Die erste Nacht war ruhig, wir schliefen den Schlaf der Gerechten. Später erzählte uns Heinz ( Schneider) das es um 0:15 doch einen Sail Away gegeben hat, nicht mit uns….wir haben noch 13 Sail Away Chancen…!
Doch wie es bei Zeitverschiebungen ist, man will schlafen und kommt dann doch nicht zur Ruhe und so saßen wir um 7:54 Uhr im noch leeren Weite Welt und ließen uns Porridge und Co schmecken.
Im Anschluss drehten wir eine Runde „on board“, kamen sogar in die Spitze vom Schiff und um 10:15 Uhr gabs den Willkommensdrink beim Fantreffen. Dort lernten wir ein paar nette Menschen kennen und näher kennen.
Übrigens 3900 Leute sind an Bord…..diese verteilen sich bislang aber sehr gut. Das Treffen wurde vom Entertainment,anager Fabio begleitet, den wir anfänglich bisse doof fanden, im Verlauf der Reise aber echt lieb gewannen…herrlicher Humor!
Vor der Biscaya warnte auch er, Mathias strahlte….Wellengang das wünscht der Herr!
Nachdem der letzte Sekt getrunken war, verzog es uns in die Sonne. Die Tage im der Karibik wollen genutzt werden. Wir ergatterten um die Mittagszeitzwei Liegen in der Nähe des Infinitypools und ließen uns beeindruckend von der Sonne küssen.
Mittag gabs im Fuego, Pizza, Salat und Chicken Nuggets. Heruntergespült wurde dies mit einem Mai Thai und Ipanema.
Mich zog es ins Fitnessstudio, 8km standen am Ende auf der Uhr und brachten mir inneren Frieden :0)!
Den Spätnachmittag vergammelten wir, das Aufregenste war ein Notfalleinsatz mit Heli und Delfine am Schiff. Vom Heli sahen wir nichts, wir mussten nach innen, das Pooldeck wurde geräumt. Die Delfine waren da, ja….aber weit weg und wir kameralos.
Zum Abendessen lud uns das Weite Welt Restaurant zum karibischen Abend ein…war nicht schlecht aber auch nicht sensationell gut. Um 20:00 Uhr sahen wir uns das Interview mit Pedro Ziegler, unserem Capitano bis Hamburg im TV an, der Typ ist nicht zu vergleichen mit Michael Schmid…naja, der soll uns bloss über den Ozean bringen, alles Andere ist mir wurscht. Im Verlauf der Reise verzichteten wir auf die Chefansangen…..
Mit unseren vier Eschweilern den Abend in der Lanai Bar austrudeln lassen, gegen 23:30 Uhr ins Bett.
Aruba, Jamaica or Antigua….die Beach Boys hämmerten bereits seit Tagen wieder in meinem Kopf herum…
Anders als beim ersten Mal nahm ich die Hafeneinfahrten gelassen, länger im Bett war wichtiger als Inselerkundung im Morgengrauen.
Dieses Mal war sowieso alles anders, wir waren frei, nix mit Aida Bubble. Wir genossen unser Frühstück im Weite Welt und zogen erst um 9:00 Uhr von dannen.
Mit einem Sammeltaxi fuhren wir zum Eagle Beach, genossen weißen Sand, Palmen und tolles Wasser. Anfänglich noch leer, im Verlauf des Vormittags gesellten sich mehr und mehr Teutonen im uns herum, erkennbar an den gelb- weißen Handtüchern.
Gegen 12:00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum berühmten DiviDivi Baum und hatten Glück, es hockten keine Massen um den Baum herum und auf dem Weg dorthin genossen wir noch den einen oder anderen Ausblick
Um 13:00 Uhr fuhren wir wieder zum Schiff und zogen ins Fuego. Ein schneller Snack, ein kaltes Bier und los gings in die Innenstadt von Oranjestad.
Prägend für die Innenstadt sind die Häuschen im niederländischen Stil und das berühmte Einkaufszentrum:
Es war brütend heiss, so richtig viel Spaß hatten wir nicht und soooo viel gab Oranjestad nun auch nicht her, Vieles kannten wir aus 2022…..diese Herrschaften aber nicht:
Gegen 16:00 Uhr an der Poolbar den Flüssigkeitshaushalt wieder in Ordnung gebracht und um 19:00 Uhr ins East gegangen.
Mathias hatte das Konzept vergessen und ärgerte sich mal wieder übers Essen….er wird es in den nächsten Wochen noch begreifen, ich bin mir sicher.
Wieder ließen wir den Abend an der Lanai Bar mit unseren Eschweilern ausklingen, um 22:00 Uhr machte sich die Perla auf den Weg nach Curacao und wir genossen den ersten Sail Away dieser Reise mit einem kühlen Cocktail in der Hand.
In 2014 waren wir zu unseren Flitterwochen in Marokko und hatten immer gesagt, den zehnjährigen Hochzeitstag feiern wir wieder in Marrakesch. Dann kam die Coronakreuzfahrt und statt Marokko sollte es wieder die Karibik mit anschließender Transatlantiküberquerung werden. Da wir uns auf die Perla „eingeschossen“ hatten, nahmen wir gelassen die sieben bereits bekannten Inseln nochmal mit.
Vor langen 22 Monaten gebucht, genauer gesagt im Mai 22‘ befanden wir uns nun wieder auf dem Weg in die Karibik. Die Vorfreude wurde etwas gedämpft, da mit der Absage der Trans Suez Reisen die gesamte Prima gefühlt auf die Perla umgebucht wurde und wir nicht nur ein volles Schiff, auch Hunderte von kleinen Monstis erwarteten….es sind Osterferien.
Das Gute bei Wiederholungstaten? Alles kann nichts muss, statt gebuchter Ausflüge nahmen wir mehr US Dollar ins Gepäck, dieses Mal soll Hauptstädtesightseeing, Beach Life, Destillerien und relaxen im Vordergrund stehen. Absolute Freiheit, was das Tagesgeschehen angeht….herrlich.
Doch bevor es soweit war, kämpften wir uns wieder im Vorfeld der Tour mit eventuellen Streiks herum, ein Tag vor Abreise ging es bei mir auf Arbeit hoch her, was mich insbesondere noch in den vier Stunden bis zum Abmarsch insentiv beschäftigte.
Gegen 10:00 Uhr verließen wir die Hütte, liefen zum Bus und befanden uns gleich in netter, redseliger Unterhaltung bis Südkreuz.
Unser ICE nach Frankfurt hatte Verspätung, 25 min mit dem schweren Rucksack auf dem Rücken können lang sein. Dafür konnten wir unser Gepäck super verstauen und die Verspätung war tatsächlich bis zur Einfahrt in den Hauptbahnhof der Mainmetropole Vergangenheit. 20 min. später standen wir im Hilton Garden Inn und bezogen ein fast identisches Zimmer…..schön so ein Wiedererkennungswert.
Der Japaner im Squaire ist nicht mehr, wir landeten im Brauhaus vor viel zu schwerem Essen. Man wirft schnell gute Vorsätze über Bord, wie ich in den nächsten 24 Std. traurig feststellen musste. Wer so rasant frisst nimmt in 26 Tagen 10 Kilo zu….
Der Abend ist eine Geschichte aus Popcorn, Jalapeño Pretzls und Badewanne, um 21:30 lagen wir zugedeckt im Bettchen.
Unsere Nacht war für mein Geschmäckle zu früh vorbei, 4:55 Uhr ist eine hässliche Zeit zum Aufstehen.
Mit einer Bretzel und einem Kaffee aus der Wiener Bäckerei im Magen ( Hunger hatten wir eigentlich nicht) kämpften wir uns zum Terminal durch und ärgerten uns über Condor und deren Eincheckbebahren….alle Maschinen an fünf Schaltern! Schlussendlich durften wir unser Gepäck bei der Premium Economy ablegen und waren auch diese Sorgen binnen weniger Minuten los.
An der Sicherheitskontrolle war es entspannt, null Minuten Wartezeit…Frankfurt Du kannst das doch!
Wir hatten noch gute 1,5 Std. am Gate und lernten Familie Effenberg/ Schneider aus Eschweiler kennen. Simone, bissel jünger wie wir und deren Eltern. Am Ende stellten wir fest, dass wir bereits seit Wochen in der gleichen FB Gruppe gewesen sind und hatten Anknüpfungspunkte.
Im Flieger saßen wir in der Mittelreihe, drittletzte Reihe aber in einer funkelneuen Maschine.
Der Flug war ok, hinten merkt man Turbulenzen immer hässlicher. Condor war bemüht, gutes Entertainmentprogramm, 2,98€ für Kopfhörer fand ich ok. Endlich kam ich zu Oppenheimer und Barbie, danach meine heruntergeladenen Netflixserien.
Essen, naja…vegane Lasagne, braucht man nicht. Das Stück vegane Pizza am Ende des Fluges war leckerer.
In La Romana gings ab in den Bus, zehn Minuten später standen wir am Terminal, nochmal zehn Minuten später waren wir eingecheckt und inspizierten den neuen Hafen, tolle Poolanlage, nette Geschäfte….keine kleinen Flamingos.
Wir gingen an Bord, unsere Kabine ,die 14231, war aber leider noch nicht fertig und so landeten wir wieder beim Essen. Die Tapas Bar und die Currywurst wollten angetestet werden. Leider ist die Sangria nicht inklusive und unsere erste Hürde bestand am Nachmittag darin, unsere Rechnung zu korrigieren….6 Sangrias erschienen uns eindeutig zu viel. Wir hatten jeder nur ein Glas getrunken.
Nach dem Einräumen des temporären Zuhauses ( unsere Koffer kamen sehr früh) machten wir den Sicherheitscheck und landeten in der Bar vom 5. Element. Mai Thai, Ipanema und Virgin Colada standen zur Diskussion. Die Effenberg stießen zu uns, schnell ging die Zeit bis zum Abendessen um.
Anbei ein paar Impressionen aus La Romana:
Leichtes am Abend im Bella Donna, und im Anschluss kurz im Theatrium dem Interview des Küchenchefs gelauscht. 33 Container werden gerade verladen, Kulinarisches für die volle Hütte, die in Barbados nochmal voller wird :0(!
Wir wollten den Sail Away aus der Kabine mitnehmen, beobachteten aber sorgenvoll noch zwei Container die entladen wurden. Von 20:40 bis 21:40 legten wir eine kleine Heierrunde ein, die aber keine Erholung brachte.
Als sich um 22:20 dann noch Container Nr. 3 u. 4 dazu gesellten, fielen wir in tiefen Schlummer….es gab keinen Sail Away, irgendwann nach 0:00 Uhr stachen wir in See…..
Wir Kreuzfahrtkritiker waren also nun tatsächlich auf Kreuzfahrt!
Ich lasse es mir natürlich nicht nehmen und schreibe mein kleines Fazit.
Immerhin, die neueren Schiffe sind alle sauberer geworden, da mit Leichtöl und Gas gefahren wird. Die Cosma wird komplett auf Gas fahren…mal sehen wo die Kreuzfahrt insgesamt hintreiben wird.
Uns war ab der ersten Minute klar, dass wir als Neulinge die Latte verdammt hoch angesetzt hatten. Das Suitenupgrade mit allem Extras, Aida hat uns 14 Tags absolut verwöhnt. Wir hatten Glück, dass wir uns intuitiv für die Backbordseite entschieden hatten 9/10 Häfen werden linksseitig angelaufen, ich habe die Hafenein, – u. Ausfahrten geliebt und kann sie nur empfehlen.
Wir hatten trotz Aida Bubble eine wunderbare Zeit, auch wenn uns die individuellen Landgänge natürlich gefehlt haben. Immerhin, die Ausflüge waren gut, wir haben viel gesehen und auch wenn sie teuer waren, sie waren kein Nepp.
Das Sicherheitskonzept ist lobenswert. Angefangen mit den Testungen, bis hin zu dem konsequenten Einhalten des MNS, Händewaschen, Abstand halten. An den Bars darf man zur Zeit nicht sitzen, die Diskothek ist geschlossen. Auch Aktivitäten wie Karaoke finden zur Zeit nicht statt. Uns hat es nicht gestört, da wir eh nicht am Entertainment interessiert waren.
Das Schiff war nur mit 1300 Passagieren belegt, eine Komplettauslastung würde bei rd. 4000 Passagieren liegen. Dann macht es auf keinen Fall mehr Spass und ich möchte diese Situation auch niemals erleben. Wir hatten leere Buffets und Restaurants, auch mal ne Poolliege, keine Wartezeiten beim Verlassen/ Betreten des Schiffes. Übrigens wird das Gepäck beim Betreten des Schiffes immer durchleuchtet.
Ebenfalls war es ein Vorteil, dass nur zwei Kinder an Bord waren. Aufgrund der Impfverpflichtung und der späten Freigabe von Impfungen für Kinder hatten wir fast Friedhofsruhe….ich möchte ein volles Schiff mit 1000 kleinen Strolchen nicht erleben. Wir fanden es zum Teil auch mit 1300 Menschen fast zu voll!
Kommen wir zu unseren Mitreisenden, die einen repräsentativen Querschnitt unserer Gesellschaft darstellten. Einfache Arbeiter, die sich die Reise vom Mund abgespart haben, bis hin zu arroganten Millionären. Diese sind wiederum nicht gut auf der Aida aufgehoben, da es sich doch um ein Familienschiff handelt und es nicht elitär zugeht. Aida steht für Wohlfühlklamotte und eine passagiernahe Crew. Toll, wie die halbe Brücke uns Rumpunsch ausgeschenkt hat, unvergessen werden die Interviews mit unserem Kapitän bleiben, der einfach nur nett war. Natürlich gab es die Suffkis, die den Pool nicht verlassen haben und wenn, dann nur, um auf Sauftour auf einen Katamaran, Strand, Boot zu gehen.
Abendgarderobe wird nicht erwartet, sehr wohl ein Aufhübschen am Abend, die Herren in lange Hosen und keine Badelatschen. Ich nahm 50% meiner Sachen ungetragen wieder zurück nach Deutschland.
Erstaunlich viele Passagiere kamen aus den neuen Bundesländern und auf Nachfrage wurde immer freimütig berichtet, dass es ohne englische Sprachkenntnisse einfach leichter ist eine Kreuzfahrt zu machen, als individuell zu reisen.
Zum Essen gibt es ebenfalls nichts Negatives zu berichten, da die Buffets kaum überlaufen, à la Carte aufgrund der wenigen Passagiere auch kurzfristig möglich war. Wer gerne Fisch isst, kommt jeden Tag auf seine Kosten.
Das hier gezeigte Essen stammt aus den regulären Buffet,- und Bedienrestaurants ohne Zuzahlung.
Alle Zusatzleistungen an Getränken ( Kaffeespezialitäten und Cocktails ) waren immer von höchster Qualität, sehr guter Alkohol wurde zum mixen der Getränke genommen. Die Bordpreise waren absolut ok, wir sind mit unserem Bordguthaben ausgekommen, allerdings muss ich hier nochmal an die Goodies durch das Upgrade erinnern, was man ja normalerweise nicht hat.
Als Suitengast hat man Zugang zu der Aida Lounge, die uns ebenfalls gut und gerne versöhnt hat, hier wurde der schnelle Durst, der kleine Hunger und der Informationsdurst gelöscht. Achtung, diese gibt es aber nur auf der Perla, Prima, Nova und Cosma.
Das Patiodeck ( nur auf Perla und Prima) sollte nicht überbewertet werden; es sieht schön aus…..war aber selbst in der Karibik stürmisch und kalt während der Fahrt.
Wenig Kritik also von uns, wenn dann nur die pandemiebedingte Bubble, die ja fast nur unsere Tour in der Karibik getroffen hat. Ab dem 03.02.22 dürfen Alle wieder individuell an Land…..schade für uns.
Wie heißt es so schön, Kennenlernen von Land und Leute…naja, von den Ländern haben wir gefühlt sogar recht viel gesehen, von den Leuten quasi nichts….das hat uns gefehlt! Keine Bummelei über Märkte, nichts Individuelles…
Am Besten war das Essen, wenn wir Tagesausflüge hatten, dann hatte man das Gefühl von „fremder Welt“. Genau deshalb werden wir keine echten Fans von Kreuzfahrten werden, auch wenn wir in der Nachbetrachtung unserer Reise in diese verliebt sind. Die Tagesausflüge waren alle ok bis sehr gut, es lag immer am Guide ob wir im Nachgang begeistert waren oder nicht. Da ich mich im Vorfeld der Reise viel zur Karibik informiert hatte, konnten wir fast alle Ziele auch irgendwie umsetzen. Die Mount Gay Destillerie wollten wir auf Barbados besuchen, dass war uns nicht vergönnt. Der Destilleriebesuch auf Grenada fiel flach, da die Belegschaft nicht geimpft war…..schade.
Wir haben Einige getroffen, die als Wiederholungstäter die Tour unternommen hatten, was eine ziemlich geniale Idee ist. Fährt man die Inseln ein zweites Mal an, kann man den Rest des Eilands noch besuchen und ist dann zu 90% mit den jeweiligen Inseln kulturell auch durch.
Ein absoluter Tip für Nachahmer, startet immer in La Romana. Die Flüge landen am Nachmittag, der Transfer zum Schiff ist kurz und man beginnt den nächsten Tag mit einem Seetag. Darauf folgen die ABC Inseln und ein erneuter Seetag, bevor das Sightseeingprogramm stramm sieben Inseln durchreißt. Beginnt man in Barbados, sieht man von der Insel nichts, hat dafür La Romana, was eher unspannend ist. Dafür darf man jetlaggeplagt am nächsten Tag und an vier darauffolgenden Tagen Landgänge machen…..Erholung sieht anders aus. Ebenfalls erinnere ich an die Backbordseite für die Kabine.
Insgesamt bleibt die Kreuzfahrt natürlich kritisch zu betrachten. Was ich aber nie einbezogen habe, sind die vielen, vielen Arbeitsplätze die der Wirtschaftszweig Kreuzfahrt mit sich bringt. Und ich rede hier nicht vom Küchen,- Service,- Reinigungspersonal und Housekeeping, sondern erwähne mal die Mechaniker, Haushandwerker, Maler ( es wurde täglich gepinselt), Ärzte, Pflegepersonal, Bäcker, Ladenverkäufer, Physiotherapeuten und med. Bademeister. Mir fallen noch mehr Schlüsselstellen ein, z.B. Security oder das Entertainmentmanagement mit seinen Künstlern. Von den Arbeitsplätzen in den Werften und Zuliefererbetriebe will ich nicht mal anfangen….
Mich hat die Freundlichkeit der Philippinos, eigentlich vom gesamten Personal , begeistert, Alle waren einfach nur foh, arbeiten zu dürfen. Wir hatten uns mit einer Angestellten länger unterhalten, die uns versicherte, dass sie alle europäische Arbeitsverträge hätten und die Konditionen sehr gut sind…..glauben wir es mal!
Alles in Allem eine grandiose Zeit, die aber nur aufgrund der Pandemie für uns so einzigartig war. Ich habe weiterhin die Island/ Grönlandtour im Visier, die aber kaum bezahlbar ist. Für uns ist das Kapitel Kreuzfahrt erstmal abgeschlossen, nie wieder sage ich aber bewusst nicht, da es einfach zu schön war!
Mal abgesehen von der Grönlandtour, die natürlich mit einem kleinen Schiff abgewickelt wird, werde ich wohl eher ein Fan der großen neuen Schiffe werden. Nicht nur das Interieur, die Schiffe sind “sauberer“, liegen ruhiger in der See und ganz nebenbei gesagt, ich finde eine große Auswahl an Restaurants, Bars etc. einfach toll. Die alten Schiffe sind nicht günstiger, auf den neueren Modellen wird viel mehr geboten….aber hier hat Jeder andere Vorlieben. Es gibt genug Wiederholungstäter, die uns von den alten “niedlichen“ Schiffchen der Kußmundflotte berichtet hatten und dabei Herzchen in den Augen aufwiesen…!
Unsere letzte Insel auf dieser Reise war gegen 8:00 Uhr erreicht, wieder schoss ich ein paar Bilder von der Hafeneinfahrt und erfreute mich an der Viking Explorer neben uns. Diese war fast winzig im Vergleich zur Perla. Später gesellte sich auch noch eine Costa fast gar nix zu uns und das erste Mal hatte man einen kleinen Eindruck, wie Kreuzfahrt in der Karibik sein kann, würg!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Antigua und Barbuda wurden ebenfalls von Christoph Columbus entdeckt, da irgendwann im Verlauf der Geschichte Antigua britisch wurde, spricht man das U im Namen nicht, sondern sagt Antiga.
Antigua gehört noch zu den Kleinen Antillen/ West Indies/ Über dem Winde/ Leeward…achja, da waren sie wieder…zu viele Begrifflichkeiten.
St. Johns wirkte auf dem ersten Blick sehr verregnet und sehr amerikanisch, der Hafen auf Yachties und Cruiser ausgerichtet. Wir bummelten über das Hafengelände, es ging sehr entspannt zu und das galt irgendwie für die ganze Insel.
Unsere Tour begann erst um 9:30, wir hatten uns für English Harbour, Nelson‘s Dockyard, Shirley Heights und Turner‘s Beach entschieden.
Zunächst ging es im strömenden Regen in den Süden der Insel zum Dow’s Hill Interpretation Centre. Unterwegs die üblichen Verdächtigen, Holzhäuser, Kirchen ( bemerkenswert ist der grüne Stein, der auf der Insel vorkommt).
Die Insel hat auf jeden Fall Charme und war nicht ganz so morbide, wie einige Vorgängerinnen. Die Häuser sahen gepflegter, insgesamt machte Antigua einen “solideren“ Eindruck.
Die alte britische Festungsanlage auf dem Dow’s Hill mit sehr guter 3 D Show zur Geschichte der Insel erwartete uns. Diese war Sitz des Gouverneurs und wurde im Jahr 1843 bei dem großen Erdbeben, welches die Insel traf, zerstört.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach der 3D Show zur Geschichte der Insel ( olle Christoph fuhr an Antigua vorbei) waren wir binnen fünf Minuten auf Shirley Heights, einem ehemaligen militärischen Beobachtungsposten mit dem “one million dollar view“.
Das Wetter hatte sich, Gott sei Dank, gefangen, die recht starke Husche der Busfahrt war vergessen.
Sensationell kann die Aussicht auf English Harbour vom Shirley Lookout bezeichnet werden, wer hier seine Yacht ankert, zahlt übrigens 500US$ pro Tag, kaum vorstellbar.
Wikipedia schreibt: English Harbour ist eine Stadt in der Saint Paul’s Parish, an der Südküste der Insel Antigua, im Staat Antigua und Barbuda. Der Ort ist ein für die Karibik bedeutender Naturhafen. Er ist auch der Hauptort des Nelson’s Dockyard National Park, Antiguas größtem Nationalpark.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Als letztes kulturelles Highlight bewunderten wir genau dieses English Harbour mit dem Dockyard von olle Nelson, der vorbildlich restauriert wurde. Puppiger, englischer Stil, nur das Wetter war anders….
Auch hier ein kurzer Auszug aus Wikipedia:
Nelson’s Dockyard wurde nach dem früher hier stationierten Befehlshaber Lord Admiral Horatio Nelsonbenannt.
Der hurrikansichere Naturhafen wurde 1671 erstmals von den Engländern benutzt.[3] 1725 entstanden erste Gebäude,[3] und ab 1743 wurde der Kriegshafen intensiv ausgebaut.[3] Im 18. und 19. Jahrhundert galt er als der bedeutendste Marinestützpunkt Großbritanniens auf den Kleinen Antillen, um die hiesigen Kolonien sowie die Handelsschiffe vor Angriffen zu schützen. Während der Napoleonischen Kriege der 1800er und 1810er war sie Nelsons Hauptstützpunkt in der Karibik.[3]
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
English Harbour hatte was, hier wäre ich gerne länger geblieben. Auch die Stichstraße ins Dorf versprühte Urlaubsatmosphäre…Antigua bleibt auf der Bucket List ( seufz, habe ich eine Insel überhaupt schon heruntergeschmissen ? Achja, Aruba….obwohl der Eagle Beach, hmmm).
Unser Mittagessen nahmen wir bereits am Turner‘s Beach ein, der ziemlich karibisch und super zum Baden war.
Leider wurden ALLE Kreuzfahrtschiffe dorthin gekarrt, obwohl Antigua 365 Strände ( für jeden Tag einen) sein eigen nennt.
Unser Glück, Aida Passagiere waren die Ersten…Costa brütete nur noch schattenlos im Sand „Costa fast gar nix“! Wie muss es schrecklich sein, wenn die Hochseepötte ausgelastet sind???!!! Später las ich im klugen www, dass auf Sint Maarten zu Spitzenzeiten bis zu sechs Cruiser täglich stehen……das macht im besten Falle 12.000- 15.000 Touris, im schlimmsten Falle bis zu 20.000 Tagesausflügler!!!!
Gegen 16:00 Uhr waren wir wieder in St. John‘s und bummelten noch ein wenig durch die Stadt ( ja, richtig gelesen) und Hafen. Niemand kontrollierte den Ausgang, beim Eingang wurde üblicherweise die Bordkarte überprüft, der Ausgang war für nichts dicht! Leider war es zu heiß, so blieb es bei zwei Straßenecken des typisch karibischen Straßennests.
winzig die Viking, vorne….der Aida Wumms mit 1300 statt 4500 Passagieren und die Costa im Hintergrund
Die nächste Überraschung erwartete uns am Pier; Aida hatte zur Rumpunschparty vor dem Schiff geladen. Da staunte die Viking nicht schlecht….und nicht nur wir vermuteten, da wollte Aida mal mit ihrem Service prahlen.
Nach drei Gläsern des leckeren Gesöffs verzogen wir uns in unsere Kabine, nahmen wehmütig die letzten Hafenausfahrt mit. Vor uns verließ die Viking den Hafen und verschwand im Sonnenuntergang.
Anrigua….da geht noch mehr, WENN die Hotels nicht sooooo teuer wären. Ist wohl ein AirbnB Ziel?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Um 19:00 Uhr trafen wir uns mit unseren ehemaligen Kabinenzwilligen und dem unfreiwillig Getrennten Reinhard vor dem Bella Donna. Nach grundsolider italienischer Kost ging es auf einen Mai Thai in die Lanai Bar und um 22:30 Uhr zum vorletzten Mal in unsere Heia.
Seetag- La Romana- ( Deutschland)
Der dritte Seetag war gekennzeichnet von brütender Hitze, es war kaum auszuhalten. Hinzu kam eine Luftfeuchtigkeit von 85%, selbst im Infinitypool war es noch zu warm.
Man merkte, dass sich die Fahrtrichtung geändert hatte und der Wind wohl nur noch am Heck, wenn überhaupt spürbar ist.
Wir frühstückten spät und erledigten einige Dinge an Bord, unter Anderem, bewunderten wir die Spraybar. Leider war der Zugang zum Außenbereich nicht möglich, da das Schiff sich bewegte und sich dieser am Bug befindet.
Mathias quälte sich mit den Einreisemodalitäten, das Internet ist ne Frechheit an Bord. Erst später merkten wir, dass wir die Einreiseformalitäten auch hätten in Papierform erledigen können.
Über die Mittagszeit waren wir in der Lounge, später am großen Pool und ab 15:00 Uhr drinnen….es war nicht auszuhalten.
Maria und Reiner hatten in ihre Suite geladen, wir wollten endlich die zwei Flaschen Champagner der zweiten Woche köpfen. Gegen 17:15 Uhr klopften wir an der 10294 und standen in einer anderen Welt, aka Wohnung. Mein Gott, das Ding war schön….unsere ehemaligen Kabinenzwillinge 8118/ 8228 hatten einen guten Tausch vereinbart….ob man den Luxus benötigt sei mal dahin gestellt. Allerdings war deren Deal ähnlich preiswert wie unser Upgrade, da wären wir auch “gezogen“. Aida in Pandemiezeiten, ein Superdeal!!!!!
Neben uns war noch ein anderes Paar und der Chefpurser der Perla geladen. Dieser war mal bei Reiner in der Ausbildung und wie der Zufall es wollte, nun auf der Perla beschäftigt. Wir erhielten einen guten Insiderblick zum Beispiel „ von 1-4 schläft der Offizier“ oder zur Arbeit des Kapitän „ablegen, anlegen, hinlegen“…alles natürlich nur Scherz.
Was aber kein Scherz ist, wir aber für den größten Joke überhaupt hielten…die Queen Victoria ( zur Erinnerung, diese liegt zur Zeit in Bridgetown ohne „Passagiere“) agiert als das Quarantäneschiff für die Aida. Gehören ja Beide zu Carnival und leihen sich auch mal Crews untereinander aus, überrascht…ja, waren wir auch.
O- Ton: „Das Quarantänehotel auf der Insel existiert nicht mehr, deshalb das Schiff. Kabinen sind top und da ja immer Besatzung an Bord ist, ist auch die Verpflegung etc. gesichert. Als Quarantänegast bekommt man eine Balkonkabine“ ….aha, übrigens waren an diesem, unseren letzen Seetag 2 Passagiere mit positiven Testergebnis in Quarantäne auf Deck 5 der Perla, ganz ohne Omikron ging unsere Reise wohl auch nicht ab.
Das Killen des Champus verlief sehr amüsant, mein lieber Mann und ich ließen das Abendessen im Casa Nova verfallen und genossen das Galadinner mit den Anderen im Weite Welt, inkl. Abschiedstorte, Hummer und Kaviar,sowie Sekt.
Da wir noch packen mussten, verabschiedeten wir uns gegen 21:00 Uhr und gingen auf unsere Kabine. Das Gepäck wurde vor die Kabinentür gestellt und im Verlauf der Nacht abgeholt.
Die Nacht war ab 5:30 Uhr unruhig, da wir das Anlanden in La Romana mitbekamen, später klingelte Mathias Handy, der CP am Krossinsee wollte uns einen Platz für unseren WoWa anbieten….wir lachten uns schlapp.
Pünktlich um 8:00 Uhr standen wir am Hafen Check In, identifizierten unser Gepäck, erhielten die Bordkarten und liefen bereits um 8:10 Uhr zurück in unsere Kabine.
Zum allerletzten Mal wollten wir im French Kiss frühstücken, um 8:30 saß Chaoten- Reinhard bei uns, verzweifelt auf der Suche nach Schmerzmittel. Diese brachte ihm Reiner, wir Vier schickten Reinhard zu seinem Schnorcheltrip und schlossen fast Wetten ab, wie dieser liebenswürdige Chaot wieder zurück an Bord kommen würde. In Deutschland erfuhren wir, dass er tatsächlich mit einer gebrochenen Rippe durch die Gegend rannte.
Maria brachte uns auf die Idee mit dem Organic Spa und diese setzten wir in die Tat um. Als Suitengäste kommt man für umme in den Wellnessbereich am Ankunfts,- u. Abreisetag. So genossen wir Sauna, Dampfbad und Whirlpool. Irgendwann gesellten sich sowohl der Kapitän als auch Feldwebel Barbara ( aka Schiffsärztin) zu uns. Natürlich musste irgendein Idiot( nicht wir) den Kapitän mit blöden Fragen belatschern, man kann sich manchmal nur fremdschämen.
Die Zeit verging schnell, gegen 13:00 Uhr duschten wir, tranken nen letzten Chandon in der Lounge und gingen über zur Currywurst und Tapas.
Draußen schüttete es, Reinhard kam mit nackten Oberkörper und quatschenass zu uns, wir lachten uns schlapp….unfreiwillig komisch!
Es regnete in Strömen, was uns den Abschied etwas erleichterte. Bereits kurz nach 15:00 Uhr saßen wir im Bus zum Flughafen, Dominik, der Entertainmentmanager verabschiedete den Bus.
Aidasehen sagten auch wir, es waren tolle 14 Tage, auf wenn wir keine Kreuzfahrtamöben wohl werden (wollen).
In La Romana herrschte Chaos und Partystimmung. Die Latinos waren lustig drauf, für Chaos sorgte eine Russenmaschine die zeitnah mit unserer startete. Die Russen hielten sich nicht an die Maskenpflicht, ich habe Dreckschweinchen erlebt, die ohne Händewaschen vom Klo verschwanden!
Der Flug in Reihe 35 war katastrophal, Turbulenzen ab Start…ich kann die hinteren Reihen nicht mehr ab; in Zukunft werde ich Plätze reservieren, anders geht es nicht mehr. Die starken turnulenzen resultierten vom Rückenwind, die Condor schoss mit 1004 km/h üner den atlantik, 40 Minuten früher schlugen wir in Frankfurt auf.
Das gelobte Essen vom Hinflug war dieses Mal ungenießbar….Nudeln ungewürzt, der Maissalat hatte nen Stich…da es eh wackelte, gab ich nach drei Bissen auf, genug gefressen.
Glücklich und zufrieden landeten wir in Frankfurt, noch glücklicher waren wir, als wir im Zug nach Berlin saßen und sogar ein wenig schlafen konnten.
Das Wiedersehen mit dem Felknäuel war groß, am nächsten Morgen schlug die Warn App auf “rot“…Hmm, am besagten Tag waren wir auf Grenada, war wohl doch Jemand im Bus infiziert, hatte das Traumschiff auf Barbados kennengelernt und war nach sieben Tagen Quarantäne nach Hause geflogen? Sei es drum, wir hatten nichts, die Schnelltests sagten nichts Positives und dabei ließen wir es gut sein!
Die französisch, niederländische Insel, mit Grenzstein!
Entdeckt wurde sie ebenfalls durch Christoph und der weiß wann? Natürlich am 11.11.1493, ist doch logisch, oder?
Die Hafeneinfahrt von Philipsburg, dem niederländischden Teil der Insel ließ uns wieder in die Realität kommen. Duty Free, Casino und Fünfsternehotel…..Europa naht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir legten erst gegen 9:00 Uhr in Philipsburg an und uns begleitete Planungsunruhe. Da die Aida aufgrund von Covid ALLE Ausflüge zum Maho Beach gecancelt hatte, war trotz organisierten Ausflug viel Planung angesagt.
Wir hatten uns von der Fahrradtour ( soll knüppelhart sein) getrennt, dafür eine Doppeldeckertour mit Rumfabrik, Käseladen und kurzen Blick auf Marigot und dem Maho Beach gebucht. Nicht toll, immerhin ein Einblick. Ab 13:00 Unr wollten wir indivuell zum Maho Beach, die großen Maschinen landen eh Alle erst am NaMi. So war es wichtig, dass unser Schiff die Freigabe für individuell geführte Ausflüge erhält, welche erst um 9:00 kam! Im Schweinsgalopp erkundigten wir uns bei den örtlichen Taxifahrern nach unseren Möglichkeiten, im leichten Ponytrab ging es zurück zu unserem Treffpunkt für die organisierte Bustour und wir landeten genau unten im Bus!
Bissel Schwund ist immer, zwei typisch deutsche Ätzquallen gefiel unser schneller Schritt und das Ausscheren aus der Aida Zweierreihe nicht. Die zarten 150kg vor uns kamen ins Schwitzen und sahen ihre Fälle davon schwimmen….wir blieben lieber gleich unten im Bus, mir ist das „wir lieben geplante Ausflüge Geschwader“ echt zuwider. Wie diese Kreuzfahrtamöben um Busplätze und Essen am Buffet kämpfen….Himmel hilf, hier könnten Weltbestseller geschrieben werden. Komischerweise handelt es sich immer genau um die Franktion, die man ab der ersten Sekunde schon für absolut unerträglich hält und zu Denen man auch im wirklichen Leben eher Abstand halten würde.
Wir fuhren durch das eher hässliche Philipsburg, was eindeutig auf den us-amerikanischen Casinotourismus und Duty Free Shopper ausgelegt ist. Aufeinmal waren KFC und Burger King, Carrefour und andere Supermarktketten präsent. St. Maarten gehört eindeutig in die erste Welt, die Hauser schicker, die Supermärkte gehörten aufeinmal nicht mehr dem Quotenchinesen wie auf den anderen Inseln.
Witzig waren die vielen Kreisverkehre, die tatsächlich überall auf der Insel zu finden waren und immer mit einem netten Denkmal verziert wurden. Erinnert wurde an wichtige Persönlichkeiten der Insel, den Salzernten oder es wurde mal eben der Pelikan den Flugzeugen am Maho Beach gleicjgestellt.
Unser erster Stop war der Grenzstein, der die Teilung der Insel zw. Frankreich und den Niederlanden markiert, unser erste Ziel die Hauptstadt von St- Martin, Marigot. Dort bewunderten wir den Hafen, die zum Teil noch französische Architektur und die Tatsache, dass dort auch eher englisch als französisch gesprochen wurde. Übrigens besitzen rd. 65% der Einwohner einen niederländischen Pass, 35% den französischen. St. Maarten ist teilautomom, mit eigener Währung dem karibischen Florin.
Vive la France, Marigot:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf St. Maarten findet man viele Leguane, die sich in der Sonne aalen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir erhielten zur Frühstücksrunde einen Rumpunsch und damit wurde die Tour noch lustiger.
Unser nächstes Ziel war der für Aida Gäste verbotene Maho Beach, dafür das er aber verboten war, hingen dort alle vom Schiff herum. Alle hatten die Möglichkeiten, die sich reell ergeben hatten, genutzt.
Wir bewunderten die erste Maschine, die donnernd über unsere Köpfe, hinwegflog, dann stand unser Plan felsenfest fest…der Nachmittag gehörte dem Maho Beach!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser nächstes Ziel mit dem Bus war Cole Bay Hill mit toller Aussicht, dann ging es zur Toppers Rhum Destillery, wo wir mit Proben systematisch abgefüllt wurden. Alles spiced Zeugs, wir liebten Banane und kauften ein kleines Fläschekin.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blick aufs Rollfeld
Neben dem kunterbunten Rum genossen wir auch eine gute Aussicht an der Simpson Bay.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf der Fahrt, zurück nach Philipsburg sahen wir etwas andere Ecken von Sint Maarten, die aber auch auf den großem Tourismus verweisen, Vieles hat mich an Mexiko erinnert. Simpson Bay scheint dennoch angenehm für ein paar Tage zu sein und der Direktflug ab Paris ist irgendwie attraktiv!
Nach einem letzten Stop in der nichtsnutzigen Käsefabrik Old Amsterdam und Henri Willig ging es zum Pier und von dort direkt weiter nach Maho Beach. Wir hatten noch zwei Aida Mitfahrerinnen mitgenommen, mit denen hatten wir bereits ein paar Ausflüge zusammen gemacht.
Der Weg nach Maho war bereits staulastig, absurd wurde es direkt am Strand, da die Straße am Flughafen mit Sand verschlammt war.
Ich hatte im Vorfeld die Landungen ausgedruckt, die fast 1:1 mit den Angaben der Beach Bar überein stimmten. Das Meer war unruhig, zwischen den Maschinen zu schwimmen fast unmöglich. Wir waren natürlich auf die großen Brummer aus, die aber zum Teil auf sich warten ließen.
Zum Teil standen wir direkt unter den Maschinen, fast schon unheimlich war fast zu vernachlässigen. Voller Enthusiasmus stürzte ich noch von einer Mauer, Gott sei Dank weich in den Sand.
Leider hielt uns die die große AF aus Charles de Gaulle hin,diese landete mit fast einer Stunde Verspätung, da saßen wir bereits brav im Taxi.
Gegen 16:00 Uhr zurück und nach kurzem Stop und Dusche in die Tapas Bar und Curry Wurst, wohlwissend dass wir um 20:00 Uhr eine Reservierung im French Kiss haben…..
Nach einem verquatschten NaMI in der Aida Lounge mit unseren Kabinennachbarn schossen wir kurz vor dem „ Sail away“ in unsere Kabine, duschten und wurden vom Gute Nacht Service überrascht.
Um 20:00Uhr nahmen wir unsere Reservierung im French Kiss wahr, es gab Tartar, Schnecken und Dorade…..vollkommen geplättet fielen wir auf unser Canapé.
Unser Schiff nahm Kurs auf unsere letzte Insel, Antigua!!!
Weiter geht es, nun sind wir Leewards/ Über dem Winde ( Hurricangefahr) weiterhin West Indies oder auch kleine Antillen genannt. Kompliziert? Ja, finde ich auch. Willkommen auf Dominica, eine Insel ohne internationalen Airport, dafür mit grandioser Natur.
Die Einfahrt in den Hafen war schon mal spektakulär, es machte wieder viel klickklick…..
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dominica lebt vom Tourismus ( nur Kreuzfahrtschiffe) leider wenig Individualtourismus, da wie gesagt der internationale Flugverkehr fehlt. Entdeckt wurde die Insel vom bekannten C.C. an einem Sonntag ( klingt logisch) nämlich dem 03.11.1493.
Auch diese Insel war ein PingPong Spiel zwischen den Briten und den Franzosen, wobei sie Briten am längeren Hebel waren. Die Insel blieb erstaunlicherweise aber katholisch, das war wohl eine Abmachung zw. den beiden Kolonialmächten. Dominica wurde oftmals zerstört, letztmalig ziemlich komplett durch den Wirbelsturm Maria. Damals hat Deutschland sogar Trinkwasser nach Dominica verschifft, wie wir im Verlauf des Tages lernten. Ich hab in Wikipedia nachgelesen und bin auf folgende, erschreckende Eintragung gestoßen:
Im WeltRisikoBericht 2021 ist Dominica auf Rang 4 der Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko weltweit.
Wirbelstürme:
Im November 1999 hinterließ der Hurrikan Lenny eine Spur der Verwüstung an der Westküste.
Im August 2007 wütete der Hurrikan Dean auf der Insel und forderte mindestens zwei Todesopfer.[5]
Im August 2015 kamen durch den tropischen SturmErika 39 Menschen ums Leben. Die materiellen Schäden infolge von Erika summierten sich auf 90 % des Bruttoinlandsproduktesdes Vorjahres.[6]
In der Nacht vom 18. auf den 19. September 2017 zog der Hurrikan Maria mit seinem Auge über Dominica und hinterließ große Verwüstungen.[7] 65 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter 34 Vermisste, die nicht gefunden werden konnten und für tot erklärt wurden.[8] Unmittelbar nach dem verheerenden Hurrikan kam es in vielen Städten der Insel zu Plünderungen, an denen auch Polizeibeamte beteiligt waren.[9] Die Gesamtschäden inkl. Produktionsausfällen beliefen sich auf über 1,4 Mrd. USD[10] und damit auf fast das Doppelte des Bruttoinlandsproduktes von 2016.
Durch die vielen Hurricans sind keine geschlossene französische/ britische Architektur zu erwarten, sehr wohl aber einen Haufen Ruinen…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir hatten morgens etwas mehr Zeit und genossen unser Frühstück im French Kiss. Da die Hafenanlage in Rosseau etwas eng strukturiert ist, war der Treffpunkt an dieseTagwir uns auf Deck 6/ Hemmingway Lounge für den heutigen Ausflug.
Zuerst ging es durch Rosseau, was sich auchnicht anders präsentierte als alle anderen Stàdte der Westindies…evtl. nen bissel wilder, bissel zerstörter aufgrund der Wettereskapaden, bissel dörflicher!
Hier sitzt die Regierung
Förderbänder ( Kakao, Kaffee, Zucker)
Wir fuhren zunächst nach Soufriere, wo wir leider nicht hielten….wirklich schade, da es sich um mein bevorzugtes Ziel für Dominica handelte.
Hier ein Nahfoto der hübschen Kirche, copyright bei : https://dominicanewsonline.com/news/homepage/features/photo-of-the-day/photo-of-the-day-color-splash-in-soufriere/
Was man auf diesem Foto noch nicht sehen kann, mittlerweile ist die Kirche verbaut, links und rechts wurden Apartmentkomplexe hochgezogen. Vermutlich Einer der Gründe warum Niemand mehr länger in Soufriere verweilt.
Wir fuhren weiter zum Scott’s Head Marine Reserve und genossen den Blick über die Bucht. Mein Teleobjektiv machte es möglich, Soufriere wurde von Weitem aufs Bild gebannt. Leider wurde der pittoreske Blick komplett verbaut.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Da war die Halbinsel Scott‘s Head schon interessanter.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir fuhren auf dem Rückweg wieder durch den Ort und ich bekam einen näheren Blick, die Neubauten konnte aber auch ich nicht weglügen..
Unser nächstes Ziel waren nicht nur der Regenwald, nein auch die Bois Cotlette Estate, eine der Ältesten, noch vorhandenen Plantagen von Dominica: http://www.boiscotlette.com
Hier wurden wir in den Kakaoanbau eingeweiht, durften das Rohmaterial ( frische glibbrige Bohne, getrocknete Bohne, gemahlene Bohne kosten).
Am Ende standen ein Rumpunsch, Bigs ( Teigtaschen mit Thunfisch oder Käse) als auch drei Pralinen aus heimischer Produktion vor uns. Eine Praline kam im Berkauf 3,50$, so toll fanden wir diese aber nun doch nicht.
Natürlich bewunderten wir auch die vorhanden Ruinen ( Kakaomühle oder war es Zucker und andere Artefakte von 16…Zopf.
Nach dem Mittagssnack musste ein Verdauungsspaziergang her. In unserem Fall besucht wir die Trafalgar Falls im Morne Trois Pitons Nationalpark, Doppelfälle, die interessanterweise nicht aus der gleichen Quelle entspringen. Der eine Fall wird über den Breakfast River gespeist, der Andere über den Boling Lake gespeist. Aufgrund der Vulkanaktivitäten ist das Wasser überraschend warm. Die Hauptstadt ( Rosseau) wird über die Wasserfälle mit Strom versorgt.
Obwohl die Natur auf Dominica überall wild ist, wir auch einen Blick auf den Vulkan werfen konnten ( sah aus wie auf St. Lucia) verfügt Dominica natürlich auch über einen Botanischen Garten. Hier erstmal die wilde Natur.
Das Besondere des Botanischen Garten in Rosseau ist, dass dieser mitten in der Innenstadt liegt und durchfahren werden kann. Ebenfalls wird kein Eintritt erhoben und dient damit vor Allem der Bevölkerung als echtes Naherholungsgebiet. Interessant war der zermatschte Schulbus, auf den während eines Hurricans in den 70er ein riesiger Baobab fiel. Gott sei Dank, es waren keine Kinder im Bus.
Am Morne Bruce Lookout bekamen wir einen guten Blick auf Rosseau und dem Schiff, die Ruinen des Forts schenkten wir uns. Die Kanonen des Forts waren übrigens landeinwärts gedreht, die größte Gefahr ging von den Arawakstämmen aus, die heute in einem Reservat ganz im Süden der Insel leben.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zurück auf dem Schiff eroberten wir einen Whirlpool für uns und planschten erstmal ein Stündchen.
Im Anschluss verspürten wir ein kleines Hungerchen und genossen Spaghetti und Salat im Fuego.
Den Rest des späten Nachmittags vertrödelten wir auf der Kabine, genossen die wunderschöne Aussicht auf Rosseau.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Ausfahrt aus Dominica war wirklich schön, so schön das wir erst weit nach 19:00 Uhr, ins….jetzt haltet Euch fest….Brauhaus gingen. Nein, nicht für Haxe und Co, sondern für Tequilla, Nachos, Jerk Chicken. Die Nachos und die Maiscremesuppe waren super, die Chicken Wings und auch das Jerk Chicken nicht so.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dafur entdeckte Mathias das auf der Aida gebraute Bier für sich. Dieses wird mit Meerwasser hergestellt, deutsches Reinheitsgebot und schmeckt wohl erstklassig. Ich fand den Bierbrand noch besser, schmeckte fast wie Whiskey….immerhin drei Stück landeten in meiner Kehle.
Wir lernten Reinhard kennen, dem nach 54 Jahren die Ehefrau davon gelaufen ist…..ohjee, soviel Elend auf bayrisch!!!! Dazu gesellten sich Reiner und Maria, die nicht nur vor zwei Tagen in eine echte Suite umgezogen sind, unsere Zwillingskabine ist also frei, sondern auch in dieser schon wieder von Türschlossproblemen berichteten. Es war ein durch und durch lustiger Abend, der mit viel Planung für Sint Maarten und einem Fastverkauf eines Ur Passats ( Reinhard an Reiner für 9000€ ) endetet…..
Gegen 22:30 Uhr im Bett, mein Tequila Sunrise und die drei Schnäpse wollten verschlafen werden.
Die Hafeneinfahrt nach St. Lucia ließ einen interessanten Tag erahnen. Mittlerweile ist wieder mehr Individualität drin, ab heute dürfen alle Inseln auch mit lizensierten Veranstaltern von den Inseln besucht werden. Da ist für uns allerdings nicht mehr relevant, Stornierung bedeutet, dass das Guthaben auf das Reisekonto geht, welches am Ende verfällt, da wir ja 300€ Bordguthaben von der Aida erhalten haben. Also nehmen wir NATÜRLICH jetzt alle gebuchten Ausflüge wahr…..für uns ist es mit der Individualität vorbei, max. die Eckzeiten vor und nach den Ausflügen können wir noch für uns nutzen. Sei es drum, wir können damit leben.
St. Lucia kam von der ersten Minute an schicker daher; dieser erste Eindruck hielt auch bewahrlich während des gesamten Tages Stand, auch wenn die Dörfer sich kaum von anderen Inseln unterscheiden. Mondän für die Yachties und Liebhaber der Segelkultur…..
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
So, nun lockte also die Spektakulärste Insel der Westindies ….warum eigentlich Westindies? Die Deutschen nutzen den Begriff nicht, wir betiteln die Inselkette als Inseln über dem Wind, oder Leewards. Westindies ist gebräuchlich im englischsprachigen Raum und bezieht sich auf den ollen Columbus und dem verzweifelten Versuch Indien auf dem Seeweg zu finden, Stattdessen landete Christoph in der Karibik und benannte die Inseln als westindische Inseln, was kritisch betrachtet natürlich grob falsch ist. Da die Insel aber die Begrifflichkeit ebenfalls nutzen und sich damit identifzieren…..soll es einfach so sein.
Während St. Vincent am Vinzenztag entdeckt wurde, war es bei St. Lucia der…na, wer weiß es ? Natürlich der 13. Dezember und dann irgendwas mit 14…vermutlich 1492? Nein, weit gefehlt….natürlich war es der 13. Dezember aber nicht Columbus sondern französische Seeleute und zwar 1502! Columbus hatte aber um 1500 herum, auf seiner dritten Karibiktour, ebenfalls St. Lucia gesichtet….und segelte weiter!
Ähnlich wie Grenada, Antigua, Dominica, St. Vincent….die Insel war immer ein Spielball zwischen Frankreich und den Briten; schlussendlich blieb sie britische Kolonie und ist auch heute noch Mitglied des Commonwealth.
Unsere Tour startete oberpünktlich um 8:20 Uhr und wir hatten wieder wahnsinnig Glück mit unserer Reiseleitung. Die Fahrt durch Castries war unaufgeregt, es war Markttag…..wie gerne wäre ich da herumgestromert! Allerdings muss man aber festhalten, wir hätten individuell genau so, wie hier beschrieben, den Tag geplant……lediglich mit Mietwagen, statt mit Bus.
Regierungssitz
Typische Hütte
Hier wird Radio gemacht
Der Besuch in einer Holzschnitzerwerkstatt war der einzige Fauxpais an diesem Tag. Dennoch bleibt festzuhalten, schlechte Souveniere sind immer ein Lacher UND es gibt immer Kaufwillige. Ich fand die Pflanzen vor dem Anwesen viel spannender.
Souveniere die Niemand braucht?
Hier eine kleine Auswahl zur Pflanzenwelt….mal eben am Straßenrand “geschossen“:
Weiter ging es durch den dichten Regenwald und zum Aussichtspunkt Moule á Chique an der Südspitze der Insel, wo sich Atlantik und Karibik treffen. Unterwegs fuhren wir durch einige Dörfer, die sich mit denen der anderen Inseln in nichts unterschieden. Hier war Saint Lucia nicht mehr mondän.
Blick auf Anse da Sable, Viex Fort Bay
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unsere erste Pause fand ebenfalls mit Blick auf die karibische See statt, Einige nutzten die Chance uns sprangen mal eben ins Wasser.
Es folgten der Besuch der Plantage Balenbouche (sehr interessant) die seit 70 Jahren im deutschen Besitz ist und mühselig am Leben erhalten wird. Man kann dort auch wohnen, siehe booking.com oder auch hier:
Die Besitzerin, eine Deutsche, zeigte uns das Anwesen und beschrieb sehr bildlich die Probleme der Erhaltung. Die alte Zuckermühle steht schon lange still, das Anwesen verschlingt Unmengen an Kohle. Die Plantage war nicht so mondän wie Subury, wirkte dadurch aber authentischer.
die alte Mühle
Anschließend ging es zu den Sulphur Springs und dem Vulkan Soufriere, der gerne als Drive In Vulkan angepriesen wird, weil man fast mit dem Auto zum Geothermalfeld kommt; sehr spannend. Der Vulkan sprudelte und spuckte stinkenen Schwefel, lt Guide ist ein echter Ausbruch schon lange überfällig. Diese Geothermalfelder gibt es nur noch auf Island und Neuseeland. Rotorua hatte ich 2006 ebenfalls mal besucht und mich schlagartig beim Geruch daran erinnert. Es gibt natürlich auch heiße Quellen und Heilbäder, dafür hatten wir aber keine Zeit.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zum Mittagessen erwartete uns die Estate Soufriere Zuckermühle, die uns echte karibische Hausmannskost in schönem Ambiente und sensationellen Bananenketchup kredenzte.
Die gesamte Stadt Soufriere liegt übrigens im Vulkankrater, wenn der Vulkan wirklich mal ausbricht…“gute Nacht Marie“.
Endlich, am Nachmittag ging es dann zu dem Aussichtspunkt der zwei Pitons, petit und gros…also klein und gross.
Beeindruckend!!!! Das Dorf im Kessel ist übrigens das Vulkannest Soufriere
Wir machten uns wieder auf den Weg nach Castries, bekamen einen Extrastop in Anse la Raye, ein Dorf was uns verzauberte. Die Kinder im Meer, am Meer, Alles war toll. St. Lucia hat unseren Favoriten Grenada abgelöst.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Blick auf die sensationelle Marigot Bay war zum Abschluss nur noch das Tüpfelchen auf dem „I“.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zurück in Castries bummelten wir durch die Hafenshops und erstanden ein paar überteuerte Mitbringsel.
Den Nachmittag ließen wir auf unserem Balkon ausklingen, „ Sail away“ auf der Terasse.
Wir entschieden uns für das Bella Donna, Mathias hatte Bock auf Spaghetti.
Um kurz vor 7:00 offenbahrte sich uns eine neue Schönheit der sogenannten Westindies, St. Vincent mit der Hauptstadt Kingstown.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
St. Vincent startet die Reihe der heiligen Inseln, es folgen noch St. Lucia und Sint Maarten/ St. Martin. Leider war auch hier der individuelle Landausflug tabu, so frühstückten wir im Weite Welt Restaurant und reihten uns in die Schlange der Ausflügler ein.
Da uns die Ausflüge für St.Vincent nicht so viel gebracht haben, hatten wir uns frühzeitig, noch vor dem Verbot des individuellen Landgangs, für eine Tour zu einer weiteren Grenadineninsel entschieden. Unsere Fähre nach Bequia ( wird nicht Bequija sondern Bäkwa ausgesprochen) startete mit etwas Verspätung, knapp eine Stunde später kamen wir im karibischen Paradies an. Zu viele Reisewillige der Aida, gefühlt war das halbe Schiff mit uns auf der Fähre.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Malerische Bucht, puppige Stadt, viele Segelboote und ziemlich viele Wahnsinnige, die wie wir an den Strand wollten. Wir bekamen drei Stunden für LaLeLu an einem recht netten Strandabschnitt und genossen das warme Planschwasser und die Sonne.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bislang war ja noch nicht sooo viel mit Sonne für uns….wie man abends dann auch beeindruckend sehen konnte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Um 13:30 Uhr wurde es Zeit für etwas Kulturelles, wir ließen eine schrille Tour durch Bequia über uns ergehen, Fiona, eine Einheimische geht in die Geschichte als Kreischsäge ein.
Princess Margaret Beach, wer hier badete ist wohl klar?
Das Eiland am Horizont ist Mustique
Zurück an Bord der Fähre gab es Rumpunsch und auch die Letzten entpuppten sich als asoziale Kreuzfahrtamöben.
Meine Güte, wie sich Menschen entblöden können….gesamt Sachsen und MeckPom am grölen!
Am Kreufahrthafen war Partystimmung, wir bummelten noch durch die Geschäfte und kehrten dann ins Fuego ein. Es gab Hamburger und Spaghetti….wir hatten das erste Mal auf diesem Schiff richtig Hunger und genossen das Fast Food wie dolle.
Im Anschluss Kabine, Hafenausfahrt, Dusche und rumgammeln….Abendessen ließen wir ausfallen. Mathias aß ne Currywurst, ich hatte keinen Hunger mehr.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Später gabs den ersten Mai Thai im Theatrium und nochmals das Interview mit unserem mehr als sympathischen Capitano. Zum Hygienekonzept bleibt so viel zu sagen “wer nicht trinkt, trägt Maske“….es war also ein ständiges Auf und Ab, Auf und Ab…..
Später trat Wayne Morris auf, dieses Event verfolgten wir am TV, wir sind hier echt nicht zu mehr in der Lage. Ne Nachteule werde ich hier nimmer mehr.
Drei Dinge erwarteten den Frühaufsteher am heutigen Morgen, fieser Nieselregen und die Queen Victoria, als auch eine TUI eher älteres Bausjahr. Erstmalig liegen wir steuerbordlastig am Hafen, eine neue Optik erwartete uns.
Eine weitere TUI lag auf Tender vor dem Hafen, unseres Wissens ist die Kreuzfahrtsaison für die Mein Schiff Flotte bereits beendet.
Ich hoffte, dass nicht nur unsere Antigentests waren negativ…….nicht umsonst werden diese vor Barbados gemacht, die Insel hat Direktverbindungen nach Deutschland. Wenn die Bombe platzt, dann platzt sie auf Barbados.
Wir ließen es langsam angehen, da das Wetter schwächelte, freute ich mich fast auf unseren Tagesausflug, der mehr oder weniger im Bus stattfand. Strand war bei uns erst am NaMi geplant. Kurz nach 7:00 Uhr kam „the captain‘s speech“ die uns zwar die Träume von Individualität nahm, wenigstens Barbados und die Weiterfahrt sicherte….bei 23 Grad und Regen.
Pünktlich um 8:45 Uhr gings los, wir waren 26 Personen mit Bus, uns begleiteten Katja und Hannes, mit denen wir auch Grenada unsicher gemacht hatten.
Wir fuhren vom unansehnlichen Hafen durch die schicke Strandstraße, die nicht nur “very british“ im Erscheinungsbild daherkommt, sondern auch sündhaft teuer ist, Wie uns berichtet wurde, sind Preise von 25.000€ pro Monat für ein nettes kleines Apartment keine Seltenheit. Auch niedliche kleine Luxushotels für 5000€ aufwärts ( pro Nacht) sind hier zu haben….na, auf den Geschmack gekommen?
Aber nicht alle Hütten machten den Eindruck, dass sie eigentlich eher nach London gehören würden, ein wenig karibisch ging es auch in Bridgetown zu.
Das die Avenida der Superreichen nun auch noch Rihanna Drive heißt, macht die Dekadenz nicht besser; vor Allem mit Betrachtung der armen Mehrheit auf der Insel.
Warum ist aber Barbados so dermaßen britisch? Auch Grenada war zum Teil wie “little England“ doch Barbados toppte das Ganze nochmal. Ich habe hierzu einen kurzen Auszug aus Wikipedia beigefügt. erst seit 2021 ist Barbados tatsächlich eine Republik und damit nicht mehr Teil der britischen Krone!
Unser erstes Ziel war ein Aussichtspunkt an der Ostküste, im strömenden Regen! Zunächst ging es aber nach Holetown, darauf folgte Speightstown und der besagte Fotostop…leider ohne Klo. Alle Nester der Westküste sahen ähnlich aus und gingen nahtlos ineinander über. Aber es wurde bunter und karibischer.
Für diese Art von Holzhütten ist Barbados berühmt, man findet sie quasi überall
Auch der nächste Versuch des Toilettengang war problematisch, da diese verschlossen waren. Der Blick war dafür unbezahlbar….auch der Blick beim wirklichen Pipi Gang war grandios, manchmal sind außerordentliche Stops die Besten. Wir befanden uns nun bereits an der wilden Ostküste, da wo sich die Surfer tummeln. Der Ort hieß Bathsheba und hatte was….hier wäre ich gerne länger geblieben. „Fürs nächste Mal“ habe ich mir ins allwissende Tagebuch notiert.
Wir folgten der Atlantikküste und eroberten den Andromeda Botanischen Garten und die St. Andrews Church. Auf dem Weg stolperten wir über Zuckerrohrplantagen, viel Landwirtschaft, alte Zuckermühlen und……Ölpumpen! Wer wusste, dass Barbados Ölvorkommen hat?
Der Botanische Garten war ein echter Hingucker, zumal es sich um eine Privatsammlung handelte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die St. Andrews Church ist insofern interessant, weil es eine der drei Kirchen gewesen ist, die den verheerenden Hurrican 1780 überlebt hat. Erbaut 1630 verfiel die Kirche nach dem Hurrican, die Barbadier bedienten sich ebenfalls, indem sie die Kirche als “Baumarkt“ nutzten. Im 19 Jh. wurde das Bauwerk im streng anglikanischen Stil wieder erbaut, witzig fand ich die Gräber, die den Charakter einer Souterrainwohnung verströmten….Underground Hotel, nur check in!
Von innen war die Kirche sehr schlicht, aufgrund von Menschenmassen gibt es kein Foto.
Die Aussicht vom Friedhof war wiederum sehr schön, leider schwächelte das Wetter weiterhin.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf die Kirche folgte die Sunbury Zuckerrohrplantage Planatage , die wirklich sehenswert war!
Recherchiert man im Netz , erhält man oft die Aussage “schönste Plantage in der Karibik“ und da kann ich wirklich mitgehen, Ich habe einige ehemaligen Plantagen in den USA besucht, Sunbury gehört hier aber eindeutig zu den Top3. Einen interessanten Artikel habe ich übrigens auch bei Deutschlandfunk Kultur gefunden: https://www.deutschlandfunk.de/suesses-lebenselexier-100.html
Im Inneren wurde man förmlich von der Pracht erschlagen, mein Güte, da hätte ich einiges mitgehen lassen wollen.
Obergeschoss:
Auch die Kurschensammlung war großartig, hier nur ein kleines Beispiel….
Unser Mittagessen war typisch karibisch und sehr lecker.
Im Anschluss ging es Richtung Bridgetown und an den Stadtstrand. Dieser ist bestimmt nicht exemplarisch für die wunderschönen Strände der Insel….
Leider hatten wir nur noch eine Stunde zum planschen, Gott sei Dank war das Wetter aber wieder besser.
Zurück am Hafen gingen wir zunächst durch die DutyFree Schuppen und dann auf unsere Kabine. Dort erwartete uns eine Flasche Veuve Cliquot ….ich lobe das Upgrade.
Wir genossen unseren Kaffee auf dem Balkon und gingen gegen 18:30 Uhr nochmal in den Hafen; Nachtfotos sollten her.
Im Anschluss schlugen wir mit nem Glas Champagner die Zeit bis zum Abendessen in der Lounge tot und machten uns gegen 19:30 Uhr auf den Weg ins East. Wirklich Hunger hat man hier nicht mehr, von Tag zu Tag liegt weniger auf dem Teller. Um 21:00 Uhr ertönte Enya und die bekannten Klänge der Aida Top3, wir machten uns auf den Weg nach St. Vincent/ Kingstown ( Grenadinen).
Mein kurzes Fazit zu Barbados: Eine sicherlich tolle Insel, leider spielte das Wetter bei uns nicht wirklich mit. Ich hätte gerne mehr gesehen…..Barbados steht weiterhin auf der Bucketlist.
Um 6:40 Uhr aus der Heia gekrochen und die Hafeneinfahrt nach St.George beobachtet. Puppiges Nest, ich war sofort verliebt. Bereits im Vorfeld verkündeten meine Freundin Annegret als auch der allwissende Reiseführer, dass Grenadas Haupstadt die wohl interessanteste der gesamten Reise sein würde. Der frühe Morgen ließ auf jeden Fall schon mal Großes erahnen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir aßen im Weite Welt Restaurant und standen überpünktlich zu unserem Ausflug bereit. Und was hatten wir für ein großes, großes Glück. Im Minibus, zu 16. ging es mit Johanna über die Insel. Johanna wohnt seit 37 Jahren auf der Insel, sie erzählte aus ihrem Leben, der Insel und war von Anfang an sympathisch.
Unser erstes Ziel war das Fort Frederick mit grandiosem Blick auf die Stadt und unser Schiff. Vorher versuchte ich noch ein paar Bilder aus der Stadt “aufzuschnappen“:
Und hier kommt das fort Frederick, welches seine Kanonen übrigens ins Landesinnere ausgerichtet hatte….zu viele Angriffe der indigenen Stämme.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die hübschen Häuser liegen an der Inner Carenage
Großes Parlament für kleine Insel
Grand Amse und Petit Anse
Danach fuhren wir zu den Concord Wasserfällen, die überraschend nett waren. Um uns herum wuchsen Mangos, Kakao, Muskat, Taro, Bananen, Brotbäums etc.etc…..Grenada der Garten Eden.
Muskatnuss
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wer sieht den mutigen Springer?
Langzeitbelichtung Live ND in der Oly
Auch hier Coronamaßnahmen überall.
Muskatblüte
Baumwolle
Wir kauften Muskat und genossen die Fahrt an der wilden Atlantikküste. Die Dörfer waren hübsch, die Insel ein wildes Paradies
DieGrenadinen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mittags kehrten wir auf der Belmont Estate ein, genossen ein tolles karibisches Essen und staunten über den Regen, der auf uns niederprasselte.
Weiter ging es über die Insel und mit der bewegenden Lebensgeschichte von Johanna. 1985 als junge Frau nach Grenada, verliebt in einen Rastafari, der noch mit mit weiteren Frauen mehrere Kinder in die Welt gesetzt hatte. Dieser verstarb auf dem Meer, weil das Fischerboot kenterte. Johanna schlug sich mit Irena, ihrer Tochter, durch. Gründete eine Reiseagentur, verlor das erste Mal alles im Hurrican 2004 und dann nochmals in der Pandemie…alles an der Frau berührte uns. Sie vermietet mittlerweile zwei Apartments, wir ließen uns Kontaktdaten geben. Mal schauen, evtl. verschlagt es uns mal wieder in die Ecke.
Unser nächstes Ziel war der alte Flughäfen Pearls ( intl. Airport mit den Wracks einer Cubana und Aeroflot. Sie stammen aus der Zeit, als die USA versuchte das kommunistische Regime der Insel zu stürzen. Mittlerweile stehen Häuser am Rande der Startbahn, die Natur holt sich den Flughafen zurück. der Flugbetrieb ist seit 1984 eingestellt.
Leider regnete es sich am Grand Etang so richtig ein, der Blick auf den Teich ziemlich unspektakulär.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf dem Rückweg bekamen wir nochmals einen schönen Blick auf St. George und der Perla.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Um 16:00 Uhr waren wir wieder am Schiff. Wir verabschiedeten uns herzlich von Johanna und versuchten in der Aida Lounge, bewaffnet mit nem rośe Chandon, etwas für Sint Maarten zu reißen. Am Ende hatten wir ne Doppeldeckertour, die auch den Maho Beach mitnimmt, sparen 20 Euro pro Person und sofern wir individuell rauskommen,haben wir noch den kompletten Nachmittag.
Auf der Kabine lagen die obligatorischen Tests, die nach der Hälfte der Tour verpflichtend sind. Sofern positiv gehts auf Barbados in Quarantäne…..unsere Tests waren Gott sei Dank negativ.
Die goldene Abendsonne setzte St. George so richtig in Szene, wir waren von der Insel total begeistert; bislang das Highlight der Reise.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Um 19:30 Uhr ging es ins East, dort kapierte auch mein lieber Mann das Prinzip und liebt die Bude nun umso mehr.
Wir vergammelten dem Abend auf dem Zimmer, waren faul und geschafft.
Achtung, wer Interesse an einer Unterkunft mit herzlicher Besitzerin hat, schaut hier: