Schlagwort-Archive: Meeresfrüchte

Frankreich 2022, VII: Pont Audemer, ( Pont l‘Évêque), Le Havre

Die zwei Städte mit der Brücke im Namen standen auf dem Programm. Kälter war es inzwischen geworden, nachts wieder Minusgrade, tagsüber kaum über Null, mit strahlendem Sonnenschein.

Wir zogen nach einem üppigen Frühstück von dannen, nahmen die Autobahn und standen rd. 40 Minuten später auf dem belebten Parkplatz von Pont Audemer. Ich hatte mich nicht wirklich klug gemacht, sehr wohl wusste ich, dass Pont Audemer auch als das Venedig der Normandie bezeichnet wird, was in der Nachbetrachtung lächerlich ist.

Das www infirmierte uns darüber, dass Pont Audemer knapp 10.000 Einwohner hat und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises ist. Ansonsten viel Fachwerk,das kennen wir ja schon.

Wir schlichen durch die Gemeinde, suchten Venedig und fanden ein paar nette Aussichten auf den Fluß Risle mit den dazugehörenden Häusern und Brücken….Venedig fanden wir nicht.

Nach Audemer nun l‘ Évêque mit einer Pont, also Brücke. Angekommenen im Ortskern entschieden wir uns nach erstem Blick umgehend fürs Weiterfahren! Wir sahen ein hübsches ( ja, wirklich) brandenburgisches Straßendorf, mit viel Fachwerk ( das kennen wir ja nun schon ) und keine Brücke. Pont l‘ Évêque ist vor Allem für seinen Rohmilchkäse ( Camenbert nicht unähnlich ) bekannt, den es aber auch in jedem beliebigen Carrefour zu erstehen gibt. Da Emily in keine Käserei hinein darf, erübrigte sich das weitere Verbleiben. Erwähenswert,der Ort wurde nach dem zweiten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut. Mit sommerlichen Temperaturen und als Normadieneuling hätte uns der Ort sicherlich begeistert. Ich verglich ihn mit Touques,siehe: https://allcontinentsinonelife.com/frankreich-2022-iv-deauville-trouville-touques/

Wissenswertes aus dem www, hier entlang:https://meinfrankreich.com/pont-leveque/

Nachdem die Ponts „ abgegessen“ waren, überfielen wir noch einen Carrefour und kauften wichtige Dinge für Berlin ein, unsere Reise neigt sich dem Ende entgegen.

Anschließend zog es uns wie magisch nach Trouville zum Fischmarkt,wo wir ein wenig eskalierten….so wenig, dass wir keine Lust mehr auf Fisch und Meersfrüchte haben und ich komplett auf weitere Nahrungsaufnahme bis zum nächsten Morgen verzichtete.

und von dem vierten Gang ( Muscheln) gibt es kein Bild mehr

Den Nachmittag verbrachten Mathias und Emily bei uns am Meer, ich pflegte meine rechte Achillessehne,die nach drei Monaten exzessivem Laufen, echt Ermüdungserscheinungen aufweist….und bereitete mich auf Le Havre vor.

Le Havre, ach da streiten sich wohl die Geister. Nachdem wir im Sommer 2022 die Stadt noch verneint hatten, waren wir jetzt doch sehr froh,am vorletzten Urlaubstag den Weg in die Hafenstadt gefunden zu haben.

Mein Reiseführer schreibt „adieu ihr Fachwerkgassen, fini Landpartie“ und geht sogar so weit, Le Havre als „ Amoklauf in Beton, allerdings mit Stil“ zu bezeichnen. Immerhin, dieser Amoklauf ist seit 2005 Unseco Weltkulturerbe und die Herren Augste Perret und Oscar Niemeyer haben sich in Le Havre einmal mehr unsterblich gemacht.

Niemeyer, da war doch was, achja Brasilia im Milleniumsjahr 2000…..die Kacheln am Flughafen, fein säuberlich von mir gezählt, stundenlang! Heute, mit ein wenig Abstand kann ich den Werken etwas abgewinnen, in Le Havre wurden nach dem Krieg wohl große Dinge geleistet.

Die Bombardements hatten Le Havre im wahrsten Sinne des Wortes pulverisiert, die Unterstadt war nahezu zu 100% zerstört. Die Opferzahlen waren hoch,schnell musste Wohnraum her. Die Architektur der Stadt ist der sozialistischer Städte nicht unähnlich, Niemeyer lebte in Frankreich gar im Exil, da er der kommunistischen Partei Brasiliens angehörte. 105 wurde der Kerl, 1907 geboren, verstorben 2012.

Augste Perrot wird den Wenigsten etwas sagen, deshalb auch hier die Eckdaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Auguste_Perret

Bereits 1954 verstorben, dürfte Le Havre das letzte Meisterwerk gewesen sein. Hervorzuheben sind insbesondere die Kirche St. Joseph, dazu später mehr. Wir näherten uns der Stadt vom Hafen aus, bewunderten die vielen Docks ( Le Havre ist einer der größten Häfen Europas) und bahnten uns, zusammen mit den MSC Kreuzfahrttouris, den Weg in die Stadt.

Der Blick vom alten Hafen auf die Stadt war schon mal sensationell….alt vs. neu, im schönsten Licht, was will man mehr?. Weiter entfernt sah man schon das Highlight von Le Havre, die Saint Joseph de La Havre Kirche, die wie ein Leuchtturm aus dem Betonmeer emporkriecht ( so steht es auch im Begleitmaterial zum Bau). Vorbei am Fischmarkt ( Viele Jakobsmuschelschalen, viel Gestank) liefen wir an der Uferpromenade entlang.

Unser Objekt der Begierde, das 2007 entstandene Containerdenkmal Catène de Container.

Was uns ab dem ersten Moment in Le Havre auffiel? Breite Sichtachsen, viel grün, viele Alleen …und es ist RUHIG!

Neben der Containerart schloss sich das Museum von Malraux an, moderne Kunst natürlich. Emily darf da nicht rein, also kein Malraux für uns.

selbstredend

Wir verweilten ein wenig am Hafen, sahen den Containerschiffen zu, ehe wir uns der Innenstadt widmeten.

Immer wieder sah man Gebäude, die wie durch ein Wunder den Bombardements der deutschen Wehrmacht standgehalten hatten, so hat z.B. das alte Fort überlebt.

jede Wohnung ein Balkon. mit Meerblick

Wir kamen uns ein wenig wie auf Malle vor, auch dort sieht man ja die 50-70er Betonsünden zuhauf. Alles in Allem scheinen die Wohnungen aber toll zu sein, wie wir mit Blick in die eine oder andere Wohnung sehen konnten.

Unser Ziel war die St. Joseph Kirche, bereits der dritte Bau an gleicher Stelle. Nr. 1 wurde ab 1871 gebaut, Nr: 2 eine Baracke nach der Bombardierung und die Nr. 3, welches von Perret geplant wurde. Die Fenster des grandiosen Bauswerks stammen von Marguerite Huré, auf Wunsch des Pastors Marcel Marie, der 1945 zum ersten Jahrestag auf den Ruinen eine Messe abhielt „ Sie ( die Bewohner Le Havres) möchten das Ihre Kirche schön wird. Sie möchten, dass sie ein freundlicher Ort wird. Dann müssen sie eine Frau mit der Ausstattung der Kirchenfenster beauftragen“. Im Oktober 1957 wurde die Kirche freigegeben für Gottesdienste, Perret hat dieses nicht mehr erlebt. Der Name leitet sich übrigens von Joseph, dem Zimmermann ab….der Ort gehörte in früheren Zeiten den Handwerkszunften.

Wenn ich so viel über eine Kirche schreibe, dann muss diese etwas ganz Besonderes sein, schaut selbst:

der Turm ist 109 m hoch und soll einem Leuchtturm ähneln, passend zu Le Havre ( der Hafen)

Im Inneren wurde gregorianische Musik gespielt, leider kann man zur Zweit das Innere des Turmes nicht besteigen, die Wendeltreppe ist gesperrt.

Nach so viel Ergriffenheit musste das Meer her, der Hund wollte auch seinen Spaß…wobei dieser relativ war, der Strand ist steinig in Le Havre.

Irgendetwas fehlte noch in der Le Havre Sammlung…achja, das Hôtel d‘ Ville ( Rathaus) und das Kunstzentrum von Oscar Niemeyer „ Le Volcan“ von den Bewohnern Le Havres liebevoll Joghurtbecher genannt…..der Vergleich ist nicht schlecht.

Hôtel de Ville

Beim Joghurtbecher hatte mein lieber Mann genug „ Beton ist eine verdammte Schei…., wenn man den nicht pflegt sieht er schlimm aus“….wo er recht hat, hat er recht. Der Zahn der Zeit nagt an allen Ecken in der Stadt und ist dennoch ein gelungenes Beispiel des Wiederaufbaus.

Wir liefen langsam und allmählich wieder Richtung Schiff….ach nee, Skoda, die MSCler liefen mit uns mit. Auch wir ewig Gestrigen, an alter Architekturklebenden kamen aber dann auch noch auf unser Recht.

Die Kathedrale Notre Dame hat 1944 insofern überlebt, dass sie wieder aufgebaut werden konnte…..

Nach vier Stunden hatten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in einer netten Runde gesehen, besucht man noch einige Museen, werden zwei volle Tage für Le Havre wohl reichen. Gerne hätte ich das sehr sehenswerte Hallenbad in den Docks bewundert, wir kommen auf jeden Fall wieder! Wir hatten uns immer vor Le Havre gegruselt, heute würde ich die Stadt uneingeschränkt empfehlen.

Stadtmusikanten von Le Havre?
Der „ catchof the day“ wurde abgeladen.

Auf dem Rückweg verquatschten wir uns und verpassten die Ausfahrt auf der Autobahn, Mit ein wenig Verspätung landeten wir wieder in Deauville.

Abends gingen wir fremd! Nach dem Seafood Exzess vom vorherigen Tag, war es Zeit für Pasta. Übrigens kostet eine ordentliche Pizza 18€ in Frankreich…. Auf dem Weg durch das abendliche Deauville fanden wir noch diese Schönheit, die Mairie…..quasi die Villa Hikel ….

Die Lasagne war super und üppig, im Nachgang gab es noch einen Spaziergang rund ums Hafenbecken von Deauville, die Temperaturen sind wieder milder geworden, bis zu 13 Grad kündigen sich hier in der Region an.

Portugal/ Spanien 2019, VI: Lagos

Tag 1, Lagos: Wir bekamen an unserem letzten Morgen in Silves relativ zügig unser Frühstück von Ines und verabschiedeten uns sehr herzlich von ihr und ihrem Mann. Wir werden bestimmt mal wieder „reinschneien“, denn Algarve geht immer.

Der erste Weg führte uns nochmal zur Burg und Kathedrale und zu den Störchen. Leider war nur einer zu Hause und in die Burg wollten wir Alle nicht. Es hieß adios Silves, schön war es bei dir.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser Weg bis Lagos war kurz und bündig und bereits um 11:30 Uhr waren wir am Dona Ana Garden. Unser Apartment war bereits bezugsfertig und bereits zehn Minuten später fühlten wir uns ganz wie Zuhause.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir fuhren zu Pingo Doce und kauften das Notwendigste ein, danach war unsere Küche nicht mehr wieder zu erkennen.

Da wir keine Lust auf Strand mehr verspürten, verzogen wir uns an den Pool. Mit Sonne satt auf dem Pelz machte uns die niedliche Anlage richtig Spaß, auch wenn Emily nicht in den Pool springen darf und im Apartment schmollte…..arme Kleine.

Der Kühlschrank sah noch wüster aus.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mama und Klaus bekamen am Nachmittag ein tolles großes Zimmer und Emily zog gleich mit ein…..die liebe Kleine hat ihren Lebensmittelpunkt in die 223 verlagert!

Erste Tür, links
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Abend gab es Sardinen, 1,6 kg wollten abgebraten werden….ein großes Unterfangen mit einer schlechten Pfanne und einem noch schlechteren Herd.

Der Abend endete mit Gin Tonic und dem Sandmann um 22:00 Uhr.

Tag 2, Luz: Die Nacht war so lala…..neues Bett, schlechter Schlaf.

Frühstück gab es um 8:30 Uhr und danach wurden Pläne gemacht. Wir wollten Strand, natürlich mit dem Wauz, was vor dem 01.10. nicht ganz einfach ist. Erst in der Nebensaison dürfen Hunde offiziell Sandbuddler werden. Zur Wahl standen Odiaxere, Maia Praia oder mal nach Luz oder Burgau.

Wir entschieden uns für Luz und das war keine schlechte Wahl. Der Ort hat zwar nur noch eine Kirche und Überreste einer kleinen Festungsanlage zu bieten, der Rest ist wenig authentisch und gehört den Touristen. Apartments, Hotels und Sonnenschirm an Sonnenschirm reihten sich am Strand…..dennoch war dieser recht hübsch und am nördlichen Ende für Emily und andere Wauzels freigegeben.

Wir ( also ich eher weniger) tollten in den Wellen und erfreuten uns an unserer Wahl.

Die Felsen waren super, schön bunt…..das Wasser a……kalt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach drei Stunden Brutzelei hatten wir Lust auf nen Bier und schlenderten an der Strandpromenade entlang. Die Kirche und die Festung wurden von uns bewundert und dann fuhren wir zu Continente um unser Abendessen zu fangen…..

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich versuchte mich am echten portugiesischen Oktopussalat und fürs erste Mal fand ich diesen nicht so schlecht. Leider rutschte mir bei der Tomatensoße für die Nudeln das Piriri aus, diese war so richtig scharf. Klaus fiel beim Abendessen als vierter Esser aus, das Leitungswasser war wohl als Grundnahrungsmittel doch nicht so geeignet! Mit einem Gin Tonic komplementierten wir das Abendessen und fielen geschafft vom Tag in unser Bettchen

Tag 3, Lagos: Eigentlich wollten wir nach Monchique, doch Klaus schwächelte magentechnisch und somit fuhren Mama, Mathias und ich nach Lagos. Emily kam ebenfalls mit und wir zelebrierten einen fröhlichen Shoppingvormittag mit großer Ausbeute bei Ale-Hop und diversen anderen Läden.

Zuerst besuchten wir allerdings die Markthalle und kamen wieder auf die Idee des Kochens…..es werden wohl nochmal Sardinen in den nächsten Tagen gebrutzelt. Die Auslagen sahen soooooo lecker aus:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Den Nachmittag verbrachten wir unspektakulär am Pool, unser Mittag beschränkte sich auf Reste aus der heimischen Küche. Wir waren ein wenig lustlos und vertrödelten den Nachmittag.

Am Abend wurde nicht selbst gekocht, wir aßen in Lagos. Bis es aber soweit war, bummelten wir noch ein wenig durch die Altstadt, warfen einen Blick auf die Festung am Hafen, liefen durch das restaurierte Tor des Forts und genossen die Altstadt von Lagos in abendlicher Atmosphäre. Immer wieder stellten wir fest, dass Lagos mit der schönste Ort an der Algarve ist. Zu sehen sind nun Fotos die so, oder so ähnlich bereits 2017+ 2018 geschossen wurden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir hatten am Vormittag ein bezahlbares Restaurant in der Innenstadt gefunden, was gar nicht so einfach ist. Die Algarve ist viel, viel teurer als der Norden oder Osten Portugals. Nach all dem Fisch lechzte uns nach Fleisch und so aßen wir Alle Spare Ribs, die wirklich empfehlenswert waren. Dazu gabs eine Fischsuppe und wir freuten uns wie Bolle, dass wir am Ende bei 66€ für vier Personen gelandet waren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Ende des Tages kehrten wir in einen der vielen Shops mit Fussballacessoires ein, wir hatten es auf ein Shirt für den Wauz abgesehen . Was wir nicht wußten, die Força Portugal Läden produzieren auch für Hunde……Emily wurde zum Star auf dem Catwalk!

OLYMPUS DI GITAL CAMERA

Tag 4, Fortaleza de Sagres, Burgau: Nach unserem selfmade Frühstück fuhren wir die Küstenstraße in Richtung Sagres, Cabo São Vicente. Ziel war aber nicht die letzte Bratwurst vor Amerika, sondern das namensgleiche Fort in der Nähe des berühmten Surfernestes Zweimal waren wir am Cap gewesen, zweimal haben wir das Fort ausgelassen. Da wir in der Sandcity Gutscheine über 20% Preisnachlass auf die Tickets erhalten hatten und wir es sowieso nicht über Stunden am Strand aushalten, war die Idee mit Sagres nicht dumm.

Wir fuhren also die Küstenstraße entlang, erfreuten uns an den vielen Kreisverkehren und netten Quintas im Landesinneren und parkten, zusammen mit drei anderen Reisebussen, direkt vor dem Fort ein. Wie in Tarifa, war die Besichtigung der Anlage sogar umsonst, es war Tag des europäischen Denkmals!

Das Fortaleza de Sagres wurde von Heinrich dem Seefahrer im 15.Jh. erbaut. Henrique lehrte hier nicht nur nautische Kenntnisse somdern auch Astronomie und Mathematik . Heute zeugt eine riesige Windrose von den damaligen Kenntnissen ( genau von dieser habe ich kein Foto geschossen, sah aus wie ein Scharrbild und mein erster Tip war „kaputte Sonnenuhr“.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Gelände es riesig, es gibt einen Leuchtturm, zwei Kirchen…..wobei eine entweiht ist.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es war stürmisch und ziemlich frostig, Mathias holte sogar die Windjacken aus dem Auto. Die Aussichten auf die naheliegenden Buchten und Strände waren allerdings sehr sehenswert. Viele Surfer tobten sich in den Wellen aus, ich wäre in diese Waschmaschine nicht mehr gegangen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERAv
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Natürlich wollten wir aber auch am heiligen Sonntag an den Strand, wir fragten uns nur wo? Die Strände aus 2018 fielen flach, was Neues sollte her. Ich hatte Bilder von Burgau gesehen und da der Ort bereits wieder im Dunstkreis von Lagos liegt, waren Alle einverstanden.

Burgau schmiegt sich an einen Bergrücken, der Strand ist eher schmal aber verhältnismäßig ruhig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir mussten zunächst aus dem oberen Teil des Ortes in Strandnähe gelangen und das war in der glühenden Mittagshitze kein so großer Spaß, obwohl der Ort ziemlich niedlich ist und mehr alte Häuser herausgeputzt worden sind, als neue Bunker hingestellt wurden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ernüchtert kehrten wir zunächst in dem einzigen Imbiss in Sichtweite ein, um aus der 13:00 Uhr Hitze herauszukommen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gestärkt durch Bier und Hamburger ging es im Anschluss an den Strand. Der unbedenkliche Teil, also dort wo Hunde erlaubt sind, war soooo schmal, dass die Wellen bedenklich nahe kamen. Unsere Klamotten hingen bereits an der Wand und an diese robbten wir mit jeder neuen Welle.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Emily war allerdings vom Sandgetümmel hoch begeistert und der liebe Hundepapa fand die Badequalität großartig. Es siegten allerdings die anderen 3/5 und wir verlegten die Planscherei an den heimischen Pool.

Hier noch ein paar Aufnahmen aus Burgau, ein wirklich süßes Dörflein mit quasi nichts, außer Strand und drei Kneipen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wenigstens einmal wollten wir im O Lambertos essen gehen, der Geheimtip von vor zwei Jahren, dem wir treu geblieben sind. Mitten in der einheimischen Wohnecke von Lagos, ohne Reservierung nicht machbar, mit leckerem Essen und das zu moderaten Preisen.

Sonntags ist Arroz Marisco das Highlight und Mathias und ich kämpften uns durch die Meeresfrüchte, insbesondere Krebse. Mama und Klaus aßen sensationelle Tunfischsteaks.

Tag 5, Monchique: Wir wollten auf die Hochebene der Algarve! Glaubt man den Reiseführern, ist ein Tagestrip in die Serra de Monchique ein Muss und wir wollten uns bei unserem dritten Trip an die Algarve davon überzeugen.

Nach dem Frühstück zogen wir los und eroberten die Serra über Portimão. Unser erstes Ziel war Caldas de Monchique, die heißen Quellen. Von diesen sieht man nicht mehr viel und mittlerweile scheint der ganze Ort nur ein nett restauriertes Kurort Disneyland im neomaurischen Stil zu sein, hübsch war es aber dennoch und für ein verlängertes Wochenende würde ich auch in den heißen Quellen baden und mich von meinen nicht vorhandenen Leiden heilen lassen. Das Wasser aus Monchique gehört zum beliebtesten Wasser in Portugal.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit einem Blick auf die Serra machten wir uns auf den Weg zum Hauptort Monchique, rund sieben Kilometer von den heißen Quellen entfernt. Ich weiss nicht, was wir wirklich von Monchique erwartet hatte, geboten wurde uns allerdings nicht viel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kirche war recht sehenswert, insbesondere das Eingangsportal mit den geflochtenen Seilen. Ansonsten präsentierte sich das Städtchen eher schlicht und unspektakulär.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
auch hier sind die alten, maurischen Türknäufe noch obligatorisch.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir aßen am Hauptplatz zu Mittag und machten uns wieder auf den Weg zur Küste. Wenigstens einmal wollten wir am Praia Dona Ana, unserem Hausstrand, baden gehen und den Blick auf die berühmten Felsen der Ponta da Piedade genießen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Was sich uns dort präsentierte, läuft allerdings unter gaaaaaaanz große Pleite. Der Strand megavoll, Handtuch an Handtuch…..dazu dreckig ( Kronkorken, Glasscherben) und das Wasser versifft. Man bewundere den schönen Teppich auf dem Wasser.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir blieben keine Stunde dort und waren zufrieden, als wir unsere Beine in den Hotelpool halten konnten.

Am Abend fuhren wir nochmal nach Lagos und gingen einmal mehr ins Oh Charcos essen. Unsere Spare Ribs zwei Tage vorher waren so gut gewesen, dieses Mal war das Abendessen von hervorragend bis mittelmäßig.

Anbei ein paar Handybilder mit witziger Altstadtarchitektur. Die Häuser habe ich drei Saisons bewundert und nun doch mal wenigstens mit dem Iphone verewigt.

Nach dem obligatorischen Gin Tonic fielen wir ins Bettchen.

Tag 7 u. 8, Luz: Keine Experimente mehr an den letzten zwei Tagen an der Algarve, da wir wenig Lust verspürten, das schöne Wetter im Auto zu verbringen. Wir strichen Aljezur und Odeceixe an der Westküste und widmeten uns der Planscherei im Atlantik und im Kachelmeer.

Luz stellte sich als beste Variante für Emily heraus, auch wenn mit Beginn des Oktobers Hunde sowieso an allen Stränden erlaubt sind. Doch auch wir erfreuten uns an den Parkplätzen, den Toiletten sowie an den Strandbars. Ziel an Tag 7 war ein Liter Sangria um die Mittagszeit, so klein können Wünsche sein.

Überraschungen heißen so, weil Unvorhergesehenes eintritt…..in unserem Fall EBBE und damit eine ganz andere Optik am Strand. Gut, dass ich nochmal die Knipse eingepackt hatte.

Der Hund fand die Nichtwasservariante noch viel cooler und stolperte durch die Felsen und badete in den kleinen Wasserbecken…..sehr süß.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Nachmittag gab es die gewünschte Sangria und davon sogar zwei Liter. Um nicht im Anschluss betrunken vom Stuhl zu kippen gab es Beef- Nachos, Süßkartoffelchips und normale Chips.

Den Nachmittag vergammelten wir am Pool und irgendwann auch im Bettchen, Urlaub macht sooooo müde.

Wir hatten uns für ein letztes Sardinenfest entschieden, dafür waren meine Mama und Mathias bereits am frühen Morgen in den Markthallen unterwegs gewesen. Vier Euro für ein Kilo Sardinen….sensationell.

Diese nahmen wir am Abend schnell aus, mehlten die kleinen Freunde ein und erfreuten uns an den knusprigen Dingern.

Der letzte Tag an der Algarve glich dem Vorletzten. Es wurde windiger, Temperatur lag bei rund 24 Grad. Wir fuhren wieder nach Luz und wieder schauten wir auf die Ebbelandschaft.

Zum Mittag kehrten wir in die Sangriahöhle vom Vortag. Meine Mama und meine Wenigkeit lehrten zwei Liter alleine und gut angegangen landeten wir am Nachmittag im Bett, nicht am Pool…..die Brise war echt zu steif.

Unsere Zeit an derAlgarve endete mit einem letzten Besuch im O Lambertos, einem letzten Gin Tonic und dem Lied über eine kleine Biene, mit der wir Alle aufgewachsen sind. Schön war es wieder, schnell sind die Wochen vergangen.

Emily kroch auch in der letzten Nacht bei meiner Mama unter die Decke ,ab morgen muss sie sich wieder mit dem schnöderen Betreuungspersonal zufrieden geben.

Next und last stop: Cascais