Schlagwort-Archive: Strand

Schweden 2024, III: Apelviken, Varberg,Getterön, Grimeton, Falkenberg u. Skrea Strand

&Wir schliefen aus, frühstückten im schönsten Sonnenschein. Schweden erwartete die Mini“hitze“welle, die Deutschland bereits im Griff hatte. Berlin 31 Grad, Varberg immerhin 20 Grad am 27.08.24.

Unser nächstes Ziel hieß Varberg bzw. Apelviken. Gerne verweise ich hier auf weitere Berichte:

Nahezu ein Sehnsuchtsziel, Surferparadies und Schuhstadt. Mitterweile Boomtown und mit die teuerste Ecke des Landes….die Nähe zu Göteborg machts! Während 2005, zu meinem ersten Besuch noch 24.000 Menschen in Varberg wohnten, sind es jetzt 65.000 , Tendenz steigend!

Apelviken ist ein Stadtteil von Varberg, beherrscht von unserem Campingplatz und direkt an der Bahnlinie des Öresundståg, dem Zug zwischen Göteborg und Kopenhagen.

Wir bekamenndann auch einen Stellplatz fast auf den Gleisen…eine WoWareihe waren wir von der ersten und zweiten Klasse der Schwedischen Bahn entfernt!

Doch auch das brachte uns nicht aus der Fassung, wohl aber die Tatsache, dass wirklich alle Restaurants am Strand geschlossen hatten, Man merkt, die Hochsaison ist vorbei, trotz gutem Wetter.

Also rauf auf den Küstenweg, für den Mathias nicht viel übrig hatte, der beißende Schmerz in der Magengrube verhinderte viel Aaah und Oooh! Ich genoss ihn dafür umso mehr…..

Wir entschieden uns für einen „shortcut“ der uns aber etwas Beißbaren nicht näher brachte. Das einzige geöffnete Restaurant um 15:15 Uhr war ein Inder, also Chicken Tikka und Chicken Curry….war aber total lecker und wir dem Retter aka Koch auf Ewig dankbar!

Nach dem Essen hatten wir auch einen Blick auf die Schönheiten der Kleinstadt, selbstverständlich nachdem wir in einem Supermarkt das Abendessen gejagt hatten.

Und dann natürlich das Kaltbadehaus, Wahrzeichen der Stadt, zusammen mit der Burg…siehe auch beigefühte Berichte.

Ich wollte Emily vor dem Badehaus und Gott sei Dank, sie hiel mal still und machte mit. Ist bei unserem Wirbelwind keine Selbstverständlichkeit, schätze mal, sie hatte genug vom Laufen, Mademoiselle ist nicht mehr auf 20km ausgelegt.

Ich war nie im Bad, jetztim Sommer war das Ding sogar geschlossen. Vermutlich bringt es erst im Winter den richtigen Kick, Sauna und dann ab in den Kattegat…brrr..

Zurück in Apelviken gabs abends noch Stulle mit Brot echt schwedisch und um 20:00 Uhr froren wir uns fast den Allerwertesten ab und vergnügten uns mit dem Tatort aus der Mediathek.

Der 28.08 war der bislang wärmste Tag für uns auf dieser Reise. Schon bei, Frühstück bemerkten wir die Warmluft, die uns sogar in die Ostsee trieb!

Wir beschlossen als Erste zum Wasserturm, namens Frida und Albert zu laufen. Dort war ich fast zwanzig Jahre nicht gewesen…

Gleiches gilt für den Leuchtturm, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich jemals wirklich am Turm gewesen bin?

Mathias fröhnte seine Bastelleidenschaft, ein Mount Matti mehr ziert nun das pittoreske Apelviken.

Zurück auf dem Campingplatz legten wir eine kleine Pause ein, Emily aalte sich im Gras und dann zog es uns ins Wasser und ja, auch ich war drinnen.

Fika mit Kaffee zum Nachfüllen gabs imBrittis Strandcafé, den Blick gratis dazu.

Zum späten Nachmittag fuhren wir auf die Halbinsel Getterön, mit eigenen Flugfeld, Naturschutzgebiet, teuren Hütten und vielen Badebuchten. Herzliche Schweden erklärten uns, dass dies die beste Badestelle in Varberg wäre….Seegras war aber dort zu sehen.

Wir genossen lieber den tollen Blick nach Varberg:

Nachdem wir wieder für rd. 1,45€/l Diesel tanken waren, kauften wir im ICA Muscheln, die leider nur von mittelmäßiger Qualität waren. Egal, die Saison ist eröffnet.

Wir fielen an diesem Abend förmlich ins Bett, das gute Wetter, die Luft hatten uns geschafft.

Unser letzter Tag in Varberg begann sonnig, der Wetterbericht erzählte was von 27 Grad und wir zogen nach dem Frühstück zu einer der wenigen World Heritage Sites der Unesco in Schweden. Insgesamt hat Schweden nur 15 davon zu bieten, bei der Größe des Landes fast unvorstellbar: Karlskrona, Visby hatten wir bereits gesehen, Öland und Tanum sind noch auf der Liste, heute nun also Grimeton, der Längstwellensender bei Varberg: https://visitsweden.de/aktivitaten/sehenswurdigkeiten/unesco-welterbe-in-schweden/

Nach der Kultur kam ein kurzer Stadtrundgang durch Falkenbergs Altstadt also gamla stan mit alter Zollbrücke. Falkenberg hat meiner Meinung nach viel eingebüßt, als der Bahnhof aus der Innenstadt nach außerhalb verlegt wurde. Der Tagestouri kommt nicht mehr direkt in der Altstadt an, Cafés und tolle Galerien und Läden sind verschwunden….gut gedacht, wenig hilfreich für die Stadt.

Auch nach meinen dritten Besuch fand ich Falkenberg aber nach wie vor supersüß und freute mich nun auf die 27 Grad, Sonne satt und Strand. Skrea Strand soll einer der Besten im Land sein,leider auch wieder mit viel Seegras. Das Zeug ist echt ne Plage, stinkt, verschandelt und verleidet das Baden.

Da hilft der hübscheste Strand nicht:0(!

Hund und Mann waren kurz in der Plansche, ich habe großzügig verzichtet.

Der späte NaMi ist eine Erzählung von Abkühlung, die Hitzewelle hielt nicht, was sie versprach , Hot Dog, Eis und Erdnussbutter für den Herren der Familie.
Abends gabs echt schwedisch : Köttbullar mit Kartoffelpü (selbst püriert) und Lingonsylt.

Drei schöne Tage Varberg gingen zu Ende! Ort, mit Dir bin ich noch nicht durch!

Frankreich 2024: Nizza, Valensole & Cannes

Hochzeitstag und Geburtstag in Nizza, yeah!

Wir flogen am 26.06. mit wenig Verspätung an die Côte d‘Azur, erfreuten uns am moderaten Sommerwetter, welches uns den schweißtreibenden Weg zum Terminal 1 und damit zu Europcar, erheblich erschwerte.

Nach einer guten Stunde Warten ( Europcar ist immer lästig) hatten wir unseren Seat, der uns in den nächsten Tagen einen guten Dienst leistete.

Flughafen und Innestadt liegen fast in Laufdistanz, unser Hotel Danemark , ein schlichteres seiner Art, fast am Strand….200m bis zum Wasser.

Der erste Gang führte uns in einen Carrefour und kurze Zeit später saßen wir auf  zwei Stühlen an der Promenade des Anglais und ließen uns Baguette, Pont L’Eveque und ein Bierchen schmecken. 

Wir schlenderten im Anschluss auf genau dieser Promenade entlang, bewunderten das Hotel Negresco und ließen uns mit einsetzendem Gewitter in einem Beachclub nieder.

Dort genossen wir einen überteuerten Aperol für 14€ und befeierten den 10. Hochzeitstag ein wenig.

Der Regen ließ nach, wir bewunderten den wunderschönen Regenbogen und Mathias ließ es sich nicht nehmen, kurz ins Mittelmeer zu hüpfen.

Mit der Suche fürs Abendessen erschlenderten wir die Altstadt, den Cours Saleya und landeten dort in einem Tourirestaurant vor einem Riesenpott Bouillabaise. Meine war leider etwas sandig…der Fisch und die Meeresfrüchte aber toll.

Mittlerweile war es dunkel, wir bummelten zurück zum Hotel, bewunderten das Negresco bei Nacht und fielen in tiefen Schlummer.

Der nächste Morgen begann mit einigen Nachrichten auf Whats App und einem liebevoll gestalteten Geburtstagstisch für micht! Uff, wieder ein Jahr älter…..

Gut gelaunt machten wir uns wieder auf den Weg in die Innenstadt, der uns zunächst zum berühmten „I love Nice“  Schild führte, welches für die Zieletappe der Tour de France ein anderes Design erhalten hat. 

Das Originalschild begrüßt zur Zeit Ankömmlinge auf dem Flughafen.

An der Uferstraße umrundeten wir den Colline du Chateau, den wir uns für den Nachmittag aufgespart hatten und liefen zum Hafen von Nizza.

Dort landeten wir in einem Cafe´in der Seitenstraße und genossen unser Frühstück, Eclair mit Cola- wohl bekommts….

Der Bummel durch die Altstadt war toll, ein Cafe´au lait in einem wirklich tollen Restaurant war noch schöner.

Wir bewunderten die Kathedrale von außen und genehmigten uns ein Eis bei Fenocchio, DER Eisdiele von Nizza.

Der Fischmarkt ist eher unspektakulär:

Nizza hat Alles, was der relaxte Wochenendtouri sucht, nette Geschäfte, Restaurants und nach Paris die größte Sammlung an Museen und Kunst. Diese ist auch überall in der Stadt präsent. Das eine oder andereHinguckerchen findet man jeder zweiten Ecke.

Der weitere Verlauf gehörte neben der Altstadt dem Colline du Chateau, mit dem tollen Blick „über den Dächern von Nizza“ und Hafen als auch eine kleine Mittagsrast und leckeren Austern in der Altstadt. 

Der Markt am Cours Saleya ist noch eine Erwähnung wert, insbesondere unser liebenswerter Wurstverkäufer wird mir in Erinnerung bleiben.

Wir schlenderten ziemlich ermattet nach 15 km Fussmarsch an der Promenade d‘Anglais zurück ins Hotel, wo wir ermattet den späten Nachmittag verbrachten.

Den späten Nachmittag verbrachten wir im Hotel, ich telefonierte mit lieben Menschen, die mir einen schönen Geburtstag wünschten. Um 19:00 Uhr nahmen wir die Reservierung im „Tigermilk“ wahr, Cevichefreunde werden wissen, was sich unter Tigermilch versteckt?

Der 28.Juni stand unter dem Einfluss von Lavendel. Wer Ende Juni in die Provence fliegt, wird unweigerlich immer versuchen, den in voller Blüte stehenden Lavendel zu beobachten. 

Wir starteten früh, waren bereits vor 7:00 Uhr „on the road“ und kamen nach dem Stau hinter Nizza auch gut mit dem Wagen voran.

Gegen 9:30 parkten wir vor Valensole und begeisterten uns mit einigen Reisegruppen am Lavendel und dem unvermeidlichen Souvenirshop.

Natürlich hielt sich der gemeine Tourifraktion nicht an die Anweisungen und trampelte durch die Felder, obwohl dies streng verboten ist. Wir versuchten uns abzusondern, blieben grundsätzlich immer am Anfang der Felder stehen und fanden es dort am Schönsten wo keine asiatischen Instagramposer den Lavendelbauern ärgern.

In Valensole hatten wir Probleme etwas zu Beißen zu bekommen, da der eine Bäcker im Ort überfordert war. Gut, dass wir in der Nähe vom Parkplatz noch einen kleinen Bioladen fanden, der uns versorgte.

Die Autorunde durch die Felder nach dem Frühstück war noch beeindruckenderund hochzufrieden kamen wir am Lac du Sainte Croix an. Klingelt es bei dem Einen oder Anderen- ja, in Sainte Croix hatten wirIm Oktober gewohnt. Damals kamen wir nicht mehr zum Baden, es war zu kalt. Das holten wir BEIDE ( ich war auch im Wasser) nun nach und erfreuten uns an der Wiederkehr.

Zurück in Nizza zog es uns zum Strand und  in die Innenstadt und zu Moules Frites in der „all you can eat“ Variante. Lecker war es…..

Unser vorletzter Tag begann verhangen, wir beschlossen nach einem Frühstück in unserem Eckcafe´ nach Cannes zu fahren. Eine Perle an der Cote d’Azur, die ich zwar kannte aber zuletzt vor 15 Jahren da war. 

Wir bewunderten eine Oldtimer Show, liefen über den puppigen Markt, warfen einen bewundernden Blick auf den Strand Luxushotels und verzogen uns gen Norden….

Bevor wir aber den Badefreuden fröhnen wollten, schlenderten wir auch in Cannes über den Markt, klein abder sehr gut sortiert….

An den Strand, mit viel Seegras  und Wind. Ich war im Wasser, Mathias nicht, also ab nach Nizza und an die eigene Promenade in die Klamotten.

Es kam, wie es kommen musste….Mathias versenkte seinen Ehering! Ins Mittelmeer! Ins auf Nimmerwiedersehen….

Todtraurig suchte er den Strand ab, nahm Kontakt zu 1,2,3 Gold auf, die ihm versicherten, dass er seinen Ring wiederbekommt. Ich hatte bereits andere Modelle beleuchtet…..Frauen sind da pragmatischer. 

Der Tag war ein wenig gelaufen, abends landeten wir bei einem Thai und ließen uns ein rotes Curry schmecken. Gut, dass wenigstens die deutsche Fussballnationalmannschaft gegen Dänemark siegte, schließlich wohnten wir im 

Hotel Danemark; so nahm der Abend einen versöhnlichen Verlauf.

Der letzte Tag  ist schnell erzählt. Ausschecken, frühstücken und ab an den Strand. Dort dümpelten wir zwei, drei Stunden herum, gingen anschließend eine Cola trinken und landeten gegen 14:00 Uhr nochmal beim Thai. 

Um 16:00 Uhr waren wir am Flughafen, gaben den Wagen ab und liefen die 1,2 Km zu Terminal 2.

Hier nun auch das Originalschild von „I love Nice“.

Wir waren guter Dinge und hocherfreut, dass wir vor dem Gate noch Plätze zum Abhängen bekamen….um 17:15 Uhr wurde unser Flug abgesagt! Annulliert, angeblich wegen schlechten Wetters….aha, zeitgleich hob eine Easyjet nach Berlin  ab und in Nizza erwarteten uns 28 Grad und blauer Himmel! Wir blieben ruhig, warteten die 30 Minuten nach Zugang der SMS der Airline „ wir kümmern uns“ ab und wunderten uns auch nicht, dass wir nie wieder etwas von Eurowings gehört haben.

Wir buchten uns neue Flüge nach Nürnberg für den nächsten Morgen, buchten im Campanile ein Zimmer und einen Wagen mit one way Zuschlag.

Das Essen im Campanile war grottenschlecht, das Schlechteste was ich jemals in Frankreich gegessen habe…egal, wir waren dankbar ein Plätzchen für die Nacht  bekommen zu haben. Dieses Glück war nicht Allen vergönnt in dieser Nacht, wie wir bitte am nächsten Morgen lernen mussten.

Früh war die Nacht zu Ende, bereits um 5:45 Uhr standen wir wieder mit Sack und Pack auf dem Flughafen und dieses Mal ging alles glatt! Unser Flug nach Nürnberg dauerte lockere 1:15 Uhrund Mc Donalds verwöhnte uns

mit einem Frühstück. Schlechter als der Frass im Campanile war dies auf jeden Fall nicht und so machten wir uns gestärkt auf den Weg nach Berlin. Unser Autochen war ein netter Audi in schwarz und den hatten wir bis Berlin dann auch richtig lieb.

Am frühen Nachmittag hatte uns die Stadt wieder, ein liebevolles Abendessen und das weiße Fellknäuel machten die Rückkehr leicht.

Die Kostenübernahme der zusätzlichen Kosten aufgrund unseres Zwangsaufenthaltes in Nizza wurden Alle von Eurowings abgelehnt, momentan kümmert sich die gleiche Kanzlei um uns, die bereits die Klage gegen KLM bearbeitet hatten. 

Frankreich 2023, VII: Les Saintes Maries de la Mer, Tag 1-2

Willkommen in der Camarque, Les Saintes Maries de la Mer—— das kommt mir spanisch vor!

Paella an jeder Ecke, eine Stierkampfarena direkt am Strand, Flamencotöne am Abend, Sangria in der Nacht und ja, die Gypsy Kings kommen auch noch von hier!

Die heiligen Marien aus dem Meer sind mehr als nur ein südfranzösischer Badeort, den man im Hochsommer keinesfalls erleben möchte. Jetzt in der Nachsaison präsentiert sich Saintes Maries ( offizielle Kurzform) niedlich und lieblich mit Flamingos direkt an der Hauptstraße, bezahlbaren Restaurants en masse und Stränden soweit das Auge reicht. Die Camarque ist Europs größtes Schwemmland im Rhônedelta und Saintes Maries ist die Hauptstadt der Camarque. Die Namensgebung des Ortes ist eine Erwähnung wert:

Erwähnt wird Saintes-Maries erstmals bereits im 4. Jahrhundert als Sancta Maria de Ratis. Césaire von Arles vermachte diese Siedlung im Jahre 542 testamentarisch einem Kloster; danach wurde der Ort als Saintes Maries (oder Notre-Damede la Barque bezeichnet,

Im 14. Jahrhundert wurde die Kirche Notre Dame de la Mer zu einer Wehrkirche umgebaut, die noch heute steht, und der Name Notre-Dame-de-la-Mer gebräuchlich. 1448 entdeckte man (angebliche) Reliquien ( es wurden menschliche Überreste am Strand gefunden) der beiden Heiligen Maria Kleophae und Maria Salome, die in der Folgezeit zu einem speziellen „Marienkult“ führten, zu dem auch Gläubige von weiter her pilgerten. Während der Französischen Revolution wurde dieser Kult verboten und die Kirche teilweise zerstört (1873 restauriert).

1838 nahm die Stadt ihren heutigen Namen an, 1924 schaffte der Künstler Hermann Paul das Kreuz der Camarque in Saintes Maries.

Bis heute finden jährlich zwei Wallfahrten statt,  am 24. und 25. Mai – diese auch zu Ehren der Schwarzen Sara  als Schutzheilige der Gitans  (das sind hauptsächlich spanischstämmige Roma ) – sowie Ende Oktober jedes Jahres erneut zu Ehren der Marien Kleophae und Salome…und damit schließt sich der Kreis! Uns kommt hier alles spanisch vor, Emily wähnt sich im Badeparadies!

Unser Abflug aus Arles gestaltete sich PolePole, wir waren erst nach 10:00 Uhr auf der Spur und vergaßen, dass wir dem Turm von Frank Gehry und der Brücke von olle Vincent noch einen Besuch abstatten wollten. Sei des drum, die Brücke nehmen wir auf dem Weg n ach Marseille mit.

Die kurze Fahrt gestaltete sich noch kurzweiliger, als wir die ersten Stiere und Pferde der Camarque entdeckten, beide Spezies sind übrigens halbwild, d.h. werden jährlich zusammengetrieben, gebrandmarkt und wieder frei gelassen. Zumeist sieht man die robusten, weißen Pferde der Camarque aber nur auf Koppel, Ställe und im Rahmen der sehr beliebten Ausflüge.

Wir waren am frühen Mittag in Saintes Maries, stellten unsere Sachen am puppigen Boutiquehotel ab und erschlenderten uns Ort und Strand.

Erstmal überraschten uns Flamingos rechts neben der Hauptstraße! Saintes Maries nennt die größte Population in Europa an rosa Flamingos ihr eigen Eine kleinere Gruppe steht nahe des Kreisverkehrs, der in die Innenstadt führt. Achtung, ich habe nur max. 40mm zur Verfügung, aufs Teleobjektiv nach hartem inneren Ringen verzichtet.

Saintes Maries sieht aus, wie aus einem Guss….alles in weiß, was wiederum erahnen lässt, Spanien ist nicht weit (180km). Es gibt keine Bettenburgen, es dominieren Apartments, Minihotels und WoMo Stellplätze, welche eher für die Gitans als für den modernen Mobilisten eingerichtet wurden. Die Kirche ist wahrlich wehrhaft, riesig im Vergleich zum Rest und weithin überall sichtbar.

Wir erkämpften uns unser Mittagessen was gleichzeitig auch das Frühstück war.Drei Gänge, Fischsuppe, Stiersteak ( Saintes Maries ist die Stadt der Stiere) und eine Tarte zum Abschluss.

Gesättigt traten wir den Gang zum Strand an und Emily ging in ihrem Lieblingselement ( Wasser) auf.

Der Hundestrand liegt direkt am Ort, neben der Stierkampfarena….das kommt mir alles spanisch vor!

Übrigens werden beim französischen Stierkampf die Tierchen nicht getötet, leider verkaufen die Züchter aus der Provence die Stiere gerne nach Spanien :0).

Wir lagen noch ein Stündchen an unserem bildschönen Pool( ja, auch ich war im Wasser) und checkten gegen 15:30 Uhr ein.

Unser Abend ist schnell erzählt, wir liefen gegen 18:30 Uhr nochmals zum Strand, ließen Emily spielen und gingen Austern futtern.

Da Austern nicht satt machen, gabs für uns noch Fisch und einen schönen Sonnenuntergang an den Etangs.

Der nächste Tag war sonnig und lud zum Spaziergang am Strand und dem Marschland ein. 12km in einer Richtung bis zum Leuchtturm wurdem es zwar nicht, dennoch waren wir ordentlich dabei. Wir hüpften von Bucht zu Bucht, immer an der Wasserlinie entlang. Der Hund freute sich und wähnte sich im Paradies.

Irgendwann war mit Strandvorbei und wir liefen ins Schwemmland der Rhône, in das was die Camarque ausmacht….die Marsch und zu den Etangs. Morgens hatten wir bereits unsere Flamingofamilie in Saintes Maries bewundert, jetzt wollten wir mehr Federvieh und wurden nicht entfäuscht.

Bis zum Horizont und zu den rosa Vögelchen….

Selbst im Schwemmland der Camarque wurden wir an unsere Geschichte erinnert…. Erfreulicher waren die vielen Reitwilligen, die aktiv unterwegs waren.

Wir kämften uns förmlich zu den Vögeln, am Ende barfuss im Modder.

Bildschön von der Optik, doch näher kamen wir nicht!

Hungrig waren wir gegen 13:30 Uhr wieder im Ort und schmissen uns aufs nächstbeste Tourimenü, was auch gleichzeitig unser Frühstück war. Unsere Unterkunft will 16€ für morgendliche Mahl….da kann man auch drei Stunden später vernünftig Seafood essen, zumal die Preise in Saintes Maries mehr als ordentlich und fair sind!

Wir futterten uns durch Murscheln als Entré, Paella und eine Tarte und waren mit 21€ dabei…..kann man in Deutschland lange nach suchen

Den Nachmittag verlebten wir am Strand, das Hundekind hatte noch nicht genug von Salzwasser und Co. Wir schätzen den Ort als Urlaubshighlight in ihrem kleinen Leben ein, vermutlich neben Tarifa, Deauville, St. Malo, Cavallino Nr. 1 ….weil keine Wellen, flach abfallend! Mittlerweile geht das Hundemädchen alleine und ohne Schwimmweste in die Fluten, was natürlich von uns unterbunden wird.

Eingesandet und kaputt ließen wir den zweiten Tag in der Camarque bei uns im Hotel ausklingen.

Italien, Frankreich 2023, VI: Côte dA‘zur

Wir wollten nochmal nach Frankreich und ein wenig die Perlen der Côete d‘ Azur genießen.

Saint Paul de Vence, Antibes und Éze standen auf dem Programm.. bis auf Éze Wiederholungsprogramm für 1/5.

Wir frühstückten für unsere Verhältnisse früh und starteten gegen 9:15 Uhr Richtung „ La grande nation“.

1:40h und ein Parkhaus später betraten wir das pittoreske SaintPaul de Vence und mussten feststellen, die Amis sind da! Sei es weil Kreuzfahrtschiffe vor Nizza liegen oder weil Saint Paul zum Standard aller Europtouris gehört…egal,sie waren da.

Wir stärkten uns am Ersten Platz in Saint Paul mit Café au lait und Cappu und freuten uns über ein Schokocroissant.

Danach ging es ins Nest, bezaubernd, aber voll! Infos zum Ort findet man hier: https://www.provence-info.de/staedte/saint-paul-de-vence/

Und um eines vorweg zu nehmen, Saint Paul ist eine Stadt der Künstler, überaltert ( Mehrzahl ist Ü60) und am Besten im Frühsommer zu besuchen.

Wir schlenderten über die Stadtmauer und erfreuten uns an tollen Ausblicken. Als wir aus Saint Paul „abhauten“ wurde es merklich voller.

Unser nächste Station war Antibes, eine wunderschöne Stadt am Meer…ein El Dorado für Yachtis. Schöne Erinnerungen verbinde ich mit dieser Stadt und unseren sogenannten Reisen „ Metropole im Herbst“….2009 waren wir an der Côte d‘ Azur.

Wir fanden relativ schnell einen Parkplatz in der Innenstadt und liefen über den Yachthafen Richtung Altstadt.

Über das alte Stadttor gingen wir in die Altstadt:

Unser Ziel war die Stadtmauer, die nicht nur wundervolle Einblicke auf Strand und Meer zulässt, sondern auch wunderschön restauriert wurde.

Erstmalig in diesem Urlaub hatten wir das Gefühl, dass die Sonne brannte.

Zurück in der Altstadt gingen wir Mädels auf Shoppingtour, die Sommermode 2023 kam uns, unserer Figur und dem Geldbeutel entgegen….Haute Couture !

Mehr zu Antibes findet der werte Leser auch hier: https://www.provence-info.de/staedte/antibes/

Um unsere Figuren zu pflegen, gab es zum Abschluss von Antibes noch ein leckeres Eclair ( Baguette hatten wir bereits mittags verspeist) und weiter gings, Richtung Èze: https://www.provence-info.de/doerfer/eze/

Das romantischste Dorf der Côte d‘Azur ist Èze, Das Nest liegt hoch oben auf einem Berg, bietet ein tolles Panorama und einen Haufen Asiaten sowie Amerikaner. Diese waren uns bereits in Saint Paul de Vence aufgefallen….aufeinmal waren sie da!

Wir hatten Glück mit dem Parkplatz und starteten eine kurze Dorfrunde und genossen die tollen Boutiquen, das Ambiente und vive la France.

Zurück in Bella Italia überfielen wir das CP- eigene Restaurant und nahmen uns drei Pizzen Mista zm Platz….Pizza kostet 8,50€…Ligurien ist ein günstiges Pflaster.

Die letzten zwei Tage in Cervo sind mehr als schnell erzählt. Die Geschichte handelt von Sonne, Strand, Aperol, Pizza, Spaghetti Frutti di Mare und nochmal mehr Aperol!

Entspannt und doch recht gut erholt, machten wir uns am 26.05.23 wieder auf den Weg zurück nach Deutschland.

Mensch und Tier waren zufrieden, dass uns der Wettergott doch eine zweite, wettertechisch sehr wohlgesonnene Woche beschert hatte.

Deutschland 2020, Wismar II: Beckerwitz, BaD Wendorf & Alter Hafen

Nach einer ruhigen Nacht traktierten wir am Morgen die Senseomaschine auf unserem Zimmer und liefen, mit erstem Kaffee im Magen, zunächst zur Marienkirche, die nur  wenige Minuten von unserem Hotel entfernt lag.

Von dieser ist leider nur noch der Westturm erhalten geblieben, da britische Torpedos nicht nur das Kirchenschiff, sondern das gesamte gotische Viertel der Stadt im 2. Weltkrieg zerstört hatten. In den 60er Jahren sprengte die damalige Regierung der DDR das Kirchenschiff, ließ aber den Westturm mit seinem schönem  Glockenspiel stehen.

Anbei ein paar Eckdaten zu dieser beeindruckenden Ruine; insbesondere die Andeutung der Säulen und des Kirchenschiffes hatten es uns angetan. Diese wurden, mit der Verleihung des Weltkulturerbestatus 2002 errichtet, so kann sich der Besucher von heute noch ein Bild von der Größe der Kirche machen,

Die Kirche  liegt in unmittelbarer Nähe des zentralen  Marktplatzes und des Rathauses der Stadt, sie war  demnach Rats- und Hauptpfarrkirche von Wismar und wurde im 13. Jahrhundert als Hallenkirche errichtet. Ab 1339 wurde mit dem Neubau der dreischiffigen Basilika nach dem Vorbild von französischen Kathedralen begonnen, im Jahr 1375 das Langhaus vollendet. Um 1450 wurde der Westturm um drei Stockwerke erweitert und erreichte eine Höhe von 80 Metern. Die Zifferblätter der Turmuhr haben einen Durchmesser von 5 Metern. 

Uns gefiel, dass mittlerweile das Kirchenareal als Kunststätte genutzt wird, die Tauziehergruppe und die kleine Sonnenanbeterin fühlen sich an ihrem Platz bestimmt sehr wohl.

turnende alte Männer
die kleine Sonnennixe
rund um die Marienkirche

Kultur auf nüchternen Magen macht extrem hungrig und so zog es uns magisch durch die Krämerstraße Richtung Hafen…..

Unser Ziel war wieder die Seeperle, die Verlockung auf Fisch am frühen Morgen und frischer Luft auf der Terasse waren zu groß. Wir hatten uns gegen das Hotelfrühstück entschieden, da uns dies aufgrund der hohen Preise eher abschreckte.

Das Frühstückskonzept war allerdings nicht so ausgereift, eine einzige Dame musste sich am Tresen den Wünschen der Gäste annehmen, wir entschlossen uns zügig für Fischbrötchen und Kaffee, nix mit Spiegelei und Marmelade !

Der Wetterbericht flüsterte uns etwas von 27 Grad und schnell war klar, dass wir nach einem Morgenbummel durch die Stadt zum Strand wollten.

Der alte Hafen präsentierte sich bildschön, der Blick auf das Gewölbe und die St.Georgenkirche im Sonnenschein…..hach ne Auszeit kann toll sein.

Bevor es zum Strand ging, erkundeten wir die Werft und Speicher von Wismar und spielten Störtebeker auf der Wissemara, einer alten Kogge. Wirklich schön war die Seefahrt nicht, der Holzkahn doch ziemlich unkomfortabel…Aye,Aye!

Kaptain Blaubeer ließ sich ebenfalls nicht blicken, und so spannen wir unser Seemansgarn selbst und warfen einen Blick aufs weite Nass.

Wir schlenderten nochmals über Grube, Lohberg und flanierten durch das Wassertor. Wir bewunderten die schönen Bürgerhäuser, knutschten dicke Schweinchen auf der Schweinebrücke und warfen einen letzten Blick auf das Schabbellhaus und auf St. Nikolai.

Auf dem Marktplatz gab es eine Erfrischungspause und ab 13:00 Uhr waren wir „on the road“. Das www hatte für Mensch und Tier den Strand von Beckerwitz empfohlen und so lernten wir einen ziemlich engen und unschönen Campingplatz als auch den dazugehörigen Steinstrand kennen. Eher Kroatien,- als Ostseefeeling machte sich breit, dem Hund war es egal……sie genoss das Wasser, welches sich hier seicht und kinderfreundlich zeigte.

Gegen 14:30 Uhr hatten wir allerdings genug, wir entschlossen uns einen Abstecher in Bad Wendorf, dem Stadtstrand von Wismar einzulegen. Hier liefen wir über die Seebrücke und erfreuten uns an dem wenigen Wind der aufgezogen war. 

Die Wissemara in Action!
Wismar Strand

Zurück in Wismar zog es uns magisch zum Begrüßungscocktail ( Chardonnay, Sandornlikör, Curacao Blue) den wir um eine zweite Cocktailrunde erweiterten. Im Anschluss gings unter die Dusche und für ein Viertelstündchen betrunken ins Bettchen.

Um 18:00 Uhr machten wir uns wieder auf den Weg zum Hafen und in die Seeperle. Da die Restaurantpreise in Wismar total überzogen sind, wir keine Lust auf Pizza, Pasta und Co verspürten und immer noch scharf auf Fisch waren, lockten eher Scholle und Co. Die Auswahl an Fisch machte es uns schwer, die Preise überzeugten weiterhin.

Selten habe ich besser für 10,50€ gegessen wie an diesem Abend…..

Das Wetter war weiterhin hochsommerlich warm uns verschlug es an den Hafen mit Blick auf die Altstadt und die eine oder andere andere Flasche Selters wurde geköpft, am Ende stiegen wir auf Mojito um. 

Ich wollte noch ein paar Nachtfotos vom alten Hafen schießen und so mussten wir doch ne ganze Ecke ausharren, bis es endlich dunkel wurde.

Emily lernte die eine oder andere Lektion an diesem Abend, unser Hundemädchen zeigte sich belltechnisch von ihrer schlechtesten Seite und wird erziehungstechnisch in den nächsten Wochen und Monaten wohl in die Mangel genommen werden müssen. Als selbst eine recht große Boxerdame Reisaus nahm war uns klar….hier muss was passieren.

Gegen 23:00 Uhr fielen wir erschosssen ins Bett, auf Nachtfotos vom Marktplatz/ Wasserkunst und Marienkirche hatte ich urplötzlich keine Lust mehr.

Israel und Palästina 2017, X: Netanya und ab nach Hause

Bereits morgens um 8:00 Uhr waren es 32 Grad im schönen En Gedi. Wir genossen ein super Sabbat Frühstück mit allem was das koschere Herz begeht: Ei, Joghurt, Früchte süße Backwaren, Thunfischsalat, Matjes und Bismarck Hering, Pickles in allen Varianten, salzige Backwaren und Salate, Salate, Salate…..die Israelis mögens deftig am Morgen.

Gegen 9:00 Uhr fuhren wir zum Mineral Beach, wo ich bereits 2012 planschen war. Leider schauten wir traurig auf die verschlossenen Türen…..wohl Sabbat zu.

Die Badeanlagen eingangs des toten Meeres waren uns zu derbe in Preis und Techno und somit befanden wir uns schneller als gedacht auf dem Weg nach Netanya.

Anbei ein Bildchen von unserem tiefsten Punkt am Toten Meer.

Während Autofahren innerhalb der Woche eine Zumutung ist, ist es an einem Samstag eine wahre Freude durch Israel zu cruisen. Der gläubige Jude sitzt mit Talmud und Thora @home oder haut den Schädel an die Western Wall….der säkuläre Jude verbringt sein Wochenende mit Kind udn Kegel am Strand und lässt Jachwe nen guten Mann sein. Die muslimische Bevölkerung war ebenfalls nicht zu sehen ( zumindest auf der Straße)…. bei den Temperaturen verbringt man den Ramadan tagsüber ebenfalls lieber in kühlen, dunklen Zimmern. Somit waren wir vor 12:00 Uhr in unserem Hotel, bekamen den Special Parkplatz vor dem Haus und bezogen unsere wirklich hübschen Zimmer am zentralen Strandabschnitt. Das unser Hotel der Tip aus allen Reiseführern ist, habe ich erst später gesehen….es ist wirklich empfehlenswert.

In Netanya fährt man per Fahrstuhl an den Strand, da dieser unterhalb der Stadt liegt. Es gibt eine ganz nette Promenade und insgesamt eignet sich der Ort besser für entspannte Urlaubstage, wie wir an der bemerkenswert hohen Anzahl von russischen Touristen bemerkten…..muss ein Pauschalziel sein.

Der Strand ist ein Träumchen….Puderzuckersand und flach abfallendes Meer. Natürlich am Sabbat restlos überfüllt aber das kannten wir bereits aus Tel Aviv. Wir suchten uns nen Schattenplätzchen und ließen ebenfalls den lieben Gott nen guten Mann sein.

Gegen 17:00 legten wir eine zweistündige Schlummerrunde auf dem Zimmer ein, da bereits klar war, dass Restaurants erst spät, nach Sonnenuntergang öffnen ( Sabbat endet mit Sonnenuntergang).

Mit der Wahl unseres Restaurants hatten wir später aber großes  Glück und auch der Abschlußspaziergang durchs abendliche Netanya überzeugte mich total, dass es die richtige Wahl gewesen war, nicht nochmal nach TA zurück zu kehren. Wer Lust auf entspannte Badeferien hat, sollte tatsächlich mal über Israel nachdenken….empfehlenswert.

Der letzte Morgen begann mit einem wunderbaren Frühstück, mit Allem was das koshere Herz begehrt. Wir sorgten vor, der Start unseres Flieger war erst um 17:15 angesagt.

Nach unserem ausgiebigen Frühstück liefen wir noch ein wenig durch Netanya und verabschiedeten uns endgültig von Strand und Meer. 

Als ich zum Hotel zurückkehrte, hatte sich Mathias aus unserem Zimmer augesperrt. Es war einfach losgerannt, als der Rezeptionist ihn aufforderte den Wagen umzuparken, da die Wäscherei nicht die Auffahrt nutzen konnte. Nach Umparken und nochmaligem Hin& Her wegen Schlüssel und angelassener Warnblinkanlage standen wir gegen 11:00 Uhr unter der Dusche und machten uns reisefertig.

Die Fahrt zum Flughafen war unspektakulär, kein Stau war in Sicht.Ich las aufmerksam die Instruktionen von Hertz und wir waren guter Dinge, den Wagen an der richtigen Stelle abzugeben. Rund fünf Stunden vor Abflug erspähten wir den FlughafenBen Gurion und verfuhren uns erstmal, trotz ausführlicher Beschreibung. Damit waren die ersten  dreißig Minuten vergangen. Als wir schlußendlich den Wagen abgeben konnten, fiel sofort die Beule ins Auge, die uns irgendein Idiot in TA ins Auto gefahren hatte. Es folgte ein wenig Diskussion aber aufgrund unserer Vollkasko ohne Selbstbeteiligung konnten wir recht cool bleiben.

Wir liefen ins Terminal, der Reisetaschentrolley meiner Mama gab den Geist auf, das Gestänge brach und die Tasche konnte nur noch über den Boden geschlörrt werden…..was auf Dauer sehr anstrengend war. Wir gingen immer in Richtung „All Departures “ und schauten traurig aus der Wäsche, als uns suggeriert wurde, dass die UP von TERMINAL 1 fliegt. Also schleppten wir unseren Kram zum Shuttle und verteidigten hartnäckig unseren Platz im Bus der wiederum Verspätung hatte und so proppenvoll wurde, dass Atmen schwerfiel. Der gutgelaunte Busfahrer sprach nur hebräisch und so mutmaßten wir lediglich , wann wir am Terminal 1erreicht haben. Zwischendurch wähnten wir uns sogar auf der Straße nach Tel Aviv, vom Flughafen war nichts mehr zu sehen.

Zu guter Letzt stoppte der Bus an einem kleinen Terminal, der sich ziemlich popelig zum Rest des Flughafens ausmachte. Auf den Schildern stand irgendwas auf hebräisch, ich konnte lediglich 19.6.2017, Terminal 1 lesen und mutmaßte, das der Terminal niegelnagelneu ist und die offizielle Eröffnung am 19.0617 sogar erst stattfinden wird. Wir wurden unproblematisch eingecheckt, lediglich das zugebuchte Gepäck machte Probleme, weil UP es nicht im System hatte. Wir hatten aber die notwendigen Papiere dabei und konnten nachweisen, dass alles seine Richtigkeit hatte.

Wir wurden biometrisch vermessen, unser Gepack mussten wir dieses Mal nicht auspacken. 2012 war jeder meiner Dreckschlüppis in den Händen der Flughafenangestellten gewesen ! Zu guter Letzt fanden wir uns an einem Minigate ein, ohne Restaurant, ohne WC , ohne Leben…..dafür wartete ein Shuttle auf uns, der uns wieder zurück zum Terminal 3 brachte. …..wir waren mittelschwer sprachlos!

Es waren noch zwei Stunden bis Abflug, wir hatten fast drei Stunden nur mit der Infrastruktur am Flughafen zu tun gehabt! Unseren Busfrust bekämpften wir mit einem letzten Mittagessen und gönnten uns ein richtig feudales Mal mit den letzten 400 Shekel und 1$😜.

Wir solltem am Ende von D3 abfliegen, dachten wir……..bis wir wieder einen Shuttle erblickten und nun haltet Euch fest. Dieser Shuttle fuhr uns wieder zurück zum menschenleeren Terminal 1!!!!! Langsam aber sicher waren wir abgenervt, so können fünf Stunden auf einem Flughafen vergehen!

Wir hatten einen schönen Start über Tel Aviv, Israel verabschiedete uns  mit einem klaren Blick übers Land.

Unser Flug war unspektakulär, wir hatten eine super Flugbegleitung in unserer Reihe, die uns über ihren Isrel Aufenthalt aber auch aus ihrer beruflichen Laufbahn erzählen konnte. Soziologin  mit BAMF Erfahrung, mir schlackerten die Ohren als ich den Untaten von Weise und Korth lauschen durfte.

Emily begrüßte uns verhalten, sie war ganz schön maulig auf uns Zwei. Mama und Klaus wurden weitaus herzlicher von ihr empfangen, ich durfte die Maus kaum anfassen…beleidigt die kleine Rübe❤️❤️❤️❤️. Von Mama Mo hatten wir das Feedback, das unser Wauzi zwei Tage nur gebellt hatte und Alexandra erzählte vom Abholtag und das Emily auch bei ihr ein wenig Einwöhnungsprobleme hatte. Alles in Allem bleibt die Hunde Pension nur in absoluten Notfällen eine  Option.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Israel und Palästina 2017, II: Tel Aviv-der erste Tag

Unseren ersten Morgen in Tel Aviv verbrachten wir zunächst ganz entspannt am heimischen Frühstückstisch mit Twix, Bounty und Instant Kaffee. Sonderlich gut geschlafen hatten wir nicht, die Flugzeuge fliegen vom Strand aus auf Ben Gurion zu und nen piefig deutsches Nachtflugverbot kennt man hier natürlich nicht.

Wir schlenderten im Anschluss an unser üppiges Mahl in Richtung Carmel Markt. Unterwegs sahen wir die ersten, heruntergekommenen Exemplare der vielgerühmten Bauhausarchitektur und nen bissel Art Deco.

Und Jugendstil können se auch:

Die Israelis sind ebenfalls talentierte Wandmaler und verniedlichen gekonnt die schrammeligen Mauern.

Das Highlight ist sicherlich der Markt für sich selbst. Wir suchten uns ein nettes Café und schlemmten ein leckeres israelisches Frühstück, wir Mädels aßen Shashuka.

Das israelische (koshere) Frühstück genießt internationalen Standard ( Thunfisch, Quark mit Honig und Sesam, Tahin, Peperoni, Marmelade, Salat, Avocado, Oliven, Hummus) und ist für Liebhaber der Nahostküche super.

Nach unserer Stärkung schmissen wir uns ins Marktgewimmel und staunten über die bunte Vielfalt.

In den Bäckereien wurde Sabbatshallah verkauft, auch wir bereiteten uns auf den Freitagabend und auf den Beginn des Ramadans vor.

Am Nachmittag verschlug es uns an den Strand, der berühmte Stadtstrand. Man kann sagen was man will, die Hochhäuser sind sicherlich nicht schön, der Strand ist großartig. Feinsandig, sauber und dieses Wasser……. ich fand es 2012 großartig, jetzt in 2017 war es noch schöner dort zu baden.

Mit ersten Sonnenbranderscheinungen fuhren wir zum späten Nachmittag nach Jaffa. Mathias konnte gekonnt seine Fahrkünste unter Beweis stellen; geniales Einparkmanöver im israelischen Verkehrschaos😂wir klatschten Beifall!

Der Blick auf Tel Aviv ist immer wieder grandios und zu meinen bestimmt 40 vorhandenen Bilder kamen nun noch mal 30 hinzu!

Wir schlenderten am Hafengelände entlang, genossen ein paar Blicke auf und in die Altstadt ( Jaffa wird morgen unsicher gemacht). 

Unser Ziel des heutigen Tages war mein heiß geliebtes “ old man and the sea“ ein nicht preiswertes aber grandioses Restaurant direkt am Wasser.

Es gibt immer 22 Mezze zum Kosten und dazu leckere Zitruslimonade. Im Anschluß wählt man unter der kleinen Karte Fleisch, Fisch oder Seafood…Seafood???? Moment mal, das ist doch nicht kosher! Das ist richtig, das Restaurant wir von Moslems geführt und gefühlt geht das gesamte jüdische Tel Aviv am Freitagabend dort essen! Soviel zur Religion in TA…nicht ausgeprägt.

Total genudelt und abgefüllt genossen wir den Sonnenuntergang und machten eine grandiose Entdeckung!

Einhörner…..es gibt sie doch:

Sonnenuntergang in JaffaZum krönenden Abschluss fuhren wir in die Dizengoffstraße, wir wollten den gleichnamigen Brunnen bewundern und wurden enttäuscht. Das Wahrzeichen von Tel Aviv wird restauriert, der Platz umstrukturiert.

Deshalb für alle Neugierigen, ein Foto von mir ( aus Flickr geladen) aus dem Jahr 2012.

Voller Eindrücke fielen wir bereits um 22:00 Uhr ins Bett.