Das wir unsere Reise nach Danzig und in die Masuren antreten konnten war wohl nur ganz großes Glück, schließlich mussten Viele in meinem Umfeld ihre Pläne für den Sommer 2020 aufgeben oder umplanen. Ein Schutzengel musste uns bereits in 2019 begleitet haben, wir hatten uns schon weit vor Corona und Co. für eine elftägige Reise in unser Nachbarland entschieden. Umso mehr freuten wir uns, als auch Polen am 13.06.20 seine Grenzen wieder öffnete und wir rd. drei Wochen später unsere Reise starteten.
Ich bin entschiedener Polenfan, alle meine Trips waren toll. Allein im letzten Jahr war ich in Stettin und Breslau gewesen, 2017 zog es mich nach Schlesien, 2013 waren es ein paar Tage in Krakau. Mir gefallen die alten Häuser und ja, auch das deftige Essen. Die Polen sind freundlich, aufgeschlossene Menschen, man glaubt dies kaum wenn man nur die aktuellen politischen Entwicklugen im Land beobachtet.
Wir fuhren bereits um 3:40 Uhr aus Berlin los, Emily hatte uns ein wenig die Nacht geraubt. Das kleine weiße Fellbündel wollte etwas Gemeines vom Tag vorher loswerden und nachdem sie sich übergeben hatte, fanden wir nicht mehr in den Schlaf. So entschieden wir uns zur Abfahrt, fuhren aus Berlin in nordöstlicher Richtung hinaus und passierten zwei Stunden später den Grenzübergang Pommelen bei Stettin. Die Erleichterung fiel uns zentnerweise vom Herzen, wir waren in Polen…..Covid 19 war aufeinmal ganz weit weg.
Das Wetter schwächelte ein wenig, kurz hinter Kolberg fing es sintflutartig an zu regnen und dann war aufeinmal die Autobahn zu Ende. Wir lernten gefühlt jedes Nest in Pommern kennen, zum Teil sahen die Städte und Dörfer kaum anders aus als 1945, mit gepflegtem sozialistischen Charme. Um die Mittagszeit kamen wir in Gdynia an und fuhren durch eine komplett, nach dem Krieg neu errichtete Stadt. Von der vielgepriesenen Bauhausarchitektur sahen wir nicht so viel, nach Tel Aviv und Brasilia soll wohl Gdynia die meisten Häuser in diesem Architekturstil sein eigen nennen. Wir sahen postsozialistische Plattenbauten, Schandmale der Betonarchitektur über ganze Straßenzüge hinweg. Gdynia hatte schwer im Krieg gelitten, die polnische Marine hatte einen Stützpunkt vor Ort und systematisch wurde die Stadt zerstört und im 50er Jahre Einheitsrotz wieder erbaut. Neubauten werden allerdings sehr wohl wieder im Bauhaussril errichtet, so bleibt zu hoffen, dass Gdynia über die Jahre wieder hübscher wird.
Wir zogen zunächst Zlotys am ATM, suchten uns einen Parkplatz und erleichterten die Blase nach der viel zu langen und anstrengenden Autofahrt. Das Wetter war mit heiter bis wolkig zu bezeichnen, die Sonne stach gewaltig, sofern sie sich blicken ließ.
Wir schlenderten zur Mole, genossen die kleinen Optimisten im Segelkurs und bummelten über die Strandpromenade. Zu den hier gezeigten Segelschiffen und Marineschiffen gibts auch etliche Geschichten, ich erspare uns aber das Seemannsgarn.
Das Denkmal für Josef Conrad
Unser Hungerchen stillten wir mit einer sensationellen Fischsuppe und Piroggen, das Lieblingsessen für die nächsten elf Tage.
Am frühen Nachmittag standen wir uns geschlagene 45 Minuten bis nach Danzig, der Feierabendverkehr war grausig, jede Ampel war rot.
Unser Novotel lag auf der Speicherinsel, in Laufdistanz zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Doch für diese war jetzt keine Zeit, wir waren viel zu kaputt um in Sightseeingfieber zu verfallen. Lieber verkrochen wir uns in unser kuscheliges Bett und erholten uns die nächsten zwei Stunden von den Strapazen der Nacht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAUnsere AussichtSpeicherstadt
Gegen 18:00 Uhr starteten wir bei schönstem Wetter nochmal durch. Wir bewunderten den langen Markt ( Dlugi Targ) und die passende Dluga (Langgasse) sowie unsere Speicherinsel, warfen einen Blick auf die tolle Uferpromenade und dem berühmten Krantor. Danzig ist nicht überrestauriert und wirkt damit sehr authentisch. Viel ist von der alten Rechtstadt ( Teil der Altstadt) nach 1945 heile geblieben, der Wiederaufbau wurde aber sehr schnell im Angriff genommen.
Speicjerstadt
Als wir die Langgasse inspizierten, die schönsten Fassaden bewunderten, ging auf Höhe des Rathauses die Welt unter, ein sintflutartiger Regenfall sorgte für eine nasse Strickjacke und einen Zwangsaufenthalt unter einem Caféregenschirm. Der Neptunbrunnen war an diesem Tag egal….
noch trocken
Gott sei Dank war die Husche binnen 15 Minuten vorbei und weiter ging die ziellose Erkundigungstour ohne Reiseführer und inhaltlichen Input……der kam erst am nächsten Tag hinzu. Dennoch mag ich das goldene Tor und den Stockturm gerne erwähnen.
Wir bewunderten die kleinen, traumhaften Gassen inklusive der tollen Hauseingänge. Bereits am ersten Abend waren wir so dermaßen angetan von unserem Urlaubsziel und da das Wetter hielt, gingen wir gegen 19:30 Uhr, direkt neben dem Krantor essen.
Frauengasse
Wir versuchten beide die Ribs, die wirklich überall in Polen zu haben sind. In der sehr poshen Variante mit Pickle und gefühlten Jack Potatoes ein gelungener Auftakt.
Das Wetter war mild, wir saßen draußen und freuten uns wie kleine Kinder. Im Nachgang bummelten wir zurück zur Langgasse und bestaunten die Spiegelungen auf dem Fluss.
Wir lauschten der sehr guten Band unter dem grünen Tor und liefen über die Brücke zurück auf die Speicherinselzurück zu unserem letzten Ziel: Nanas Pirogogania. Mein Mann musste unbedingt noch die kleinen herzhaften Dinger mit Ente und Cranberrysoße versuchen und war begeistert „die besten Piroggen seines Lebens“. Nanas wurde auch als unser Frühstückslokal auserkoren, die Nähe zu unserer Unterkunft machte dies möglich.
Neben dem Nanas liegt übrigens eine der berühmten Milchbars, in denen man keine Milch bekommt. Dafür sind die altgedienten Kantinen nicht nur beliebt sondern bekannt für super Essen zu unschlagbaren Preisen. Ich habe so eine Institution in Riga kennengelernt, das Erlebnis war durchweg positiv zu bewerten.
Gegen 23:00 Uhr lagen wir schlussendlich im Bett und erholten uns von den Anreisestrapazen.
Eim Wort möchte ich noch zu Corona und Covid 19 in Polen verlieren. Die Polen haben scharfe Vorgaben, die aber kaum eingehalten werden. Masken sieht man wenig, Menschenansammlungem dafür umso mehr. Die Menschen gehen mehr als entspannt mit dem Virus um, wirklich überraschend.
Wir waren erstaunt, wie voll Danzig ist…..allerdings sieht man mehr polnische Touristen, wenig Deutsche kaum andere Nationen. Die Polen scheinen den Virus verdrängt zu haben…..warten wir mal ab, ob die Reproduktionszahlen nach oben gehen. Immerhin, witzige Streetart hat sich dem Virus angenommen.
Unser Trip in die Region Mähren, nach Krakau, stand noch unter dem Einfluss unseres Umzuges 2013. Wir hatten zwar mit unserer neuen Wohnung richtig viel Glück gehabt doch die Abgabe von zwei Wohnungen in denen wir lange gewohnt hatten, stellte uns vor eine große Herausforderung. Umso glücklicher waren wir, dass uns ein langes Wochenende im Juni 2013 ein wenig Entspannung bringen würde.
Unser Ziel Krakau war nach den Eindrücken aus der ersten Israelreise 2012 geboren worden, wir wollten nach Ausschwitz und auch auf den Spuren von Oskar Schindler wandeln. Nachdem wir bereits in Jerusalem am Grab von Schindler verweilt hatten, war der Besuch der Emaillefabrik quasi Pflicht.
Damals gab es noch die Air Berlin und diese verwöhnte uns erstmal mit einer saftigen Verspätung am frühen Freitagmorgen. Mit rd. drei Stunden Wartezeit in Schönefeld hoben wir ab und landeten rd. 1 Std. später auf dem Flughafen von Krakau. Mit dem Flughafenbus ging es flugs in die City, vom Busbahnhof konnten wir in unsere Unterkunft laufen. Vorher beschubsten wir uns selbst, der ATM am Flughanden verkaufte uns Zlotys zu einem mieserablen Kurs
Wir wohnten damals in einem kleinen Hostel, sehr zentral in der Einkaufsstraße von Krakau, rd. fünf Gehminuten zur Barbakane und Marktplatz entfernt.
Eine Barbakane ist ein dem Tor einer spätmittelalterlichen bzw. spätrenaissancezeitlichen Burg oder Stadtmauer vorgelagertes Verteidigungswerk. Die Barbakane von Krakau stammt aus dem 15.Jh und ist auch heute noch wunderbar erhalten. Allerdings habe ich mir das gesamte Bauwerk damals größer vorgestellt und war fast ein wenig enttäuscht.
Schöne Architektur rund um die Barbarkane
Krakau gab im Frühsommer 2013 alles, es war sommerlich warm, fast heiß und wir genossen das schöne Wetter. Leider war es auch voll, richtig voll…..man sah vor lauter Menschen die Tuchhallen nicht.
In der Mitte des Hauptmarktes , dem zentralen Marktplatz, steht eines der beeindruckendsten Bauwerke Krakaus , die Tuchhallen, ein sehr schönes Beispiel eines Bauwerks der Renaissance. Erbaut wurden die Hallen im Mittelalter, verantworlich hierfüg war König Kasimir der Große. Später wurden hier flämische und englische Tücher gehandelt.
Nachdem wir in den Tuchhallen noch nicht dem Shoppingwahn verfallen waren, widmeten wir uns der Ostseite des Markplatzes, hier erhebt sich die Marienkirche in formvollendeter Gotik. Stüdnlich hört man ein Trompetensignal, welches zu Ehren eines Trompeters ertönt, der die Krakauer versuchte vor einem bevorstehenden Tartarenangriff zu warnen. Leider wurde der mutige Held durch einen Pfeilschuß getötet…..
In der Kirche kann der größte Altar Europas bewundert werden, dieser entstand zw. 1477 und 1489. Insgesamt betrachtet ist das Gotteshaus ein beeindruckendes Bauwerk, mich haben nur die schlechten Fotos erschreckt…..eigentlich fand ich meine damalige Kamera nicht soooo schlecht…
Nach dem Kirchenbesuch folgten noch ein paar mehr Impressionen vom Rynek Glowny ( Markplatz).
Hier sieht man die süße St. Adalbertkirche.
Die Altstadt von Krakau schließt sich dem Marktplatz an und wir erschlenderten diese an unserem ersten Abend
St. Peter und Paul
Den ersten Abend ließen wir mit zunftiger Küche und überdimensionalen Portionen im Pod Wawelem ausklingen….ein Restaurant, welches ich wärmstens empfehlen kann.
Ein Pole mit Berliner Nummernschild
Am nächsten Morgen machten wir uns ausgeschlafen auf den Weg zum Wawelschloß auf dem gleichnamigen Hügel. Dort verspeisten wir stilecht ein Stück Torte und warfen einen Blick auf die Weichsel.
Die 1000jährige Wawel-Kathedrale blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, sie fungierte als Krönungsstätte polnischer Monarchen und als Grabstätte für zahlreiche Könige und Erzbischöfe. Neben dem Nationalheiligtum liegt das Schloß und direkt an der Uferseite des Hügels liegt eine Höhle. In dieser soll der Waweldrache einst gelebt haben. Wir haben den kleinen Feuersepeier nie gesehen, nur einen Kleinen Weihnachtsdrachen für unseren alljährlichen Baum gekauft.
Nach dem Besuch der polnischen Könige widmeten wir uns dem Krakauer Viertel Kasimierz, dem heutigen Hipsterviertel. In jüngerer Geschichte spielte sich in dem ehemaligen jüdischen Viertel das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte ab und wir waren gespannt, ob wir noch auf Spuren jüdischen Lebens stoßen würden.
1494 siedelte König Jan Olbracht die Juden nach Kasimierz um. Er zog eine Mauer um die Siedlung und über mehrere Jahrhunderte hinweg fungierte Kasimierz bereits als eine Art Ghetto.
Wikiepdia beschreibt die Situation so: Kazimierz wurde zum kulturellen und religiösen Zentrum der Juden in Polen. 1497 entstand die erste Synagoge, 1521 die erste hebräische Druckerei Polens. Gelehrte wie Jakob Pollak und Moses Isserles kamen nach Kazimierz, und in der dortigen Talmud-Schule, die ihre Schüler europaweit anzog, wurden Rabbiner für ganz Polen ausgebildet. 1553 wurde die Remuh-Synagoge gebaut. Die größte Bedeutung der bis heute bestehenden sieben Gotteshäuser hatten die Alte Synagoge und die 1638 bis 1641 errichtete Isaak-Synagoge. Der Zuzug von Juden aus dem westlichen Europa, vor allem Böhmen, Deutschland, Spanien und Italien, wurde so stark, dass die jüdische Gemeinde erreichte, dass 1568 Christen die Ansiedlung im jüdischen Stadtteil verboten wurde.
Um 1800 wurde Kasimierz ein Stadtteil von Krakau und die Mauern wurden eingerissen, Juden durften im Anschluß überall in der Stadt siedeln. Nach den Novemberprognommen kamen viele Deutsche Juden in die Stadt und siedelten sich für wenige Jahre in Krakau an. Krakau gab in seiner Blütezeit 65000 Juden eine Heimat.
Mit drei „Säuberungswellen“ wurden die Krakauer Juden zunächst in das Ghetto Podgórce dann nach Plaszow ins gleichnamige KZ und am Ende nach Auschwitz deportiert. Heute leben rund 6500 Juden wieder in Krakau, die Restaurant,-u. Clubszene boomt, Klezmer überall!
Steven Spielberg brachte mit seinem Spielfilm „Schindlers Liste“ die Geschichte der Krakauer Juden wieder in das Geschichtsbewusstsein zurück und ich denke, es ging Vielen wie mir…..es bedarf eines amerikanischen Regisseurs um mir als Kind deutscher Großeltern ( die mit Sicherheit auch das Falsche gewählt haben) und Eltern von Oskar Schindler zu berichten.
Wir besuchten in Kasimierz zunächst die Tempelsynagoge. Die Männer trugen Kippa, wir durften aber gemeinsam das Gotteshaus betreten. Mit uns war noch eine Reisgeruppe in der Synagoge, so war das Erlebnis nicht ganz so ergreifend.
Im Anschluß bummelten wir ein wenig durch das Viertel, bewunderten die kleinen Kneipen, jüdische geschäfte und erfuhren auf diesem Weg, dass Kosmetikbaronin Helena Rubinstein 1870 als Chaja Rubinstein in Kasimierz geboren wurde
Geburtshaus von Chaja( Helena) Rubinstein
Unser nächstes Ziel war die DEF, Oskar Schindlers Emaillewarenfabrik. Übrigens hat Steven Spielberg etliche Szenen in Krakau und in der Fabrik gedreht. Erst seit 2010 kann man die Fabrik besuchen, einen Blick auf die Kopie der berühmten Liste werfen ( das Original liegt in Yad Vashem) und sich über das Schicksal der Krakauer und europäischen Juden informieren. Kein leichter Tobak, wobei der Besuch der Fabrik erst das Vorspiel zu unserem Auschwitzbesuch war.
wer kennt sie nicht aus dem Film? Helene Hirsch das Hausmädchen des widerlichen Nazis Amon Göth FilmszeneIn der Mitte, Izaak Stern der Buchhalter, der in WWirklichkeit gar nicht der Buchhalter war 🙂 ….Spielbergs künslterische FreiheitDie Originalliste liegt in Jerusalem aus
Im Anschluß liefen wir zum Ghettoplatz von Podgórze, welcher fast in Sockendistanz zur Fabrik lag.
Kaum vorstellbar, dass dort Tausende Menschen in die Vernichtungslager deportiert wurden, ganze Familien und Generationen vernichtet wurde.
Uns schauderte doch waren wir froh, uns auch dem schweren Teil der Kakauer und polnischen Geschichte zu stellen, die ja auch unsere eigene Geschichte ist.
Den Nachmittag ließen wir mit leichter Kost ausklingen, abens fraßen wir uns wiederum im Pod Wawelem voll….Polska as usual!
Besuch von Auschwitz: Der nächste Morgen startete früh, wir fuhren mir einem Minibus Richtung Auschwitz. Im Vorfeld meiner Überlegungen zu diesem Bericht habe ich auch darüber nachgedacht, ob es richtig ist, auf einem Urlaubsblog Bilder von Vernichtungslagern zu zeigen. Ich habe mich dafür entschieden, da die heutige politische Lage und die Gemütsverfassung von vielen Verwirrten wieder derer entspricht, die wir seit 1945 vergessen glaubten. Auch um wachzurütteln und aufgrund der Tatsache, dass nicht Jede/r nach Auschwitz kommt, habe ich mich entschlossen über das berühmteste, das grausamste KZ der Deutschen zu berichten.
Die Fahrt zog sich und wir quälten uns in der Sommerhitze im beengten Kleinbus die rd. 100 km nach Auschwitz. Wieviel schlimmer muss der Transport in den Deportationszügen gewesen sein?
Auschwitz bestand überigens aus drei Lagern. Auschwitz-Monowitz war ein Arbeitslager, Auschwitz I ein KZ und Auschwitz- Birkenau das Vernichtungslager drei Kilometer außerhalb von Auschwitz I.
Wir besuchten zunächst das Lager Auschwitz I, Monowitz war nicht auf unserer Agenda.
Man betritt Auschwitz I durch das berühmte Tor und dem noch berühmteren Schriftzug !
Der Komplex der sich einem eröffnet, wenn man durch das Tor hindurchgetreten ist, lässt im ersten Moment an eine alte Kaserne erinnern. Tatsächlich handelt es sich bei Auschwitz I um eine alte militärische Anlage, das Krematorium, die Gaskammern sowie mehrere Barackenbauten wurden dem Komplex später hinzugefügt.
Auschwitz I wurde zu klein und aufgrund steigender Insassenanzahl wurde später Auschwitz – Birkenau erbaut ( 1941) . Himmerler besuchte 1941 Auschwitz I und legte im Nachgang die Pläne für ein KZ für mindestens 100.000 Insassen fest. Zu diesem Zeitpunkt befriedigte das KZ auch den Wunsch auf Zwangsarbeiter der IG Farben.
In allen drei Auschwitzlagern wurden rd. 1,1 Mio Juden ermordet!
Wir wurden zunächst durch die verschiendenen Häuser und Baracken geführt, sahen Habseligkeiten der Ermordeten, Zyklon B Dosen und die perfide Verwaltungsarbeit der Nazis, ALLES wurde genauestens dokumentiert. Ich möchte nicht in allen Einzelheiten auf Auschwitz eingehen, Wikipedi gibt sehr detailliert Auskunft: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz-Birkenau
Ebenfalls eine gute Informationsquelle ist die Seite des KZs itself: https://www.kzauschwitz.de/
Ich lasse hier ein wenig Bilder sprechen und gebe nur unter den Fotos eine kurze Erläuterung:
Barackendie alte Kaserneeinzelne Komplexe der alten Kaserne. Diese waren sowohl für Häftlinge als auch Verwaltunsgebäude etc. abgesichertHier wirkte Joseph MengeleDie Perversion der Dokumentationerkenntlich bis zum Lebensendemedizinische Hilfsmittel Massen an Hebseligkeiten wurden gesammelt, sortiert und gelagert. todbringender Kiesel- Zyklon B Zyklon B wurde von den iG Farben produziert, das Perverse daran…..die Zwangarbeiter produzierten ihre eigene Mordwaffe. Ankunft in AuschwitzGefangenenunterkunft, ich entschuldige die miese Qualität
In Auschwitz I ist noch eine Gaskammer als auch ein Krematorium zu besichtigen. Die Gaskammern aus Birkenau wurden vor Ankunft der Alliierten alle in die Luft gesprengt. Birkenau hatte sechs Gaskammern., vier Krematorien.
Das Gas wird übrigens nicht durch die Duschen eingeleitet, die Kammern hatten einen Lüftungsschacht, durch diese wurden die Zuyklon B „Kiesel“ eingeleitet.
Gaskammer und KrematoriumGaskammerVerbrennungsofen es wurde nicht nu r vergast, auch andere Mordmethoden waren geläufig- insbesondere in den Anfangsjahren des Gräuels. der Galgen- öffentliche Hinrichtungen zur Abschreckung
Die drei Kilometer zwischen Auschwitz I und Auschwitz Birkenau benötigten wir für einen kleinen geistigen Verschnaufer….wir fühlten uns mitgenommen und beschämt, bestürzt und todtraurig. Der polnische Guide, der mit Perfektion immer und grundsätzlich von „den Deutschen“ sprach machte es nicht besser. Wir Deutschen distanzieren uns ja immer mehr von den Gräueltaten des dritten Reiches und reden gerne von den Nazis…..da sind die Polen noch nicht angekommen, nach wie vor sind die Deutschen die Ursache allen Übels….wen wunderts, Polen hat sehr im zweiten Weltkrieg gelitten.
Auschwitz- Birkenau wurde 1941″eingeweiht“ und diente als reines Vernichtungslager. Während in Auschitz I ungefähr 100.000 Menschen zu Tode gekommen sind, wurden in Birkenau 1Mio vergast, starben an Hunger und Krankheit. sechs Gaskammern und vier Krematorien taten ihren Dienst. Man schaut heute nur noch auf die Ruinenberge, die Nazis haben versucht ihre Machenschaften zu vertuschen.
Es gab mehrere Lagerbereiche, das Areal ist riesig, schattenlos und tatsächlich auch 75 Jahre nach Kriegsende der Inbegriff der Hölle.
Auschwitz Birkenau verfügt über ein riesiges Areal. Was die Häftlinge damals nicht wussten, alle Bewohner des Dorfes Auschwitz wurden umgesiedelt, im Umkreis der drei KZs entstanden weitere Nebenlager, die nicht als Todeslager dienten sondern eher Gefängnissen ähnelten. Somit war eine Flucht ziemlich aussichtslos, da im Umkreis von rd. 80qkm eigentlich nur KZs, Zwangsarbeiterlager, Betriebe mit Zwangsarbeiter und Gefängnissen waren….
Heute zeigt sich Birkenau eher lieblich, an einem schönen Sommertag möchte man das Elend vergessen. Es existieren nicht mehr sehr viele Gebäude, die Nazis haben vor Allem belastende, stumme Zeitzeugen wie die Krematorien und Gaskammern weggesprengt. Einige wenige Baracken sind erhalten geblieben, welche die Tortur gut wiedergeben:
Eingang nach Ausschwitz-. Birkenauauch hier Wachtürme und Stacheldraht. auf der Selektionsrampe, von den Baracken sind nicht mehr viele zu sehendas berühmte TorGleise in den Tod ein berühmtes, trauriges Bild…..was bleibt sind die SchornsteineMassenlager……in Spitzenzeiten hockten 700 Menschen in dieser Baracke, ein Bett war für bis zu sieben Menschen ausgerichtet. Latrinen, diese wurden von den Gefangnissen mit dem eigenen Besteck gereinigt…..unvorstellbar!!!!!Die Viehtransporte, die für die Deportationen genutzt wurden. In G edenken an 6 Mio ermordete Juden!
Auf den nächsten Bildern sieht man die gesprengten Gaskammern und Krematorien, die als Mahnmal nicht abgetragen wurden.
Als wir Auschwitz verließen waren wir Vier emotional ziemlich durchgeprügelt. Ich habe sogar vergessen, wo wir an diesem Abend essen gegangen sind.
Der nächste Morgen zeigte sich regnerisch, wir Vier trennten uns und verbummelten alleine die Zeit bis zum Abflug. Die Menschenmssen vom Wochenende waren nicht mehr in der Stadt, aufgrund der Wetterlage waren wir nun in der Lage, nochmal ein paar schöne Fotos von Krakaus Altstadt zu fertigen.
Cafe´unter den Arkaden
Unser letztes Mittagessen nahmen wir in einer Krakauer Institution ein, Pelmeni/ Piroggen direkt von Mama. Das Restaurant Przypiecek liefert die besten Pirogis Krakaus…..glaubt man den Reiseführern und Trip Advisor.
Mit der Abendmaschine flogen wir zurück nach Berlin. Wir waren viele Erfahrungen reicher und ich zog wie immer ein positives Polen Fazit. Alle meine Reisen nach Polen waren toll. Dieser Bericht ist im Vorfeld meiner Danzig/ Masurentour entstanden. Wir hoffen inständig auf eine Grenzöffnung Polens Ende Juni.
Ein letztes Wort möchte ich zu Auschwitz verlieren. Wie bereits geschrieben, nicht Jede/r kommt in den Genuss eines Besuches des Konzentrationslagers, was schade ist….meiner Meinung nach sollten weniger Klassenfahrten nach Mallorca, dafür mehr in die politische Bildung investiert werden. Vielleicht würde dies viele Probleme der Gegenwart und Zukunft lösen.
Ich war oft in Potsdam, gerade in den Nachwendejahren hat es viele Westerberliner in unsere schöne Nachbarstadt verschlagen, die gerade für die Zehlendorfer so nah und doch so fern ( obwohl nur einen Katzensprung entfernt) gewesen ist.
Die historische Altstadt mit den schönen Häusern im Holländischen Viertel, die puppigen russischen Häuser von Alexandrowka oder der Park von Sanssouci inkl. Schloss….Jede/r hat so seine Vorlieben.
In den frühen 90er Jahren des letzten Jahrtausends habe ich mich gerne an den Weißen See gelegt und bin dort ins Wasser gehüpft. Der Strand war super, die Lage am Schloß Cecilienhof wohl mehr als ansprechend. Leider fiel diese Badestelle „for free“ den Restaurationen und der Touristenschwemme zum Opfer. Mittlerweile kann man rund um Cecilienhof nicht mal mehr parken.
Da mein Vater immer ein Boot am Wannsee zu liegen hatte, habe ich Potsdam und Umgebung oft vom Wasser aus bewundert, die Alte Molkerei, Schloss Babelsberg oder auch die Glienicker Brücke waren ein vertrauter Anblick. Selten bis nie hatte ich einen Fotoapparat dabei, dies änderte sich erst vor zwei Jahren, als ich tatsächlich an einer geführten Stadtrundfahrt teilnahm. Ebenfalls im Jahr 2018 war ich mit meinem Team von Arbeit einen Tag in Potsdam und dann kam der denkwürdige Frühling 2020!
Schloss BabelsbergBlick von der Glienicker Brücke
Mit den Reiseverboten, hervorgerufen durch die Corona Pandemie, war unser geplantes Reiseziel Hamburg und Norwegen/ Oslo Ende April 2020 geplatzt, die Woche Urlaub musste im schönen Berlin verlebt werden.
Gott sei Dank spielte das Wetter in diesen Tagen einigermaßen mit und schnell war uns klar, dass Potsdam ohne amerikanische und chinesische Touristen ein echtes Highlight sein könnte.
So fuhren wir an einem Wochentag Ende April in unsere Nachbarstadt und verbrachten einen tollen Frühlingstag, der sich fast, ja fast ( wäre da nicht die Gesichtsmaske gewesen) wie ein Urlaubstag anfühlte.
Fährt man von Wannsee kommend Richtung Postdam überquert man zunächst die Glienickerbrücke, unweit des Schlossparks Glienicke, der noch auf Berliner Seite liegt.
Die Glienicker Brücke wird auch Brücke der Einheit genannt. Einheit wird leider auch 29 Jahre nach der Wende zumindest in der Brückenfarbe noch nicht demonstriert. Berlin und Brandenburg waren sich nicht einig in der Farbgebung und somit ist ein Teil der Brücke hellgrüner als der andere Teil. Quer über die Brückenmitte verläuft die Bundesländergrenze, bis 1989 tatsächlich die Grenze zwischen Ost und West.
Die Glienicker Brücke diente während des Kalten Krieges für den Austausch von Agenten, mindestens drei Spione wurden zw. 1961-1989 hier ausgetauscht. Selbstverständlich war die Brücke oft Teil einer Kriegs,-u. Spionagefilmkulisse.
Gleich hinter der Brücke lohnt die Parkplatzsuche. Zum Einen kann man die Villa Schöningen, als erstes Haus auf der rechten Seite bewundern, zum Anderen kann man in die Neuen Gärten laufen ( sofern die Baustelle an der Brücke zum Eingang wieder aufgehoben ist) .
Die Villa, welche von König Friedrich Wilhelm IV, im für Potsdam typischen italienischen Villenstil, erbaut worden war, war ein Geschenk an dessen Hofmarschall Wolfgang von Schöning. Später fiel das Gebäude in viele prominente Hände, während der DDR Zeit wurde das Gebäude dem Zerfall überlassen, heutzutage finden Austellungen zur deutsch- deutschen Geschichte statt.
Läuft man in Richtung Neue Gärten trifft man seit Juli 2019 auf die Matrosenstation Kongsnæs, ein wenig Norwegen in Preußen. Die Matrosenstation wurde 1895 von Wilhelm II in Auftrag gegeben und diente als Anlegestation für Wasserfahrzeuge. Von Kongsnæs aus unternahm der König und sein Gefolge Fahrten über die Havel bis nach Berlin hinein, es konnten Gondelfahrten gebucht werden. Heute ist in dem Gebäude ein Restaurant mit schöner Aussicht untergebracht. Es sind weiterhin Bauaktivitäten rund um Kongsnæs zu beobachten, die auf ein kleines norwegisches Viertel schließen lassen, einschließlich Stabskirche. Ein erneuter Besuch in Potsdam sollte sich demzufolge in den nächsten Jahre mal lohnen.
Ungefähr fünfzig Meter hinter dem Abzweig zur Villa Schönigen, Kongsnæs und den neuen Gärten liegt auf der rechten Seite eine echte Potsdamer Institution, die Garage du Pont. Ich kenne diese noch als DDR Tanke, als Bezugsquelle von Diesel und Co. Mittlerweile wechselten oft die Restaurants und Cafés, das Gebäude blieb Gott sei Dank erhalten.
Wir fuhren weiter nach Alexandrowka, packten dort unsere Salate und Brötchen aus und genossen ein zünftiges Picknick mit Blick auf die hübschen russischen Holzhäuser. Wer es noch nicht wusste, die Kolonie wurde zu Ehren der russischen Soldaten gebaut, die neben der preußischen Armee erfolgreich gegen Napoleon gekämpft hatten.
Diesmal schauten wir uns auch die kleine russisch-orthodoxe Kirche auf dem Pfingstberg an, bis wir auf eine Siedlung stießen, die unserer Hufeisensiedlung nicht unähnlich war.
Die Wohnsiedlung „Am Schragen“ wurde erst in den letzten Jahren mustersarniert, wer sich mit Bruno Taut und seinen Gefolgsleute auskennt, erkennt haarscharf Entstehungzeit 1925-1930. In der hübschen, paradiesischen Anlage gibt es nur Mietwohnungen,-u. häuser, kein Verkauf von überteuerter Immobilie.
Als nächstes Ziel hatten wir uns die Innenstadt ausgesucht, zu verheißungsvoll die Aussicht auf ein leeres Holländisches Viertel. Wir fanden auch umgehend einen Parkplatz, ohne Parkgebühren…..Viva la Corona!
Das Holländische Viertel wurde von Friedrich Wilhelm I geplant, letztendlich wurden die 134 Häuschen vom Sohn Friedrich II vollendet. Friedrich Wilhelm I war verzaubert von der holländischen Kultur, er besuchte bereits als Kronprinz Amsterdam und Den Haag und Zeit seines Lebens bedeutete die niederländische Architektur für ihn Fortschritt und Zweckmäßigkeit. Darüber mag man heute schmunzeln, ich denke immer an Puppenstuben, wenn ich mal in den Niederlanden bin.
Am Nauener Tor stärkte sich Mathias an einem Foodtruck mit einem Wiener Schnitzel und wir stellten uns die Frage, ob das neue Reisen, in Zeiten des Virus, so oder so ähnlich bleiben wird ? Essen am Imbissstand, mal eben schnell aus der Hand, shopping nur noch mit Maske und statt Hotel abends nach Hause oder max. in die Ferienwohnung oder Wohnmobil? Wir werden sehen……unsere nächste Tour in 2020 soll uns eigentlich nach Polen bringen. Ich kaufte mir im Weihnachtsladen einen kleinen Elefantenanhänger ( in Erinnerung an Uganda) und war dort die erste Kundin nach Wochen der Krise. Auch hier wird erst die Zeit zeigen, ob der hübsche Laden überleben wird.
Da ich noch nie am Stadtschloss und an der Nikolaikirche gewesen bin, war das nächste Ziel klar…..wir schlenderten über den üblichen Markt am Nauener Tor, über das Mozarthaus ( wer von Euch wusste, dass Mozart in Potsdam genächtigt hatte, der hebe die Hand) in Richtung geographischer Mittelpunkt der Landeshauptstadt.
Mozarthaus
Im alten Potsdamer Stadtchloss ( welches maßgeblich durch Spenden von Bürger, sowie Günther Jauch und SAP Gründer Hasso Plattner wieder erbaut wurde) tagt der Brandenburger Landtag. Der Wideraufbau dauerte bis 2014 und nun war mir auch klar, warum ich nie in dieser Ecke von Potsdam gewesen bin, die Bauarbeiten haben insgesamt fast ein Jahrehnt gedauert. Übrigens wurde das Schloss 1945 zerstört und im Anschluß von der DDR Regierung abgetragen.
Die sakrale , evangelische Nikolaikirche wurde nach dem heiligen Nikolaus benannt und nach den Plänen von Friedrich Schinkel in den Jahren 1830-1837 erbaut. Der Besuch von innen blieb uns aufgrund der Königin ( Corona) verwehrt, die Aussicht von der Kuppel soll sehr schön sein. Auch hier hatte der Krieg seine Spuren hinterlassen, das Gotteshaus wurde ebenfalls in den Bombennächten des Jahres 1945 getroffen und lag anschließend unter Artilleriebeschuss durch die Sowjets. Die Kirche wurde wieder aufgebaut und feierte 1981 seine neue Weihung.
Der Alte Markt ist der zentrale Platz von Potsdam, die einzigartige Raumschöpfung durch Friedrich des Großen erinnert an Städte wie Rom oder Florenz. Der Platz ist umrahmt von Staudenhof, Stadtschloss, Potsdam Museum und dem Barberini. In der Mitte steht die Nikolaikirche und der Obelisk.
Nachdem wir auch einen Blick auf das geschlossene Filmmuseum geworfen hatten, schlenderten wir wieder zurück ins Holländische Viertel, schnappten uns unser Auto und fuhren zur berühmten historischen Windmühle von Sanssouci.
Aufgrund des rasanten Wachstums der Stadt, reichten die sieben vorhandenen Mühlen nicht mehr aus, Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I benötigte in seiner Garnisonsstadt mehr Kapazitäten um die Bewohner und Soldaten versorgen zu können. So entstand im Windschatten des Schlosses die schöne Holländische Windmühle, ebenfalls ein Wiederaufbau.
Der Parkplatz am Möwenpick in Potsdam war menschenleer und demzufolge standen auch wenig Blechpferde herum…..Parkplatzsuche im April 2020 ein Kinderspiel. Überraschenderweise sah ich aber doch Kennzeichen wie „M“, „HA“, „S“ usw…..also alles keine einheimischen Nummernkennzeichen!
Uns zog es zunächst in das Orangerieschloss. Hier war ich ebenfalls noch nie und auch hier war es menschenleer und sehr beeindruckend. Emily trabte fleissig mit, die Wochen zu Hause waren auch unserem Hund nicht leicht gefallen.
Die neue Orangerie ist ein eigenes Schloss, in dessen Flügeln tatsächlich Südfrüchte zum Überwintern eingelagert wurden. Friedrich Wilhelm IV ließ das Schloß im Stil der italienischen Renaissance errichten, die Anlage umfasst eine Tempelanlage zu Ehren Friedrichs II, ein Amphitheater und mehrere Viadukte.
Durch den Schlosspark liefen wir zum Schloß Sansscouci, so langsam machte sich Wanderunlust und Müdigkeit bemerkbar. Es war bereits Nachmittag und an diesem ersten, warmen Tag des Jahres 2020 kämpften wir uns durch 25 Grad im Schatten.
Schloss Charlottenhof
Am Schloss Sanssouci wurde gebaut, die Terrassenanlage und die Weinstöcke werden neu gebaut und sarniert. Die jetzt gezeigten Bilder sind eine Mischung aus 2018 und 2020, die Blumenanlagen stammen aber eindeutig aus dem dem Frühjahr 2020. Mein persönliches Highlight an diesem Tag waren die süßen Mandarinerpel…..
Madarinentchen im April 2020 im Park Sanssouci
Das Schloss Sansscouci ( zu deutsch: Schloss ohne Sorge) ist eines der bekanntesten Schlösser der Hohenzollern und wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit von Potsdam. Usrprünglich wurde es nach Skizzen von Friedrich dem II als kleines Sommerschlösschen im Rokoko Stil errichtet. Von ihm stammen auch die terassenförmigen Weinberge und die malerische Stimmung passt zum Beinamen „preußisches Versailles“.
Sommer 2018Sommer 2018Sommer 2018
Wir nutzten die Gunst der Stunde und lichteten das Schloß ohne störende Einflüsse ab und besuchten einen der letzten großen Hohenzollern. Der alte Fritz liegt auf dem Gelände begraben, er wurde aus der Burg Hohenzollern im Jahr 1991 nach Sansscouci umgebettet.
Die Kartoffeln auf der Grabplatter erinnern an den genialen Schachzug des alten Fritzes die Kartoffeln als Grundnahrungsmittel zu etablieren. Damit gehöukrten zukünftige Hungernöte fat der vergangenheit an.Sommer 2018
An diesem Tag im April ließen wir es gut sein, wir fuhren zurück nach Berlin. Der Vollständigkeit halber möchte ich aber noch auf zwei Sehenswürdigkeiten hinweisen, die wir 2020 links liegen ließen aber im Juli 2018 ausgiebig bewunderten.
Das neue Palais ist ein Schloß an der Westseite von Sanssouci. Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich des Großens begonnen und 1769 fertiggestellt. 2018 waren noch die letzten Reste der Sarnierung erkennbar, überall standen Bagger herum. Das Schloss gilt als bedeutende Barockanlage in Preußen und wurde eigentlich nur für Gäste errichtet. Am Beeindruckensten fand ich die Nebengebäude, die tatsächlich als Küchen,-u. Versorgungsgebäude ihren Dienst taten. Kaiser Wilhelm II machte das Neue Palais von 1888- 1918 zu seinem Hauptwohnsitz.
KüchengebäudeIn Erinnerung an 2018, 100 Jahre Abdankung des Kaisers ( Sommer 2018)
Ein Bericht über Potsdam wäre nicht komplett, wenn das Schloss Cecilienhof nicht erwähnt werden würde. Wie bereits eingangs beschrieben, die Badestelle unweit des Schlosses war kurz nach der Wende meine Lieblingsbadewanne, da bin ich sogar alleine rausgefahren und habe mich an den leeren Strand gelegt. Das Schloß gehörte ebenfalls den Hohenzollern und wurde im Stil eines englischen Landhausstil erbaut. Das Ensemble wurde für Kronprinzessin Cecilie errichtet, die Kamine sind echt Tudor, das Fachwerk sollte ebenfalls Erwähnung finden.
Cecilienhof im Sommer 2018
International berühmt wurde das Schloß im Sommer 1945 als hier die Potsdamer Konferenz stattfand. Präsident Truman, Winston Churchill sowie Josef Stalin arbeiteten hier einen Plan für das zukünftige Deutschland, in der Mitte Europas aus. Die Franzosen waren bei der Potsdamer Konferenz nicht zugegen.
Cecilienhof
Ich hatte eigentlich mal vorgehabt in Potsdam zu übernachten und tiefer in die Stadt einzutauchen. Mal sehen, ob ich in naher Zukunft auf diesen Plan zurückgreifen werde/muss ( mangels Reisefreiheit?) ? Neben den hier genannten Sehenswürdigkeiten und Schönheiten gibt es natürlich noch viel mehr in Potsdam zu bestaunen.
Ich habe Ende der 90er Jahre die Filmstudios in Babelsberg besucht und würde gerne mal wieder einen Ausflug dorthin machen.
Auch bin ich in meinem Bericht nicht auf den Schiffbauerdamm eingegangen, ganz einfach weil mir die Fotos davon fehlen.
Zu empfehlen sind ebenfalls die Gedenkstätte in der Lindenstraße und natürlich das alte Stasi- Gefängnis von Postdam. Ebenso möchte ich das KGB Gefängnis in der Leistikowstraße ins Spiel bringen, hier hat nicht nur die sowjetische Besatzungsmacht ihr Unwesen getrieben, nein die Räumlichkeiten wurden auch von der SED/ Stasi genutzt.
Ein weiteres, wunderschönes Ziel ist das Krongut Bornstedt, insbesondere die kleine evangelische Kirche ist zu betonen. Das Krongut wurde vom Kronprinzenpaar Wilhelm und Viktoria bewohnt und galt als Mustergut der preußischen Königsfamilie.
Es ist Jahre her, dass ich dort mal zu Besuch war, ebenfalls ein Programmpunkt den ich mal wieder aufgreifen muss.
Wer Natur liebt, dem sei die Potsdamer Bisosphäre oder eine Schifffahrt empfohlen.
Ich schließe meinen kleinen Bericht und ziehe ein positives Fazit zu Urlaub in der Heimat. Es muss nicht immer Afrika, Asien, Amerika sein…..manchmal ist ein „umde Ecke“ ein besseres „jwd- janz weit wech“.
In diesem Sinne, bleibt alle gesund…..die nächsten größeren Abenteuer kommen, auf sicher.
Unsere Abreise Richtung Lissabon war unspektakulär. Wir frühstückten wie immer um 8:30 Uhr und machten uns dann gelassen auf den Weg. Nur Emily war den ganzen Morgen schon beunruhigt und spätestens mit Ankunft in Cascais wurde es ihr schmerzlich bewusst…….meine Mama war nicht mehr da! Sie wartete in Lagos und später dann in Faro auf ihren Flieger, der sie und Klaus heile nach Berlin brachte.
Mit einem Schnitt von 100km/h passierten wir pünktlich nach drei Stunden Christo Rei und das Duplikat der Golden Gate Bridge, die Ponte de 25.Abril
Unsere letzten Kilometer bis zur Casa Luisa im schönen Cascais zogen sich ein wenig. Emily wusste wieder genau wo es hingeht und machte Remmidemmi in ihrer Höhle. Wieder bekamen wir ein traumhaftes Zimmer in dieser traumhaften Unterkunft. Mathias schaffte es sogar auf einen Sprung in den Pool. Wir hatten uns für zwei Nächte in Cascais entschieden, weil es einfach sooooo schön für den Abschluss einer gelungenen Reise ist.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nachdem unsere Sachen nochmal geplatzt sind und wir uns häuslich eingerichtet hatten, fuhren wir nach Estoril.
Cascais und Estoril werden immer in einem Atemzug genannt, vor Allem weil der Promenadenweg zwischen den beiden Orten recht nett ist. Wir fuhren allerdings mit dem Auto, da Emily in der Hitze meistens trödelig unterwegs ist. Direkt am Kasino fanden wir einen Parkplatz für unseren Ibiz und schon ging es an den Strand.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Cascais ist von beiden Orten sicherlich der Hübschere aber die hohen Wellen und die Surfer in Estoril haben etwas. Die Mole war bereits zur Hälfte gesperrt, so stürmisch ging es im Wasser zu. Wir hatten unseren Spaß und beobachteten die Surfer und die Möchtegerns. Linker Hand vom Praia Tamariz wurden Pools erbaut, die auch den Planschern die Möglichkeit gaben, in die Fluten zu hüpfen. Emily probierte sich natürlich aus und stank am Ende ganz fürchterlich nach Brackwasser „Katzenpisse“ wie mein lieber Mann es betitelte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Den späten Nachmittag verbrachten wir im B&B, erfreuten uns am tollen Zimmer und der Badewanne. Gegen 19:00 Uhr fuhren wir nochmal kurz nach Cascais und gingen dort mehr als mittelmässig essen. Nach diesem Desaster einigten Mathias und ich uns auf Inder als Henkersmahlzeit für denletzten Tag.
Bevor wir aber in der Tiefgarage an der Marina in C. einparkten, gab es für uns einen kurzen Abstecher am Boca de Inferno, dem Höllenmund. Hierbei handelt es sich um eine Schlucht direkt am Atlantik. In diese hat das Meereswasser direkten Zugang und drückt bei Flut das Wasser senkrecht in die Felsschlote. Der Effekt sieht dann so aus, obwohl wir aufgrund von Parkplatzmangel nicht direkt an der Schlucht dran waren:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der britische Dichter und Okkultist Aleister Crowley täuschte in den 30er Jahren seinen Selbstmord hier vor und machte damit Cascais weltberühmt. Ebenso beging der portugiesische Dichter da Faria hier Selbstmord
Der nächste Morgen, der letzte echte Urlaubstag begann trödelig. Wir schliefen aus, genossen unser Zimmerchen und waren erst um 9:30 beim Frühstück. Dieses war mehr als liebevoll, es fehlte an nichts…..wer eine tolle, bezahlbare Unterkunft sucht, die Casa da Luisa ist nur zu empfehlen.
Den Vormittag verbrachten wir in Cascais. Wir schlenderten an Altem und Neuem vorbei, die Bilder von diesem Jahr, dürften denen vom letzten Jahr sehr ähneln.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der obligatorische Gang durch die Innenstadt wurde durch den Verlust meiner Sonnenblende, dem Kauf von 18 Natas und Emilys Spiel,-u. Planschversuche im Meer gekrönt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am frühen Nachmittag packte uns dann nochmal der Entdeckergeist oder auch das berühmte letzte Auflehnen gegen das Ende unseres Urlaubes! Wir wollten nochmal nach Azenhas do Mar und an das Cabo da Roca….quasi dorthin, wo der Urlaub 2017 mal begonnen hatte. Das wir auf dem Weg sogar einen Blick auf den Pena Palast, dem Märchenschloss von Sintra werfen konnten, machte die Tour am Nachmittag umso schöner.
Leider war der Atlantik in Azenhas so dermaßen außer Rand und Band, in diesen Waschmaschinenschleudergang gingen nicht mal mehr die Surfer. Die zwei Kräne im Hintergrund versauen ebenfalls das Panorama, long story short….wir beobachteten ein paar Chinesen beim Selfie schießen, ließen Emily zehn Minuten Wasser treten und waren dann wieder „on the road“ to Maças und auf der Suche nach einer Fresstube für unseren Wagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
In Maças ließen wir den wirklich tollen Strand gleich lnks liegen und kümmerten uns zunächst um unser und Ibiz leibliches Wohl. Arroz con Polva, also Reis mit Tintenfisch für 9,25€ konnten wir nicht am Wegesrand liegen lassen. Der Wirt des Lokals war so super lustig und lieb, man beachte seine Antwort auf unseren Wunsch ein wirklich großes Bier zu erhalten! Dieses war mit Zugabe!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auch der Reis war absolut super und einem letzten Tag würdig. Wir bekamen einen ganzen Topf von dem Zeug und schafften die Portion nur sehr knapp. Nach vier Tellern hörte ich auf zu löffeln!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Kap befand sich bereits wieder auf dem Rückweg nach Cascais und war, mal wieder, von Chinesen und Reisegruppen überlaufen. Wir hielten uns nicht sehr lange am westlichsten Punkt des europäischen Festlandes auf, wir wollten eigentlich nur nochmal diesen Blick erhaschen:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wer will, kann gerne mit den Bildern aus 2017 vergleichen. Damals waren wir später, zum Sonnenuntergang am Cabo: http://allcontinentsinonelife.com/portugal-2017-i-sintra/
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir hatten auf jeden Fall auf Menschenmassen keine Lust und sahen zu, dass wir in die Badewanne kamen.
Frisch geduscht, gepackt und lustlos traten wir unseren letzten Gang nach Cascais an und aßen an diesem Abend tatsächlich indisch…..so richtig lecker war es aber auch nicht.
Unser Abreisetag war aufregend. Um 4:30 klingelte der Wecker, was eigentlich viel zu früh war und uns am Ende rettete…..
Emily war todmüde und wollte so gar nicht in den Tag starten. Sie wusste bereits was auf sie zukommt und quakte schon auf dem Weg zum Flughafen
Wir fuhren die 40 Minuten nach Humberto Delgado, tankten den Wagen nochmal voll und waren erstaunt, wie voll es bei der Rückgabe des PKWs bereits war. Unser Hund bellte, bellte, bellte…..nichts konnte sie beruhigen. Erst als der Wagen weg war, wir Drei wieder zusammen waren, wurde sie ruhiger.
Gegen 6:30 Uhr beschlossen wir, uns auch in die Reihe der Abreisewütigen einzureihen. Ganz bewusst entschieden wir uns für eine ältere Mitarbeiterin der TAP, die sich in den nächsten 1,5 Std. als Goldschatz entpuppte. Leider habe ich mir ihren Namen nicht gemerkt, habe aber heute einen Dankesdreizeiler an die TAP formuliert.
Zunächst stutzte sie über unsere Platzwahl, diese wäre kostenpflichtig gewesen und ich, also nur die Sandra, müsste noch zuzahlen. Unlogisch, da Mathias ja neben mir sass und wir beide Sitze gemeinsam ausgesucht hatten und die Reihe 8 bereits auf dem Hinflug hatten. Sie war aber superlieb und meinte nur, ich solle warten, ab 7:45 Uhr wäre auch mein Platz umsonst. Später, als wir in der Maschine waren, sahen wir auch das Problem. Unsere Sitze gehörten zur verlängerten Business Class und bedeuteten enorme Beinfreiheit, Kopfstützen, Ipad Halterung usw…..da war ich doch so richtig happy über meinen Wunsch vor dem Flügel sitzen zu wollen.
Unser viel größeres Problem hatte bereits im Frühjahr stattgefunden, als wir Emily zubuchten. Das Callcenter hatte uns nämlich zwei Hunde nach Portugal gebucht und dafür die Emily für den Rückflug vergessen! Das Procedere, unseren Hund auf den Rückflug zu bekommen, dauerte insgesamt 1,5 Std. und brachte Emily zusätzlich Zeit mit uns und nicht in Einzelhaft ein. Außerdem lief gefühlt das gesamte Bodenpersonal der TAP bei uns vorbei und sagte Guten Tag und kuschelte mit unserem kleinen Star! Diese fühlte sich geschmeichelt und ließ sich alle Streicheleinheiten gerne gefallen. schlief zwischendurch sogar ein.
Ich bin ein Kuschelstar und will nach Hause!mal lässig abhängen!
Endlich, gegen 8:10 Uhr war sie dann in der Quarantänebox und wir hundelos. Mit den besten Wünschen vom Bodenpersonal und einem schnellen Uhrenkauf ( meine Fitbit war doch nicht so wasserfest wie angepriesen), liefen wir zum Gate und trackten nebenbei den Hund.
Der Flug war zwar verspätet aber sensationell entspannend ( wen wunderts, bei den Plätzen!) und mit einer Stunde delay landeten wir in TXL. Die Ankunft wurde uns dann natürlich nochmal kräftig versaut, da wir eine Stunde auf unser Gepäck warten mussten und unsere Emily nicht aus ihrer Box kam! Der Seitenschneider war im Rucksack, dank Sicherheitsstandards der Portugiesen wird der Kennel mit Kabelbindern dicht gemacht und somit bestand keine Möglichkeit den Hund zu befreien. Natürlich ließ der verblödete Berliner nicht lange auf sich warten „traumatisierter Hund“, „nun machen Sie doch was“, „unverantwortlich“ waren noch die nettesten Sätze. Meine Antworten: „sie dürfen gerne die Kabelbinder durchbeißen“, „ fragen Sie doch beim nicht vorhandenen Bodenpersonal nach einem Seitenschneider/Schere“, „der Hund ist nicht traumatisiert, sondern will nichtgefilterte Luft atmen und raus aus dem Ding“ ! Als Mathias Rucksack dann endlich kam und wir den Wauz befreit hatten, schwirrten alle Blödis um das Knäuel und waren verzückt….IDIOTEN!
So endeten unsere wundervollen drei Wochen in Spanien, Portugal, ein wenig GB und Marokko im überforderten Berlin!
Vielen Dank fürs Lesen und wie wir bereits mehrfach erwähnt hatten, „ das wiederholen wir nochmal!“
Tag 1, Lagos: Wir bekamen an unserem letzten Morgen in Silves relativ zügig unser Frühstück von Ines und verabschiedeten uns sehr herzlich von ihr und ihrem Mann. Wir werden bestimmt mal wieder „reinschneien“, denn Algarve geht immer.
Der erste Weg führte uns nochmal zur Burg und Kathedrale und zu den Störchen. Leider war nur einer zu Hause und in die Burg wollten wir Alle nicht. Es hieß adios Silves, schön war es bei dir.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser Weg bis Lagos war kurz und bündig und bereits um 11:30 Uhr waren wir am Dona Ana Garden. Unser Apartment war bereits bezugsfertig und bereits zehn Minuten später fühlten wir uns ganz wie Zuhause.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir fuhren zu Pingo Doce und kauften das Notwendigste ein, danach war unsere Küche nicht mehr wieder zu erkennen.
Da wir keine Lust auf Strand mehr verspürten, verzogen wir uns an den Pool. Mit Sonne satt auf dem Pelz machte uns die niedliche Anlage richtig Spaß, auch wenn Emily nicht in den Pool springen darf und im Apartment schmollte…..arme Kleine.
Der Kühlschrank sah noch wüster aus.OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mama und Klaus bekamen am Nachmittag ein tolles großes Zimmer und Emily zog gleich mit ein…..die liebe Kleine hat ihren Lebensmittelpunkt in die 223 verlagert!
Erste Tür, linksOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Abend gab es Sardinen, 1,6 kg wollten abgebraten werden….ein großes Unterfangen mit einer schlechten Pfanne und einem noch schlechteren Herd.
Der Abend endete mit Gin Tonic und dem Sandmann um 22:00 Uhr.
Tag 2, Luz: Die Nacht war so lala…..neues Bett, schlechter Schlaf.
Frühstück gab es um 8:30 Uhr und danach wurden Pläne gemacht. Wir wollten Strand, natürlich mit dem Wauz, was vor dem 01.10. nicht ganz einfach ist. Erst in der Nebensaison dürfen Hunde offiziell Sandbuddler werden. Zur Wahl standen Odiaxere, Maia Praia oder mal nach Luz oder Burgau.
Wir entschieden uns für Luz und das war keine schlechte Wahl. Der Ort hat zwar nur noch eine Kirche und Überreste einer kleinen Festungsanlage zu bieten, der Rest ist wenig authentisch und gehört den Touristen. Apartments, Hotels und Sonnenschirm an Sonnenschirm reihten sich am Strand…..dennoch war dieser recht hübsch und am nördlichen Ende für Emily und andere Wauzels freigegeben.
Wir ( also ich eher weniger) tollten in den Wellen und erfreuten uns an unserer Wahl.
Die Felsen waren super, schön bunt…..das Wasser a……kalt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach drei Stunden Brutzelei hatten wir Lust auf nen Bier und schlenderten an der Strandpromenade entlang. Die Kirche und die Festung wurden von uns bewundert und dann fuhren wir zu Continente um unser Abendessen zu fangen…..
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ich versuchte mich am echten portugiesischen Oktopussalat und fürs erste Mal fand ich diesen nicht so schlecht. Leider rutschte mir bei der Tomatensoße für die Nudeln das Piriri aus, diese war so richtig scharf. Klaus fiel beim Abendessen als vierter Esser aus, das Leitungswasser war wohl als Grundnahrungsmittel doch nicht so geeignet! Mit einem Gin Tonic komplementierten wir das Abendessen und fielen geschafft vom Tag in unser Bettchen
Tag 3, Lagos: Eigentlich wollten wir nach Monchique, doch Klaus schwächelte magentechnisch und somit fuhren Mama, Mathias und ich nach Lagos. Emily kam ebenfalls mit und wir zelebrierten einen fröhlichen Shoppingvormittag mit großer Ausbeute bei Ale-Hop und diversen anderen Läden.
Zuerst besuchten wir allerdings die Markthalle und kamen wieder auf die Idee des Kochens…..es werden wohl nochmal Sardinen in den nächsten Tagen gebrutzelt. Die Auslagen sahen soooooo lecker aus:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Den Nachmittag verbrachten wir unspektakulär am Pool, unser Mittag beschränkte sich auf Reste aus der heimischen Küche. Wir waren ein wenig lustlos und vertrödelten den Nachmittag.
Am Abend wurde nicht selbst gekocht, wir aßen in Lagos. Bis es aber soweit war, bummelten wir noch ein wenig durch die Altstadt, warfen einen Blick auf die Festung am Hafen, liefen durch das restaurierte Tor des Forts und genossen die Altstadt von Lagos in abendlicher Atmosphäre. Immer wieder stellten wir fest, dass Lagos mit der schönste Ort an der Algarve ist. Zu sehen sind nun Fotos die so, oder so ähnlich bereits 2017+ 2018 geschossen wurden.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir hatten am Vormittag ein bezahlbares Restaurant in der Innenstadt gefunden, was gar nicht so einfach ist. Die Algarve ist viel, viel teurer als der Norden oder Osten Portugals. Nach all dem Fisch lechzte uns nach Fleisch und so aßen wir Alle Spare Ribs, die wirklich empfehlenswert waren. Dazu gabs eine Fischsuppe und wir freuten uns wie Bolle, dass wir am Ende bei 66€ für vier Personen gelandet waren.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Ende des Tages kehrten wir in einen der vielen Shops mit Fussballacessoires ein, wir hatten es auf ein Shirt für den Wauz abgesehen . Was wir nicht wußten, die Força Portugal Läden produzieren auch für Hunde……Emily wurde zum Star auf dem Catwalk!
OLYMPUS DI GITAL CAMERA
Tag 4, Fortaleza de Sagres, Burgau: Nach unserem selfmade Frühstück fuhren wir die Küstenstraße in Richtung Sagres, Cabo São Vicente. Ziel war aber nicht die letzte Bratwurst vor Amerika, sondern das namensgleiche Fort in der Nähe des berühmten Surfernestes Zweimal waren wir am Cap gewesen, zweimal haben wir das Fort ausgelassen. Da wir in der Sandcity Gutscheine über 20% Preisnachlass auf die Tickets erhalten hatten und wir es sowieso nicht über Stunden am Strand aushalten, war die Idee mit Sagres nicht dumm.
Wir fuhren also die Küstenstraße entlang, erfreuten uns an den vielen Kreisverkehren und netten Quintas im Landesinneren und parkten, zusammen mit drei anderen Reisebussen, direkt vor dem Fort ein. Wie in Tarifa, war die Besichtigung der Anlage sogar umsonst, es war Tag des europäischen Denkmals!
Das Fortaleza de Sagres wurde von Heinrich dem Seefahrer im 15.Jh. erbaut. Henrique lehrte hier nicht nur nautische Kenntnisse somdern auch Astronomie und Mathematik . Heute zeugt eine riesige Windrose von den damaligen Kenntnissen ( genau von dieser habe ich kein Foto geschossen, sah aus wie ein Scharrbild und mein erster Tip war „kaputte Sonnenuhr“.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Gelände es riesig, es gibt einen Leuchtturm, zwei Kirchen…..wobei eine entweiht ist.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Es war stürmisch und ziemlich frostig, Mathias holte sogar die Windjacken aus dem Auto. Die Aussichten auf die naheliegenden Buchten und Strände waren allerdings sehr sehenswert. Viele Surfer tobten sich in den Wellen aus, ich wäre in diese Waschmaschine nicht mehr gegangen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAvOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Natürlich wollten wir aber auch am heiligen Sonntag an den Strand, wir fragten uns nur wo? Die Strände aus 2018 fielen flach, was Neues sollte her. Ich hatte Bilder von Burgau gesehen und da der Ort bereits wieder im Dunstkreis von Lagos liegt, waren Alle einverstanden.
Burgau schmiegt sich an einen Bergrücken, der Strand ist eher schmal aber verhältnismäßig ruhig.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir mussten zunächst aus dem oberen Teil des Ortes in Strandnähe gelangen und das war in der glühenden Mittagshitze kein so großer Spaß, obwohl der Ort ziemlich niedlich ist und mehr alte Häuser herausgeputzt worden sind, als neue Bunker hingestellt wurden.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ernüchtert kehrten wir zunächst in dem einzigen Imbiss in Sichtweite ein, um aus der 13:00 Uhr Hitze herauszukommen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gestärkt durch Bier und Hamburger ging es im Anschluss an den Strand. Der unbedenkliche Teil, also dort wo Hunde erlaubt sind, war soooo schmal, dass die Wellen bedenklich nahe kamen. Unsere Klamotten hingen bereits an der Wand und an diese robbten wir mit jeder neuen Welle.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Emily war allerdings vom Sandgetümmel hoch begeistert und der liebe Hundepapa fand die Badequalität großartig. Es siegten allerdings die anderen 3/5 und wir verlegten die Planscherei an den heimischen Pool.
Hier noch ein paar Aufnahmen aus Burgau, ein wirklich süßes Dörflein mit quasi nichts, außer Strand und drei Kneipen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wenigstens einmal wollten wir im O Lambertos essen gehen, der Geheimtip von vor zwei Jahren, dem wir treu geblieben sind. Mitten in der einheimischen Wohnecke von Lagos, ohne Reservierung nicht machbar, mit leckerem Essen und das zu moderaten Preisen.
Sonntags ist Arroz Marisco das Highlight und Mathias und ich kämpften uns durch die Meeresfrüchte, insbesondere Krebse. Mama und Klaus aßen sensationelle Tunfischsteaks.
Tag 5, Monchique: Wir wollten auf die Hochebene der Algarve! Glaubt man den Reiseführern, ist ein Tagestrip in die Serra de Monchique ein Muss und wir wollten uns bei unserem dritten Trip an die Algarve davon überzeugen.
Nach dem Frühstück zogen wir los und eroberten die Serra über Portimão. Unser erstes Ziel war Caldas de Monchique, die heißen Quellen. Von diesen sieht man nicht mehr viel und mittlerweile scheint der ganze Ort nur ein nett restauriertes Kurort Disneyland im neomaurischen Stil zu sein, hübsch war es aber dennoch und für ein verlängertes Wochenende würde ich auch in den heißen Quellen baden und mich von meinen nicht vorhandenen Leiden heilen lassen. Das Wasser aus Monchique gehört zum beliebtesten Wasser in Portugal.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit einem Blick auf die Serra machten wir uns auf den Weg zum Hauptort Monchique, rund sieben Kilometer von den heißen Quellen entfernt. Ich weiss nicht, was wir wirklich von Monchique erwartet hatte, geboten wurde uns allerdings nicht viel.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Kirche war recht sehenswert, insbesondere das Eingangsportal mit den geflochtenen Seilen. Ansonsten präsentierte sich das Städtchen eher schlicht und unspektakulär.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAauch hier sind die alten, maurischen Türknäufe noch obligatorisch.OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir aßen am Hauptplatz zu Mittag und machten uns wieder auf den Weg zur Küste. Wenigstens einmal wollten wir am Praia Dona Ana, unserem Hausstrand, baden gehen und den Blick auf die berühmten Felsen der Ponta da Piedade genießen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Was sich uns dort präsentierte, läuft allerdings unter gaaaaaaanz große Pleite. Der Strand megavoll, Handtuch an Handtuch…..dazu dreckig ( Kronkorken, Glasscherben) und das Wasser versifft. Man bewundere den schönen Teppich auf dem Wasser.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir blieben keine Stunde dort und waren zufrieden, als wir unsere Beine in den Hotelpool halten konnten.
Am Abend fuhren wir nochmal nach Lagos und gingen einmal mehr ins Oh Charcos essen. Unsere Spare Ribs zwei Tage vorher waren so gut gewesen, dieses Mal war das Abendessen von hervorragend bis mittelmäßig.
Anbei ein paar Handybilder mit witziger Altstadtarchitektur. Die Häuser habe ich drei Saisons bewundert und nun doch mal wenigstens mit dem Iphone verewigt.
Nach dem obligatorischen Gin Tonic fielen wir ins Bettchen.
Tag7 u. 8, Luz: Keine Experimente mehr an den letzten zwei Tagen an der Algarve, da wir wenig Lust verspürten, das schöne Wetter im Auto zu verbringen. Wir strichen Aljezur und Odeceixe an der Westküste und widmeten uns der Planscherei im Atlantik und im Kachelmeer.
Luz stellte sich als beste Variante für Emily heraus, auch wenn mit Beginn des Oktobers Hunde sowieso an allen Stränden erlaubt sind. Doch auch wir erfreuten uns an den Parkplätzen, den Toiletten sowie an den Strandbars. Ziel an Tag 7 war ein Liter Sangria um die Mittagszeit, so klein können Wünsche sein.
Überraschungen heißen so, weil Unvorhergesehenes eintritt…..in unserem Fall EBBE und damit eine ganz andere Optik am Strand. Gut, dass ich nochmal die Knipse eingepackt hatte.
Der Hund fand die Nichtwasservariante noch viel cooler und stolperte durch die Felsen und badete in den kleinen Wasserbecken…..sehr süß.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Nachmittag gab es die gewünschte Sangria und davon sogar zwei Liter. Um nicht im Anschluss betrunken vom Stuhl zu kippen gab es Beef- Nachos, Süßkartoffelchips und normale Chips.
Den Nachmittag vergammelten wir am Pool und irgendwann auch im Bettchen, Urlaub macht sooooo müde.
Wir hatten uns für ein letztes Sardinenfest entschieden, dafür waren meine Mama und Mathias bereits am frühen Morgen in den Markthallen unterwegs gewesen. Vier Euro für ein Kilo Sardinen….sensationell.
Diese nahmen wir am Abend schnell aus, mehlten die kleinen Freunde ein und erfreuten uns an den knusprigen Dingern.
Der letzte Tag an der Algarve glich dem Vorletzten. Es wurde windiger, Temperatur lag bei rund 24 Grad. Wir fuhren wieder nach Luz und wieder schauten wir auf die Ebbelandschaft.
Zum Mittag kehrten wir in die Sangriahöhle vom Vortag. Meine Mama und meine Wenigkeit lehrten zwei Liter alleine und gut angegangen landeten wir am Nachmittag im Bett, nicht am Pool…..die Brise war echt zu steif.
Unsere Zeit an derAlgarve endete mit einem letzten Besuch im O Lambertos, einem letzten Gin Tonic und dem Lied über eine kleine Biene, mit der wir Alle aufgewachsen sind. Schön war es wieder, schnell sind die Wochen vergangen.
Emily kroch auch in der letzten Nacht bei meiner Mama unter die Decke ,ab morgen muss sie sich wieder mit dem schnöderen Betreuungspersonal zufrieden geben.
Wir sind wieder in Portugal. Schweren Herzens nahmen wir Abschied von Tarifa, unsere Hundedame war ziemlich maulig mit uns…..so ists wie immer „ wenns am Schönsten ist….“.
Die Fahrt zog sich nen bissel, unterwegs regnete es ein wenig, ab der Grenze wurde es wieder besser.
In Tavira gab es wieder den weltbesten Pulposalat und Dorade, gekrönt von einem Eis. Die letzten 80 Kilometer zogen sich wie Kaugummi, wir wollten nimmer mehr und waren froh, als wir die Festung von Silves erblickten.
Unsere Unterkunft, die Vila Sodre, ist ein Kleinod an der Hauptstraße,mit eigenen Orangenbäumen, einem Pool,Weinkeller und ganz herzlichen Gastgebern. Emily darf sich frei bewegen und auch in den Pool. Diese Freiheit nutzten wir gleich aus und sprangen hinein….naja, ich und Emily eher zögerlich. Leider war es zu spät, herumliegen und Sonne genießen ging nicht.mehr.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mathias fuhr noch schnell zu Continente, holte für sich nen bissel Hühnchen, Bier und Cola. Wir hockten auf unserer Terasse und gewöhnten uns nur schwer an die Hauptstraße und der Tatsache, dass wir nicht mehr am Strand in Tarifa sind.
Hier ein paar Impressionen vom Hotel, ein wahrer Schatz, wie sich im Verlauf der nächsten Tage herausstellte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAUnsere, nur unsere Terassewas für eine Aussicht
Die Nacht war so lala, die Straße störte weniger, dafür war mir arschkalt unterm Laken. Ich holte meinen Poncho von Gibraltar vor, zog meine Strickjacke an und Emily musste in meine Bauchhöhle krauchen……dann gings. Dünne Laken passen nicht mehr in allen Nächsten zu Portugal und Spanien.
Wir hatten mit Ines Frühstück zw. 8:30- 9:00 Uhr ausgemacht, wer war nicht da!? Ines?! Die Tür zum Weinkeller verschlossen. Kurz nach 9:00 Uhr riefen wir bei ihr an, Sie versprach schnell zu kommen…..die Mama wäre krank, sie wäre nicht weggekommen.
Vergessen und Verziehen…..wir sind ja nicht nachtragend. Der Weinkeller und das Frühstück entlockte bei uns wahre Begeisterungstaumel, wir fanden Portweine von 1800Zopf und damit meinen wir Massen.. ……mein lieber Mann meinte nach dem Frühstück nur gaaaanz trocken „Ines und ihr Mann sind Millionäre“ alleine gemessen an dem Portwein. Gesammelt hat diese der Schwiegervater, die Schwiegermama sammelte teures Porzellan. Der ganze Keller ist ein Traum von Trödel, Wertvollem und Geschichte. Schnell vereinbarten wir ein Vinetasting, wenn meine Mama und ihr Mann anreisen.
Das Frühstück bestand aus drei verschiedenen Marmeladen, davon eine Tomate- saulecker. Dazu Orangensaft von eigenen Orangen und selbstgeschleuderter Honig! Habe ich erwähnt, dass wir 45€ für unser feudales Penthouse mit Frühstück zahlen?
Wir fuhren zunächst Richtung Burg und bestaunten die vielen Storchennester in der Stadt. Total toll….und wie die klapperten! Hatte ich noch nie vorher so gesehen und gehört. Auch in Marokko haben wir viele Störche erlebt, aber Silves war nochmal intensiver.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auch der Blick auf eine authentische portugiesische Mühle begeisterte uns, man sieht sie nur noch selten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Burg von Silves war am heutigen Tag für uns passé, da Hunde natürlich nicht auf die Anlage dürfen. Wir wollten, wenn überhaupt auch erst hinein, wenn der Rest der Familie zu uns gestoßen ist. Der Gang in der oberen Altstadt war eher lala, da viele Häuser verfallen oder vor dem Verkauf stehen. Silves sieht eher sterbend als aufstrebend aus, was vermutlich am Algarvetourismus liegt. Kaum einer bleibt noch in der ehemaligen Hauptstadt der Algarve Silves, unter den Mauren Xelb, wurde als Paradies bezeichnet und stand Lissabon zur damaligen Zeit in nichts nach.
Die Kathedrale Sé wurde gerade von innen restauriert, sie ist die Größte und Älteste an der Algarve. Also kein Bild von innen, Zutritt verboten. Die Sé wurde übrigens auf den Resten einer Moschee errichtet.
Überhaupt, die Blütezeit der Stadt feierte Silves unter dem Namen Xelb unter den Mauren. Die Festung wurde bereits 1061-1083 erbaut, die Mauren brachten Orangen und Mandeln an die Algarve.Viele Herrscher hat Silves gesehen, u.A die Römer, Mauren, Berber usw.
Ich verlinke hier die Beschreibung von Wikipedia : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Silves
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAEin Burgdetail
Da uns die Altstadt um die Burg herum so verlassen vorkam, zog es uns in die Unterstadt, die aber auch noch zur Altstadt zählt. Hier kochte das Leben, die Markthalle war offen, Froggy ging zum Geldautomaten, wir Mädels bewunderten die romanische Brücke, welche wirklich echt ist, anders als das Pendant in Tavira.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Anschluss schlenderten wir durch die authentische Markthalle und tranken ein Superbock genau vor dieser.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Da es noch recht früh war, Emily den Pool nicht sonderlich mochte, beschlossen wir doch gen Meer zu fahren. Wir suchten uns einen neuen Strand aus, obwohl Benagil, Carvoeiro oder auch Marinha eine Option gewesen wären. Da wir diese aber hinlänglich aus den vorherigen Urlauben kannten,musste nun was Neues her. Wir fuhren Richtung Lagoa, dann grob in Richtung Portmão. Unser Ziel war Ferragudo, welches uns überraschend bezaubernd begrüßte. Eigentlich wollten wir nur nen Strand für Family und fanden dann das vor:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Ort schon puppig und nett, der Strand am hinteren Ende leer, unversaut und hundefreundlich. Wir wähnten uns mal wieder wie die berühmte Made im Speck und Emily war einfach nur froh wieder am Strand zu sein.
Wir nutzten ebenfalls die Chance , Silves auf dem Nachhauseweg in gesamter Schönheit abzulichten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gegen 18:00 Uhr holten wir uns einen Snack bei Continente und kratzten dann schon am Restaurant der Wahl um Muscheln in Zitronenbuttersoße und portugiesische Kasserole zu essen.
Die Clams waren für uns klar definiert, bei der Kasserolle hatten wir keine Ahnung, was auf uns zukommt und waren zumindest überrascht. Letztendlich hatten wir Alles was ein Schweinchen hergibt auf dem Teller……mit viel Fett, Blutwurst, Leberwurst usw. Das wurde mit einem ganzen Kohltopf, Karotten und Kartoffeln gekocht. Mal abgesehen, dass das Ganze viel zu fettig gewesen ist, es war auch viel zu viel….. mein Bedarf an Schweinefleisch ist bis 2021 gestillt, wir essen es eigentlich nie, eigentlich!
Die Preise im Hinterland sind wie in Nordportugal, eher niedlich. Sechs Euro fürs Hauptessen, 10€ für eine 28cm Pfanne mit Muscheln….damit kann man riesig gut leben….leider hatte ich 48 Std. später den Herpes im Gesicht, das Fett hat mich umgehauen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAdeftige, bürgerliche Küche….derbe und für kalte Wintertage und hart arbeitendes Volk ausgelegt.
Da wir natürlich auch ein Bildchen der Stadt bei Nacht haben wollten, ging es nochmal zur romanischen Brücke und ohne Stativ ist dann diese Aufnahme entstanden, die bei genauem Hinsehen knackscharf ist.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mit voller Plautze ging es ins Bett und so langsam werde ich wohl die 2-3 kg Marke plus erreicht haben! Abgerechnet wird am Ende aber so langsam wirds Zeit zum kürzer treten.
Am nächsten Morgen gab es kein Frühstück um 9:00 Uhr aber immerhin gegen 9:40 Uhr und es war wie immer sehr lecker. Ines und ihr Mann geben sich wirklich große Mühe.
Danach begann das Warten auf den Familienzuwachs. Um 10:00 Uhr bekamen wir die Nachricht, dass bereits 1/3 der Strecke von Lissabon geschafft wäre. Emily fiepte den ganzen Vormittag nur herum, ihr war klar, hier passiert was Großartiges. Gegen 12:00 Uhr holten wir die Zwei vom Parkplatz Castelo ab, unsere Beschreibung für Silves war zu wage gewesen.
warten ist soooooooo langweilig
Zur Begrüßung gab es einen Gin und eine außer Rand und Band geratene Emily.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Anschluss schlenderten wir alle Fünf ebenfalls durch die Innenstadt und entdeckten noch die eine oder andere interessante Ansicht. Die Tapas im Anschluss waren aber fast viel wichtiger.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Erinnerungen an die Mauren werden übrigens in Silves erhalten. Das liegt vermutlich daran, dass diese Zeit, die echte Blütezeit der Stadt darstellte und man an diese erinnern möchte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier unsere spanisch-portugiesischen Tapas:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Nachmittag wurde es feuchtfröhlich! Willkommen in Silvinos Weinkeller. Der alte Herr hatte über Jahrzehnte Wein u. Port gesammelt. Eine Privatsammlung die ihres Gleichen sucht, die hier gezeigten Bilder sind nur Einzelteile der Gesamtsammlung.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Weinprobe war fantastisch. Mit uns waren noch vier weitere Deutsche und zwei Belgier an Bord und nicht nur die Weine auch die gereichten Snacks, Pasteten, Käse usw. waren wirklich super. André, Ines Mann war ein super Gastgeber und wie man so schön sagt „die Party ist gelungen wenn Eine/ r vom Stuhl gefallen ist“……. wir Vier hielten uns wacker, gefallen wurde von Anderen. Wir hatten zu Zehnt aber wirklich unseren Spass und nicht wenig angegangen traten wir unseren Trauermarsch ins Restaurant an. Trauer, weil kein Hunger mehr vorhanden sein konnte….. und so kam was kommen musste! Wir saßen vor den vollen Tellern, nichts ging runter! Es tat uns in der Seele weh, wir hatten lediglich die Tischreservierung nicht verfallen lassen wollen.
Am nächsten Morgen, nach zehn Stunden Schlaf waren wir alkoholmäßig und magentechnisch wieder hergestellt. Der Mietzekater war uns gnädig und verhielt sich ruhig.
Leider mussten wir, mal wieder eine Stunde, auf unser Frühstück warten. Eine wirklich unerfreuliche Geschichte, hier muss die liebe Ines nachjustieren. Wir sollten auch überraschenderweise nochmal unser Zimmer wechseln, ein Irrtum…..Gott sei Dank! Leider erfuhren wir die gute Nachricht erst, als die Sachen bereits gepackt waren.
Nach dem Frühstück fuhren wir Richtung Lagoa und gingen in die Sand City, der weltgrößten Sandskulpturenausstellung der Welt. Wir hatten wenig Vorstellungen und waren absolut begeistert. Jedes Jahr wird ein neues Thema aufgeworfen, in diesem Jahr „around the world“. Präsentiert wurden die Kontinente aber auch Berühmtheiten…..alles aus Sand und absolut atemberaubend. Was die Bilder nicht wiedergeben, ist die Größe von vielen Skulpturen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERABrexit? I‘m not amsued!Probiers. mal mit Gemütlichkeit MadagaskarDer AmazonasfOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Rundweg dauerte ungefähr 90 Minuten, die hier gezeigten Fotos sind eine kleine Auswahl von 283 Fotos, wirklich wahr. Tief beeindruckt fuhren wir nach Ferragudo, aßen im Dorf einen Salat und aalten uns im Anschluß noch ein wenig am Strand.
Der Abend ging in der Churascharia Valdemar, dem In-Schuppen von Silves, zu Ende. Theoretisch ist das Restauran nur ein Imbiss ohne Speisekarte. In diesem gibt es sensationellen Fisch bzw. Hühnchen PiriPiri. Auswahl hat man nicht, man isst was auf den Tisch kommt.
Das Essen war wirklich sensationell und Silves nahm ein würdiges Ende. Nach einem Gin Tonic freuten wir uns auf Lagos und eine Woche am Meer.
Tag 1: Unsere Entscheidung nochmal in das so angesagte Surfernest zu fahren hat unser Hundemädchen getroffen. Im Rückblick aller Urlaube war sie an der Straße von Gibraltar wohl am Glücklichsten. Das Wetter eher schottisch, Starkwinde aus dem Landesinneren und Sahara, dazu ein breiter und langer Buddelkasten und jede Menge „best Buddies“……was will ein Westie mehr????? Auf jeden Fall krakeelte sie bereits mächtig in ihrem Kennel herum als wir das Ortsschild Tarifa nach rd. 3,5 Std. Autofahrt passiert hatten. Ihr Ortungssystem funzte hervorragend, Emily wusste genau wo sie war und lief schnurstraks zur Nr. 33. Fanni, die Freundin von Mallory übergab uns unser Heim für eine Woche und wir freuten uns über das schnuckelige Apartment. In diesem hatten ein paar Veränderungen Einzug gehalten, wir liebten weiterhin das Enterieur.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach dem ersten Einrichten, Emily war ganz Zuhause, zog es uns an den Strand. Wie im letzten Jahr wurden wir gnädig begrüßt, Poniente und Levante die beiden fiesen Brüder schliefen ihren Rausch am Semana Santa ( heiliger Sonntag) aus! Es war warm und fast windstill-herrlichstes Badewetter, ohne Wellen. So kam sogar ich ins Wasser….echt wahr! Und obwohl es Sonntag war, am Strand war genug Platz für Alle!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir entschieden uns fürs kochen und mussten dann feststellen, dass nicht nur Poniente und Levante im Tiefschlummer waren, nein auch die großen Supermärkte leisten sich den sonntäglichen Schlaf. Wir fuhren Richtung Ortskern und machten einen kleinen Tante Emma Laden aus, der uns Spaghetti, Tomaten, Zwiebel, Tomatenmark und Scampis verkaufte…..Essen gerettet.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das das Wetter so mild und die Atmosphäre so schön war, verzogen wir uns nochmal an die Strandpromenade Höhe Café del Mar und genossen den Sonnenuntergang. By the way, wir amüsierten uns köstlich über die vielen Hunde, die ihren Besitzern zum Teil erstaunlich ähnlich waren. Am Besten kam ein Typ mit Dreadlocks, der mit zwei Tibetterriern unterwegs war……long story short „ganz der Papa“ wie Froggy vorzüglich feststellte. Auffällig war, wie geschillt der Ort mit den ganzen Viechern umgeht, Emily fühlt sich in Tarifa wie die Made im Speck!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Schlaf holte uns gegen 22:00 Uhr ein, die Autofahrt zollte ihren Tribut.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Tag 2: Am nächsten Morgen wurde vor dem Frühstück erstmal Mercadona „überfallen“ und der erste Großeinkauf gestartet. Unser ausgiebiges Frühstück sah im Anschluss so aus:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gesättigt und zufrieden startete wir nach Tarifa, da wir Fährpläne studieren und unser geplantes Whalewatching organisieren wollten. Die Parkplatzsuche war nicht ganz einfach, dann legte sich Mathias fast auf den Pinsel, eine Aktion die ich im Anschluss vollendete. Das Knie ist blau, meine Kamera hat den Sturz überlebt…..
Bissel gefrustet liefen wir durch die Medina und besuchten endlich den Mercado von Tarifa.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Spektakulär war die Markthalle wirklich nicht und da wir unsere Pässe nicht dabei hatten, konnten wir auch keine Tickets für Tanger buchen. Als auch noch die Geldautomaten streikten und wir kein Bargeld bekamen, waren wir ein wenig fassungslos und entnervt. Auch ein Anruf bei der Commerzbank half nicht weiter. Froggy versuchte es letztendlich nochmal an einem Automaten in der Innenstadt und hatte nach rd. sechs Fehlversuchen Glück! Wir hielten Bares in den Händen.
Am Nachmittag ließen wir uns am Strand sandstrahlen, Poniente und Levante hatten für die neue Woche ausgiebig Kraft getankt und gaben Alles……dennoch hielten wir tapfer aus, auch als der Sonnenschirm zweimal über den Strand flog. Emily war allerdings sauglücklich, Poniente hin oder Levante her……
Da am Montag viele Restaurants Sonntag feiern, kamen wir in den Genuss von Meeresfrüchte satt. Wir shoppten im Mercadona und dann hieß es kochen……Miesmuscheln mit Tomatensoße, Scampis, Salat und das Alles auf zwei Flammen. Erschwerend kommt hinzu, dass nur ein großer Topf und max. eine 12cm Pfanne bzw. ein kleiner 1 Liter Kochtopf gemeinsam Platz auf dem Herd haben…..fragt also nicht wie, aber es war machbar.
Voila, hier kommt das Ergebnis:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
An dem Abend hielt uns nichts mehr, wieder kam der Sandmann bereits um 22:00 Uhr zu Besuch. Da wir am nächsten Tag sowieso nach Gibraltar wollten, kam uns derSand in den Augen gerade richtig.
Tag 3: Unser Ausflug nach Gibraltar „the rock“ kann hier nachgelesen werden:http://allcontinentsinonelife.com/portugal-spanien-2019-iii-gibraltar-vor-dem-brexit/
Nach unserer Rückkehr aus GB machten wir einen kurzen Stopover in Tarifa und kaufen dort die Tanger Tickets und meldeten uns zum Whalewatching an. Da wir wieder durch die Medina liefen, kommen hier noch ein paar Eindrücke.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAfOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Apartment erledigtem wir die erste Wäsche und liefen dann los…..immer Richtung Sanddüne……mit Wind im Rücken.
Ca. 4 km am Strand pro Richtung und das Wetterchen spielte gekonnt mit. Farblich gesehen wähnten wir uns in der Karibik und als Strandläufer machte auch der Wind nichts mehr aus.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERADer Salzssee, kein Durchkommen für uns.OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Leider versperrte uns ein Zulauf aus dem Meer, der in einem Salzsee endete und eine starke Strömung aufwies das weitere Vergnügen.
Wir beobachteten die Kiter und bewunderten deren Technik.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nachdem wir die vier Kilometer wieder zurück gestapft waren, ging es ins Café del Mar. Das Restaurant scheint DIE Adresse in Tarifa zu sein, mit sehr mässigen Nüssen…..sie schmeckten so muffig, man konnte die Dinger wahrlich nur den Spatzen überlassen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Da wir immer noch platt vom Mittagessen waren, gab es gegen 21:00 Uhr einen Salat mit ein wenig Pute und dann ging es gegen 22:30 Uhr mit Mückenstecker in die Heia.
Tag 4: Walbeobachtung in Tarifa! Wir schliefen zunächst aus und gammelten den Vormittag über in unserer Hütte herum. Um 11:50 Uhr liefen wir zu Fuß nach Tarifa und warteten auf unser Schiff. Gegen 13:00 Uhr gings los…..wir hofften natürlich auf Orcas, wurden diesbezüglich aber enttäuscht. Orcas sind nur in den Sommermonaten in der Straße von Gibraltar anzutreffen. Dennoch waren wir gut dabei. Drei verschiedene Delphinarten und Pilotwale gehörten zu unserer Ausbeute. Das Wetter war traumhaft, wir schauten im „Dreiländereck“ nach Spanien, Marokko und Gibraltar/GB und genossen die Sonne.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAmormaler DelfinOLYMPUS DIGITAL CAMERAPilotwalePilotwalePilotwaleTümmlerOLYMPUS DIGITAL CAMERABottlenosedelfinOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERADer Blick nach Marokko Tarifas einziger MittelmeerstrandDer südlichste Punkt EuropasEinfahrt ins Hafenbecken
Leider war es am Nachmittag nicht mehr ganz so warm und windstill….wir wurden ganz schon durchgefegt und hielten es nicht lange am Strand aus.
Abends gingen wir ins Mexcalita, zünftig mexikanisch war angesagt. Erst gab es Ceviche, Nachs und Enchiladas. Wir trafen unsere Nachbarn die mit ihrer Lola unterwegs waren. Lustigerweise wohnen jetzt zwei Westies in einem Haus. Nach zwei Bieren fielen wir ins Bett.
Tag 5: Heute war nur Strand und Dünen angesagt. Das Wetter spielte mit, es war bereits vormittags so warm,dass wir nach obligatorischen Supermarktbesuch draußen frühstücken konnten. Ab 12:00 Uhr war beachtime und wir hielten es bis 16:00 Uhr an unserem Strand aus. Ich hatte mir einen Sonnenstuhl aus unserem Garten mitgenommen und genoss ziemlich comfy Wind und Wetter.
Emilys neues SpielzeugEmilys Strandbar, der Mittagstisch war reich gedeckt.
Am Spätnachmittag fuhren wir endlich zu der großen Sanddüne in der Nähe vom Punta Paloma. Faszinierend, was der Saharasand so alles in Europa anstellt. Für Mensch und Hund eine riesiger Buddelkasten, auch wenn Emily am Ende nicht mehr laufen wollte…..ihr war es zu anstrengend.
OLYMPUS DIGITAL CAMERADer Sand verteilt sich auch auf der Straße.
Bemerkenswert ist der traumhafte Blick über die gesamte Bucht von Tarifa bin hin zur Isla Paloma und damit dem südlichsten Punkt Europas.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir kochten an diesem Abend nochmal selber und nochmals Spaghetti Marisco mit richtig vielen Meeresfrüchten. Dazu hatten wir noch Sardinen, Salat, Melone, Brot…..also ein richtiges Festessen. Das Kochen war natürlich wieder eine Herausforderung mit den zwei Platten.
Diesmal hatten wir uns allerdings wirklich verschätzt und war nach dem Essen k…..übel, es war eindeutig zu viel gewesen.
Tag 6: Unser Tagesausflug nach Tanger ist hier zu finden: http://allcontinentsinonelife.com/portugal-spanien-2019-iv-tanger-ein-klein-wenig-afrika/
Nach unserer Rückkehr aus Afrika knuddelten wir unsere Emily durch und zogen mit ihr an den Strand. Sie sollte sich nach 7 Stunden alleine im Apartment noch richtig austoben können. Abends gab es lecker Tapas in der heimischen Stube.
Den Rest des Abends verbrachten wir mit der Mückenjagd, mein Mann wurde zum Berserker.
Tag 7: Unsere Zeit in Tarifa geht dem Ende entgegen. Mit nicht nur einem weinenden Auge sagen wir in diesem Jahr adieu…..und heimlich stöberten wir in den Immobilien herum. Leider haben wir nicht im Eurojackpot gewonnen.
Wir schliefen am letzen Tag aus und bummelten bei bewölktem Wetter zur Isla Paloma vor. Natürlich am Strand,Emily war immer mit den Pfoten im Wasser.
Wir wollten an den südlichsten Punkt des Kontinentes, der NICHT auf Gibraltar zu finden ist. Doch bis zum Leuchtturm kommt man leider nicht. Die Isla Paloma teilt auch das Mittelmeer vom Atlantik……ein interessanter Punkt auf der Landkarte, mit militärischem Hintergrund. Noch immer sind viele Bunkeranlagen aus dem zweiten Weltkrieg zu bewundern.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
An der Festungsanlage von Guzman dem Guten/ Braven trennten sich die Wege. Ich ging in die Festung, die samstags für umme war,Mathias schlenderte mit dem Wauz durch die Medina. Danach wurde getauscht….Froggy machte Sightseeing, ich wurde zum Emilysitter.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Burganlage hat mir richtig gut gefallen,selten habe ich ein liebevolleres Museum gesehen. Die Stadtmauer ist gut konsturiert, die Blick auf Medina, Altstadt und Hafen sind superschön. Ich hätte gut länger verweilen können, doch die Pflicht rief und wir wollten am Nachmittag auch noch an den Strand.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nachdem ich den Wauz übernommen hatte, schlenderte ich mit Emily ein wenig durch die Altstadt und ging mit ihr nochmals zum Mirador. Hier wird de /die findige Leser/in durchaus Wiederholugen zum Vorjahr finden.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach der Wiedervereinigung von Mensch. und Tier zog es uns die Cerveceria Varadero. Dort gab es nur Bier und Fisch, nix weiter….für uns bedeutete dies Cruzcampo, roten Thunfisch ( der Klassiker in Tarifa)und Gambas al Ajillo.
Am Nachmittag war „abbaden“angesagt, Klärchen gab trotz schlechter Vorhersage Alles, was uns den Abschied nicht leichter machte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der letze Abend wollte gefeiert werden und da das Surla zu hatte, zog es uns nochmal ins Mexcalita zu Nachos und Enchiladas. Am Ende kam die Sauerei-Toffeecheesecake mit Eis und Margharita…..es war ein würdiger Abschied.
Wir nahmen ein wenig traurig Abschied vom Paradies für Mensch und Tier. Super hat es uns gefallen, Glück hatten wir mit Poniente und Levante. Ich habe es im Vorfeld kaum glauben wollen, wir haben viel Neues entdeckt und um es mit Froggys Worten zu sagen „das machen wir nochmal!“
Und wer nochmal schauen möchte, was wir im letzten Jahr in Tarifa getrieben haben und wer vor Allem mehr Medinabilder sehen möchte, der schaut hier oder geht über die Schlagwortsuche: http://allcontinentsinonelife.com/?s=Tarifa
Wenn man schon mal in Tarifa ist und die Atmosphäre aus Al Andaluz spürt, bereits Südspanien fast zu 1001 Nacht zählt, die Alhambra und den Alcazar gesehen hat, der sollte auch nach Tanger fahren….wenigstens als Tagestrip.So dachten wir bei unserem zweiten Tarifabesuch auch und buchten die nicht ganz so billigen Tickets (70€ return…..naja) bei FRS. Die Fähre benötigt zw. 45-70 Minuten, hängt von Wetter, Tide und Ladung ab.
Nach Studium des Wetterberichtes hatten wir uns für einen bewölkten Tag in Tarifa entschieden und standen bereits morgens um 7:00 Uhr auf. Es war stockduster, Emily verstand die Welt nicht mehr. Noch ungläubiger wurde sie, als wir ohne die kleine Hundedame von dannen zogen. Wir wollten kein Risiko eingehen und hatten ihr die Titerbestimmung in Deutschland dieses Mal erspart.
Am Terminal war bereits kurz nach 8:00 Uhr Jubel, Trubel, Heiterkeit und auf einmal waren die Amis und die Chinesen da! Leider benahmen sich beide Sorten Reisende gleich blöd. Die Amis reisten in Shorts und schulterfreie Shirts ins muslimische Marokko, über die Chinesen muss ich mich nicht weiter auslassen……die Klamottenwahl in all seiner schlechten Vielfalt ist hier, hinlänglich bekannt, das kleinere Übel.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf der Fähre wunderten wir uns, warum sich alle Welt links, an der Cafeteria und genau an unseren Sitzen vorbei, brav in eine Reihe aufstellte? So gut kann der Fährkaffee doch nicht sein? Des Rätsels Lösung kam zehn Minuten vor Ankunft in Tanger……die Stempelung des Passes findet auf dem Boot statt! Wir also als fast Letzte mit in die Reihe und zack, wir waren eingereist.
Die Überfahrt glich einer Bootsfahrt über den Dorfteich, wir sahen Delfine und freuten uns über die glatte See. Natürlich kam das Gespräch für unsere Islandplanung auf. Ob uns die drei Tage über den Nordatlantik genauso gut bekommen werden? Autofähre statt Flieger, so ist der Plan!
Natürlich wurde nochmals das Gepäck durchleuchtet ( insgesamt 4x an diesem Tag) und die Pässe nochmals auf Stempel gescheckt. Um 9:30 afrikanischer Zeit standen wir endlich auf dem Parkplatz des Hafengeländes uns starrten zur Medina und Kasbah hinauf und bewunderten die Neue Hafen Moschee ( Port Mosque) direkt am Hafen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir erklommen die Stadtmauer, die von den Portugiesen erbaut worden war. Tanger war wie Essaouira ( ehemals Mogador) portugiesisch und an den Kanonen kann man dies auch nachlesen…..
Der Blick auf den Hafen und die Port Moschee sind sehr beeindruckend und das Wetter spielte so toll mit.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAalte portugiesische Waffen.OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wenn man genau hinschaut, lassen sich prima Vergleiche zu Essaouira finden. Der Aufbau der Straßen in der Medina und auch die Kasbah, der Sultanspalast erinnern an das bezaubernde Städtchen. Wir hatten auf jeden Fall unseren Spaß, auch wenn klar war…..ein Tag ist viel zu kurz und eigentlich so gar nicht unser Stil.
Tanger ist die älteste Stadt Marokkos und wurde bereits 1600 v. Christus von den Karthagern gegründet. 1471 kamen die Portugiesen, rund hundert Jahre später die spanischen Eroberer. Auch die Briten versuchten sich ab 1661 an Tanger und wurden schlussendlich 1684 von den Mauren besiegt. 1912 verlor Marokko seine Unabhängigkeit und die Franzosen und Briten teilten sich Marokko auf.
Als internationale Stadt wurde Tanger zw. 1923 -1956 von acht europäischen Staaten regiert, lediglich in den Kriegsjahren hatten die Spanier das Sagen. Italien musste nach dem Krieg sein Verwaltungsrecht auf Tanger aufgeben, dieses übernahmen dann die Amis und die Russen. Deutschland war an Tanger nie beteiligt.
Die Stadt war sehr beliebt unter Schriftstellern, Literaten und anderen Künstlern. Die Bohéme lebte in Tanger und in den 60er Jahren entwickelte sich die Stadt zum Hippieziel.
Auch heute sieht man noch niedliche Cafés und Restaurants. Wir hatten uns, aufgrund von Hundelternzeitnot, von Vornherein nur auf Medina und Kasbah geeinigt, die Neustadt ließen wir gepflegt Neustadt sein. Vieles müssen wir auf einen zweiten Besuch verschieben….vermutlich 2024 zum zehnten Hochzeitstag, wenn wir unser Hochzeitsreiseziel nochmal wiederholen.
Da eh Freitag war, waren der Souk und die Einkaufsstraßen ausgestorben, für uns kam die Leere der Stadt aber gerade recht….zum Fotografieren ein Traum.
Stadtmauer und Medina im Hintergrundsehr portugiesischOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und dann standen wir drinnen, in der Medina, am Rande der Kasbah. Viele stimmungsvolle Straßenzüge entdeckten wir auch ohne maps2go, die App hatte uns hoffnungslos verlassen. Es ging aber auch so, wie man auf den folgenden Bildern sieht…… und das Ganze genossen wir ohne weitere Touristen, die sich wohl alle am Grand Socco herumtrieben. Diesen lernten wir an diesem Tag nicht mehr kennen, ein gutes Mittagessen war uns wichtiger.
Hier wurde altes Brot gesammelt und gestapelt….man beachte die Mauz mittendrinArchitektur wie in EssaouiraOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir liefen ein wenig kreuz und quer durch die Medina, immer auf der Suche nach Bazaar , Souk oder Markt…..wie immer man es nennen möchte.
Eingang zur KasbahSultanspalast, heute Museum1001 NachtOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Kasbahmoschee
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Café, Café, Café und zur Abwechslung eine Moschee:
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und weiter gehts mit stimmungsvollen Orten, Türen und Toren…..man wähnte den kleinen Muck um sich herum. Leider wurden wir Zeugen einer nicht ganz so lustigen Auseinandersetzung von vielen kleinen Mucks im Alter von 12- 15 Jahren….inkl. Abziehen des Baseballcaps und teilnahmslosen Erwachsenen. Wir hätten am Liebsten eingegriffen und wunderten uns mal wieder über den Überschuss an Testosteron bei den Jungs. Für uns blieb ein schaler Beigeschmack und wir waren sehr dankbar, als ein Marokkaner einschritt und die Kiddies auseinandertrieb.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERANoch ne Moschee
Ein wunderschöner kleiner Innenhof mit insgesamt vier individuellen Haustüren. In früheren Jahren hat man keine Hausnummern verwendet. Der Besucher erkannte das richtige Haus an der geschmückten Tür……Postbote war bestimmt kein begehrenswerter Beruf.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dieser Hof war eine echte Medinaschönheit. Trat man durch das Tor links, bot sich ein Blick in die Neustadt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Tor von der anderen Seite
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und ein bissel Soukleben fanden wir auch noch.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
An einem Freitag, während des Mittagsgebets etwas zum Beißen zu finden, war nicht so leicht. Wir hatten auf das Umtauschen von Euro nach Dirhan verzichtet, das Tanger eher europäische Preise hat, war mir aufgrund der Lage und der Tatsache, dass die Stadt ein klassisches Tagestourziel ist, bereits im Vorfeld klar. Umso schöner, dass wir das Al Madina fanden, ein süsses und reich geschmücktes Restaurant in der Medina….der Name war Programm. Die Tochter des Haus war so reizend und wir bekamen ein klassisches marokkanisches Menü mit vier Gängen, was seine 15€ wirklich wert war.
Das Foto vom Tee habe ich mir geschenkt :0)!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir hatten noch Zeit bis zu unserer Fähre und versuchten einen etwas anderen Weg zurück zur Fähre zu nehmen, doch so recht gelang uns dies nicht…..nur ein paar Straßenzüge lang.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Ausreise war unproblematisch, wir bekamen unseren Stempel in den noch fast jungfräulichen Pass. Die Chinesen machten uns auch auf der Rücktour viel Spaß. Gegen 16:30Uhr waren wir wieder mit Emily vereint.
Damir die Kleine auch zu ihrem Recht noch kam, ging es umgehend an den Strand und abends war unsere Maus einfach nur zufrieden, dass die Oldies wieder an Ort und Stelle waren.
Mein Fazit zu Tanger fällt zu 100% positiv aus. Gerne hätten wir die Abendfähre nach Spanien genommen, doch das wäre unfair gegenüber unserem Hund gewesen. Im Vorfeld habe ich mir Tanger immer als Moloch vorgestellt und als sehr europäisch versaut……Gott sei Dank, dies trifft nicht zu. Tanger lohnt sich auf jeden Fall für einen Kurztrip. Wir haben beschlossen, den nächsten Marokkourlaub in Tanger zu starten.
Das wir nochmal nach Gibraltar kommen würden und der Brexit immer noch nicht Geschichte ist, wer hätte das gedacht?
Da wir den Affenfelsen den Äffchen überlassen wollten, unser Ziel nur der historische Teil von Gibraltar war, nahmen wir Emily mit auf den Felsen. Unser Westie in Großbritannien, vermutlich ihre einzige Chance auf das Vereinigte Königreich, obwohl wir gerne mit ihr nach Schottland fahren würden.
Wir fuhren gegen 8:00 Uhr los, es dämmerte gerade , Spanien klebt an der mitteleuropäischen Zeit, was absoluter Unsinn ist, hell ist es hier erst ab 9;00 Uhr!!!!!
Voll war es dennoch auf den Straßen, an der Grenze zeigten wir nur die Pässe hoch und drin waren wir. Ab ging es über das berühmte Rollfeld in die Innenstadt. Wie man sieht, es war noch nicht wirklich hell.
Wir hatten absolutes Glück mit dem Parkplatz und bereits zehn Minuten später standen wir in der historischen Innenstadt, die wir im letzten Jahr ein wenig links liegen ließen. Diese ist in Teilen recht hübsch und tatsächlich ein bissel britisch.
Lord Nelson hat hier was zu sagen!
Emily vor der berühmtesten Telefonzelle der Welt. Hier lässt sich wohl jeder Besucher auf Gibraltar gerne ablichten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERALeute, das System telefonieren verstehe ich nicht!
In diesem Jahr fiel mir die Überalterung ins Auge und das lag nicht nur an den zwei Kreuzfahrtschiffen im Hafen. Tatsächlich ist die Geburtenrate sehr gering, liegt bei unter einem Kind im Durchschnitt. Auch die Genueser Juden, die sich aufgrund von Verfolgung bereits seit 200 Jahren auf Gibraltar niedergelassen haben, waren im Stadtbild präsent. Wir schlenderten die Mainstreet entlang, bewunderten die maurisch wirkende Kathedrale ( leider total zugeparkt, Foto fast unmöglich) und die Church of Scottland. Wir stolperten über die Redaktion des Gibraltar Chronicle, der uns bei der Ausreise am Grenzübergang angeboten wurde.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERADas Gericht und unser Stammpub ( gutes Essen dieses wie letztes Jahr
Witzig war auch das Brexit Information Office, welches sich 5 Jahre nach der Abstimmung und wie wir wissen kurz vor der zweiten Verlängerung des Austritts , immer noch nicht fertig gebaut ist. Im letzten Jahr gab es noch nicht mal Anzeichen für uns, dass so ein Office überhaupt eröffnet wird!!!! Ernsthaftigkeit sieht anders aus!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAChurch of ScottlandOLYMPUS DIGITAL CAMERAja, hier wird noch dedruclt
Im ehemaligen irischen Viertel speist man heute recht gut, wir fanden dort unseren Lieblingsgin, steuerfrei natürlich…..und überhaupt, nix irisches gefunden!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
In den alten Kasematten hat sich eine nette Restaurant,-u. Ladenszene etabliert, die vor Allem von den älteren Semestern gerne genutzt wird.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAalles militärisch auf GibraltarOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auch auf Gibraltar wird der Pubkultur gefröhnt. Wir gingen letzten Endes wieder in den „angry friar“ es hätte aber auch jedes andere Pub sein können.
war irisches im nichtirischen ViertelOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Unser Mittagessen war sensationell lecker, ich muss es ehrlicherweise zugeben. Meine Ribs waren soooo lecker, dass Mathias erst sein Fish & Chips verspeiste und danach noch eine volle Portion Ribs verdrückte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Emily lernte auch noch britische Briefkästen kennen, bevor wir wieder nach Spanien ausreisten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
An der Grenze war es voll und wir mussten tatsächlich rund 20 Minuten warten…ein kleiner Vorgeschmack auf das was kommen wird. Gibraltar war gegen den Brexit und sieht den Veränderungen eher skeptisch entgegen. Wir sind gespannt wie es mit „ the rock“ weitergehen wird, freuten uns aber die Chance auf einen erneuten Besuch nochmal wahrgenommen zu haben.
An der Grenze
In La Linea warfen wir nochmal einen Blick zurück……good bye Gibraltar!
Die folgenden Zeilen lesen sich wie ein Deja Vu aus dem letzten Jahr! Emily machte es möglich, wir nahmen Portugal 3.0 und wieder in der Kombination mit Spanien/ Andalusien in Angriff. Unsere Lust auf Sonne und Strand und dem Unwillen der meisten Airlines Tiere an Bord zu nehmen sei Dank.
Wieder klingelte kurz vor 3:00 Uhr der Wecker, wieder brachte mein lieber Schwiegervater uns Drei nach Tegel. Wieder krähte die liebe Kleine TXL im Sperrgepäck zusammen und wieder waren wir mit der Airline, dem Service und vor Allem mit der Abwicklung der Tap in Bezug auf den weißen Fellball hoch begeistert, Bereits in Berlin sagte Mathias zu mir „das machen wir nochmal“ …..und genau diesen Satz sprachen wir in den nächsten Tagen oft aus.
Neu war der Emilytracker in diesem Jahr, der schick ihr Halsband ziert. Immerhin wussten wir, dass die liebe Kleine in der Maschine war und auch in Lissabon zeigte das Ding genau an, wo sich unser Hund aufhält. Balsam für die leidgeprüften Hundeeltern…..
Apropos Flug, der war wirklich toll…..Peniche von oben, ein toller Blick auf das Märchenschloss von Sintra und dem Cabo da Roca, Portugalsightseeing aus dem Flieger.
Emily war schneller an der Ausgabe als wir und auch die Rucksäcke drehten schon eine Ehrenrunde auf dem Laufband. Unser Hund hatte sich heiser gebellt, nun waren das Bodenpersonal die Leidgeprüften und wir Drei wieder glücklich vereint.
Wir bekamen unseren Seat und fuhren frohen Mutes los und verfuhren uns erstmal. Unser Navi funzte nicht, bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass Portugal und Spanien nicht mehr als Karte existierten, quasi nach erfolgtem Update eliminiert worden sind. Wir gaben der Iran Karte die Schuld und stellten das schlechte Navi im Ibiza ( noch namenlos). Nebenbei lief google maps im Iphone und Beides zusammen lief recht gut.
Nach kurzem Unmut befanden wir uns auf Kurs und bereits um 13:00 Uhr begrüßte uns unser geliebtes Tavira und das Zeca da Bica mit dem weltbesten Pulposalat, den wir uns als spätes Frühstück erstmal einverleibten. Auch die Dorade im Anschluss war lecker und sausatt ging es die letzten Kilometer nach Villa Real der Santo Antonio.
Ein kleiner blinder Passagier will auch Dorade haben.
Kleiner Ausblick auf Tavira, Panorama as usual oder auch „täglich grüßt das Murmeltier“. Kaum Veränderungen im Nest.
Das Wetter war mit Mitte September ein wenig zu kalt aber zu trocken wie wir vom regionalen TV Sender erfuhren. Waldbrände halten die Region weiterhin in Aufregung.Tatsächlich zeigte das Thermometer kaum 25 Grad an. und war damit wirklich kälter als letztes und vorletztes Jahr.
In Villa Real de Santo Antonio checkten wir wieder in die kleine Pension aus 2018 ein und fuhren im Anschluss in den Supermarkt ( Continente, bestsortiert) und nach Mato Gordo zum Strand.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir waren recht skeptisch, da es noch September war und Hunde erst ab dem 01.10 offiziell an die Strände dürfen. Allerdings war Emchen nicht das einzige Fellknäuel und somit unsere Sorgen unbegründet. Hund und Mann sprangen in die kalten Atlantikfluten. Mir war es ein wenig zu frisch und als leichter Regen aufzog war auch der Spaß von Mensch und Tier schnell vorbei.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Letztendlich zollte der lange Anreisetag, die anstrengenden letzten Wochen ihren Tribut, um 20:00 Uhr lagen wir in unserem Bettchen. Emily klemmte sich mit mir auf die 80cm breite Liege. Wir vertrugen uns aber in den nächsten 12 Stunden sehr gut. Die liebe Kleine war so dermaßen kaputt, sie schlief bereits im Stehen.
Am nächsten Morgen sah die Welt bereits wieder entspannter aus, auch wenn wir entdeckten, dass weder Duschgel noch Zahnpasta eingepackt waren ( Zahnpasta war wenigstens 1x vorhanden), Zunächst frühstückten wir das hoteleigene Frühstück und vertrödelten den Vormittag in Villa Real. Emily bekam ein neues Halsband, Mathias einen Sonnenhut und wir Beide ein Bier für 1,00€ in einer Kneipe. Das Duschgel vergaßen wir wieder gepflegt!!!!!
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Außerdem warfen wir einen Blick nach Spanien, da der Grenzverlauf genau durch den Fluss Guadiana verläuft.
Am anderen Ufer liegt bereits Spanien
Der Blick in die Markthalle war toll, diese war weitaus besser sortiert als Dieselbige von Lagos.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zum frühen Nachmittag organisierten wir uns ein gebratenes Hähnchen und was Flüssiges und beschlagnahmten die Picknikarea von Mato Gordo. Da war an einem Samstag natürlich die Hölle los, obwohl das Wetter weiterhin schwächelte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Gegen 16:00 Uhr riss die Sonne auf, wir weihten den neu gekauften Schirm ein und schon begann das zweite Badevergnügen am Strand, 2/3 vergnügten sich im Wasser 1/3 widmete sich dem überfälligen Roman.
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Den Tag ließen wir in der Innenstadt bei Pulpo, Squid und Sardinen ausklingen. Wieder einmal stellten wir fest, dass Villa Real für einen kurzen Stopover hervorragend geeignet ist, relaxte Badefreuden bietet und noch recht preiswert zum Rest der Algarve ist. Der berühmte Satz „ Das machen wir nochmal“ wurde aus der Mottenkiste geholt. Auch unser Hund entspannte sich schnell von den Strapazen; lediglich die sechs Kackhäufchen innerhalb vom 24h ließen uns stutzig werden. Ob wohl das Bodenpersonal in Tegel oder Lissabon dafür verantwortlich gemacht werden muss? Ich rief tatsächlich in Berlin an und bat um mehr Pootütchen, die meine Mama an die Algarve mitbringen wird.
Wer schauen möchte, ob es wirklich so viel Deja Vu war, darf gerne nochmal in 2018 stöbern: http://allcontinentsinonelife.com/spanien-portugal-2018-i-vila-real-de-santo-antonio-jerez-de-la-frontera/
Nach zwei Nächten setzten wir zur weiteren Wiederholungstat an, wir fuhren wieder über den Guardina, in das teilautonome Andalusien und wurden wieder vom Tarifabug infiziert.