Alle Beiträge von KruemelM270671

Kuba 2013: Der Westen

Jetzt wo Kuba endgültig boomt, ist es an der Zeit nochmal ein paar Jahre zurückzublicken…..2013 war es doch noch ein wenig anders, beschaulicher und vor Allem fernab von Internet & Co.

Geplant hatten wir Kuba so ab Sommer 2012. Wir suchten uns unsere casa particulares über das www, fast alle über hostelbookers.com. Diese wurden allerdings ab 2014 von hostelworld.com übernommen und unterliegen seitdem dem amerikanischen Embargo- was wirklich zu schade ist, es war sehr einfach, tolle Unterkünfte zu finden. In Hotels wohnten wir nur, wo es einfach strategisch Sinn machte, z.B das Los Jasmines in Vinales….man hat nur dort den grandiosen Blick ins gesamte Tal.

Wir starteten unseren Urlaub in Varadero was ein etwas untypischer Beginn ist und der uns fast den gesamten Urlaub gekostet hätte. Varadero wird nämlich von Air Berlin angeflogen und die hatten, wie so oft im Frühjahr eines Jahres nichts Besseres zu tun, als Düsseldorf zu bestreiken. Nach einer mehr als nicht geschlafenen Nacht, nach unzähligen Telefonaten mit den Flughäfen und Gewerkschaften, standen wir morgens um 03:00 Uhr in Tegel, rd. 4 Std. vor dem eigentlichen Abflug. Die Mitarbeiter von Air Berlin hatten nichts Besseres zu tun, als die Passagiere noch ein wenig zu foppen- doch letztendlich waren wir um kurz nach 5:00 Uhr eingescheckt und mein Optionalflug mit Air France für 1300€ bleib einfach bei skyscanner im Handy.

In Düsseldorf herrschte Ausnahmezustand und auf der Abflugtafel waren es wirklich nur noch die Ausnahmen die lediglich mit dem Status „verspätet“ bedacht wurden…alle anderen Flüge waren gestrichen- uff, Glück gehabt.

Am Ende sind wir mit rd. 90 min. Verspätung abgehoben und konnten in die Entspannungsphase eintreten. Der Flug selbst war ruhig und gegen 13:00 Uhr Ortszeit waren wir dann auch in der Karibik. Die Einreise relativ unspektakulär, Mathias bewunderte die Mädels in Uniform und viel Lametta. Sie waren, in allen Gewichtsklassen, mit eindeutig viel zu kurzen Höschen bedacht worden. Stoff ist wohl auch knapp im Land des Rums und Cuba Libre. Die russischen Pauschaltouristen hatten ihren Spaß und mir taten die Mädels nur leid….was auch nicht ok war, denn die Damen mit dem vielen Lametta auf den Schulterblättern erinnerten eher an Feldwebel der ehemaligen VP.

Wir tauschten Geld am Flughafen und bestaunten die ersten CUCs analog zum US$…CUPs hatten wir zu diesem  Zeitpunkt noch nicht. Mit dem Taxi ging es zu Beny’s Place- eine wundervolle Casa Particulares mit Vier Sterne Luxus. Das Zimmer war modern karibisch, das Badezimmer ordentlich und vergleichbar mit jedem Mittelklassehotel.

Wir waren zufrieden und buchten nach Ankunft gleich unser Abendessen. Mixed Fisch mit Hummer. Danach zog es uns zum Strand (fußläufig, 4 min.) und gab uns die Chance die ersten Kuba Eindrücke aufzusaugen. Der Teil der Stadt in dem wir wohnten war noch nicht wirklich versaut, viele Einfamilienhäuser und kleinere Läden mit wenig Auswahl beherrschten das Stadtbild. Der Strand war sehr schön und Alles in Allem waren wir überrascht wie untouristisch sich Varadero an diesem ersten Abend so gab.

Varadero Strand

Platz genug für Alle

Den nächsten Tag vertrödelten wir am Strand, gingen auf Rum- Jagd in den kleinen Supermärkten mit Weltallatmosphäre (jeder Griff ins Leere).

Weltallstimmung

Varadero Stadt

erste Eindrücke Varadero

Da Havanna Club 7-jährig nicht mehr kostete als ein vernünftiges Essen in den Casas, erkoren wir Rum als Grundnahrungsmittel für die nächsten 4,5 Wochen. Morgens wurde dieser mit der örtlich gut erhältlichen Tukkola gemixt (sehr leckere Cola) und ab ging die wilde Fahrt über die Insel . Aus Varadero verabschiedeten wir uns mit einer Taxifahrt im Oldie um im Anschluß mit den sehr modernen Bussen von Viazul (online reserviert) nach Havanna zu fahren. Varadero hatte uns erstaunlicherweise sehr gut gefallen, es war weit weniger touristisch als angenommen. Wir sahen einige 3-5 Sterne Hotels aber grundsätzlich nur eine erste und zweite Strandreihe. Die Hotels lagen 2013 noch weit auseinander, es gab viel Luft und Platz für alle Sonnenanbeter. Um ein paar Tage am Strand zu verfaulenzen, war und ist Varadero nicht verkehrt. Lediglich die russische und kanadische Tourifraktion ist grenzwertig, wie überall auf der Welt wo es ALL INCLUSIVE zu viel Alkohol und  Billigtourismus gibt. Davon bekamen wir aber an den ersten zwei Tagen herzlich wenig mit.

In Havanna hatten wir eine erste ungeplante Änderung. Die von uns gebuchte Casa von Herrn Schnakenberg (empfohlen von einem Freund aufgrund der grandiosen Aussicht auf das marode Havanna Centro) hatte ein Wasserproblem und wir wurden an einen Kumpel von ihm verwiesen.

Unser Zimmerchen für die nächsten 4 Nächte lag in einem postrevolutionären „Neubau“ aus den 60ern mit pinken Treppenhaus in dem vor allem der Geruch einer öffentlichen Toilette vorherrschte.

Es gab einen Fahrstuhl, der so nostalgisch war, dass es uns schon wieder Spaß machte, mit diesem zu fahren. Die Wohnung in der wir wohnten lag in der sechsten Etage und wurde von einem netten Pärchen und deren kleiner Tochter (ca. sieben Jahre alt) bewohnt. Wenn man vom Hausflur die Wohnung betrat, stand man sofort im Wohnzimmer, ging von dort in einen kleinen Flur von dem links eine Küche und ein weiteres Zimmer abging. Unser Zimmer war offensichtlich das Elternschlafzimmer mit Kühlschrank, AC und eigenem Bad. Der Ausblick aus der sechsten Etage war unbezahlbar, die 100 Hühnereier im Kühlschrank verblüfften uns ein wenig und Mathias durfte sich das erste Mal als Klempner für unsere Klospülung versuchen…..am Ende der Reise war er wohl an allen Spülungen unserer Unterkünfte und Hotels drangewesen. Und wenn die Spülung ok war, gab es ja Gott sei Dank noch Duschköpfe und Wasserhähne die man richten kann.

Blick aus dem Fenster

Blick aus dem Fenster

Das Rätsel der 1000 Eier löste sich in den nächsten Tagen, als wir eines Morgens den “Schwarzmarkt” life erleben durften. Wir saßen am Frühstückstisch und wunderten uns über die offene Wohnungstür. Wir vermuteten, das “Horch und Guck” einen schnellen Blick bekommen soll, eine ordentliche, kubanische Familie hat schließlich nichts zu verbergen!  Es kamen zwei Männer und schluderten eine Reietasche in eine Ecke des Zimmers, sie verschwanden in der Küche. Unser Gasgeber fragte nach, ob er mal in unser Zimmer dürfte und holte die Eier raus. Vermutlich gab es im Gegenzug Fleisch und Guave ( unser gehasstes Obst)….die beiden Herren saßen im Anschluss vor dem plärrenden TV und alle Nachbarn hatten den besten Blick aufs Geschehen.

Bezüglich Havanna streiten sich bei mir die Geister. Auf der einen Seite eine tolle Stadt, wir hatten viel Spaß in den ehemaligen Kneipen von Ernest Hemmingway und auf den Spuren der Revolution.

Wir und der Meister im Floridita

Bodequita

Floridita

Auf der anderen Seite wird die Stadt mit einem Mythos belegt, den sie nicht erfüllt. Am Capitol wurde gebaut, uns wurde gesagt, dass das Gerüst seit 20 Jahren dort steht.

Der Malecon hatte für mich persönlich keinen Glanz. Es machte zwar Spaß, den Kids beim Planschen zuzusehen und sicherlich ist es auch spaßig, mit dem Oldtimer die Promenade hoch und runter zu düsen.

Ansonsten machte der Malecon einen eher verwahrlosten Eindruck, es roch nach öffentlicher Toilette an jeder Ecke und ist eben vorallendingen noch sehr sozialistisch. Läden oder Cafés sind Fehlanzeige. Die Häuser, welche in den 90er Jahren mal sehr hübsch restauriert wurden, bröckeln schon lange wieder.

Malecon, der alte Mann schenkte uns Zigarren

Castillo de los Tres Reyes del Morro

In Havanna Viejo wurde schon sehr viel restauriert, es sieht makellos nach Disneyland aus, aus allem wird Geld gemacht und sei es nur, dass mit Zigarre und Candomble´ Tracht posiert wird.

Das Ambos Mundos Hotel fand ich dann schon wieder ziemlich klasse, hier wurde „ wem die Stunde schlägt“ von Hemmingway geschrieben, der Meister wird überall geehrt. Wir passten uns der Zigarrenunsitte schnell an, unser Grundnahrungsmittel schmeckte damit noch um ein Vielfaches besser.

Blick vom Ambos Mundos

Da uns natürlich auch die Rum Produktion interessierte, suchten wir die Havanna Club Foundacion auf, eine interessante Führung und leckere Kostproben lohnen den Besuch.

 Natürlich besuchten wir auch das Fort….. und genossen den super Blick auf die Altstadt.

Blick vom Castillo de los Tres Reyes del Morroauf Havanna Viejo

Ein absolut tolles Abendessen genossen wir im berühmtesten Paladar der Stadt. Das „ La Guarida“ gelangte zu Ruhm durch den Film „ Erdbeer & Schokolade“ aus den 90ern. Das Restaurant ist in einer Ruine ( das heißt aber in Havanna nichts) und macht aus wenig echt viel….mein indisches Curry war zwar nicht indisch aber durchaus sehr lecker ( Achtung, vorreservieren über das www)

La Guarida

was für ein Treppenhaus

Restaurant mit Charme

Der Revolutionspalast

Wir besuchten die nicht chinesische Chinatown, den  Eisenbahnfriedhof und natürlichauch die Herren von Buena Vista Social Club auf dem Friedhof- es gibt viel altes Zeug auf Kuba und wer ein wenig nostalgisch veranlagt ist, kommt auf der Insel auf seine Kosten

Unser Besuch in Havanna wurde außerdem durch die Verlängerung unseres Visums überschattet, es kostete uns gefühlt fast die gesamte Zeit in der Stadt, ehe wir für den einen Extratag den Stempel im Pass hatten. Lonely Planet und Loose gaben beide keine ausführliche Auskunft. Die Adresse der Immigration stimmte in beiden Reiseführernnicht, allein der Kauf der Wertmarken bei den Banken war schon ultraschwer. Nachdem wir dann über eine sms meiner Mama endlich die Bestätigung bzgl. der Adresse hatten, fehlte am Ende wiederum der Nachweis über unsere Krankenversicherung und eine Bestätigung unserer Casa, dass die Rechnung bezahlt ist. Also mussten wir am nächsten Tag WIEDER zur Immigration und waren am Ende einfach nur noch froh aus Havanna raus zu fahren.

geschafft, das Visum ist verlängert

Cocotaxis fahren durch Havanna

Unser Auto, einen kleinen Hyundai, holten wir am Hotel Nacional bei Cubacars ab. Das Procedere war simpel, die Kollegen der Autovermietung versprachen uns, dass wir keine Einweggebühr zahlen müssten, da das Autochen eh nach Santiago de Cuba müsste. Wir waren happy, 130 $ gespart.

Hotel Nacional

Cubino
Cubino der kleine Kubaner

Wir fuhren über leere Straßen Richtung Westen, grob Richtung Pinar del Rio. Unser erstes Ziel war Las Terrazzas, ein Modelldorf aus den 70ern. Als die USA und Europa noch nicht von der grünen Welle erfasst waren, wurde auf Kuba schon ein komplett autarkes Dorf in wunderschöner Umgebung gebaut. Es gibt dort ein tolles Ökohotel, welches wir für diese Nacht gebucht hatten, außerdem den besten Kaffee auf Kuba und natürlich haben wir auch die alten Cafetales, z.B . Buenavista besucht.

Am nächsten Tag fing das Wetter an zu schwächeln, auf dem Weg nach Vinales zogen dicke Wolken auf.

Blick auf Las Terrazzas am nächsten Morgen

Bei Einfahrt in eines der  schönsten Dörfer und Täler Kubas blieb uns auf einmal der Mund offen stehen! Vor uns offenbarte sich eine Filmkulisse der besonderen Art. Ein Farmhaus , mit Tabakfeldern, Trockenhaus und Oldtimer davor. Was für ein Anblick, was für nette Gastgeber. Wir wurden eingeladen, schauten uns das Anwesen an, pafften eine Selbstgedrehte und stöberteb zu guter Letzt im Fotoalbum des 15. Geburtstages unserer Gastgeberin.,  Die Quince ist der wichtigste Tag im Leben eines lateinamerikanischen Mädels, ähnlich  einer Konfirmation, Firmung oder Jugendweihe wird das Mädchen in die Gesellschaft eingeführt….und das mit viel Pomp und Bramborium.

unsere Gastgeber

Leider war der Tag sehr verregnet und wir konnten Vinales nicht so richtig genießen. Wir trösteten uns damit, dass wir ja wiederkommen würden und verbrachten einen feuchten Nachmittag im Ort. Im strömenden Regen brachten wir am späteren Nachmittag noch eine Kubanerin mit ihrem Kind mit dem PKW nach Hause….sie taten uns einfach nur leid….

Vinales

Dorfimpressions

Unsere Unterkunft in Vinales wird als die „legendäre Ana-Luisa“ eingehen. Ein Herz von Wirtin, astreine Köchin und nen Pool….den probierte Mathias auch im strömenden Regen aus. Ich habe ihre Adresse mehr als einmal weitergegeben und Alle, die bislang bei ihr gewohnt haben, waren genauso begeistert wie wir.

Hummer, grandios

Zimmer bei Ana-Luisa

der Pool, sehr ordentlich

Am nächsten Tag zog es uns im strömenden Regen nach Palma Rubia. Wir stellten unser Auto bei Antonia ( unsere Wirtin für den nächsten Tag) ab und zogen los zum Fähranleger.

Cayo Levisa hieß unser Ziel, eigentlich ein tolles karibisches Inselchen, wir hockten aufgrund des Wetters fast nur drinnen, tranken Havanna Club und genossen ALL IN und CNN.

sehr gemütlich, leider kalt und regnerisch

Karibik im Sturm

Nach 24 Stunden hatte sich das Unwetter gelegt, die darauffolgende Nacht verbrachten wir sehr einfach bei der bereits genannten Antonia, die aufgrund grandioser Pommes berühmt wurde.

es klart auf

Im Anschluss ging es nochmal für zwei Nächte nach Vinales….wir genossen den spektakulären  Blick vom Los Jasmines, ein gutes Essen auf einer Tabakfarm und einen grandiosen Ritt auf dem Rücken der Pferde durch das Tal. Wir besuchten den Tabakbauern, der für die Cohiba Außenblätter verantwortlich ist und genossen die neidischen Blicke einer Pauschalreisegruppe, als wir an diesen vorbeiritten.

Vinales

Palma Real

unsere Pferdchen

Unsere letzten Tage im echten Westen verbrachten wir in Pinar del Rio. Wir besuchten Donatien und sahen bei der Zigarrenproduktion zu. Der Ort selbst war sehr schmucklos, wir bekamen nicht mal Geld bei den Banken, umd  diesbezüglich schweißnasse Pfötchen.

Pinar del Rio

Aufrund eines Geheimtips machten wir uns auf den Weg zu Alexandre Robaina, einer  alt eingesessene Tabakfamilie und Marke, die immer noch in Familienhand ist. Man munkelt, dass bei Robaina die beste Zigarre gerollt wird. Wir wurden vom Enkel über das Anwesen geführt, bekamen eine echte, für uns gedrehte Robaina geschenkt und stöberten in alten Familienbildern.

Ein tolles Erlebnis, welches mich von den Bettwanzenbissen ablenkte, die ich mir in Pinar del Rio gefangen hatte. Ich sah kunterbunt aus, ganze Straßen zogen sich an meinem Körper entlang. Die folgende Nacht verbrachte ich in Klamotten.

Achtung, Bettwanzen

aber ansonsten sehr hübsch

Wir verbrachten noch einen schönen Nachmittag auf Cayo Jutias, eine Halbinsel neben Cayo Levisa, bevor es am nächsten Tag über Playa Giron (Schweinebucht) nach Boca del Guama und dem Lago di Tresoro ging. Vorher kauften wir noch Geld im so arg schönen Dörfchen Australia. Überraschenderweise bekamen wir hartes Bares.

Cayo Jutias

toller Strand

nicht der Kontinent, nur ein Nest mit Bank

Playa Giron, die Schweinebucht

Der Schatzsee wird ebenfalls in die Geschichte eingehen….zum Einen weil Hugo Chavez in Venezuela starb und auf Kuba 3 Tage Staatstrauer ausgerufen wurde, zum Anderen weil auch ohne Staatstrauer die staatliche Hotelanlage außerordentlich schlecht geführt und mit ultraschlechtem Essen versorgt wurde. Wir ernährten und drei Tage lang von Hamburquesa, zwei Toastbrotscheiben mit Burger Boulette dazwischen. Alles andere war nicht essbar und wir waren nicht traurig, als unsere Zeit dort abgelaufen war.

auf zum Schatzsee

malerische Bungalows, schlechtes Essen

Unser nächstes Ziel war Cienfuegos- französsiche Architektur und Beny More´, ein Kind dieser Stadt.

Cienfuegos und die Revolution

der Radiosender

blieben zwei Nächte, bewunderten die Architektur und erforschten die nähere Umgebung, ehe es weiter gen Osten ging….unser nächstes Ziel war Trinidad. Mehr zu lesen unter Kuba 2013:Der Osten

Nepal 2015: Der zweite Versuch, das Kathmandutal

Unsere Zeit in Nepal neigte sich dem Ende entgegen. Nach tollen Tagen in Kathmandu, Elefantenbaden in Chitwan und relaxen im flaschengrünen See von Pokhara, verbrachten wir die letzten Tage wieder in Kathmandu mit dem Schwerpunkt die anderen zwei Königsstädte ( Patan/ Lalitpur und Bhaktapur) kennenzulernen. Des Weiteren planten wir einen Stop in der unzerstörten Newar Stadt Panauti, die bislang allen Erdbeben trotzen konnte.

Um aber überhaupt wieder nach Kathmandu zu kommen, mussten wir mit einen klapprigen Linienbus den kilometerlangen Staus trotzen und viel Sitzfleisch beweisen. Die Strecke kostete uns 12 Stunden, wir standen mehr, als das wir saßen. Die langen Staus wurden von den übervollen Tankstellen verursacht, die Autos standen Hunderte von Metern am Straßenrand und warteten auf verheißungsvollen Diesel. Damit war dem Grunde nach der Standstreifen dicht und alles plagte sich auf einer Spur. Allerdings bekam man auf diese langsame Art des Reisens noch nen bissel was von Land, Leute und Kultur mit. Begeistert haben mich die altersschwachen Busse in den unterschiedlichsten Stadien der „Verwesung“ ….und alle noch munter auf der Straße.

IMG_4522 IMG_4527

Das Elend nach dem großen Erdbeben war in den Nestern am Wegesrand natürlich nochmals präsenter, Zelte des UHNCR oder auch dem deutschen roten Kreuz waren unübersehbar.

IMG_4334

IMG_4388

IMG_4570

Zum späteren Abend hatten wir es dann geschafft, „welcome to Kathmandu“. Wir wohnten wieder in Thamel, im Pilgrim`s  Gästehaus der alten Garde. Unser Zimmer so, wie ich es aus SOA gewohnt bin….dafür mit 8€ inkl. Frühstück spottbillig und genau deshalb absolut empfehlenswert.

IMG_4575

Nach einem schnellen Abendessen ging es in die Heia, wir wollten ausgeruht am nächsten Tag in die große weite Welt starten.

Patan/ Lalitpur

Für fünf Leute ein Taxi zu ergattern ist schon in normalen Zeiten unglaublich schwer, in Embargozeiten ein nahezu unmögliches Unterfangen. Somit liefen wir durch den Moloch Kathmandu und kamen somit ungeplant am Bhimsen Tower vorbei bzw. das was von dem Turm noch stand. Jeder von uns hatte die Bilder im Kopf, als in den Tagen nach dem Erdbeben die Bilder vom eingestürzten Turm um die Welt gingen- ob die Ruine wieder aufgebaut wird, mag Niemand bestätigen.

IMGP6651

Wir sahen viele Schäden auf dem Weg nach Patan, die Ecke von KTM hatte es mehr erwischt, als Thamel.

IMGP6682

Die grasbewachsene Stupa symbolisiert ein Stadttor

IMGP6696

IMGP6713

Patan oder auch Lalitpur überzeugte uns aber dennoch in Schönheit und Ausprägung. Der Durbar Square wirkt architektonisch besser strukturiert als der Platz in KTM, auch wenn die Schäden mindestens genauso prägnant waren. Wir wurden von einer Gruppe Archäologen interviewt, sie wollten wissen, ob wir unsere Reise nach Nepal vor, oder nach dem Erdbeben geplant hätten. Wir hatten sie ja bereits in 2014 geplant und nichts konnte uns abhalten, schon gar nicht umgeworfene Steine.

IMGP6761

IMGP6757

IMGP6796

IMGP6762

Das besondere Highlight von Patan war, neben dem Durbar Square, der goldene Tempel. In diesem verschlug es uns schlicht die Sprache, wow. Kritiker könnten natürlich sagen „kitschig, zusammengewürfelter, hinduistischer Nippes“….wir fanden das Tempelchen überwältigend und so ganz anders als das, was wir in China oder Tibet gesehen hatten.

IMGP6832IMGP6856

IMGP6862

IMGP6888IMGP6889

Zurück nach Thamel ging es tatsächlich per PkW…ganz nach dem Motto „besser schlecht gefahren, als gut gelaufen“ Angesichts der vielen, v elen Menschen die mittlerweile nur noch auf Busdächern von A nach B kommen, war unsere Situation ziemlich kuschelig bequem, fünf Mann in einen Kleinstwagen, mein Gott…es gibt Schlimmeres.

IMGP6946

Wir shoppten uns an dem Tag dumm und dämlich, alle Fünf reisten zwei Tage später mit hübschen North Face Kosmetiktaschen und Reisetaschen gen Heimat.

Bhaktapur und Panauti

Man sagt ja immer, das Beste kommt zum Schluss und tatsächlich schien sich dies für Nepal zu bewahrheiten. Mit einem komfortablen SUV ging es am letzten echten Urlaubstag zunächst nach Bhaktapur. Auch dort mussten wir die obligatorische Eintrittsgebühr zahlen und staunten nicht schlecht. Um in die Altstadt zu kommen, muss man tatsächlich ein paar Stufen nach oben steigen.

IMGP7009

Natürlich auch hier ein paar Beschädigungen, insgesamt wirkte die Altstadt rund um den Durbar Square aber sehr schön kompakt und ist mit Sicherheit eins der kulturellen Highlights in Nepal.

IMGP6967a

IMGP6994

IMGP6998

IMGP7053

IMGP7049

IMGP7035

Es waren sehr wenig Touristen in der Stadt, wir konnten die Sehenswürdigkeiten gut auf uns wirken lassen. Wir besuchten den Taumadni Square  mit seinem  Wahrzeichen,

IMGP7069

welches Gott sei Dank NICHT zerstört wurde.

IMGP7187

Auch der Platz der Töpfer war beeindruckend, man kann sich kaum vorstellen, dass noch so viele Töpferwaren im Zeitalter von Plastik und Pappe gekauft werden.

IMGP7151

IMGP7154

IMGP7125

Nachdem wir auch zum Dattraya Square geschlendert waren, fuhren wir weiter nach Panauti.

IMGP7232

Unterwegs einen wunderschönen Blick ins Kathmandutal genossen und mal wieder ausgiebig im Stau gestanden.

IMGP7274

Auch hier-  das Dieselproblem….. mit einer Fahrzeit von über einer Stunde hatten wir es schlussendlich geschafft, uns begrüßte die relativ schmucklose Newarstadt ohne jegliche touristische Infrastruktur. Selbst das Hotel war geschlossen, lediglich die Pipistube durften wir aufsuchen- ohne Licht, wegen fehlender Glühbirne.

IMGP7318

IMGP7348

IMGP7405

In den vergangenen vier Wochen war uns so oft das Glück hold und auch heute wollte es uns nicht verlassen. Es war Ernte auf dem Land und so konnten wir, neben unzerstörter Dorfarchitektur,  auch die Aktivitäten der Einwohner bewundern…wunderschöne Momente und wieder einmal wurde uns bewusst, dass in anderen Teilen der Welt die Menschen mit so sehr viel weniger absolut zufrieden sind.

IMGP7298

IMGP7377

Mit diesen wunderschönen Erlebnissen ging unsere Nepal Tour zu Ende, am nächsten Morgen traten wir unseren Rückflug nach Deutschland an. Zum ersten Mal wurden wir dann tatsächlich Dieselopfer, wir mussten eine nicht geplante Zwischenlandung in Neu Delhi ertragen, da erst dort die Maschine aufgeladen werden konnte.

China 2015: Für Anfänger- Peking

Fünf Tage für Peking….was uns zunächst ausreichend lang erschien, war am Ende doch viel zu kurz. Vieles konnten wir verwirklichen, der Blick aufs Olympiastadion oder auch auf die tolle Oper bei Nacht wurde uns verwehrt- zu groß die Distanzen, zu voll die Straßen

Zunächst hieß es zu Fünft von Berlin nach Istanbul Sabiha Gökcen fliegen um dann in aufregender Tranfsver Fahrt nach Atatürk zu kommen. Dort trafen wir des nächtens Nr. 6….Ralf hatte den besseren Flug von Berlin nach Istanbul.

Der Flug war relativ unspektakulär, bei der Ankunft in Peking begeisterte uns der moderne Flughafen, effizient mit Bahn und Leitsystem….da träumt der Berliner noch von.

Unser Hotel lag in Qianmen und war zwar auf dem ersten Blick sehr hübsch, auf dem zweiten Blick sah man, dass es schon bessere Jahre erlebt hatte. Die Tapeten waren mit Tesafilm festgeklebt, die Bäder standen vor schwarzem Pilz. Und laut konnten unsere Gastgeber sein, ers war ne Freude.

Unser Hotel, Quianmen Courtyard Hotel

irgendwie war es uhrig

Am ersten Abend blieben wir in Qianmen und erfreuten uns an der authentischen Restaurantstraße in Hotelnähe….Essen gabs nach optischer Täuschung, das Bildchen welches uns am Meisten reizte, wurde bestellt Das endete ein paar Tage später in gekochte, zerteilte Entenköpfe, die Keiner von uns runterbrachte.

Der nächste Morgen forderte uns essenstechnisch das erste Mal etwas ab- Dumplings am Morgen sind mal ok, eine  Woche lang wurde es öde. Alternativ gabs Reissuppe, diese schmeckte nach Wasser un Reis- ungewürzt…naja..und am Ende tranken wir unseren Kaffee bei MC Doof und wunderten uns über das angebotene Frühstücksangebot

Dumplings am Morgen, mal ganz nett, bitte nicht täglich

Frühstück mal anders- Sojamilch und Walnüsse

In den nächsten Tagen folgten die obligatorischen Besuche des Tianmen Platzes ( das Mao Mausoleum schenkten wir uns)

Quianmen Einkaufsstraße, vor uns einer der Türme der alten Stadtmauer, dahinter der Tianmen Platz

Mao Mausloeum

sowie der verbotenen Stadt, die uns allerdings nicht sooo gefiel. Wer den Literaturtempel in Hanoi  kennt, kann damit leben, dass tolle Anlagen nicht immer riesig sein müssen….sondern vielfältig und einzigartig. Die verbotene Stadt ist lediglich riesig und irgendwann auch ziemlich ermüdend.

Eingang verbotene Stadt

Wir schlichen geschlagene 3 Stunden durch die Anlage und waren am Ende tatsächlich gelangweilt- wer hätte das gedacht.

Es folgten Besuche des Beihei und Jingshan Parks , wir genossen die relative Ruhe und freuten uns auf unser Abendessen in Wangfujing….Krabbeltiere was das Herz begehrt. Nur bei den Seepferdchen und Seesterne war auch bei uns Schluß. Skorpione und Spinnen waren ja noch ganz lustig….geschmacklich eh totfritiert.

Jingshan Park

DIe Sonne geht unter an der verbotenen Stadt

Die Chinesen essen alles was krabbelt, kreucht und fleucht.

Eingang verbotene Stadt bei Nacht

Am nächsten Tag stand der Himmelstempel auf dem Programm, viel schöner als die verbotene Stadt. Im angeschlossenen Park wurde gesportelt, die Familien machten Picknik und es war eine sehr entspannte Stimmung

Im Anschluß fuhren wir mit der U-Bahn zum Sommerpalast. Das war unser persönliches Pekinghighlight. Leichtigkeit und wunderschöne Architektur machten Lust auf mehr. Leider waren wir erst recht spät dort und somit konnten wir nicht den gesamten Palast bewundern.

Eingang Sommerpalast

Abends trafen wir uns mit meiner ehemaligen Kollegin Stefanie, die mittlerweile in Peking lebt. Wir gingen ins Jingzun Restaurant und genossen wirklich excellente Pekingente

Der nächste Tag stand im Zeichen der Mauer. Nach langer Recherche hatten wir uns für Jingshanling entschieden, Badaling hatten wir sofort abgelehnt, zu viel Chinesen, zu wenig Mauer.

Unsere Entscheidung war goldrichtig, der Taxifahrer fuhr zwar rückwärts auf der Autobahn, unser Schuzengel flog über uns mit- aber als wir nach drei Stunden ankamen, waren wir tatsächlich ALLEIN!
Wir genossen die Atmosphäre, das Wetter….wir liefen auf der der Mauer Richtung Simatai und hatten einfach Spaß und waren happy mit unserer Entscheidung
Am Abend genossen wir einen traditionellen Hot Pot, inkl. Rindermagen, nicht so unser Ding
Unseren letzten Tag widmeten wir den Hutongs und dem buddhistischen Lamatempel. Der Tempel gehört zum Orden des Panchen Lamas, der allerdings aus Peking eingesetzt wurde und wenig mit dem echten Panchen Lama zu tun hat- dieser ist nämlich seit 1995 vom Erdboden verschwunden.

Von den alten Hutongs ist nicht mehr viel da- wenn nicht zu Hotels umgebaut, dann abgerissen oder zu Hostels, Starbucks und Gloria Jeans verkommen
IMGP2368

Am Abend bestiegen wir den Zug gen Xi’an- siehe auch
China 2015: Zugfahrt nach Lhasa inkl. Xi’an

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Pokhara

Uns lechzte es nach Wasser, Abkühlung und nen bissel Aussteigerfeeling. Nach tollen Tagen in Kathmandu und Chitwan fuhren wir nur noch zu Fünft mit einem arg klapprigen Bus nach Pokhara. Leider musste uns Freund Ralf verlassen, weil die geliebte Arbeit in Berlin seinen Namen schon förmlich brüllte.

Die Fahrt zog sich, unterwegs sahen wir fast kilometerlange Schlangen vor den Tankstellen. Es gab immer noch kein Benzin aus Indien und gesamt Nepal saß bereits seit Wochen auf dem Trockenen! Eine Schande, wenn man bedenkt worum es bei dem Embargo geht: Indien gefällt die Selbstbestimmung Nepals nicht und ist mit Teilen der nepalesischen Verfassung nicht einverstanden! Gruselig, wie man beobachten kann, wie ein kleines Land zum Spielball wird.

Wir wurden dann an diesem Tag auch die ersten Opfer des Embargos, nachdem nämlich kein Taxi bereit war, uns für einen angemessenen Preis ins Hotel zu fahren, welches rd. 2,5 km entfernt war. Schweißtreibend war es, die schweren Rucksäcke ( es war ja viel Winterzeug aus Tibet dabei ) die gesamte Hauptstraße von Pohkara zu buckeln, als wir im Silver Oaks Inn angekommen waren, lechzte es uns noch mehr nach Wasser- aber aus Flasche, nicht aus dem See.

Ach ja, Pokhara, viel beschrieben und beliebt in Aussteiger-, u. Hippiekreisen m. E. absolut überbewertet. Was muss es mal für ein Kleinod gewesen sein, mittlerweile wird der Ort durch zu viele Billighostels, schlechte Restaurants, Touranbieter und Souveniershops verschandelt, quasi ein Thamel ohne Kultur dafür mit einem flaschengrünen See und einem Bergpanorama was seines gleichen sucht- wenn man die Berge mal sieht. Als wird dort waren, war es viel zu heiß- die Berge verschwanden im Dunst.

Die Lage am See, die hat was!

Wir wohnten, wie 90% aller Touristen in Lakeside, unser kleines Hotel war ein Highlight, auch wenn nebenan ein Neubau hochgezogen wurde, der irgendwann- vermutlich jetzt schon die Hälfte der Hotelzimmer ohne Fenster zurücklassen wird. Komische Bauvorschriften haben sie in Asien, immer wieder bewundere ich die Häuser mit perfekten Zimmern, ohne Fenster!

Damnside, der andere Teil von Pokhara ( getrennt durch den Stausee) ist insgesamt nen bissel beschaulicher und ruhiger- allerdings würde ich da auch nicht unbedingt wohnen wollen.

Damnside

Wir verbrachten die Tage am und auf dem See. Es wird zwar allgemein nicht unbedingt empfohlen, in dem grünen Wasser zu baden…uns hat es aber nicht geschadet, bzw. die Spätfolgen haben sich noch nicht bemerkbar gemacht. Wir hielten es wie die Nepalesen und sprangen vom Treetboot in die Flut. Das Inselchen in der Mitte, inklusive hinduistischem Tempel verkniffen wir uns.

Verkehrsmittel Nr.1 auf dem See

Abendsstimmung in Lakeside

die Uferpromenade

Die Kids nahmens genauso gelassen wie wir, das Wasser war sicherlich nicht sauber

Die größten Aktivitäten in den drei Tagen war unsere Wanderung zur „World Peace Pagoda“, die Suche nach vernünftigem Essen sowie die Suche nach schönen Plätzen am See ( leider gibt es keine Liegewiesen).

Fangen wir mit der Friedenspagode an. Diese wurde von buddhistischen Japanern gestiftet, liegt hoch auf einem Berg gegenüber vom Ort und die Wanderung dorthin ist nicht so ganz ohne. Zum einen wird vor Überfällen gewarnt, desweiteren ist der Weg nicht gut ausgeschildert, Blutegel versüßen den Weg und zu guter Letzt geht es beim Abstieg viele hundert Stufen bergab. Um nach Lakeside zu kommen, mietet man sich ein Boot inkl. Rudermann.

Gut, überfallen wurden wir nicht, obwohl wir einige obskure Wesen am Wegesrande lungern sahen. Dafür verliefen wir uns 2x so richtig und fanden nur durch reinen Zufall auf die Hauptstrecke zurück. Blutegel werden niemals meine Lieblingstierchen, die blutigen Crocs waren eine unschöne Erfahrung. Desweiteren stiegen unsere Handys aus und hatten nur noch bedingt Empfang…..wäre uns etwas passiert, hätten wir alt ausgesehen. Die Aussicht auf Pokhara war aber ein Träumchen, wir sahen sogar mal nen Berg durchblitzen.

Blick auf Pokhara, fast alles Hotels

Und für einen kurzen Augenblick konnten wir den Blick auf den

Machapuchare genießen

Boote, die man mieten kann um nach Pokhara zurück zu kommen

groggy nach dem Marsch

Das wir überhaupt nach gutem Essen suchen mussten, ist traurige Tatsache, die sich Pokhara mit so vielen anderen Ferienorten teilen muss. Damit auch jeder seine vegetarische, vegane, makrobiotische Kost genießen kann, jeder Italiener seine Pizza bekommt, die Spanier ihre Paella und der Deutsche sein Schnitzel erhält, verfällt die nepalesische Esskultur vollkommen. Die Suche nach einem vernünftigen Dal Bhat war fast unmöglich- wir landeten sogar in einer veganischen Fressbude, obwohl wir nicht einen Veganer unter uns hatten. Wenn wir dann dochmal in einem 08/15 nepalesischen Restaurant landeten, war das Essen mehr als mittelmäßig. Nicht zu vergleichen mit den Tagen in Kathmandu oder Chitwan. Auch in meiner Erinnerung an die Trekkingtour im Khumbu Himal zum Everest war das Essen ein Highlight gewesen.

ein typisches Dal Bat

Kurz und Gut, nach drei Tagen shoppen, veganen Burgern und nepalesischen Massagen traten wir, nicht traurig, den Rückweg nach Kathmandu an. Ich werde das Örtchen mit dem hübschen See in guter Erinnerung behalten und ich kann Jedem empfehlen, nach einer Trekkingtour ein paar Erholungstage in Pokhara einzulegen. Lediglich die Erwartungshaltung sollte nicht zu hoch sein. Es gibt natürlich die Aussteiger, die hängengeblieben sind. Yoga wir an jeder Ecke angeboten und an Bars, Cafe´s, Restaurants mangelt es nicht. Die sogenannte ( internationale ) Y Generation hatte ihren Spaß und feierte bis in die frühen Morgenstunden zu Technoklängen mit schweren Wolken…bestehend aus Allen was man rauchen kann. Leider ist die nepalesische Kultur gänzlich aus aus Pokhara verschwunden, der Ort ist auswechselbar wie Patong auf Phuket.

Gartenrestaurant Pokhara, es geht auch gemütlich

Am Tag unserer Abreise verabschiedete sich Pokhara allerdings mit seinem überwältigenden Bergpanorama- es wurde kühler in Nepal….wir hatten ja auch schon Oktober

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Chitwan

Chitwan Nationalpark

Großstädte sind toll, doch für uns Berliner Pflanzen ist die Natur sicherlich viel wertvoller. So  zog es uns nach zwei Tagen in Kathmandu in den Chitwan Nationalpark. Morgens liefen wir mit vollem Gepäck zum Busbahnhof, weil es keine Taxis mehr in KTM gab- das Embargo zeigte uns Touris zum ersten Mal sein hässliches Gesicht. Sichtlich erleichtert, unsere schweren Rucksäcke los zu sein, bemerkten wir recht spät in was für einem altertümlichen Bus wir hockten….egal, Ticket war billig gewesen und frohen Mutes schaukelten wir aus der Stadt hinaus. Es ging zum Teil sehr serpentinenreich aus dem Tal hinaus, Richtung indische Grenze.

aus dem Bus

aus dem Bus

Die Stimmung war gut und wir freuten uns auf Pirschfahrten und Elefantenritte und spekulierten ob wir tatsächlich die Chance auf nen Tiger haben könnten, obwohl es nicht die richtige Jahreszeit dafür war.

Unterwegs machten wir einen Stop und nach ca. 5 Stunden kamen wir in Sauraha an und wurden von der Lodge mit einem Jeep abgeholt. Über Stock und Stein und mit viel Gelächter holperten wir über den unbefestigten Weg bis ins Dorf. Unsere Lodge war sehr einfach, es wird aber intensiv gewerkelt- ein Pool muss her.

Bungalows

Unsere Zimmer, muffig aber ok

Im Vorfeld war es schon ziemlich schwierig gewesen, sich für eine Unterkunft zu entscheiden. Die Dinger sind nicht so billig, haben aber alle nur Hostel Charme was ja ok ist….nur für rd. 40$ pro Nacht, muss es ja nicht arg schlecht sein.

Unser Traum auf eine Pirschfahrt platzte direkt nach unserer Ankunft-  ohne Bezin ( das Embargo) keine Jeeps im Nationalpark. Damit blieb uns nur der Elefant und schon war klar, das wird nix mit Nashorn, Tiger und Co, da die Fantis gar nicht so weit in den Park hineindürfen, sondern mehr die Ränder als Patrouille abdecken um vor Allem Wilderer abzuhalten…quasi Officer Hati und seine Crew…. 🙂

Den Nachmittag verbrachten wir mit nem Marsch durch den Ort und ehrlich, wer Sauraha touristisch versaut hält, hat keine Ahnung von so schönen Orten wie Cancun, Patong oder El Nido ( und da hält es sich auch noch in Grenzen )

Chitwan ist ebenfalls für schöne Sonnenuntergänge bekannt

Elefantenpirsch, Elefantenbaden, Babyfantis

Tiere sind Frühaufsteher und somit war klar, auch wir mußten saufrüh aus den Federn. Die Nacht war eh zu heiß gewesen, die Moskitos hatten ein gutes Werk getan, somit war es kein Problem gewesen, mit Sonnenaufgang startklar zu ein.

Eefantenreiten ist nicht Jedermanns/ Jederfraus Sache und auch bei uns Sechs trennte  sich die Spreu vom Weizen. Die Einen hatten Spaß, die Anderen fanden es nur öde und überflüssig.

Wir ritten mit den Horden und natürlich, Tiere waren Mangelware.

Ich werde mir keine Meinung dazu bilden, ob es Tierquälerei ist oder nicht, gefühlt hatte jede Familie in Sauraha nen Fantilein im Garten und mir machte es einfach Spaß, morgens durch den Park geschaukelt zu werden. Chitwan ist wunderschön, auch ohne Tiger und Nashörner.

Anbei ein paar Impressionen:

die magere Ausbeute

Rotwild

Nach einem späten Frühstük zog es uns zum Elefantenbaden. Für einen ganz kleinen Obolus konnten wir zu den grauen Jungs und Mädels ins Wasser. Es machte dem Mahoud sichtlich Freude, dem Elefanten Befehle zu erteilen, die uns entweder ins Wasser zu Fantipisse und Fantihäufchen beförderte oder uns von demselben Nass abzuduschen.

Meine Hose war am Ende zerrissen und ich musste halbnackt im Dorf erstmal Abhilfe schaffen.

Es war ein toller Morgen gewesen und wurde am Abend dann nur noch durch den Besuch im Brutcenter getoppt. Staatliche, kontrollierte Zucht der Dickhäuter…..sie werden im Urwald eben gebraucht.

das Center war mehr als bescheiden ausgestattet

Mit dem Boot mussten wir zum Brutcenter übersetzten, die Tieren sollen dort ihre Ruhe haben. Auf dem Weg zurück konnten wir noch ein paar wunderschöne Impressionen vom Leben am  Fluß einfangen

Wasserbüffel

muuuh

Am Abend werden die Dickhäuter im Gänsemarsch wieder zurück ins Dorf gebracht- ein Arbeitstag ist erledigt.

im Hintergrund der Name unserer Lodge

links zwo drei vier, links zwo drei vier…..Officer Hati und seine Männer

Mit einem letzten Sonnenuntergang verabschiede ich mich aus Chitwan.
Am nächsten Morgen ging es weiter nach Pokhara

.

Nepal 2015: Der zweite Versuch, Kathmandu

Nach aufregenden Tagen in Peking, unserer beeindruckenden Zugtour von Peking über X’ian nach Tibet und acht aufregenden Tagen in dem so abgeschiedenen Himalaya Ländle  ging unsere Tour im Herbst 2015 weiter nach Nepal.
Wir flogen mit China Southern und warteten vergeblich auf den Champagner…..bei einem Flugpreis von 560€ für 1 Std. Vergnügen wäre so nen bissel Prickelwasser angemessen gewesen! Leider gab es nur schlechtes Essen und nen Gangplatz. Ich hatte dennoch Glück und konnte den Blick auf die 8000er genießen.

Transhimalaya Flug

Über den Himalaya
Über den Himalaya, rechts der Everest 
Die Landung hatte es in sich, der Flieger schlug auf und bremste so scharf, dass ich kurz mal das Gefühl hatte, dass wir im Gras landen würden. Wir ließen uns zum Hotel fahren und konnten sofort die Unterschiede zw. Tibet und Nepal ausmachen. Die Erdbebenschäden waren offensichtlich, Nepal ist eben so sehr viel ärmer als Nachbar China oder Indien. Unser Guesthouse lag in Thamel und ich erfreute mich, dass ich doch noch viel wiedererkannte. Es war schön, wieder in dieser so lebendigen Stadt zu sein. Wir schleppten unsere Klamotten zur Laundry und gingen Geld shoppen :-)Mit den ersten Rupees in der Tasche zog  es uns zum ersten Everest Bier

das erste Everest Bier

Erdbebenschäden
Erdbebenschäden
Sicher konnte man an allen Ecken der Stadt die Schäden des großen Erdbebens vom 25.04.2015 sehen, dennoch war ich happy, dass wir geflogen sind. Nur Geld kann den Nepalesen helfen, nur die Touristen die mit harten Dollars/ Euro ins Land kommen sind die rettende Hand im Kampf gegen den Hunger. Die nepalesische Regierung ist machtlos, da keinerlei Geldmittel vorhanden sind. Nepal liegt im Wirtschaftsindex als drittärmstes Land der Welt ganz unten auf der Skala. Nepal ist ein Land zwischen zwei Großmächten, China und Indien würden es sich so gerne unter den Nagel reißen, es steckt eine Menge Potential im Himalayastaat. Wenn man all diese Faktoren beachtet und sich bewußt ist, was es für so einen kleinen Staat bedeutet, ein Spielball zu sein, war es beeindruckend, was die Nepalis in der kurzen Zeit, die vergangen war seit den Erdbeben, alles geschafft haben.Das Benzinembargo ( die Inder sind pissig aufgrund der neuen Verfassung) bekamen wir an diesem ersten Abend noch nicht mit.

Unser Weg zum Durbar Square ( dem historischen Herzstück von Kathmandu)  führte an einer buddhistischen Stupa vorbei, quasi der kleine Bruder vom Komplex Swayambunath

Little Swayambunath

Little Swayambunath

Little Swayambunath
buddhistische Stupa
buddhistische Stupa
Little Swayambunath
Little Swayambunath

Diese Anlage  wurde errichtet, für alle Gläubigen, die es nicht mehr auf den Berg bis Swayambunath schaffen, da die Anlage über KTM auf einem Berg thront.
Unterwegs bemerkten wir eine große Unruhe in der Stadt, wir hörten Trommeln und so langsam und allmählich kam uns die Indra Jaatra Woche / Feierlichkeiten für die lebende Göttin Kumari ins Bewußtsein.

Straßenfest zu Ehren der Kumari
Straßenfest zu Ehren der Kumari
Frauenpower oder auch Amusement auf nepali
Frauenpower oder auch Amusement auf nepali
Straßenfest
Straßenfest

Die Feierlichkeiten werden mit Straßenfesten begonnen und enden ind en großen Tempelkomplexen von Kathmandu.
Wir hatten es tatsächlich geschafft, genau zu dieser Woche in KTM zu sein? so langsam und allmählich dämmerte uns wie besonders diese Woche ist, wow….wir hatten tatsächlich die Chance die Kumari live zu sehen. Das Mädchen darf sch nur 1x im Jahr dem Volk präsentieren und wir waren dabei! Und das auch noch vollkommen ungeplant, echt irre.

Altstadt
Altstadt
Straßenhändler
Straßenhändler
Bevor es aber soweit war, wollte der Durbar Square auf Schäden untersucht werden.

Oh was hatte ich Spaß auf diesem Platz vor vier Jahren. Mich beeindruckte die Newararchitektur und das pralle Leben…..
Leider hat der Durbar Square arg gelitten, der Platz ist in sicher, unsicher und einsturzgefährdet unterteilt. sicher, unsicher, einsturzgefährdet
sicher, unsicher, einsturzgefährdet

Alle Häuser die noch irgendwie stehen, werden von Stützpfeilern gehalten, das nächste wackeln unter der Erde wird die ultimative Katastrophe sein

Durbar Square von oben
Durbar Square von oben
Hanuman Dhoka
Hanuman Dhoka
Zerstörung überall
Zerstörung überall
Erdbebenschade
Erdbebenschäden aber damit wird gelebt, geliebt und gefeiert.
was noch da ist, wird gestützt
was noch da ist, wird gestützt
das zerstörte Nationalmuseum
das zerstörte Nationalmuseum
stimmungsvoll
stimmungsvoll
Werte die nie mehr wiederzuholen sind, es blutet einem das Herz, auch wenn die menschliche Tragödie so sehr viel schlimmer ist und kein Haus, kein Monument über ein verlorenes Menschenleben steht.

Die Nepalis sind übrigens sehr pragmatisch, unser Hostelbesitzer schüttelte lakonisch den Kopfund beteuerte inbrünstig: “Gott Shiva zerstört und erneuert…..wir haben nun die Chance es besser zu machen und sichere Häuser zu bauen!

Gott Shiva- der Zerstörer und der Erneuerer
Gott Shiva- der Zerstörer und der Erneuerer
Angesichts von 10.000 Toten eine sehr rationale Einstellung, zumal er auch Opfer in der Familie zu beklagen hatte. Hindus und Buddhisten sind mit ihrem Glauben schon begnadenswert gut dran, wenn es um den Tod geht.

sitzen und warten
sitzen und warten
dieses Gesicht hat schon viel erlebt
dieses Gesicht hat schon viel erlebt
am Hanuman Dhoka
am Hanuman Dhoka
Das Leben tobte aber auf den D.S ungehindert weiter. Die Menschen genosen die Feierlichkeiten, saßen auf den Ruinen und warteten auf die Kumari.

Durbar Square 2011
Durbar Square 2011
Durbar Square 2015
Durbar Square 2015
warten auf die Kumari
warten auf die Kumari
Wir liefen über  den Platz und mussten irgendwann gegen die Menschenmassen ankämpfen, der Festumzug war in vollem Gange.

Später am Abend konnten wir sie dann tatsächlich sehen, das kleine Mädchen, welches als lebende Göttin verehrt wird. Die Kumari, wohl noch nicht pupertierend, denn das wird dann ihr Todesstoß, raus aus dem Palast, hinein die rauhe Welt sein. Ungebildet, mit einer kleiner Rente und einem schlimmen Fluch gesegnet: ehemalige Kumaris werden nicht gerne geheiratet, deren Ehemänner sterben wohl sehr jung !
Kumari, die lebende Göttin
Kumari, die lebende Göttin


Pashupathinath, Boudhanath, Swayambunath

Unser erstes, morgendliches Ziel startete mit den heimlichen Herrschern von Pashupathinath- den Affen. Wir fuhren mit dem Taxi zu einem der wichtigsten hinduistischen Heiligtümer überhaupt, nicht nur in Nepal sondern von Hindus aus der ganzen Welt.

Pashupathinath ist nicht nur ein Tempelkomplex sondern auch Verbrennungstätte mit angeschlossenen Hospizen für Sterbenskranke. Priester und Saddhus sind allgegenwärtig. Affen rennen durch die Anlage und stibitzen die Opfergaben.

Lustigerweise sah ich viele Saddhus bereits zum zweiten oder dritten Mal in meinem Leben. Da diese zwischen den Ländern wandern, habe ich viele von den Jungs schonmal  in Pashupathinath aber auch in Varanasi, Udaipur und Pushkar gesehen.

Herrscher oder Asketen?
Herrscher oder Asketen?
Asket/ Saddhu ein Anhänger Shivas

Pashupathinath, Tempel und Hospize
Pashupathinath, Tempel und Hospize
Bagmati und Verbrennungsghats
Bagmati und Verbrennungsghats
Verbrennungsghats
Verbrennungsghats
Pashupathinath
Pashupathinath
Verbrennung im größeren Stil
Verbrennung im größeren Stil
Ein einzige Foto, mit einem Scheiterhaufen und einer Zeremonie von Weitem möchte ich nicht unerwähnt lassen, weil dies so untypsich war. Blumen, Baldachin und Musik- uns wurde gesagt, dass eine reiche Frau bestattet wurde…die Gaffer waren überall, Pashupathinath war aufgrund das Indra Jaatra Feierlichkeiten übervoll

Bezüglich der Verbrennungen habe ich bewusst  im Fließtext auf Fotos verzichtet. jeder muss selbst entscheiden, wieviel oder wie oft man abdrücken kann/muss/ soll. In Varanasi/ Indien sind Bilder verboten, es sei denn, man zahlt harte Dollar….etwas, was ich natürlich niemals unterstützen würde. In Pashupathinath ist man stummer Zuschauer, nicht so nah am Geschehen wie in Varanasi und die Nepalis haben selbst alle die Knipsen und Handys dabei und drücken fleißig ab, wenn Oma und Opa im Sandelholz kokeln….eine bizarre Situation. Wer interessiert ist, kann sich die Fotos oben in der Sammlung ansehen.

Aufgrund der Indra Jaatra Woche wird der Ort auch von vielen Gläubigen aufgesucht, die Priester hatten Hochsaison

Opfergaben


Boudhanath

Auf Boudhanath war ich gespannt, 2011 hatte ich den Ort als vollkomenen Frieden in einer hektischen Stadt empfunden. Wenn man um die Stupa läuft, erklingt  “Om Mani Padme Hum” aus dem Lautsprecher und man ertappt sich, dass man alsbald DAS Mantra des Buddhismus mitzusummt. Boudha ( die Kurzform) ist das größte Heiligtum der Exiltibeter. Die Frauen tragen traditionelle tibetische Trachten, fast wähnt man sich in Lhasa. Während das Kathmandutal eher hinduistisch ist, sind ja die Berge und die Dörfer buddhistischen Glaubens.

Leider hat die Stupa arg Schaden am Erdbeben genommen, traurig starrte ich auf die Überreste und hier möchte ich auch nochmal Fotos von 2011 zum Vergleich einfügen. Gott sei Dank brummte aber auch dort das Leben, die Musik verzauberte weiterhin und gewerkelt wurde dort auch sehr fleißig.  Die Exiltibeter laufen weiterhin stoisch, um die Stupa,genau wie auf dem Barkhor in Lhasa

Wenn ich wieder in KTM bin, werde ich wohl wieder auf die blütenweiße Stupa schauen 🙂

Boudhanath 2011

Boudhanath 2011
Boudhanath 2011
Boudhanath nach dem Erdbeben
Boudhanath nach dem Erdbeben, Tibeterinnen mit ihren Gebetsmühlen
Boudhanath nach dem Erdbeben
Boudhanath von oben
Boudhanath von oben
Unser letztes Highlight für die ersten zwei Tage von Kathmandu ( wir kamen am Ende unserer Tour nochmal zurück) war die Anlage von Swayambunath
Aufstieg
Aufstieg
auch hier Äffchen
auch hier Äffchen
Aufstieg Swayambunath
Aufstieg Swayambunath
Freizeitbeschäftigung
Freizeitbeschäftigung

Diese Anlage liegt hoch oben, mit grandiosem Blick auf das Kathmandutal.


Ich hatte bereits aus der Zeitung entnommen, dass auch dort Schäden am 25.04.2015 entstanden sind und so war es nicht weiter verwunderlich, dass Schilder standen, die vor Einsturz warnten

Wir ließen die besondere Atmosphäre auf uns wirken, genossen den Blick ” nach unten” und nahmen erstaunt wahr, wie nah Buddhimus und Hinduismus sich nimmt- wir sahen auch in Swayambunath Saddhus!

Manisteine und Stupa

Manisteine und Stupa
Swayambunath gefiel mir persönlich in 2015 sehr viel besser als 2011…eventuell lag das aber damals an der Hektik, die wir an den Tag legen mussten um überhaupt noch ein wenig Kultur in Nepal mizubekomen 🙂
Am nächsten Tag gings weiter nach Chitwan und erstmal wieder in die Natur !

China 2015: Acht Tage in Tibet

Lhasa, die verbotene Stadt

Nachdem die Zugfahrt von Peking über X’ian nach Lhasa schon ein Erlebnis für sich gewesen war, waren wir auf die verbotene Stadt natürlich umso gespannter. Ein ganz großes Lob möchte ich unserem Veranstalter, Tibet Vista, aussprechen. Es war alles top organisiert wir haben grundsätzlich ein Upgrade unserer Hotels erhalten – besonders das in Lhasa hatte es uns angetan.

Nachdem unsere Ankommensmodalitäten mit der tibetischen Verwaltung geklärt waren, erhielten wir von Tenzing einen weißen Schal zur Begrüßung. Dieses Ritual kannte ich bereits aus Nepal, eine wunderschöne Geste, so willkommen geheißen zu werden.

Wir fuhren in unser Hotel, schön traditionell bunt mit angenehmen 4 Sterne Komfort, durchaus vergleichbar mit westlichen Hotels.

Unser Haus lag fußläufig zum Barkhor (Ringstraße, ehemalige Marktstraße – rund um die Altstadt) und Tenzing überraschte uns am ersten Tag mit einem wunderschönen Bummel durch Alt -Lhasa. Wir mussten vor dem Betreten des Barkhor durch eine Sicherheitsschleuse, unsere Taschen wurden durchleuchtet (zu viele Selbstmordversuche durch verzweifelte Tibeter in den vergangenen Jahren) und schon waren wir mitten im tiefreligiösem Leben des tibetischen Buddhismus. Viele Tibeter pilgern jeden Tag um den Barkhor zum Johkang Tempel oder auch um den Potala Palast. Manche Tibeter pilgern auch den ganzen Tag, vermessen die Pilgerrouten mit ihrem eigenen Körper.

Pilgermassen
Pilgermassen

Ein beeindruckendes Bild, wie lebendig und vorallem tiefgläubig Religion gelebt wird. Wir waren verblüfft über die Massen an Menschen, die sich mit angehender Dunkelheit auf den Straßen zum Johkang Tempel bewegten und konnten uns kaum sattsehen an dem pittoresken Bild.

Unser erstes Abendessen nahmen wir im New Mandala Restaurant ein, dies sollte für die nächsten Tage unser Lieblingsrestaurant in Lhasa werden. Die tibetische Küche gibt nicht wirklich viel her. Der Tibeter isst Tsampa, ein Vergnügen, welches wir uns ersparten und trinkt Yak Buttertee. Ich kannte diesen bereits aus Nepal und mich schüttelt es immer noch, wenn ich nur den Namen höre. In erster Linie ist alles ziemlich fett und nahrhaft, die Tibeter müssen eben Vorsorge betreiben für die harten Winter. Auffällig war das wenige Gemüse, ein Gericht aus Lammfleisch, Reis, Kartoffeln und viel Butter entspricht der tibetischen Realität. In größeren Restaurants erkennt man die chinesischen und nepalesischen Einflüsse- wobei das chinesische Essen fade war, das Dal Bat dagegen zumeist die beste Option der Hauptmahlzeit darstellte.

Yak Steak mit Pommes und Nudeln- kohlenhydratreiche Kost

Am ersten Abend erwartete uns heftiger Regen und wir nahmen eine Fahrradrikscha zurück zum Hotel. Ein Vergnügen, welches ich bereits in Indien immer gerne gefrönt habe, in Indien nimmt Zahl der Rikschafahrer aber zunehmend ab- schade, damit verschwindet für viele Menschen eine sichere, traditionelle Einkommensquelle.

Da uns Allen doch ein wenig die Höhenanpassung zu schaffen machte, war es ein kurzer Abend und gen 21:00 lagen wir gut zugedeckt im Hotelbettchen.

Johkang, Barkhor und Potala Palast

Strahlendes Wetter erwartete uns am nächsten Morgen, gepaart mit einem mittelmäßigen, chinesischen Frühstück ein guter Einstieg in den Tag. Mathias und ich machten frühmorgens einen kurzen Abstecher zum Barkhor. Da wir aber Angst hatten, uns zu verlaufen erfreuten wir uns über die Tibet Terrier und schauten entspannt dem Markttreiben und den Pilgern zu.

Tibet Terrier

Um 10:00 Uhr liefen wir zu Sechst mit Tenzing nochmal die Strecke von gestern Abend und fanden uns am Johkang wieder ein- diesmal mit Besichtigung von innen. Es war eine düstere Atmosphäre im Tempel, alles verraucht und voll ranzigem Geruch der Butterlampen. Fotos waren nur am Eingang und auf dem Dach erlaubt- das Dach ist aber wundervoll! Ein grandioser Blick über den Barkhor bis hin zum Potala Palast- welch eine Pracht und die Sonne strahlte auf uns herab! Alleine für diesen Anblick hat sich die lange Anreise nach Lhasa schon gelohnt.

Mönche und Potala
Mönche und Potala

JWas für ein Blick vm Johkang auf den Potala Palast

Nach der Besichtigung konnten wir uns alleine treiben lassen- wir liebten unseren Veranstalter dafür…..er ließ uns größtmögliche Freiheit in der verbotenen Stadt. Also gings wieder an den Barkhor und wir saugten die besondere Stimmung auf

 

Trommler

Bharkor und Pilger

Wir hatten erst um 16:00 Uhr unseren bestätigten Termin für den Potala Palast. Dieser ist neben dem Johkang Tempel und dem Barkhor das einzige Wahrzeichen, welches auch den Unesco Weltkulturerbestatus besitzt. Der Rest Lhasas hat diesen Status nicht erhalten, weil die Stadt wie so viele Städte in China dem gleichen Abrisswahnsinn der Chinesen zum Opfer fällt und zahlreiche, gesichtlose Neubauten ( in dem Han Chinesen wohnen ) die Stadt verschandeln.

Im Palast angekommen, bekommt man genau eine Stunde Zeit für die Besichtigung. Es wird genauestens von den Offiziellen auf die Zeit geachtet. Die Zeit beginnt mit Treppenaufstieg zum Palast an zu ticken- wohl dem, der gut mit der Höhenanpassung zurechtkommt. Leider laufen die chinesischen Massen mit Einem mit und so langsam und allmählich fand ich die Rotchinesen nur noch lästig und ungehobelt.

Eingang

Auch im Potala ist Fotografie Verbot und ehrlich gesagt, der Klotz ist eh zu dunkel und unwirtlich. Am Schönsten wirkt der Palast von außen, für ein dreijähriges Kind (der Dalai Lama ging in diesem Alter in den Palast) muss dieser Komplex zur damaligen Zeit ein absolutes Alptrauma gewesen sein. Wir waren nach der einen Stunde mehr als abgefressen und uns brummte der Schädel angesichts der vielen Buddha und religiösen Weisheiten die wir aufgebrummt bekommen hatten. Der jetzige Dalai Lama wird übrigens totgeschwiegen, dieser gilt als Schwerverbrecher in China, allein der Besitz eines Bildes macht einen Tibeter zum Staatsverräter. Unser Guide war sehr Dalai Lama freundlich und sprach mit dem entsprechenden Respekt und Hochachtung von ihm- das machte unser Miteinander wiederum sehr freundschaftlich- Tenzing mag keine Chinesen und wir zunehmend auch nicht mehr !

Allerdings wird wenigstens der Abstinenz des Dalai Lamas Respekt gezollt, die Treppen die für seine Heiligkeit bestimmt sind, wurden mit einem gelben Band gesperrt, der Hoffnarr (also wir) darf nur links rein und rechts raus.

Beeindruckend fand ich persönlich die Aussicht auf Lhasa vom Potala Palast, es fällt nicht schwer, daran zu glauben, dass einer der Vorlieben des jungen Dalai Lamas war, seine Stadt vom Palast aus zu beobachten.

10.000 Buddha Cliffside und Kloster Sera

Der Tag begann überraschend. Innerlich waren wir auf das Drepung Kloster eingerichtet und graulten uns schon vor den dunklen, butterranzigen Statuen und düsteren Räumen. Tenzing muss unsere Abneigung an Tempeln bemerkt haben, er fragte uns nach dem Frühstück, ob wir nicht mehr Lust hätten, nach 10.000 Buddha Cliffside mit ihm zu fahren? Dort könnten wir die armen Tibeter an deren Heiligtum sehen und wären unter freiem Himmel. Da wir am selben Tag noch das Drepung Kloster auf dem Programm hatten, sagten wir unkompliziert zu und fuhren frohen Mutes aus dem alten Lhasa heraus zu einem Berg in der Nähe des Potala Palastes und staunten nicht schlecht. Himmel und Hölle, Butterlampen überall, Pilger die sich zu Boden schmissen, Hunde, Kinder und wir mittendrin. Was für eine Szenerie – und das Beste- null Touristen. Wie oft uns fröhlich Tashi DeleK (Herzlich Willkommen) entgegengerufen wurde, die Tibeter hatten ihren Spass an Westler und wir freuten uns mit den Gläubigen mit. Es war ein schöner Vormittag voller wunderschöner Fotomotive.

auch wir drehten fleissig die Gebetsmühlen mit

Butterlampen

Unterlegscheiben der Gebtsmühlen- werden als Opfer dargebracht

Gebtsmühlen

 

Anschließend waren wir auf DEM AUSSICHTSPUNKT für den Potala Palast und erfreuten uns am schönen Wetter und der guten Laune. Alle hatten sich gut an die Höhe angepasst, keinem war mehr schwindelig und die Atmosphäre in Lhasa machte große Freude, mehr in Tibet kennenlernen zu dürfen.

Am Nachmittag fuhren wir hinaus nach Sera zum dort ansässigen Kloster. Wir fuhren am Sommerpalast (Norbulinka) vorbei und nach ein paar Kilometern erreichten wir eines der berühmtesten Klöster von Tibet. Der Komplex erinnert mehr an eine Stadt- Straßenzüge und weißgetünchte typische Häuser. Sera ist berühmt für seine Sandmandalas (die man allerdings nicht fotografieren darf) und natürlich den philosophischen Debatten im Klostergarten.

Pilger/ Tibeter- wie vor 100 Jahren

Gefühlt hockten dort alle Touristen die Tibet, in unserer Reisezeit bieten konnte, um die Mönche herum, die uns eine große Show boten. Inwieweit das Debattieren noch authentisch und mit Inhalt ist, ließ sich nicht feststellen- evtl. ist es auch nur noch eine tolle Tourishow?

philosophisches Debattieren

Der Abend war nochmal ganz und gar dem Potala Palast gewidmet. Zusammen mit an die 100 chinesischen Touristen hockten wir auf dem Stupa Aussichtspunkt vor dem Palast und warteten auf DAS Sonnuntergang/ Nachtfoto. Wir platzierten Mathias an der strategisch günstigsten Stelle und vertrauten ihm und der besten Kamera auf dieser Reise.

Zurück im Hotel machten wir den großen Fehler, einen Schlummertrunk in Form von Bier zu uns zu nehmen. Unsere Körper waren noch nicht soooo an die Höhe gewöhnt und nicht nur, dass wir regelrecht betrunken nach einer Flasche waren, die Nacht war ziemlich anstrengend, weil der Körper schwer zur Ruhe kam- das Herz raste und der Kopf dröhnte.

Auf nach Shigatse

Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns am nächsten Morgen auf den langen, langen Weg zum Everest Base Camp. Wir fuhren aus Lhasa hinaus, immer am Fluß entlang ….bestaunten viele, viele kleine Klöster auf den Hügeln und sehenswerte Dörfer am Straßenrand. Mit mehr Zeit und mehr Freiheiten wäre ein Streifzug durch die kleineren Gemeinden ein Traum.

Unterwegs hielten wir an verschiedenen Stellen für Fotostops, gegen Mittag kehrten wir in ein familiär geführtes Restaurant ein und bekamen das bereits oben genannten Essen: Reis, Kartoffeln, bissel Lamm und Butter in Eimern über dem Essen.

Lamm, Kartoffeln, Reis und viiiiiiel Butter

Dieses schlug natürlich sofort durch und die stillen Örtlichkeiten mussten aufgesucht werden. Leider sind diese in gesamt China ( nicht nur im Zug ) absolut unterirdisch- kleine Mäuerchen trennen manchmal die Löcher, meistens hockten wir Mädels nebeneinander über einem Loch im Beton- absolut grenzwertig. Mein absolutes Highlight erwartete mich noch am Everest, gut das ich an diesem Tag noch keine Ahnung von den Steigerungen, die es auch in der Latrinenkultur gibt, hatte.

Damit übrigens kein falscher Eindruck entsteht- ich bin super Latrinen erprobt und mag Stehklos eigentlich recht gerne, weil diese zumeist hygienischer sind als alles Andere- zumindest in Nepal, Indien, Afrika und Südamerika ….die Regel gilt nicht für China!

Am frühen Nachmittag bezogen wir unser Hotel in Shigatse, wiederum ein Upgrade zum ursprünglich genannten Haus aber nicht zu vergleichen mit den schönen Zimmern in Lhasa.

Anschließend zog es uns ins Kloster Tashilunpo, welches nochmal eine absolute Steigerung an Schönheit und Größe im Vergleich zu Sera darstellte. Wir liefen bestimmt drei Stunden durch die Anlage, genossen tolle Aussichten und bekamen einen Einblick in das Klosterleben der Gelbmützen. Mönche ( der gleiche Orden, dem auch der Dalai Lama angehört). Das Kloster gehört dem Panchen Lama, der wiederum seit 1995 wie vom Erdboden verschwunden ist und Peking es sich nicht nehmen ließ, einen eigenen Panchen Lama in China einzusetzen. Wohl dem, der dabei Böses denkt……

Wer im heutigen Tibet Mönch werden möchte, muss übrigens staats,-u. linientreu sein. Dies erklärt die wenig tibetischen Gesichter in den Klöstern- zumeist sahen die Mönche sehr nach Han- Chinesen aus.

Leider konnten wir den Shigatse Dzong nicht aus der Ferne bewundern, der dem Potala Palast sehr ähnlich sieht…..da bleiben einem nur die Bilder aus dem www. Shigatse liegt mit rd. 3800m Höhe etwas über Lhasa, uns gings aber gut und wir waren frohen Mutes angesichts der Abenteuer der nächsten Tage.

Über die Pässe zum höchstgelegensten Postamt der Welt

Wieder super Wetter- ich kann Tibet Ende September wahrlich nur empfehlen. Die Sonne ballerste vom Himmel, es war warm. Wir fuhren nach einem frühen Frühstück immer höher, höher und höher. Auf dem Weg zum Everest wollten ein paar Pässe überwunden werden und gegen 10:00 Uhr konnten wir in gaaaaaaaanz weiter Ferne das erste Mal den Berg aller Berge ausmachen.

Ich war die Einzige von uns Sechs, die bereits das Vergnügen auf nepalesischer Seite gehabt hat (siehe in naher Zukunft den Bericht: NEPAL I – die unvollendete Geschichte) und muss doch sagen- der Wums sieht von Tibet aus einfach noch gewaltiger aus……das muss man den Chinesen lassen, sie haben das bessere Panorama.

da isser

In einem kleinen Nest, dessen Name mir leider entfallen ist, aßen wir in einem reizenden Familienbetrieb super lecker zu Mittag. Mona musste sich eingestehen, dass sie arg mit der Höhenanpassung zu tun hatte. Tenzing legte das Mädchen auf eine Couch, sie bekam löffelweise Suppe und Sauerstoff aus der Flasche. Wir überlegten, ob es besser wäre, wenn Mona die Nacht in dem Ort verbringen und auf den Everest besser verzichten sollte?! Das wäre natürlich ein herber Einschnitt gewesen, schließlich war die gesamte Reise irgendwie auf diesen verdammten Berg ausgerichtet. Wir entschlossen nach einer gefühlt mehrstündigen Rast es einfach zu wagen- Mona kam mit.

Kurz nach unserem Mittagsstop kamen wir in den Bannkreis des Everest National Parks und wir durften life miterleben, was Korruption in China tatsächlich heißt. Wir Langnasen benötigten einen Extra Permit für Mt. Quomoloongma und damit dieser auf wirklich für uns sechs Leute gilt, musste Tenzing eine Kiste Red Bull an die Soldaten weiterreichen…..ob auch noch Geld floss, who knows ??? Wir wurden auf dem Weg auch mehrfach erkennungsdienstlich abgefertigt….quasi Paßkontrollen in Extragebäuden mit langen Schlangen- da auch die Tibeter um diese Prozedur nicht herum kommen. Hinter den Bergen liegt das freie Nepal und damit auch die Möglichkeit auf Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit. Bis heute quälen sich jedes Jahr Hunderttausende über die Berge des Himalayas, um der Unterdrückung Chinas zu entfliehen und die Rotchinesen treffen Vorsorge. Zurzeit wird ja die Eisenbahn von Shigatse bis EBC gebaut….vermutlich planen die Chinesen schon mal eine Zeit mit Nepal in ihrem riesigen Reich L.

Aufgrund der verlängerten Mittagspause und einem weiteren Fotostop ähnelten die letzten 100km zum Zeltlager eher einer Kamikazefahrt mit Punktlandung. Wir rannten was das Zeug hält zum Ende des Zaltcamps, positionierten die Kameras und genossen einen wunderschönen Sonnenuntergang mit dem höchsten Berg der Welt als Protagonist.

Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
die letzten Sonnenstrahlen am Everest
die letzten Sonnenstrahlen am Everest

Nachtaufnahme

Danach machten wir unsere Umgebung unsicher, gaben Postkarten im höchsten Postamt der 5164m ab und genossen die Gastfreundschaft unseres Wirtes im Yak Fell Zelt.

die höchste Post der Welt
die höchste Post der Welt

Ziemlich komfortabel, es hielt Wind und Wetter ab, war aber dennoch kalt – sobald der Ofen aus war.

Unser Wirt und sein Enkel

Die Latrinen im Camp waren grausig, alles schwamm und nein, gelbes Eis ist kein Zitronensorbet! Es gab nur Löcher in Holzplanken und um überhaupt den Latrinenbereich erreichen zu können, musste man schon über ein großes Loch direkt auf die Leiter nach oben steigen, nichts für nächtliche Aktionen. Oben angekommen hockten Lin und Lu aus Shanghai mit heruntergelassener Hose in Kaffeeklatschstimmung und selbstverständlich Handy in der Hand. Abtrennungen gabs natürlich nicht…..die Szenerie war soooo skuril, ich verzichtete aber gerne auf dieses Vergnügen und hockte mich hinters Zelt, wo uns die Yaks argwöhnisch beäugten, aber in Ruhe ließen. Natürlich ist der blanke Hintern im Wind bei Minus 15 Grad auch kein Vergnügen, der Länge nach aber auf gefrorenen Exkrementen ausrutschen im Latrinenbereich törnt noch weniger an!

Unser Gastgeber wohnt mit Tochter und Enkel die gesamte Saison in diesem Zelt, die Tochter kochte ganz passabel, dem Kind lief der Rotz und Schnodder übers Gesicht. Körperhygiene hatten weder Opa noch Enkel seit der Schnellschmelze mehr gesehen, aber herzlich waren sie und wir fühlten uns wie Zuhause. Als der Großvater mit uns noch seine Pellkartoffeln teilte und wir diese direkt aus dem Topf mit Schale genossen ( ja, sie waren großartig) fühlten wir uns nen bissel wie Zuhause. Unsere Mona musste weiterhin mit Sauerstoff versorgt werden, dennoch war sie happy, mit uns im Camp zu sein.

Zeltcamp Atmosphäre

Ein Gesicht voller Leben

Gegen 20:00 verkrochen wir uns in die Schlafsäcke und hofften auf Schlaf, was auf rd. 5100 m nicht mehr gesichert ist.

EBC
Yak Zeltcamp am Morgen

Zum EBC => wir zu Fuß, der Rest per Bus

Die Nacht war ungemütlich, die Höhe ließ uns nicht schlafen, die Höhe sorgte für mehr als regelmäßige Klogänge….und erstaunte Yaks des nächstens, die Höhe war fürs Kopfweh verantwortlich.

Wir machen uns auf den Weg / Hintergrund das Zelt

Gegen 8:30 liefen wir im grauenden Morgen zum Everest Base Camp.

Der Weg ist das Ziel, 5164m Höhe

super Aussichten

Die Chinesen in ihren High Tech Winterklamotten staunten nicht schlecht….und fuhren per BUS! Man kommt doch aus dem Staunen wirklich nicht heraus. Die Touris aus Rotchina verblüfften uns täglich aufs Neue. Während man in Nepal eine 14 tägige Trekkingtour machen muss, um zum Everest Base Camp zu kommen und sich tatsächlich hoher körperlicher Strapazen aussetzen muss ( ich habe es selbst überlebt) sind es in Tibet lediglich 8 klitzekleine Kilometer, ohne großartige Anstrengung….man macht kaum noch Höhenmeter und dennoch, auch dieser Anstrengung setzt sich der Chinese nicht aus! Dafür lässt man aber auf 5164 m alle Hüllen fallen und lichtet sich mit freien Oberkörper für die Nachwelt ab, Dank der allseits beliebten Deppenzepter alles kein Problem.

am EB C

icke am EBC
icke am EBC

Basislager und Mt. Everest im Blick

Als kurzes Fazit, wir Westler, waren die Einzigen die liefen…..und somit konnten wir die Natur und die Nähe umso mehr genießen. Am Basecamp hinterließen auf wir eine kleine tibetische Gebetsfahne, die ich 2011 von Kathmandu nach Berlin mitgenommen hatte und die nun im Jahr 2015 wieder den Weg nach Asien über Peking, Xian, Lhasa und Shigatse bis zum Everest genommen hatte J. Auch Mona konnte den Aufenthalt am Berg genießen, auch wenn sie später sagte, dass sie kaum Erinnerungen an diese Stunden hatte.

Auf dem Rückweg machten wir noch nen kurzen Abstecher zum höchsten Kloster Welt, Rongphu ….die Einsiedlerei wird nur noch von einem Mönch bewohnt, das Kloster ein paar Kilometer in Richtung Shigatse beherbergt ungefähr 40 Mönche. Dort gibt es wohl auch ein Hostel, wir würden aber jederzeit wieder in die Yakzelte gehen.

Die Rückfahrt nach Shigatse zog sich, gesundheitlich ging es aber Allen mit abnehmender Höhe besser und wir hatten einen Bärenhunger als wir wieder in unser kuscheliges Restaurant vom Vortag einfielen.

Es war bereits dunkel, als wir in Shigatse im wohlbekannten Hotel ankamen. Wir erhielten noch sehr viel schönere Zimmer als in der ersten Nacht und fielen ziemlich zügig in einen erholsamen Schlaf.

Auf nach Lhasa, über Pässe, Seen und Gletscher

Nach einer erholsamen Nacht ging es am nächsten Tag wieder zurück nach Lhasa. Ursprünglich wollten wir ja eigentlich auf dem Landweg nach Nepal weiterreisen, doch das Erdbeben vom 25.04.15 hatte auch in China zugeschlagen, die Straße nach Nepal ist zurzeit unpassierbar.

Wir nahmen eine andere Strecke als auf der Hinfahrt zum EBC. Im Nachgang hatte sich Tenzing richtig entschieden, die Rückfahrt war so sehr viel schöner als die Hintour, ein Highlight jagte das Andere.

typisches Haus

und hier die schmucklose Variante

Unser erster Stop war in Gyantse. Leider war der Khumbu eingerüstet, so dass die Schönheit nicht wirklich zur Geltung kam. Das Dorf an sich hätte mich auch noch sehr gereizt, aber wie es immer so ist, wenn es am Schönsten ist, muss man gehen. Wenigstens konnten wir einen Blick auf das Fort werfen und weiter ging es.

Nicht weniger als drei Pässe, einen Gletscher (Karo-La) und die heiligen Seen Yamdrok/ Namtso konnten wir an diesem Tag bewundern. Da uns auch weiterhin das Wetter hold war, machte die Tour so richtig

Spass…..gefühlt hielten wir alle 10 Minuten und genossen dieses so großartige Fleckchen Erde. Unser Guide und unser Fahrer verloren nur kurz Ihr Grinsen, als mein lieber Mann eine Mücke im Auto erschlug- das war für unsere gläubigen Buddhisten der reinste Frevel, eine zweite Mücke wurde zärtlich während des Blutsaugens am Arm in die freie Natur entlassen…..es können nur Buddhisten sagen, dass die eigene Großmutter aufgrund von schlechtem Karma am Arm genuckelt hat!!!!!

die heiligen Seen Namt Tzo und Yamdrok

Yak

Mit Einbruch der Dunkelheit waren wir wieder in Lhasa. Ein letztes Mal ging es zum Barkhor und ins New Mandala Restaurant. Wir genossen den Blick auf den Johkang bei Nacht und und ließen uns das Yak Steak schmecken

Auf nach KTM

Am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen- ein letzter Blick zum Potala und wieder gab es weiße Schals für eine gute Weiterreise.

Die Maschine der China Southern war ausgebucht, was angesichts des horrenden Flugpreises (560 $) schon erstaunlich war. Wir hatten einen schönen Blick auf den Everest und freuten uns, dass wir aus Tibet raus waren. Was wir an diesem Tag noch nicht wußten, dass es die letzte Maschine war, die aus China nach Kathmandu flog. Angesichts des Kerosinboykotts in Nepal, gab es ab Anfang Oktober keine Flüge mehr zw. Lhasa und KTM….da hätten wir aber lange Gesichter gemacht!

Wir Sechs waren uns sicher, wir hatten eine tolle Tour in einer der abgelegensten Ecken der Welt genossen. Wir waren uns ebenfalls sicher, dass wir jederzeit wiederkommen würden- der Marsch um den Mount Kailash ist doch ein ziemlich reizvolles Angebot.

China 2015: Zugfahrt nach Lhasa inkl. Xi’an

Reisewillige mit der Absicht Zug in China zu fahren müssen schon recht abgebrüht sein. So eine Reise ist seine Erfahrung wert und ich kann das Abenteuer uneingeschränkt empfehlen, nur zimperlich sollte man nicht sein. Wir waren eine Sechsergruppe guter Freunde und Paare und somit in der Lage, alleine als  eigene, kleine Reisegruppe durch Tibet zu reisen. Dies gab uns die größtmögliche Flexibilität und Freiheit….besser gehts eigentlich nicht, wenn nicht der Erhalt des Tibet Permits schon so aufwändig wäre.

In Deutschland gab es bereits Schwierigkeiten mit dem chinesischen Visum, da wir nach Peking reinfliegen und aus Kathmandu wieder zurück nach good old Germany wollten. Kostete dem spitzfindigen Chinesen in der Botschaft natürlich nur den Bruchteil einer Sekunde um uns zu entlarven…”aha, diese Langneesen wollen nach Tibet, das mache ich Denen so schwer wie möglich”. Geschlagene 3x fuhr Mathias zur Botschaft, jedes Mal kam er unverrichteter Dinge wieder zurück. Beim vierten Mal hatte er einen Vertrag über eine Chinareise im Gepäck, der erstunken und erlogen war- ausgestellt von unserem chin. Tibetveranstalter, gestempelt von der chin. Tourismusbehörde. So läuft der Hase… und wie schnell der aufeinmal rennen konnte!  Binnen weniger Tage hatten wir unser Visum. Nun ging das bange Warten auf unser Tibet Permit los !!!  Kurz vor dem Abflug war es immer noch nicht da, unser Veranstalter, Tibet Vista, beruhigte uns…..36  Std. vor Abflug trudelte letztendlich auch das wichtigste Dokument in den E-Mail Postkorb und musste nur noch in Farbe ausgedruckt werden. Nun durften wir mit chinesischer Erlaubnis in das Autonomiegebiet Tibet einreisen!

An unserem Abfahrtstag aus Peking zog es uns vor lauter Nervosität schon vier Stunden vor der eigentlichen Zugabfahrt zur Western Railway Station. Sowas Gigantisches von Bahnhof hatten wir Alle noch nie gesehen. Menschen, die wie Ameisen hin,- u. herrannten, riesengroß der gesamte Komplex, erinnerte vielfach an einen Flughafen- nur….verdammt—-wo waren die Ticketschalter? Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, die einen bewachten das Gepäck, die Anderen erkämpften die Tickets. Alleine die Tickethalle hatte 24 Schalter, an nur Einem wurde englisch gesprochen! Eine geschlagene Stunde verbrachten wir in der Schlange, dann wurde unser Permit inspiziert, Unterschriften und Stempel bewundert und am Ende wurden uns die heißersehnten Tickets von Peking nach X’ian und von X’ian nach Lhasa ausgehändigt.

Die erste Hürde war genommen und die weiteren drei Stunden in der Wartehalle waren von eher spaßigem Kaliber. Die Toiletten ließen wie in Gesamtchina sehr zu wünschen übrig, dennoch sollte sich herausstellen, dass diese noch gut waren…..der Zug nach Lhasa wurde von uns im Verlauf der Reise nur noch liebevoll Kackraupe genannt.

Man wartet in riesigen Wartehallen und erst wenn der Zug eingefahren ist, darf man auf den Bahnsteig. Man sollte demnach seine Sachen gut sortiert haben und sich schon mal mit dem Ticket vertraut machen, damit man am Ende nicht so arg lange sein Abteil sucht. Wir hatten uns, angesichts der Länge der Zugfahrt für Viererabteile mit Tür entschieden. Die 6er Abteile sind alle offen, d.h der Geräuschpegel ist dementsprechend.  Da die Chinesen so nette Geflogenheiten wie rülpsen, husten, rotzen, schnäuzen und rauchen ( vor Allem dort wo man es nicht darf) schätzen und ausgiebig pflegen,  war ich über den Miniluxus nicht undankbar. Der Zug nach X’ian war recht modern mit tuffiger Note und noch ziemlich sauber. Wir waren zufrieden, tranken ein Schlummerbierchen und schaukelten durch die Nacht. Die Mädels heierten in dem Viererabteil, die Männer verteilten sich in andere Abteile.

Morgens um 6:00 Uhr waren wir bereits in X’ian. Am Ausgang muss man immer nochmal sein Zugticket vorzeigen und somit wird nochmals kontrolliert, ob jeder Passagier mit einem gültigen Ticket unterwegs war.

Auf dem Weg nach draussen, zu unserem Minivan der uns zur Terrakotta Armee bringen sollte, versuchte eine Chinesin mir mein Ticket aus der Hand zu rupfen. Dabei ging sie so rabiat vor, dass ich ihr tatsächlich mit meinem Tagesrucksack eine runterhauen musste um das Ticket zu retten……die gute Dame war danach baff und ich ziemlich zufrieden 🙂  und stolz…..wo ich doch gar nicht soooo schlagfertig bin.

Den Tag verbrachten wir bei der Terrakotta Armee und auf der Stadtmauer von X’ian. Anbei ein paar Eindrücke eines wirklich beeindruckendem Erlebnisses.

Und hier Bilder des nächstens von der Stadtmauer in X’ian, auf der man 14 km um die ” Altstadt” laufen kann, wirklich toll- leider hatten wir an dem Tag Smog und die Nachmittagsbilder sind alle nur grau in grau und dieselig

Wir schliefen in X’ian im YHA- ein Hostel welches ich sehr empfehlen kann. Saubere, große Zimmer und schöne Bäder und Dumpling Party for free.

Abends wurden wir gegen 22:00 Uhr an die Reption gerufen. Eine Chinesin hatten einen Briefumschlag für uns hinterlegt. Was war da wohl drin?????

Wir holten die mit fettem Siegellack und Aufkleber verzierten Originalpermits für Tibets  heraus, inkl. Kurzanleitung….oh Mann, uns wurden die Knie weich!  Da hatten wir uns so gut und sicher gefühlt und hatten mit unseren Kopien wohl so gar nichts besessen!

Am nächsten Morgen waren wir mehr als großzügig vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof. Der Schaffner unseres Abteils bewunderte eingehend unseren Permit, gab diesen dann an den nächsthöheren, mit Lametta verzierten Offiziellen weiter, der den Permit dann dem nächsten wichtig aussehendem Menschen gab.

Lange Rede, kurzer Sinn wird durften in den Zug und waren für die nächsten 36 Std. tatsächlich die einzigen, nichtchinesischen Touris auf dem Weg in”  the land of snows”. Am Ende unserer Tour durch Tibet mussten wir feststellen, das wir so ziemlich die einzigen westlichen Tours waren. Wir trafen ab und an ein paar Österreicher wieder, das war es dann aber auch im großen Maße schon.

auf dem ersten Blick porentief rein

bevorzugt wurde von den Chinesen in den Teppich geascht- eine Unsitte.

Der Zug Shanghai Lhasa hatte schon 14 Stunden auf dem Buckel, alle öffentlichen Bereiche waren eigentlich nicht mehr betretbar. In dem Zugrestaurant lümmelten die Bahnangestellten, rauchten trotz Ruchverbot und tanzten zu guter Letzt besoffen Polonaise durch den Zug. Wir waren zufrieden, dass unser 4er Abteil verschlossen gewesen war, die Männer teilten sich den Zug mit zwei reizenden Mädels, die sich um das kulinarische Wohl der Langnasen kümmerten.

Die Toiletten waren unterteilt in Western Style und Latrinen Style. Wir lernten die Vorzüge der Latrine zu schätzen….Hosen hockrempeln, nichts anfassen, Augen zu und durch.

Die Western Style Klos waren sooooooo abartig….es schwamm vor Wasser, Urin und Essensresten…die Kacke ( sorry der harten Worte) schwamm im Waschbecken, wie sie dorthin kam, wird mir immer ein Rätsel bleiben, ich vermute ganz stark, dass die Kinder auf dem Waschbecken abgesetzt wurden. Während auf dem Weg nach X’ian die meist weiblichen Bahnbeschäftigten putzten und sich um das Wohl der Gäste sorgten, waren die Herren der Schöpfung mit saufen, rauchen und Polonaise tanzen beschäftigt……und noch 36 Stunden bis Lhasa.

Zunächst genossen wir die chinesische Provinz mit Blick aus dem Zug, kulinarisch gabs Nudelsuppen, Nudelsuppen, Nudelsuppen….Beef Jerky oder auch Porridge aus der Tüte. Well, es schmeckte nicht, zum Überleben reichte es

Hier ein paar Eindrücke aus dem Zug, allesamt noch in China

Der Zug schaukelte durch Xining in Richtung tibetische Grenze. Wir machten es uns häuslich, nur der Toilettengang wurde von Mal zu Mal mehr eine Überwindung und uns grauste vor großer Höhe, weil man mehr trinken muss um der Höhenkrankheit zu entgehen-  was für Aussichten!

Das einzige Highlight an diesem Nachmittag was das ewig heiße Wasser, welches aus einem Spender sprudelte und uns mit Tütensuppen, Nescafe´und Porridge versorgte.

Die Männer versuchten sich an einem Hühnergericht aus dem Zugrestaurant, mit grenzwertigem Ergebnis, Kumpel Ralf k…..es am nächsten Morgen,  beim Anblick der Klos, einfach noch zum ekligen Rest hinzu.

Mitten in der Nacht überquerten wir die Grenze und befanden uns auf dem Plateau. Ab ca. 4:00 Uhr früh wurde Sauerstoff ins Abteil hineingepumpt, wir befanden uns auf großer Höhe von bis zu 5400m. Insgesamt kamen wir Sechs recht gut mit der Höhe klar, nur Freundin Mona setzte sich unter die Düsen um die Sauerstoffzufuhr optmal zu nutzen.

Tibetische Dörfer an der Bahntrasseder Lhasabahn aka Himmelzug

Sonnenaufgang um 10:00 Uhr !

Der  Zug war mit Höhenmessern und Druckmessern ausgestattet, vermutlich wurde die Sauerstoffzufuhr so geregelt. Wenn der Zug nicht so dreckig gewesen wäre, hätte ich meinen Hut gezogen

Die Unterdrückung durch die Chinesen wurde auch für uns Laien sehr schnell auffällig. Zum Beispiel gibt es nur eine einzige Zeitzone, bedeutet dass in Tibet die Sonne erst am späten Vormittag aufgeht….umso weiter westlicher, desto später. Oder die Geschichte mit den Fahnen auf den Häusern. Jede Familie erhält beim Einzug eine Fahne von der Regierung geschenkt, wird diese nicht auf dem Dach aufgestellt, müssen die Tibeter eine empfindliche Strafe zahlen

Die grandiose Natur auf dem Plateau entschädigte uns für die volle Blase, den wenigen Sauerstoff und den einen oder anderen schwachen Magen am Morgen. Wir hatten noch rd. 12 Std. Zugfahrt vor uns- die ich zumeist am Fenster verbrachte.

Der Tag zog sich dennoch hin, irgendwann will man einfach nur noch raus. Wir begaben uns auf die Suche nach benutzbaren Klos- Fehlanzeige, ganz schlimm sah es in den 4er Abteilen und den Softseatern aus. Das Zugpersonal pennte seinen Rausch aus.

Uns entschädigte nur die Natur, der Zug hat nicht umsonst so schöne Beinamen wie Himmelszug, Zug über den Wolken- für mich einfach nur die Lhasabahn.

typisches Wohnhaus

Gegen frühen Abend hatten wir es geschafft, der Zug rollte durch die Neubauvororte von Lhasa. Wir staunten nicht schlecht, als wir die 30stöckigen Wohnhäuser und Betonwüsten erblickten. Leider hat Lhasa ( nur Potala, Barkhor und Johkang)  auch keinen Unesco Status, da zwar die Altstadt bildschön, das Gesicht aber ansonsten sehr chinesisch ist.

Am Bahnhof von Lhasa wurden wir, nach Abgabe unserer Tickets sofort separariert und in ein angrenzendes Gebäude gebracht. Dort wurden wir erkennungsdienstlich erfasst . Ein merkwürdiges Gefühl machte sich breit…..irgendwie erinnerte es mich, wie ich als Westkind in die DDR gereist bin!

Das blöde Gefühl wurde uns dann Gott sei Dank durch Tenzing unserem Guide, der uns mit weißen Tüchern zur Begrüßung erwartete, genommen. Ein nettet tibetischer Guide sollte unser Begleiter für die nächsten Tage sein… unser erster Gedanke, “Gott sei Dank kein Rotchinese”.  Tenzing machte in den nächsten Tagen einen super Job, mehr dazu im nächsten Bericht

Willkommen in LhasaIMG_1589

Deutschland 2016, I: Hamburg

Hamburg, das Tor zur Welt. Eine Stadt die uns Berliner mehr als nur ein müdes Lächeln abverlangt, schließlich behaupten ja die Spreeathener eher mit tiefer Inbrunst „ das ist das einzige Kaff, in dem man nach Berlin noch leben könnte“ und auch ich, als echte, gebürtige Berliner Pflanze muss immer wieder sagen….Hamburg is it! Hier könnte ich sein!

Bislang kannte ich diese schöne Stadt an Elbe und Alster immer nur von der Durchfahrt, Richtung Nordsee. Alsterbecken, na klar- schon gesehen, den Hauptbahnhof schon hassen gelernt…wie alle Bahnhöfe eben. Ich hatte auch mal japanisches Sightseeing gemacht- gesamt HH in vier Stunden, aber so richtig ein paar Tage in dieser Stadt verbracht, hatte ich nie.

Dieses Jahr am ersten Juniwochenende war es dann soweit. Süddeutschland versank in Regenfluten, Hochwasser und Tornados- der Norden schwitzte in vorsommerlicher Hitze. Ich kann jetzt, ohne zu lügen behaupten, dass ich mal einen Sommer in HH verbracht habe! Die Stadt stand vor Hitze und das sage und schreibe ganze drei Tage lang! Wer kann von sich sagen, morgens um 6:00 Uhr im T-Shirt auf dem Fischmarkt gewesen zu sein und zu schwitzen?!

Also das erste Fazit, welches gezogen werden darf, die Auswahl des Reisedatums war schon mal ein Volltreffer.

1.Tag Anreise:

Ich bin kein Fan von Anreisen am Freitag, die Autobahn ist voll und man ist vom Arbeitstag eh schon kaputt. Wir kamen aber super durch und konnten um kurz nach 16:00 Uhr unser hundefreundliches Hotel in Norderstedt (ja richtig gelesen, nicht Hamburg) beziehen. Der Friesenhof, den ich allen Wauzibesitzern ans Herz legen möchte, ist ein grundsolides Dreisternehotel mit allem SchnickSchnack inkl. einem super Frühstücksbuffet.

Emily, reisefertig
Emily, reisefertig

Unsere Emily wurde mit folgenden Worten begrüßt „ Puppi, hier bist Du richtig“ Und so war es auch, unsere kleine, fidele Westiehündin fühlte sich sichtlich wohl. Es gibt einen Garten im hinteren Bereich des Hotels, wo sie rumtoben konnte und Kumpel Aran, der Dobermann, der sich rührend um das kleine Fellmädchen kümmerte.

Da unser Hotel in Laufdistanz zur nächsten U-Bahnstation/ Hochbahn ( Ochenzoll) lag, waren wir in rd. 30 min. am Jungfernstieg und nach zwei weitere Stationen mit einer anderen Linie, direkt an den Landungsbrücken in St. Pauli. Geschuldet der Hitze und der Faulheit nach der Anreise, genossen wir das eine oder andere Alsterwasser in den Kneipen an den Landungsbrücken und bewunderten die Renovierungsarbeiten an der Queen Mary II die genau gegenüber zur Zeit im Dock liegt.

Queen Mary II im Dock

Abendstimmung, Blick auf die Elbphilharmonie

Wir bummelten in den frühen Abendstunden zum „Michel“ dem evangelischen Wahrzeichen der Stadt. Eine schöne Kirche, mit interessanter, architektonischer Note….mir gefiel vor Allem die außergewöhnliche Empore.

Gesamt Hamburg war auf den Beinen und wir hatten tatsächlich Schwierigkeiten trotz der Zusammenrottungen an portugiesischen und italienischen Restaurants ein Plätzchen zu finden- und das dann auch noch draußen, an einem Freitag kaum machbar. Für uns Berliner nicht vorstellbar, dass es Straßen gibt, in denen die Präsenz von Restaurants sich auf zwei Essenstilrichtungen beschränkt. Das würde bei uns die totale Pleite und eine schon mit Vorsatz geplante Insolvenz bedeuten. In Hamburg funktioniert das alte Gesetz „ Konkurrenz belebt das Geschäft“ vorzüglich.

Und kulinarisch gesehen war unser Portugiese  ein echter Glücksgriff, die Fischsuppe so wertvoll wie Goldstaub. Man war die lecker……

Ziemlich geschafft landeten wir nach unseren ersten Eindrücken im Hotel und fielen im weichen Bett in den sofortigen Schlummer.

2. Tag, Samstag :

Die Sonne lachte, das Frühstücksbuffet war für alle Foodies, egal ob Veganer, Flexitarier, Vegetarier oder Otto Normalos super, gut gestärkt machten wir uns wieder auf den Weg Richtung Landungsbrücken.

Angesagt war eine Hafenrundfahrt…..unser erstes Ticket umfasste eine Barkassenrundfahrt, vermutlich mit Speicherstadt. Da aber keine Plätze mehr draußen vorhanden waren, entschlossen wir uns das Ticket zurückzugeben und mit einem der größeren Schiffe den Containerhafen zu besichtigen. Der Ticketverkäufer verstand sofort, wir schoben die Rückgabe der Tickets auf die Emily und der gute Mann beäugte unseren ungezogenen Junghund mit den Worten „ is ja auch kein Seehund, nee “

Also rauf aufs große Boot, Emily hatte dort viele Spielkameradinnen, gefühlt jedes Kind wollte mit dem Hund kuscheln, und wir genossen unsere Ruhe.

Die Hafenrundfahrt war sehr interessant, hätte nie gedacht, dass mich Containerschiffe begeistern können.

Ein Relikt aus dem 2. Weltkrieg

Allerdings muss ich gestehen, ich habe mir nicht so viel gemerkt, weder zu den Schiffen noch zu den Aussagen bzgl. des Ufers von St. Pauli ….lediglich folgende Aussagen möchte ich kundtun, die übrigens auch auf Waren von Gucci, Chanel oder Dolce & Gabbana zutreffen:

· Der Liegeplatz in Hamburg ist arschteuer!

· Ein Containerschiff ist arschteuer!

· Wohnen in Hamburg, vor Allem am Strand von Altona oder auch in einer Speicherwohnung, ja selbst im Altersheim ist arschteuer!

Wir fuhren auch an der Aida Prima vorbei und bei mir wurden, zum allerersten Mal, Kreuzfahrtwünsche wach- wobei mich dieser Riesenpott eher abtörnen würde…..aber so durch die Karibik von einer arschteuren Insel zur nächsten und auf diesen Inselchen schnorcheln und mit einem eigenen Mietwagen die Sehenswürdigkeiten abklappern? Warum eigentlich nicht…..muss ich doch direkt mal das www befragen.

Nach unseren Eindrücken vom Hamburger Hafen mussten wir uns erstmal wieder mit Alsterwasser und der famosen Seafood Suppe stärken, bevor es Richtung Chilehaus, Jungfernstieg und Alsterbecken ging.

Chilehaus

Die Sonne gab Alles und wir verdudelten den Nachmittag mit starrem Blick aufs Alsterbecken.

Abends zog es uns zur „geilen Meile“ auf die Reeperbahn. Mein mir angetrauter Ehemann ließ sich natürlich auch nicht die Herbertgasse entgehen, seine zwei Mädels warteten geduldig davor!

Über Davidswache und spitzem Eck landeten wir dann wieder an den Landungsbrücken und versuchten uns in Gruppenkaraoke mit vollem Fischbrötchenmund.

Blick von den Landungsbrücken zur Elbphilharmonie

Ein sehr lustiger Abend kündigte sich an, der nur noch durch unseren Bummel durch die große Freiheit getoppt wurde. Wie die dort ansässige Kirchengemeinde schon laut verkündete „ es gibt nichts, mit was Jesus nicht fertig wird“ …..ob damit der Anblick von Olivia Jones gemeint war, bleibt offen….die „Dame“ mit pinkem Haar machte in jedem Fall was her.

Gegen 0:00 Uhr waren wir total geschafft und  Emily hatte  wunde Pfötchen….für ein paar wenige Stunden legten wir uns ins wohlverdiente Bett

3. Tag, Sonntag :

Fischmarkt, heißt…früh aufstehen. Was ist früh? In unserem Falle 05:00 Uhr und pünktliches Erscheinen war gesichert. Der Hund schaute uns vollkommen entgeistert an, als wir uns des nächstens wieder in die Klamotten schmissen.

Die Suche nach nem Parkplatz wurde  zügig unterbrochen und das fußläufige Parkhaus genommen…kann ich nur empfehlen. Der Markt selbst…naja, ein Tourimarkt eben. Angezeckt hat mich nur der schon geschälte Spargel, das Kilo für 3€. Da wurde ich schwach und unser Abendessen am selben Tag war gesichert.

Das Fischbrötchen war nicht besser, als in der Innenstadt, von den Blumen ließen wir die Finger. Alles in Allem waren wir binnen einer Stunde durch und genossen im Anschluss unser Frühstück im Hotel.

Den Vormittag verbrachten wir in der Speicherstadt, die mich immer wieder umhaut.

So viele tolle Fotomotive und mein Lieblingsort, neben dem Deligeschäft „Mutterland“ in HH => die Kaffeerösterei neben dem Dungeon !!!! Wir sackten mehrere Päckchen Kaffee aus Panama ( Urlaubsziel im nächsten Jahr) und Guatemala ( meine heimliche Liebe) ein und planten während eines entspannten Cappuchinos vor Ort den nächsten Hamburgtrip. Die Miniaturwelten und der Dungeon wollen in der schlechten Jahreszeit besucht werden. Meine Meinung, Hamburg geht immer !

Nepal 2011: Trekking zum Mount Everest

18.10.2011 Berlin =>Delhi

Hurra, endlich Urlaub ! Nach getaner Arbeit und anschließendem, wie packe ich meinen Rucksack am Besten aus und um, ging es per Bus nach Tegel. Viel zu früh am Flughafen gewesen und zunächst ein Absackerbier getrunken, geil die Aussicht auf drei freie Wochen! Abflug nach Frankfurt mit ein bissel Verspätung und mit viel Erstaunen die Bordkarten der Anschlussflüge betrachtet – toll, wie das Bodenpersonal all sein Geschick eingesetzt hat um uns auseinander zu setzen! Der Versuch, dies in Frankfurt zu korrigieren scheiterte kläglich, die Maschine war ausgebucht.

Allerdings schafften wir es dennoch in eine gemeinsame Sitzreihe, der Flug mit Air India verlief absolut unspektakulär, die Airline war besser als erwartet (vergessen wir mal das Essen J ) und pünktlich um 09:00 landeten wir in Indien

19.10.2011 Delhi => Kathmandu

Transfer in Indien bedeutet zunächst warten in Schlangen sowie unsinnige Tags am Handgepäck! Überraschend wie schnell zwei Stunden mit einer solch klaren Aufgabenstellung vergehen können, geradezu irrsinnig kamen uns die Sicherheitsvorkehrungen in Delhi vor.

Der Wunsch nach einem Fensterplatz auf der linken Seite (der Blick in den Himalaya wird bei gutem Wetter garantiert) wurde uns von Air India erfüllt und somit machten wir auch bei dem Spielchen „ ich stehe in einer Schlange und warte ab was passiert“ brav mit. Danach gabs nen 18$ Frühstück und ein kurzes Nickerchen auf dem Flughafen. Die Maschine nach Kathmandu war pünktlich unterwegs, die Aussicht grandios und machte Vorfreude auf mehr! Wir wollen Berge, jawoll, und diese möglichst hoch!

Im Flieger beschlich uns urplötzlich ein merkwürdiges Gefühl, der Stefan Loose lag aufgeschlagen auf den Knien => Abschnitt “Visum“, da war doch noch was?! Oh….die Vorlage eines Passfotos wurde verlangt….aha…..wir schauten uns an und wurden ratlos. Keiner von uns Beiden hatte an ein Passfoto gedacht, na prima. Das konnte ja lustig werden im Land der 8000er….ohne einheimische Währung in der Tasche, geschweige irgendeiner Ahnung wie die Nepalesen ticken!

Gott sei Dank sind die kleinen, wuseligen Asiaten auch gute Geldmacher, der Fotograf erwartete uns bereits in der Ankunftshalle, neben der Wechselstube. Alles also kein Problem, mit zwei superschlechten Fahndungsfotos in die Reihe der Einreisewilligen eingereiht und damit sogar durch die Gesichtskontrolle gekommen.

Wir wurden bereits von Nepal Vision erwartet, unser Guide Dil und ein Fahrer holten uns vom Flughafen ab. Die unvermeidliche Kette, der nach Katzenpisse stinkenden Studentenblumen, wurde uns um den Hals gehangen und ab gings durch das Gewusel der Stadt bis ins Shanker Hotel, ein sehr netter 4 Sterne Schuppen im Heritage Stil.

Dort angekommen, reichte die Zeit gerade noch, um die Klamotten in die Ecke stellen, danach liefen wir durch Thamel ins Büro von NV. Das Vergnügen, den schleimigen Boss unseres Veranstalters kennenzulernen, hätten wir uns gerne geschenkt. Dieser knöpfte uns die restliche Kohle ab und kontrollierte die Krankenversicherungen. Mit einem Mal wurde uns die Notwendigkeit der Helikopterrettungsflüge bewusst, erstaunlich wie akribisch geprüft wurde, ob wir ausreichend versichert sind. Stephan schickte noch ne Mail an seine Versicherung, ich pokerte hoch und behauptete mal kackfrech, dass bei mir alles in Ordnung wäre. Ziemlich mutig im Nachhinein, gut dass wir nicht in die Verlegenheit kamen, einen Heliflug in Anspruch nehmen zu müssen.

Anschließend ging es zu unserem Welcomedinner in ein wirklich tolles Restaurant, Name ist mir leider entfallen. Wir saßen auf dem Boden, bekamen unser erstes Dal Bhat, das erste Everest Bier und den ersten, winzigen Eindruck in die nepalesische Kultur. Dort lernten wir auch „unseren Australier“ kennen, der wie wir auf dem Weg ins Base Camp war. Aufgrund seiner erstaunlichen 74 Lebensjahre wollte er sich allerdings mehr Zeit zum wandern lassen und hatte deshalb einen eigenen Guide.

Die Eindrücke waren für einen ersten Abend, fast überwältigend, ziemlich kaputt und müde in unserem Edelnest angekommen, schnell noch die heiße Dusche genossen und unter die Decke gekrochen.

Die Wanderautobahn : Kathmandu nach Lukla, dann nach Phakding, nach Namche Bazar, Tengboche nach  Dingboche über Pangboche. Von Dingboche über Dugla nach Lobuche. Dann nach Gorak Shep ( dem alten Basecamp) und dann zum EBC und auf den Kala Patthar.  Zurück gings über Dugla, Pheriche, Namche Bazar, Phakding und Lukla

20.10.2011 Kathmandu => Lukla => Phakding

What a night ! Nicht sehr gut geschlafen und vollkommen durchgenudelt um 5:00 früh erneut zum Flughafen aufgebrochen.

Vermutlich beruhigte aber die Müdigkeit unsere Nerven, ziemlich entspannt sahen wir dem unvermeidlichen Flug nach Lukla und die damit verbundene Landung auf der „gefährlichsten Landebahn der Welt“ entgegen. Wer a sagt, muss auch b wollen und somit war jede weitere Spekulation entbehrlich. Lustig die kleinen Maschinchen, Flugzeug möchte man kaum zu einer Twin Otter sagen J ….Twin Otter, alleine der Name ist schon niedlich genug! Auf dem Flughafen wurde streng nach Männlein und Weiblein sortiert, Sicherheitsvorkehrungen eingehalten, unser Gepäck wurde auf Riesengemüsewaagen (sahen so aus J ) gewogen. Strikt 15 kg im Rucksack waren erlaubt und die Frage, welche Airline denn nun zu bevorzugen sei (Buddha Air, Yeti Airlines, Tara oder Agni Air) konnte nicht abschließend geklärt werden. Alleine die Namen verleiten zum schmunzeln….über internationale Sicherheitsstandards möchte man nicht nachdenken, allerdings sind die Piloten wohl die Fähigsten ihrer Zunft! Wir landeten mit ein wenig Verspätung in einer Tara Air, die mindestens so alt wie wir selbst war…..

Dann wurden sämtliche Reizsensoren ausgestellt, der Bonbon der Püppi im Sari angenommen, Ohropaks rein und die Kamera scharfgestellt. Ablenkung hieß die Devise, Stephan versuchte es mit Schlaf oder autogenem TrainingJ?!

Die Bergkulisse war super und nach rund 35 Minuten tauchten die berühmten 500m von Lukla auf! Die Landepiste kam zum Vorschein, der Copilot setzte zum Landeritual an und nach genau 26 Sek! war der Spuk vorbei!

Die schnellste Landung der Welt war vollbracht und wir wurden in Lukla im wahrsten Sinne des Wortes „ausgespuckt“! Auf dem Flugfeld warteten bereits die Passagiere für den Rückflug, alles ging schnell und effizient vonstatten.

Willkommen in Lukla

Unsere Tara Air, bereit zum Start nach Kathmandu

Die Klamotten wurden sortiert, ein Tee in der Paradise Lodge ( diese würden wir unfreiwillig am Ende der Reise mehr als genug lieben und hassen lernen ) genossen und dann waren wir auch schon auf unseren Weg nach Phakding.

Es ging zunächst bergab, verdammter Mist, wir wollten hoch, nicht runter! Alleine die Aussicht in 12 Tagen den Mist wieder hoch laufen zu müssen, dämpfte den Enthusiasmus. Manisteine und Tschörten begleiteten unseren Weg und unser Dil achtete darauf, dass wir immer schön links an den Gedenksteinen vorbei liefen.

Nach rund 3 Std. waren wir auf 2600m angekommen, niedliche Lodge…..hübsches Zimmer.

Wir bekamen unser Mittagessen und wunderten uns über ein mittelgroßes Walross im Speiseraum. Wollte dies ebenfalls ins Basecamp? Ist es gesund, mit massivem Übergewicht durch den Himalaya zu krauchen? Fragen über Fragen, die schwer zu beantworten waren….deshalb gings zunächst mal in die Heia.

Mittagschlaf bis gegen 15:30 und anschließend ein kurzer Spaziergang zwecks Suche einer Everesttränke.

Das Zeug bekommt man runter und angesichts der noch geringen Höhe trauten wir uns auch zu, Alkohol zu trinken.

Der Spaziergang brachte ebenfalls die nepalesische Dorfkultur ein wenig näher, die Kids sind super (total zufriedene Gören) und überhaupt machten die Menschen auf uns einen sehr entspannten, glücklichen Eindruck.

Baderitual in Phakding

die Everesttränke

Am Abend sehr früh in den Schlafsack, der schlechte Film „ in eisige Höhen“ tat sein Übriges….außerdem macht wachbleiben in lausiger Kälte wenig Sinn. Es war klammig ….eigentlich nicht kalt aber der nahe Fluss machte die Luft ungemütlich. Außerdem waren wir immer noch mit der Zeitverschiebung beschäftigt.

Mein Handy wollte auch nach dem 20 Versuch nicht funzen, demzufolge Infos aus Deutschland gleich null und ich beschloss Urlaub zu machen. Wichtigste Meldungen in den nächsten Tagen und Wochen wurden dann nur noch über das www oder auch mal über Stephans Handy losgeschossen- herrlich befreiend.

21.10.2011 Phakding=> Namche Bazaar

Die Eine schlief gut, der Andere nicht so! Nach elf Stunden in der Horizontalen machten wir uns bei Regenwetter (da kommen doch tatsächlich mal die Klamotten vom Kili in Einsatz) auf den langen Weg nach Namche Bazaar.

Unser Guide hatte einen steilen Aufstieg angekündigt und wir waren mächtig gespannt, wie wir mit der wohl ersten, richtigen Anstrengung klarkommen würden. Zunächst ging es aber hübsch hoch und runter, einige Hängebrücken => sehr malerisch, nur die Yakherden nervten und sorgten für zerschrammte Pfötchen.

Später lernten wir, dass es keine Yaks sondern Zopkios (ne Mischung aus Yak und Kuh) sind und diese noch ein wenig verrückter im Hirn ticken als Yaks. Unberechenbar laut Dil und angesichts der blutenden Hand von Stephan wollte man das gerne glauben.

Uns wurde ziemlich schnell, ziemlich warm…..unter dem Regenzeug sickerte der eine oder andere Liter Schweiß in den Fleece und zur Mittagszeit waren wir komplett durchgeschwitzt.

Willkommen im Saggarmatha Nationalpark

Bereits vor Eintritt in den Saggarmatha Nationalpark war uns Beiden klar, dass die Base Camp Geschichte eine ganz andere Hausnummer, als die Kilimandscharo Besteigung ist. In Afrika gings linear, mit nem anstrengenden Gipfeltag, nach oben, Himalaya bedeutet grundsätzlich relativ steil bergauf oder bergab. Ich hab die Brücken nicht gezählt aber Flüsse haben wir genug überquert. Dudh Kosi und Imja Kohlja….einer davon ist der höchste Fluss der Welt, habe verdrängt welcher der beiden den Titel beansprucht.

In Monju beginnt offiziell der Nationalpark und der Anstieg wurde ambitionierter. Gott sei Dank war das Wetter nicht so toll, dass verhinderte zwar den ersten Blick auf den Berg der Berge, machte den Anstieg nach Namche aber bedeutend einfacher. Der Weg in die Sherpa Hauptstadt glich einer Trekkingautobahn, Zopkioherden, Trekker hoch und runter, Guides und Träger…..beschaulich ist anders. Wir staunten, wie viele Urlauber am trekken interessiert sind, zum Teil wurde sogar auf einheimische Träger verzichtet und die Rucksäcke selbst hochgetragen.

Trägerin

Gestaunt haben wir, als Träger mit Türen auf dem Rücken uns entgegenkamen, mein Gott, wie klein kamen wir uns da vor. Lediglich den Tagesrucksack auf dem Rücken schnauften wir uns in 3800m Höhe.

Namche Bazaar liegt wie ein Amphitheater an einem Berghang. Hufeisenförmig, steile Treppen ziehen sich durch den Ort. Wir zogen nachmittags auf Erkundigung los und kauften auch die ersten Mitbringsel ein. Stephan wollte seine vorhandenen Kleidungstücke mit einheimischer Trekkingindustrie ergänzen und wir schlenderten durch einige Shops die gefakte North Face, Mammut, Arcteryx, Peak Perfomance Klamotten anboten. Die Preise natürlich sensationell günstig, die Qualtität lt. Guide bis 6000m ok.

Blck auf Namche Bazaar

Am Abend mit dem Australier noch ein wenig geklönt, dieser hatte sich neun Stunden nach Namche gequält. Wir waren Beide gespannt, ob er den Trek schaffen würde. Angesichts der 74 Jahre, zogen wir bereits in Namche den Hut vor dieser Leistung.

Lodge in Namche, mit kuscheliger Klönecke 

22.10.2011 Namche Bazaar- Everest View Hotel

Strahlendes Wetter entschädigte für den gestrigen Tag. Nach dem Frühstück gings zunächst über den Markt von Namche, der aber, bis auf tolle Fotos von den Einheimischen, nichts zu bieten hatte. Im Anschluss gings steil bergauf, zunächst zum Viewpoint auf das Nest und danach in Richtung Everest View Hotel.

Markt in Namche

Yak am Wegesrand

Wir kamen unterwegs an der wohl höchsten Landebahn der Welt vorbei, Syangboche, knapp 4000m hoch. Zu unserem Glück hob ein kleiner Stoppelhopser ab- beeindruckend mit der Bergkulisse im Hintergrund. Gleich hinter der Landebahn eröffnete sich ein erster, echter beeindruckender Blick auf eine gigantische Bergkulisse. Mitten drin, fast unscheinbar, der Everest, Lhotse und die Ama Dablam.

Syangboche

Links der Everest, mittig ich, rechts die Ama Dablam

Einen noch schöneren Blick hatten wir vom Everest View Hotel, bei dem uns der Tee dann noch besser schmeckte.

da isser…..

Wäsche waschen am eiskalten Fluss, was für ein hartes Leben

Zurück in Namche (ich hasse Stufen und werde nie am Treppenlauf im Park Inn teilnehmen) gingen Stephan und ich einkaufen=> Trekkingkram und ein wenig Schmuck, man muss auch an die Lieben daheim denken .

Internet für 15 Minuten in einem zugigen Schuppen, dafür recht teuer—–was will man auf 3800m erwarten?

Ab 17:00 auf die Futterausgabe gewartet, Stromausfall verhinderte eine pünktliche Nahrungsaufnahme dafür versuchten wir uns am Rotwein und gingen wiederum ziemlich flott in den Schlafsack.

23.10.2011 Namche Bazaar => Tengboche

Die Sonne gab heute alles…..zunächst gings bergauf durchs Dorf und dann ziemlich moderat in Richtung Tagesziel.

Wir wurden mit tollen Ausblicken auf den Everest und auf die Ama Dabla verwöhnt und somit machte es kaum etwas aus, als die Strecke steiler wurde. Die Ama DabLm gilt gemeinhin als der schönste Berg der Welt …f.ind ich ein wenig übertrieben, aber toll sieht “die alte Dame mit Halskette” tatsächlich aus. Wer die Halskette nicht erkennt, macht nichts…ich hab sie auch nie gesehen

Gegen 13:30 in Tengboche angekommen und zwei Stücken Kuchen in der Bakery (nett platziert vor Everest und Lhotse) genossen.

Tengboche Kloster

im Himtergrund die Ama Dablam

sehr tibetisch

Das Kloster im Windschatten der Ama Dablam

Manisteine am Kloster

Den Nachmittag draußen verbracht, die Sonne angebetet und das Leben mal super gefunden. Gegen 16:00 an einer Puja im wirklich beeindruckenden Kloster von Tengboche beigewohnt- leider sind wir Beide nicht firm im buddhistischen Glauben. Das absolute Highlight des Tages kam in Form des Sonnenuntergangs.

Der Sonnenuntergang war spektakulär- Klärchen gab Alles, um den Everest in Szene zu setzen

Everest und Lhotse

Erstaunlich wie wenig Touris sich dieses Schauspiel anschauten, im Nachhinein eins meiner absoluten Highlights der Reise. Everest, Nuptse und Lhotse wurden von der Sonne in allen Rottönen angestrahlt- es war wunderschön!!!!

Als es uns zu schattig wurde, gingen wir wieder in die Lodge zurück und aßen unser Abendessen mit Dil.

Zum ersten Mal kamen wir in den Genuss von Gemeinschaftsklos und der Tatsache, dass die nicht immer so funktionieren, wie wir es in „good old Germany“ gewohnt sind. Dieses hier tat sich mit Licht und Wasser schwer—- die Leitungen froren in der Nacht komplett ein.

24.10.2011 Tengboche => Dengboche

Es ging hoch auf 4200m, zunächst recht gemütlich, zwischendurch wurde es natürlich steiler! Die Luft wurde zunehmend dünner und die Außentemperatur kälter. Dennoch machte es uns Spaß, in Khumjung gabs Lunch und ne niedliche „Konversation“ mit dem Töchterchen des Hauses. Erstaunlich wie zutraulich die Kids in Nepal sind…..noch erstaunlicher wie dreckig die Kleinen durch die Gegen rennen, herrlich!

Blick auf Dengboche

Dengboche zog sich elendig lang im Tal dahin, unsere Lodge war die Letzte in der Reihe. Dafür bot sie einen einmaligen Blick auf die Ama Dablam, die von hier komplett anders aussah. Erstaunlich wie ein Berg aus einem anderen Winkel betrachtet, seine Form ändern kann.

Die Zimmer waren ein bissel einfacher als in den Vorhostels, trotzdem hatten wir ein eigenes Klo, immerhin ein wenig Luxus. Dafür gabs nur ein Handwaschbecken für Alle und eine Gasdusche hinter dem Haus für 400 Rupien= 4€ !

Wir liefen am Nachmittag durchs Dorf und kehrten in die örtliche Bäckerei ein. Dort gab es „Everest Kekse“ welche Spezialität auch immer das sein soll! Sie waren einfach nur trocken…achja und Internet ! Die Preise verschärften sich zusehends, 10 Minuten mussten für die Außenwelt reichen. Was will man auch mitteilen, außer Wetter gut, Alle gesund, alles prima gabs ja auch nichts Nennenswertes.
Erstaunlich wie kalt es auf 4200 dann doch schon werden konnte. Wir verbrachten den späteren Nachmittag bei Tee, Postkarten u Ipads im Gastraum, Dil guckte sich Fotos auf dem Minirechner an und nach einem frühen Abendessen gings es wiederum früh in die Heia. Trekkingtage sind eben kurze Tage- gut das wir mit der Höhe keinerlei Probleme hatten.

25.10.2011 Dengboche => Chukung

Akklimatisierung auf 4200m….nach gestriger Diskussion zogen wir heute „nur“ nach Chukung, was sich im Nachhinein aber als richtige Entscheidung herausstellte. So langsam machte sich Trekkingmüdigkeit breit und angesichts der noch bevorstehenden Anstrengungen, wäre eine härtere Tagestour eher schädlich als fördernd gewesen. So ging es mal hoch, mal tief, mal durch nen Fluss nach Chukung auf 4600m. Das Örtchen ist Ausgangspunkt für Expeditionen auf den Island Peak 6189m….könnte auch noch nen Ziel für uns werden! Der „Hügel“ sieht im Vergleich zum Lhotse natürlich winzig aus, hat an sich aber eine bizzare und interessante Form.

Unterwegs sahen wir einige Gedenksteine von Bergsteigern die den Lhotse nicht überlebt hatten. Wir trafen nen netten Hongkong Chinesen und hatten, bei schönstem Wetter, ziemlich viel Spaß. Der Weg war so schön eben, dass wir nach einer Teepause in Chukung (mit tollem Blick auf die Ama Dablam) tatsächlich die Luft für eine Unterhaltung während der Wanderung hatten- ein einmaliger Vorfall! Unterhaltungen, echte Unterhaltungen waren bislang Mangelware auf dieser Reise und sollten es auch bleiben!

Den Nachmittag mit Bäckerei, Wäsche waschen (Stephan) und duschen auf 4200m Höhe verbracht. Der Versuch 10min geteilt durch zwei Personen scheiterte kläglich – Stephan bekam zum Dank kaltes Wasser (aber das Angebot morgen früh zu nachtschlafender Zeit nochmals zu duschen), ich den Blick auf die Ama Dablam (beim Duschen) ….summa summarum 8€ für Zwei! Das nennt man dekadenten Luxus, bekommt man in Berlin fast nen Saunaevent für! Stephan war pappsatt angesichts des kalten Wassers und der 400 Rupien. Die Preise hier oben sind echt schweinisch und stehen in keinem Zusammenhang zur Leistung.

26.10.2011 Dengboche => Lobuche

Super Wetter, leider kommt so langsam und schleichend eine gewisse Trekkingmüdigkeit auf, was an Höhe als auch Schlafmangel liegen könnte.

Die Landschaft wurde auch immer eintöniger, Lebewesen in Form von Bäumen, Sträucher oder andere Pflanzen waren Mangelware….nur die Yaks und Zopkios blieben uns erhalten Die Stimmung war dennoch ok, aber das Ziel Gorak Shep mit Basecamp und Kala Patthar wurde nun doch ein wenig mehr ersehnt. Wir liefen über Dhugla und trafen dort den „Stasigeneral“ der sich im weiteren Verlauf als angenehmer und sehr netter Reisbegleiter entpuppte.

Der Aufstieg nach Lobuche war steil, wurde aber auf dem Plateau mit grandioser Aussicht sowie den Gedenksteinen derer, die am Everest verunglückt sind ( u.a. Scott Fisher, kam 96 beim großen Unglück ums Leben) belohnt. Ziemlich fotogen standen die Stupas in der Landschaft herum, tibetische Gebetsfahnen sorgten für farbliche Abwechslung.

Über Lobuche kann man viel und eigentlich nur Schlechtes lesen….die einschlägige Literatur spricht von „Drecksnest“, „öffentliche Kloake“, „wenn bis dahin noch nicht krank, danach garantiert“, „schlechte und dreckige Lodgen“……und tatsächlich, auch unser Heim für eine Nacht hatte bis auf prima Spaghetti und ner sonnigen, verglasten Terasse nichts aber auch gar nichts Nettes zu bieten. Wir waren froh, dass unser Zwangsaufenthalt nur bis zum nächsten Morgen 06:00 dauern würde. Nachmittags noch eine andere Lodge kennengelernt und ernüchternd Billanz ziehen müssen, dass wir diesmal wirklich im Drecksloch ( ahhh….diese Klos !!!!) gelandet waren.

Abends mit dem General, namens Ernst Apelt, geklönt….interessanter Mensch wenn auch mit schwerem Husten belastet. Ob ich meine spätere Erkältung von ihm oder den anderen hustenden, schnupfenden Wesen bekommen habe, wird für immer ein Geheimnis bleiben.

Schnellstmöglich in den Schlafsack, da dieser mit Sicherheit das noch Sauberste in Lobuche war !

27.10.2011 Lobuche => Gorak Shep => Everest Base Camp

Das Ziel des Treks kam näher. Morgens früh aus Lobuche abgehauen, Jeder war froh dieses Nest verlassen zu dürfen, Schlafmangel auf 5000m Höhe ist was Normales aber fürchterlich nervig.

Die Außentemperatur war so lausekalt, dass uns die Trinksysteme einfroren- kein guter Start in den Tag und angesichts des Programms der nächsten Tage auch kein gutes Omen für die Besteigung des Kala Patthar. Im Verlauf der Wanderung kam die Sonne raus und das Wasser schmolz im Trinksystem wieder, so dass die Wasserzufuhr für den heutigen Tag gesichert war. Die Schwierigkeiten der Etappe hielten sich in Grenzen, wir liefen an den Ausläufern des Khumbu Gletschers entlang und freuten uns, als wir bereits um 9:00 in Gorak Shep ankamen.

Die Lodge machte einen weitaus besseren Eindruck als das Haus in Lobuche und wir aßen zur Stärkung erstmal eine Sherpa Soup.

Gegen 10:00 machten wir uns dann auch schon auf den Weg zum Everest Base Camp. Anfänglich machte die Wanderung Spaß, das Wetter war toll sonnig, der Weg recht leicht. Später zog es sich…..immer am Gletscher entlang, vom Everest sah man nur noch nen Zipfel und der Weg wurde steiler, eintöniger, ermüdend. Viele Klamotten am Wegesrand, durchaus mal nen bissel klettern…..echt erschöpfend, wie mir auch Stephan später bestätigte. Gegen frühen Mittag hatten wir es geschafft! Das Basecamp selbst ist ziemlich groß, bis zu der einen, einzigen Expedition die sich noch dort aufhielt, hätten wir nochmals eine Stunde mehr laufen müssen. Wir blieben am Markierungsstein, freuten uns auf 5364m angekommen zu sein und dass die tibetischen Gebetsfahnen so hübsch im Wind flatterten- bis auf ein paar Gletscherseen, ewiges Eis und ein paar Zelte weit, weit entfernt gabs im BC eigentlich nichts zu sehen. Man kann aber mal sagen, dass man da war, auch was !!!!

Der Weg zurück zog sich und in Gorak Shep saßen wir dann ziemlich geplättet im Aufenthaltsraum und hockten den Tag runter!

28.10.2011 Gorak Shep=> Kala Patthar=> Lobuche=> Pheriche

Der wohl anstrengendste Tag des gesamten Treks begann am frühen Morgen, um 5:00 früh im Schein der Taschenlampe den Maulwurfshügel auch Kala Patthar genannt, erklommen. Begleitet wurde dieses Unterfangen durch Keuchen, Fluchen und vereiste Trinksysteme. Erstaunlich steil das Miststück, sah von unten absolut harmlos aus und trieb uns in den frühen Morgenstunden an den Rand des Wahnsinns. Insgesamt keuchten wir 2,5 Stunden durch Geröll und Schutt….oben angekommen gabs nen tollen Blick auf die gesamte Khumbu Range, Pumori, Everest, Lhotse, Gletscher bis hin zum Basecamp. Das Licht war nicht so toll, da die Sonne gerade erst aufgegangen war, dennoch war man dem Dach der Welt ziemlich nah! Stephan bastelte unsere Hinterlassenschaft, eine Minigebetskette, an das Gipfelkreuz auf 5675m ( lt. Wikipedia) !

Fotos vom schönsten Berg, lt unseres „eight times Everest men“ Dil, dem Pumori wurden getätigt, die 7161m zeigten sich von ihrer schönsten Zuckerhutseite. Beim Abstieg staunten wir nicht schlecht, wie hoch der verdammte Maulwurfshügel eigentlich war…..ein Berg der im Sprachgebrauch der Nepalesen allenfalls ein Hügelchen ist.

Nach der Besteigung gabs Frühstück und nen Marsch zurück in die Kloake des Khumbu Tals. Mittagessen in Lobuche, die Spaghetti mit Thunfisch schmeckten aber und ohne Tränen in den Augen nahmen wir Abschied von der Lodge.

Der wohl blödeste Teil des Tages war der ellenlange, durch Flussbetten und Viehweiden durchsetzte Weg von Dhugla nach Pheriche. Man sah das Dorf, es kam nicht näher! Bestimmt 5-6 km zog sich der Weg und endlich, endlich um 15:30 standen wir in der wohl hübschesten Lodge des Solukhumbus! Ein geheizter Aufenthaltsraum erwartete uns und die erste Dusche machte auch Spaß, obwohl der Waschraum an sich natürlich arschkalt war.

Zum Abendessen gab es das erste Bier, auf 4200m, um den Trek ein klein wenig zu würdigen. Die härtesten Tage lagen hinter uns, wir freuten uns auf die Rückkehr nach Lukla und Kathmandu !

29.10.2011 Pheriche => Namche Bazaar

Gut ausgeschlafen, leider etwas angerotzt aufgewacht und mal wieder gefrorenes Wasser in den Leitungen erlebt. Erstaunlich, dass zwar Leitungen gelegt werden, diese aber nicht isoliert sind. Da müssen doch Wasserschäden en masse im Winter geschehen?! Bei schönstem Wetter Richtung Namche aufgebrochen. Klar war, auch diese Etappe wird kein Zuckerschlecken, da wir auf dem Wenig zum BC zwei Tage für die gleiche Distanz benötigt hatten. Zunächst gings zum Everst Rescue Center und wir „bestaunten“ die Tafel all Derer, die nicht vom höchsten Punkt der Erde zurückgekommen sind

Dann ging es voller Enthusiasmus in Richtung Tengboche. In Khumjung gabs den obligatorischen Tee in der Lodge vom Hinweg ( s. 24.10.2011) , viel Spaß mit der Tochter des Hauses und eine nette Rast bei Sonnenschein. Der weitere Weg nach Tengboche verlief „schweigsam“ die Stimmung mieserabel, der Blick auf das Plateau vom Kloster war auch nicht so richtig aufbauend, schließlich musste man dieses ja erklimmen! Lunch in Tengboche und weiter gings nach Namche Bazaar…..unser Tagesziel kam und kam nicht näher, das israelische Trampelttier hüpfte mehrfach an uns vorbei und war das einzige Highlight am Wegesrand….das Wetter wurde schlechter. Kein Blick mehr auf Everest und Lhotse, der Nebel warf seinen K.O- Schatten voraus. Wir machten uns allerdings zu diesem Zeitpunkt noch keinerlei Gedanken, was diese Wetterlagen im schlimmsten Falle bedeuten könnte- war vermutlich auch besser so! Angeheizt vom Willen endlich mal wieder Fleisch essen zu dürfen, sich annähernd in der Zivilisation zu befinden, eine heiße Dusche zu bekommen kamen wir um 17:00 im Hufeisen von Namche Bazaar an. Auf dem Weg in die Lodge trafen wir Ernst Apelt, der immer noch hustete uns aber berichtete, dass seine Frau mittlerweile auch krank wäre. Wie immer brachte der Typ uns zum schmunzeln und mit nem Grinsen im Gesicht zogen wir in ein hübsches Doppelzimmer ein.

Später gings an den Fleischtrog, das Yak schmeckte großartig und wir ließen alle Viere gerade sein. Hey, wir waren in Namche, nun konnte kaum noch was passieren!!! Wir nutzten außerdem die Chance, alle Kameras, das Ipad sowie Stephs Telefon zu laden- wohl die wichtigste Entscheidung für die nächsten Tage- nur dessen waren wir uns an diesem Abend noch nicht bewußt. Nach dem obligatorischen Heia-Bier gings in die Falle, so langsam muffelte nicht nur der Schlafsack. Auch die übrigen Klamotten dufteten nach der großen weiten Welt, wenn sie nicht feucht und klamm waren.

30.10.2011 Namche Bazaar => Phakding

Das Nebelwetter hatte sich, von Zauberhand, verflogen und nach einem späten Frühstück (7:30) zogen wir von dannen. Teepause noch draußen im Sonnenschein, danach gings im Wechsel von Hoch& Tief über gefühlte 20 Brücken nach Phakding. Einzug in unser altes Zimmer und lecker Curry tut auch dem Hals gut) zum Lunch. Unser Internetversuch am NaMi scheiterte kläglich an der beschissenen Leitung, den Rest der Zeit bei Lemontee in einer kalten „Kneipe“ verbracht. Das Wetter war oll, es war klamm und kalt und eingezogen und machte keinen Spaß mehr. Da konnte man mal wieder leibhaftig erleben, wieviel gutes Wetter ausmacht und das damit ein Urlaub steht oder fällt.

Wir verbrachten den Abend in der Lodge, schauten mit Dil den Kilifilm (dieser hatte in den vergangenen Wochen immer wieder nach unserer Kilibesteigung gefragt und war an Infos diesbezüglich sehr interessiert) an. Wie immer früh in die Heia…..

31.10.2011 Phakding=> Lukla, Tag 1 weitere Infos zu Lukla https://vakantio.de/allcontinentsinonelife/nepal-lukla-today-fog-no-flight

Wetter, scheiße ! Aussage von Dil „ no flights today“ Aha…..das heißt noch lange nicht, „no flights tomorrow“ !!!! Dennoch schielten wir etwas nervös gen Himmel und machten uns auf den Weg nach Lukla. Der Weg war einfacher als anfänglich gedacht, schließlich war die Erinnerung an die 200m bergab vom ersten Tag noch ziemlich präsent. Am Eingangstor von Lukla ließ es sich Stephan nicht nehmen und befreite „ ich nenne ihn Michael“ von unseren Rucksäcken. In Sherpamanier nahm er das Gepäck und versuchte die Klamotten bis zur Lodge zu tragen. Die Luklaner staunten nicht schlecht, nen Westler als Porter? Allerdings war der gute Wille zwar da, die Ausführung dennoch recht schlecht…..Stephan hatte keinen Schutz für die Stirn und deshalb war nach wenigen Minuten der Spaß für die Einheimischen vorbei. Mit dieser Aktion wuchs aber nochmals unser Respekt vor dem Kleenen, der tapfer unseren Kram durch die Gegen geschleppt hatte. Unsere Entscheidung, ein großzügiges Trinkgeld in den Umschlag zu tun, war die richtige.

In der Paradise Lodge aßen wir unser erstes Sizzler, verdrängten den Nebel und die daraus resultierenden Probleme und schlenderten danach zu Starbucks. Keine Ahnung ob tatsächlich die Kaffeehauskette dahintersteckt, der Kaffee schmeckte aber, es gab WiFi und Steckdosen. Gleich drei Dinge auf einmal, die in den nächsten Tagen essentiell wurden! Wir staunten nicht schlecht, als nachmittags das Mädchen vom Tresen die Flüge ausrief und eine emsige Betriebsamkeit und Aufregung in dem Laden einsetzte. Die Leute hetzten zur Startbahn, der Flugverkehr war wohl für einige Maschinen offen…

Die letzte Maschine die landete, war eine Tara Air, Twin Otter gegen 17:00, baugleich mit der Maschine mit der wir 12 Tage vorher gekommen waren. Diese wurde in den nächsten Tagen zum Wetterindikator obwohl es wohl die Maschine war, die uns am nächsten Morgen nach Kathmandu bringen sollte. Wir waren auf die erste Maschine gebucht!

Apelts wohnten ebenfalls in unserem Hostel und somit war für ein wenig Unterhaltung gesorgt. Dil füllte emsig unsere Urkunden aus, es gab mal wieder Everest und das Trinkgeld für unseren Träger. Wir sahen ihn in den nächsten Tagen noch öfters, angesichts seiner Freundlichkeit muss die Kohle wohl gestimmt haben!

Mit dem Gedanken an Kathmandu, dem Auskurieren des Rotzes (im Nebel und bei Temperaturen um 0° kaum möglich ) der Planung der nächsten Tage, Hoffnung auf gewaschene Haare und saubere Klamotten ins Bett.

01.11.2011 Lukla, Tag 2

Nebelsuppe, keine Flüge! Zwar noch superpünktlich zum Frühstück eingetrudelt obwohl letztendlich mit Blick aus dem Fenster, auf die Startbahn ,zur Taramaschine …bzw. das was man noch von dem Hüpfer sehen konnte, klar war, dass es nichts werden konnte. Wo nichts zu sehen ist, kann ein Flugzeug nicht starten!

Noch relativ gelassen gefrühstückt, schließlich hatte man als angelesene Reisende, dass Lukla-Nichtflugevent eingeplant und mit noch neun Tagen im Rücken fühlten wir uns theoretisch auf der sicheren Seite.

Zunächst einmal strichen wir geistig Phokara von der Sightseeingliste und verneinten die Option mit Helikopter aus Lukla rauszufliegen. An Tag 2 betrug der offizielle Kurs 300$ pro Mann und Maus was uns allerdings auch zu diesem Zeitpunkt schon viel zu viel vorkam und angesichts des Zeitpuffers war unsere Schmerzgrenze noch lange nicht erreicht.

Bis 12:00 mittags hockten wir in der Lodge und beobachteten die Nebelschwaden…mal konnte man die Tara Air sehen, mal nicht! Dil erklärte uns, dass ab jetzt alles auf unsere Kosten gehen würde und fragte nach, ob wir in dem Gästehaus bleiben wollten. Unser Zimmer zwar nicht schön aber immerhin mit Klo ausgestattet, machte uns die Entscheidung leicht. Allerdings durften wir ab jetzt auch die Hauptmahlzeiten nur noch in der Paradise Lodge einnehmen- harte Regeln in Lukla.

Den Nachmittag bei Starbucks totgehauen, Stephan versuchte sich an seinem Bart und siehe da, ein komplett neues Menschenkind brachte Lukla hervor J

Irgendwann setzte der Regen ein, rettend wie wir dachten…..in relativ aufgeräumter Stimmung im Scottish Pub die Happy Hour wahrgenommen und uns zum ersten Mal an diesem Tag warmgetrunken.

02.11.2011 Lukla, Tag 3

Gegen 6.00 früh sah es kurzzeitig mit dem Nebel etwas besser aus…..unsere Mitgestrandeten und auch wir hofften, aber es sah eben nur ein wenig besser aus! Betont lustig zur Bank und Kohle organisiert (solange die Bank of Lukla noch was rausschmeißt!)….danach shoppen in Downtown (Trekkingklamotten, da alles dreckig war!) . Das Nest, gefühlte 600m Länge hat die Hauptstraße (natürlich nicht so richtig befestigt) modrig und voll mit Yakscheiße gab nicht viel her….aber Klopapier und Rotzfahnen gabs noch genug. Nach Starbucks zu Gloria Jean(Locationwechsel), sollte ja keine Langeweile aufkommen und die WiFi Verbindung der anderen Lokale wollten inspiziert werden. Sollte es doch noch ne bessere Verbindung als bei Starbucks geben?

Mit den anderen Deutschen das Für/ Wider, Weshalb/ Warum/ Was Tun ausdiskutiert….alles in Allem war unser Leidensdruck immer noch gering, für Einige wurde es echt eng, zum Teil waren die internationalen Flüge in Gefahr oder bereits Vergangenheit.

Das „was wäre wenn Szenario“ stellten wir uns zwar immer noch nicht, dennoch wurden wir hellhörig, als uns Dil folgendes Angebot unterbreitete: 300 $ für Heli, abzgl. 100$ für Flugticket und 80$ Shankerhotel für die Nacht in Kath…..wäre akzeptabel, wir wollten es uns bis zum nächsten Morgen überlegen.

03.11.2011 Lukla, Tag 4

Was gestern noch galt war heute Geschichte. Die Helipreise zogen ins Unermessliche an, 600 $, 800 $ zum Teil hörten wir Fabelstories über 1000$ für einen rettenden Flug ins warme Kathmandu. Allerdings war auch dort das Wetter be…..und somit galt weder Dils Angebot noch irgendein Angebot eines windigen Anbieters. Um den roten Kreis zu durchbrechen zogen Stephan und ich in eine Location mit WiFi, um dem Geseiere, Gejammere von Anderen aus dem Weg zu gehen. Letztendlich ging es uns immer noch gut, zwar dreckig und ungewaschen aber nen Dach übern Kopf und satt.

Die Nachricht, dass es in Berlin noch fast sommerlich warm war, machte uns auch fast gar nichts mehr aus, letztendlich freuten wir uns über fast jede Nachricht aus dem www. Mittlerweile war auch die Fangemeinde in Deutschland über unser Pech informiert.

Abendliche deutsche 6er Runde- zumindest für witzige und interessante Unterhaltung war gesorgt.

04.11.2011 Lukla, Tag 5

Keine entscheidenden Wetteränderungen….außer Kleiderwechsel, dreckig gegen dreckig aus dem Wäschesack- mein persönlicher Tiefpunkt!

Nachdem vor zwei Tagen Stephan die Bank beehrt hatte, holte ich heute Kohle ab. Danach googlelten wir das erste Mal Oneway Tickets um uns über evtl. Preise schlau zu machen. 412€ pro Person, da benötigt man kein Heliticket für 600 $ und mehr! Desweiteren schrieben wir ne Mail an Cheapfares, da ein Umbuchen des internationalen Tickets ja die sinnvollste und preisgünstigste Variante wäre, sollte es zum Schlimmsten kommen!

Die Zeitungen im www berichteten über die Lukla Misere, interessant was so an die Nachrichtenagenturen gegeben wurde. Für uns das erste Mal von außerhalb Infos zu bekommen. Im letzten Jahr holten Militärhelis die Gestrandeten nach 8 Tagen raus; das würde für uns noch reichen!

Dil erwartete uns bereits in der Paradise Lodge um uns ein neues Angebot zu unterbreiten 520$ pro Heliflug- wir verneinten.

Mit der neu erstandenen Thermokanne sowie heißem Wasser (1,50€ pro Kanne) vier Köpfe vom Dreck befreit, wir sahen alle viel besser aus nach dem Waschevent und die Stimmung hob sich ebenfalls ein wenig. Den Abend mit Grog eingeläutet, Dil bejahte das Militärhelis ab morgen erwartet werden würden und gab genaueste Instruktion wie wir uns zu verhalten hätten, im Falle eines Falles.

Ziemlich befreit, mit der Aussicht auf noch ein paar Tage Kathmandu ins Bett….Hoffnung machte sich breit, der Alkohol hatte ebenfalls gut durchgewärmt!

05.11.2011 Lukla, Tag 6

Der Tag an dem die Helikopter kommen sollten, war mit Abstand der schrecklichste Tag (wettertechnisch gesehen). Wir zogen frustig und lustlos zum Frühstück, vertrieben uns die Zeit bei Starbucks und Gloria Jean und marschierten dann 1x um den Flughafen um letztendlich nur noch mehr Nebel, Dreck, Schlamm und die Kloake von Lukla zu sehen.

Nur die Entdeckung einer dt. Bäckerei auf der anderen Seite des Flugfeldes war von Bedeutung, auch wenn wir dort nie auch nur ein Stück Kuchen essen sollten ….

Zum Mittag gabs die obligatorische Suppe (Tomatensuppe konnten die wirklich) und interessante Geschichten vom Island Peak. Wir trafen ein deutsches Paar, welches erfolgreich gerade von ihrer Expedition zurück war. Auch noch nen Ziel, ein gewaltiges aber wohl machbares….hmmm….

Um kurz vor 17:00 setzte eine emsige Betriebsamkeit auf dem Flugfeld ein, die Tara Air hob mit lautem Getöse und viel Hurra durch die Schaulustigen gen Kath ab. Sie nahm ebenfalls 16 Personen mit, ich bin mir allerdings nichts sicher, ob diese glücklich über ihren Flug waren. Es war fast dunkel, die Sicht bescheiden und ehrlich, wer will denn schon ein Versuchskaninchen sein? Wurde die Maschine ausgeflogen, um Platz für Helis zu machen? Hoffnung keimte auf, die Aussage von Stephan „entweder fliegen Flugzeuge rein, oder es landen Helis, beides geht nicht“ machte Hoffnung und Platz für Spekulationen. Dil versaute uns am Abend noch ein wenig die Stimmung, als von ihm die Vermutung aufgestellt wurde, dass Diejenigen die zuerst gekommen sind, als Letzte fliegen würden- AHA….diese Aussage bestätigte sich Gott sei Dank in den nachfolgenden Tagen nicht!

06.11.2011 Lukla Tag 7

Irgendwas an der Tomatensuppe war oll oder die Gesamtsituation ist uns Beiden auf dem Magen geschlagen. Ich ging heute früh alleine ins Internet und gab meiner Mutter eine Vollmacht, falls es doch zu einer Umbuchung kommen würde.

Wir verbachten den Vormittag im Schlafsack, Dil kam gegen 12:00 Uhr vorbei und machte uns nochmal einen Helivorschlag, den wir aber wiederum ausschlossen. Diesbezüglich waren wir uns einig, Bock in so einen kleinen Hubschraubschraub einzusteigen, hatte Keiner von uns.

Bis 14:30 in der Koje geblieben und letztendlich nur aufgestanden, weil Motorengeräusch die Idylle trübte. Lauter Jubel und Geschrei von der Straße, eine AGNI Air landete auf dem Flugfeld. War das der Durchbruch? Kamen nun doch noch ein paar Maschinen rein und der Flugverkehr würde sich normalisieren?

Apelts stürmten zum Flughafen um einen rettenden Hubschrauber zu erreichen. Deren Situation war, aufgrund des offenen Tickets am Lausigsten, wir drückten die Daumen und bekamen eine aus unserer Sicht gute Mail. Umbuchen 75€ einmalig zzgl. 30 € pro Person und gegebenenfalls die Differenz zum neuen Ticket. Damit hätten wir Beide leben können. Ziemlich befreit, der Leidensdruck wurde gerade mal wieder etwas geringer und kurzzeitig kam sogar die Idee auf, den Flug nach hinten zu schieben und evtl. doch noch etwas von Land und Leute zu sehen.

Apelts standen pünktlich zum Abendessen und unverrichteter Dinge wieder im Speiserum, auch sie hatten es nicht geschafft, einen Platz im Hubschrauber zu erhalten. Uns so neigte sich auch Tag 7 dem Ende entgegen.

07.11.2011 Lukla => Kathmandu Tag 8

Ich habe bewusst keine weiteren Fotos zu Kathmandu mehr eingepflegt. Infos zum Durbar Square, Pashupathinath und Boudhanath, Stand 2015 nach dem Erdbeben findet man  hier:

https://vakantio.de/allcontinentsinonelife/nepal-der-zweite-versuch-kathmandu

Bilder aus 2011 würden den Eindruck von KTM verwischen

Der Tag, an dem wir aus der „Hölle von Lukla“ entkamen, begann relativ spektakulär. Wir wurden mit lautem Getöse geweckt, der langersehnte M17 Hubschrauber der nepalesischen Armee schoss über unseren Kopf hinweg und landete auf dem Flugplatz. Anziehen, Klamotten packen und nach vorne ins Restaurant war irgendwie alles eins! Dil dämpfte unseren Enthusiasmus ein wenig, der Hubschrauber kam auch nur 1x und dann nie wieder! Angeblich hatte er die ganzen Kranken mitgenommen, plausible Erklärung wie wir fanden. Unser Guide erklärt uns, dass wir, wenn Fluzgzeuge kommen würden, wir zw. 12:00- 13:00 fliegen würden- aha- wir glaubten mittlerweile nichts mehr und angesichts der Menschenmassen ( wir hatten die Info das es 2500 Gestrandete sind, die Zeitungen sprachen später von 3500 Menschen) konnten wir uns einen geregelten Ablauf und Umgang mit der Situation kaum noch vorstellen. Allerdings traf Stephs Vermutung zu…entweder Helis oder Flugzeuge! Der Flugverkehr begann die Sonne schien, es zogen aber Wolken auf) und wir begrüßten jede Maschine noch mit einem Lächeln….es tat gut zu sehen, dass etwas passiert. Apelts zogen um 8:00 von dannen und waren nie wieder gesehen, wir mussten um 10:00 unser Zimmer aufgeben und auch das war ein Zeichen für uns, dass es in die richtige Richtung ging. Dil drängte darauf, dass wir unsere Rechnung bezahlen, es wurde Zeit ihm sein Trinkgeld zu geben. Er hatte das Vergnügen, sofort wieder auf den Trek zu gehen, beneidet wurde er von uns nicht.

Um 10:45 hieß es Abmarsch und die folgenden Stunden gehen in die Reisegeschichte von Nepal ein. Immer wenn wir Jemanden benötigten, wurde uns geholfen. Sei es Dil, der nochmal auf dem Flughafen auftauchte, der Sohn der Lodge der beim einchecken half oder der Boss itself. Jedes Mal wenn uns schummrig wurde, nahm uns Jemand am Arm und nach dem einen oder anderen Problemchen mit dem Gepäck hatten wir tatsächlich Bordkarten, für Flug 2 mit dem Ziel Kathmandu in den Händen. Wir konnten es kaum glauben, das Ticket in die Freiheit! Stephan beobachtete nervös das Flugfeld und die Wolken die tiefer kamen, unser Glück erschien uns noch ganz surreal. Die Fülle auf dem Flughafen, das Chaos beim einchecken und die Anspannung der ganzen Tage machte sich so langsam bemerkbar.

Um 12:45 (Dil du kleiner Wahrsager) war es dann aber tatsächlich soweit! Flug 2 wurde aufgerufen, wir winkten Sigrid ein letztes Mal zu (sie hatte wohl Kuchen aus der Bäckerei geholt) und mit lautem Juchee hob der Winzling auf der 450m Piste ab. Der Flug an sich unspektakulär, dennoch innere Unruhe bei mir.

40 Minuten später, 15 Grad wärmer und mit dem Gefühl eine halbe Million Lichtjahre entfernt von Lukla zu sein, landeten wir in Kathmandu. TV Sender versuchten Infos aus Lukla zu erhaschen, wir griffen unser Gepäck und verzogen und schnellstmöglich in ein Prepaid Taxi und fuhren nach Dils Anweisung zunächst ins Shanker Hotel (Klamotten auslösen) und dann ins „Blue Horizon“. Dort erwartete uns der schleimige Chet, was zumindest bei Stephan echte Verblüffung verursachte. Immer wenn wir Jemanden benötigten, war auch Jemand da! Mit dem verhandelten wir und vereinbarten, dass wir beide Nächte im gleichen Haus verbringen würden, Frühstück inklusive. Na bitte, geht doch…..mit breitem Grinsen geduscht, what a feeling! Stephan amüsierte sich, dass zwei Touris ihn angesprochen hatten und gedacht haben, dass sein Gewichtsverlust von der mieserablen Verpflegungslage in Lukla herrührte. Das erste Bier wurde noch im Hotel getrunken und an Alle ging die erlösende Meldung „wir sind frei“ …..dann begann unser Power Sightseeing. Wir liefen nach Thamel und shoppten Souvenirs, aßen nen lecker indisches Curry und bestaunten den Markt und die Architektur. Bier und Tee in einem Cafe´ an einem belebten Platz, voll beeindruckt über die Menschen, das Gewusel, die Altstadt. Mit einer Rikscha den Durbar Square befahren und die historischen Gebäude im Dunklen bewundert. Die Stimmung war großartig, die Luft wie bereinigt, der Lagerkoller hatte sich verzogen……

Wir stellten uns natürlich auch die Frage, was aus unseren Mitreisenden geworden ist, waren diese auch heil aus dem Bergnest herausgekommen?

Die nächtlichen Momos waren die Allerbesten der gesamten Reise, das Restaurant in unserer Straße, mit offener Feuerstelle, vollendete einen sehr glücklichen Tag mit einem sehr glücklichen Ausgang.

08.11.2011 Kathmandu

Oh wie schön war Straßenlärm und Hundegebell in der Nacht- war es doch das Zeichen, dass wir wieder in der Zivilisation angekommen waren. Leider schwächelte seit dem heutigen Tag auch Herr Zepke gesundheitlich, wäre ja auch zu schön gewesen, wenn er sich nicht angesteckt gehabt hätte.

Nach dem Frühstück zogen wir mit dem Taxi nach Pashupathinath (dem größten hinduistischen Heiligtum in Nepal) und bekamen Kontrastprogramm pur. Dort verbrennen die Gläubigen ihre Leichen und auch wir hatten das Vergnügen die Scheiterhaufen als auch die abgedeckten Körper der verstorbenen zu sehen. Mittenmang Hunde, Menschen die in der Asche im Fluss nach Wertgegenstände suchten, Saddhus die um die Gunst der Touris eiferten, Affen, Kühe sowie hinduistische Geistliche die aus dem Teesatz lasen! Ein skuriler Ort, welch ein Kontrastprogramm zur letzten Woche.

Nach dem hinduistischen Anteil folgte das buddhistische Highlight Boudhanath, die wichtigste Stupa des tibetischen Buddhismus, genauso beeindruckend und sehenswert. Von Vorteil, wir konnten Mützen kaufen (2€ das Stück und in Massen vorhanden) und fast zu 100% den Shoppinganteil des heutigen Tages abwickeln. Mit Blick auf die Stupa das erste Bier genossen und die Mützen ausprobiert, sie sahen sehr fotogen aus.

Um 13:30 mit Larissa, einer alten, australischen Freundin getroffen, die sich im Rahmen von Freiwilligenarbeit um Kinder kümmert, die unter den Maoisten als Kindersoldaten missbraucht wurden. Schön, sie nach fast 5 Jahren mal wieder live und in Farbe gesehen zu haben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen (Salat/ Sizzler) zogen Steph und ich zum Durbar Square um die Newa Architektur zu bewundern und fuhren dann nach Swayambunath zum Sonnenuntergang. Dieser Tempel wird auch als Affentempel bezeichnet und das Gebaren der Viecher machte uns ein wenig nervös- Die Hemmschwelle zwischen Mensch und Tier war nicht mehr wirklich gegeben.

Die letzten Souveniere wurden gekauft, ein Taxi nach Thamel genommen. Wiederum tat sich der Taxifahrer schwer, unser Hostel zu finden. Glücklich landeten wir in unserem Restaurant in der Straße und ließen den Abend ausklingen. Schön, dass wir noch diesen Tag hatten. Somit bekamen wir wenigstens die Highlights dieser interessanten Stadt mit und ein wenig Abstand zum Nebel und Dreck.

Stephan hatte noch ein wenig Probleme, seine Wäsche auszulösen….bekam diese aber dann fein säuberlich und schrankfertig zurück.

09.11.2011 Kathmandu=> Delhi=> Frankfurt=> Berlin bzw. Leipzig

Eine aufregende, aufwühlende Reise ging zu Ende. Das Wetter in Kath war traumhaft und uns tat es in der Seele weh, heute abzureisen.

Nepal wird wohl auch in der Zukunft eine Reise wert sein !

Unser Taxisfahrer zum Flughafen war begeistert, Lukla Opfer kennenzulernen, er kannte auch Dil und freute sich einen Kullerkeks uns zum Flughafen fahren zu dürfen. Der Flughafen war nen Event, bei dem Andere Eintritt zahlen würden. Einchecken dauerte eine Stunden, TXL war ein gänzlich unbekannter Ort für die Jungs am PC, dieser stürzte ab und die Tatsache, dass ich nach Berlin und Stephan nur nach Frankfurt mitfliegen wollte, brachte das Bodenpersonal in Turbulenzen.

Wo Post draufsteht, ist manchmal auch Post drin- wir bezweifelten das die Karten jemals Europa erreichen würden.

Die Securitymassnahmen waren ebenfalls sehenswert, ich fluchte mich so durch den Vormittag, insgesamt 5x wurden wir einer Körperkontrolle unterzogen (das letzte Mal vor der Gangway in den Flieger!

Der Flug nach Delhi war spektakulär, die Aussicht in die Berge supergeil….die Bilder vom Hinflug werden alle vernichtet J

In Delhi lief es diesmal etwas geordneter ab, Probleme die Maschine nach Frankfurt zu bekommen hatten wir nicht. Nachdem wir auch in der Air India zusammensitzen konnten und immer noch nen Platz in der Mitte frei hatten, hob die Maschine mit ein wenig Verspätung gen Frankfurt ab.

Der Flug war unspektakulär aber langweilig. Die acht Stunden zogen sich wie Kaugummi. Superpünktlich in Frankfurt gelandet, verabschiedeten wir uns an der Passkontrolle voneinander. Kumpel Stephan nahm den Zug nach Leipzig, ich hockte noch geschlagene 4 Stunden in Frankfurtum meinen Anschluss nach Berlin zu erhaschen- Flugverkehr gestört, wegen NEBEL J

Das konnte mich kaum noch schocken, passte aber irgendwie zur Reise.

Wer noch mehr zu den acht verrückten Tagen in Lukla wissen möchte,

schaut einfach mal hier: https://vakantio.de/allcontinentsinonelife/nepal-lukla-today-fog-no-flight