Archiv der Kategorie: Karibik

Karibik 2022, VI: Bonaire & Seetag

Pünktlich um 7:00 Uhr legten wir in Bonaire an, die Hafeneinfahrt wurde von mir fotografisch begleitet. Bereits vom Schiff ließ sich Bonaire als sehr puppig und charmant erahnen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da unser Ausflug erst um 13:00 Uhr starten würde, genossen wir das Etagerenfrühstück im French Kiss und erhielten dort die frohe Kunde, dass wir individuell Bonaire erkunden können. Unser Kapitän warnte allerdings, die Inzidenz liegt auf der Insel bei 3500, upps….dachte Berlin wäre nicht zu toppen.

Gegen 9:00 Uhr verließen wir das Schiff, unser Impfstatus wurde überprüft und schon waren wir im hübschen niederländischen Zuckerbäckerstil.

Bonaire gehört übrigens zur EU, quasi die karibischen Niederlande….

Wir erschlenderten die Altstadt, Mathias lief nochmal zurück zum Schiff, da er seine Geldbörse vergessen hatte, und im Anschluss gingen wir baden… nein, nicht auf Klein Bonaire, sondern direkt vor der Nase der Perla.

Hettie, unsere Guidin von Curaçao hatte uns den Tip gegeben. Da das Wasser auf der Insel so toll ist, kann man tatsächlich im Hafenbecken planschen gehen. Es tummelten sich Papageienfische herum, das Wasser war unglaublich klar. Aufgrund vorhandener Badeleitern war auch klar, dass wir nichts Verbotenes veranstalteten, so genossen wir zwei entspannte Badestunden.

Mittag ließen wir ausfallen, es gab lediglich einen kleinen Snack aus der Lounge und um 13:00 Unr gings in einen Minibus, Gott sei Dank, das Riesending blieb uns erspart. 

Zunächst fuhren wir gen Süden, bewunderten den Salzabbau und die Sklavenhütten an den Salinen. Wenigstens hatten die armen Teufel eine tolle Aussicht. Man mag sich kaum vorstellen, wie es mit vier Mann in der Hütte gewesen sein muss!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bonaire ist der Brutort des karibischen Flamingos, welcher sich auch mal nach Aruba und Curaçao verirrt aber mit rd. 180.000 Stk. Bonaire Heimat nennt. Das liegt an den Salzseen und den Salinen.

Bereits im Süden kamen wir in den Genuss, die pinken Wappentiere zu bewundern, Konstanze, unsere Führerin hatte auch viel Geduld mit uns und unserem Fotowunsch.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Norden erwarteten uns ein paar Tauchspots, Rincon ( zweite größere Siedlung auf Bonaire, fotgrafisch unwichtig)das Gotomeer ( riesiger Salzsee) mit ein paar mehr Flamingos und der William Slaagbaie Nationalpark, der sich aus den Namen der zwei ehemaligen Farmen zusammensetzt. Der Hinweis ist wichtig, nicht das man nach einem berühmten Bonairer googelt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 17:00 Uhr waren wieder an Bord, zufrieden mit dem Tag. Bonaire ist quasi abgehackt….mehr hat die Insel nicht zu bieten. Tauchtourismus ist der Schwerpunkt der Insel, Strände gibt es kaum. Wer diesen sucht, muss nach Klein Bonaire. Dennoch, mein Fazit zu den ABC Inseln steht fest, Bonaire ist eindeutig Favorit. Curaçao hat das bezaubernde Willemstad, Aruba hat eine tolle Natur und widerlichste amerikanische Urlaubskultur mit Wolkenkratzern à la Honululu…..ob ich für einen reinen Badeurlaub nochmal auf die ABCs zurückkehren werde, würde ich erstmal verneinen… but, who knows?

Wir genossen die Ausfahrt von Bonaire auf unserem Balkon und ließen es langsam angehen mit dem Abendessen….es gab Tapas, auf Buffet verspürten wir keine große Lust.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit einem Sekt aus der Lounge trudelte sich der Abend aus, wir sind keine großen Nachteulen mehr. Auch die Bars zecken uns nicht so richtig an, bezeichnend, ich hab noch keinen Cocktail getrunken.

An unserem zweiten Seetag schliefen wir aus, frühstückten im French Kiss und suchten uns ein Plätzchen auf dem Patio Deck. Leider war es dort wieder viel zu windig, kurz nach 12:00 Uhr verzogen wir uns in die Lounge und lernten ein nettes Paar aus Göttingen, Reiner und Maria, kennen. Unsere Kabinenzwillinge 8118/8228 waren sehr unterhaltsam und mit drei Chandon im Köpfchen war es dann auch urplötzlich 14:30 Uhr. Den Nachmittag vertrödelten wir im Pool und später auf der Kabine und in der Tapas Bar.

Unser Abendessen war mit 20:00 Uhr im French Kiss ziemlich spät angesetzt, wir trafen dort die herzig prolligen Berliner von unserem Curaçao Ausflug kennen und der Abend verflog ziemlich schnell. Das Essen war gut, es Tatar, Boulabaise, Lamm und für meinen Mann Ente.

Gegen 21:30 noch nen Chandon in der Lounge genossen und dann ab in die Heia.

Karibik 2022, V: Curaçao

Man was hatten wir gut geschlafen, was vermutlich an den TippTopp Schritten lag, die unser Kahn zwischen den Inseln an den Tag legte. Für diese Ministrecken ne ganze Nacht zu benötigen ist fast Frevel….dafür keine Schiffsbewegungen, gut für erholungsbedürftige Berliner. 

Curaçao ist die größte der niederländischen Antillen. Curaçao gilt als die Stolze, Aruba als die Fröhliche, Bonaire als die Stille und so ungefähr haut das auch in der Nachbetrachtung hin. Curaçao wurde 1499 nicht von Christoph Columbus, sondern von Alonso de Ojeda entdeckt. Arm an Naturschätzen versklavten die Spanier die Arawak Indianer, später übernahmen die Niederländer die ABC Inseln, Peter Styvesant wurde 1643 erster Gouverneur. Die Niederländer übernahmen den Sklavenhandel 1:1 von den Spaniern und verkauften nun, statt indigene, afrikanische Sklaven auf dem größten Sklavenmarkt der Karibik. Mittlerweile avanciert Curaçao mit Top Tauchgebieten sowie seinem Miniamsterdam in den Top Ten der Must Sees in der Karibik. Erwähenswert sind noch die Ölvorkommen vor Venezuela, die Curaçao und Aruba mächtig wirtschaftlichen Auftrieb gab. Mittlerweile sind allerdings alle Verbindungslinien zu dem arg gebeutelten südamerikanischen Staat gekappt.

Wir versuchten, gleich morgens, einen Blick auf Willemstad zu erhaschen, die Altstadt, die komplett Weltkulturerbe ist, hatte es uns angetan.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch der Hafen bietet einiges, z.B. einen guten Blick auf das Schiff und ein paar niedliche Geschäfte.

Der Tag versprach aufregend zu werden und nein, es war nicht die hübsche Hafeneinfahrt oder unser Frühstück im Marktrestaurant, der Stress kam von seiten der Taxifahrer der Insel,die den Hafenausgang mit den PKWs verstopften,später sogar in den Sitzstreik gingen.

Der Druck auf die armen Menschen in der Karibik lastet hoch, unverständlich für die Meisten Einheimischen das sogenannte Bubblekonzept….ehrlich gesagt, auch für uns….umso mehr, wenn man mit 45 Anderen in einem Bus hockt.

Unser Kapitän versucht zu vermitteln, es siegten die Taxifahrer!

Unser Capitano verhandelte hart, unser Bus ( wir hatten leider eine Tagestour, mehr dazu später) kam als erster, durch die Hintertür vom Parkplatz, die Polizei ( hie  Politur, auf Papiamento) räumte vor uns die Straßensperren weg. Ok, wir also mit 43 anderen Reisewilligen aller Altersklassen zusammengepfercht in einem Bus….das Programm, naja…individuell wäre besser gewesen. Hier kommen erste Eindrücke aus Willemstad.

Der erste Stop verwöhnte uns mit der Königin Emma Brücke, wohl bemerkt aus dem Bus heraus, wir auf der backboard Seite, keine Chance für ein Foto. Weiter gings von Otrabanda nach Scharloo und zum maritimen Museum. Das Beste am Museum, der kurze Marsch durch die Altstadt und der Blick auf die niederländischen Kolonialbauten. 

Villa in Sharloo
Das Maritimmuseum

Der Blick vom Museum nach Otrabanda war auch nicht zu verachten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Museum war recht niedlich, mich interessierte allerdings nur die  Geschichte der MS Erie und der Sklavenhandel, die Niederländer nahmen sich nichts mit den Spaniern und Portugiesen.

Dieses Haus besteht aus Koralle….

Im Anschluss fuhren wir durch das Nobelviertel Scharloo und bewunderten die eine oder andere hübsche Hütte, sehr wohlhabend kam der Stadtteil auf uns “rüber“.

angeblich das schönste Haus von Willemstad
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Landhaus Chobolobo tranken wir gleich 3 originale Curaçao Liköre der Familie Senior. Jüdische Einwanderer, die den einzig originalen Curaçao Blue produzieren. Eine Flasche wanderte in den Rucksack für spätere Besäufnisse @home.

Als letzter Stop am Vormittag genossen wir einen schlechten Souvenirshop, einen besseren Blick auf die Bucht von Caracas. Warum Caracas…..Venezuela liegt nur 70 km direkte Linie entfernt!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück am Schiff erwarteten uns zwei Überraschungen, eine positive, eine negative. Ein Krankenwagen stand vor dem Schiff und fuhr mit Blaulicht von dannen, hoffentlich nicht der hässliche Virus. Die Krankenstation auf Deck Drei war offen…

Die zweite Überraschung war da schon besser, der individuelle Landgang wurde toleriert, ein Zugeständnis an die Taxifahrer. Wir freuten uns, auch wenn wir noch nen organisierten Nachmittagsausflug „um die Ecke bringen mussten“.

Um 14:00 Uhr ging es in den Norden der Insel, wo wir zunächst die Flamingos, die sich von Bonaire nach Curaçao verirrt haben. Diese waren allerdings so weit weg, ein Fot lohnte kaum.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ebenfalls stand der Besuch eines Landhauses auf dem Programm, wir warfen einen Blick in das Leben auf Curaçao in den letzten 300 Jahren.

Im Anschluss bewunderten wir die rauhe Karibikküste im Shete Bhoka Nationalpark,warfen einen Blick auf den höchsten Berg Christoffel und ersehnten die blaue Karibik.

Ein kurzer Strandstop am berühmten Grote Knip Beach und gegen 18:00 Uhr waren wir wieder am Schiff.

Umgehend verließen mein lieber Mann und ich das Hafengelände und liefen über das Fort nach Willemstad.

Wir hatten das Glück, dass die Königin Emma Brücke genau aufging als wie drauf waren, hinzu kam das goldene Licht…..wir freuten uns wie kleine Kinder, erliefen uns wenigstens Punda und erwarteten den Sonnenuntergang.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit schönen Nachtimpressionen kehrten wir zurück an Bord, Mathias erstand noch ein paar karibische Zigarren und dreckig wie zwei kleine Ferkel kehrten wir ins East Restaurant ein.

Mein lieber Mann verstand das Konzept nicht und aß gegrilltes Fleisch ohne Soße,ich begnügte mich mit nem Stücke Ente und Butter Chicken.

Im Anschluss ließen wir Fotos von uns machen, wir bekommen eine Seekarte gratis….

In der Lounge ließen wir den Abend ausklingen, auf Entertainment verspürten wir nach wie vor keine große Lust.

Karibik 2022, IV: Aruba

„Aruba, Jamaica, oh I want to take ya

Bermuda, Bahama, come on pretty mama

Key Largo, Montego, baby why don’t we go, Jamaica“

( Kokomo, the Beach Boys) 

Welcome to Aruba! 

Wir waren kurz nach 6:00 Uhr hellwach und stierten auf die beleuchtete Insel vor uns. Wir befinden uns jetzt geografisch in Süd Amerika, die ABC Insel liegen direkt vor Venezuela, sieben Flugminuten, wie wir von Mirdo unserem Guide heute lernen sollten.

Die Inseln gehören zu den Niederländischen Antillen und liegen UNTER dem Winde, d.h. sind geschützt vor Stürmen und Hurricans. Aruba ist eine Wüsteninsel, geprägt vom US- amerikanischen Tourismus, mit kilometerlangen Stränden. Der berühmteste ist wohl der Eagle Beach, der wiederum zugestellt ist mit allen us-amerikanischen Hotelketten.

Wir schauten uns die Hafeneinfahrt an, gingen im „Weite- Welt Restaurant“  frühstücken ( French Kiss lag noch im Schlummer) und nahmen um 8:00 Uhr die betrübliche Nachricht wahr, dass wir nicht individuell die Insel verlassen  dürfen. Ich hatte diesbezüglich unsere Chancen gering eingeschätzt, da unser werter Kapitän die Strecke das erste Mal fährt und das Schiff gerade erst in La Romana übernommen hat. Der vorherige Kapitän hatte individuelle Landgänge auf den ABC Inseln und Sint Maarten möglich gemacht,  ich hatte eine geringe Hoffnung. Warscheinlich fehlt hier Meister Schmid aber das nötige Netzwerk und Vitamin B.

Sei des drum,  wir landeten überpünktlich in einem der Ausflugsbusse, die nicht voll waren. Maskenpflicht natürlich überall.

Alle Fotos von Oranjestad sind aus dem Bus oder vom Schiff…..viel gab es aber auch nicht zu sehen, das Nest ist total auf Duty Free, Kreuzfahrttourismus der Amis und nachgebautem niederländischen Zuckerbäckerstil ausgerichtet. Willemstad auf Curaçao ist da eine andere Hausnummer….

Unser erstes Ziel war der Kasibarifelsen ca. mittig von Aruba, Unterwegs fielen bereits die vielen Kakteen auf, Aruba hat Wüstenvegetation, selten mehr als 20mm Niederschlag per anno.

Wir erklommen den Felsen, genossen die Aussicht und Vegetation und den Blick auf die Perla. Unser nächstes Ziel waren ein nicht geplanter Zwischenstop bei Boca Mahos. 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser nächstes Ziel waren ein nicht geplanter Zwischenstop bei Boca Mahos, mit toller Meeratmosphäre auf der Atlantikseite.

Danach ging es zur Natural Bridge, die leider Anfang der 2000er Jahre eingestürzt ist. Dafür verwöhnt die Baby Natural Bridge den Kreuzfahrttouri und die Umgebung drumherum sprach ebenfalls für sich. Wir waren mit unserem organiserten Ausflug versöhnt, es ist wie es ist….dafür ist das Schiff leer und wir von Kindern verschont.

Als vorletztes Ziel bewunderten wir die Alto Vista Kapelle, wo uns ebenfalls die Natur drumherum mehr zusagte als die Kapelle selbst.

Bemerkenswert ist der Wasserspeicher auf dem Hügel, rd. 300$ zahlen die Einwohner Arubas alleine an Wasser, mtl….! 

Die letzten 20 Minuten verbrachten wir am California Lighthouse, mit Blick auf den Arashi Beach. Wir sahen auch die berühmten DiviDivi Bäume die nach Windrichtung Ost/ West wachsen und ziemlich bizarr erscheinen.

An den Stränden tobte das Leben, wir leider nicht dabei.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück ging es über die Hotelzone, wo sich ein amerikanischer Bunker nach dem Anderen anschloss…Ritz Carlton, Marriot, Hilton usw. Die üblichen Einkaufszentren und Freßbuden, die man auch in Mexiko findet.

Bevor hier Bilder à la Cancun kommen, zeige ich aber noch ein paar puppige, karibische Häuschen, die ehr zum Verweilen einladen.

Gerne hätte ich noch einen Stop am berühmten Eagle Beach eingelegt, doch der Bus fuhr gnadenlos weiter und schmiss uns zur Mittagszeit wieder vor dem Schiff raus, Mit einem späteren Blick in den Reiseführer und Karte der Insel muss man aber festhalten, dass wir nicht so wenig gesehen haben.

DiviDivi und die Perla. Unsere Kabine, links neben dem Glasfahrstuhl, sechster Balkon. Orientieren kann man sich an den Sonnensegeln, die direkt unter uns das Lokal überdeckten.

Zurück auf der Perla legten wir einen kurzen Stop in der Lounge ein und brachten unseren Wasserhaushalt in Ordnung. Da ich Lust auf etwas Frisches hatte, lernten wir am dritten Tag auf dem Kahn dann doch mal eines der Buffetrestaurants kennen. Wir ließen es uns im Bella Donna schmecken, das Essen war identisch mit dem Markt Restaurant, wie wir bei weiteren Erkundungsstreifzügen, lernten.

Unseren Nachmittag verbrachten wir am Pool, dem Großen, für Alle zugänglich. Wir genossen sogar das Wasser, leider wehte auch am Hafen ein ordentlicher Wind.

Mit einem Tee aus der Lounge und entspannten Minuten auf unserem Balkon ließen wir Aruba ausklingen.

Das Auslaufen am Hafen war ein echtes Highlight, wir saßen in der Lanai Bar und ließen Oranjestad, die Strände, den Flughafen etc. bei schönem Licht an uns vorbeiziehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Leider zermanscht die Glasscheibe das Foto!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Um 18:00 Uhr machte sich die Perla auf den Weg nach Curaçao und wir uns um 19:30 zu Sushi satt.

Wir suchten uns Makis, Nigiris und ein paar Rollen aus, erklärten dem Kellner das wir teilen wollten und bekamen satt das Doppelte.

Jeder hatte 45 Stücke auf der Platte, es war nicht schaffbar! Das Sushi war gut, aber viel zu viel!

Wir waren so satt, dass wir am Ende nicht mal mehr etwas zu Trinken herunter bekamen…..um 21:30 Uhr fielen wir in die Kissen.

Fazit zu Aruba: wenig kulturelle Highlights, viel Natur, die Strände sind fest in us-amerikanischer Hand, lohnt für 3-4 Tage inkl. Besichtigung der wenigen Highlights.

Karibik 2022, III: Seetag

Unsere erste Nacht auf der Perla war erstaunlich gut….lag es am Jetlag oder an der recht ruhigen See? Der Kapitän hatte am Abend zwar verkündet, dass die Stabilisatoren eingesetzt werden, der Ostwind recht kräftig fauchen würde…wir fanden das Geschaukel sehr gemütlich und nicht schlimm.

Um 7:00 Uhr genossen wir eine heiße Dusche und gingen zu 8:00 Uhr im French Kiss, à la Carte, frühstücken. Auch hier gilt für Suitengäste, alle Getränke inklusive und kein Gedränge am Buffet, Etagerenfrühstück mit Bedienung.

Nach dem guten Fruhstück erschlenderten wir uns ein wenig das Schiff, bewunderten die Lanai Bar,  das Weite Welt Restaurant, den Beachclub inkl. Poollandschaft und am Ende das Patiodeck, welches wiederum nur durch das Upgrade für uns zugänglich war. Auch der Skywalk wurde inspiziert, ist bestimmt nicht Jedermanns Sache.

Bei den hier folgenden Fotos gebe ich unter jede Foto einen kleinen Hinweis um was es sich handelt. Achtung, keine Deckreihenfolge oder Deckangabe bei allen Bildern. Der erste Seetag gilt also der Perla, Imterieur wird es bei folgenden Berichten nur noch am Rande geben.

Für Alle, die meinen, es ware immer so leer an Bord….nein, dass war unser großes Glück in der Pandemie. Schiffsbilder an Seetagen sind im Normalfall wohl eher Luxus.

Das Bild vom Schiff stammt von St. Vincent/ Grenadinen:

Rezeption Deck 4
Beachclub, Innenereich Deck 15
Beachclub, Außenbereich
Beachclub
Ruhebereiche Deck 15
Beachclub Innenereich
Lanaideck 8, die Balkone dahinter sind Juniorsuiten
Die einzige Japanerin anBord, die Perla wurde in Japan gebaut
Magnum Store
Die Lanai Bar, die schönste Cocktaillocation an Bord
Lanai Bar

Atrium
Deck 8
Blick vom Skywalk

Auf dem Patiodeck ergatterten wir die letzten Liegen und verzogen uns nach zehn Minuten wieder….es tröpfelte und der Wind fegte eisig. 

So lungerten wir an dem Wasserbecken des Patiodecks, tranken ne Cola und warteten auf Sonne, die sich nicht lange bitten ließ. Das Deck selber war sehr gut besucht, dennoch konnten wir uns zwei Liegen und sogar den Infinity Pool sichern.

Gegen 12:00 Uhr hatten wir genug, wollten uns nicht verbrennen…Familie Goldbräuner aus Sachsen dominiert dieses Schiff, Hautkrebs inklusive. Wir erfrischten uns in der Lounge mit Snacks und Getränken und schlenderten durch die Restsurantszene ohne Hunger. 

exklusiver Zutritt zur Aida Lounge
Aida Lounge

Im Brauhaus fanden Haxenschlachten statt, mir klappten die Mundwinkel herunter….properes Völkchen schob sich bei 30 Grad die Backhendl und die Haxen rein, wohlbemerkt…es war Mittag, nicht abends. Im Weite Welt Restaurant gab es leckere mediterrane Küche, wir hatten genau null Hunger und inspizierten nur.

Brauhaus ohne Haxenschlacht
Mark Restaurant…..genu nie dort gegessen
Zugang East Restaurant
4.+5. Element
Weite Welt Restaurant
Kunst….
profanes Treppenhaus
Flure, Flure, Flure

So trieb es uns über den frühen Nachmittag in unsere Kabine, wir wollten um 14:00 Uhr die Tapas inspizieren und genossen auf unserem Balkon einen tollen Kaffee aus der Segafredo.

Die Tapas waren gut, die Currywurst auch und so hatten wir wieder mal das Buffet erfolgreich umgangen.

Unseren Nachmittag verbrachten wir in der Lounge und auf unserer Kabine. 

Das wir nicht die typischen Kreuzfahrtbesucher sind, merkte man vor Allem an unserem Desinteresse gegenüber jeglichen Bordaktivitäten….da reizte mich einfach nichts! 

Zum Thema Covid Sicherheit, hier ein großes Lob an die Reederei. Es gilt 2G mit der Möglichkeit des täglichen Fiebermessens, es sind, aufgrund der harten 2G Regeln keine Kinder an Bord. Die Auslastung des Schiffes beträgt max, 60%, so leer wird man nie wieder ein Schiff, was auf über 3000 Passagiere ausgelegt ist, nie mehr sehen. Vor dem Restaurant grundsätzlich Hände waschen ( ganze Waschstationen wurden eingerichtet) und Hände desinfizieren. Peinlich werden die 1,50m Mindestabstand eingehalten. Karaoke und Disse wurden eingeschränkt, es wundert mich nicht, dass die Aida noch fährt, während die amerikanischen Schiffe, aber auch die TUI schon wieder stehen. Aida hat das härteste Covidprotokoll auf den Meeren, bis auf den großen Outbreak in Lissabon ( der aber nur bei der Besatzung war) gab es keine Vorkommnisse und das wird hoffentlich so bleiben!!!! 

Für unser Abendessen hatten wir uns ins Casa Nova eingemietet, venezianische Küche à la Carte. Auch hier hielten wir es bewusst schmal, statt acht Gänge nur vier. Unser Kapitän schaute ebenfalls vorbei, grüßte nett und ging weiter. Ihm, aka Michael Schmid, lauschten wir am späteren Abend via TV.

Unser Abend war verregnet und ziemlich stürmisch, die Lanai Bar fiel aus. Wir überlegten, ob wir die Radtour auf Sint Maarten canceln sollten. Diese wurde uns als sehr heftig verkauft, selbst die erfahrenen Fahrradguides warnten. Evtl. steigen wir auf E- Bikes um …..

Da uns immer noch der Jetlag zu schaffen machte, verzogen wir uns gegen 20:00 Uhr auf unsere Kabine und zappten durchs Aida Programm, ich fiel um 21:00 Uhr in tiefen Schlummer.

Karibik 2022,II: Berlin -Frankfurt- La Romana

Um 10:20 trudelte unser negatives PCR Testergebnis herein und die Steine fielen zentnerweise. Gegen 12:00 Uhr machte ich Feierabend, schnell ging es zum Antigentest und auch hier hielten wir nach rd. 30 Minuten ein negatives Ergebnis in den Händen.

Unsere Emily würdigte uns keines Blickes, schnell wollte unser Hundemädchen mit der heißgeliebten Hundeoma weg, einfach nur weg…..der kleine Popo wackelte vor Freude, tschüß Emchen!

Mein Schwiegervater brachte uns nach Sudkreuz und um 15:11 Uhr fuhr der ICE gen FFM. Natürlich hatte der Zug Verspätung und mit Blick auf die Anzeigetafel war nicht ein Zug pünktlich an diesem Tag……einfach nur peinlich.

In Frankfurt hatten wir Glück mit unserem Anschluss, da ja auch der Zubringer zum Flughafen nicht termingerecht ankam. Gegen 19:30 waren wir dann am Terminal bzw. Airport Square. Unten tobte der Bahnhof, oben Foodcourts, Sheraton, das Hilton und das Hilton Garden Inn. Fussweg zum Terminal, zwei Minuten….perfekt.

Quelle: Booking.com

Wir hatten uns für das Hilton Garden entschieden und waren sowohl mit dem Zimmer, Lage und dem schnellen Check In angetan.

Im Square fanden wir einen tollen Japaner und genossen stilecht Chashu Ramen und Gyoza. Den Schlummertrunk nahmen wir uns von Rewe mit und gegen 21:00 Uhr lag ich in der Hilton Wanne um im Anschluss Hertha vs. Union zu sehen.

Unser Abreisetag begann früh, ich musste gegen 3:30 Uhr auf die Toilette und schlief nicht mehr ein. So saßen wir bereits um 6:45 in der Bäckerei im Square und ließen uns Kaffee und Brötchen schmecken, Die 300m bis zum Terminal 1 waren mehr als entspannt, so kann Urlaub beginnen, Mathias rechnete später aus, dass wir immer noch 400€ im Vergleich zum Zubringerflug gespart haben, da das Bahnticket ja inklusive war und 600€ Aufschlag zum Flug eine absolute Frechheit von Aida sind.

Die Abreisemodalitäten waren entspannt, seit dem 01.01.22 muss übrigens Fotoequipment ausgepackt werden, gut das wir weniger als 2021 nach NAM dabei haben.

Ich kaufte mir noch Kopfhörer für das IPad, Iphone und Ipad laufen nicht mehr konform miteinander….verdammte Axt. Da mittlerweile fürs Entertainment im Flieger bezahlt werden muss, nutzte ich das Flughafen Wlan und lud fleißig Filme herunter. Das wird wirklich ein Urlaub der anderen Art.

Gestern Abend wurde in der Fb Aida Karibik Gruppe verkündet, dass wohl individuelle Landausflüge überall möglich sind, da wurde die Vorfreude direkt nochmal größer, auch wenn wir die Ausflüge nicht mehr stornieren werden….warten wir mal ab, wie es an Bord dann tatsächlich ist.

Das Publikum in unserer Maschine war schon sehr anders, viele Männer hatten gefärbte Haare und ich sah echt noch Herren in weißen Schuhen, die keine Turnschuhe waren, echt wahr! Die Ansagen in treudeutsch und immer wieder, „auch im Namen der Aida heißen wir sie herzlich willkommen“….ich sage, Willkommen im Flugzeugcharter! Verdammt, ich habe Pauschalreisen in den letzten 30 Jahren nicht vermisst. Mathias und ich schlossen Wetten ab….klatschen die Kreuzfahrtwilligen bei der Landung? Ich nehme des Rätsels Lösung schon vorweg…ja, sie klatschten!

Pünktlich um 12:00 Uhr gabs Mittagessen, da war die Maschine gerade eine Stunde in der Luft.

Zum Essen gibts nur Gutes zu berichten, Menü vegetarisch, mit den besten Spaghetti Arrabiata, Kartoffelsalat, Schokopudding, Gouda und Laugenbrötchen über den Wolken.

Das Bordprogramm interessierte uns nicht, mein Netflixdownload funzte hervorragend, auch wenn das Schicksal von Anne Frank mich nicht in Urlaubsstimmung brachte. Mir fiel auf, dass ich vor über 40 Jahren das Buch zum letzten Mal in der Hand hatte, oft dachte ich in den zwei Stunden des Films über die Leerhirnszene nach, die sich mit Opfern des Holocaust vergleicht…..Mein zweiter Film, 22. Juli, war auch keine leichte Kost. Das Attentat von Utoya, zehn Jahre ist es schon wieder her.

Immerhin, die Pauschalfraktion, zu der wir ja nun auch gehören, hielt sich brav an die Maskenpflicht. Condor hatte ausdrücklich gewarnt, Verstoß kostet und schließt den Rückflug aus! Wir genossen die Mittelreihe für uns, die Maschine war max. zu 70% ausgelastet.

Mit einiger Verspätung landeten wir kurz vor 16:00 Uhr in La Romana und wurden umgehend zu den Bussen geleitet. Passkontrolle, Immigration….häh? Nix da, direkt am Kreufahrtterminal mussten wir zunächst den PCR und Antigentest nachreichen, dann wurden mit dem Einschecken in die Kabine auch die Pässe kopiert und uns die Kabinenkarte ausgehändigt.

Im Anschluss konnte man die Schönheiten und Souvenirschrecklichkeiten von La Romana bewundern, im Hintergrund der Riesenwumms, den man auf ein Foto nicht bekommt. Erschreckend klein kommt mir die Color Magic nun vor, riesig die Perla.

Wir gingen auf Deck Drei an Bord, unser Handgebäck wurde durchleuchtet, Hände desinfiziert und dann gings auf die Suche nachder 8228. Wir sind ja fast am Heck, Backboard also links.

Unsere Juniorsuite haute uns direkt um, Badezimmer getrennt, neben des normalen Wohnraum haben wir noch eine Lounge, sonnendurchflutet und den normalen Balkon.

Zu den Suitenvorteilen gehörte auch der Begrüßungschampagner, Obstteller, Pralinen und eine Segafredomaschine. Darüberhinaus kommt jeden Abend der Gute nacht Dienst, der die Betten nochmal neu drappiert und uns jeden Abend Tartufopralinen als Nachthupferl hinterlässt.. 

Achja…für den Zuschlag von 249€ pro Person ( für 14 Tage, echt wahr….man glaubt es kaum) bekamen wir neben der  großen Kabine auch ein Mehrgängemenü im Rossini, dem Spitzen- a la Carte Restaurant. Dieses reservierten wir zu 19:00 Uhr und inspizierten die Aida Lounge ( ebenfalls für uns inklusive) uns dürstete ein wenig. In der Lounge trafen wir auf Patrizia, die für uns noch einen Sushiabend klar machte. 

Insgesamt war das Schiff ziemlich leer, ich würde sagen, knapp 30-40% Auslastung und keine Kinder, da ja alle geimpft und ab April geboostert sein müssen.

Bevor der Spass aber so richtig losgehen konnte, wartete mal wieder ein Antigentest verpflichtend auf uns. Auch diese Hürde passierten wir ohne Hindernis.

Unsere Rucksäcke kamen gegen 18:30 Uhr an, diese hatten wir zuletzt in Frankfurt gesehen, so geht eine Pauschalreise mit Verwöhntouch.

Um 19:00 Uhr trafen wir im Rossini ein und ließen uns gnadenlos betuddeln. Insgesamt wollen wir den gesamten Urlaub eher die à la Carte Restaurants aufsuchen, an den Buffets reizen mich nur das Weite Welt Restaurant und der Asiate….auf die absoluten Fressgelage haben wir keinen Bock.

Beef Tartar

Ente
Sorbet

Wolfbarsch
Joghurtvariationen

Nach einem wirklich liebevollen und gutem Essen drehten wir eine letzte Runde und verzogen uns auf unsere Kabine. Die Ausschiffung erlebten wir auf unserem Balkon, ein Glas Moet& Chandon in der Hand, aus dem Lautsprecher plärrte Orinoco Flow, uns winkten  fünf Verstreute Einheimische am Hafen zu. Als das Lied aus der Telefonwarteschleife der Hotline ertönte, lachten wir uns schlapp „ Jeder Anruf ist wichtig, wir sind gleich für Sie da“….oh Gott, wieviele Stunden haben wir diese Melodie schon vernommen, hatten ja keine Ahnung, dass es sich um die Aida Hymne handelte.

Blick nach rechts, auf das Lanaideck….Teppe zum “ Weite Welt Restaurant“, welches unter unserer Kabine war.

Wir fielen um 21:30 Uhr ungewaschen in unsere Kissen, der Jetlag hatte uns dahingerafft.

Vor uns lag ein langer Seetag, auf dem Weg nach Südamerika/ ABC Inseln.

Karibik 2022, I: 3 Jahre Vorfreude, schönste Freude?

Wer den Blog „Oslo“ gelesen hat, der weiß, die AIDA Reise ist nicht nur absolut untypisch für uns, sie ist quasi einmalig!

Aus den ursprünglichen 4 Tage nach Oslo wurden 11 Tage von Mallorca nach Hamburg und nun ist es also die Karibik geworden!

Immerhin, wir sind dem Schiff treu geblieben, es war immer die Perla oder Prima, quasi Schwesterschiffe mit Hybridmöglichkeit ( für die Gewissenserleichterung). Was mal als Geburtstagsgeschenk geplant war, ist nun eine ausgewachsene Tour durch die Antillen und Westindies geworden.

Während unserer Namibiatour erhielten wir eine Information, dass lediglich Geimpfte und Genesene an Bord dürfen, individuelle Landgänge auf fast allen Inseln wieder möglich sein wird.

Tja, das war im Herbst 2021 der Plan, den Omikron leider zerstörte. Mal wieder schauten wir gespannt auf Inzidenzen und bangten mit allen Schiffen, die wegen erhöhtem Infektionsaufkommen in den Häfen dieser Welt in Quarantäne genommen wurden.  Am 02.01.22 wurden auch uns die individuellen Landausflüge gestrichen, die wir schnell mit Aida Ausflügen kompensierten, die bereits gemieteten Autos stornierten……echte Entdeckungen bleiben also fehl am Platz. Aida Perla im Januar 2022 wird also mehr als pauschal!

Sei es drum, wir freuten uns dennoch und entschlossen uns 2 Wochen vor Abreise zu einem Kabinenupgrade, welches uns Zugang zu Bereichen der Suitengäste versprach. Mehr dazu im weiteren Verlauf der Tour.

Nervös machte uns der PCR Test vier Tage vor Boarding, noch nervöser machte mich die Tour, die genau vor uns abgewickelt wurde. Tagtäglich warf ich einen Blick auf die Livecam, war grundsätzlich erleichtert, wenn das Schiff sich gleichmäßig von einer Insel zur nächsten bewegte.

https://www.kreuzfahrtberater.de/schiffsposition-aidaperla

Neun Tage vor Reiseantritt trudelten die Tickets für Bahn und Flug ein, sogar Koffertags wurden mitgeliefert. So weit waren wir bei drei Buchungen nicht gekommen, wow, sollte die Aida Tour wirklich wahr werden?

Fünf Tage vor dem PCR Test verzog ich mich ins Homeoffice, unwillig noch Menschen außerhalb meiner vier Wände zu begrüßen, nicht die Infektion sondern die Gefahr, dass die Reise platzen könnte, machte mich knatschig in Bezug auf andere Menschen. Das uns Corona irgendwann erwischt, ist wohl mehr als unstrittig…..

Das Wochenende vor Abflug wurde mit Schnelltests (mich plagten Ohrenschmerzen ) dem Ausdrucken von Unterlagen und dem profilaktischen Packen verbracht. Mathias quälte sich durch die Einreisemodalitäten für die Dominikanische Republik und Barbados.

Auch das Thema Internet wurde beleuchtet, liebe Lesenden, die Blogbeiträge kommen erst nach der Reise! Wir werden wlan fürs Gröbste haben, das Datenvolumen ist aber sehr klein und reicht nicht für das Hochladen von Fotos aus.

Damit Ihr aber wisst, wie sich der Reiseablauf darstellt, hier ein paar Screenshots direkt von der Aida.

Und so schön stellt sich die Aida Perla auf der Website dar:

https://aida.de/kreuzfahrt/schiffe/aidaperla

Die letzte Arbeitswoche begann mit zwei Coronameldungen innerhalb von zehn Minuten, da hat man schon am frühen Morgen keine Lust mehr auf Menschen und Co. Sorgenvoll schauten alle auf die nächsten Wochen, wir wiederum wollten nur noch weg…auf den Balkon der Kabine 8228, ( ehemals Lanai Kabine, jetzt Juniorsuite mit Lounge), mit nem Glas Sprudelwasser ( oder so ähnlich) den karibischen Sonnenuntergang bewundern!

Gott sei Dank, unser Schnelltest am 17.01.22 war negativ, das gab Mut für den PCR Test am gleichen Tag. Denselbigen durften wir kostenfrei im Emil von Behring Krankenhaus machen, hier kommt Aida für den Test auf. Allerdings erhält man das Testergebnis nicht in die eigenen Finger, die Übermittlung erfolgt direkt an die Reederei.

Organisiert waren die super im Emil von Behring, doch leider hatten wir 28 Std. nach Testung immer noch kein Ergebnis….da wird man kribbelig und die Nacht vom 18.01 auf den 19.01.22 war unruhig.

Immerhin, einen Tag vor Reiseantritt erfuhren wir, dass zum Teil doch noch individuelle Landgänge möglich sind. Die Passagiere, die am 20.01.22 die Perla verlassen, konnten z.B Sint Maarten, Antigua und Curacao noch selbst entdecken…..ich würde mich über ein paar Stadtbummel doch sehr freuen,

Gott sei Dank trudelte unser PCR- Testergebnis gegen 10:15 Uhr rein und somit gingen wir einigermaßen beruhigt zum Antigentest. Ich hatte morgens einen Schnelltest gemacht, der ebenfalls negativ war…

Wie es mit unserer Reise weitergeht…..stay tuned!

Mexiko 2014: Quintana Roo und Yucatan

Ich war 4x in Mexiko, von den ersten drei Reisen gibt es allerdings nur Papierbilder….vergilbt im Fotoalbum. Allerdings kann ich noch von einem Playa del Carmen berichten, welches noch den Mexikanern gehörte, ein Fischerdorf samt Hafen und wo damals unser  Hotel stand, war Playa auch zu Ende. ….das war 1996 !

Nun war es nach  18 Jahren wieder soweit. Unser Flieger hob pünktlich in Berlin ab und mit einer Zwischenlandung in Düsseldorf, landeten wir gegen 13:00 Uhr Ortszeit in Cancun. Die Einreisemodalitäten hatten sich seit 2000 ( meinem letzten Aufenthalt in Mexiko)  nicht geändert, weiterhin entscheidet der Ampelknopf ob man vom Zoll auseinander genommen wird, oder eben auch nicht. Wir hatten Glück und warteten  kurze Zeit später auf den Bus, der uns nach Playa del Carmen bringen sollte.

Playa del Carmen

Den so arg niedlichen Fischerort gibt es nicht mehr. Statt 165 Fischer wohnen nun   120.000   Einwohner permanent in Playa, nebst Uni Campus, Multi Plex Kinos und Hotels….kilometerlang! Vom Flughafen  bis nach Playa del Carmen zieht sich die Riviera Maya, ein Resort neben dem Anderen, eins größer und schicker als das vorherige. Playa,  der Traum eines jeden US Amerikaners zum Springbreak,  ein Alptraum für den Backpacker. Mir blieb der Mund offen stehen, als wir am ADO-Busbahnhof angekommen waren. Die Quinta Avenida also die Fifth Avenue gibt es noch und sie ist weiterhin der Mittelpunkt des Ortes. Doch wo vor 18 Jahren noch kleine Einfamilienhäuser, Posadas, niedliche Boutiquen und Geschäfte vorherrschten, ist jetzt die Präsenz von Victoria’s Secret ( wirklich wahr) Zara, Forever 25, Burger King und einen Ami Schuppen neben dem Anderen.

Ein paar Eindrücke von Playa, dem alten Fischerort

img_3332 img_3345

img_3338

Unser Hotel lag in einer Seitenstraße, unweit vom Cozumel Fähranleger, zwei Minuten zum Stadtstrand, den man Keinem mehr empfehlen kann.  Wir wohnten beschaulich, ein kleines mexikanisches Mittelklassehotel mit große Zimmern, ruhig und zentral- super empfehlenswert die Hacienda del Caribe by Encanto.

img_2039

img_2034

Super war auch der Preis….bei Expedia mit fly & hotel gebucht—-1034,– € für 17 Tage !!!!

Und trotz aller Wandlung, Playa hat immer noch was. Sicherlich ist die alte Fischerkirche durch einen schicken Neubau ersetzt worden, die Springbreaker sind ebenfalls grausig und der Stadtstrand ist überfüllt und lediglich ein Partystrand.

Der Neubau

img_2056

img_2081

Bewegt man sich aber nach rechts, am Fähranleger  vorbei und läuft ca. 5 Minuten in Richtung Playacar, findet man DEN karibischen Traumstrand, wie er schöner kaum sein könnte. Keine Resorts, lediglich ein paar Villen und Privathäuser. Läuft man weiter, kommt nur noch wilde Natur und sonst NIX!

img_2103

img_2105

img_2235

img_2236

img_2247

Es ist dort so paradiesisch und menschenleer, dass man so gar nicht verstehen kann, warum sich die Massen am Stadtstrand tummeln- gut so….wir genossen den einzigartigen weißen Pulversand.

Nach den ersten Tagen des Nichtstuns, Ceviche futtern und durch Wallmart shoppen ( auch den gibts überdimensional in Playa) fuhren wir nach Cozumel.

Die vorgelagerte Insel hatte ich noch ganz beschaulich in Erinnerung, doch nichts da…..Kreuzfahrttouristen und All In Hotels! Diese wiederum haben dem Hauptort, San Miguel, nicht gutgetan….man findet schwerlich Restaurants oder Cafés.

Wir borgten uns Räder aus und fuhren gen Osten zu den besten Schnorchelspots. 1996 habe ich, mit Freundin Alexandra, ein Moped  auf der Insel zu Schrott gefahren, inklusive einiger Blessuren, die Gott sei Dank aber schnell verheilt waren. Diese Geschichte ging mir durch den Kopf als wir so über die Insel radelten und plumps, Mathias flog im hohen Bogen vom Rad und grub sich in den Asphalt- Gott sei Dank auch ohne schwerwiegende Verletzungen.

mex-32

relaxen auf Cozumel img_2134

img_2174San Miguel, die Hauptstadt auf Cozumel

img_2185

img_2208ein Zebrakäfer-  den würde ich sofort nehmen

img_2213img_2216img_2223

mex-49

Nach einem wunderbaren Schnorchel,- u. Fahrradtag ging es abends in unsere Stammkneipe in Playa. Mit ein bissel Suche findet man sie noch, die mexikanischen Familienbetriebe, die gute Hausmannskost und dies auch noch superpreiswert anbieten. Fernab von All In, Burger King oder den amerikanischen Fresstempeln. Authentische mexikanische Küche ist grandios, wer einmal Enchilada verde gegessen hat, weiß was ich meine.  Das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Fraß beim Mexikaner in Deutschland oder dem Tourimist zu tun, der  in den 4 Sterne Bunkern angeboten wird.

img_3360

img_2228

foto_2-4

foto_2-3

Wir übernahmem für eine Woche ein Autochen und unser erstes Ziel führte uns nach Valladolid.

Valladolid:

1996 war ich nur für einen kurzen Lunchstop in dieser so wahnsinnig authentischen Kleinstadt,  wir waren auf dem Weg nach Chichen Itza. Da wir uns mit unserer Buchung vertan hatten und tatsächlich einen Tag zu früh in Valladolid aufgetaucht waren, hatten wir diesmal mehr als genug Zeit. Positiv kam hinzu, dass wir einen bezaubernen Bungalow hatten, der so traumhaft schön war, das ich mir die Hütte  sofort zum Geburtstag wünschen würde !!!

img_2273

img_2266

img_2274img_2393

Wir fuhren als Erstes nach Ek-Balam. Eine Ausgrabungsstätte, die einen super Einstieg in die Welt der Mayas bietet. Diese Anlage war auch für mich Premiere.

img_2317

img_2319

img_2337

img_2341

img_2342

Zum späteren Nachmittag machten wir die Kleinstadt unsicher und fraßen uns durch die Fressstände am  Markt durch. Dort gab es die beste Sopa de Lima, die Loncheria ist eine Art Berühmtheit.

img_2372

img_2374

img_2555

Die dunklen Tacos sind ebenfalls eine Berühmtheit aus Valladolid

img_2364

Es gibt sie noch, die alten Maya Hütten….aufgenommen in der Nähe von Ek Balam

img_2367

img_2299

Die Klosteranlage von Valladolid

img_2288

 

img_2552

mex-93

img_2351

 

img_2564

Die Kathedrale von Valladilid

img_2556

img_2560

mex-150

mex-103

mex-105

Chichen Itza

Am nächsten Morgen fuhren wir bereits morgens um 6:00 Uhr nach Chichen Itza und waren tatsächlich die ersten Besucher der Anlage. Ein herausragendes Erlebnis, gesamt Chichen für sich zu haben-unglaublich und kein Vergleich zu meinem ersten Besuch. Selbst damals waren die Horden an Tagestouris, herangekarrt aus Grusel Cancun oder Playa,  bereits da.

img_2394

img_2396Wir so ziemlich ganz allein 🙂

img_2410Der berühmte Chak Mol

img_2420Der Ballspielplatz – nur mein Göttergatte ist mit auf dem Bild

img_2463aimg_2476img_2477img_2512

Das Observatorium

mex-119

Am Nachmittag ging es zur Cenote Dzinop und wir  genossen das kühle Nass. Mit fast 40 Grad war es eben auch extrem heiß.

img_2551

Baden war großartig und uns empfing eine einzigartige Atmosphäre. Gott sei Dank blieben wir von den Horden verschont, gut wenn man so früh dran ist.

Abends genossen wir Selbstgekochtes in unserer Hütte-leider schlug das Essen Mathias direkt in die Magengrube und wir waren sehr dankbar für unser so schönes Bad.

Am nächsten Morgen ging es in die „la ciudad amarillo“-Izamal.….die gelbe Stadt. Eine sehr hübsche Kleinstadt in der die Farbe gelb traditionell verwendet wird. Erfrischend, wie wenig Touristen sich in dieses Kleinod verirrt haben …..

Anbei ein paar Impressionen, seht selbst, wie schön sie ist. Das Highlight ist sicherlich das Kloster-ebenfalls in sonnegelb.

img_2573img_2576aimg_2585img_2588img_2591img_2606

Unser Tagesziel war die Hacienda Uxmal, dort habe ich in 1996 schon mal gewohnt und freute mich total, wieder in dieses schöne Hotel zurückzukehren. Mathias war dankbar sich und seinen Magen in schöne Kissen kuscheln zu können.

img_2627

img_2630

img_2631

img_2632

img_2634

Uxmal

In der Hacienda Uxmal schläft man, um am nächsten Tag schnell in die Ruinen zu kommen. Kaum Anfahrtszeit und wieder mal hatten wir die Anlage ganz für uns alleine. Was für ein Unterschied zu 1996

Pyramide des Zauberers von Uxmal

img_2693

mex-195

img_2699

Der Gouverneurspalast, das größte Maya Gebäude der Welt

img_2701

img_2712

mex-199

Das Nonnenkloster

img_2742

wir, vor der Pyramide

img_2770

Uxmal ist meine persönliche Lieblingsanlage, gefolgt von Tikal in Guatemala. Ich bin kein so großer Fan von Chichen Itza, Tulum finde ich gar ganz schrecklich. Mehr dazu im Verlauf des Blogs. Ich habe in meinen vier Aufenthalten in Mexiko sehr viele Anlagen gesehen- Monte Alban, Edna oder auch Teotihuacan….aber keine ist sooo schön wie  Uxmal ! Schön, nochmal hier gewesen zu sein.

Merida

Nach der Besichtigung der Ruinen gingen wir ausgiebig frühstücken und fuhren gemächlich weiter nach Merida. Auch hier war ich schon mal für einen kurzen Abstecher und wollte diesmal ein wenig länger bleiben.

Vom Preis-Leistungsniveau stiegen wir in Merida am Allerbesten ab. Wir wohnten in einem Hotel der Touristenklasse, welches seine besten Zeiten schon gesehen hatte- aber hey….für 28$ inkl. Frühstück…seht selbst :

img_2779

img_2780

img_2782

img_2855

Wir waren mit unserer Auswahl sehr zufrieden und bummelten total entspannt durch die Stadt und über die Märkte und verfielen dem Shopping Wahn

img_2822

img_2823Habaneros-  die schärfste Chili der Welt

img_2843

img_2847

img_2835

img_2863

Das Maya Denkmal von Merida

Die Kathedrale

img_2784

img_2791

img_2852

Am nächsten Tag machten wir uns wieder auf den Weg zurück ans Meer. Wir fuhren allerdings über die Landstraße und besuchten zunächst die Cenote Zaci– mal wieder baden, bevor es erneut in die Ruinen ging.

img_2889

Unterwegs sahen wir noch authentische Dörfer, irritiert ist man lediglich von den SUVs vor der Haustür oder auch der einen oder anderen Satelitenschüssel.

img_2872

img_2880

img_2873

img_2876

Die Friedhöfe haben mich in Mexiko und Guatemalal schon immer beeindruckt. Ich mag den Totenkult, vor Allem rund um Allerheiligen und ich finde es auch grandios, dass wie Gräber quietschebunt angemalt werden.

foto_1-2

img_2043

Am Nachmittag erreichten wir Coba, wo ich ebenfalls bereits 1996 herumgestreunt bin. Damals hatte ich Tulum und Coba an einem Tag besucht und konnte, wie bereits erwähnt,  nie  so richtig warm werden mit Tulum….das liegt aber auch an der tollen Lage von Coba, mitten im Urwald und der Tatsache, dass man dort mit Räder durch die Anlage fahren kann.

Die höchste Mayapyramide, mitten im Urwald

img_2907

img_2911

mex-247

img_2925

Da wir unseren roten Flitzer für eine Woche gemietet  hatten, fuhren wir zwar wieder zurück nach Playa del Carmen, starteten aber von dort noch zwei Tagestouren.
Eine führte uns nach Tulum &  Xel Ha, die andere auf die Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Tulum & Xel Ha

Tulum ist förmlich selbsterklärend. Die größte toruistische Ruinenstätte in Quintana Roo und die einzige, die direkt am Meer liegt Die Lage ist spektakulär, leider aufgemacht wie ein Golfplatz und vollgestopft mit amerikanischen Pauschltouristen. So war es 1996, so blieb es auch in 2014. Und damit die Pauschis nicht alles zertrampeln, ist der Strand gesperrt, die Ruinen umzäunt und der Rasen wird, wie gehabt ,mit Wasser berieselt.

Die Fotos sind allerdings trotzdem spektakulär, die Lage machts und von der Schönheit kann man sich auch nicht lossagen.

img_2964-kopie

img_2972-kopie

img_2979-kopie

img_2987-kopie

Wir flohen nach knapp einer Stunde und fuhren weiter nach Xel Ha. Xel Ha ist eine natürliche Lagune, um die eine Art Wasserpark gebaut wurde. Alles ökologisch verträglich, abgestimmt auf Mensch und Tier Das Vergnügen besteht aus staunen, schnorcheln und lecker am Buffet futtern. Wir hatten einen Riesenspaß, ich glaube es ist der schönste Park den ich kenne. Nix Achterbahn, nix Thrill….aber viele Fische, Manatees, Manta Rays, Delfine und ganz viel schnorcheln.

In den Häusern befinden sich Restaurant und Umkleiden

img_3006-kopie

img_3018-kopie

mal wieder richtig abhängen

img_3042-kopie

img_3062-kopieoder besser so

xelha09a

img_3084-kopie

img_3106

1249558a

img_3131

Hallo Manatee !

img_3137

img_3145

img_3175

img_3181

img_3183

img_3192

Delfis sind schwer zu entdecken

1251834s

1248338a

img_3185

Man erkennt kaum, dass es sich tasächlich um ein Tourispektakel handelt- wunderbar

wir mit Spaß dabei

1247619

Isla Mujeres und Puerto Moreleos

Auf dem Weg zum Fähranleger wurden wir hops genommen. Der freundlich- korrupte Polizist erklärte uns, dass wir zu schnell gefahren wären. Mathias sollte seinen Führerschein abgeben oder eine uns beliebige Summe zahlen! 50€ fand der gute Mann in Uniform fair und als wir ihm erklärten, dass wir nicht mehr Geld dabei hätten, weil wir auf dem Weg nach Punta Sam zur Fähre wären, wünschte er uns einen guten Weg und viel Spaß auf der Isla – spooky.

Die Isla hat sich in den letzen 20 Jahren erheblich dem Massentourismus angepasst. Sie ist immer noch lieblich und süß- der Friedhof birgt immer noch seine alten Piratengebeine und Geheimnisse- dennoch….auch hier überwiegt All In und amerikanische sowie russische Pauschis.

Willkommen auf der Isla Mujeres

img_3200

img_3204

Tourischuppen überall, trotzdem die Stadt hat was!

img_3234

img_3269img_3276img_3244

img_3262

img_3240img_3255

img_3252

Der bizarre Friedhof, inklusive gruseliger Inselgeschichten

img_3215

img_3218

img_3221

img_3227

img_3283

Die Rückfahrt zum Festland hatte es in sich, der Seegang machte nicht nur mich nervös, wir waren zufrieden, als wir wieder festen Boden unter den Füssen hatten. Auf dem Weg zurück nach Playa machten wir einen Abstecher nach Puerto Moreleos. Ein Fischerdorf mit  nicht ganz so schönem Strand aber einem Wahnsinnscharakter-  was fürs nächste Mal ?

 

img_3291

img_3297

mex-294

img_3322

img_3325

Die letzten Tage vor unserem Abflug zurück nach Berlin, verbrachten wir lediglich in Playa del Carmen. Uns reichte der schöne Strand von Playacar und unsere Stammrestaurants, inkl. sagenhafter Ceviche,vollkommen aus.

mex-319

foto_1-3

foto_31

img_2090

foto_2

 

Kuba 2013: Der Osten

Nach der Zwangserholung in Guama und dem französischen Charme von Cienfuegos machten wir uns auf den Weg nach Trinidad. Die Staatstrauer für Herrn Chavez war beendet und auch auf Kuba wurde der Modus wieder auf geschäftiges Treiben umgestellt.

Trinidad nahm uns sofort gefangen. Die Stadt ist zum Teil schon wunderschön restauriert und bietet eine relativ gute Infrastruktur. Die Altstadt ist bezaubernd, mit toller Atmosphäre und durchaus der einen oder anderen Kneipe.

Willkommen in Trinidad

Es gibt mehr Privatrestaurants und auch die Casa Particulares sind ausgesprochen schön.

Wir kamen in der Casa Margarita unter und genossen herzliche Gastfreundschaft und wieder einen super Hummer zum Abendessen. Unser Zimmer hatte wiederum den Standard eines guten Mittelklassehotels und das Ganze lag auch noch fußläufig ins Zentrum von Trinidad.

casa Margarita

Hummer a`la casa Margarita

In den darauffolgenden Tagen gingen wir dennoch, nur noch in die Paladares der Stadt essen, ans Herz legen möchte ich das Sol y Son. Eine exzentrische Speisekarte, eine gute Weinauswahl und ab und an sogar Livemusik. Das Ganze in einem wunderschönen Haus mit antiken Möbeln und schönem Innenhof.

auch das Schlafzimmer gehört zum Sol y Son

mal wieder Hummer, diesmal in Banane eingebacken

Trinidad bietet gute Möglichkeiten die Stadt von oben zu bewundern. Zum einen kann man im Heimatmuseum aufs Dach klettern, eine weitere Möglichkeit ist der Kirchturm. Von oben ist der einstige Glanz der Zuckerbarone viel präsenter, die Stadt liegt eingebettet im Valle de los Ingenios und bietet wirklich ein schönes Panorama.

Ein weiteres Highlight ist ein Besuch auf einer der ehemaligen Zuckerplantagen und die Krabbelei auf den Sklaventurm. Neben der tollen Aussicht bekommt man das bedrückende Gefühl, dass kein Sklave je eine Chance hatte, von den Zuckerrohrplantagen zu fliehen—-das gesamte Tal kann von den Türmen beobachtet werden.

Sklaventurm

Wem die Kultur schnurzpieps ist, fährt zur Playa Ancon und genießt das schöne warme Wasser und den hübschen Strand. Inwieweit öffentliche Busse nach Ancon fahren weiß ich nicht, da wir ja Cubino hatten und dieser wartete brav auf einem der Parkplätze. Es ist übrigens mehr als ratsam die Park,- ( Schutz,-) gebühr zu zahlen. Somit kann man relativ entspannt davon ausgehen, dass das Autochen auch am Ende des Tages noch mit vier Reifen ausgestattet ist.

Playa Ancon

die zahlen keine Schutzgebühr mehr fürs parken

Unser Weg führte uns weiter nach Osten, nach Camagüey….ein relativ schmuckloses Städtchen, aber auch dort hatten wir herzliche Casa Besitzer und ein ordentliches Zimmer. Mathias brachte unsere Karten zur Post und stolperte auf dem Weg über 300 Teenies die auf eine Aufführung vor dem hiesigen Theater warteten. 300 Mädels mit Zöpfen und Schuluniform und alle waren begeistert vom blonden Gringo der offensichtlich ohne Frau unterwegs war.

Später behauptete er, dass er sich wie ein Rockstar gefühlt hätte und mehr als überrascht war, dass er mit heiler Haut dem Östrogengeschwader entkommen konnte. Somit ist bewiesen, dass es  neben dem Latin Lover auch den weiblichen Gegenpart gibt. Meine Äußerung, dass die holden Maids nur auf CUC aka Dollar aka Euro aus sind, wollte er nicht wahrhaben. Sein Ego wäre mit der Wahrheit an diesem Tag auch schlichtweg überfordert gewesen.

Camagüey liegt strategisch günstig für eine Tour in die Sierra Maestra und so machte ich mich am nächsten Morgen mit meinem Gringo Superman auf den Weg in die Berge. Fidel Castro hatte sich mit dem argentinischen Arzt Ché Guevara und 14 Guerillakämpfern in der sogenannten Comandancia de la Plata  24 Monate verschanzt und wartete auf den entscheidenen Coup gegen den verhassten Diktator und „Amerika in den Arschkriecher“ Fulgenicio Batista. Zwei Jahre dauerte der Guerillakampf, der letzten Endes in der entscheidenden Schlacht von Santa Clara für die Revolutionäre entschieden wurde.

Natürlich wollten wir auch dorthin, wo das Schicksal Kubas seinen Lauf nahm und somit quälten wir Cubino durch die Berge. Die Anstiege waren sausteil, der Kleine wollte zum Teil echt nicht mehr. Ich war froh, dass ich nicht fahren musste.

Regen auf dem Weg nach Bartholome´Maso

Nach einer anstrengenden Tour kamen wir in Bartholome´ Maso an und bezogen unser Quartier. Eine hübsche staatliche Anlage, mit einem sauschlechten Restaurant….es lag zähes Schnitzel auf dem Teller und die Schweinchen streunten um uns herum. Wir aßen genau einmal dort und suchten uns für die weiteren Mahlzeiten einen Paladar. Da rannten auch die Schweinis aber es gab nicht den Bruder oder Schwester auf dem Teller.

die Schweinis vom Hotel

Am nächsten Morgen ging es ambitioniert zur Comandancia de la Plata.

Der erste Aufstieg hatte es so dermaßen in sich, dass ich an Kilimanjaro und Mount Everest Basecamp denken musste….später wurde der Weg ein wenig besser. Die Commndancia wird liebevoll gehegt, alle Kubaner sind stolz auf ihre Revolution, hat sie doch Gleichberechtigung von Mann und Frau, Bildung und Medizin für Alle gebracht. In Baracoa erfuhren wir, dass viele Jamaikaner nach Kuba ausgewandert sind, genau aus den genannten Gründen. Dies sollte man bei aller, auch sicherlich gerechtfertigter Kritik nicht vergessen, der Karibik geht es insgesamt nicht dolle und für Menschen aus der Dom Rep oder auch Haiti können die genannten Errungenschaften schon sehr viel sein.

In der Sierra Maestra

Wir bewunderten die Hütte von Che´ Guevara, Fidel Castros Kommandozentrale inkl. Kühlschrank für Medizin und natürlich Radio Rebelde, der übrigens während der gesamten zwei Jahre des Guerillakriegs fortlaufend sendete.

Chés Hütte

Fidel Castros Nobelherberg

Versteck mit Kühlschrank

so gehts bergab kubanisch

Die Nacht nach der Commandancia verbrachten wir in Bayamo. Wiederum eine Kleinstadt, die aber bildschön aufgemotzt war, eine tolle Fußgängerzone hatte und eine Schachschule vorweisen konnte. Diese besuchten wir und staunten nicht schlecht, als wir mitbekamen, dass es wirklich noch Trend auf der Insel ist, gut Schach spielen zu können. Wetten, dass die Kids von Kuba besser bei Pisa abschneiden würden?

Schachschule Bayamo

Bayamo

Unser Weg führte uns immer weiter nach Osten. Auf dem Weg nach Santiago de Cuba besuchten wie die Wallfahrtskirche „El Cobre“ die für ihre Opfergaben berühmt ist. Da unser Kleiner arg schwächelte (der Kofferraum ging nicht mehr auf, die Zentralverriegelung mochte uns auch nicht mehr) überlegten wir, ob wir nicht Cubino opfern sollten….das wäre doch ein schöner Anblick gewesen. Der schlüpferblaue Hyundai abgestellt vorm Hauptaltar J.

Bereits Kilometer von der Kirche entfernt wurden Blumen im großen Stil für die „Barmherzige Jungfrau von el Cobre“ zum Kauf angeboten.

Die Kirche ist die heiligste ihrer Art auf Kuba und man kann vergnügliche Schauspiele von Pilgern bewundern, die sich auf Knien dem Gotteshaus nähern. Nicht nur die katholische Kirche fährt auf die heilige Jungfrau ab, sie ist auch im Santeria Glauben tief verwurzelt und gilt als Schutzpatronin aller Kubaner. Wir hatten viel Spaß beim Bewundern der abgeschnittenen Zöpfe, Gebisse, Rollstühle aller Art und immer wieder kam in mir der Verdacht hoch, dass sich Cubino unter der Obhut der Jungfrau viel wohler fühlen würde, als in einer kalten Filiale von Cubacars.

In Santiago angekommen bezogen wir die lustigste Casa unserer Reise. Unser Zimmerchen lag über der Küche und der Blick in diese war wie aus Schöner Wohnen.

Außerdem besaß unser kärgliches Zimmerchen einen tollen Balkon in den Innenhof. Unsere Vermieterin war ein Lady mit 150 Kilo Lebendgewicht und ein Herz von Seele.

An diesem Tag besuchten wir zunächst den Friedhof Santa Ifigenia von Santiago und statteten dem Dichter und Nationalhelden Jose´Marti, der Familie Barcadi und Compay Segundo ( Buena Vista Social Club) einen Besuch ab.

Jose´Marti

Emilio Bacardi Moreau

Compay Segundo

Maceo

Wir schauten uns die Wachablösung an und gingen dann selbst in den Trauermodus über, Cubino nahm, nach drei Wochen gemeinsamen Abenteuern,  Abschied von uns! Der Kleine trug es tapfer, dem Vermieter waren die Kratzschäden egal und die Tatsache, dass man nur noch mit Trick 17 in den Wagen kam, nahm er mit großer Gelassenheit,

Den Nachmittag vergammelten wir in der Innenstadt und abends gab es mal wieder Hummer, vom Schwarzmarkt,  wie mir die Tochter unseres herzlichen Walrosses hinter versteckter Hand beichtete. Sie trug ihr Schicksal wie alle Kubaner mit viel Fassung. Sie und Ihr Mann hatten eine tolle Ausbildung, sie arbeitete in einem Biolabor und bekommt die berühmten 18 CUCs (18$) pro Monat, was quasi der Einheitslohn auf der Insel darstellt. Glücklich ist die Familie über die Vermietungen und dem real existierenden Schwarzmarkt.

Dieser Schwarzmarkthummer wird Mathias immer im Gedächtnis bleiben, dieses süße kleine Schalentierchen löste einen Eiweißschock aus und mein lieber Mann wusste in den nächsten 24 Stunden nicht ob er Gringo- Superman oder Weiblein ist. Es kündigte sich mitten in der Nacht mit Schüttelfrost und einer Körpertemperatur von nur noch 35 Grad an. Darauf folgte eine lange Nacht über der Klosschüssel und endete mit einem Tag Zwangspause auf dem Zimmer. Unsere Vermieter waren aufgrund der ungünstigen Lage des Zimmers immer in Kenntnis über den Kotzstatus und alle 15 Minuten stand die Tochter mit irgendeiner Medizin ihrer Mama bei uns vor der Tür….so herzig und liebenswert.

Am Abend wurde für Mathias separat gekocht, die Suppe behielt er drin….ich aß weiter HUMMER  …mein Körper ist eindeutig abgehärteter als der von Gringo-Superman.

ein nettes Völkchen die Kubaner und überall wacht Fidel

Wir zogen am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe weiter und Gott sei Dank, die Jungfrau von el Cobre hatte auch ohne Opferblumen von uns, dafür gesorgt, dass es Mathias wieder gut ging. Das wäre die Erklärung eines gläubigen Kubaners gewesen, ich bin allerdings fest davon überzeugt, dass einfach ALLES raus war. Über Guantanamo  ( nein, man sieht nichts von der Präsenz der Amis) ging es nach Baracoa und somit an den östlichsten Punkt Kubas. Jamaika ist näher als Havanna und das spürt man.

Blick auf Baracoa

Das Essen ist anders, die Musik ist anders und die Menschen sind auch anders.

Tafelberg

alles für die Revolution

Wir wohnten bei Andres und seiner Mama und genossen die Stadt unter dem Tafelberg. Wir zogen los und erkundeten die Gegend, machten eine Tour zur casa del chocolate  (die Geschichte von Willy Wonka spielt in Baracoa) bestaunten das Columbus Kreuz ( was wirklich echt sein soll, Columbus landete in Baracoa an ) und machten eine Tour in den Alexander von Humboldt Nationalpark.

Schweinchen in Baracoa

der Strand von Baracoa, wunderschön

die öffentliche Fähre

Alexander von Humboldt Nationalpark

Das Columbus Kreuz- angeblich direkt von olle Christoph mitgebracht

Es folgte eine Nachtfahrt mit Viazul und wir näherten uns dem letzten Höhepunkt unserer Tour. Die Revolutionsstadt Santa Clara mit dem Grab von Che´Guevara und den anderen Revolutionären als auch das Museum rund um den Tren Blindado, wo die Revolution ihr erfolgreiches Ende fand. Hier wurden die Soldaten von Batista geschlagen, Kuba von der Unterdrückung der US- Amerikaner „befreit“.

Die sterblichen Überreste lagen, nach der Hinrichtung Guevaras, zunächst in Bolivien in einem Massengrab, erst 1997 wurde der Leichnam Kuba übergeben, Guevara hatte nach der Revolution die kubanische Staatsangehörigkeit angenommen.

Ché Guevara Denkmal mit Grabstelle

Hasta la victoria siempre

die „aufgeworfenen Gleise symbolisieren den Sieg über Batistas Truppen, Tren Blindado

Granma-  das Staatsorgan

Wir wohnten in der Casa Florida Hostal- der wohl berühmtesten Casa Particular auf Kuba. Die Zimmer sind unglaublich, das Ambiente ist so charmant und das Essen sooooo gut- wieder Hummer – erstaunlich, wir bekamen den immer noch runter

Florida Center

wunderschön

lecker Frühstück und mal keine Guave

nein, er kam mir noch nicht aus den Ohren heraus

Unsere letzten Tage verbrachten wir in Varadero in einem All In Schuppen, Hotel Palma Real. Durchaus empfehlenswert, es war nicht sooo überteuert, dass Essen meines Erachtens gut ( auch wenn natürlich alle Pauschaltouris am Meckern waren) und mit nur dezentem Animationsprogramm. Wir bestaunten die besoffenen Kanadier und Russen die sich Cuba Libre in Eimer abfüllen ließen- grenzwertig.

am Strand von Varadero- der Gringo Superman und ein paar Füllfederhalter

Massentourismus kubanisch

Nach drei Nächten ging es von Varadero direkt nach Berlin und ich ziehe ein abschließendes Fazit:

1. Kuba ist individuell sehr gut machbar

2. Das Essen ist, solange man den Mamas in den Casas vertraut, ziemlich super

3. Der Kubaner ist super lieb- solange es sich nicht um die berühmten Jineteros handelt

4. Auf Kuba fährt man in ein Schlagloch hinein, bewundert die Entlein die in diesem Schlagloch paddeln und fährt auch irgendwann aus dem Schlagloch wieder heraus

5. Pizza und Spaghetti schmecken auf Kuba nicht, egal ob mit CUC oder CUP bezahlt

6. Vertraue weder Loose noch Lonely Planet wenn es um die Verlängerung Deines Visums geht- frag mich

7. Staatliche Restaurants sind grottig, Paladares sind toll

8. Kuba hat noch eine wild west Atmosphäre—ich hoffe noch sehr lange

9. Havanna wird überbewertet

10. Auch wenn man CUPs hat, kann man mit diesen nicht unbedingt bezahlen. Wir hatten 20 € umgetauscht und am Ende fast verschenkt…wir flogen sogar mal aus einem CUP Supermarkt heraus, Touris dürfen dort nicht mal Käsebällchen kaufen

11. Auf Kuba gibt es kaum Kriminalität, es sei denn an der Tourikarre kann man was abschrauben

12. Guave schmeckt wirklich nicht

13. Melone schmeckt auf Kuba auch nicht

14. Kubanische Cola ( Tukkola) ist toll

15. Havanna Club schmeckt mit Coca Cola nicht

16. Kubanische Chips und Snacks sind super, halte Dich aber fern von Käsebällchen…diese wiederum werden von Hühnern geliebt.

17. Wo Bank drauf steht , gibt es nicht immer einen ATM der auch deutsche Karten nimmt

18. Umso weniger man erwartet, desto mehr wird man bekommen

19. Kuba mit US Amerikanern wird nicht mehr Dasselbe sein

20. Kubaner lieben Schweinchen auf dem Teller, für die doofen Touristen bleibt der Abfall: HUMMER

21. Es ist egal wo man seinen Rum kauft, er kostet sogar auf dem Flughafen genauso viel wie in der Provinz

22. El Rapido, die kubanische Antwort auf Mc Donald´s gibts wirklich überall- was  man allerdings dort bekommt weiß man nie…..manchmal Huhn, manchmal Pizza….oder auch nur Kaffee oder Zigaretten. Satt wird man von Letzterem nicht

Kuba 2013: Der Westen

Jetzt wo Kuba endgültig boomt, ist es an der Zeit nochmal ein paar Jahre zurückzublicken…..2013 war es doch noch ein wenig anders, beschaulicher und vor Allem fernab von Internet & Co.

Geplant hatten wir Kuba so ab Sommer 2012. Wir suchten uns unsere casa particulares über das www, fast alle über hostelbookers.com. Diese wurden allerdings ab 2014 von hostelworld.com übernommen und unterliegen seitdem dem amerikanischen Embargo- was wirklich zu schade ist, es war sehr einfach, tolle Unterkünfte zu finden. In Hotels wohnten wir nur, wo es einfach strategisch Sinn machte, z.B das Los Jasmines in Vinales….man hat nur dort den grandiosen Blick ins gesamte Tal.

Wir starteten unseren Urlaub in Varadero was ein etwas untypischer Beginn ist und der uns fast den gesamten Urlaub gekostet hätte. Varadero wird nämlich von Air Berlin angeflogen und die hatten, wie so oft im Frühjahr eines Jahres nichts Besseres zu tun, als Düsseldorf zu bestreiken. Nach einer mehr als nicht geschlafenen Nacht, nach unzähligen Telefonaten mit den Flughäfen und Gewerkschaften, standen wir morgens um 03:00 Uhr in Tegel, rd. 4 Std. vor dem eigentlichen Abflug. Die Mitarbeiter von Air Berlin hatten nichts Besseres zu tun, als die Passagiere noch ein wenig zu foppen- doch letztendlich waren wir um kurz nach 5:00 Uhr eingescheckt und mein Optionalflug mit Air France für 1300€ bleib einfach bei skyscanner im Handy.

In Düsseldorf herrschte Ausnahmezustand und auf der Abflugtafel waren es wirklich nur noch die Ausnahmen die lediglich mit dem Status „verspätet“ bedacht wurden…alle anderen Flüge waren gestrichen- uff, Glück gehabt.

Am Ende sind wir mit rd. 90 min. Verspätung abgehoben und konnten in die Entspannungsphase eintreten. Der Flug selbst war ruhig und gegen 13:00 Uhr Ortszeit waren wir dann auch in der Karibik. Die Einreise relativ unspektakulär, Mathias bewunderte die Mädels in Uniform und viel Lametta. Sie waren, in allen Gewichtsklassen, mit eindeutig viel zu kurzen Höschen bedacht worden. Stoff ist wohl auch knapp im Land des Rums und Cuba Libre. Die russischen Pauschaltouristen hatten ihren Spaß und mir taten die Mädels nur leid….was auch nicht ok war, denn die Damen mit dem vielen Lametta auf den Schulterblättern erinnerten eher an Feldwebel der ehemaligen VP.

Wir tauschten Geld am Flughafen und bestaunten die ersten CUCs analog zum US$…CUPs hatten wir zu diesem  Zeitpunkt noch nicht. Mit dem Taxi ging es zu Beny’s Place- eine wundervolle Casa Particulares mit Vier Sterne Luxus. Das Zimmer war modern karibisch, das Badezimmer ordentlich und vergleichbar mit jedem Mittelklassehotel.

Wir waren zufrieden und buchten nach Ankunft gleich unser Abendessen. Mixed Fisch mit Hummer. Danach zog es uns zum Strand (fußläufig, 4 min.) und gab uns die Chance die ersten Kuba Eindrücke aufzusaugen. Der Teil der Stadt in dem wir wohnten war noch nicht wirklich versaut, viele Einfamilienhäuser und kleinere Läden mit wenig Auswahl beherrschten das Stadtbild. Der Strand war sehr schön und Alles in Allem waren wir überrascht wie untouristisch sich Varadero an diesem ersten Abend so gab.

Varadero Strand

Platz genug für Alle

Den nächsten Tag vertrödelten wir am Strand, gingen auf Rum- Jagd in den kleinen Supermärkten mit Weltallatmosphäre (jeder Griff ins Leere).

Weltallstimmung

Varadero Stadt

erste Eindrücke Varadero

Da Havanna Club 7-jährig nicht mehr kostete als ein vernünftiges Essen in den Casas, erkoren wir Rum als Grundnahrungsmittel für die nächsten 4,5 Wochen. Morgens wurde dieser mit der örtlich gut erhältlichen Tukkola gemixt (sehr leckere Cola) und ab ging die wilde Fahrt über die Insel . Aus Varadero verabschiedeten wir uns mit einer Taxifahrt im Oldie um im Anschluß mit den sehr modernen Bussen von Viazul (online reserviert) nach Havanna zu fahren. Varadero hatte uns erstaunlicherweise sehr gut gefallen, es war weit weniger touristisch als angenommen. Wir sahen einige 3-5 Sterne Hotels aber grundsätzlich nur eine erste und zweite Strandreihe. Die Hotels lagen 2013 noch weit auseinander, es gab viel Luft und Platz für alle Sonnenanbeter. Um ein paar Tage am Strand zu verfaulenzen, war und ist Varadero nicht verkehrt. Lediglich die russische und kanadische Tourifraktion ist grenzwertig, wie überall auf der Welt wo es ALL INCLUSIVE zu viel Alkohol und  Billigtourismus gibt. Davon bekamen wir aber an den ersten zwei Tagen herzlich wenig mit.

In Havanna hatten wir eine erste ungeplante Änderung. Die von uns gebuchte Casa von Herrn Schnakenberg (empfohlen von einem Freund aufgrund der grandiosen Aussicht auf das marode Havanna Centro) hatte ein Wasserproblem und wir wurden an einen Kumpel von ihm verwiesen.

Unser Zimmerchen für die nächsten 4 Nächte lag in einem postrevolutionären „Neubau“ aus den 60ern mit pinken Treppenhaus in dem vor allem der Geruch einer öffentlichen Toilette vorherrschte.

Es gab einen Fahrstuhl, der so nostalgisch war, dass es uns schon wieder Spaß machte, mit diesem zu fahren. Die Wohnung in der wir wohnten lag in der sechsten Etage und wurde von einem netten Pärchen und deren kleiner Tochter (ca. sieben Jahre alt) bewohnt. Wenn man vom Hausflur die Wohnung betrat, stand man sofort im Wohnzimmer, ging von dort in einen kleinen Flur von dem links eine Küche und ein weiteres Zimmer abging. Unser Zimmer war offensichtlich das Elternschlafzimmer mit Kühlschrank, AC und eigenem Bad. Der Ausblick aus der sechsten Etage war unbezahlbar, die 100 Hühnereier im Kühlschrank verblüfften uns ein wenig und Mathias durfte sich das erste Mal als Klempner für unsere Klospülung versuchen…..am Ende der Reise war er wohl an allen Spülungen unserer Unterkünfte und Hotels drangewesen. Und wenn die Spülung ok war, gab es ja Gott sei Dank noch Duschköpfe und Wasserhähne die man richten kann.

Blick aus dem Fenster

Blick aus dem Fenster

Das Rätsel der 1000 Eier löste sich in den nächsten Tagen, als wir eines Morgens den „Schwarzmarkt“ life erleben durften. Wir saßen am Frühstückstisch und wunderten uns über die offene Wohnungstür. Wir vermuteten, das „Horch und Guck“ einen schnellen Blick bekommen soll, eine ordentliche, kubanische Familie hat schließlich nichts zu verbergen!  Es kamen zwei Männer und schluderten eine Reietasche in eine Ecke des Zimmers, sie verschwanden in der Küche. Unser Gasgeber fragte nach, ob er mal in unser Zimmer dürfte und holte die Eier raus. Vermutlich gab es im Gegenzug Fleisch und Guave ( unser gehasstes Obst)….die beiden Herren saßen im Anschluss vor dem plärrenden TV und alle Nachbarn hatten den besten Blick aufs Geschehen.

Bezüglich Havanna streiten sich bei mir die Geister. Auf der einen Seite eine tolle Stadt, wir hatten viel Spaß in den ehemaligen Kneipen von Ernest Hemmingway und auf den Spuren der Revolution.

Wir und der Meister im Floridita

Bodequita

Floridita

Auf der anderen Seite wird die Stadt mit einem Mythos belegt, den sie nicht erfüllt. Am Capitol wurde gebaut, uns wurde gesagt, dass das Gerüst seit 20 Jahren dort steht.

Der Malecon hatte für mich persönlich keinen Glanz. Es machte zwar Spaß, den Kids beim Planschen zuzusehen und sicherlich ist es auch spaßig, mit dem Oldtimer die Promenade hoch und runter zu düsen.

Ansonsten machte der Malecon einen eher verwahrlosten Eindruck, es roch nach öffentlicher Toilette an jeder Ecke und ist eben vorallendingen noch sehr sozialistisch. Läden oder Cafés sind Fehlanzeige. Die Häuser, welche in den 90er Jahren mal sehr hübsch restauriert wurden, bröckeln schon lange wieder.

Malecon, der alte Mann schenkte uns Zigarren

Castillo de los Tres Reyes del Morro

In Havanna Viejo wurde schon sehr viel restauriert, es sieht makellos nach Disneyland aus, aus allem wird Geld gemacht und sei es nur, dass mit Zigarre und Candomble´ Tracht posiert wird.

Das Ambos Mundos Hotel fand ich dann schon wieder ziemlich klasse, hier wurde „ wem die Stunde schlägt“ von Hemmingway geschrieben, der Meister wird überall geehrt. Wir passten uns der Zigarrenunsitte schnell an, unser Grundnahrungsmittel schmeckte damit noch um ein Vielfaches besser.

Blick vom Ambos Mundos

Da uns natürlich auch die Rum Produktion interessierte, suchten wir die Havanna Club Foundacion auf, eine interessante Führung und leckere Kostproben lohnen den Besuch.

 Natürlich besuchten wir auch das Fort….. und genossen den super Blick auf die Altstadt.

Blick vom Castillo de los Tres Reyes del Morroauf Havanna Viejo

Ein absolut tolles Abendessen genossen wir im berühmtesten Paladar der Stadt. Das „ La Guarida“ gelangte zu Ruhm durch den Film „ Erdbeer & Schokolade“ aus den 90ern. Das Restaurant ist in einer Ruine ( das heißt aber in Havanna nichts) und macht aus wenig echt viel….mein indisches Curry war zwar nicht indisch aber durchaus sehr lecker ( Achtung, vorreservieren über das www)

La Guarida

was für ein Treppenhaus

Restaurant mit Charme

Der Revolutionspalast

Wir besuchten die nicht chinesische Chinatown, den  Eisenbahnfriedhof und natürlichauch die Herren von Buena Vista Social Club auf dem Friedhof- es gibt viel altes Zeug auf Kuba und wer ein wenig nostalgisch veranlagt ist, kommt auf der Insel auf seine Kosten

Unser Besuch in Havanna wurde außerdem durch die Verlängerung unseres Visums überschattet, es kostete uns gefühlt fast die gesamte Zeit in der Stadt, ehe wir für den einen Extratag den Stempel im Pass hatten. Lonely Planet und Loose gaben beide keine ausführliche Auskunft. Die Adresse der Immigration stimmte in beiden Reiseführernnicht, allein der Kauf der Wertmarken bei den Banken war schon ultraschwer. Nachdem wir dann über eine sms meiner Mama endlich die Bestätigung bzgl. der Adresse hatten, fehlte am Ende wiederum der Nachweis über unsere Krankenversicherung und eine Bestätigung unserer Casa, dass die Rechnung bezahlt ist. Also mussten wir am nächsten Tag WIEDER zur Immigration und waren am Ende einfach nur noch froh aus Havanna raus zu fahren.

geschafft, das Visum ist verlängert

Cocotaxis fahren durch Havanna

Unser Auto, einen kleinen Hyundai, holten wir am Hotel Nacional bei Cubacars ab. Das Procedere war simpel, die Kollegen der Autovermietung versprachen uns, dass wir keine Einweggebühr zahlen müssten, da das Autochen eh nach Santiago de Cuba müsste. Wir waren happy, 130 $ gespart.

Hotel Nacional

Cubino
Cubino der kleine Kubaner

Wir fuhren über leere Straßen Richtung Westen, grob Richtung Pinar del Rio. Unser erstes Ziel war Las Terrazzas, ein Modelldorf aus den 70ern. Als die USA und Europa noch nicht von der grünen Welle erfasst waren, wurde auf Kuba schon ein komplett autarkes Dorf in wunderschöner Umgebung gebaut. Es gibt dort ein tolles Ökohotel, welches wir für diese Nacht gebucht hatten, außerdem den besten Kaffee auf Kuba und natürlich haben wir auch die alten Cafetales, z.B . Buenavista besucht.

Am nächsten Tag fing das Wetter an zu schwächeln, auf dem Weg nach Vinales zogen dicke Wolken auf.

Blick auf Las Terrazzas am nächsten Morgen

Bei Einfahrt in eines der  schönsten Dörfer und Täler Kubas blieb uns auf einmal der Mund offen stehen! Vor uns offenbarte sich eine Filmkulisse der besonderen Art. Ein Farmhaus , mit Tabakfeldern, Trockenhaus und Oldtimer davor. Was für ein Anblick, was für nette Gastgeber. Wir wurden eingeladen, schauten uns das Anwesen an, pafften eine Selbstgedrehte und stöberteb zu guter Letzt im Fotoalbum des 15. Geburtstages unserer Gastgeberin.,  Die Quince ist der wichtigste Tag im Leben eines lateinamerikanischen Mädels, ähnlich  einer Konfirmation, Firmung oder Jugendweihe wird das Mädchen in die Gesellschaft eingeführt….und das mit viel Pomp und Bramborium.

unsere Gastgeber

Leider war der Tag sehr verregnet und wir konnten Vinales nicht so richtig genießen. Wir trösteten uns damit, dass wir ja wiederkommen würden und verbrachten einen feuchten Nachmittag im Ort. Im strömenden Regen brachten wir am späteren Nachmittag noch eine Kubanerin mit ihrem Kind mit dem PKW nach Hause….sie taten uns einfach nur leid….

Vinales

Dorfimpressions

Unsere Unterkunft in Vinales wird als die „legendäre Ana-Luisa“ eingehen. Ein Herz von Wirtin, astreine Köchin und nen Pool….den probierte Mathias auch im strömenden Regen aus. Ich habe ihre Adresse mehr als einmal weitergegeben und Alle, die bislang bei ihr gewohnt haben, waren genauso begeistert wie wir.

Hummer, grandios

Zimmer bei Ana-Luisa

der Pool, sehr ordentlich

Am nächsten Tag zog es uns im strömenden Regen nach Palma Rubia. Wir stellten unser Auto bei Antonia ( unsere Wirtin für den nächsten Tag) ab und zogen los zum Fähranleger.

Cayo Levisa hieß unser Ziel, eigentlich ein tolles karibisches Inselchen, wir hockten aufgrund des Wetters fast nur drinnen, tranken Havanna Club und genossen ALL IN und CNN.

sehr gemütlich, leider kalt und regnerisch

Karibik im Sturm

Nach 24 Stunden hatte sich das Unwetter gelegt, die darauffolgende Nacht verbrachten wir sehr einfach bei der bereits genannten Antonia, die aufgrund grandioser Pommes berühmt wurde.

es klart auf

Im Anschluss ging es nochmal für zwei Nächte nach Vinales….wir genossen den spektakulären  Blick vom Los Jasmines, ein gutes Essen auf einer Tabakfarm und einen grandiosen Ritt auf dem Rücken der Pferde durch das Tal. Wir besuchten den Tabakbauern, der für die Cohiba Außenblätter verantwortlich ist und genossen die neidischen Blicke einer Pauschalreisegruppe, als wir an diesen vorbeiritten.

Vinales

Palma Real

unsere Pferdchen

Unsere letzten Tage im echten Westen verbrachten wir in Pinar del Rio. Wir besuchten Donatien und sahen bei der Zigarrenproduktion zu. Der Ort selbst war sehr schmucklos, wir bekamen nicht mal Geld bei den Banken, umd  diesbezüglich schweißnasse Pfötchen.

Pinar del Rio

Aufrund eines Geheimtips machten wir uns auf den Weg zu Alexandre Robaina, einer  alt eingesessene Tabakfamilie und Marke, die immer noch in Familienhand ist. Man munkelt, dass bei Robaina die beste Zigarre gerollt wird. Wir wurden vom Enkel über das Anwesen geführt, bekamen eine echte, für uns gedrehte Robaina geschenkt und stöberten in alten Familienbildern.

Ein tolles Erlebnis, welches mich von den Bettwanzenbissen ablenkte, die ich mir in Pinar del Rio gefangen hatte. Ich sah kunterbunt aus, ganze Straßen zogen sich an meinem Körper entlang. Die folgende Nacht verbrachte ich in Klamotten.

Achtung, Bettwanzen

aber ansonsten sehr hübsch

Wir verbrachten noch einen schönen Nachmittag auf Cayo Jutias, eine Halbinsel neben Cayo Levisa, bevor es am nächsten Tag über Playa Giron (Schweinebucht) nach Boca del Guama und dem Lago di Tresoro ging. Vorher kauften wir noch Geld im so arg schönen Dörfchen Australia. Überraschenderweise bekamen wir hartes Bares.

Cayo Jutias

toller Strand

nicht der Kontinent, nur ein Nest mit Bank

Playa Giron, die Schweinebucht

Der Schatzsee wird ebenfalls in die Geschichte eingehen….zum Einen weil Hugo Chavez in Venezuela starb und auf Kuba 3 Tage Staatstrauer ausgerufen wurde, zum Anderen weil auch ohne Staatstrauer die staatliche Hotelanlage außerordentlich schlecht geführt und mit ultraschlechtem Essen versorgt wurde. Wir ernährten und drei Tage lang von Hamburquesa, zwei Toastbrotscheiben mit Burger Boulette dazwischen. Alles andere war nicht essbar und wir waren nicht traurig, als unsere Zeit dort abgelaufen war.

auf zum Schatzsee

malerische Bungalows, schlechtes Essen

Unser nächstes Ziel war Cienfuegos- französsiche Architektur und Beny More´, ein Kind dieser Stadt.

Cienfuegos und die Revolution

der Radiosender

blieben zwei Nächte, bewunderten die Architektur und erforschten die nähere Umgebung, ehe es weiter gen Osten ging….unser nächstes Ziel war Trinidad. Mehr zu lesen unter Kuba 2013:Der Osten