM270671

Indien 2013, I : wieder in Goa, endlich in Udaipur und im magischen Pushkar

Oh Indien- meine Hassliebe. Bin ich in Indien geht mir der Subkontinent nach spätestens zwei Wochen tierisch auf den Geist, bin ich nicht in Indien schließe ich meine Augen und denke „IIIIINNNNNNDDDDDDIIIIIIIIEEEEENNNNN und kann es kaum erwarten, wieder in den Moloch zu fliegen.
Erstmalig war ich 2000 auf dem Subkontinent, habe damals mit wenig Zeit im Gepäck das „golden triangle“ ( Delhi, Jaipur, Agra) besucht und danach den Indien Lag im sterilen Dubai bekämpft.

2005 zog es mich dann nach Goa, als Light Variante des Subkontinents. Goa  habe ich  geliebt, bis auf Colva und Calangute hielt sich der Massentourismus in Grenzen. Ich tourte zu Beginn meiner Weltreise 16 Tage ziemlich happy zwischen Anjuna, Palolem und Benaulim hin und her. Am Ende genoss ich zwei Tage in Mumbai, eine Stadt die ich nicht liebe aber auch nicht hasse.

2009 zog es mich in die Backwaters von Kerala bis an den Zipfel von Tamil Nadu, dem südlichsten Zipfel von Indien- ebenfalls eine Reise die mich geprägt hat und von der ich bestimmt auch hier im Blog nochmal etwas schreiben werde.

Da ich alle vier- fünf Jahre auf den Subkontinent fliege, war es dann 2013 wieder soweit.

Unsere Reiseroute: Berlin => über Delhi nach Goa/ Palolem und Anjuna=> Udaipur=> Pushkar=> Ajmer=> Jaipur=> Agra=> Khajuraho=> Varanasi=> Delhi. Der Zeitfaktor lag bei 23 Tage.

Wir begannen unsere Tour in Goa um an den schönen Sandstränden herunterzukommen und zunächst ein wenig Erholung zu tanken, bevor wir mit einem recht straffen Sightseeing Programm starten wollten. Mathias war das erste Mal in Indien und gespannt wie ein Flitzebogen. Wir flogen über Delhi, genossen auf dem Flughafen 4 Std. Aufenthalt um dann mit Indigo über Mumbai nach Goa- Dabolim zu düsen. Im ausklingenden Monsun schaukelte sich unser Stoppelhopser durch die Wolken und wir waren mehr als erleichtert, als der Schaukeltrip zu Ende war. Wir wurden von unserem Hostel abgeholt und fuhren nach Palolem. Goa hatte sich seit 2005 sehr verändert,  ich erkannte kaum die Hauptstraße an der Küste wieder. Viele Hotels sind entstanden, es wirkte alles moderner, der neue Terminal am Flughafen war noch im Bau. Unser Hostel, das Ökoresort Bhakti Khutir lag oberhalb von Palolem, ein wenig auf den Klippen. Wir hatten uns für dieses Haus entschieden, weil diese das ganze Jahr geöffnet hatten, während am Strand die Nachmonsunbautätigkeiten noch in vollem Gange war.

img_7057
img_7053
img_7052

Bereits an unserem ersten Nachmittag liefen wir noch an den Strand, Mathias ging auch in die Fluten. Die meisten Bungalows waren noch nicht eröffnet, überall wurde gewerkelt und gemalt.

img_7074
img_7066
img_7069

Palolem hatte sich m. E auch sehr verändert,—- die Bauart der Resorts war enger, nicht mehr so individuell und mit einem Mal waren auch die Russen da ! Bereits jetzt in der Vorsaison- siehe an.

img_7071
img_7083
img_7082

In der ersten Nacht hatten wir ein so schlimmes Gewitter, dass wir in unserer mit Stroh gedeckten Hütte regelrecht Angst bekamen.Ein Highlight war auch unser Open Air Bad inkl. Ökoklo…..Gott sei Dank nen bissel überdeckt war es dann doch- im Gewitter dennoch grenzwertig.

india-7

Am nächsten Morgen hatte sich der Regen verzogen, es stand uns ein schöner Strandtag inkl. Bummel durch Palolem bevor.

img_7183
img_7085
img_7191
img_7190
img_7229
img_7230
img_7128

Um Langes kurz zu machen- die drei Tage vergingen wie im Flug, wir wunderten uns zwar ein wenig über die Touris, die mit uns in Palolem abhingen aber insgesamt war ich happy nochmal an diesem schönen Fleckchen Strand gewesen zu sein, auch wenn es…obwohl Vorsaison, schon nach Massentourismus riecht.

img_7202

Wir fuhren nach Anjuna weiter und staunten nicht schlecht. Anjuna ist ein richtiger Touristenort geworden. Die Hauptstraße wurde mit Hostels, Cafes und Restaurants zugepflastert, die ersten Pauschalresorts sind entstanden. Am Strand hämmerte der Techno und das Angebot auf dem Flohmarkt war nun auch nicht mehr wirklich authentisch- es sei denn man steht auf Desigual 2. Wahl.

img_7256
img_7255

Wir waren wirklich faul, hingen nur am Strand herum, neben Techno und Trance waren die wilden Rindviecher die heimlichen Herrscher von Anjuna.

img_7313
img_7314
img_7263
img_7277
img_7286

Wir verwöhnten uns selbst am Strand, Mathias Magen gewöhnte sich ans indische Essen, der berühmte Indian Belly blieb bei uns aus

img_7339
india-60
img_7095

Ich suchte noch ein wenig  mein altes Anjuna, unser Guesthouse mitten in den Reisfeldern, gegenüber der katholischen Kirche. Es war noch da, sah aber armselig verwahrlost aus und hatte seine besten Jahre gesehen.

img_7299
img_7295
img_7289
india-130

Wir zogen natürlich über den Flohmarkt, der aber auch viel touristischer geworden ist, als ich ihn in Erinnerung hatte.

img_7302
img_7356
img_7351
img_7384
india-180
img_7377
img_7380
img_7392

Nach weiteren drei Tagen im Russenparadies flogen wir nach Udaipur, lt Wikipedia:  Udaipur (Hindi: उदयपुर, Udayapur) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im Nordwesten Indiens im Süden des Bundesstaates Rajasthan mit rund 450.000 Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Stadt zählt zu den bei Touristen beliebtesten Sehenswürdigkeiten Indiens. Mehrere Seen, insbesondere der Pichhola-See (Pichhola Jhil), befinden sich in Innenstadtnähe — die Fremdenverkehrswerbung spricht daher von einem Venedig des Ostens[2] bzw. Venedig Indiens[3]. Der große Maharaja-Palast, in dem bis 1956 der Maharana von Mewar regierte, wird heute als Museum sowie als Hotel genutzt. Unterhalb des Palasteingangs befindet sich der Jagdish-Tempel. Udaipur, im Besonderen das „Lake Palace Hotel“, mitten im Pichhola-See gelegen, war Drehort für Fritz Langs Filme Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal (beide 1958/59) und Teile des James-Bond-Filmes Octopussy mit Roger Moore.

Das märchenhafte Udaipur- bekannt durch seinen See und James Bond! Wir warteten am Flughafen vergebens auf unseren Transfer und fuhren zu guter Letzt mit einem Taxi in die Innenstadt. Unser Hotel, in Familienbesitz, befand sich „under reconstruction“ es war quasi ein Rohbau mit ein paar Zimmern, die bewohnbar waren.

img_7418
img_7417

Diese wiederum waren aber sehr, sehr schön und wir fühlten uns pudelwohl. Wenn der alte Palast seine kosmetische Veränderung hinter sich gebracht hat und in neuem Glanz erstrahlt, wird dieses Haus eine super Wahl sein. Wir bekamen an diesem Abend auch noch ein super Abendessen auf unserer Dachterrasse und gingen happy zu Bett.Mitten in der Nacht wurden wir von Gesängen aus dem benachbarten Tempel geweckt, es war der Start von Diwali, dem wohl schönsten hinduistischen Fest, welches uns über die nächsten fünf Tage begleiten würde. Am nächsten Morgen frühstückten wir auf unserer Dachterrasse und zogen dann zu unserem Reisebüro, die für uns netterweise Zugtickets gekauft und hinterlegt hatten. Und tatsächlich….es lagen alle Tickets da, was für ein Service, wir waren begeistert.

img_7626
img_7424
india-214

Blick auf den See:

img_7437
img_7441

In den nächsten Tagen spulten wir das Sightseeing Programm runter, schauten den Palast von Udaipur, die Haupttempel und das Leben am See an.

img_7466
img_7467
india-257
img_7481
img_7489
img_7483
img_7492
img_7491a
img_7495
img_7502
img_7507
img_7512
img_7513
img_7516
india-270
img_7514

Der Palast von Udaipur:

img_7548
img_7557
img_7556
india-309
india-322
india-350
india-358
india-359
india-360
india-366
india-377
india-382
india-383
india-706
india-387

Traumhafte Aussichten auf den Pichola Lake:

img_7649
img_7716
img_7714
img_7702
img_7707
img_7683
india-459

Impressionen vom Stadtleben: img_7642

img_7579
img_7752
img_7769
img_7775
img_7733
img_7744
img_7750

Sicherlich gehört auch eine Bootsfahrt zu den Highlights.

img_7885
img_7888
img_7906

Wir vertrödelten viel Zeit in einem, in der Nähe befindlichen Heritage Hotel  und genossen das Lichterfest.

img_7604
img_7585
india-400

Wir erlebten Diwali in Udaipur und Pushkar, Wikipedia schreibt: Diwali (auch Divali) oder Dipavali (auch Deepavali), das Lichterfest, ist ein bedeutendes mehrtägiges hinduistisches Fest in Indien, Sri Lanka und Nepal und in anderen vom Hinduismus geprägten Ländern, zum Beispiel in Mauritius, Suriname, Fidschi, Trinidad und Tobago, Singapur sowie in Südafrika und der indischen Diaspora. Das Fest kann auf Grund seiner spirituellen sowie sozialen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters mit Weihnachten verglichen werden. In Nordindien ist Diwali gleichzeitig der Neujahrstag.

An einem Abend gingen alle Frauen in einen Tempel um für Fruchtbarkeit zu beten.india-555

Es wurden Kreidemandalas vor den Haustüren aufgemalt, abends wurden Lichter in die Hausflure gestellt. Irgendwie erinnerte Diwali auch ein Stück weit an Weihnachten, die Stimmung war festlich.

img_7720
img_7952
india-780
img_7959
img_7963

Nach drei Tagen in Udaipur fuhren wir erstmalig mit dem Zug. Die Zugklassen sind mir in Indien immer ein Rätsel geblieben, wir vertrauten da tatsächlich dem Reisebüro….bei neun Klassen und nein, nicht die erste Klasse ist die beste Klasse, kommt man schon an seine Grenzen. Bei den Tagestouren war es uns eh ziemlich egal wo wir landen, Hauptsache im Zug.

img_7975
img_7978
img_7981

Lediglich bei den Nachtfahrten hatten wir den Anspruch auf ein wenig mehr Komfort und uns dort tatsächlich für die  zweitbeste Klasse entschieden. So landeten wird nun in einer gefühlten zweiten Klasse nach deutscher Machart und waren sofort die Sensation im Abteil. Während der vierstündigen Fahrt nach Ajmer wurden wir beste Kumpel mit dem Paar, welches uns gegenüber saß. Diese fuhren über Diwali nach Hause. Zuhause war Ajmer, seit 24 Stunden saßen die Beiden im Zug und sahen noch topfrisch aus. Ich sehe grundsätzlich auf Reisen durchgerührt aus, mir ist es ein Rätsel, wie die Damen in ihren Saris es immer schaffen so geschniegelt aussehen??? Für mich reicht ein Kurzstreckenflug und ich bin hinüber.

Angekommen in Ajmer ging es mit einem Taxi nach Pushkar, über die sieben Hügel rd. 30 km bis in die heilige Stadt mit heiligem See, in dem die Asche von Gandhi verstreut wurde.

Pushkar ist magisch!

Wikipedia: Pushkar (Hindi: पुष्कर Puṣkar) ist eine historisch und kulturell bedeutsame Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern (Zensus 2011) im indischen Bundesstaat Rajasthan.

  • Der Pushkarsee mit seinen Ghats und umliegenden Tempeln gilt vielen Indern als heilig. Hierhin pilgern alljährlich viele gläubige Hindus um sich reinzuwaschen und um Gesundheit für ihre Familien zu bitten, wobei ihnen die in Pushkar ansässigen Brahmanen gegen eine kleine Spende behilflich sind.
  • Der heutige Brahma-Tempel stammt angeblich aus dem 14. Jahrhundert.
  • Der alljährlich im November stattfindende Kamelmarkt (Pushkar ka Mela), zu dem hunderttausende Menschen kommen, ist einer der größten weltweit.[2]

Wir kamen mit dem Taxi in unserer skurilen Straße an und ich war auf dem ersten Blick verliebt…in den Modder, dem Dreck, die Schweinchen die sich durch das Erstere wühlten, unsere Nachbarskinder die dreckig und barfuß auf der Straße spielten und in unser Hostel im Haveli Style. Wir wohnten wirklich mehr als einfach und dennoch war es so romantisch.

img_7993
img_7985
img_7988
img_7983

Unsere Nachbarskinder: img_8257

Unsere Nachbarschaftimg_8365

img_8378

In Pushkar gibt es Alles…angefangen von hinduistischen Saddhus über Aussteiger der 60er und veganen Hipstern unserer Zeit. Jeder Jeck spinnt anders, in Pushkar wird beeindruckend gesponnen….

img_8338a
img_8324
img_8517
img_8339
india-735

Die Hauptattraktion ist der See, die Pilger gehen in den Dreckfluten baden, es wird die Asche von Verstorbenen in den See geschüttet, Asketen und Saddhus gehen ihren religiösen Riten nach. Es kostet ein wenig Überwindung, barfuss an den Ghats zu laufen….

img_8512
img_8509
img_8033
img_8055
img_8013
img_8009
img_8157
img_8532

Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, auch ich, die bereits das vierte Mal auf dem Subkontinent war….

img_8377
img_8342
img_8300
img_8359
img_8151a

Überragend die Feierlichkeiten zu Diwali, das Feuerwerk, die Pilger und die Spinner in Form von gaffenden Touristen.

img_8078
india-778
india-709

Abends wurden wir mit dem fiesen indischen Feuerwerk konfrontiert, was im besten Fall unter gefährlich eingestuft werden kann. Wir haben leider brennende Kühe, Dächer und ausgebrannte Restaurants gesehen, worauf mit indischer Gelassenheit  reagiert wurde- mieses Karma ….wir waren sprachlos. Noch sprachloser waren wir, als die Feuerwerkskörper hinter uns her geworfen wurden und wir wie im Krieg von Hauseingang zu Hauseingang rannten um ohne körperliche Schäden im Guesthouse anzukommen.

Am nächsten Tag offenbarte sich uns eine skurile Szenerie- Kuhfladen die zu Götterstatuen geformt wurden, Pilger in den Straßen, Badende in den Ghats.

Heilige Scheiße…..cam10344

img_8270
img_8284
img_8051

Einige Jungs versuchten Mathias diese Höllenknaller anzudrehen, damit er auch ein wenig zündeln konnte. Ihm waren die Böller mehr als unheimlich und er war zufrieden, als die Kids weiterzogen.

Weitere Impressionen aus Pushkar:

img_8449
img_8456
img_8460
img_8473
img_8487
img_8387
img_8332
img_8489

An unserem vorletzten Tag in Pushkar zog es uns zurück nach Ajmer. Wir wollten den roten Tempelzu  bewundern, der ein goldenes Heiligtum, die Sicht der Welt im Hinduismus beherrbergte.

Wikipedia: Ajmer (Hindi: अजमेर, Ajmer) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im indischen Bundesstaat Rajasthan. Sie Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 540.000 (Volkszählung 2011).

india-920
img_8413
img_8431
img_8430
img_8423
india-934
img_8438

Mit einem Besuch des hinduistischen Tempels in Pushkr verabschiedeten wir uns nach drei Tagen und fuhren weiter nach Jaipur.

india-974

Jordanien 2011

Wir gingen in Nuweiba an Bord und freuten uns auf eine langsame Anreise nach Jordanien. Ägypten hatte, im Frühling 2011 Spuren himterlassen, wir hatten genug vom arabischen Frühling und den islamistischen Emporkömmlingen  gesehen, wir wollten nur noch weg.  Die Fähre glich einer schwimmenden Moschee, bis auf uns  sechs Touris waren nur waschechte Moslems an Bord, die die  zehnstündige Fährfahrt ausgiebig nutzten um gen saudische Küste zu  beten.

Ich bin mir in meinem Leben noch nie so fehl am Platz vorgekommen, 1000 Menschen die nichts weiter taten als  beten  und uns mit kritischen Blicken förmlich zu durchlöchern.Der Golf von Aqaba ist ein merkwürdiger Ort, backbord schauten wir nach Ägypten , später dann auf Israel, steuerbord begleitete uns neun von den zehn Stunden  Saudi Arabien.

aqaba_xrh1

Blick nach Saudi Arabiendsc05842_picnik

Wir mussten bereits an Bord die Pässe abgeben und in uns keimte die Hoffnung, dass die Einreise nach Jordanien schnell gehen würde-doch weit gefehlt, es war nach 22:00 Uhr als wir endlich im Hotel waren. Über zwei Stunden hatten wir auf unseren Einreisestempel warten müssen und dann waren wir endlich im kleinen Königreich Jordanien.

dsc05854

Auszug aus Wikipedia: Akaba oder Aqaba (arabisch العقبة, DMG al-ʿAqaba, lokale Aussprache el-ʿAgabe, für steiler Abhang) ist eine Stadt in Jordanien mit 80.059 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie ist ein Seehafen am Golf von Akaba (auch Golf von Eilat), einem Seitenarm des Roten Meeres. Akaba ist der einzige Seehafen Jordaniens. Haupteinnahmequellen sind der Tourismus und der Export von Phosphatdünger. Akaba ist auch der einzige jordanische Tauchort am Roten Meer. Bereits unter König Hussein I. wurde in den 1990er Jahren ein Teil der Korallenriffe unter Naturschutz gestellt und weitere künstliche Riffe geschaffen. Trotzdem sind die Korallenriffe weiter in Gefahr. Akaba ist eine Freihandelszone und besitzt einen Flughafen.

Aqaba hat durchaus Charme. Alexandra und ich durchstöberten die Aldstadt, den Bazaar und Flaggenturm und das immer mit einem Blick nach Israel/ Eilat. Die Grenze ist so nah, man konnte fast hinüberschwimmen.

dsc04844

dsc04810_picnik

Auf dem Markt dsc05858

dsc05860

Wir gammelten angezogen, bei 40 Grad am Stadtstrand und hatten Freude den Nichtschwimmern beim Planschen zuzusehen.

dsc05950

dsc04794

dsc04797

dsc04785dsc04798

Die Zitadelle dsc05963

dsc04815

 

dsc04820

dsc04819

dsc04818

Nach zwei Nächten zogen wir weiter, eine drestündige Autofahrt trennte uns von Wadi Rum. Wir bezogen unser Zelt in einem der Wüstencamps und starteten eine Jeepfahrt durch das Rum. Der arabische Frühling hatte bereits seine Spuren hinterlassen, es war menschenleer, der Tourismus war in Jordanien zusammengebrochen und es sollte in den nächsten Jahren noch übler kommen.

Wikipedia : Das Wadi Rum (arabisch وادي رم‎, DMG Wādī Ramm; auch Wadi Ram) ist das größte Wadi in Jordanien. Seine Felswände bestehen aus Sandstein und Granit. Als Schutzgebiet mit einer Fläche von 74.000 Hektar wurde es 2011 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Unser Zeltcamp war luxuriös, wir hatten sogar Bäder im Zelt. Es lag sehr malerisch und war ein guter Ausgangspunkt für Touren im Rum.

dsc04908_picnik

dsc04921

dsc04897

Badezimmer with a view dsc04913

Blick ins Rum dsc04927_picnik

Die Tour mit dem Jeep war faszinierend- wir bekamen einen Eindruck in das Leben der Beduinen und sahen Felsmalereien. Sicherlich beeindruckten uns die Gesteinsformationen am Allermeisten- da ich die Wüste unedlich liebe, kam ich an diesem Nachmittag vollends auf meine Kosten.

dsc05010

dsc04972

dsc04974

dsc04950

dsc04944_picnik

dsc04931

dsc05006_picnik

dsc05033

dsc05040

dsc06723

Leider blieb uns ein schöner Sonnenuntergang versagt, Klärchen ging in grau und blau an diesem Abend unter.

dsc05058_picnik

Den Abend ließen wir bei beduinischer Gastfreundschaft ausklingen.

dsc06737

Am nächsten Morgen verabschiedeten wir uns aus diesem magischen Teil Jordaniens und machten uns auf,  zu unserem absoluten Highlight unser Tour durchs Königreich. Auf dem Kings Highway ging es in ein weites Wadi….nämlich Wadi Musa, besser bekannt als Petra.  Unterwegs wurden wir noch stilecht aus Wadi Rum, mit schönstem  Wetter, Aussichten und ein paar Beduinen verabschiedet:

dsc06795

dsc06842

Gen Mittag schauten wir zum ersten Mal ins Wadi Musa, wer genau hinsoeht, kann die Bauten der Nabatäer bewundern

5978475076_c50964e630_o

Kaum zu glauben, dass sich hier eine Hochzivilisation entwickeln konnte. Wir wohnten im Ort Wadi Musa, unweit von Petra.

Am nächsten Morgen starteten wir sehr früh, um vor den Tourimassen am El Kasne/ Dem Schatzhaus zu sein.  dsc06824

dsc05410

Petra in Wikipedia: Die verlassene Felsenstadt Petra (arabisch البتراء al-Batrā’) im heutigen Jordanien war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. Wegen ihrer Grabtempel, deren Monumentalfassaden direkt aus dem Fels gemeißelt wurden, gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal. Am 6. Dezember 1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

petra-map

Wer Petra besucht, darf nicht zimperlich sein, was den Eintritt betrifft. Bereits 2011 haben wir 34 € pro Person für ein Tagesticket bezahlt und das war der vergünstigte Gruppenpreis. Das Einzelticket beläuft sich ansonsten auf über 50€. Außerdem muss man lauffest und hitzeresitent sein. Wir sind an dem Tag morgen zu 7:00 Uhr in den Souk hinein, abends um 19:00 aus der Anlage raus und gegen 21 Uhr wieder hinein um auch Petra @night zu erleben…..

Bevor man den Souk/ Siq betritt bekommt man eine Ahnung, was dem Interessierten in den nächsten Stunden so erwartet. Wir sahen das erste Felsengrab:  dsc05120

Der Siq ist ein nach oben offener Tunnel/ enger Felsenweg, zum Teil nur wenige Meter breit. Links und rechts türmen sich Felsenwände auf und man erkennt Wasserleitungen, die berühmt sind in Petra. dsc06881

dsc06900

Nach rd. 2 km öffnet sich der Tunnel und eins der grandiosesten Hinterlassenschaften der Antike öffnet sich dem Besucher:  dsc05133_picnik

dsc05141

dsc06948

dsc06963

Wer glaubt, mit dem Schatzhaus hat man Petra gesehen und kann theoretisch umdrehen, dem sei gesagt, mit dem El Kasne beginnt das Abenteuer erst. Am Abend wird man, wie wir auch, zu der Erkenntnis kommen, dass es schade ist, dass Petra immer nur auf dieses- zugegeben- grandiose Gebäude reduziert wird.

Ich werde hier keine Details zu den einzelnen Bauwerke geben, zumal es sich eh nur um gefährliches Halbwissen handeln würde. Jeder der nach Jordanien möchte, wird Petra auf seine Art erfahren. Nur der Tip-  geht in jedem Fall zur Monastery/ Kloster ! Der Weg ist anstrengend aber am Ende sehr, sehr lohnend.

Viele Spaß mit meinen Impressionen: dsc05170

dsc05186

dsc05253

dsc07047

dsc07273

dsc05339

dsc07042

dsc05293_picnik

dsc05307

dsc05310

dsc07246

dsc07235_picnik

dsc05345

dsc05315

dsc05313

dsc05317

dsc05383_picnik

dsc05388

Der Trost all Derer, die nicht gut zu Fuß sind- man kann fast überall ein Mulitaxi oder Kameltaxi nehmen und den einen oder anderen Kilometer gutmachen. Wir sind, nachdem wir auch Petra bei Nacht erlebt hatten, förmlich auf allen Vieren ein letztes Mal durch den Siq gekrochen….fast 30km hatten wir in den Knochen.

Noch ein Makel der unbedingt zu erwähnen ist, Petra ist schwer aufs Foto zu bannen. Zum Einen steht die Sonne über Mittag senkrecht und es flirrt an allen ecken und Enden, Zweitens sollte man die Touriströme, die zumeist in großen Gruppen einfallen, nicht unterschätzen.

Am nächsten Morgen reisten wir ziemlich erschlagen aus Wadi Musa ab. Wir waren platt und total erschöpft….somit verschliefen wir einen Teil des Kings Highway.

Eine kurze Pause machten wir in Kerak, mit Blick auf die Burg und dem Besuch einer Bäckerei-  der Hunger wollte gestillt werden. Die Jungs hatten Spaß mit uns und wir wurden wieder munterer. Wir sahen auch Beduinenzelte, es ziehen immer noch etliche Clans durchs Land, gehören zu den Armen der Armen.

dsc05474

dsc07343

dsc07342

dsc05429_picnik

Unser nächstes Ziel war Madaba: Madaba (moabitisch מהדבא, „Wasser der Ruhe“[1]; arabisch مأدبا, DMG Maʾdabā) ist eine Stadt in Jordanien mit 70.338 Einwohnern (Volkszählung 2004). Sie liegt rund 35 Kilometer südlich von Amman ( Quelle: Wikipedia)

Wir schauten uns die St. Georgskirche mit dem berühmten Mosaik von Palästina an, lt. Wikipedia:  Die griechisch-orthodoxe Kirche enthält das berühmte Mosaik von Madaba, das eine Landkarte Palästinas aus dem 6. Jahrhundert zeigt.

dsc05452

dsc07379

 

dsc05460_picnik

dsc05459_picnik

dsc05454

Und dann war es endlich soweit, wir konnten die müden Knochen ins tote Meer bewegen und ein wenig die Blessuren pflegen.

dsc05485

dsc05507

dsc05498

dsc05502

dsc05511

dsc07398

Am frühen Abend hatten wir es dann geschafft, wir waren in Amman und somit auch fast am Ende unserer Reise.

Wikipedia:  Amman (arabisch عمان, DMG ʿAmmān) ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählt 4.044.000 Einwohner[1] (Volkszählung 2015). Sie ist eine moderne Stadt, in der Muslime und Christen (10 %) zusammen leben. Die heutige Finanzmetropole begann erst nach der Staatsgründung Israels infolge der Flüchtlingsströme aus dem Westjordanland zu einer Großstadt zu wachsen. Die bekannten Ursprünge gehen bis in biblische Zeit zurück. Hier ist die Stadt als das biblische Rabba bekannt. Die Ammoniter bezeichneten sie selbst als Rabbat-Ammon. Sie erstreckte sich damals wie Rom über sieben Hügel. Heute erstreckt sich die Stadt über neunzehn Hügel. Bedeutende historisch-kulturelle Stätten sind das beeindruckend gut erhaltene römische Theater und der Zitadellenhügel im Stadtzentrum, sowie die König- Abdullah Moschee.

Anbei ein paar Impressionen der „weißen Stadt“ die mir sehr gefallen hat:  dsc07450

dsc07542_picnikdsc07606

dsc05516_picnik

König- Abdullah Moschee bei Tag und bei Nacht dsc05531

dsc05541

dsc05543

dsc05586_picnik

Das Amphitheater: dsc05550

dsc05562

dsc05563_picnik

Der Zitadellenhügel: dsc05589

dsc05606

dsc05611

dsc05619

dsc05641

dsc05652

dsc05662

dsc05654

An unserem letzten Nachmittag fuhren wir hinaus nach Jerash/ Gerasa, lt. Wikipedia: Gerasa (auch Jerasch, Jarash oder Jerash, arabisch جرش Dscharasch, DMG Ǧaraš) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman. Die antike Stadt Gerasa war Teil der sogenannten Dekapolis. Die moderne Stadt hat etwa 40.000 Einwohner und ist Verwaltungszentrum des Gouvernement Dscharasch. Bereits aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. stammen erste Spuren menschlicher Besiedlung in Gerasa. Es sind Bronzezeitliche– und Eisenzeitliche Spuren erhalten. Aus diesen Zeiten stammt auch der Name Gerasa.[1] Die bis ins 1. nachchristliche Jahrhundert nur unbedeutende Stadt erlebte unter römischer Herrschaft und unter dem römischen Frieden einen schnellen Aufstieg. Sie wurde Teil der Dekapolis und machte als Handelsstadt zunehmend dem älteren Petra Konkurrenz. Ihre Einwohner gewannen Erz in den nahen Adschlun-Bergen. Ab der Mitte des ersten Jahrhunderts führte dieser Aufschwung zu reger Bautätigkeit und einer reichen, auch heute noch beeindruckenden Fülle von Baudenkmälern.

 Karte von Gerasa

Im 2. Jahrhundert führten die römischen Expansionskriege in Asien zu einem weiteren Bedeutungsgewinn, es entstanden gut ausgebaute Straßen nach Pella, Philadelphia, Dion und zur Provinzhauptstadt Bos(t)ra. Kaiser Hadrian stattete der Stadt im Winter 129/130 einen Besuch ab. In den folgenden Jahrhunderten änderte sich die politische Situation in dieser Region grundlegend und die Stadt verlor an Bedeutung. In diese Zeit fällt auch der Aufstieg des Christentums und der Bau vieler Kirchen. Gerasa hatte einen eigenen Bischof – noch heute ist es ein Titularbistum – Bischof Placcus (oder Plancus) nahm 451 am Konzil von Chalcedon teil.

dsc05673

dsc05686

dsc05692

dsc05765

dsc05700dsc05697

dsc05702

dsc05708

dsc05713

dsc05730

dsc05748

dsc05752_picnik

dsc05759

dsc05728

dsc05761

dsc05763

dsc05780

Mit einem wunderschönen Blick in ein Tal außerhalb von Amman, verabschiedeten wir uns von dem kleinen Königreich Jodanien. Ein Land was mich beeindruckt hat und welches ich gerne nochmal, ein wenig länger erkunden werde.

dsc05792_picnik

Marokko 2015: Nochmal Marrakesch & Essaouira

Mit meiner Mama nach Marokko!

Nachdem mir das Land auf unserer Hochzeitsreise sooo gut gefallen hatte, wollte ich auch meine Mama nach 1001 Nacht entführen. Wir wählten den März als Reisezeit aus, vermuteten stabileres Wetter als in Europa. Wir wollten nen bissel dem Winter entfliehen.

Mit Easyjet ging es nach Marrakesch….4 Stunden ohne Thrill, dafür mit Pepe und seinen zwei Geschwistern in der Reihe hinter uns- ohjeemineee, wir waren arg gestresst, als wir endlich in Marokko landeten. Einzig die Aussicht, dass diese Sippe uns nicht auch noch den Rückflug versauen würde, erheiterte uns ein wenig.

Bei unserer Ankunft ging so alles schief, was nur schiefgehen konnte….der Transfer schlug schon mal fehl, diesbezüglich hatte ich ein Deja Vu zum letzten Jahr! Also hieß es erstmal Geld abholen vom ATM. Siegesbewußt zog ich die ComDirekt Karte aus meiner Tasche und musste nach drei Versuchen feststellen….es war die Giro Karte, nicht die Visa Karte! Also kam die Amazon Karte zum Einsatz….wiederum drei Versuche später musste ich mir eingestehen, dass die von mir notierte Pin falsch war! Meine Mama hatte netterweise die Visa Karte gar nicht dabei, wir zählten also unsere mageren Penunsen ( rd. 250€) und fuhren mit dem Taxi gen Djemaa el Fna. Es pieselte ziemlich arg und meine offline map im Handy leitete uns auf die falsche Seite der Altstadt. Nachdem uns auch noch ein paar Jungs über Ohr hauen wollten und unser Vermieter nicht vor Ort war, waren wir vom ersten Nachmittag abgefressen.

Als wir dann aber endlich in unserem Dar waren und das hübsche Zimmer bezogen hatten, war die kleine Welt fast in Ordnung.

img_0713

img_0714

img_0716

img_6203

Um an  Geld zu kommen gab es mehrere Varianten.

Wir zahlen unser Hotel auf Kreditkarte und unser Wirt zahlt uns mehr Geld aus.

Mathias macht sich über Western Union schlau und wir wüßten endlich mal wie es funktioniert und wären auch für spätere Abenteuer mal auf der sicheren Seite.

Bei Variante C wäre meine Karte über Fed Ex nach Marokko geflogen worden, Kostenpunkt ungeklärt.

Die erste Variante schlug fehl, unsere Vermieterin war nicht anwesend und der Bengel, der das Anwesen verwaltete, war sich unsicher.  Mit Variante B waren wir aber super gut bedient und somit wurde C verworfen. Man kann sich sogar selbst Geld überweisen und geht dann zu einer W.U Stelle und bekommt die Kohle ausgezahlt- Reisepass und Überweisungscode sind vorzulegen.img_6086

Um 11: 59 an Tag  Zwei  waren alle Startprobleme gelöst und wir konnten endlich mit Urlaub starten. Wir verbrachten diesen Tag in der Altstadt, genossen die Souks und den Djemaa el Fna. Als Erstes bewunderten wir den Blick in den Hohen Atlas- ein Blick den ich im Sommer nicht genießen konnte, die Hitze verhinderte den Fön. img_0471

Als nächstes statteten wir der Koutoubia Moschee einen Besuch ab

img_0475

img_0484

img_0485

img_0480

img_6194

Der März ist Kräuterzeit- überall wurde frische Minze, Basilikum  und Koriander verkauft. Die Gewürze kommen aus dem Atlas, ich hatte im Juli 2014 im Dades Tal bereits diese Kräuterfelder bewundert.

img_0468

img_0573

Dejmaa el Fna img_0490

img_0494

img_0505

img_0552

img_0549

Wir bummelten über die Märkte im Kasbahviertel und steuerten die Saadier Gräber an.

img_0541a

img_0544

img_0546

 

img_0533

img_0526

img_0534

img_0511

img_0510

img_0515

img_0519

Am Abend genossen wir einen nächtlichen Bummel über den Platz der Plätze in Marokko, um am Ende dann aber doch in einem Restaurant drinnen  zu essen zu – es war einfach noch zu unbeständig vom Wetter.

img_0554

img_0559

Der nächste Morgen begann wieder mit einem Marsch durch die Altstadt. Unser Ziel war die Medersa Ben Youssef ( Koranschule)  und das Färberviertel.

img_0579

img_0570

img_0644

img_0637

img_0629

img_0581

img_0623

img_0618

img_0613

img_0703

img_0641

img_0584

img_0590 img_0591 img_0594 img_0606

img_0646

Bis zu den Färbereien hatte ich es 2014 nicht geschafft, deshalb genoss ich die bunte Wolle, die zum Trocknen überall aufgehangen wurde umso mehr.

img_0655

img_0669

img_0671

img_0673

img_0678

img_0682

Das Wetter schwankte zwischen grandios und dann auch fast sommerlich und nieselig, pieselig und echtem Nordseewetter. Am unserem dritten Tag zeigte sich der Wettergott gnädig und in bunt wirkte Marrakesch noch sehr viel schöner…..wenn man mal von der Tourischwemme absieht.  Etwas, an das ich nicht gewöhnt war, Marrakesch im Juli war menschenleer.

img_0701

Am nächsten Morgen stand mal wieder das  Gerberviertel auf dem Programm, dieses ist nicht so spektakulär wie das Tannerieviertel von Fes- dennoch absolut sehenswert und nicht geruchsneutral :-). Das Viertel befindet sich in einer ziemlich armen und abgeschrammelten Ecke von Marakkesch, der Weg war wieder eine Herausforderung….überall Müll und Unrat sowie zwielichtige Gestalten, die ihr Geschäft machen wollten. Wir nahmen wieder die Dienste eines „Führers“ an, der uns durch das Viertel führte. Am Ende standen wir wieder im gleichen Laden, wie ein Jahr zuvor :-)!

img_0806

img_0726

img_0718

img_0720

img_0732

img_0723img_0719

Unseren Nachmittag verbrachten wir im gut riechenden Jardin Majorelle-  das Kontrastprogramm schlechthin zu unserem Erlebnis in der Gerberei.

img_0735

img_0738

img_0743

img_0754

img_0750

img_0761img_0764

img_0778

img_0770

img_0782Der Blick in den Atlas

img_0808a

Unseren Nachmittag und Abend verbrachten wir mal wieder auf dem Djemaa el Fna, die Bühne der Gaukler und Schlangenbeschwörer….Nepper, Schlepper und Bauernfänger img_0811

img_0812

img_0813

img_0809

img_0551

Am nächsten Morgen fuhren wir mit einem Taxi zum Busbahnhof von Supratours. Wer einmal in Marokko ist, sollte sich Essaouira nicht entgehen kann. Das ehemalige Mogador ist ein Kleinod am Atlantik. Wir fuhren 2,5 Stunden und kamen im strömenden Regen an….Gott sei Dank kannte ich den Weg zum Dar Sofian und wir konnten auch umgehend einchecken. Letztes Jahr hatten wir das Zimmer in blau ( Atlas) dieses Mal in gelb ( Sahara) . img_0815

img_0816

img_0903

Die nächsten zwei Tage verbrachten wir damit, zwischen den Regenhuschen von einer Kneipe in die nächste zu kommen, ab und an nen bissel Wetter zu kaschen und diese Puppenstube ausgiebig zu genießen….

img_0822

img_0823

img_0827

img_0831

img_0842

img_0847img_0848a

img_0859

img_0888

img_0881

img_0893

img_0942

img_0944

img_0950

img_0972

img_0901

img_0909

img_0894

img_0911

img_0920

img_0922

img_0921

img_0968

img_0967img_7937

Essaouira verabschiedete sich mit Sonnenschein und ich fing mir zu guter Letzt noch nen Katzenfloh ein- oh Mann, sah ich bunt aus.  Unseren letzten anständigen Tag in Marokko verbrachten wir im El Badi Palast sowie im jüdischen Viertel

img_1028

img_1029

 

img_1005

img_1026

Der jüdische Friedhof von Marrakesch img_1045

 

 

img_1055

 

img_1058Die Synagoge von Marrakesh – dort wird auch gewohnt

img_1064img_1066

Mit zwei schönen Bildern, 1x vom Kasbahviertel und 1x vom Djemaa el Fna ging auch diese Reise nach einer Woche zu Ende.

img_1075

img_1084

Am 24.03.2015 flogen wir mit ziemlich gemischten Gefühlen über Barcelona, den Alpen bis nach Berlin. Wenige Stunden vorher wurde die German Wings Maschine in die französischen Alpen, gegen einen Berg gesteuert, die Stimmung an Bord war mieserabel, gerne hätte ich den naseweisen Pepe aus der Vorwoche ertragen…..

Guatemala 2012

Im Januar 2012 schob mir meine Mama, bei einem gemeinsamen Sonntagsfrühstück die Zeitung über den Tisch.

Es war der Jahres- Mordindex von 2011, mit der traurigen Billianz, dass Guatemala und Honduras auf den  Plätzen 1 und 2 lagen! 17 Tote im Durchschnitt in Guate City- täglich- oha …..das bringt selbst den hartgesottenen Reisenden zunächst mal ins schlucken. Ja, ich gebe zu, es war im ersten Moment nen bissel angsteinflößend!

Aber wir wollten gar nicht nach Gutemala Stadt und  bei der weiteren Planung, nahmen wir das Sicherheitsrisiko einfach mit in die Planung. Der ernste Blick meiner Eltern und von Mathias machte mich  zwar ein wenig stutzig aber minderte die Vorfreude nur ein wenig. Die Armbanduhren wurden vor der Reise abgenommen,. Ohrringe, Ringe  ( bis auf eine schlichten Ring aus Peru, der einem Ehering nicht unähnlich sah)  und Halsketten blieben ebenfalls Zuhause. Bis auf eine billige Holzkette sowie einer Casio Armbanduhr im 80er Jahre Style  die uns die Uhrzeit vorher sagte, hatten wir nix von Wert dabei.

Unser längst eingemotteten ersten Digi Cams erlebten ihr Comeback und Ende Januar 2012 machten wir uns mit eigentlich aussortierten Klamotten auf den Weg nach Guate. Aufgrund dieser Tatsache, bitte ich um mea culpa….die Fotos sind ok, sie sind nicht spektakulär, Digis aus 2005 waren eben nicht besser 🙂

Ich war stark erkältet und der Flug über die USA war schrecklich. Wir flogen über Dallas und waren von der Einreise und Re-Checkin irre  abgenervt, da konnte auch das wlan on board nicht viel retten.

Unser Ankunft in Guatemala war unspektakulär , wir  hatten uns einen Transfer organisiert, um sicher von Guatemala Stadt nach Antigua zu kommen. Es war gegen 20:00 Uhr, als wir durch eine stockdustere Stadt fuhren. Es waren keine Menschen in den Straßen zu sehen, kaum Autos auf den Straßen. Die Einwohner verschanzten sich in ihren Häusern.

Das koloniale Antigua war anders, dort waren in den spanisch-kolonialen Häusern Lichter an, in den Restaurants und Kneipen brummte noch das touristische Leben.

Antigua wurde in den nächsten Wochen so etwas wie unsere Heimat-wir kehrten immer wieder in das Puppennest  zurück.

Ich verglich Guatemala oft mit einem Mexiko, wie es vermutlich vor 20 Jahren mal gewesen war. Der Maya Anteil in der Bevölkerung liegt bei weit über 60 %, der spanisch-europäische Bevölkerungsanteil nur bei rd 20%, der bevorzugt in der Hauptstadt wohnt und dadurch kaum in Erscheinung tritt.  Die restlichen 20% sind Mestizen.  Der hohe Mayaanteil in der Bevölkerung  ist bis heute sowohl in Kultur und Religion allgegenwärtig. so hat sich in Guatemala eine Mix-Religion entwickelt, die wohl Schamanenkult als auch den klassischen Katholizismus anbetet und in der Kirche Santo Tomas‘ in Chichicastenango bewundert werden kann.

Unsere ersten Tage in Antigua verbrachten wir mit dem Auskurieren des deutschen Winterrotzes und staunen, staunen, staunen…..

Antigua ist eine wunderschöne, bunte Stadt :dsc04486_picnik

La Merceddsc00352

dsc00338

dsc00357

dsc00268

dsc00473

dsc00277

Wir besuchten die Kirchen der Stadt, die alle  nicht überrestauriert worden sind, zum Teil als halbe Ruinen bewundert werden können.

Das liegt sicherlich auch an der Armut im Land…..dsc00494

dsc00496

Die Kathedrale von Antigua, die Fassade ist ok-  der Hauptraum auch, der Rest ist Ruine, zerstört bei einem Erdbeben: dsc00239

img_0073

img_0103

img_0089dsc00255

Der Ausblick auf den Fuego begeisterte uns und wir schlugen viel Zeit auf dem Malecon „tot“ und genossen  das Treiben auf dem Platz.

dsc00477

img_1201

dsc00605

dsc00304

img_1190

Für alle Lesenden, in Zentralamerika heißt der Hauptplatz Malecon, in Südamerika dann “ Plaza de Armas“.

dsc00212

dsc00263

dsc00184

dsc00179

dsc04479

dsc00189

Das Essen in Guatemala ist nur in Anlehnung mexikanisch. Es gibt Tacos, Nachos  und Ceviche aber der Geschmack ist nicht aus den us -amerikanischen Touri ausgerichtet, sondern weitaus derber in der Zubereitung. Zu Allem gibts  Bohnen und Reis und ab und an ein Stück Fleisch oder Fisch. Im Großen und Ganzen keine aufregende Kost.

dsc00276

dsc00274

Die Märkte sind bunt, bunter als in Mexiko….erinnerten mich sehr an Peru: dsc00501

dsc00531

dsc00527

dsc00537

dsc00572

dsc00568

In Mittelamerika funktioniert der gesamte Nahverkehr über die sogenannten Chicken Busse, alte ausranigerte Schulbusse aus den USA.  Diese werden ähnlich, wie auf den Philippinen die Jeepneys, bunt angemalt und gehegt und gepflegt. dsc00578

dsc00583

Nach zwei Tagen  zog es uns zum Pazifik. Nur mit dem Notwendigsten gings im Minibus  Richtung  Monterrico. Wir fuhren rd. 3 Std zum Pazifik und bereits gegen 9:30 Uhr waren wir am Meer. Es war Sonntag und die  Reichen und Schönen gammelten in den paar Backpacker Resorts im schwarzen Sand.

dsc00627

dsc00638

dsc00644

dsc00704

Ceviche in allen Varianten-yummy dsc00830

Fischsuppe – mit ganzen Früchten: dsc00823

Zum Nachmittag wurde es menschenleer und wir hatten sowohl die Anlage als auch den Strand für die nächsten Tage fast für uns alleine. Monterrico hat zwar eine gute toruistische Infrastruktur, wirkt aber verglichen zu den Strandorten in Mexiko sehr verschlafen.

dsc00716

dsc00724

dsc00739

dsc00718

Zum Baden eignet sich der Pazifik bekanntermaßen eher wenig-es sei denn man steht auf hohe Wellen und Strömung. Ich musste sofort an Puerto Vallarta, Puerto Angel und Puerto Escondido denken…..wieder mal blieb ich im Liegestuhl, in der Hängematte und am Pool hängen.

dsc00759

dsc00715

dsc00755

Nach drei Tagen ging es am späten  Nachmittag zurück nach Antigua, von wo wir am nächsten Morgen zu unserem Kurztrip nach Honduras starteten.

Wer mehr über Honduras lesen möchte, schaut bitte hier: http://allcontinentsinonelife.com/honduras-2012-copan-ruinas-finca-el-cisne/

Wieder in Guatemala: Wir wurden  kurz hinter der Grenze, in der so nichtsagenden Stadt Rio Hondo aus dem Minubus geschmissen und unserem Schicksal überlassen. Rio Hondo, ein Straßendorf mit Toiletten, die in die Geschichte eingingen- nur China war schlimmer. Irgendwann kam ein Reisebus und  nahm uns mit…..wir waren froh, diesen so nicht heimischen Ort verlassen zu können.

Mit uns zusammen stieg ein Mädel ein, die kurz nach dem Schließen der Türen- damit wohl Niemand flüchten kann- die „Bergpredigt“ auf uns niederprasseln ließ. Unser Spanisch lässt ja zu wünschen übrig aber wir haben viel „Jesus“ und viel „Satanás“  verstanden….. komischerweise zeigte sie immer auf mich, wenn das Wort Satanys fiel und ich fiel vor Lachen von meinem Sitz….ich lachte, lachte, lachte ! Viel später erfuhren wir,  dass es sich um eine Zeugin Jehovas handelte, die uns bekehren wollte. Ich war für sie wohl der Satan in persona. dsc01687

An der nächsten Haltstelle kam ein Pastor in den Bus und segnete uns, anschließend übernahm ein Vitamin Verkäufer das Programm und versuchte seine B und C Tabletten an Männlein und Weiblein zu bringen. Er lief im Gang des Busses auf und ab und vertrömte einen eigentümlichen Tablettengeruch aus. Wir kamen aus dem Lachen nicht mehr hinaus und war echt schade, als wir vom Busfahrer an der Brücke über den Rio Dulce aus dem Bus „geschmissen“ wurden. Das Backpacker lag unterhalb der Brücke, malerisch am Wasser- über uns donnerten die LKWs und Busse.

Das Rio Dulce Backpacker war eins der einfachsten Häuser in denen ich geschlafen habe. Es wurde gemeinnützig aufgebaut, und ist als Arbeitsplatz für elternlose Kinder gedacht. In der Nacht mussten wir 1x das Zimmer wechseln, weil ein herrenloser Kater mein Kopfkissen wohl markiert  hatte und es in dem Zimmer erbärmlich stank…..man muss alles mal erlerbt haben.dsc01718

dsc01726

dsc01780

dsc01781

Rio Dulce gab nicht viel her, wir hatten bereits Probleme an Kohle zu kommen. Es gab aber am Hafen ein super Restaurant mit der besten Ceviche von Guatemala.

Was allerdings richtig toll war, war der Blick von der Brücke auf den Lage de Izabal.dsc01735

Am nächsten Morgen liefen wir über die Brück und fuhren mit der öffentlichen Fähre über den Lago de Izabal, dem Rio Dulce und weiter zu einem Nebenarm, dem Rio Tatin. Dort erwarte uns das Dschungelparadies schelchthin, die Finca Tatin.

Zunächt aber ein paar Impressionen vom großen Fluß und See:

dsc01866

dsc01845

dsc01884

dsc01892

dsc01899

dsc01908_picnik

dsc01932

dsc01909_picnik

dsc01933

Die Finca Tatin war eins meiner absoluten Highlights. Die Anlage wurde erbaut von einem Argentinier, die rechte Hand war Paolo, ein  Junge von Madeira. Es gab Gemeinschaftsunterkünfte und Bungalows. Einen Tower für Spiel und Spass ( Massageraum und TV mit DVD Player) . Selbst eine Mayasauna war vorhanden, die Mathias un ich sehr liebten.

Der Bootsanlegerdsc02018

Kleine Impressionen: dsc02110

dsc02112

dsc02043

dsc02079

dsc02040

dsc02061

dsc02113

Neben dem Dorm gabs natürlich auch Bungalows, die alle tolle Namen hatten, Wir wohnten im Mariposa mit eigenem Zugang zum Fluss und Bar :-).

dsc02030

dsc02032

dsc02086

Das Frühstück gab es a la carte, abends wurde gemeinsam gegessen. Das Essen war fantastisch. Wir verbachten die Tage mit lesen, baden und Kanu fahren.

dsc02115

dsc02098

dsc02017

dsc02184

dsc02169

dsc02168

dsc02204

dsc02176

dsc02197

Ich wurde fleissig von den Mücken zerstochen und nachdem auch wirklich alle Sachen klamm und feucht waren, nahmen wir nach drei Tagen Abschied vom Paradies und ließen uns vom Eigentümer der Finca nach Livingston bringen.

dsc02410

Es folgte eine tolle Bootsfahrt durch den Canyon und die Ankunft im wilden Livingston-eine Stadt in der alles anders ist. Zum Einen gibt es keine Straße nach Livingston, man kommt nur mit der Fähre in die Stadt, zum Zweiten leben in dem Ort  die Garifuna-eine schwarze Minderheit, die aus Belize und Jamaika kommend, hier heimisch wurde. Die Atmosphäre erinnert demzufolge auch mehr an Jamaika, ja sogar Afrika, als an Mittelamerika.

Wer nun glaubt, dass auf uns  traumhafte Strände  der Karibik warteten, dem sei gesagt……Guatemala hat genau einen einzigen Sandstrand und ansonsten nur Mangroven im Küstenverlauf. Den Strand bewunderten wir aber auch, Foto kommt weiter unten.

Wir wohnten in einem zauberhaften Hotel, Casa Rosa…..hübscher Bungalow und ein tolles Haupthaus, direkt am Meer….. mit schönster Aussicht

dsc02944dsc02946

dsc02517dsc02515

Livingston hat seine ganz eigene Atmosphäre, es gibt genug Leute die mit dem Ort nichts anfangen können. Er ist heruntergekommen, der Stadtstrand ist fürcherlich und bis auf Reggae und nen paar heruntergekommene Hippies und Garifuna gibt es eigentlich nicht viel. Ich empfand den Ort ziemlich laid back und würde jederzeit wieder hinfahren…..es ist eben die Karibik und vermutlich Jamaika und Haiti ähnlicher als dem Rest von Guatemala. Unser Wunschausflug auf eine der Belize Cayes musste leider ausfallen, das Wetter war zu schlecht, schade….

Livingston Impressions dsc02526

dsc02537

dsc02606

dsc02612

dsc02691

Keine Augenweide dsc02569

dsc02780

dsc02617

dsc02532

dsc02693

dsc02931

Sonnenuntergang über der Karibik dsc02635

dsc02819

Und dann zog es uns doch zu dem einen, einzigen hübschen Strand an der guatemaltekischen Karibikküste-white beach genannt. Zunächst ging es per Boot zu einer Wasserbecken/Minifallformation, die Siete Altares….sieben Minikaskaden— genannt wird. Man darf dort auch baden, wir verzichteten aufgrund des Laubs auf zweifelhafte Badefreuden und verschoben das Planschen lieber auf den vorsprochenen Strand

Siete Altares dsc02832dsc02842dsc02829

Danach durften wir uns überzeugen, es gibt ihn….den Traumstrand, der dann auch wirklich standhalten kann, mit dem Inbegriff Karibik: dsc02857dsc02863dsc02916dsc02919

dsc02933

img_0944 img_0922 dsc02866

Nach drei Tagen fuhren wir mit dem Boot wieder durch den Canyon, nach Rio Dulce und von dort mit dem Nachmittagsbus nach Flores.

dsc02963

dsc02950

dsc02994Die Fahrt nach Flores zog sich wie Kaugummi, wir waren erst gegen 21:00 Uhr am Ziel und fielen dann auf „Enrique das Ticketschwein“ hinein- wobei uns dies an diesem Abend noch nicht bewusst war. Als der Bus zur Insel hinüberfahren wollte, stieg ein Mann ein und machte Werbung für Touren nach Tikal und bot den Verkauf von Bus Tickets zurück nach Guatemala Stadt/ Antigua an. Obwohl wir im LP gelesen hatten, dass man auf gefakte Tikcetverkäufer nicht hineinfallen sollte, geschah uns genau das ! Wir kauften für nen schmalen Taler die Tikal Tour und für etwas mehr Taler unser 1st. class Ticket nach Antigua, drei Tage später…..alles weitere dann im späteren Verlauf des Berichts.

Wir bezogen unser Hostel, welches einem deutschen Archäologen gehörte. Atmosphäre war locker, unser Zimmer ganz  nett….das Restaurant grandios.

dsc03007

Flores ist ein Nest, liegt malerisch auf einer Insel und eignet sich super um nen Tag zu verbummeln. Leider regnete es am Morgen und der Charme der Stadt kam nicht so ganz zum Tragen.

dsc03017

dsc03033

dsc03045

Wir bummelten auch über den Markt vom Festland und genossen am Nachmittag die Sonne, die sich irgendwann zeigte.

dsc03102

dsc03095

dsc03109

dsc03110

 

dsc03082

Am nächsten Morgen ging es in aller Hergottsfrühe in die Ruinen von Tikal. Erstaunlicherweise stand unser Shuttle bereit und zu diesem Moment glaubten wir auch noch an die  Weiterfahrt nach Antigua am späten Abend. Wir fuhren bestimmt eine Stunde durch das noch nachtschlafende Guatemala und waren ca. 30 Minuten vor Sonnenaufgang an den Ruinen.

dsc03401a

Tikal ist wilder Dschungel, wilde Tiere und alles sieht monochrom mit ein wenig grün aus. In den Ruinen war eine unglaubliche Stimmung, wir waren fast alleine, es störten keine Reisegruppen. Ich war natürlich scharf auf den Tempel des Jaguars, für Mathias war es erst seine zweite Mayaanlage nach Copan/ Honduras.  Ihn begeisterte ALLES an Tikal.dsc03265

dsc03266

dsc03301

dsc03348

dsc03353

dsc03334

dsc03335

dsc03365dsc03369

dsc03374

dsc03394

dsc03340

img_1104

img_1110

img_1035

dsc03204

dsc03382

img_1114

dsc03386dsc03308

Voller Eindrücke kehrten wir zum Nachmittag wieder nach Flores zurück. Wir checkten aus und trödelten durch den Ort. Abends wollten wir noch gemütlich essen und gegen 19: 00 Uhr den Nachtbus nach Guatemala City nehmen. Es wurde 19:00, dann 19:15, dann 19:30…..uns schwante, dass wir wohl nicht so einfach aus Flores wegkommen würden. Unser Wirt fragte nach und schlug die Hände über den Kopf zusammen, als er erfuhr, dass wir auf Enrique hineingefallen waren.
Wir riefen im Reisebüro an, der Idiot ging sogar an die Strippe….wir übten eine Art Telefonterror aus, unser Wirt drohte. Am Ende stand gegen 21:00 Uhr ein Taxi vor dem Gästehaus. Dieses fuhr uns zum Busbahnhof und der Taxifahrer zahlte unser Busticket für die seconda class…..eine Blechmühle, die uns aber ebenfalls sicher bis Guate City brachte. Die Differenz hatte sich das Ticketschwein unter seine dreckigen Nägel gerissen.

Die Nacht war ruhig, gegen 5:00 Uhr morgens kamen wir in Guatemala Stadt an. Wir warteten auf dem Busbahnhof auf die Dinge die da so kommen sollten und tatsächlich saßen wir 45 Minuten später in einem Minibus nach Antigua.  Dort angekommen gab es ein tolles Frühstück, danach schliefen wir uns erstmal in unserem  Hostel aus. Wir waren sooooo happy, wieder in unser Wohlfühloase zu sein.  Den Nachmittag verbummelten wir in Antigua, gingen auf den Markt in den Supermarkt und kümmerten uns um unsere Pacayabesteigug am nächsten Tag.

dsc03438-kopie

Mittelamerika ist Vulkanland, der Pacaya ist nur einer unter vielen Vulkane, den man in Guatemala besteigen kann.

Wikipedia schreibt zum Pacaya:  Der Pacaya ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Er liegt südlich von Guatemala-Stadt, seine Eruptionen können meistens von dort beobachtet werden. Während der spanischen Kolonialzeit wurden insgesamt 23 Ausbrüche registriert. Danach ruhte die Tätigkeit ungefähr ein Jahrhundert, bis es im Jahr 1965 wieder zu einem heftigen Ausbruch kam. Seit dieser Zeit besteht eine kontinuierliche Aktivität. Die Eruptionen sind in der Regel strombolianisch mit Hunderten von täglichen Explosionen. Die strombolianischen Eruptionen werden durch Entgasung des Magma ausgelöst, sie schleudern glühende Lavabomben oft Hunderte Meter in die Luft und produzieren auch kleinere aa-Lavaströme. Der einfachste und sicherste Weg, den Pacaya zu besteigen, ist eine Tour bei einem der Reisebüros in Antigua Guatemala zu buchen, dort werden tägliche Touren für ca. sieben bis neun Dollar angeboten. Während in den 90er Jahren immer wieder bewaffnete Überfälle auf Vulkanbesucher berichtet wurden, hat sich in den letzten Jahren die Sicherheitslage wesentlich gebessert, denn im Jahre 2000 wurden der Vulkan und seine Umgebung zum Nationalpark erklärt. Seitdem wurden u. a. Pfade und Schutzhütten angelegt, und Ranger gewährleisten die Sicherheit der Besucher. Wenn man ohne organisierte Tour anreist, ist im Besucherzentrum in San Francisco de Sales eine Eintrittskarte zu lösen, und es wird empfohlen, den Vulkan nicht ohne Führer zu besteigen. Man benötigt etwa drei Stunden, der Aufstieg ist nicht schwierig, aber anstrengend, auch wegen der Höhenlage. Die letzten 150 Meter Höhendifferenz müssen durch die tiefe, lose Asche und Schlacken des Gipfelkegels erklommen werden.

So machten auch wir uns mehr oder weniger enthusiastisch auf den Weg. Ich war überrascht, wie anspruchsvoll teilweise der Weg war…die gegrillten Marshmallows schmeckten später umso besser. Und somit war bewiesen, der Pacaya ist noch aktiv.

dsc03462-kopie

dsc03488-kopie

dsc03480-kopie

dsc03478-kopie

dsc03489-kopie

dsc03493_picnik-kopieBlick in den Krater

dsc03514-kopie

dsc03515-kopie

img_1173

img_1172

Am nächsten Morgen ging es wieder mal per Minibus zum Lago di Atitlan- unser letztes Abenteuer, bevor uns die American Airlines nach good old Germany bringen sollte. Wir wohnten in Panajachel, der Tourihochburg am See.

Der Atitlan wird auch als schönster See der Welt tituliert und so ganz unrecht hat man da nicht….er ist wunderwunderschön. Auch hier handelt es sich um eine Vulkan Caldera und nicht weniger als drei Vulkane liegen am See. Wir fuhren mit einer Nußschale  nach San Pedro de Atitlan.

dsc03718

dsc03720

San Pedro ist ein Backpackernest….ab keines der schönen Sorte. Wir verbrachten einen entspannten Nachmittag am See und teilten den Tequila Sunrise mit einen Hundewelpen, der in der Cocktail Kneipe von seinem Besitzer vergessen wurde – das arme Tierchen, es blutete mir das Herz. dsc03745

dsc03784

dsc03729

dsc03775

dsc03770

dsc03787

dsc03798

dsc03749

dsc03747

dsc03811

dsc03815

dsc03822

Markttag in Chichicastenango ! Auf was wir uns da eingelassen hatten, wußten wir erst als wir dort ankamen.

Guatemala hat  die größte Population von Maya, der einheimischen Ethnie Mittelamerikas. Mit der Ankunft der Conquistadores wurde das Land natürlich christianisiert, nur die Maya behielten eine Art Mischreligion- teils Naturreligion, bunt vermischt mit Schamanenkult und Katholizismus. Das Ganze findet seinen Höhepunkt in Chichi und dort auf dem Markt an der Kirche Santo Tomas. Da werden Opfergaben dargelegt, Schamanen agieren, Wunderheiler bieten ihre Dienste an und dazwischen die Touris, die sich staunend vor der Maya Kultur verneigen.

Wikipedia:  Nach der letzten Volkszählung hat Chichicastenango 107.193 Einwohner. 95 % der Bevölkerung bezeichneten sich als Angehörige des indigenen Maya-Volks der Quiché, 5 % als Ladinos.[1] Chichicastenango war im alten Königreich der Quiché ein wichtiges religiöses und politisches Zentrum. Nach der Eroberung durch den spanischen Conquistador Pedro de Alvarado 1524 zerstörten die Spanier den alten Maya-Tempel und bauten auf seinem Sockel die Kirche Santo Tomás (Hl. Thomas). Bis heute wird der Ort des Tempels jedoch noch von Maya-Schamanen genutzt, die Weihrauch und Kerzen auf ihm anzünden und manchmal Tieropfer (Hühner) darbringen. Die 18 Stufen der noch vom alten Maya-Tempel stammenden Treppe entsprechen den Monaten des Maya-Kalenders.In Chichicastenango fand 1702 Pater Francisco Ximénez das Manuskript des Maya-Buches Popol Vuh, von dem er eine Abschrift und spanische Übersetzung anfertigte.

dsc04053

dsc04050

dsc04047

dsc03880

dsc03855

dsc03853

In der Kirche selbst wurden ebenfalls Opfergaben dargebracht, man läuft über Reisigboden…..viel Christliches habe ich nicht entdecken können. Wir schlenderten über den Markt, liefen auch über den Gemüsemarkt, der in einer Halle untergebracht war.

dsc03883

dsc03881

dsc03891

dsc03887

dsc03973

dsc03911

dsc03913

dsc03918

dsc03919

Ein großes Highlight ist der Friedhof von Chichi…bunt, schrill und voller Schamaninen, die ihrem Job nachgingen- bizarr und nur noch von Varanasi oder Pashupathinath zu toppen.

dsc04002

dsc04004

dsc04016

dsc04018

dsc04029

dsc04032dsc04067

dsc04063

Wunderheiler am Werk dsc03965

dsc04071

dsc04042

dsc04040

dsc04059

dsc04061

Unseren letzten vollen Tag in Guatemala verbrachten wir in Solola, der nächstgrößeren Stadt zwischen Antigua und Panajachel. Wir fuhren Chicken Bus und bummelten auch dort über den Markt.

dsc04138

Solola hat zwei Höhepunkte, seine Kirche und die Fledermausbruderschaft. Die Kirche ist selbsterklärend, die Fledermäuse sind bizarr….die Maya Männer tragen eine bestimmte Tracht, auf der Fledermäuse eingestickt sind….Mode ist, was gefällt!

dsc04173

img_1383

img_1389

dsc04179

img_1377

dsc04194

dsc04188

dsc04178

dsc04162

dsc04220

Vor unserer Rückkehr nach Deutschland durften wir an einem bezaubernden Kinderkarneval in Pana teilnehmen, bevor uns der Bus nach Antigua brachte.

dsc04391

dsc04426

dsc04432

dsc04437

dsc04460

Nach drei Wochen flogen wir zurück nach Europa. Mittelamerika hatte uns zum Staunen gebracht. Eine Welt die noch  nicht vom Massentourismus überrollt worden ist. Es gibt Touris, entweder individuell oder Reisegruppen im dreitägigen Rush von Mexiko über Guatemala nach Honduras reisend. Ich habe weder Guatemala noch Honduras als sonderlich gefährlich empfunden, doch das ist subjektiv und hat ….wie ich aus Erfahrung weiß, viel mit Glück zu tun.

 

 

Honduras 2012: Copan Ruinas & Finca el Cisne

Wir fuhren in aller Frühe aus Antigua in Richtung  Grenze Guatemala/ Honduras. Unterwegs sahen wir viele gefakte Unfälle, Autos die rechts geparkt standen, viele Männer mit Blick über der Motorhaube. ….unser Minibusfahrer fuhr strikt links und an Allem vorbei.  Auf den Lastern standen Männer mit Pump Guns im Anschlag- wir selber hatten uns ebenfalls für die Überlandfahrten präpariert. Brustbeutel unterm T-Shirt mit folgendem Inhalt: Kreditkarten die zwar offensichtlich gültig aber von uns im Vorfeld als verlustig erklärt worden waren, 20 US$ ( eine verschmerzbare Summe) 10€ und ne Menge an Karten die zwar wichtig aussahen aber keinen Verlust darstellen würden, sollte es zum Schlimmsten kommen.

Alles was wichtig war, steckte in den Schuhen, wir hatten kleine Täschchen an den Innenseiten der Hosen und die Kreditkarten wurden mit Pflaster auf den Schulterblättern versteckt. Die Straße in Guatemala war prima und wir kamen super bis zur Grenze,wobei der Minibus viel zu klein und unbequem war. Mathias wußte nicht wohin mit den Beinchen.

Mit uns fuhr ein Geschwisterpaar aus Deutschland,  mit denen wir so richtig was zu lachen hatten. Die Einreise  war unspekatuklär, wir mussten die Grenze zu Fuß überqueren, wurden gewarnt Geld zu tauschen- Tauschschweine treiben ihr Unwesen.

dsc01685

Die Fahrt nach Copan Runias zog sich wie Kaugummi, die Straßen wurden schlechter und die Armut offensichtlicher. Es fieselte fies von oben, Nebelwald konnten wir erstmalig bewundern. Gegen späten Vormittag wurden wir an unserem Hostel (Via Via Restaurant & Hostel ) abgeliefert.

Das Restaurant war sehr, sehr schön….die Zimmer ziemlich einfach aber ausreichend.

dsc00847

dsc00841

dsc00843

dsc00842

Wir fuhren zunächst zum benachbarten Vogelpark, und wurden von einem Maskottchen- Papagei lautstark begrüßt. Die Vogelstation dient zum Schutz der Vögel im Nebelwald. Es werden kranke Tiere versorgt und aussterbende Arten gezüchtet. Uns hatten es die Tukane und Papageien angetan und unser Nachmittag war gerettet.

dsc00853

dsc00953

dsc00973

dsc00986

dsc01019

dsc01042

dsc01168

dsc01155

Den Rest des Tages verbummelten wir in Copan Ruinas, einen bezaubernden Ort, noch typisch und touristisch unversaut. Die meisten Touris kommen nur in Rahmen von Tagestouren nach Honduras und verbleiben auch kaum länger als eine Nacht in Copan Ruinas.

dsc01179

dsc01180

dsc01547

Wir genossen ein grandioses Maya Meal/ Maya Fondue in einem richtig urigen Restaurant und machten Bekanntschaft mit dem einheimischen Bier dsc01201dsc01194

dsc01198

dsc00845

Am nächsten Morgen wurden wir von Carlos Castejon,  dem Boss der Finca el Cisne abgeholt. Carlos hatte in den USA/ Atlanta studiert und dann die elterliche Farm übernommen. Diese hat sich auf Ökoproduktion und Tourismus konzentriert. Was folgte, waren zwei Tage im Nebelwald mit Reiten, Baden in Thermalquellen und das Erwerben von Grundwissen in der Landwirtschaft, inkl. Kaffee,u. Kakaoanbau.

Zunächst fuhren wir aus Copan Ruinas hinaus und eine Stunde über eine unbefestigte Piste in die Berge. Unterwegs  sahen wir einige Ortschaften, Carlos erklärte uns, dass diese Ortschaften schon auf dem Land der Finca stehen würden und die Dorfbewohner auch alle für Castejons arbeiten.

Durch den Nebelwald, der bereits zur Finca gehört dsc01209

Schweinetransport , Schnappschuß aus dem Auto dsc01226

Die Piste war schlammig, das Wetter schwächelte ein wenig. Wir fuhren zum Gästehaus der Finca, welches rd. 4 km entfernt vom Hauptgebäude lag und sooo malerisch war.

Das Gästehausdsc01229

dsc01235

dsc01237

  • dsc01245Das Küchengebäude, klassisch weit weg….damit das Haupthaus  bei einem eventuellen Feuer nicht abbrenntdsc01231

dsc01251

dsc01531

dsc01255

dsc01530

Carlos zeigte uns die Ökoanpflanzungen und Mischkulturen auf der Finca

Arnatto, damit wird jeder Käse gelb dsc01259

dsc01272Eine helfende Hand auf der Finca

Zukerrohr , yumdsc01275

Zum Mittagesen gings es zum Haupthaus, Mutter Castejon hatte nen supertollen Rinderbraten- garantiert nachhaltig-  im Ofen.

dsc01304

img_0647

dsc01303

dsc01281

Wir vertrieben uns  die Zeit im Garten und spielten mit dem ungezogenen Bassetwelpen. An Chito verloren wir ALLE unser Herz.

dsc01297

dsc01295

dsc01421

dsc01285

Ein altertümlicher Herd- es wurde tatsächlich darauf gekocht, Blick ins Wohnzimmer mit Eßecke

dsc01291

dsc01305

Wir waren mit einem kanadischen Pärchen auf der Finca,  diese zeigten ihre Reitkünste, als es nach dem Mittagessen kreuz und quer über mehrere Stunden über das Gelände ging. …da konnten wir nicht mithalten 🙂 ! Das Areal umfasste eine immense Göße, genauere Angaben bekomme ich nicht zusammen  aber es war alles da…Wald, Gebirge, Viehherden, Fischteiche und von Kaffee, Kardamon, Kakao, Bananen, Orangen etc.etc.. die Finca el Cisne ist ein perfekter Supermarkt— und das Ganze ohne künstlichen Dünger und mit viel glücklichem Vieh . Unsere Western Ponys waren genügsam, es machte Spaß mal wieder im Sattel zu sitzen.

dsc01310

dsc01315

Der mit den Pferden spricht :dsc01314

img_0660

dsc01395

dsc01392

dsc01403

dsc01339alles Finca Areal

dsc01366

dsc01371

dsc01354

dsc01363

dsc01380

Nach dem beendruckenden Ritt über das Farmgelände, widmeten wir uns der Kaffeeproduktion. Die Finca el Cisne verkauft den größten Anteil ihrer Produktion in die Emirate. Diese nehmen neben Kaffee auch den Kardamon ab und die Finca darf noch selbst rösten. Anders als in Europa wo traditionell die Rohbohnen  im Land selbst geröstet werden z.B in Bremen oder Rotterdam ( Douwe Egberts).

Kaffeepflanze

dsc01426

Die grünen Bohnen sind die guten……

dsc01432dsc01446-kopie

Kaffee mit besonderem Aroma- Chito Pups dsc01449-kopie

dsc01450

dsc01451

dsc01458-kopie

dsc01423

dsc01425

img_0684

Kakaopflanzedsc01460-kopie

Um dem Muskelkater zu entgehen, zog es uns in die heißen Mayaquellen. Es war sehr entspannend, leider kamen die Mosquitos, als es dunkel wurde.

dsc01478

dsc01480

dsc01485-kopie

Abendessen gabs in unserer open air kitchen…. Indigena Essen, total lecker.

dsc01509-kopie

Am nächsten Morgen genossen wir unser Wohnhaus, das Gelände drumherum

dsc01515-kopie

dsc01517-kopie

dsc01522-kopiedsc01543-kopie

Mit ein wenig Abschiedsschmerz sagten wir in Copan Ruinas dem ungezogenen Flegel adios und zogen weiter zu den Ruinen von Copan.

Wer ein wenig mehr über die Finca erfahren möchte, schaut hier: http://www.fincaelcisne.com/

Chito begrüßt seinen Kumpel vom ViaViaimg_0708

img_0692

Aus Wikipedia: Copán war eine im heutigen Staat Honduras gelegene bedeutende Stadt der Maya während der klassischen Periode (etwa 250 bis 900). Im 8. Jahrhundert erlebte sie ihre Blütezeit, wurde bald darauf jedoch verlassen und verfiel, wie die meisten anderen Maya-Städte im Tiefland der Halbinsel Yucatán.

Die Ruinenstätte wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts erforscht und gehört seit 1980 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Wie der historische Name der Stadt lautete, ist noch nicht vollständig geklärt.[1]

Copan besticht weniger durch seine monumentalen Bauten, eher sind es die Stelen, die die Anlage so unvergleichlich macht. Ich hatte wenig erwartet und wurde belohnt….

img_0775

dsc01556-kopie

dsc01557-kopie

dsc01562-kopie

Die Kodexes sind weltberühmt…die gesamte Geschichte der Maya in dieser Region werden auf den Stelen nacherzählt.

dsc01569-kopie

dsc01578-kopie

dsc01574

dsc01581

dsc01630

dsc01639

dsc01645

dsc01641

dsc01648

img_0745

img_0750

dsc01576

img_0752

Die berühmte Mayatreppe mit dem längsten Mayatext der Welt und einen  Opfertisch- wer Apocalypto gesehen hat, wird wissen was ich meine…..

img_0772

img_0773

Unseren Kurzaufenthalt in Honduras ließen wir im Ort ausklingen….ein Ländle, was ich in jedem Fall nochmal bereisen möchte….es lockt Utila und Tegucigalpa.

dsc01670

Mathias mit seinem neuen hondurianischen Kumpel, salute…

dsc01659

dsc01683

Ein Festessen dsc01680

Israel und Palästina 2012

16 Tage Israel+ Palästina  mit dem Mietwagen….ich muss zugeben, ich war damals aufgeregt.  Wir wußten nicht, was wir von dem Land zu erwarten hatten. Wir waren von den Medien, von der öffentlichen Meinung und natürlich auch von der Politik beeinflusst. Dennoch war uns klar, dass das kleine Land zwischen Mittelmeer und Jordan uns ziemlich beeindrucken würde. Da ich 2011 bereits in Jordanien gewesen war, hatte ich zumindest eine Ahnung über das zu erwartende Wetter und eine Vorstellung vom Toten Meer.

Wir flogen Anfang September mit einem Direktflug von Israir nach Tel Aviv.  Es wird einem schon nen bissel mulmig, wenn man die Panzer auf dem Rollfeld sieht, die die Maschine zur Startbahn begleiten. Das vorherige Interview mit den israelischen Soldaten war unspektakulär gewesen, da sind die Amis happiger. Nach kurzweiligen drei Stunden landeten wir auf dem Ben Gurion Airport und kurze Zeit später übernahmen wir unseren Mietwagen.

Es war Freitag Nachmittag, rd. 1 Std. vor Sonnenuntergang und demzufolge kurz vor Beginn des Sabbats.  Wir lotsten uns mit Hilfe der App maps2go durch Tel Aviv und standen kurze Zeit später vor Momo’s Hostel. Ein Haus, welches nicht so unbedingt  zu empfehlen ist, dafür günstig und zentral, mit  nem eigenen Späti an der Ecke, liegt.

dsc00469

Wir suchten uns an diesem ersten Sabbatabend nen bissel dumm und dämlich um noch etwas zu essen zu bekommen. Sabbat in Tel Aviv ist zwar lustiger als in Jerusalem, dennoch waren wir mit der Restaurant Auswahl nicht überfordert. Letztendlich landeten wir bei einem Spanier und genossen Calamaris mit Linsen- ungewöhnlicher Mix aber ziemlich lecker.

An unserem ersten Tag, Samstag – natürlich Sabbat verzogen wir uns ins muslimische Jaffa. Das war eine kluge Entscheidung, zumal dieser Stadteil jede Menge zu bieten hatte und alle Geschäfte geöffnet hatten  und ordentlich brummten. Wir bummelten am Hafen entlang, durch Markthallen und kuriose Antiquitäten- Gerümpel Läden.

Bick auf Tel Aviv von Jaffa

israel-4

Blick auf Jaffa

dsc00473

Jaffa Hafen und Altstadtisrael-31

dsc00642

israel-78

dsc00638

dsc00568

israel-87

israel-101

dsc00737

dsc00644

dsc00666

Die christlich- äthiopische Gemeinde feierte mehrere Hochzeiten und wir hatten ein großes Vergnügen, dem Treiben zuzusehen, auch wenn es an eine Art Massenabfertigung erinnerte.

israel-74

israel-72

dsc00585

Unseren Nachmittag verbrachten wir am Strand und stürzten uns in die Fluten des Mittelmeeres. Das Wasser war himmlisch warm, die Temperaturen lagen bei rund 30 Grad,

israel-122

Abends fuhren wir zurück nach Jaffa und kehrten bei Dr. Shashuka ein. Dieses Restaurant ist wärmstens zu empfehlen, die urige Ausstattung und Shashuka in allen Varianten ließen unser Herz höher schlagen.

img_6091

Ein weiteres Highlight ist der Dizengoff Brunnen, vor Allem bei Nacht.

dsc00732

Am nächsten Morgen fuhren wir aus Tel Aviv hinaus,  gen Norden in Richtung Haifa Unser erstes Ziel war die Ausgrabungsstätte Caesarea, direkt am Mittelmeer.

Aus Wikipedia:

Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt Palaestinas, später auch eine wichtige Festung der Kreuzfahrer. Der ursprüngliche Name der Stadt war Stratonos Pyrgos (griechisch Στράτωνος πύργος). Die archäologischen Stätten gehören heute zu den bedeutendsten Israels, das Gelände wurde zum Nationalpark erklärt. Die Stadt liegt nordwestlich von Hadera in der nördlichen Scharonebene am Mittelmeer, etwa auf halbem Wege zwischen Haifa und Tel Aviv. Unweit des antiken Ortes befindet sich das moderne Caesarea oder Keisarija.

Die Lage ist absolut einmalig, vermutlich kann nur Tulum in Mexiko eine ähnlich spektakuläre Lage bieten. Die alte Caesarstadt ist noch gut erhalten, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Es war allerdings brütend heiß und wir waren froh, dass wir vormittags die Ausgrabungsstätte besuchten.

dsc00785

israel-155

dsc00747

dsc00794

dsc00776

dsc00780

dsc00765

Haifa:

Unser nächstes Ziel war Haifa, mit Bahaigarten und der deutschen Kolonie. Wir hatten nur einen Nachmittag in der Stadt, was meines Erachtens aber auch vollkommen ausreichend war. Der Bahaigarten wirkt am Besten in seiner Gesamtheit, entweder der Blick vom Berg Carmel oder von unten, aus der Deutschen Kolonie,  mit Blick auf den Berg.

dsc00831

israel-166

israel-175

Die Deutsche Kolonie

dsc00850

dsc00874

dsc00886

Die Deutsche Kolonie fanden wir nicht wirklich deutsch- aber ganz nett zum durchbummeln. Abends hatten wir Probleme, auf dem Berg Carmel ( wo unser Hotel lag) überhaupt noch etwas zu Essen zu bekommen. Es blieb bei Fast Food, mittlerweile konnten wir Chickcen Shawarma kaum noch ertragen.

Akko: Am nächsten Morgen ging es auf unserem Weg zum See Genezareth nach Akko. Eine alte Guttemplerstadt mit Festung, Templertunneln und einem sehr hübschen Hafen.

Aus Wikipedia: Akkon oder Akko, im Altertum auch Ptolemais (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), griechisch Ἄκη, hebräisch עכו ‘Akkô [aˈkɔ], arabisch عكّا Akka, DMG ʿAkkā, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers. Die Altstadt liegt auf einer Landzunge am Nordrand der Bucht von Haifa und ist von einer bis zu 150 m starken Festungsanlage umgeben. Auf der Landseite ist die Altstadt von der Neustadt umschlossen. Während die Neustadt eine mehrheitlich jüdische Bevölkerung aufweist, wird die Altstadt fast ausschließlich von israelischen Arabern bewohnt und ist eine der orientalischsten Städte Israels.

Der Hafendsc00927

dsc00935

dsc00941

dsc00951

Die Zitadelleisrael-192

israel-197

israel-230

 

israel-232

Der Templertunnel israel-193

israel-195

Altstadt und Marktisrael-235

dsc00995

 

israel-191

israel-217

img_6401

israel-220

See Genezareth:

Eine Reise nach Israel ohne den See Genzareth wäre nicht vollständig, wenn man auf Bibelpfaden unterwegs sein möchte. Wir hatten eigentlich dies nicht unbedingt vor, konnten uns aber  diesem Thema auch  nicht entkommen.

Wir wohnten im römischen Kurort Tiberias, direkt am See. Es gibt einige Kurhotels, nen bissel touristische Infrastruktur. Ausgesucht hatten wir uns den Ort, um von dort  Ausflüge am See und nach Nazareth zu unternehmen.

Unser erster Ausflug führte uns an den Jordan. Wir bewunderten die Yardenit Taufestelle, steckten selbst die Füsse in das heilige Wasser und bestaunten fassungslos die Täuflinge aber auch den Kitsch in den Souvenirläden.

Aus Wikipedia: Jardenit, hebräisch ירדנית, durch die Übertragung aus dem Hebräischen auch in der Schreibung Yardenit, ist eine Taufstelle am Fluss Jordan, nahe dem Ausfluss des Jordan aus dem See Genezareth und dem ältesten israelischen Kibbuz Degania. Jardenit wird vom Kibbuz Kinneret betrieben.

dsc01194

israel-264

dsc01175

israel-280

israel-271

 

dsc01230img_6049

Im Anschluß machten wir einen Abstecher nach Deganya Alev, dem ältesten Kibbuz  Israels, der auch im  6 Tage Krieg bekämpft wurde- ein Panzer am Eingang des Kibbuz erinnert an diese Kämpfe.

dsc01248

dsc01244

dsc01263

img_6613

israel-292

Weiter ging es nach Kapernaum-  die Stadt von Petrus und Jesus. Der Überlieferung nach hat Jesus hier die meiste Zeit seines Lebens verbracht und gepredigt. Die meisten Wunder sind in Kapernaum geschehen und ein Besuch dieser Stadt bringt einen direkt in den Religionsunterricht zurück….auch wenn es mittlerweile mehr tote als lebendige Steine sind.

Aus Wikipedia: Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum, „Nahums Dorf“, neutestamentlich-biblisch: Καπερναούμ, Kapernaum) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Genezareth, etwa 2,5 Kilometer östlich von Tabgha und 15 Kilometer nordöstlich von Tiberias an der Via Maris gelegen. Das biblische Dorf wurde im 19. Jahrhundert mit der Ruinenstätte mit dem arabischen Namen Talhum, auch Tel Hum, Tell Hum und Tel Chum, identifiziert.[1][2]

Die weiße Synagoge wurde auf den Resten der „Jesus- Synagoge errichtet israel-257

Das alte Kapernaumisrael-254

Petrus´ Wohnhaus mit Kirche drüber….israel-256

Ort der Bergpredigt/ Berg der Seligpreisungen israel-262

Um die ganzen Eindrücke zu verkraften und um das grandiose Wetter zu genießen, zog es uns natürlich auch an das Ufer des Sees. Es ist nicht so einfach, überhaupt eine Badestelle zu finden, wir mussten lange suchen und am Ende sogar Eintritt zahlen um an einem Hotelstrand die Beine ins Wasser zu bekommen.

Dafür zeigte uns das Reisefröschel, was alles so in ihm steckt…pff….Jesus, wer war eigentlich Jesus ????israel-310

israel-311

israel-305Typische „Jesusboote“ => Nachbauten, auf denen tatsächlich Gottesdienste abgehalten werden. Die Bergkette hinter dem See sind bereits die Golanhöhen.

Die einzige Großstadt die wir im Norden Israels besuchten war Nazareth.

Bereits sehr nah am Westjordanland gelegen, in jedem Fall mehr eine muslimische Stadt. Als wir in die Stadt kamen, wurden wir an einer großen Kreuzung mit einer Inschrift konfrontiert, die mich bestenfalls irritierte, im Großen und Ganzen mal wieder an der Großherzigkeit des Islam zweifeln ließ:  israel-295

Aus Wikipedia:

Nazareth (ökumenische Schreibweise Nazaret; hebräisch נָצְרַת [naːts’raθ] – zur Schreibung siehe auch Schreibung biblischer Namen; aramäisch  ܢܵܨܪܲܬ [’naːtsraθ]; arabisch الناصرة, DMG an-Nāṣira) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa. Bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. lebten hier Juden. Die Kreuzfahrer errichteten an Stelle der von Konstantin erbauten byzantinischen Kirche eine große franziskanische Basilika. Seit dem Mittelalter war die Stadt vorwiegend von arabischen Christen bewohnt.

Nazareth ist die Heimatstadt von Joseph und Maria ….wie heißt es so schön im Lukas Evangelium: „Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger  ( Quelle: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-1984/bibeltext/bibelstelle/Lukas%202,1-20/)

Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in Nazareth alles um Jesus´Eltern dreht, wenn man mal von der verwunderlichen Inschrift über der Kreuzung absieht.
Es gibt zwei Verkündigungskirchen…..also gleich zwei Stellen, an der Maria erfahren haben soll, dass die, obwohl Jungfrau , ein Kind erwarten würde…..erscheint uns komisch und ist wieder mal ein trauriges Beispiel im christlichen Religionskampf, der ja in Jerusalem abartige Blüten trägt – die eine Kirche ist katholisch, die andere orthodox…..wir als maximal evangelische Heiden zu bezeichnende gingen mal wieder leer aus 🙂 und wunderten uns einmal mehr auf dieser Reise.
img_6648
dsc01302
israel-300
Josephs Haus
dsc01316
Numero Due ….
img_6707
israel-304

Wir machten uns auf den Weg nach Jerusalem. Dieser führte uns zunächst zu der größten historischen Ausgrabungsstelle- nach Bet Shean.  Die Anlage ist sehr groß, super erhalten und beeindruckt mit Heizungsanlagen, öffentlichen Bädern und einer komplexen Stadtstruktur. Wenn man auf den Berg ( siehe Foto ) geht, wird man mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Das ließen Mathias und ich uns nicht nehmen….trotz gefühlt 40 Grad + x !

dsc01365

dsc01386

dsc01415

 

dsc01394

dsc01395

Wir fuhren auf direkter Strecke weiter nach Jerusalem und fuhren durch die gesamte Westbank/ Palästina.

dsc01479

Wir hatten keinerlei Probleme mit unserem israelischen Auto nach Palästina einzureisen. Auffällig war sofort die relative Armut, die Felder sahen ungepflegt aus, der Wassermangel offensichtlich. Die Straßen waren nicht mehr so gut in Schuss. Wir machten einen kurzen Abstecher, an Ramallah vorbei, nach Jericho.

Jericho ist die älteste und tiefgelegenste Stadt der Welt ( lt. Wikipedia bis zu -250 m) Dementsprechend heiß war es dort.

Aus Wikipedia: Für jüdische und christliche Pilger war Jericho die letzte Station vor dem beschwerlichen Anstieg nach Jerusalem. Die Stadt liegt in der Jordansenke und diente wegen ihres wärmeren Kleinklimas den Herrschern Jerusalems als Aufenthaltsort im Winter. Nach dem Buch Josua wurde das von Jebusitern bewohnte Jericho bei der Landnahme Kanaans als erste Stadt westlich des Jordan von den Israeliten erobert und zerstört. Der Name der Jericho-Trompete leitet sich von dem in der Bibel erwähnten Fall Jerichos ab, bei dem der Klang von Trompeten, genauer sieben Schofaren, den Einsturz der Stadtmauern verursacht haben soll (Jos 6,4–20 LUT)

img_1689

Wir überfielen den örtlichen Dattelhändler, der zwar Mathias für seine drei Frauen bewunderte, ihn aber für die nicht vorhandenen Kinder ( bei drei Frauen) irgendwie auch bemitleidete – so ein reicher Mann für das arabische Weltbild UND KEINE KINDER 🙂dsc01433

dsc01436

dsc01434

Die größte Attraktion in dieser Stadt, rd. 11 km vor Jerusalem, ist der Hisham Palace…..noch nen paar Ruinen, aber mit einem berühmten Bodenmosaik

aus Wikipedia: Der Palast des Hischam, arabisch قصر هشام‎, DMG Qaṣr Hišām, oder auch Khirbat al-Mafdschar, arabisch خربة المفجر‎, DMG Ḫirbat al-Mafǧar, ist eine nur noch in Ruinen erhaltene umayyadische Palastanlage fünf Kilometer nördlich von Jericho. Fertiggestellt wurde er vermutlich unter der Regentschaft des Kalifen Hischam oder seines Nachfolgers al-Walid II. um 743. Neben dem Palastgebäude befanden sich auf dem Gelände auch eine separate Empfangshalle, ein großzügig angelegtes Bad sowie eine Moschee. Nur wenige Jahre nach seiner Errichtung ist das Bauwerk durch ein Erdbeben zerstört und verlassen worden.

Dort trafen wir an der Kasse einen waschechten palästinensischen Spandauer, der sich sehr über die Berliner Mundart freute und darüber, dass sich auch mal ein paar Touris an diesen Ort „verirren“.

dsc01449

dsc01465

 

israel-337

israel-333

Das berühmte Bilddsc01471

Dann waren wir endlich in Jerusalem, dem Höhepunkt einer jeden Israelreise- egal welcher Religion man angehört oder ob man nicht gläubig ist.

Aus Wikipedia:

Jerusalem (hebräisch ירושלים?/i Jeruschalajim [jɛruʃa’lajim], arabisch القدس al-Quds (asch-Scharif) „die Heilige“, altgriechisch Ἱεροσόλυμα Hierosólyma, lateinisch Hierosolyma und Jerosolyma (-orum, n.), Hierosolyma und Jerosolyma (-ae, f.), Hierosolymae (-arum, f.), Hierusalem und Jerusalem (n., indecl.), Solyma (-orum, n.), Solyma (-ae, f.), türkisch Kudüs) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer und hat 804.355 Einwohner. Sie wird sowohl von Israel als auch dem Staat Palästina als jeweils eigene Hauptstadt angesehen, beide Ansprüche sind international umstritten. In Jerusalem befinden sich der Sitz des Staatspräsidenten, die Knesset und das Oberste Gericht als Teil des politischen Systems Israels, die 1918 gegründete Hebräische Universität sowie die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem und Israel National Cemetery. In Jerusalem begegnen sich viele Kulturen der Antike und Moderne. Die Altstadt ist in das muslimische, jüdische, christliche und armenische Viertel gegliedert und von einer Mauer umgeben. Der politische Status der Stadt ist international umstritten und Teil des Nahostkonflikts. Das gesamte Stadtgebiet steht unter der Kontrolle Israels – Ostjerusalem, das bedeutende religiöse Stätten des Judentums, Christentums und des Islam beherbergt, wird von gemäßigteren Palästinenser-Organisationen jedoch als Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates beansprucht, während radikalere Palästinenser-Organisationen die gesamte Stadt als Hauptstadt fordern.

Wir wohnten in der Jaffa Road im Jerusalem Hostel. Dieses hat ein imposantes Treppenhaus und weniger imposante Zimmer. Dafür liegt es herrlich zentral, fußläufig zur Altstadt und nur 15 Minuten von der Western Wall entfernt.

Auf dem Dach gab es ein „open air dorm“, welches wir aber auch gerne zum rumgammeln nutzen – das eine oder andere Bier wurde am Abend vernichtet, Wikipedia mit unseren Fragezeichen gequält. Wir merkten erst im Land, mit welchem Halbwissen wir uns auf die Reise begeben hatten.

dsc01501

dsc01482

dsc01484

Jaffa Road israel-345

Es wird immer gesagt, dass Tel Aviv lebensbejahend und pulsierend ist, während Jerusalem für die Religion steht. Wir haben beide Städte genau so erlebt….T.A ist multikulturell und offen, Jerusalem wirkt für uns liberale Menschen bizarr, religiös in allen Facetten und weltfremd. In der Altstadt verscherbelt der muslimische Bazaarverkäufer Holzkreuze für die christlichen Pilger die den Leidensweg Christi auf der Via Dolorosa nachpilgern. Die ultraorthodoxen Juden hasten mit ihrer Kinderschar zur Western Wall/Klagemauer. Die säkulären Juden feiern fröhlich und lautstark Bar Mitzwah, während sich die äthiopischen Christen mit den Katholiken und Orthodoxen vor der Grabeskirche in die Flicken bekommen. Dazu kommen Armenier, griechisch – orthodoxe….und die nicht gläubigen Touristen, die sprachlos und mit großen Kulleraugen am Wahnsinn teilnehmen!

Auf dem Bazaar schaute uns oft König Abdullah von Jordanien in Läden  an und erinnerte uns daran, dass bis zum 6 Tage Krieg Ostjerusalem zu Transjordanien gehörte.  Die Ostjerusalemer sind zumeist Moslems und verehren das jordanische Königshaus.

Mittendrin vier Berliner /Innen, die bekanntermaßen die Kirche im Dorf lassen. Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus. In Jerusalem wirkt alles dramatischer, wichtiger und offensichtlicher als sonstwo auf der Welt. Jerusalem wirkt auf den Besucher zunächst wie der Nabel der Welt und auf eigentümliche Art magisch….. was im Laufe der Geschichte wohl Viele so empfunden haben müssen

dsc01511

Am nächsten Morgen eroberten wir die Altstadt durch das Jaffa Tor, liefen zunächst durch den Bazaar und Richtung Western Wall auch Klagemauer genannt.

israel-347

 

dsc01528

img_6908

israel-354

In der Altstadt wurden wir auch sofort mit den verschiedenen Religionen konfrontiert- Gottesmänner aller Weltreligionen eilten geschäftig in das jeweilige Viertel der Konvention- die Altstadt ist in ein jüdisches,  muslimisches , christliches und armenisches Viertel  ( das waäre etwas für Herrn Erdowahn) aufgeteilt.

img_6378

img_6387

israel-350

israel-351

Wir steuerten zunächst die Western Wall an, mussten uns und unser Gepäck durchleuchten lassen, ehe wir das Gelände betreten durften.

img_6909

Altstadt Jerusalem

Das Gelände war faszinierend und die Stimmung die von dieser Mauer ausgeht, ist kaum zu beschreiben.

israel-386

israel-358

An der Mauer beten die Männer links, die Frauen rechts. Also trennten auch wir uns und amüsierten und über die „Dämlichkeiten“ die auf Stühlen standen um dem Tun der „Männlichkeiten“ beiwohnen zu können.

israel-389

Die nachfolgenden Bilder, auf denen männliche Gläubige zu sehen sind,  stammen zumeist aus Mathias Kamera ( er war einfach näher dran) und geben einen tollen Einblick vom Tun an der Mauer.

israel-360

israel-370

israel-372

israel-374

israel-375

israel-378

Kwittelchen- Zettel mit Wünsche, werden in die Mauer gesteckt.

img_6966

img_7047

Wir liefen dann zum Übergang der uns zur Al Aqsa Moschee und zum Felsendom bringen sollte. Auf diesem Holzweg hatten wir ebenfalls einen guten Blick auf die Mauer und konnten bei einer Bar Mitzwah Feier dabei sein.

dsc01667

dsc01646

Wir mussten uns wieder durchleuchten lassen, wieder wurde streng nach Männlein und Weiblein getrennt. Die Stimmung oben auf dem Tempelberg ist eine ganz andere als an der Mauer vom letzten Tempel von Jerusalem. Wir liefen auf dem Geländer der Al Aqsa Moschee in Richtung Tempelberg- in die Moschee durften wir natürlich nicht. Die Al Aqsa Moschee ist eher unscheinbar und wenig spekatkulär, obwohl sie sehr heilig ist ( Mekka, Medina, Jerusalem und Eyüp in Istanbul sind die heiligsten Stätten des Islam).

israel-414

img_7112

dsc01676

img_7074

israel-417

dsc01716

dsc01712

dsc01710

Der Streit um den Tempelberg beschreibt Wikipedia wie folgt: Der Tempelberg (hebr. הר הבית Har haBait, arabisch  الحرم الشريف al-haram asch-scharif, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) ist ein Hügel im Südostteil der Jerusalemer Altstadt, oberhalb des Kidrontales. Auf seinem Gipfel befindet sich ein künstliches Plateau auf dem ursprünglich der Salomonische Tempel und der nachfolgende Herodianische Tempel standen und auf dem sich heute der Felsendom befindet. Auf der südlichen Seite des Tempelberges steht die al-Aqṣā-Moschee, die drittwichtigste Moschee des Islams. Der Tempelberg ist einer der umstrittensten heiligen Orte der Welt.

Die Juden glauben, dass sich unter dem Felsendom die Bundeslade befindet und somit kämpfen gleichermaßen Muslime und Juden um den „Besitz“ des Tempelberg.

Und dann steht man aufeinmal vor dem Felsendom, der umso beeindruckender wirkt, weil die Umgebung so schlicht und unscheinbar ist. Das Gebäude war in seiner gesamten Geschichte mal jüdisch, dann christlich unter den Templerorden und nun muslimisch.dsc01695

dsc01699

Zurück in der Alstadt bummelten wir durch das muslimische Viertel

dsc01730 dsc01731 dsc01739 dsc01749 dsc01756 dsc01772 dsc01774 israel-429

Kurz darauf befanden wir uns im christlichen Viertel, vor der Grabeskirche, lt. Wikipedia : Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Die Grabeskirche zählt zu den größten Heiligtümern des Christentums. Nach Überzeugung der überwiegenden Mehrheit der Gelehrten ist die Grabeskirche der tatsächliche Ort der Kreuzigung und des Grabes Jesu.

dsc01782 dsc01823

An der Grabeskirche brummt das Leben- orthodoxe Christen, Katholiken, Äthiopier usw.usw….es ist unheimlich voll, die Prister/ Pfarrer leben auf dem Dach und bewachen ihren Teil der Kirche! es ist ein unglaublicher Wahnsinn-  es finden mehrere Gottesdienste gleichzeitig statt, die einzelnen Gemeinden übersingen sich. Mittendrin Tausende von Touris die einen Blick in die angebliche Grabkammer werfen möchten.  Wir waren sprachlos angesichts der vielen Polen und Russen die sich auf den Salbungsstein warfen

israel-433

israel-444

israel-447

Wir standen staunend vor Golgatha, mir fällt es schwer zu glauben, dass hier die Kreuzigung stattgefunden haben soll. Der Stein ist in der Kirche integriert und liegt unweit des Grabes und sieht in jedem Fall anders aus, als wir es aus allen schlechten Jesusverfilmungen rund um Ostern kennen israel-434

israel-443

Die Grabkammer ist spektakulärer von außen, als tatsächlich von innen. Mathias konnte einen Blick werfen, wir stellten uns NICH an im Wahnsinn der Pilger israel-511

dsc01813

israel-513

Am Ende unseres Besuches lernten wir die orthodoxe Primadonna mit dem goldenen Schlüssel kennen- nein im Ernst….den Schlüssel der Grabeskirche verwalten muslimische Familien, da sich die Christen ja uneinig sind.

israel-446

Ein weiteres Highlight ist die Stadtmauer, ein Marsch auf dieser gehört zu Jerusalem dazu um dei Altstadt besser in ihrer Gesamtheit zu erfassen : dsc02228

dsc02230

dsc02239

dsc02241

israel-548

israel-551

israel-552

Eines unserer großen Anliegen war der Besuch des Grabs von Oscar Schindler. Es ist nicht so einfach, auf den Friedhof zu kommen, der Schlüssel wird von einer jüdischen Familie verwahrt, die wir anriefen und auf den AB sprachen- am nächsten Tag war das Grab auf dem Zionsberg zugänglich dsc01930

dsc01922

Wer den Ölberg von Jerusalem besucht, versteht das Holocaust Denkmal in Berlin. Auf dem Ölberg, mit Blick auf die Altstadtmauer und dem Osttor, das Tor durch das der Messias nach jüdischem Glauben, irgndwann mal kommen wird, will jeder gläubige Jude beerdigt werden israel-490

israel-488

israel-493

Das Tor welches—der Messias wirds schwer haben. Das Tor wurde von den Osmanen zugemauert, heutzutage landet man in einem Jerusalemer Krankenhaus, wenn man behauptet der Messias zu sein…Krankheit: Jerusalem Syndrom

dsc01955

Der erste Blick von Jerusalem ins Westjordanland/ Palästina….für uns Berliner/ Innen ein fast unerträglicher Blick. Jerusalem und Bethlehem getrennt durch eine Mauer!

dsc01889

Wir besuchten auch die Gedenkstätte von Yad Vashem, ein bedrückendes Zeugnis unserer dunkelsten Geschichte-  das darf nie wieder geschehen!

img_1730

Bethlehem: Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Beth Lechem; arabisch بيت لحم Bait Lahm, DMG Bayt Laḥm) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern. Die Stadt gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem. Sie beheimatet zwei Universitäten. Zur Agglomeration Bethlehem gehören auch Beit Dschala und Beit Sahur; letzterer Ort hat wie Bethlehem biblische Bedeutung. Für die Israeliten, weil sie der Überlieferung nach der Geburtsort König David ist. Für die Christen in der ganzen Welt ist die Stadt von besonderer Bedeutung, weil sie der Überlieferung nach der Geburtsort Jesu ist.

Es  ging in den frühen Morgenstunden in die Stadt und dennoch waren wir viel zu spät dran. Wir mussten kurz an der Grenze zum Westjordanland warten und bestaunten bestürzt die Mauer, die Jerusalem vom Westjordanland trennt. Uns begrüßte eine christlich- arabische Familie, die ihr Haus direkt an der Mauer haben. Sie betreiben ein bescheidenes Souvenirgeschäft und erzählten uns von dem Morgen, als sie aufstanden und auf diese Mauer starrten- erschütternd!

dsc02118

israel-530

israel-527

dsc02125

Die Massen an Pilger, Gläubige und uns Unsgläubigen an der Geburtskirche war abartig. Und dennoch, wir taten es uns an…..wir stellten uns in die Schlange und warteten geschlagene drei Stunden um einen Blick auf  die Geburtsgrotte zu werfen….Moment mal, war es nicht ein Stall in dem die Jungfrau Maria gebar????? Egal, der Wahnsinn war, wie in Jerusalem allgegenwärtig. Die Kirche an sich ist unglaublich hässlich, nicht besonders ansprechend im Inneren…..aber es ist eben Bethlehem.

Der Stern von Bethlehem…

dsc02134

img_6561

Das ist tatsächlich der Eingang

img_6564

israel-535

israel-543

Hier gebar die Jungfrau und ist demzufolge Schuld am großen Kommerz im Dezember….oder so ähnlich 🙂

israel-542

israel-539

israel-540

israel-531Blick auf Bethlehem

Am Nachmittag begaben wir uns auf die Via Dolorosa und beschritten den Leidensweg Christi- die Massen, die mit uns gingen sahen auch alle recht leidend aus. Wir liefen natürlich mit kritischen Blick und erheiterten uns am Elend links und rechts von uns….sorry, ich kann es nur so wiedergeben. Kurz überlegten wir, ob das Reisefröschel ggfs. gekreuzigt werden könnte…….aber wir wollten den kleinen Kerl nicht in Golgatha opfern.

dsc02042Die Leidensstationen:

img_7503

israel-505

israel-502

israel-509

israel-458

dsc02062

Wir versuchten auch einen Blick nach Mea Shearim zu werfen- die Wohngegend der ultraorthodoxen Juden. Am Eingang zu den Straßenzügen sind Schilder mit Verhaltensregeln angeschlagen. Röcke knielang, lange Ärmel oder Jacken….ruhig sein, keine Fotos, kein Lachen, kein reden….Frauen und Männer strikt voneinander getrennt. Die Gegend sah armselig aus, es kam keine Musik, kein TV aus den Fenstern. Lediglich die schwarz gewandeten Männer und Frau in altmodischer Kleidung waren zu sehen.

Und dann läuteten die Sabbatsirenen und die Straßenbahnen in der Jaffaroad kamen zum Stehen. Die Ultras hetzten zur Western Wall, die gemäßigten Juden freuen sich aufs Wochenende. Für uns wurde es Zeit, diese bizarre Stadt zu verlassen.

img_7831

dsc04857

israel-566

israel-571

Sabbat in Jerusalem , nix fährt mehr israel-575

dsc02085

Am nächsten Morgen gings raus, Richtung Totes Meer. Wir fuhren durch karge Landschaften, stückweise wieder durch die palästinser Gebiete der Westbank. Es ging immer tiefer und tiefer, die jordanische Grenze war nicht mehr weit .

israel-576

Wikipedia beschreibt das tote Meer so:  Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der 428 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.[1] Er grenzt an Jordanien, Israel und das von Israel besetzte Westjordanland.

img_1770

dsc02328

img_8007

img_7961Salzrosen

dsc02307

Das Schlammbad ist großartig und macht Spaßimg_7977

Wir fuhren am Nachmittag weiter in Richtung Masada. Leider war aufgrund des jüdischen Neujahrsfest ( Rosh Hashana) die Festung nicht mehr geöffnet und somit blieb nur der Blick nach oben aufs Felsmassiv.

dsc02401

Weiter ging es durch die Wüste Negev und irgendwann kamen wir an Sodom und Gomorrha vorbei und natürlich überlegten wir mal wieder laut, was hier passiert war???  Mathias kam dann auf Lot’s Frau zu sprechen und das diese doch zur Salzsäule erstarrt ist. Ich war direkt stolz, was ihm so alles aus dem alten Testament noch eingefallen ist und wir waren wirklich begeistert, als ein Schild uns den Weg wies “ Lot’s wife“ sagte es aus und tatächlich, da stand die Dame: israel-605

Die nächste Nacht verbrachten wir in Dimona, auf einer Kamelranch. Wir wohnten in einer kleinen Hütte, genossen Wüstenflair und feierten mit einer jüdischen Familie lautstark Rosh Hashana- happy new year!

dsc02478

 

dsc02434

israel-607

dsc02415

dsc02408

img_8173

img_8071

israel-617

dsc02473

israel-612

Es ging weiter in Richtung Eilat- wir wollten ein paar Tage am Wasser entspannen, planschen und nach Akaba gucken.

Vorher besuchten wir den Timna Park, lt. Wikipedia: Timna ist der Name eines Nationalparks in Israel. Auch das benachbarte aktuelle Kupferbergwerk trägt denselben Namen. Es wurde 1955 eröffnet, 1976 geschlossen und 1980 wiedereröffnet.[1] Der 60 km² große Nationalpark befindet sich etwa 25 Kilometer nördlich der Stadt Eilat. Der archäologische Timna-Nationalpark mit antiken Kupferbergwerken und den Überresten einer Stadt (Hurvat Timna) befindet sich westlich des heutigen Bergwerks im Wadi Arabah, unweit des Golfes von Akaba am Rande der Negev-Wüste.

Wir waren begeistert- super Felsformationen, Wüstenflair und in Teilen erinnerte mih Timna an Petra ohne Bauwerke.

dsc04971

israel-634

dsc02533

dsc02600

israel-620

israel-628

dsc02546

israel-636

Eilat ist Massentourismus und nur halb so schön wie Aqaba in Jordanien, wo ich ja in 2011 gewesen bin. Durch die vielen All In Hotels gibt es kaum Restaurants, wir hatten in den drei Tagen kaum Möglichkeiten essen zu gehen oder mal nen Drink an der Bar zu nehmen. Die Tage drehten sich  um Delfis und Fische- das Meer ist voll davon.

Blick auf Aqaba

dsc02650israel-640Das Dolphin Reef Resort ist zum Schutz der Delfine im Golf von Aqaba eingerichtet worden. Die Tiere begeben sich freiwillig in das Resort, die Tore zum Golf sind offen, dennoch bleiben die Tiere lieber in ihrer geschützten Umgebung , weil zu viele Tanker in der Region unterwegs sind. Die Delfine sind nicht handzahm aber an Menschen gewöhnt. Man kann neben ihnen schwimmen, es trennen nur noch die Netze Mensch und Tier.  Und wer Spaß an Fotos hat, wird auf seine Kosten kommen:

dsc02658

israel-648

dsc02683

dsc02721

dsc05340

israel-653

Zurück fuhren wir über Mzpe Ramon, Wikipedia: Der Machtesch Ramon oder Ramon-Krater (hebräisch מכתש רמון‎) ist der größte Erosionskrater in der Wüste Negev. In der größten Ausdehnung misst er fast 40 km. Der gesamte Krater ist ein Natur- und Landschaftsschutzgebiet, und nur eine nachhaltige touristische Nutzung ist erlaubt.

dsc02762

israel-661

Auf dem Weg nach Tel Aviv machten wir außerdem Pause in Sde Boker- einem der ersten Kibbuz von Israel, wo mitten in einem Nationalpark Ben Gurion mit seiner Frau begraben ist.

img_8744

israel-662

israel-668

israel-664

israel-667

Die letzten zwei Tage verbrachten wir in Tel Aviv, waren am Strand und besuchten den Carmel Markt. Die Bauhaus Architektur ist nicht mehr soooo präsent, aber noch vorhanden.

dsc03008

 

israel-695

israel-693

img_9049

 

 

Uns interessierte das Itzak Rabin Denkmal und wir sahen uns die Stelle an, wo er 1995 umgebracht worden ist

dsc03023

dsc03041

Auch das Reisefröschel macht Urlaub dsc05471a

Am Tag des Abflugs waren wir fast vier Stunden vorher auf dem Flughafen, was ich nur Jedem empfehlen kann. Der Flughafen ist das reinste Chaos, fast Jeder musste seinen Rucksack  bis aufs letzte Schlüppi auspacken und das Procedere war einfach nur anstrengend und grässlich.

Fazit: Auf Israel und Palästina muss man sich einlassen, Israel ist nicht so modern, wie es in den allgemeinen Medien „vorgegaukelt“ wird, es ist eindeutig ein Land des nahen Ostens. Es prallen alle Weltreligionen in allen Ausprägungen aufeinander.  Als nichtgläubiger Mensch habe ich mich sehr oft geschämt, auch die christlichen Touristen sind mehr als grenzwertig. Wer den Kampf der Christen auf und in der Grabeskirche versucht zu verstehen, wird nur den Kopf schütteln….

Wir sind morgens mit unserem `Grundschulreligionswissen aufgewacht, sind durch das Land gereicht und haben abends viele, viele Fragen an Wikipedia gestellt.  Am nächsten Morgen hatten wir noch mehr Fragen. Wir warfen die Geschichten des alten und neuen Testaments durcheinander, stellten uns der dunkelsten Zeit  der deutschen Geschichte und lernten so viele nette Israelis kennen, die auffallend deutschfreundlich waren.

Die Probleme zwischen der jüdischen und muslimischen Bevölkerung wird in den Tagen Samstag bis Donnerstag nicht so offenbar, am Freitag nimmt der Konflikt aber Ausmaße an, die für uns Europäer ebenfalls nur schwer nachzuvollziehen sind.

Im Angesichts des Freitagsgebets der Moslems sowie des beginnenden Sabbats der Juden stehen sich Soldaten und Demonstranten an den Stadtmauers Ostjerusalems mit Waffen gegenüber. israel-508

Die Situation ist beängstigend….und das Woche für Woche. Mittendrin die schwer zu fassende Minderheit der ultraorthodoxen Juden, die ich wohl niemals verstehen werde- zu weltfremd und zu extrem in Religion und Weltansicht.

dsc02265

 

Tanzania 2010: Kilimanjaro und Zanzibar

Teil 1. Rauf auf den Berg:

Berlin=> Kilimanjaro/ Moshi : 12.03.2010

Unsere Reise startete mit dem „early bird“ um 06:00 Uhr nach Amsterdam, der Wecker klingelte um 3:25 Uhr und mit U-Bahn und Flughafenbus ging es nach TXL. Unsere Sachen waren erstaunlich schwer, neben den Trekkingrucksäcken hatten wir ja auch für die letzten 9 Tage Sommersachen für Sansibar dabei. Wir waren ein lustiger Anblick, komplette Bergsteigerausrüstung, inkl. Wanderstöcke und Bergstiefel und das mitten im flachen Berlin und zu nachtschwärmender Zeit in der Berliner U-Bahn. Es lachte nicht nur der übrig gebliebene Penner von letzter Nacht J J J .

Der Flug nach Amsterdam startete mit Verspätung, da die Maschine zunächst enteist werden musste. Die bange Frage, was wäre, wenn unsere Klamotten in Kilimanjaro nicht aus der Maschine kommen würden, verschoben wir auf später, wir waren einfach viel zu müde. Gott sei Dank verlief der Flug nach Kiliman sehr ruhig, die meisten Fluggäste wollten eh nach Dar es Salam und schauten blöd aus der Wäsche, als der Kapitän die Landung nach Kilimanjaro ankündigte…..kaum Einer wusste, dass es dort einen Flughafen gibt :-).

Wir waren nur zu 6 in der Ankunftshalle, die Einreise verlief ruhig und unspektakulär. Wir wurden von unserem Trekkingveranstalter in Empfang genommen und ab ging die wilde Luzie ins Springlands Hotel. Es war auf den Straßen „dunkel wie in einem Bärena…..rsch “. Ich verfolge  ja die Theorie, dass man Wohlstandsländer auch am Stromverbrauch der Privathaushalte erkennen kann. Tanzania  zu nachtschlafender Zeit ist dunkel, einfach nur dunkel.

Das Springlands Hotel in Moshi ist ein typisches Trekkerhotel ohne viel Schnick Schnack aber mit schönem Pool. Unser Zimmer verfügte über vier Betten und somit ausreichend Platz um die Trekkingklamotten nochmals durchdacht zu packen.

dsc00034

dsc00033

Nach zwei Bier, des wirklich gut schmeckendem „Kilimanjaros“ ging es ab in die Horizontale.

tan07a

 

Moshi: 13.03.2010

An unserem ersten Tag schauten wir uns Moshi an, und planten nochmals den Trek durch. Morgens zunächst ein fragwürdiges Frühstück genossen, es war merkwürdig geschmacksneutral, unsere Bitten auf Salz und Pfeffer wurden überhört.

In der Stadt schlenderten wir über den lebhaften Markt und hielten immer wieder Ausschau nach dem Berg  im weiteren Verlauf der Reise nur noch „just a piece of cake“ oder auch „der Wumms“  genannt. Dem Grunde nach waren wir blind wie die Maulwürfe. Ein bezaubernder Blick ergab sich direkt vor unseren Augen im Springlands Hotel.

dsc00150

 

dsc00068

dsc00077

dsc00081

dsc00090

dsc00103a

dsc00106

dsc00107

dsc00110

dsc00111

dsc00129

Mit mulmigen Gefühl verbrachten wir den Nachmittag am Pool und erwarteten unser „pre-tour-meeting“ am frühen Abend. Unsere Guides, Saidi und Mike waren nette Jungs, die das Wortspiel mit dem Kuchenstück aufbrachten. Dies galt wohl unserer Beruhigung…..naja, wir überfielen vorsichtshalber  noch das hoteleigene Warenlager, Stephan borgte sich Gamaschen aus. Diese wurden von den Guides dringendst empfohlen, weniger aufgrund von Schnee sondern eher wegen Geröll und in den tieferen Lagen gibt’s  entzückende kleine Krabbelviecher namens Termiten, die sich gerne mal in Hosenbeine verirren.

14.03.2010: Moshi => Marangu Gate 1970m =>  Mandara Huts 2700m

Der Tag startete früh, es gab wieder das geschmacksfade Frühstück, diesmal war mein Magen dankbar für die kleine Pause an Zulieferung.

Anbei die möglichen Routen einer Kilibesteigung, wir liefen Marangu, auch Coca Cola Route genannt- weil man in Hütten und nicht im Zelt schläft. Unsere Wahl für diese Route war:

  1. Die Erstbesteigung fand auf diese Route statt.
  2. Wir reisten in der Regenzeit d.h was unten Regen ist, ist weiter oben Schnee, Hagel und ähnlich Ekliges- wer will da im Zelt pennen?
  3.  Die Norweger haben die Camps vor 100 Jahren gebaut und damit Einfluss auf die Natur genommen. ABER, es werden nicht jeden Tag Nägel in den Untergrund getrieben und somit die Umwelt zusätzlich geschädigt.

Mike erklärte uns, dass die „Durchfallquote“ auf der Maranguroute bei über 50 % liegt. Das liegt zum Einen an der Selbstüberschätzung der Wanderer aber auch an der Tatsache, dass der Gipfeltag ungleich schwieriger ist, als auf jeder anderen Route und nur die ersten Tage leicht bzw. vergleichbar sind mit den Routen Machame, Lemosho o-ä…..der Begriff Coca Cola Route ist seines Erachtens Schwachsinn. Unsere Guides hatten übrigens prima vorgeglüht….ich glaube kaum, dass nur Kiliman geflossen ist. Um es kurz zu machen, wir begaben uns in die Hände von angetrunkenen Männern, die sich das Stück Kuchen mit Hochprozentigem schön gesoffen hatten- Mut antrinken…..das waren ja Aussichten auf die nächsten Tage. Allerdings möchte ich bereits jetzt schon anmerken, das Mike und Said in Gold nicht aufgewogen werden konnten, es der letzte Alkohol bis zu unserer Rückkehr in Moshi war und ich tatsächlich immer wieder mein Leben in diese Hände legen würde!

tan06

Mit einem strahlenden Blick auf unser Ziel zogen wir in einem Bus von dannen.

dsc00147

dsc00157a

Wir hatten noch einen Japaner in unsere Minigruppe bekommen, Tatsuya, genannt Katze, der erst am späten Abend in Tansania gelandet war.

Im Bus saßen noch rd. 10 weitere Trekker, die aber mit anderen Veranstaltern unterwegs waren und mit denen wir bis auf gemeinsame Abende in den Hütten nicht zusammen reisten.
Am Marangu Gate wurde die gesamte Versorgung der nächsten Tage, unser Gepäck und das Gepäck der Träger entladen und ganz besonders sorgfältig gewogen. Mittlerweile achtet die Porter Association schon peinlich darauf, dass die Jungs nicht mit zu mangelhafter Ausrüstung und zu schwerem Gepäck unterwegs sind. Bis heute ist der Kilimanjaro der Berg mit den meisten Todesopfern…. wenn man es zynisch betrachtet, haben sich dann also ein paar Unglücksraben „am Stück Kuchen“ verschluckt und die Krümel sind im Hals stecken geblieben !!!

Ich weiß, dass ist ein bitterböser Scherz und die Dramen, welche sich jedes Jahr am höchsten, freistehenden Berg auf dieser Erde, abspielen, sind auch alles andere als lustig. Auch wir wurden in den nächsten Tagen sehr wohl in die Schranken unseres Körpers verwiesen und mussten lernen, dass nicht jedes Stück Kuchen zuckersüß ist!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

dsc00177

Damit die Park Verwaltung genauestens informiert ist, wer sich im Nationalpark aufhält, mussten auch wir uns ins goldene Buch des Kilimans eintragen, bevor es endlich losging.

dsc00170

Wir passierten das Eingangstor und machten uns auf, die  Herausforderung der 104 km erfolgreich zu Ende zu bringen. Anfänglich war die Strecke soooo einfach. Es ging moderat durch Regenwald, vorbei an Wasserfällen, Äffchen und schöner Vegetation. Wenn man ein klein wenig auf die Baumwurzeln Acht gab, konnte dem Grunde nach nichts passieren—- außer man heißt Katze und kämpft mit einem enormen japanischen Jetlag.

dsc00208dsc00216

Der arme Kerl stolperte, rotzte und schnaufte sich den Berg empor- Steph und ich sangen „eisgekühlter Bommerlunder“ und machten alberne Kinderspiele um zügig bis zu den Mandara Huts auf 2700m zu kommen.

Unser Lunch war einfach aber schmackhaft. Es gab Sandwiches, ein Ei, Saft, Obst, Samosas und Toast. Nach dem Mittagessen ging es unserem Japaner noch schlechter und wir stellten die ersten Wetten auf, wann Katze das Abenteuer Kilimanjaro begraben wird? Stephan prophezeite, dass er sich nur anständig ausschlafen muss und dann laufen würde wie ein Duracell Häschen. Ich war mir nicht so sicher und hielt dagegen. Unterwegs trafen wir eine Schulklasse aus Moshi und ein entzückendes Mädel mit Zahnlücke traute sich zu fragen, was wir Langnasen denn hier machen würden. Als wir ihr erklärten, dass wir auf den Kilimanjaro laufen wollen, verzog sie das Gesicht, legt ihre Stirn in Falten und fragte ganz entgeistert „bis ganz nach oben?“ Als wir dies bejahten, blieb ihr der Mund offen stehen und sie schaute uns lange nach…..die spinnen die Weißen war wohl das, was ihr durch den Kopf ging!

Die Mandara Huts sind ein kleines Paradies mitten im Wald. Unsere Hütte im A-Frame Style war vollkommen ausreichend. Katze verzog sich ins Bett,

dsc00219dsc00228

Stephan und ich liefen zum Maundi Crater und bewunderten den Vulkan Krater, der allerdings dicht bewachsen ist.

dsc00248dsc00252dsc00255

Am Abend ging es Katze besser, er konnte das Abendessen, welches sehr liebevoll von unserem Meisterkoch gezaubert worden war,  genießen.

dsc00258

dsc00261Wir lernten die Australierin Marissa, die Engländer Alex und Christos kennen und begrüßten zum ersten Mal das japanische Kamerateam, die eine Fernsehproduktion über eine Kilibesteigung filmten und uns auch interviewten. Die Jungs wurden in den nächsten Tagen zur Routine und mit großer Erwartung fieberten wir dem Endergebnis entgegen.

dsc00268

15.03.2010: Mandara Huts => Horombo Huts 3720m

Unsere Nacht was so lala, auch bei 2700m  kann der erste Schlafmangel einsetzen.  Stephan versuchte sich noch in Körperpflege und wusch sich die Haare mit eiskaltem Wasser,  da er dem weiteren Verlauf des Treks nicht traute und vorbereitet sein wollte- wohl dem. Ich band mir wieder Zöpfe ins Gesicht und nach einem guten Frühstück zogen wir los. Saidi und Mike waren enttäuscht, dass wir bereits am Krater gewesen sind. Katze ging mit Saidi zum Maundi Crater, während wir schon in Richtung Horombo laufen sollten.

Die Wanderung war wiederum nicht anspruchsvoll, es wurde zwar kälter und nen bissel steiler aber wir waren weit entfernt von schwer oder ambitioniert. Die Vegetation änderte sich, riesige Sukkulenten ernteten unsere Bewunderung.

dsc00230

dsc00231

dsc00302dsc00304dsc00279dsc00287

dsc00355

Zum Lunch war auch Katze bei uns und der sah sehr viel besser aus, als am Tag zuvor. Die Vermutung, dass ihm lediglich Schlaf gefehlt hat, war wohl die richtige gewesen.

dsc00294

Nach dem Mittagessen zeigte Mr. Kiliman das erste Mal seinen fiesen Charakter. Eine Schubkarre kam im Schweinsgalopp den Berg hinunter. In dieser lag ein Häufchen Mensch- ein schwarzes Häufchen also Porter oder Guide, der schnellstmöglich gen Tal musste um eine Überlebenschance zu haben. Kurze Zeit später kippte dann das Wetter…..es wurde kalt windig und auf einmal wurde es steil, richtig steil……

Gott sei Dank hatten wir es bald darauf geschafft, bereits um 14:00 Uhr erreicht wie die Horombo Hütten auf 3720m….und siehe da, der Kibo zeigte sich….allerdings erst einen Tag später, als wir von den Zebra Rocks zurück waren.

dsc00292

Auch diese Anlage wurde vor rund 100 Jahren von Norwegern errichtet und macht einen einfachen, aber gemütlichen Eindruck. Die Latrinen waren allerdings schon erbärmlicher als in Mandara und bis auf ein wenig Wasser, welches für uns angewärmt wurde und gerade mal zum Händewaschen reichte, gab es nicht so sehr viel.

dsc00311

dsc00315

dsc00271

Wir saßen abends in der Gemeinschaftshütte, und  klönten mit ein paar Rückkehrern…..wir waren heiß auf Infos,  Tips  und Tricks aber so wirklich war da nichts für uns bei,
Der Beste Motivationssatz war „ besinne Dich auf Dich selbst, esse, trinke und schau weder nach oben noch nach unten“…..das war übrigens genau das, was ich drei Nächte später durchzog.

Wir gingen früh in unsere Schlafsäcke um dann wiederum eine Nacht durchzuwachen.

16.03.2016: Horombo=> Zebra Rocks 4025m => Horombo

Akklimatisierungstag auch PolePole Tag genannt. Alles lief ein wenig langsamer, gemächlicher. Nach dem Frühstück schauten wir beim Morgengottesdienst vorbei. Die Träger, Guides und Köche waren ernsthaft bei der Sache und feierten einen Kirchengottesdienst um für einen gelungenen Aufstieg zu beten.

Danach ging es zu den Zebrarocks auf 4025m. Ich fand den Weg blöde, steil und nicht interessant. Mir ist klar, dass dieser Tag absolut notwendig  ist, um erfolgreich  bis  zum Gipfel zu kommen, dennoch bin ich kein Fan von Akklimatisierungstagen.

dsc00295

dsc00318

dsc00324

An den Rocks angekommen, war aber auch ich versöhnt und genoss die schöne Gesteinsformation.

dsc00354a

Auf dem Rückweg klarte es dann so richtig auf und wir bekamen den perfekten Blick auf den Sattel und auf den Kibo. Was der Laie selten weiß, der Kili hat drei Gipfel, wobei der Kibo mit dem Uhuru Peak der Höchste mit 5895m ist.  Neben dem Kibo gibt es den Mawenzi, der sehr ambitioniert zu besteigen ist und den Shira- ebenfalls nur als passionierter Bergsteiger machbar.

dsc00357

Zurück in Horombo vergammelten wir den Nachmittag, klönten mit Marissa und pflegten uns eingehend mit dem abgekochten Wasser.

Gegenüber unserer Hütte kam eine Minigruppe gerade vom Gipfel zurück und erklärte stolz, dass sie bis Gilman’s Point gekommen sind. Danach hätten sie keine Lust mehr gehabt und wären ausreichend zufrieden mit ihrer Leistung.  Wir schauten uns an und erklärten  zweistimmig, dass wir in jedem Fall versuchen würden, bis Uhuru Peak 5895m zu kommen.

Ein typisches Essen

dsc00369

Abends hatten wir die Begegnung der dritten Art. Die Tür zur Gemeinschaftshütte flog auf und geschniegelte, gebügelte Münchener eroberten unsere Aufmerksamkeit. Wir bewunderten die frischen Klamotten, Haarschnitte und Designerbrillen und beachteten den Wanderclub, eingekleidet vom Haaransatz mit zu den Schuhen in Jack Wolfskin nicht weiter. Leider bemerkte der Trupp, dass wir uns auf Deutsch unterhielten und kamen an unseren Tisch. Es folgte das übliche Traveller Gedöns   „ wo kommt ihr her, wo wollt ihr hin“ und dann die entscheidende Frage „ wie habt Ihr Euch auf den Kilimanjaro vorbereitet?“ Ich zupfte verlegen an meinem Aldi Fleece herum und bewunderte den Fleck vom Abendessen auf meiner Hose, schaute dann dem Unternehmertypen von MC Kinsey ins Gesicht und antwortete „ wir waren auf dem Brocken!“. Dem fiel die Kinnlade herunter, er schaute uns leicht skeptisch an und lief zu seiner Truppe zurück. Danach folgte emsiges Gruppentuscheln und wir liefen lachend zu unserer Hütte….Fortsetzung zu diesen Spaßvögeln folgte zwei Nächte später!

17.03.2010: Horombo => Kibo Huts 4703m

Am nächsten Morgen zogen wir mit strahlendem Sonnenschein gen Kibo Huts.

dsc00306

Kurz nachdem wir Horombo verlassen hatten, kamen wir zum „last water point“. An einer Wasserstelle füllten wir zusätzlich zu unseren Trinksystemen noch weitere 6 Flaschen mit Wasser und machten uns mit rd. 14 Liter auf den Weg. Es war elendig schwer und der Weg auf dem Sattel zog sich wie Kaugummi. Man hatte das Ziel immer vor Augen und es kam nicht näher, nicht näher, nicht näher.

dsc00440a

dsc00433

dsc00436

dsc00374

Die Sonne schien doch war es kein wärmendes Licht mehr, bis auf ein paar Mäuse die sich um die letzten Brotkrümel prügelten,  gab es keine Vegetation und es ging ein eisiger Wind.

dsc0035511

dsc0044211

dsc00447

Gegen 14:00 Uhr kamen wir auf 4703 m an und wurden von einem Wachmann mit Maschinengewehr begrüßt. Aha, hier herrschte also ein anderer Ton. Ob dies mit der nahen Grenze zu Kenia zu tun hatte oder ob tatsächlich Überfälle stattfinden, wie ich im Vorfeld in einschlägiger Literatur gelesen hatte…..wer weiß?

dsc00446

dsc00378

Kibo war nur noch eine Massenunterkunft, gedrungene Barracken mit rd. 6 Stockbetten pro Raum, einem Tisch und Stühle. Es gab einen kleinen Aufenthaltsbereich im Flur mit einem großen Tisch und Bänke und sonst nichts.

dsc00449

Said und Mike schickten uns ins Bett, vorher versuchten wir noch unsere klammen Klamotten in der Sonne zu trocknen, doch nichts da….auf der Höhe wird nichts mehr trocken.

dsc00448

Leider  kommt man auf extremer Höhe auch nicht mehr zur Ruhe und rennt alle 10 Minuten auf die Latrinen- immer begleitet von einem Soldaten und dem Maschinengewehr. Die gesamte Atmosphäre war angespannt, wir wussten, dass es jetzt ernst wird. Gegen 23:00 Uhr wurden wir aus dem warmen Schlafsack geholt. Said und Mike versuchten, in uns Tee und ein paar Kekse zu ..bekommen und kontrollierten die Batterien der Stirnlampen.

18.10.2010: Kibo => Gilman’s Point ( 5681m) => Uhuru Peak ( 5998m)=> Kibo=> Horombo

Da die Temperaturen sich bei – 20 Grad  (auf dem Gipfel) eingependelt hatten, der Windchillfaktor aber natürlich noch mindestens 10 Grad darunter lag, trugen wir 4-5 Lagen angefangen bei Ice Breaker Unterwäsche über mehrere Funktionsshirts, Fleece und als oberste Lage die High Tech Jacke von North Face, die ich mir im Vorfeld gegönnt hatte.  Zum Schutz für das Gesicht gabs eine Sturmhaube, die Finger wurden mit Underlayer Handschuhen aus Lammwolle sowie den normalen Daunenhandschuhen geschützt.

dsc00381Die Füße waren das größte Problem.  Ich hatte zwar 2 Paar Socken, davon 1x High-Tech bis -30 Grad an, aber durch die dicken Bergstiefel und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit war dies auch nicht so optimal, Die Füße wurden richtig eisekalt und im späteren Verlauf der Nacht hatte ich streckenweise Schiss, dass mir die Zehen abfrieren.

18.03.2010, Kibo Huts=> Gillman’s Point=> Stella Point=> Uhuru Peak 5895m => Kibo=> Horombo

Gegen 0:00 Uhr gings los, wir liefen hintereinander, gefühlt in TipTop Schritten und ab der ersten Minute immer steil bergauf. 5 Schritte laufen, stehen bleiben, versuchen Luft in die Lungen zu bekommen und dann wieder 5 Schritte, Luft holen usw.usw.usw. Das Alles in ZickZack bzw. Serpentinen wie man im  Tageslicht dann irgendwann auch sehen konnte.

Irgendwann keuchte Katze „ It’s one“…aha…eine Stunde überlebt und weiter ging es im Schein der Stirnlampen, wie ein Glühwurmband den Krater hinauf.  Irgendwann bekamen wir auch die Info zu 2:00 Uhr und 3:00 Uhr sowie eine kurze Pause in der Hans-Meyer Cave ( 5300m)  benannt nach dem Erstbesteiger. Mir ging es zu diesem Zeitpunkt ziemlich be……. Said kontrollierte meine Zunge, diese durfte nicht kirschrot werden, weil dies ein Anzeichen für ein Lungeödem, also Höhenkrankheit, ist. Unmotiviert versuchte ich nen ekligen Fitnessriegel zu essen, leider verschmierte dieser nur meinen Reisekumpel Tobbe, der brav im Rucksack die Ereignisse der Nacht mitverfolgte. Mein Trinksystem fror ein und auf den Jacken bildete sich Rauhreif vom ausgeschwitzen Schweiß. Said nahm mir meinen Rucksack ab, Wasser gabs aus der Thermoskanne und weiter gings…zwei Schritte laufen, Luft holen, laufen, Luft holen usw.

Alle 15 Minuten musste ich zum „Gesundheitsscheck“ Zunge und Lunge wurden kontrolliert und ich durfte immer weiterlaufen. Stephan meinte nur trocken „eventuell ist langsam eine Entscheidung fällig“ . ja, ….ich durfte weiterlaufen  🙂 ! Ab 5:00 Uhr hörten wir die ersten Jubelschreie vom Kraterrand, Gilman’s Point hatten die Ersten erreicht. Das letzte Stück führte durch Geröll und ist nur noch kletternd zu erreichen, ich konnte mich kaum noch rühren- doch dann…..im Scheine der aufgehenden Sonne sowie geblendet von den Scheinwerfern des japanischen Kamerateams gelangten wir aufs Kili Plateau. Willkommen am Gilman’s Point, auf 5681m Höhe!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Als ich später die TV Aufnahmen sah, war ich erschrocken wie beschissen ich ausgesehen habe!

dsc00385

Es gab Cola aus Flasche und tatsächlich, Zucker und Koffein heilen Wunden! Nach kurzer Rast und Fotostop ging es weiter nach Stella Point.  Mit der grünen Kiliurkunde sicher  ( diese hatten wir auf jeden Fall sicher, weil wir Gilman’s Point erreicht hatten) immer schmal am Krater entlang und immer nur steil bergauf.

Sonnenaufgang am Kraterrand

dsc00455

dsc00460das war der Pfad zum Uhuru Peak- steil und ambitioniert

dsc00456

Der letzte Schnee auf dem Kilimanjarodsc00457

Am Stella Point dachte Steph mal kurz übers Aufgeben nach, schluckte aber dann nur ne Paracetamol gegen das Kopfweh und lief weiter. Katze, Steph und Mike machten die Vorhut, ich lief in meinem Schneckentempo hinterher.

Mike rastet

dsc00480

Die Jungs erreichten, rd. 45 Minuten vor mir den Gipfel, gemeinsame Fotos von uns Drei auf dem Uhuru Peak existieren demzufolge nicht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vollgepumpt mit Adrenalin kamen die Beiden auf mich zu, als ich noch mit den letzten Höhenmetern im Schleichtempo kämpfte. Die grinsten im Kreis und faselten dummes Zeug. Später beichtete Stephan, dass es Katze gar nicht gut ging …..na wenigstens hatte nicht nur ich Anpassungsprobleme.

dsc00478

Gegen 8:15 Uhr Ostafrikanischer Zeit hatte auch ich das Ziel erreicht. Ich stand auf dem höchsten Gipfel Afrikas, dem höchsten freistehenden Berg der Welt, auf dem Kilimanjaro auf 5895m Höhe. Das japanische Fernsehteam  kam ungefähr zur gleichen Zeit an und somit war ich nicht Bummelletzte an diesem sonnigen Morgen.

dsc00407dsc00410

dsc00415

 dsc00474

dsc00473

dsc00462

Nach der Euphorie des gelungenen Aufstiegs blieb immer noch der Abstieg. Wir hatten fast neun Stunden bis zum Gipfel benötigt, runter waren es dann „nur“ noch drei Stunden durch Geröll und Schotter- mehr geschlittert als gelaufen, mit einigen Pausen zwischendurch. Gegen 11:00 Uhr war auch ich wieder an den Kibo Huts. Stephan und Katze lagen im Schlafsack und das Erste was mir entgegengrunzt wurde  “ Du tust mir leid, zum schlafen reichts für Dich nicht mehr“

Das war auch gar nicht nötig, auf 4700m gings mir großartig…..umgezogen, Sachen gepackt , etwas gegessen und den Münchener Heinis ne lange Nase gezeigt, als diese frisch gestylt aus Horombo eintrudelten und ihr Erstaunen über unseren Gipfelerfolg nicht verstecken konnten. Da rutschte mir doch unter der Tischkante der Mittelfinger aus 🙂 . Leider haben wir nie erfahren, ob sie es auch geschafft haben. Wäre mir doch nen Frühstückchen gewesen, wenn die gescheitert wären. Wir übten uns auch in Understatement, als wir gefragt wurden, obs hart gewesen wäre…..“bissel wie der Brocken….nee, geht schon….ist eben nur lang“

Erstaunlicherweise gingen die 10 km bis Horombo schnell und gelassen vorbei, schon erstaunlich wieviel Adrenalin der Körper so freisetzen kann.

v.l Mike, der Hilfsguide der Steph und Katze begleitet und Said, der mich auf den Gipfel schlörrte

dsc00423

Mit rund 16 Std. wandern in den Knochen, keinem Schlaf und einem Höhenunterschied von 1200 m nach oben und 2200m nach unten, trafen wir am Nachmittag in Horombo  an und erfreuten uns am Abendessen. Ich war so kaputt, dass ich mit meinem Kopf fast in der Suppe gelandet wäre und um 19:00 Uhr lagen wir brav in unseren Schlafsäcken.

19.03.2010: Horombo=> Mandara=> Marangu Gate=> Moshi

Obwohl wir körperlich so erschöpft gewesen waren, war die Nacht nicht so erholsam, wie ich es mir gewünscht hätte. Zum Einen lud mich die Malariaprophylaxe die ich seit dem Abstieg nahm zu wilden Träumen ein, zum  Anderen hatte ich mir die Lippen verbrannt und ein böser Gletscherbrand/ Herpes verunzierte mein Gesicht- MIST

Nach dem Frühstück gings auf die letzte, lange Tour….und wie lang die wirklich war, nahmen wir erst an diesem Tag wahr. Es waren ja auch zwei Tagesetappen, die wir in einem Rutsch mit müden Knochen, Muskelkater und großer Erschöpfung hinter uns bringen mussten.

dsc00442

Über die Mandara Huts ging es an unserem ersten Lunchstop vorbei. Wir trafen unterwegs Aufsteiger, die regelrecht humorlos waren….na dann mal viel Glück!

Am späten Nachmittag hatten wir es geschafft, wir waren am Marangu Gate und trugen uns aus dem goldenen Nationalparkbuch wieder aus. Die Guides klärten die Urkunden, trugen unsere Gipfelzeit in die Analen des Kilimanjaros ein und holten alle erforderlichen Stempel von der Parkverwaltung ein.

dsc00479

dsc00470

Wir wollten nur noch die Urkunden, unter die Dusche und zu einer Biertränke.

Bevor wir aber in diesen Genuss kamen, mussten wir erstmal zurück nach Moshi. die Fahrt zog sich und im Springlands angekommen, durften wir auch nicht duschen sondern saßen mit unserer Crew Träger, Köche und natürlich mit den Guides zusammen und feierten den Gipfelerfolg. Wir ließen uns ein wenig befeiern, erfreuten uns an der goldenen Urkunde und verteilten die Trinkgelder.

dsc00473

dsc00478

Erst danach waren wir frei und konnten zu Dritt den Erfolg in Moshi begießen. Frisch geduscht posten wir am Berg und fuhren danach mit dem Taxi in den Ort

dsc00483

 dsc00484

Das erste Essen schmeckte wunderbar und mit ein paar Kilimanjaros im Kopf schlief es sich in der Nacht himmlisch aber viel zu kurz

dsc00486

Teil 2: Reif für die Insel

20.03.2010: Kilimanjaro=> Dar es Salaam=> Zanzibar/ Stone Town

Am nächsten Morgen hieß es früh Abschied nehmen. Wir mussten gegen 6:00 Uhr schon zum Flughafen und Katze flog am Nachmittag zurück nach Japan. Nach einer kurzen Verbschiedung von unserem Japaner fuhren wir zum Flughafen Kilimanjaro und erhielten dort die wenig nette Ansage, dass wir leider nicht bis Zanzibar durchgescheckt werden könnten, sondern in Dar es Salaam erneut einchecken müssten. Aha….wir hatten dort aber nur 30 Minuten, wie sollte DAS funktionieren????

Der Kili verabschiedete sich sehr stilvoll  von uns, wir flogen lange am Bergpanorama vorbei.

dsc00496

dsc00502

In Dar es Salaam  stürzten wir aus der Maschine und hechteten zum Gepäck und zum Schalter der Airline. Diese wiederum ließen uns durch die Katakomben vom Flughafen rennen und durch die Hintertür ging es wieder aufs Rollfeld…..was dann kam, war nur noch lächerlich ! Wir landeten in exakt der gleichen Maschine wie auf der Strecke Kili=> Dar….der Purser begrüßte uns wieder und lachte sich wohl ins Fäustchen, das Mädel vom Flughafen Kili wünschte ich an diesem Tag nix Gutes mehr!

24 Minuten dauert der Flug von Dar es Salaam nach Stone Town/ Zanzibar. Dazwischen trennen sich aber Welten. Während das Festland eher christlich geprägt ist, ist die Gewürzinsel eindeutig muslimisch. Bis zur Unabhängigkeit Tanzanias und dem Zusammenschluß mit der Insel war Zanzibar sozialistisch und das Erste was wir sahen, waren die unattraktiven Plattenbauten im Marzahner DDR Style…leider nur afrikanisch heruntergekommen.

Wir blieben eine Nacht in Stonetown, wohnten dort in einem hübschen Hotel im Zanzibar Style und machten mit müden Knochen die Stadt unsicher, bzw. quälten uns von Restaurant zu Hotel zu Restaurant zum nächsten Cafe´. Ein paar Highlights hat die Stadt zu bieten, die einzig wirklich nennenswerte Sehenswürdigkeit ist das unscheinbare Geburtshaus  von Freddy Mercury.

Unser Hotelzimmer:dsc00514

Anbei ein paar Impressionen von Stone Town:dsc00524

dsc00528

dsc00527

dsc00532

dsc00534

dsc00537

Freddys Geburtshaus dsc00564dsc00563Das erste Haus am Platz dsc00568

 

dsc00577

Am Strand dsc00578

dsc00580

dsc00594

Markt dsc00597

dsc00611

dsc00614

dsc00648

dsc00664

dsc00665

Alles in Allem waren wir einfach nur platt und mit ein paar Kilis im Kopf zogen wir gründliches Ausschlafen der nicht soooo interessanten Stadt einfach vor. Gegen 21:00 Uhr trauten wir uns nochmals auf die Straße, wir waren auf der Suche nach was Beißbaren und würden fündig: Huhn vom Straßenhändler.

20.03.2010 – 27.03.2016:  Stone Town => Jambiani

Am nächsten Morgen hatten wir immer noch Muskelkater…..der wollte einfach nicht vergehen. Wir frühstückten für teuer Geld und nahmen uns dann ein teures Taxi zur Ostküste, Richtung Paje/ Jambiani.

Unser Hotel, direkt am Wasser war klasse. Wir waren alleine, die ganze Anlage gehörte uns. Zum Schwimmen eignete sich das Stückchen Land nicht, da zu viel Riff  und zu wenig Wasser.

Unser Hausstrand

dsc00608

dsc00687

dsc00502

dsc00688dsc00762

dsc00716

dsc00505

dsc01122

dsc00608

dsc00492

Die nächsten Tage verbrachten wir mit langen Wanderungen am Strand, wir borgten uns Räder aus und erkundeten die Umgebung von Jambiani und Paje.

dsc01116

dsc01096

dsc01190

dsc01088

dsc01102

dsc01111

dsc01178

dsc01183

dsc01184

dsc01191

dsc01180

Selbst Geld abholen hatte in den Breitengraden noch abenteuerlichen Charakter. Wir mussten 40 Minuten laufen um an Frischwasser oder Kohle zu kommen.Um ein wenig schwimmen zu können, nisteten wir uns in andere Hotelanlagen ein und nutzten dort den Pool.

dsc01215

dsc01224

Wir gingen mit den Delfinen von Kizimkazi schwimmen und bewunderten die Äffchen von Jambiani.

dsc00927 dsc00987 dsc00993 dsc01014 dsc01073

dsc00591

dsc00578

dsc00573

dsc00571

dsc00593

Lediglich unser Versuch des Hochseefischens schlug fehl, das Wetter war zu schlecht, die Fische bissen nicht an.

dsc00516dsc00526

dsc01259

dsc01294

dsc00519

dsc00510

Insgesamt waren es sehr entspannte Tage an der Ostküste von Zanzibar. Unseren letzten Tag verbrachten wir allerdings nochmal in Stone Town um von dort dann über Dar es Salaam nach Amsterdam und Berlin zu fliegen.

dsc01311dsc01321dsc01328dsc01356dsc01367dsc01381

Der Fleischer meines Vertrauensdsc01382

Es war eine anstrengende aber auch sehr intensive Reise gewesen. Sicherlich gekrönt durch den erfolgreichen Aufstieg und der Erkenntnis wo die eigenen Grenzen liegen.

Wer die Tour nachbasteln möchte, dem empfehle ich www.climbingkilimanjaro.com.za

Wir haben für unseren Aufstieg einen sehr moderaten Preis gezahlt, wurden optimal vor Ort betreut. Das Springlands Hotel ist nichts Besonderes, für das Land aber bereits gehobener Standard. Tanzania ist zunehmend mehr eine Tourismusdestination geworden, Zanzibar boomt….demzufolge sollte man von den recht hohen Nebenkosten nicht zu überrascht sein.

 

 

 

 

Mexiko 2014: Quintana Roo und Yucatan

Ich war 4x in Mexiko, von den ersten drei Reisen gibt es allerdings nur Papierbilder….vergilbt im Fotoalbum. Allerdings kann ich noch von einem Playa del Carmen berichten, welches noch den Mexikanern gehörte, ein Fischerdorf samt Hafen und wo damals unser  Hotel stand, war Playa auch zu Ende. ….das war 1996 !

Nun war es nach  18 Jahren wieder soweit. Unser Flieger hob pünktlich in Berlin ab und mit einer Zwischenlandung in Düsseldorf, landeten wir gegen 13:00 Uhr Ortszeit in Cancun. Die Einreisemodalitäten hatten sich seit 2000 ( meinem letzten Aufenthalt in Mexiko)  nicht geändert, weiterhin entscheidet der Ampelknopf ob man vom Zoll auseinander genommen wird, oder eben auch nicht. Wir hatten Glück und warteten  kurze Zeit später auf den Bus, der uns nach Playa del Carmen bringen sollte.

Playa del Carmen

Den so arg niedlichen Fischerort gibt es nicht mehr. Statt 165 Fischer wohnen nun   120.000   Einwohner permanent in Playa, nebst Uni Campus, Multi Plex Kinos und Hotels….kilometerlang! Vom Flughafen  bis nach Playa del Carmen zieht sich die Riviera Maya, ein Resort neben dem Anderen, eins größer und schicker als das vorherige. Playa,  der Traum eines jeden US Amerikaners zum Springbreak,  ein Alptraum für den Backpacker. Mir blieb der Mund offen stehen, als wir am ADO-Busbahnhof angekommen waren. Die Quinta Avenida also die Fifth Avenue gibt es noch und sie ist weiterhin der Mittelpunkt des Ortes. Doch wo vor 18 Jahren noch kleine Einfamilienhäuser, Posadas, niedliche Boutiquen und Geschäfte vorherrschten, ist jetzt die Präsenz von Victoria’s Secret ( wirklich wahr) Zara, Forever 25, Burger King und einen Ami Schuppen neben dem Anderen.

Ein paar Eindrücke von Playa, dem alten Fischerort

img_3332 img_3345

img_3338

Unser Hotel lag in einer Seitenstraße, unweit vom Cozumel Fähranleger, zwei Minuten zum Stadtstrand, den man Keinem mehr empfehlen kann.  Wir wohnten beschaulich, ein kleines mexikanisches Mittelklassehotel mit große Zimmern, ruhig und zentral- super empfehlenswert die Hacienda del Caribe by Encanto.

img_2039

img_2034

Super war auch der Preis….bei Expedia mit fly & hotel gebucht—-1034,– € für 17 Tage !!!!

Und trotz aller Wandlung, Playa hat immer noch was. Sicherlich ist die alte Fischerkirche durch einen schicken Neubau ersetzt worden, die Springbreaker sind ebenfalls grausig und der Stadtstrand ist überfüllt und lediglich ein Partystrand.

Der Neubau

img_2056

img_2081

Bewegt man sich aber nach rechts, am Fähranleger  vorbei und läuft ca. 5 Minuten in Richtung Playacar, findet man DEN karibischen Traumstrand, wie er schöner kaum sein könnte. Keine Resorts, lediglich ein paar Villen und Privathäuser. Läuft man weiter, kommt nur noch wilde Natur und sonst NIX!

img_2103

img_2105

img_2235

img_2236

img_2247

Es ist dort so paradiesisch und menschenleer, dass man so gar nicht verstehen kann, warum sich die Massen am Stadtstrand tummeln- gut so….wir genossen den einzigartigen weißen Pulversand.

Nach den ersten Tagen des Nichtstuns, Ceviche futtern und durch Wallmart shoppen ( auch den gibts überdimensional in Playa) fuhren wir nach Cozumel.

Die vorgelagerte Insel hatte ich noch ganz beschaulich in Erinnerung, doch nichts da…..Kreuzfahrttouristen und All In Hotels! Diese wiederum haben dem Hauptort, San Miguel, nicht gutgetan….man findet schwerlich Restaurants oder Cafés.

Wir borgten uns Räder aus und fuhren gen Osten zu den besten Schnorchelspots. 1996 habe ich, mit Freundin Alexandra, ein Moped  auf der Insel zu Schrott gefahren, inklusive einiger Blessuren, die Gott sei Dank aber schnell verheilt waren. Diese Geschichte ging mir durch den Kopf als wir so über die Insel radelten und plumps, Mathias flog im hohen Bogen vom Rad und grub sich in den Asphalt- Gott sei Dank auch ohne schwerwiegende Verletzungen.

mex-32

relaxen auf Cozumel img_2134

img_2174San Miguel, die Hauptstadt auf Cozumel

img_2185

img_2208ein Zebrakäfer-  den würde ich sofort nehmen

img_2213img_2216img_2223

mex-49

Nach einem wunderbaren Schnorchel,- u. Fahrradtag ging es abends in unsere Stammkneipe in Playa. Mit ein bissel Suche findet man sie noch, die mexikanischen Familienbetriebe, die gute Hausmannskost und dies auch noch superpreiswert anbieten. Fernab von All In, Burger King oder den amerikanischen Fresstempeln. Authentische mexikanische Küche ist grandios, wer einmal Enchilada verde gegessen hat, weiß was ich meine.  Das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Fraß beim Mexikaner in Deutschland oder dem Tourimist zu tun, der  in den 4 Sterne Bunkern angeboten wird.

img_3360

img_2228

foto_2-4

foto_2-3

Wir übernahmem für eine Woche ein Autochen und unser erstes Ziel führte uns nach Valladolid.

Valladolid:

1996 war ich nur für einen kurzen Lunchstop in dieser so wahnsinnig authentischen Kleinstadt,  wir waren auf dem Weg nach Chichen Itza. Da wir uns mit unserer Buchung vertan hatten und tatsächlich einen Tag zu früh in Valladolid aufgetaucht waren, hatten wir diesmal mehr als genug Zeit. Positiv kam hinzu, dass wir einen bezaubernen Bungalow hatten, der so traumhaft schön war, das ich mir die Hütte  sofort zum Geburtstag wünschen würde !!!

img_2273

img_2266

img_2274img_2393

Wir fuhren als Erstes nach Ek-Balam. Eine Ausgrabungsstätte, die einen super Einstieg in die Welt der Mayas bietet. Diese Anlage war auch für mich Premiere.

img_2317

img_2319

img_2337

img_2341

img_2342

Zum späteren Nachmittag machten wir die Kleinstadt unsicher und fraßen uns durch die Fressstände am  Markt durch. Dort gab es die beste Sopa de Lima, die Loncheria ist eine Art Berühmtheit.

img_2372

img_2374

img_2555

Die dunklen Tacos sind ebenfalls eine Berühmtheit aus Valladolid

img_2364

Es gibt sie noch, die alten Maya Hütten….aufgenommen in der Nähe von Ek Balam

img_2367

img_2299

Die Klosteranlage von Valladolid

img_2288

 

img_2552

mex-93

img_2351

 

img_2564

Die Kathedrale von Valladilid

img_2556

img_2560

mex-150

mex-103

mex-105

Chichen Itza

Am nächsten Morgen fuhren wir bereits morgens um 6:00 Uhr nach Chichen Itza und waren tatsächlich die ersten Besucher der Anlage. Ein herausragendes Erlebnis, gesamt Chichen für sich zu haben-unglaublich und kein Vergleich zu meinem ersten Besuch. Selbst damals waren die Horden an Tagestouris, herangekarrt aus Grusel Cancun oder Playa,  bereits da.

img_2394

img_2396Wir so ziemlich ganz allein 🙂

img_2410Der berühmte Chak Mol

img_2420Der Ballspielplatz – nur mein Göttergatte ist mit auf dem Bild

img_2463aimg_2476img_2477img_2512

Das Observatorium

mex-119

Am Nachmittag ging es zur Cenote Dzinop und wir  genossen das kühle Nass. Mit fast 40 Grad war es eben auch extrem heiß.

img_2551

Baden war großartig und uns empfing eine einzigartige Atmosphäre. Gott sei Dank blieben wir von den Horden verschont, gut wenn man so früh dran ist.

Abends genossen wir Selbstgekochtes in unserer Hütte-leider schlug das Essen Mathias direkt in die Magengrube und wir waren sehr dankbar für unser so schönes Bad.

Am nächsten Morgen ging es in die „la ciudad amarillo“-Izamal.….die gelbe Stadt. Eine sehr hübsche Kleinstadt in der die Farbe gelb traditionell verwendet wird. Erfrischend, wie wenig Touristen sich in dieses Kleinod verirrt haben …..

Anbei ein paar Impressionen, seht selbst, wie schön sie ist. Das Highlight ist sicherlich das Kloster-ebenfalls in sonnegelb.

img_2573img_2576aimg_2585img_2588img_2591img_2606

Unser Tagesziel war die Hacienda Uxmal, dort habe ich in 1996 schon mal gewohnt und freute mich total, wieder in dieses schöne Hotel zurückzukehren. Mathias war dankbar sich und seinen Magen in schöne Kissen kuscheln zu können.

img_2627

img_2630

img_2631

img_2632

img_2634

Uxmal

In der Hacienda Uxmal schläft man, um am nächsten Tag schnell in die Ruinen zu kommen. Kaum Anfahrtszeit und wieder mal hatten wir die Anlage ganz für uns alleine. Was für ein Unterschied zu 1996

Pyramide des Zauberers von Uxmal

img_2693

mex-195

img_2699

Der Gouverneurspalast, das größte Maya Gebäude der Welt

img_2701

img_2712

mex-199

Das Nonnenkloster

img_2742

wir, vor der Pyramide

img_2770

Uxmal ist meine persönliche Lieblingsanlage, gefolgt von Tikal in Guatemala. Ich bin kein so großer Fan von Chichen Itza, Tulum finde ich gar ganz schrecklich. Mehr dazu im Verlauf des Blogs. Ich habe in meinen vier Aufenthalten in Mexiko sehr viele Anlagen gesehen- Monte Alban, Edna oder auch Teotihuacan….aber keine ist sooo schön wie  Uxmal ! Schön, nochmal hier gewesen zu sein.

Merida

Nach der Besichtigung der Ruinen gingen wir ausgiebig frühstücken und fuhren gemächlich weiter nach Merida. Auch hier war ich schon mal für einen kurzen Abstecher und wollte diesmal ein wenig länger bleiben.

Vom Preis-Leistungsniveau stiegen wir in Merida am Allerbesten ab. Wir wohnten in einem Hotel der Touristenklasse, welches seine besten Zeiten schon gesehen hatte- aber hey….für 28$ inkl. Frühstück…seht selbst :

img_2779

img_2780

img_2782

img_2855

Wir waren mit unserer Auswahl sehr zufrieden und bummelten total entspannt durch die Stadt und über die Märkte und verfielen dem Shopping Wahn

img_2822

img_2823Habaneros-  die schärfste Chili der Welt

img_2843

img_2847

img_2835

img_2863

Das Maya Denkmal von Merida

Die Kathedrale

img_2784

img_2791

img_2852

Am nächsten Tag machten wir uns wieder auf den Weg zurück ans Meer. Wir fuhren allerdings über die Landstraße und besuchten zunächst die Cenote Zaci– mal wieder baden, bevor es erneut in die Ruinen ging.

img_2889

Unterwegs sahen wir noch authentische Dörfer, irritiert ist man lediglich von den SUVs vor der Haustür oder auch der einen oder anderen Satelitenschüssel.

img_2872

img_2880

img_2873

img_2876

Die Friedhöfe haben mich in Mexiko und Guatemalal schon immer beeindruckt. Ich mag den Totenkult, vor Allem rund um Allerheiligen und ich finde es auch grandios, dass wie Gräber quietschebunt angemalt werden.

foto_1-2

img_2043

Am Nachmittag erreichten wir Coba, wo ich ebenfalls bereits 1996 herumgestreunt bin. Damals hatte ich Tulum und Coba an einem Tag besucht und konnte, wie bereits erwähnt,  nie  so richtig warm werden mit Tulum….das liegt aber auch an der tollen Lage von Coba, mitten im Urwald und der Tatsache, dass man dort mit Räder durch die Anlage fahren kann.

Die höchste Mayapyramide, mitten im Urwald

img_2907

img_2911

mex-247

img_2925

Da wir unseren roten Flitzer für eine Woche gemietet  hatten, fuhren wir zwar wieder zurück nach Playa del Carmen, starteten aber von dort noch zwei Tagestouren.
Eine führte uns nach Tulum &  Xel Ha, die andere auf die Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Tulum & Xel Ha

Tulum ist förmlich selbsterklärend. Die größte toruistische Ruinenstätte in Quintana Roo und die einzige, die direkt am Meer liegt Die Lage ist spektakulär, leider aufgemacht wie ein Golfplatz und vollgestopft mit amerikanischen Pauschltouristen. So war es 1996, so blieb es auch in 2014. Und damit die Pauschis nicht alles zertrampeln, ist der Strand gesperrt, die Ruinen umzäunt und der Rasen wird, wie gehabt ,mit Wasser berieselt.

Die Fotos sind allerdings trotzdem spektakulär, die Lage machts und von der Schönheit kann man sich auch nicht lossagen.

img_2964-kopie

img_2972-kopie

img_2979-kopie

img_2987-kopie

Wir flohen nach knapp einer Stunde und fuhren weiter nach Xel Ha. Xel Ha ist eine natürliche Lagune, um die eine Art Wasserpark gebaut wurde. Alles ökologisch verträglich, abgestimmt auf Mensch und Tier Das Vergnügen besteht aus staunen, schnorcheln und lecker am Buffet futtern. Wir hatten einen Riesenspaß, ich glaube es ist der schönste Park den ich kenne. Nix Achterbahn, nix Thrill….aber viele Fische, Manatees, Manta Rays, Delfine und ganz viel schnorcheln.

In den Häusern befinden sich Restaurant und Umkleiden

img_3006-kopie

img_3018-kopie

mal wieder richtig abhängen

img_3042-kopie

img_3062-kopieoder besser so

xelha09a

img_3084-kopie

img_3106

1249558a

img_3131

Hallo Manatee !

img_3137

img_3145

img_3175

img_3181

img_3183

img_3192

Delfis sind schwer zu entdecken

1251834s

1248338a

img_3185

Man erkennt kaum, dass es sich tasächlich um ein Tourispektakel handelt- wunderbar

wir mit Spaß dabei

1247619

Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Auf dem Weg zum Fähranleger wurden wir hops genommen. Der freundlich- korrupte Polizist erklärte uns, dass wir zu schnell gefahren wären. Mathias sollte seinen Führerschein abgeben oder eine uns beliebige Summe zahlen! 50€ fand der gute Mann in Uniform fair und als wir ihm erklärten, dass wir nicht mehr Geld dabei hätten, weil wir auf dem Weg nach Punta Sam zur Fähre wären, wünschte er uns einen guten Weg und viel Spaß auf der Isla – spooky.

Die Isla hat sich in den letzen 20 Jahren erheblich dem Massentourismus angepasst. Sie ist immer noch lieblich und süß- der Friedhof birgt immer noch seine alten Piratengebeine und Geheimnisse- dennoch….auch hier überwiegt All In und amerikanische sowie russische Pauschis.

Willkommen auf der Isla Mujeres

img_3200

img_3204

Tourischuppen überall, trotzdem die Stadt hat was!

img_3234

img_3269img_3276img_3244

img_3262

img_3240img_3255

img_3252

Der bizarre Friedhof, inklusive gruseliger Inselgeschichten

img_3215

img_3218

img_3221

img_3227

img_3283

Die Rückfahrt zum Festland hatte es in sich, der Seegang machte nicht nur mich nervös, wir waren zufrieden, als wir wieder festen Boden unter den Füssen hatten. Auf dem Weg zurück nach Playa machten wir einen Abstecher nach Puerto Moreleos. Ein Fischerdorf mit  nicht ganz so schönem Strand aber einem Wahnsinnscharakter-  was fürs nächste Mal ?

 

img_3291

img_3297

mex-294

img_3322

img_3325

Die letzten Tage vor unserem Abflug zurück nach Berlin, verbrachten wir lediglich in Playa del Carmen. Uns reichte der schöne Strand von Playacar und unsere Stammrestaurants, inkl. sagenhafter Ceviche,vollkommen aus.

mex-319

foto_1-3

foto_31

img_2090

foto_2

 

Laos 2014/ 2015: Vientiane, Vang Vieng, Luang Prabang

Wir flogen von Bangkok mit meiner Lieblingsairline Bangkok Airways nach Vientiane. Ich mag die Linie so gerne, weil die Flieger hübsch aussehen und immer noch ganz altmodisch Getränke und Essen ausgeteilen- nicht das das Zeug wirklich schmecken würde, ich mag es einfach wenn mich jemand ein wenig behuddelt.

Wir landeten pünktlich in Vientiane und sofort wurden die Unterschiede zw. Bangkok und der laotischen Hauptstadt offensichtlich. Vientiane ist noch sooooo verschlafen, allein der puppige Flughafen und die davor geparkten TukTuks ließen mein Südostasienherz höher schlagen. Im gesamten Stadtgebiet gab es im Dezember 2014 noch keine Hochhäuser- es sind immer noch die Vats die das Stadtbild prägen.

img_7377

Traditionelle Architektur prägt das Stadtbild

img_7419

Vat Sisaket

img_7487

img_7485

img_7481img_7464img_7445

img_7616

Der Triumpfbogen

img_7596

Die schwarze Stupa

img_7664

Pha That Louang mit goldener Stupa- das große Heiligtum von Vientiane

img_7717

img_7721

img_7778

Wir blieben drei Tage in der Stadt am Mekong, besuchten die Haupttempel und genossen die verträumte Atmosphäre. Am skurillsten war mit Sicherheit der Buddhapark- ein buddhistisch-hinduistischer Traum in BETON.

img_7892 img_7899 img_7900

img_7902

Am 30.12.2014 ging es per Shuttle nach VangVieng. Wir hatten viel über die Partystadt gelesen, auch dass das Nest nicht mehr an alte Partyzeiten anknüpfen kann, seitdem Tubing und Saufen in LkW – Reifen ein weniger schwieriger gemacht wird.

VangVieng ist ein typisches Touristennest, ohne laotische Kultur, der eine Vat der existiert,  kann getrost vernachlässigt werden.  Es ist die grandiose Natur mit der  VangVieng  aufwarten kann, – oh wow…die Felsen erinnern an die Halong Bay ohne Wasser und  auf dem Fluss tummelten sich die Tuber, Bootchenfahrer oder auch ein paar Kids, die es genossen in die Fluten zu springen. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Fluss, ordentliche Bungalows mit grandioser Aussicht.

img_8064a

An unserem ersten Tag gingen wir lediglich am Wasser spazieren, genossen die Aussicht und staunten über die Bambusbrücken. Ganze Mopeds und Fahrradfahrer quälten sich arglos über den Fluss. Zum späteren Abend sahen wir auch Heißluftballons die farbenfroh aufstiegen. Nachts war es erstaunlich frisch, auf einmal wurde auch uns der Winter bewusst. Tagsüber konnten es fast 30 Grad sein, nachts hatten wir nicht mehr als 6 Grad.

img_8135

img_8090

img_8315

img_8240

img_8185

Am Silvestervormittag starteten wir zu einem tollen Spaziergang in der Umgebung. Wir wurden von zwei Straßenfiffis begleitet, die uns echt lieb gewannen. Einer begleitete uns sogar bei unserer Abreise bis zum Bus. Wir besuchten die umliegenden Dörfer, genossen die Landschaft und ließen uns den Fluß hinauf bis zum Startpunkt der Tuber treiben. Dort erwartete uns harte Technomusik, die Hipster von heute und die Althippies von gestern glühten bei 30 Grad schon mal für 2015 vor. Wir blieben ne Weile und schauten dem Treiben zu und ließen uns dann von einem LkW Fahrer, der die Reifen aus VangVieng zurückbringt einfach mitnehmen.

img_8369

img_8378

img_8211

Silvester verbrachten wir auf der Bambusbrücke von VangVieng bzw. auf einer Holzplattform im Fluss, über dem Wasser.

img_8302

Allerdings war es empfindlich kalt, der Tequila Sunrise schmeckte fürchterlich und die Life Band spielte schrammeligen laotischen Pop.  Wir schauten noch beim Insider Tip „Sakura“ vorbei, konnten dem Massensaufgelage aber nicht viel abgewinnen, zumal der Laden auf ca.  300 Leute ausgelegt war und mindestens doppelt so viele Menschen dort abhingen. Da ich das Jahr 2015 noch erleben  und nicht ersticken wollte, zog es uns wieder an die frische Luft. Die Zeit zog sich bis  0:00 und auch danach passierte nicht viel. Feuerwerk? Fehlanzeige-  happy Ballons stiegen in den Nachthimmel, mit jeder Flamme die angezündet worden war, verbarg sich ein Wunsch für 2015. Wir gingen früh schlafen und standen am nächsten Morgen pünktlich am Reisebüro, in freudiger Erwartung unseres Shuttles. Dieser kam erst 1,5 Stunden später. Die Entschuldigung des Fahrers „ es ist Neujahr“ achja mein Freund, für uns auch!  :-)Wir wären auch gerne noch nen Stündchen länger im Bettchen geblieben. Positiv könnte man anmerken, dass die Strecke nach Luang Prabang nicht ganz ohne ist und der Fahrer mit mehr Schlaf natürlich auch konzentrierter und vor Allem nüchterner mit seinen Fahrgästen unterwegs war! Einer unserer Mitfahrer kotzte sein Quantum Silvesterwhiskey unterwegs wieder aus- was für eine Verschwendung des guten Mekongs.

In Luang Prabang habe ich mich sofort verliebt. Nicht nur in unser Gästehaus sondern einfach in alles…der Blick auf den Mekong, die Sindat Restaurants, die  Vats und die Mönche, die mystische Stimmung und die französischen Häuser.

img_8707

img_8694

img_8680

lao-443

img_9899

Nervend sind lediglich die Massen an Chinesen, die mit ihren Fresstempeln ( 200+ X Besucher in einem Restaurant) die Gegend verschandeln. Gefahren werden nur noch SUVs und  natürlich wird in Horden aufgetreten. Unseren ersten Nachmittag vergammelten wir am Mekong und liefen im späten, goldenen, Nachmittagslicht die die Hauptstraße von L.P hinunter.  In den Vats versammelten sich die Mönche zur Puja, der Ort wurde mystisch- überall erklangen die dumpfen Gesänge der Mönche.

lao-442

img_8725a

Abendstimmung am Mekongimg_8712

Am Abend hatten wir unser erstes Problem, wir bekamen um 20:30 Uhr nichts mehr zu essen, weil entweder die Chinesen die Restaurants bevölkerten, oder aber die Läden schon geschlossen hatten.

lao-519

Sonnenuntergang am Mekong

Die nächsten Tage waren geprägt durch die vielen, vielen Tempel in der Stadt. Es wäre müßig sie alle aufzuzählen, ich habe mir die Namen im Einzelnen auch nicht alle gemerkt.

img_8885

img_9152

img_8713

Beim Klosterfriseur 🙂img_9176a

Anzumerken sind folgende Tempel, aufgrund des Unesco Status, der Lage oder weil sie einfach sooooo schön waren:

Vat Xieng Thong

lao-448

Vat Mahatat ( wenn ich mich nicht irre 🙂 )

img_8965

img_8981aimg_8979b

lao-557

Natürlich waren wir auch bei der Morgenzeremonie, wenn die Mönche barfuß, vor Sonnenaufgang, die Tagesration Reis erbetteln gehen. Diese Zeremonie ist zwar zu einer schrecklichen Tourismusfalle verkommen, gesehen haben sollte man dies aber doch und wenn man Lin und Wan aus Shanghai und Peking vergisst, dann bekommt die Zeremonie auch wieder etwas Magisches.

Tak Bat Zeremonie:

img_9114aa

lao-532

lao-541

img_9080a

lao-553

Für die Mönche gabs Reis, für und dieses typische Frühstück in SOA:

img_9488

Meine Lieblingsbeschäftigung für fünf Tage war es, mit dem klapprigen Rad durch den Ort zu heizen und die Brücken zu beobachten. Ganz oft kamen Mönchsgruppen per Boot oder zu Fuß und liefen über die Bambusbrücken- ein ganz tolles Bild.

img_9877a

img_9881a

img_9883a

Ein weiteres Highlight sind die Wasserfälle rund um L.P. in denen man auch schwimmen kann. Mathias ging natürlich hinein, mir war es eindeutig zu winterlich.

Kuang Si Wasserfall

lao-572

lao-569

Einen Tag opferten wir für ein Dorf  Trekking in den Bergen und im Nachgang gehört dieser Tag zu meinem schönsten in Laos. Wir wurden früh, mit einem offenen Pick Up (dieser Transfer war am Ende dafür verantwortlich, dass ich auch nach meiner Reise noch 14 Tage das Bett hüten durfte) in die Berge gefahren. Über Stock und Stein ging es bergauf und bergab von Dorf zu Dorf und am Ende zum Baden zu einem Wasserfall.

Hmong Mädchen in Tracht !

img_9526a

img_9631

Typische Hütten

img_9693

img_9616

Wir sahen viel von den sehr harten Lebensbedingungen,  der Armut aber auch von den Kids, die noch spielen können und sich sinnvoll mit dem wenigen was Ihnen geboten wird, beschäftigen….was für glückliche Kinder.

img_9656a

lao-602

lao-650

img_9634

img_9567

img_9685

An unserem letzten Tag schauten wir uns den Morgenmarkt und den Königspalast an. Skuril die kleinen Nager, die zum Verfuttern verkauft wurden.

lao-685

img_9924

img_9971Der Vat vom Königspalast

Leider mussten wir nach nur 10 Tagen das wunderschöne kleine Laos verlassen und gen Hanoi fliegen. Ich komme bestimmt mal wieder…..ganz bestimmt.

Belgien 2016: Antwerpen, Brügge, Gent und Brüssel

Egal wem man fragt, Belgien hat Niemand so richtig im Reisefokus.
Sicherlich hat man schon mal gehört, dass Brügge ganz bezaubernd sein soll und natürlich mag man die belgische Schokolade. Wenn man sich aber auf gängige Klischees stürzt, hört man immer nur: Pralinen, Kirschbier, Brüsseler Spitze, beleuchtete Autobahnen und wenns ganz hoch kommt, wird der Diamantenhandel in Antwerpen noch Erwähnung finden.
Ich wurde schief angesehen, als ich im Freundeskreis verkündete, dass die diesjährige Kollegen/ Innen Reise  auch „Metropole im Herbst“ genannt,  nach Belgien gehen würde. Noch schiefer wurden die Blicke, als wir an unserem Plan auch nach den schrecklichen Terroranschlägen in Brüssel  festhielten.
Schnell hatten wir uns für eine Art Roadtrip mit Zug entschieden. Vier Tage in Brüssel erschienen uns als zu lang, zu sehr inspirierten uns die Bilder aus dem Internet.
Unser erstes Ziel hieß Antwerpen:
Nach der Landung in Brüssel Zaventem stiegen wir in den IC nach Antwerpen und befanden uns rund 35 Minuten später mitten in der Diamanten Straße. Der Antwerpener Bahnhof, der im allgemeinen Sprachgebrauch  Eisenbahnkathedrale genannt wird, liegt im Mittelpunkt des internationalen Diamantenhandels und in einer europäischen Hochburg der ultraorthodoxen Juden. Wir waren überrascht, welch lebendige Gemeinde sich in Antwerpen eingefunden hat, ich wähnte mich fast in Jerusalem.

Die „Eisenbahnkathedrale“

image

imgp5888

imgp5624

image

imgp5630

imgp5880

Die ultraorthodoxe Gemeinde von Antwerpen, mitten im Diamantenviertel

imgp5635

imgp5636

Wir besuchten die Haupteinkaufsstraße (Meir) mit den Patrizierhäusern und dem Weihnachtskitschparadies schlechthin. image
Das Stadhuis sowie der Grote Markt begeisterten uns sehr, leider wurde gerade der Weltcup der BMX Fahrer vorbereitet und der Platz glich einem Sportstadion mit viel Werbung und Sponsoring. Wir verzogen uns ziemlich schnell in eine Seitenstraße und genossen das erste Bier und an einer der vielen Fritturbuden wurde der Hunger gestillt. Belgische Fritten sind schon ziemlich toll, fettig aber lecker.

image

imgp6174-kopie

Kathedrale von Antwerpenimgp5694

Rathaus oder Stadhuis auf flämisch imgp5704

imgp5710

imgp5719

imgp5729

imgp5749

Da wir schnell genug von VW, Adidas und Co hatten, liefen wir gen Fluß und hatten von dort einen guten Blick auf die Kathedrale und Altstadt

imgp5761

imgp5774

Unser nächstes Ziel hieß „Het Steen“, eine kleine Festungsanlage am Fluss und mit mitterlalterlichem Antlitz

imgp5785

Aussichten von oben sind immer eine tolle Sache und um auch  von Antwerpen nen tollen Blick von oben zu bekommen, liefen wir zum MAS (museum at the sea) und genossen gen grandiosen Ausblick von oben. Fairerweise ist der Zugang auf die Aussichtsterrasse umsonst.

imgp5821

imgp5839

imgp5830
Als letztes großes Highlight waren wir kurz in der Chocolate Line und machten uns über die Schokoproduktion klug und bewunderten die Figuren und Tierchen aus Glücklichmachstoff.

imgp5869

imgp5875

Leider blieb uns das Rubenshaus verwehrt, da die Belgier eine exzellente Work-Life- Balance verfolgen und alle Museen bereits um 17:00 Uhr dicht sind. Diese so merkwürdigen Öffnungszeiten verfolgten uns die gesamten vier Tage und zauberten des Öfteren ein ungläubiges Lächeln bei uns ins Gesicht.

Leider schon geschlossenimgp5878

imgp5879

Gestaunt haben wir auch über die relativ authentische Chinatown mit chinesischen Werbeanschlägen, Supermärkten, Restaurants und Arztpraxen die ebenfalls nur auf Mandarin Auskunft gaben.

imgp5882

Chinesisches Tor mit Eisenbahnkathedrale

imgp5884

Die Jugenstilstraße fanden wir trotz aller Bemühungen nicht und somit verzichteten wir auf Blümchen und Tiere sowie runde Formen an den Häuserfassaden.

imgp5841

imgp5852

Unseren Abend verbrachten wir dank eines Tipps unserer lieben Rezeptionistin in einer ganz untouristischen Gegend und aßen zwar teuer aber gut in einem der Restaurants, Stoofvlees oder auch Gulasch belgisch, mit Bier und Pommes.
Relativ früh hauten wir uns in unser bezauberndes Dreierzimmer des IBIS- Budgets.

imgp5893
Weiter geht’s nach Brügge:
„Brügge sehen und sterben“ der Filmtitel geisterte wohl uns Allen an diesem Tag mal kurz durch den Kopf  und wir wollten uns selbst ein Bild davon machen, ob es erstrebenswert ist, nach einem Besuch in dieser zu 100% Unesco Weltkulturerbe City den Löffel abzugeben und die letzte Wohnung 1,80m tief zu beziehen?
Wir vergnügten uns morgens erstmal am Frühstücksbuffet und nahmen dann den Bummelzug nach Brügge. Die Fahrt dauerte gut und gerne zwei Stunden, der Zug hielt an jeder zweiten Butterblume. Dies gab uns aber ein wenig die Möglichkeit, Flandern zu bewundern und Vergleiche mit den Niederlanden anzustellen.
In Brügge angekommen, liefen wir durch einen Park zum Hotel. Auf dem Weg dorthin fiel uns bereits auf, wie gemütlich es in der Stadt zuging, es war Markttag, die Restaurants waren gut besucht, Moules Frites wurden überall angeboten
Nachdem wir nicht gerade freundlich in unserer 3 Sterne Absteige empfangen wurden ( gnädig durften wir unser Gepäck dort parken) machten wir uns auf den Weg zum Markt um dort ein Brüggener Rosinen- Nussbrötchen zu inhalieren, Leider war der Markt mau und ein Bäcker erst gar nicht vorhanden.
Freunde wurden Brügge und ich erst, als wir durch die Straßen schlenderten und uns tatsächlich in  einer restaurierten Welt des Mittelalters befanden. Das Städtchen ist im letzten Weltkrieg verschont geblieben, durch die Versandung des Hafens wurde Antwerpen bedeutender und somit hat sich in Brügge die wunderschöne Altstadtarchitektur mit seinen Gassen, Kirchen und Plätzen erhalten.

imgp6060-kopie

 

imgp5947

imgp6009

imgp6018

Wir waren begeistert, schlenderten durch die perfekte Filmkulisse, besuchten natürlich den angesagten Fotostop auf der Bonifaciusbrücke als auch das älteste Krankenhaus Europas, das Sint Jansspital, welches bereits im 12.Jahrhundert gegründet wurde und ein Beispiel europäischer Armenhilfe war.

Sint Jansspital

imgp5962-kopie

imgp6156-kopie

imgp6154

imgp5974

Bonifaciusbrücke

imgp5971

imgp6008

imgp5997

Wir bewunderten das wunderschöne mittelalterliche Stadhuis, die vielen, vielen Pralinenlädchen und die übereifrigen Japaner und Kreuzfahrttouristen (Oostende ist nicht weit). Erstaunlich woher auf einmal die vielen Touristengruppen herkamen.

imgp6088

imgp6085

imgp6165-kopie

Wir gingen in den Hof des Belford  und genossen die Atmosphäre auf dem Groote Markt

imgp6122

imgp6115

Belford

imgp6103

imgp6130

Minnewater mit seinen Schwänchen und den Begijnhof von Brügge (jede Stadt in Flandern und in NL hat so einen Hof, der von Amsterdam ist ganz hübsch) besuchten wir kurz vor dem Sonnenuntergang.

imgp6177

Eingang zum Begijnhof

imgp6201

imgp6232

imgp6171-kopie

Unser Plan, eine Grachtenfahrt im goldenen Licht der Blauen Stunde zu unternehmen, wäre beinahe an der Work-Life Balance unserer Gastgeber gescheitert, drei Bootsanleger mussten wir förmlich errennen, bis ein bärtiger Blaubär Erbarmen mit uns hatte. Die Fahrt dauerte rund 30 Minuten und war mit 8,– € als fair zu bezeichnen. Wir sahen noch Ecken von Brügge, die wir so nicht mehr hätten erlaufen können.

imgp6290-kopie

imgp6277

imgp6285-kopie

imgp6303

Ich konnte bereits zu diesem Zeitpunkt für mich festmachen: „ ich komme wieder“ …vermutlich auf dem Weg zum Mont Saint Michel
Der Wunsch nach Muscheln war bei uns Allen recht groß, die Auswahl an Restaurants auch- der Preis der Schalentiere war nicht nur groß sondern überwältigend teuer. Für 23,-€ bekamen wir ein mittelmäßiges Mahl mit pappigen Pommes in einer bezaubernden Stadt ….das Ambiente zahlt man eben mit.

image

Der 3 Sterne Übernachtungsschuppen hatte einige Minuspunkte zu bieten. Erstmal gab es keine Ersatzschlüssel d.h. der Nichtnachtschwärmer musste im Dunklen hocken, während die Foto,- u. Weininteressierten durch das nächtliche Brügge schlenderten. Vor dem Zimmer der Herren pöbelten ein paar Engländer die ganze Nacht, bei uns Mädels pöbelten die Marokkaner aus den drei Spätis und im anderen Mädchenzimmer grummelte die Lüftung. Wir bewunderten unsere 15qm zu Dritt und das zerbrochene Waschbecken im IBIS Ambiente….Drei Sterne Komfort sieht für mich anders aus…..von den 143 € will ich nicht mal reden!
Und noch ne Perle, Gent:
Gent….wer kann etwas zu Gent sagen….kaum Jemand! Sicherlich ist die Stadt den Meisten Kunstbegeisterten ein Begriff, da der „Altar von Gent“ der Gebrüder van Eyk in der St. Bavo Kathedrale steht ( vorher in der Gemäldegalerie in Berlin) und von der Kunstkompanie der US Army vor den Nazis gerettet wurde (siehe auch den Film „ the monuments men“ ) :
http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung-der-genter-altar-in-berlin-dramatische-geschichte-eines-einzigartigen-bildwerks/10655804.html
Hierbei handelt es sich um eins der „meistgeklauten Meisterwerke der Welt“ und so ist der Altar auch nach dem Krieg nicht mehr vollständig geblieben.
Leider konnten wir das Kunstwerk nicht bewundern, es wird gerade restauriert.

image

Somit blieb auch mir nur der Griff ins Internet und die recht gute Beschreibung des Altars in dem von der Rezeption ausgehändigten Minireiseführer zu Gent. Ein kleiner Hinweis, das oben gezeigte Bild ist nur ein Auszug aus dem Komplettwerk. Es sind wohl 18 Tafeln, wobei wie gesagt nicht alles noch vorhanden ist.
Die Stadt wurde uns gnadenlos von seiner schlechtesten Seite vorgestellt. Um überhaupt ins historische Viertel zu gelangen, mussten wir zunächst durch die Genter Reeperbahn, eine Straße die tagsüber einen eher deprimierenden Eindruck hinterließ. Wo Brügge lieblich und süß war, zeigte sich  Gent rauh und spröde. Das Wetter schlug um, es regnete später auch recht kräftig und die Leichen vom vorherigen Abend trugen nicht dazu bei, dass wir sehr enthusiastisch an die Stadt herangingen.
Wir erklommen den Belford und machten uns einen zweiten Eindruck von oben…..aus der Luft sah es doch ganz passabel aus?

imgp6318

imgp6329

imgp6331

Der Belfordimgp6338

Auch die Kathedrale wirkte beeindruckend, die braucht quasi ihren Altar überhaupt nicht,  um zu gefallen
Nach einem Genter Bonbon und dem damit verbundenen Zuckerschock war der erste Eindruck geheilt….Gent kann ja doch…wenn es denn will.

imgp6083

imgp6347

imgp6359

imgp6382

Leider zog es sich zunehmend zu und wir entschieden uns wieder mal für eine Bootstour. Die Grachten zeigten das nicht restaurierte Gesicht und machten deutlich, wie viel bereits in den Touri Hot Spots wie Antwerpen oder Brügge getan wurde.
Das Ambiente der Stadt machten nicht so sehr die schönen Patrizierhäuser oder die Grachten aus, es war eher das Studentenambiente, die Graffiti und die Burg Gravensteen, die mitten in der Stadt liegt.

imgp6390

imgp6427

imgp6451

imgp6462

imgp6466

imgp6468

imgp6560

imgp6557

imgp6525

Nach der Grachtentour und einer unfreiwilligen Regenpause suchten wir mit Inbrunst und falscher Peilung die Graffiti Lane und bewunderten die Werke der örtlichen Sprayer Szene

imgp6531

imgp6536

imgp6539

imgp6541

imgp6501

imgp6497

imgp6515

imgp6522imgp6491

imgp6484

Leider ist ein Sonntag auch in einer Studentenstadt nicht der geeignetste Wochentag und die Belgier mit ihrer Work-Life Balance machten es uns ebenfalls nicht einfacher. So war alleine die Suche nach einem bezahlbaren Restaurant, die auch nach 18:00 Uhr vegetarische Gerichte oder Spaghetti verkaufen durften (wirklich wahr) Mangelware. Nach langer und zäher Suche (ein Restaurant verließen wir wieder, als uns die Bestellung von Spaghetti und Gerichten unter 20€ versagt wurde) gab es endlich gegen 21:00 Uhr etwas Warmes in den Magen.

imgp6564

imgp6571

imgp6594

Der Weg zurück zum Hotel erwies sich nicht als ganz so schrecklich, das Dreierzimmer war in dieser Nacht die Suite von uns sieben Reisenden.
Last but not Least, Brüssel:
Antwerpen, Brügge und Gent waren eindeutig flämisch, Brüssel zeigte sich französisch.
Gleich nach Ankunft (wir konnten die Koffer am Bahnhof lassen) bemerkten wir, dass nur noch französisch gesprochen wurde, die Straßen und Restaurantkarten aber auf Französisch und Niederländisch geschrieben waren.
Wir bestaunten den übergroßen Schlumpf am Bahnhof und so langsam dämmerte uns, dass die Smurfis wohl eine belgische Erfindung waren….Tim und Struppi übrigens auch, wie uns das Comic Museum später aufklärte. Und auch die süßen Marsipulamis sind in Wirklichkeit kleine Belgier.

imgp6604

image
Wir hatten Spaß mit den Freunden unserer Kindheit und suchten den gesamten Tag einen schönen Magneten, Schlüsselanhänger oder Ähnliches als Erinnerung. Die Eine war scharf auf Schlümpfe, ich bin traditionell eher scharf auf TinTin ( Tim ) und dem kleinen Struppi.

imgp6743

imgp6742

Der Groote Markt oder auch Grand Place von Brüssel steht unter Weltkulturerbe und ist sehr beeindruckend. Die Gildehäuser wurden sehr schön restauriert, das Stadhuis oder auch Hotel de ville ist ebenfalls sehr sehenswert.

imgp6754

imgp6629

imgp6760

 

Wir liefen weiter zu Manneke Pis (petit Julien) Jeanecke Pis und einem Hund namens Zinneke Pis….und damit hatten wir auch die „Drei Pisser von Brüssel“ kennengelernt!

imgp6666

imgp6715

image

image

imgp6678

Den Nachmittag vertrieben wir uns mit einigen Stadtspaziergängen aus dem Reiseführer. Neben der Kathedrale sahen wir noch ein paar schöne Wohnhäuser, den Begijnhof von Brüssel oder auch den alten Hafen, der zugeschüttet wurde.

imgp6700

imgp6729

imgp6732

imgp6746

imgp6722

imgp6723

imgp6694

Das einzige, was wir vom Atomium sahen  🙂

imgp6682

Mit einem Kirschbier ließen wir diese Kurzreise auslaufen und fuhren mehr als pünktlich nach Zaventem.

imgp5858

Die Sicherheitsvorkehrungen waren extrem gut und organisiert. Etwas zu Futtern oder zu Trinken bekamen wir nicht- der „late bird“ nach Berlin hebt nach den belgischen Vorstellungen von Feierabend ab und somit wird auch nicht mehr Rücksicht genommen auf durstige Reisende, die Work-Life Balance könnte sonst in Gefahr geraten!

Fazit zu Belgien: Ein kleines Land mit Wahnsinnspotential…..ich komme wieder, bestimmt !