Archiv der Kategorie: Europa

Mit dem Familienzuwachs ( Emily, die kleine Westiedame) wird Europa immer wichtiger und interessanter

Spanien, Mallorca 2021, I: Cala Major

Ok, ich gebe es zu, wir sind Mallorcaschweinchen geworden. Zu unserer Entschuldigung, die Flüge waren bereits seit 2020 in unserem Besitz und es war wohl mehr Glück als Verstand dabei, dass die Inzidenz bei rund 30 lag, als wir Ende April auf die Baleareninsel flogen. Nun galt es lediglich einen PCR Test im Vorfeld der Reise zu machen, die Einreiseformulare für Spanien zu bewältigen und den PCR Test vor Abreise von der Baleareninsel zu organisieren. Über Wochen hinweg waren wir unsicher, ob wir fliegen sollten, beobachteten die Lage in Spanien, mussten sogar das ebenfalls seit einem Jahr gebuchte Hotel in Palma nochmal umbuchen, weil dieses leider geschlossen war. Die Infektionszahlen blieben stabil, rund zehn Tage vor Abflug waren wir uns sicher, dass wir die Auszeit aus dem virusverseuchten Deutschland antreten würden.

Wir hatten die Nacht zuvor in Großziethen bei meinen  Schwiegereltern verbracht, aufgrund der Ausgangssperren wollten wir morgens um 3:15 Uhr nicht von Berlin anreisen, wenn es aus GZ doch schneller geht. Später gab das www  ( ADAC)Auskunft, dass wie überhaupt nicht hätten fliegen dürfen, da Anreisen während einer Ausgangssperre tabu sind….gut, dass wir diese Info nicht im Vorfeld hatten, ich Schisser hätte keine ruhige Minute gehabt.

Um 2:30Uhr pustete meine Schwiegermutter die Geburtstagskerzen aus ( sie feierte ihren 70. Geburtstag), um 3:15 Uhr stand das Großraumtaxi vor der Tür und in knapp 12 Minuten standen wir, mit Sack und Pack, am Terminal. Es war absolut nichts los auf den Straßen,  am BER umso mehr…..die Maschine nach Malle war, bis auf ein paar Restplätze, ausgebucht! Das Abfertigungsprocedere war perfekt organisiert, (sowohl Test als auch Einreise España wurde kontrolliert)  und Easyjet meinte es  mit den Sicherheitsbedingungen gut. Nur das kleine fiese, egoistische Wesen namens Mensch kann oder will sich nicht an die Regeln halten. Die Einen halten die Sicherheitsabstände nicht ein, Andere zogen die versifften Nuschelpullis unter die Nase, so wie das eklige Exemplar eine Reihe hinter uns.

Pünktlich landeten wir auf der Baleareninsel und mit uns ein paar Maschinen aus Stuttgart, Hannover, Genf und Hamburg, Willkommen im 17 Bundesland. Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde, dass es leer auf dem Flughafen gewesen wäre. Die Touris verteilten sich aber großartig auf der Insel, so dass es eher lauschig auf Malle zugeht. Nur 10% der Hotels haben zur Zeit geöffnet……ich möchte nicht zur Hochsaison auf der Insel sein.

Das Einreiseformular wurde gescannt, das haben die Insulaner super organisiert und schnurstracks standen wir bei Hertz und versuchten unseren PKW zu ergattern. Leider versuchten unsere Landsleute aus Hannover, Stuttgart, Genf und Hamburg dies auch! Am Ende standen die Männer eine Stunde in der Reihe, während wir Frauen die Stullen aus Berlin verspeisten, das Gesicht trotz Nuschelpulli in die Sonne streckten und uns über das schöne Wetter ( morgens um 9:00 Uhr, 17 Grad) freuten.

Wir übernahmen unseren Ford und machten uns auf die Socken ins „Be Live Marivent Adult only“ in Cala Major, ca. 4 km außerhalb von Palma.

Unser Hotel war die dritte Option, nachdem auch die zweite Buchung. ( Be Live Azur Marivent) von der Hotelkette eigenständig umgebucht worden war. Doch diesmal bekamen wir das Upgrade, letztendlich ein altes Hotel, welches super modernisiert worden war. Wir waren sowohl mit dem Zimmer und vor Allem mit der Aussicht auf die Bucht zufrieden und genossen erstmal den Balkon.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mathias bereitete seiner Mutter einen hübschen Geburtstagstisch zu, das Hotel in Palma als auch unser Essen am Nachmittag gehörten zum Geschenkepaket.

Die Frühlingsonne gab Alles, der fehlende Nachtschlaf zollte Tribut. Für rund 1,5 Stunden verzogen wir uns auf die Liegen am Pool, wo übrigens keine Maskenpflicht war.

Die Männer testeten auch das Meer an, doch bei 15 Grad Wassertemperatur kommt noch keine so richtige Badelaune auf.

Gegen 14:00 machten wir uns, gut verbrutzelt, auf den Weg ins „ La Parada del Mar“ einem Restaurantip mit Geheimtipanspruch. Man bekommt das geboten, was der Name bereits prophezeit…..die gesamte Auswahl des Meeres! Geordert wird an der Theke und zu Kilopreisen….und man ist zunächst leicht überfordert! Wir entschlossen uns für die Variante 8 verschiedene Gänge, Getränk und Nachtisch und fielen fast vom Hocker! Dieses Restaurant ist ein Muss, wenn man Meeresfrüchte liebt! Meine Schwiegereltern testeten sich tapfer durch Muscheln, Octopus und Kalmare und waren am Ende so schwer begeistert, dass wir nochmal einen Tisch für die nächsten Tage reservierten.

Die Preise waren als sehr moderat zu bezeichnen, am Ende wäre ein Essen in Berlin, beim Italiener mit all den Gängen und Nachtisch weitaus teurer geworden.

Nach dem Essen liefen wir gen Palma und stießen auf den Palacio de Marivent wo sich Joan Miro im Garten mit seinen Skulpturen verewigt hat. Miro lebte auf Mallorca und auf der gesamten Insel trifft man auf seine Kumstwerke. Der Park zum Palast war noch 30 Minuten geöffnet und somit bummelten wir ein wenig durch die hübsche Grünanlage.

Das nächste Ziel war der Hochseehafen von Palma, an dem eigentlich, ja eigentlich, die verdammte Kreuzfahrt hätte starten sollen. DIE KREUZFAHRT DIE MATHIAS ENDLICH NACH OSLO BRINGEN SOLLTE…..was daraus am Ende werden wird, stay tuned! Fakt ist, dass auch im zweiten Coronajahr Oslo erstmal gecancelled werden musste. Dafür waren wenigstens die Flüge nicht umsonst gewesen……

Wir verweilten dennoch am Hafen und versuchten einen Blick auf La Seu, der berühmten Kathedrale zu werfen….doch nichts da, zu viel teure Jachten und Industrie versperrten den Blick.

Nach einem Abstecher in Mercadona ( ich liebe spanische Supermärkte) einem Absackerdrink auf dem Balkon genommen und vollkommem erschossen ins Bett gefallen. Mallorca hat mich nach 23 Jahren wieder, die Inzidenz lag am 23.04.21 übrigens bei 21 und das gab uns ein super Gefühl für die nächsten Tage. Die Mallorquiner freuen sich über Lockerungen, ab dem 24.4.21 durften Restaurants auch wieder abends öffnen, Geschäfte länger auf haben und sich mehr Personen in persona treffen…..so kanns gehen, wenn man sich an harte Maßnahmen hält.

2020 Deutschland, Berlin: Familiennachwuchs, Willkommen Bianca B.

Seit Jahren liebäugelten wir mit Wohnmobilen oder alternativ mit einem Wohnwagen. Wohnmobile haben den Nachteil, dass sie sehr teuer sind und man vor Ort weniger mobil ist. Wohnwagen haben im Allgemeinen eher den Rentnertouch und wurden uns von Freunden wärmstens empfohlen.

Billiger in der Anschaffung, weniger klauanfällig, einfach nicht so hip aber mit einem enormen Vorteil…..vor Ort hat man seinen PKW dabei und kann kreuz und quer durch Altstädte cruisen. Außerdem bieten Wohnwagen ein besseres Raumgefühl und sind geräumiger als Wohnmobile.

Bereits 2019 haben wir über eine Anschaffung nachgesinnt, dann kam das Pandemiejahr 2020 und das lange Wochenende an Pfingsten. Wieder mal surften wir uns durch die Anbieterseiten und aufeinmal stand die Bianca da! Bürstner Premio Life 425 TS…d.h 4,25 lang, 212cm breit und das Wichtigste, die Anordnung im WoWa. Ich hasse Wohnwagen wo sich Herd oder Abwaschbecken neben dem Bett befinden, finde die Vorstellung von Bratfett, egal ob frisch aus der Pfanne oder aufgelöst mit Spülmittel, auf dem Kopfkissen einfach nur eklig.

Bildquelle: https://www.buerstner.com/de/wohnwagen/premio-life/technische-daten/model/premio-life-425-ts-de-1/

Schnell schauten wir noch bei der Konkurrenz, doch bei Dethleffs wurde unser WoWa zwar baugleich, dafür aber in Eiche brutal angeboten- teurer war er damals auch noch!

Ende Juni 2020 fuhren wir zu Carbo Tec um „mal zus chauen“ und kamen mit einem Kaufvertrag zurück! Wir hatten gut verhandelt, genossen den Mehrwertsteuervorteil und freuten uns wie dolle über Emilys neue Hundehütte.

Die Lieferung war für Oktober anvisiert, am Ende wurde der 17.12.20 als Übergabetermin vereinbart.

Wir überbrückten die Zeit bis zur Lieferung mit dem Kauf von allerlei Schnickedöns, angefangen mit Geschirr, aufgehört mit einem Omnia….ein Omina, war ist das? Für alle Nichtcampingfreunde, der Omnia ist eine Auflaufform, der wie ein Backofen auf einem Gasherd/ Grill funkioniert. Von Kuchen, Aufläufe bis hin zu Aufbackbrötchchen funktioniert alles…..fürs uns Foodies ein Muss. Unser Omnia kam mit dem Weihnachtsmann 2020…..

Und dann war da noch die bange Frage, wohin mit dem Bürsti, wenn wir nicht auf Tour sind? Zunächst favorisierten wir einen Campingplatz am Krossinsee, den wir aber gaaaaanz schnell verwarfen. Die Dauercamper machten uns Angst, wir wollten weder Gartenzwerge noch AFD Hotte zum Grillen bei uns begrüßen.

Schlussendlich unterschrieben wir für einen Stellplatz südlich von Berlin, 50,– pro Monat, eingelagert in Reih und Glied…wir waren happy. Stellplätze werden mittlerweile gehandelt wie Gold.

Am 17.12.20, Berlin befand sich bereits wieder im echten Lockdown, machten wir uns auf den Weg nach Zeesen. Die Auslieferung unseres Schmuckstücks war möglich, Kauf von Zubehör leider nicht.

Unser WoWa stand im Garagenbereich und wurde nett von Carbo Tec präsentiert. Neugierig erkundeten wir unsere Zweitwohnung, Emily hatte an diesem Tag noch keine Ahnung von der neuen Hundehütte.

Erstmal zeige ich Euch Binanca Bürstner von außen:

Außen interessiert nur Männer mit Technikverständnis, für uns Mädels zählt doch eigentlich nur das Innere? Hier ein paar Impressionen mit Landstrom von Carbo Tec, schön ausgeleuchtet war das Schmuckstück.

links die Küchenzeile, daneben die Tür zum Bad, Standkühlschrank und Schrank mit Heizung ( unten)

I

ch mag die Bianca, weil das Interieur so hell und freundlich daher kommt. Vorbei sind die Zeiten, wo die Möbel in dunklem Ton gehalten wurden. Wir haben uns für alle möglichen Fenster entschieden, vor jedem Fenster gibt es einen Fliegenschutz und die Möglichkeit auf Verdunkelung.

Sowohl Bad als auch Küche überzeugen mit relativ viel Platz, toll ist der große Kühl,-u. Kleiderschrank.

Carbo Tec hatte an diesem Tag ein wenig für Aufregung gesorgt, da für die Übergabe Wasser in die Tanks eingelassen wurde und dieses nun schleunigst wieder raus musste……wir hatten Angst vor zugefrorenen Leitungen. Doch auch dieses Problem war schnell gelöst, es kam Frostschutz in die Tanks und wir machten die ersten Erfahrungen mit dem Segment „Gas-Wasser-Schei…“!

Überglücklich fuhren wir nach zweistündiger Übergabe vom Hof und tasteten uns an den Verkehr heran. Mathias meisterte die erste Tour richtig gut, und da wir Beide dringend auf Toilette mussten, fuhren wir sogar zu uns nach Hause. Das Gespann parkte direkt bei uns vor der Haustür ein, die Hufeisensiedlung staunte nicht schlecht.

Später ging es zur BSR, Bianca wurde leer gewogen, wir wollten wissen was wir zuladen dürfen. Die Waage zeigte 1010kg ( inkl. Markise und . Fahrradständer) und somit haben wir noch 350 kg Luft….Luft die wir aber nicht ausreizen wollen.

An diesem ersten Nachmittag ging es zum Campingplatz, winterfest machten wir Bianca Bürstner erst in den nächsten Tagen, rund um die Weihnachtsfeiertage.

Aufgrund der Coronapandemie war schnell unsere Entscheidung getroffen, den ersten Weihnachtsfeiertag im WoWa zu verbringen.

Mein lieber Mann fand unser Maskottchen unterm Baum, der Bernhard wird allerdings erst in zwei Jahren „geboren“, wenn ein neuer Leasingvertrag abgeschlossen wird.

Am ersten Weihnachtstag füllten wir zwei Wärmflaschen ab, packten den Minibaum, Stolle, Kaffee und Geschirr ein und fuhren raus zum Bürsti.

Emily erkundete zum ersten Mal die Hundehütte, ganz geheuer war der kleinen Hundelady der Zweitwohnsitz noch nicht. Sie mochte vermutlich die Wackelei nicht, jede Bewegung führt zu ungewohnten Vibrationen. Wir genossen zwei ruhige Stunden mit Chilly Gonzalez, Emil Reimann ( Apfelstolle) und Kaffee. Mit Hilfe der Wärmflaschen, dem Kaffee und unserer Körpertemperatur heizte sich der WoWa sogar ein wenig auf.

Wir sind sehr gespannt auf die ersten Nächte in der Luxushütte. Ein paar wenige Anschaffungen fehlen noch, im April werden wir wohl das erste Mal „draußen“ schlafen.

Urlaub wird in Zukunft anders werden …in Pandemiezeiten wohl nicht die schlechteste Entscheidung.

Deutschland 2020, Berlin: Welcome BER

2020 war ein verrücktes Jahr, aber immerhin haben wir wieder einen Flughafen in Berlin. Und nein, ich mache hier keine Witze mehr, diese haben wir uns lang genug angehört.

Nachdem ich mich gebührend von Tegel verabschiedet hatte ( siehe Beitrag Bye Bye TXL) bin ich kurz vor Toresschluss des Pandemiejahres 2020 zum neuen Hauptstadtflughafen BER gefahren.

Als Südstaatlerin ist die Anfahrt nach BER ein Kinderspiel. Wir wollten jegliche Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus umgehen und fuhren mit dem Auto nach Rudow um dort in den X7er Bus zu steigen. Dieser hält erst am Terminal 5 ( ehemals Schönefeld) und fährt dann binnen zehn Minuten zum Terminal 1. Mit uns im Bus war lediglich eine Flugpassagierin, die restlichen Menschen waren entweder Bedienstete am Flughafen oder Leute mit dem gleichen Ziel wie wir: Centogene.

Mein Besuch des BER war eigentlich kein Sightseeingbesuch, sondern ein PCR Test im Vorfeld unserer gebuchten Namibiareise.

Im Dezember 2019 entschlossen wir uns, nach Chile/ Argentinien zu fliegen. Wir buchten im Januar 2020 einen Flug nach Santiago de Chile, freuten uns auf ein Silvester in Valparaiso. Dann kam der Virus und nach monatelangem Bangen machten wir Ende Oktober 2020 die Reise „platt“. Die Grenzen nach Chile waren immer noch geschlossen und auch ein Länderwechsel zwischen Argentinien und Chile war unmöglich. Als auch unser Landstreckenflug quasi nicht mehr durchführbar war, entschieden wir uns zur Aufgabe. Finanziell kamen wir recht gut aus der Sache raus, lediglich die Inlandsflüge sind nach wie vor zum Teil ungeklärt, für ein Hotel in der Atacama Wüste erhielten wir nur Gutscheine für „später mal“.

Wir entschlossen uns zu Plan B ( Plan C waren die Dolomiten, dieses Ziel hatte sich ebenfalls aufgrund der hohen Infektionszahlen in Italien bereits zerschlagen) und buchten im November 2020 Flüge nach Windhoek. Namibia, mit täglich 30-50 Neuinfektionen ohne Status als Risikogebiet erschien uns so passend und gesundheitlich so unbedenklich. Ich war 2004 bereits einmal dort gewesen, die Weite ist vergleichbar mit Australien, Windhoek ist die einzige echte Stadt im Land und genau dort bleibt man eigentlich nur für Ankunft und Abflug.

Leider kam Anfang Dezember die Virusmutation aus Südafrika und ab Mitte Dezember 2020 wurde von seiten des Präsidenten von Namibia das Wort Lockdown in den Mund genommen. Ab Heiligabend galt Namibia auch laut RKI wieder als Risikogebiet und wir warem recht ratlos über die Weihnachtsfeiertage. Fliegen oder nicht fliegen, das war die bange Frage…..

Dennoch machten wir uns 48 Std. vor Abflug auf nach BER um den Coronatest, der für die Einreise notwendig ist, vornehmen zu lassen. Das wir uns am nächsten Tag zur Verschiebung der Reise entschlossen haben, kann unter Hasenfuss oder Verantwortungsbwusstsein verbucht werden, so wie Jede/r gerne möchte.

Long story short, Centogene war der Grund zur Erkundung des neuen Hauptstadtflughafen.

Tja, was soll man sagen….so richtig groß ist das Ding nicht! Das hier gezeigte Bild zeigt den kompletten Terminal Eins von der hintersten Ecke…..hübsch aber lütt!

Allerdings finde ich das Terminal im Inneren recht gelungen, die Counter im edlen Teaklook sind übersichtlich angeordnet und machen nen bissel was her.

Wir fühlten uns ein wenig an den Flughafen von Bangkok erinnert, dieser ist aber viel größer.

Viel los war nicht, auch bei Centogene war es so leer, dass wir ein paar Extrarunden im Terminal drehen konnten.

Begeistert haben uns die eingelassenen Münzen im Boden, einen Briefkasten sucht man übrigens vergeblich.

Ich hatte einen Brief für meine Zahnärztin in der Tasche, der letzendlich bei Relay landete, da dieser tatsächlich einen Postservice anbietet.

Es gibt eine Apotheke sowie Europcar und Sixt. Starbucks und Marche´waren geöffnet und bieten Außer Haus Verkauf an.

Wir schauten uns auch außen um, viel blankes Beton wird dafür sorgen, dass der Flughafen bald sehr unansehnlich aussehen wird.

Unser Fazit, ja er ist ganz niedlich, nein wr wird mein Herz nicht erobern. Weitere Worte sind an dieser Stelle überlüssig, davon gab es in den letzten zehn Jahren genug und erstim Stresstest wird sich zeigen, ob der BER was taugt!

Dennoch Welcome kleiner Flughafen BER!

Deutschland 2020, Berlin: Bye Bye TXL

Ich bin die meiste Zeit meines Lebens aus Tegel abgeflogen, als Westberliner Göre bedeute der Miniflughafen das Tor zur Welt. Meine Flugkarriere startete allerdings von Tempelhof ( nach Nürnberg, mit zarten sechs Monaten) und Schönefeld ( mit vier Jahren, ins ehemalige Jugoslawien) aus . Ich musste erst neun Jahre alt werden um von Tegel aus in den Sommerurlaub nach Spanien fliegen zu dürfen.

Mit Tegel verbinden mich viele Erinnerungen, der Besuch meiner Familie aus den USA ist eine davon. 1981 rückte die gesamte Mischpoke nach TXL aus, um Gisela und Christopher aus dem damals noch so fernen Columbus, GA ( Georgia) in Empfang zu nehmen. Ich im Sonntagskleidchen mit Rattenschwänzen, man machte sich hübsch für den Besuch aus Amerika!

Meine erste Fernreise in die USA, ich damals zarte fünfzehn Jahre alt begann ebenfalls in Tegel. Meine Mama flog mit mir bis Frankfurt und schubste mich dort in die Delta nach Atlanta. Mein damaliges Ziel war das immer noch so exotische Columbus in Georgia, 1986 waren die USA noch sehr viel weiter weg!

1987 begrüßte ich meine liebe Freundin Heike, die nach einjährigen Aufenthalt in den USA wieder nach Berlin zurückkam, in der Ankunftshalle von Tegel, 1999 gings von dort nach Australien, wow….das war schon was. Klaus Maria Brandauer stand neben mir im Flughafenbus…..

Auch meine Weltreise 2005 begann in Tegel, es gab einen berührenden Abschied von Freunden und Familie und sechs Monate später ein wundervolles Wiedersehen. Udo Lindenberg und seine Entourage versüßte uns damals den Flug, es waren die versoffenen Zeiten des Musikers und wir amüsierten uns wie Bolle.

Besonders sind mir immer die earlybird Flüge zu nachtschlafender Zeit in Erinnerung geblieben, morgens um 4:00 in TXL, das hatte was. 2013 haben wir fast eine ganze Nacht ausgeharrt, es war eine Streiknacht…Air Berlin war sich unschlüssig, ob sie uns zu unserem Anschlussflug nach Kuba bringen würden. Air Berlin….das war noch was!

2018 lernten wir die Sperrgepäckaufgabe kennen, Emily flog von dort 3x nach Lissabon und trieb mir jedes Mal das Pippi in die Augen, wenn Sie uns hinterherweinte.

2020 nahm ich bereits ein erstes Mal Abschied, ich wartete auf meinen letzten Start Richtung Uganda, die 11:10 Uhr Maschine nach Istanbul. Unsere Rückkehr stand schon im Schatten der Coronapandemie und ich vollzog die letzte Landung ohne Wehmut…..

Ich hatte damals Mathias gegenüber verneint, dass ich nochmal nach Tegel fahren würde, für mich war der Flughafen gegessen. Doch nun kamen die letzten Tage und ich erinnerte mich an mein Votum im Volksentscheid ( ich hatte mich für die weitere Öffnung ausgesprochen) und das Leichentuch für den Flughafen wurde bereits gefaltet, der letzte Flug ( 8.11.20) nach Paris gescheduled und tatsächlich….es wurde ernst!

Als der Flughafen Tempelhof geschlossen wurde, hatte ich mit einem Freund eine Rundflug mit dem Rosinenbomber unternommen, von TXL verabschiedete ich mich wie von einem unheilbar Kranken…..sehr wehmütig, ich hatte tatsächlich ein Tränchen im Auge.

Bevor ich nun aber wirklich von meinem letzten Besuch berichte und ein paar Impressionen spielen lasse, kommen hier noch ein paar Daten zum Internationalen Flughafen Otto Lilienthal, IATA Kürzel TXL aus Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tegel

Vor dem ersten Weltkrieg wurden Luftschiffe auf dem Gebiet der Jungfernheide gebaut, die Produktion musste allerdings nach den Kriegshandlungen eingestellt werden. Die Versailler Verträge verboten den Deutschen einen Ausbau von Flugstreitkräften.

Ab 1930 wurde der Raketenschießplatz Tegel eröffnet, ein gnadenloses Ziel in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Das Gebiet war komplett zerstört und übersät mit Bombenkratern und Granatenresten. Auch heute findet man noch Überreste aus dem Krieg.

Während der sowjetischen Blockade von Westberlin zogen insbesondere die Amerikaner eine Luftbrücke in Tegel um mit Tempelhof in den Jahren 1948-1949 das Überleben der Stadt zu sichern. Das Flugfeld von Tegel wurde in nur 90 Tagen errichtet und hatte damals mit 2024m Länge die längste Rollbahn der Welt. Die erste Maschine landete am 8.11.1948, am 8.11. 20 wird die letzte Maschine aus Tegel starten…

Die Franzosen hatten zwar das Flugfeld miterrichtet, befanden sich aber selbst im Indochinakrieg und beteiligten sich daher nicht großartig an der Luftbrücke.

Aufgrund des Viermächtestatus und der isolierten Lage von Westberlin wurden Flugkorridore über der DDR eingerichet ( wer erinnert sich nicht an die unsägliche Höhe der Maschinen und dem Lärm und Ohrendruck?) und ab 1960 etablierte sich der zivile Luftverkehr in Tegel. Als erste Maschine startete am 02.09.60 eine Air France, mit dem Ziel Paris. Eine Air France wird am 08.11.20 nach über sechzig Jahren auch die letzte Maschine sein, die von dem ikonischen Flughafen abhebt.

1968 hatten alle gängigen Charterlinien den neuen Flughafen bezogen, Tempelhof wurde nahezu abgelöst. Eine direkte Flugverbindung nach New York gab es bereits seit 1964.

Die Lufthansa durfte erst ab 1990 in Tegel starten und landen, auch hier hatten die damaligen Westmächte das Sagen.

Der Flughafen Otto Lilienthal galt unter Flughafenliebhabern und Architekturfreunden immer als Vorzeigemodell eines Flughafens der kurzen Wege und auch ich rieb mir meine Kinderaugen, als ich mit Fünfzehn in Atlanta landete und das genaue Gegenteil von Tegel vorfand.

Anbei ein kompletter Auszug aus Wikipedia zum Thema Kunst und Architektur:

Die Anlage hat einige Ähnlichkeiten mit dem fünf Jahre zuvor eröffneten Flughafen Köln/Bonn von Paul Schneider-Esleben, da beide beispielhaft für die Architektur der 1960er Jahre und das Konzept des Drive-In-Airports sind.

„Das Konzept des Flughafens Berlin-Tegel – laut weltweit nahezu übereinstimmender Einschätzung noch heute der am besten funktionierende Airport – bestand die ersten Jahre aus reinen Aviation-Flächen. […] Von der Taxivorfahrt bis zum Check-in-Schalter waren es 20 m, vom Counter durch den Warteraum bis zur Flugzeugtür noch 15 m. Das ist für einen Vielflieger der einzig wahre Komfort.“ Meinhard von Gerkan: Black Box BER[61]

Fotos :Wikipedia

1974 widmete auch die Deutsche Bundespost dem Flughafen eine Briefmarke, ebenso gibt es versteckte Kunst auf dem Gelände zu entdecken.

Beide Fotos stammen aus Wikipedia:

An einem trübsinnigen Oktobersonntag, die Pandemiezahlen brachen gerade durch die Decke, fuhren wir mit meiner Mama und ihrem Mann nach Tegel.

Ein letztes Mal starten wir die berühmte Anzeigetafel an, diesmal wartete keine Fluginformation auf uns.

Wir parkten unerlaubterweise, es interessierte aber Niemanden mehr, an den Busparkplätzen und genossen zunächst mal diesen Blick auf das Hauptgebäude und den Tower.

Weiter gings zu den „Rausschmeißparkplätzen“ vor den Terminals. Am Ende parkten wir dort fast eine Stunde, who cares in Coronazeiten?

Wir ließen unseren Blick über die Taxistände und Gates schweifen, Tegel wurde zum Abschied direkt schön gemacht, die Dankesbanner finde ich ziemlich gelungen, ein schöner und bewegender Blickfang zum Abschied.

Wie parkten an Gate 4/5 und drehten von dort, im Uhrzeigersinn eine Innenrunde.

Fast gespenstische Leere erwartete uns, die paar Maschinen die zurzeit noch starten und landen fielen kaum ins Gewicht. Nebenbei erwähnt, trotz der geringen Größe hat Tegel bis zum Schluss die meisten Maschinen in Berlin abgefertigt und gilt damit als viertgrößter Flughafen von Deutschland……das nennt man Effizienz.

Wir stürmten zum vorletzten Mal die alten Waschräume, eine Institution, die wir sicherlich nicht in TXL vermissen werden.

Zu fast jedem Gate hatten wir eine Story parat, die 15 war zum Beispiel immer unser Abholgate…schnell gehalten, Klamotten rein und ab gings. So unkompliziert wird es wohl am BER nicht werden.

Mit Blick auf die Läden wurde ich wehmütig, wie oft hat mich bon voyage oder die Apotheke noch gerettet? Auf den Philippinen wäre ich ohne die Einwegbrille aufgeschmissen gewesen, dank Dolodobendan war der Flug nach Tokyo erträglich.

Auch Emily kam zu ihrem Recht, auch wenn die kleine Hundedame @home den Tag verschlief…..hier der Blick aufs verhasste Speergepäck, so einfach wird es für uns auch nie wieder werden.

Bei Leysiffer legten wir genau an der Stelle eine Kaffeepause ein, wo wir 2009 unseren schlimmen Turbulenzenflug von Doha nach Berlin mit einem Weinbrand herunterspülten. Alte Erinnerungen wurden gekaut….hach schön war es!

Wir drehten weiter unsere Runde, immerhin ein Flugzeug sahen wir auch noch, doch das war nebensächlich. Auf der Ausflugsterasse tobte übrigens das Leben und wir waren nicht die Einzigen die mit Kameras bewaffnet im Gebäude herumliefen. Wir hatten uns gegen die Terasse entschieden, uns reichte der Spaziergang durch den Terminal.

Hier gab es mit Sicherheit eine der schlechtesten und teuersten Currywürste der Stadt, aber stilvoll.

Der rote Baron verabschiedete sich ebenfalls sehr stilvoll von uns, nach New York sind es übrigens weiterhin 6387km.

Am Ende lasse ich nur noch Bildchen sprechen #Danke TXl!

Auf Wiedersehen, Adieu, Au revoir, Bienvenu, Adios, Adé, Tschüss, Ciao, Gülegüle, Bye, Doe, Hej do, ……

Italien 2020, XII: Tramin, Kaltern, Seiser Alm

Der nächste Tag brach um 7:00 Uhr mit den Läuten der Glocken des wohl in Italien erfolgreichsten Unternehmen an, bimmelbammel, bimmelbammel…..so eine Dorfkirche in Reichweite ist hübsch, morgens um 7:00 Uhr nur nervig.

Auch der Blick auf die schöne „Sonnenterasse“ brachte keine Erleichterung, es hatte schwer geregnet, die Berge waren quasi im Nebel verschwunden, nur die morgendlichen Temperaturen waren mit 16 Grad als mild zu bezeichnen.

Nun denn, wir waren innerlich ja darauf vorbereitet gewesen und machten zunächst gelassen Frühstück. Unser Ausflug zur Seiseralm stand ja von Vornherein auf wackeligen Wetterfüssen und somit vertagten wir dieses Unternehmen auf den nächsten Tag. 

Nach dem Frühstück zog es aufeinmal auf und die Sonne zeigte sich, so dass wir schnell unsere Sachen packten und zum Kalterer See fuhren. Dort parkten wir an der Seeperle, fanden unterwegs noch zwei Campingplätze, die uns wohl irgendwann mal, auf dem Weg nach Süditalien, beherbergen dürfen.

Der Kalterer See ist lediglich 1,8km lang und 900 m breit und auch seine Tiefe liegt gerade mal bei 5,8m. Dafür ist er mit 28 Grad Wassertemperatur im Sommer auch der wärmste Badesee Europas.

Am See wurde es direkt sommerlich und wir freuten uns wie die Schneekönige.

Auch ohne Wanderschuhe starteten wir die dreistündige Seeumrundung, die wir allerdings nach 40 Minuten unterbrechen mussten, da die Parkuhr ablief.

Wir bewunderten die Obstplantagen, für die Kaltern berühmt ist. Selbstverständlich blieben aber alle Äpfel dort hängen wo sie hingehören….Andere klauten fleißig, eine widerliche Unsitte.

Nach einem Holundersaft in der Seeperle fuhren wir zurück nach Tramin, schnappten uns die Wanderschuhe und begaben uns auf den Gewürztraminer Wanderweg.

Hierbei handelt es sich um einen mittelschweren Wanderweg durch die Weinstöcke des Gewürztraminers, mit geistigem Input.

Eigentlich war der Weg Pippifax, doch durch zwei miese Anstiege kamen wir doch richtig ins Schwitzen…..Emily krauchte ebenfalls mehr oder weniger enthusiastisch mit uns mit. Klettern tut ein Westie gerne, einfach nur Anstiege findet sie doof.

Wir waren allerdings mit dem Rundweg mehr als zufrieden, hatten wir doch ein paar schöne Ausblicke genossen. Die Freude war mehr als groß, das sich das Wetter noch einigermaßen hielt.

Wir schlürften einen Kaffee in unserer Unterkuft, duschten und fuhren zu Tramin-Cantina. Unser Ziel waren nicht nur einige Flaschen von dem guten Gesöff, wir wollten auch eine kleine Weinprobe mitnehmen.

In der Cantina kann man nicht nur guten Wein kaufen, die Möglichkeit sich durch alle Weine durchzukosten und pro Probe zw. 0,50€- 1€ zu zahlen ist eine geniale Option am späten Nachmittag.

Wir versuchten drei verschieden Weißweine und kamen gut angedüdelt im Pernhof an. Diesmal entschieden wir uns Alle für Klöße mit Pfifferlingen plus Suppe. 

Den Abend ließen wir wieder mit „ Hund ärgere Dich nicht“ ausklingen, diesmal mit der Sonderregel, dass Emily per Hundedropsies mitlief und bei jedem Rauswurf ein Leckerli bekam. Selten haben ich einen Hund erlebt, der aufmerksamer versuchte ein Brettspiel zu begreifen. Leider scheiterte sie nach rd. 30 Minuten und wir weckten sie nach jedem Rauswurf mit einem Hundedrops, es muss ihr wie der Himmel auf Erden vorgekommen sein. Emily wurde übrigens Zweite bei dieser Partie!

Auch an unserem letzten Urlaubstag zeigte sich der Himmel verhangen, die Wetter App gab uns aber zu verstehen, dass es auf der Seiseralm erst ab Nachmittag regnen würde.

Also fuhren wir die rd. 60km nach Seis am Schlern und fuhren mit der Seiseralmbahn auf Europs größte Hochalm (56qkm).

Ich war 1997 während eines Skiurlaubs mal auf der Seiseralm gewesen und war gespannt, wie die Alm ohne Schnee aussieht. Wer glaubt, dass es sich hierbei um einen einzigen großen Bauernhof handelt, der liegt komplett falsch. Mehrere Höfe, Hotels und Hütten stehen auf der Seiseralm und das  Plateau ist auch nicht flach, es gibt mehrere Liftanlagen die sommers wie winters die Besucher noch höher bringen. Auch die höheren Lagen gehören zur Seiser Alm.

Emily musste ab der Bergstation und in der Gondel Maulkorb tragen, ein Umstand der ihr zu schaffen machte…..schon mal einen traurigen Westie gesehen? 

Die Fahrt kostet übrigens 18€/ return, Parkplätze sind für umme.

Auf der Seiser Alm war es zwar trocken, die Wolken gaben aber keinen, nicht einen einzigen Blick auf die Dreitausender um uns herum frei….nichts mit Langkofel und Co.

Wir waren trotzdem happy und liefen ein wenig auf der Alm herum, bis wir uns entschlossen den Lift nach Pufflatsch zu nehmen und noch höher auf die Alm zu kommen. Mit diesem Lift überbrückten wir nochmal 400 Höhenmeter und entschlossen uns dann für eine Wanderung zur Arnikahütte um dann zu den Hexenbänken weiter zu laufen.

Auch ohne Ausblick auf die Berge ( An den Hexenbänken hätte man ins Grödnertal gucken können) genossen wir die Wanderung. Es war noch einiges an Vieh auf der Alm, der Abtrieb war noch nicht vollumfänglich abgeschlossen.

In der Arnikahütte gab es neben einem Holundersaft noch Knödeltris ( Spinat/ rote Bete/ Käseknödel) mit Butter, Salbei und Parmesan….ein Gedicht!

Der Blick in das Grödnertal wird überbewertet:

Die Hexenbänke waren steiniger zu begehen und machten wirklich Spaß, der Hund lief eifrig mit.

Gegen 14:30 fuhren wir wieder mit der Bahn aufs Seiseralm Plateau und schlenderten dort ein wenig herum. Der Langkofel versuchte sich durch die Wolken zu schieben und scheiterte kläglich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mathias hatte Spaß am Hexenstein, einem Findling auf den er als Kind mal geklettert ist und der an dieser Stelle seit rd. 15.000 Jahren liegt. Mit dem Rückzuck der Gletscher wurde der Tschonstoan (ladinisch) von seinem eigentlichen Platz wegtransportiert. Bereits in der Steinzeit wurden am Hexenstein die oft Tage dauernden Jagden rituell begonnen, der Stein als Versammlungsort genutzt.

Auf der Alm werden neben Kühen auch Alpakas, Pferde und Esel gehalten. Insbesondere an den Alpakas und den Eseln hatte unser Hund Spass.

Gegen 16:30 Uhr waren wir wieder im Tal, es hatte auch auf der Alm angefangen zu regnen und hörte im Verlauf des Spätnachmittags auch nicht mehr auf zu plattern.

Auf dem Rückweg nach Tramin verfuhren wir uns und wären beinahe in Österreich gelandet, statt der Abfahrt Modena/ Bozen nahm Mathias die Richtung zum Brenner….upps…Gott sei Dank kamen wir in Klausen nochmal runter  und konnten wenden.

Wir fuhren über Kaltern zurück nach Tramin. Kaltern ist größer als Tramin und wirkte auf uns noch viel voller. Allerdings nahmen wir uns keine Zeit für den Ort, Mathias besorgte lediglich ein paar Flaschen Vino und weiter gings zu unserer Cantina.

Diesmal nahmen wir uns die Rotweine als Probe vor und verließen wieder mit ein paar Flaschen Lagrein und Blauburgunder den Sufftempel.

Der Pernhof hat am Donnerstag Ruhetag und nach einigem Hin u.Her sowie einem Spaziergang im Regen landeten wir im Bürgerhaus der Stadt. Dort war eine gute Pizzeria mit großartiger Speiseauswahl untergebracht. Mathias kam nochmal zu seiner heißgeliebten Pizza, Helena genoss wiederum Knödel und ich ließ mir ganz profan Spaghetti schmecken.

Die Südtiroler zeichnen sich durch ein wahnsinnige Gastfreundschaft aus. Als wir gefragt wurden, ob wir einen Nachtisch möchten und uns unisono auf Kaiserschmarren einigten, meinte der Kellner ganz trocken „ der Koch erschlägt mich, den haben wir seit einem Jahr nicht mehr auf der Karte, Ihr bekommt trotzdem einen“…..das ist doch der Wahnsinn, oder????

Unseren letzen Abend ließen wir mit einem guten Glas Gewürztraminer ausklingen, spät packten wir und schlüpften unter die Dusche.

Zu unserem Abreisetag gibt es nicht so viel zu erzählen. Wir fuhren mit strömenden Regen ab, hatten vorher noch Coop und die Cantina überfallen und den Wochenendeinkauf für Berlin erledigt. Es regnete den gesamten Weg aus Südtirol hinaus, es wurde auch in Tirol nicht heller, der Rotz begleitete uns auch in Deutschland. Zwischen München und Nürnberg standen wir in grässlichen Staus. Nach rund elf Stunden, drei Stunden mehr als drei Wochen zuvor, waren wir wieder in Berlin.

Unser Fazit zu Italien während Corona fällt rundum positiv aus. Das Land hält sich an die Coronaauflagen, überall sieht man Infektionsmittel und auch junge Leute tragen Maske, tagsüber und abends verpflichtend. Die Polizei verhält sich unauffällig, ist aber in Großstädten präsent, in Florenz wurde abends auf den Plätzen durchaus kontrolliert. Wer hätte gedacht, dass die Italiener disziplinierter als die Deutschen sein können? Wir waren positiv überrascht und haben uns bis auf Sirmione und auf der Piazza Michelangelo in Florenz sicher gefühlt. Wer allerdings glaubt, dass Italien „leer ist“, der wird enttäuscht werden. Aufgrund der Reisewarnungen in allen großen Urlaubsländer Europas profitiert Italien als lachender Dritter….gut so, dass Land war im Frühjahr arg gebeutelt.

Italien 2020 XI, : Gardasee &Tramin an der Weinstr.

Wir befinden uns offiziell wieder auf dem Weg gen Heimat. Mit uns machten sich viele Deutsche ebenfalls auf den Weg, die Autostrada war ziemlich voll. Die Flucht vor dem Regenwetter im Süden Europas hatte begonnen….. Wir waren allerdings geplant auf dem Weg zum Gardasee, um wenigstens einen kurzen Blick auf das italienische Lieblingsziel der Deutschen zu werfen. Ich hatte es vor mehr als 30 Jahren mal nach Malcesine und Riva im Rahmen eines Tagesausflugs mit meinen Eltern geschafft, war danach nie wieder in dieser Ecke.

Wir verließen Montopoli gegen 8:30 Uhr, fuhren tanken und warfen uns auf die enge Autobahn. Gegen 12:00 Uhr hatten wir Sirmione, im Süden des Gardasees erreicht. Die Stadt liegt auf einer Halbinsel, die 4km in den See hineinragt.

Beliebt ist der Ort aufgrund der fotogenen Festung Scaligero und das sieht man leider auch mit Betreten des Centro Storicos. Horden an Menschen, Souvenirladen an Souvenirladen, Touristen die bereits mittags in Ausgehklamotten für Instagram posen und zu fast 100% teutonischer Herkunft aus dem Schwabenländle sind. Mund- Nasenschutz war zum ersten Mal in diesem Urlaub kein Thema, der Deutsche verweigert nicht nur in D sondern auch im annektierten Sirmione! Wir schämten uns abgrundtief, zumal die Italiener echt vorbildlich mit der Pandemie umgehen. Wenn irgendwann der Vorwurf kommt, dass die Deutschen den Virus wieder nach Italien gebracht haben, ich glaube es aufs Wort.

Anbei noch zwei, drei Impressionen aus der Altstadt…..um die Touris herumfotografiert.

Wenigstens war der Blick auf den See ein Traum, auch wenn sich „hinter uns“ ein starkes Sommergewitter zusammenbraute.

Wir fühlten uns unwohl im gesamten Ort und als ein irrer Sommerregen einsetzte, rannten wir im Schweinsgalopp zurück zum Auto……Sirmione, nie wieder! Das wir auch noch das schlechteste Eis des Urlaubs essen durften, setzte dem Ganzen nur noch die Krone auf.

Im sintflutartigen Regen ging es weitere 2 Std. nach Alto Adige, Südtirol besser gesagt Tramin an der Weinstraße. Hierbei handelt es sich um die Region südlich von Bozen, mit moderaten Höhen und sehr mildem Klima. Die Dolomiten sind allerdings nicht weit und auch wir hatten die naive Idee, doch noch zur Seiseralm und ins Grödner Tal zu kommen ( explizit ein Wunsch von mir). Die naive Idee kam im Vorfeld der Reise, als wir an ein mildes Spätsommerklima glaubten.

An diesem Nachmittag zeigte sich Tramin aber lieblich, es war sonnig und angenehm warm (26 Grad). Wir bezogen unser Apartment im Ortsteil Ronchi Rongg auf dem Weishof und waren sofort in unsere 100qm Hütte verliebt. Eine Mischung aus alt, modern, Landhaus und Ikea….sehr gelungen, großzügig und gemütlich. Schade, dass wir nur drei Nächte hier haben.

Wir sortierten uns und machten uns wieder auf die Socken, das schöne Wetter musste genutzt werden.

Vor unserem Haus trafen wir auf eine alte Bäuerin, die uns in schwer verständlicher Mundart klar machte, dass es von uns nicht schön gewesen ist, den Hund alleine im Auto zu lassen. Als wir ihr klar machten, dass Emily niemals alleine im Auto bleibt, sowohl ich als auch Helena bei Ihr gewesen sind, als Mathias die Schlüssel für die Wohnung holte, lachte sie nur, liebkoste den Hund und ließ Emily die Untertasse ablecken, die sie in der Hand hielt.

Später trafen wir die alte Dame nochmal, überraschenderweise am Steuer eines Autos. Sie kurbelte das Fenster herunter und bemerkte ganz begeistert „ mein Hundele, mein Hundele…“ sweet! 

Tramin liegt auf rd. 275m Höhe und profitiert vom milden Klima, welches bereits mediterran beeinflusst ist. Da das Wetter noch sooooo schön war, liefen wir ins Dorf und bewunderten die niedliche Architektur.

Auf dem Rückweg entdeckten wir den Pernhof und gingen dort sehr lecker essen. Mathias und ich schmissen uns aufs Fleisch, Helena genoss die gesunde Kürbissuppe und Bruschetta. Wir entschieden uns auch für eine Flasche Gewürztraminer und beschlossen nach den ersten Schlucken, dass genau dieses Zeug mit nach Berlin muss.

Unsere Kellner waren zuckersüß, als wir mit Karte zahlen wollten und die Maschine nicht so richtig funzte, meinte einer der Jungs ganz trocken „ da sitzt ein kleiner Italiener drin, der hats nicht so mit arbeiten“. Meine Antwort „ das können auch nur Sie sagen, bei uns wäre es politisch nicht korrekt“. Die prompte Antwort  „ich bin waschechter Italiener und wenn man den Kleinen in der Kiste ein wenig anstupst, arbeitet er auch wieder“….sprachs kaum aus und der Bon kam uns entgegen….herrlicher Humor!

Zufrieden widmeten wir uns am späteren Abend dem „Mensch ärgere Dich nicht“ Spiel und gaben Emily eine tragende Rolle.Bei jeder 6 erhielt die Maus nen Futterdrops….sie war hellauf begeistert und schwer im Spiel und bei der Sache.

Um 23:00 Uhr krochen wir in die Heia und drückten insgeheim die Däumchen für weiterhin stabiles Wetter.

Italien 2020, X: San Gimignano, das Manhattan des Mittelalters

Man sagt ja immer, dass das Beste zum Schluss kommt und auf unsere Woche Toskana traf das gute alte Spruchwort komplett zu.

Wir schliefen bis weit nach 8:00 Uhr und schauten ängstlich aus dem Fenster hinaus. Das Wetter hielt, wir sahen sogar blauen Himmel. Gegen 10:00 Uhr fuhren wir los, das Navi wählte wieder einen irren Weg aus Montopoli hinaus, „ viele Wege führen nach Rom“ und wieder stießen wir auf eine wunderschöne Landschaft mit Fotooption. Es ist gar nicht so leicht, Landschaftsaufnahmen zu machen, da es quasi nie Haltebuchten gibt und der Verkehr erstaunlich ist ( jedes 2.Nummernschild kommt übrigens aus D).

Nach gut einer Stunde waren wir im Dunstkreis von San Gimignano, dem Manhattan des Mittelalters. Wir hatten einen Blick auf die Skyline vom Wegesrand aus, wußten aber sofort, dass es sich hierbei nicht um die berühmte Aussicht auf die Stadt handelt. Also hieß es suchen, suchen, suchen und fündig werden!

Wie man unschwer erkennen kann, in der mittelalterlichen Stadt wurden hohe Türme errichtet, die lediglich Prestigezwecken und dem Schutz dienten. Im 12-13 Jh. gab es insgesamt 72 Geschlechtertürme in der Stadt, wobei Keiner größer sein durfte, als der sogenannte Torre Grossa vom Rathaus. Heue stehen immerhin noch 15 dieser Türme und es gibt Bildeinstellungen, wo man sofort an die Twintower von New York denkt, somit passt der Beiname ganz gut.

In den Schluchten von Manhattan?

Die Twintower des Mittelalters.

Wir suchten uns einen Parkplatz und mussten bereits auf P4 ausweichen, die City war knüppeldickevoll, es war einfach unglaublich…..Deutsche, Niederländer, Österreicher, Belgier….ich glaube die Italiener sind mit ihrer Saison zufrieden.

Der Zugang in die Altstadt war super leicht zu finden und gut geregelt, man kommt quasi von jedem Parkplatz leicht in die Stadt. Wir passten uns den Massen an und liefen gelassen Richtung Piazza Duomo, zum Dom…..der eigentlich keiner ist, weil dieser nie Bischofssitz gewesen ist.

links Rathaus, rechts Collegiato

Wir ließen die Kirche erstmal Kirche sein, unser Ziel waren die 200 Stufen des Torre Grossa, wobei die letzten 20 dann auch nur noch eine Hühnerleiter waren. Der Torre Grossa gehört zum Rathaus und der dazugehörige Platz ist ebenfalls sehr sehenswert. In einem Fotoladen bin ich übrigens schwach geworden, eine Fotografie aus San Gimignano hatte es mir angetan.

Der Blick, der sich auf San Gimignano vom Turm aus bot, war atemberaubend! Nicht nur die Stadt war ein Hammer, auch die Umgebung war wunderschön. Wir waren ganz hin und weg.

Aufgang zum Torre Grosso und zur Pinacotheca

Die zum Torre gehörende Pinacoteca schauten wir uns ebenfalls an, hier hangen aber fast nur hässliche Bilder mit Bibelszenen, wir hatten keine Lust auf mittelalterliche Bilder, mit grimmig dreinschauenden Menschen. Neben den Gemälden gab es allerdings auch Wandfresken, diese fanden bei uns ein wenig Gnade.

Ich machte noch einen kurzen Abstecher in die Hauptkirche ( Collegiata) der sogenannte Dom wurde im 12 Jh. im romanischen Stil errichtet und ist von außen völlig schmucklos. Dafür wurde im Innenraum geklotzt, dieser ist mit Fresken förmlich überladen.

Von Rocca Montestaffoli aus hat man ebenfalls einen schönen Blick auf die Stadt und auf die zauberhafte Landschaft. Das gesamte alte Landgut kommt wunderschön daher. Es ist halb restauriert, halb Ruine mit der Möglichkeit, dort Weinproben abzuhalten.

Erwähnenswert ist auch der Zisternenplatz, der sich zum Nachmittag hin leerte. Mein Tip…..einfach in San Gimignano übernachten, muss supertoll sein.

Wir gingen noch nen bissel Kleinkram shoppen und erreichten gegen 16:30 Uhr wieder unser temporäres Zuhause.

Wenigstens am letzten Tag wollten wir in den Pool springen, doch bei Badekappenpflicht und Wauziverbot spielten wir nicht mit.

So vergammelten wir unseren letzten Nachmittag und gingen um 19:00 Uhr auf dem CP essen…d.h wir wollten dort essen gehen. 

Angefressen waren wir bereits bei dem Hinweis, dass nur mit Reservierung gegessen werden kann…gut, sie machten bei uns eine Ausnahme. Als aber die Ansage kam, dass es keine Pizza am Abend gibt, schließlich sei man ein Restaurante, wählten wir den polnischen…..

Wir schmissen uns ins Auto und fuhren kreuz und quer durch die Valachhei, bestaunten Montopoli ( Für das Nest hatten wir nie Zeit) und fanden in San Ramon unsere Traumpizzeria.

Der Torre von Montopoli

Duschvorhänge als Deko, Keiner sprach englich, das Essen war sensationell und günstig. Sehr unterhaltsam war auch die Fussballmanschaft von San Ramon, B- Jugend 14-16 Jahre alt….italienische Bambini wie aus dem Buch: laut, lauter, am Lautesten.

Wir Drei zogen ein positives aber auch erschöpftes Fazit. Die Woche war toll, wir haben viel gesehen. Dennoch sollte man von einer Standortreise absehen, da die Fahrzeiten sehr hoch sind. Schön fanden wir die Maremma, insgesamt hat uns die Südtoskana ( südl. des Arno) viel besser gefallen als der Norden, insbesondere die Gegend um San Gimignano fanden wir richtig toll.

ITALIEN 2020, IX: Pisa & Lucca

Zwei kleinere Perlen standen auf dem Programm, Pisa und Lucca. Beide Städte haben am Ende positiv überrascht. Überrascht hatte uns auch das Wetter, es hatte geregnet, die Temperaturen waren empfindlich „runtergegangen“. Nach einem ausgiebigen Frühstück zeigte sich aber die Sonne und zack machten wir uns auf den Weg nach Pisa. Die Stadt zeigte sich  bereits bei der Durchfahrt sehr überraschend und wir entschieden spontan, nach „der Sehenswürdigkeit“ der Stadt „dem Turm der Turme“ uns noch ein wenig durch Pisa treiben zu lassen.

An der Piazza dei Miracoli, der Platz der Wunder, fanden wir nicht nur zügig einen Parkplatz, wir rieben uns auch erstaunt die Augen! Woher, zum Henker, kamen denn nun all die Touris??? Neben vielen, vielen Teutonen, stießen wir wieder auf die Philippinos, Europäer aus allen Ländern und sogar Amerikaner tummelten sich am Platz. Alle wollten den Turm „festhalten“ und das Gesamtbild sah mehr als lustig aus. 

Wir liefen über den Platz, im Dom lief eine Messe, vor dem Babtisterium hatte sich eine Schlange gebildet.

Der schiefe Turm wurde 1173 erbaut, war von Anfang an schief und Galileo Gallilei versuchte sich an den Gesetzen der Schwerkraft. Natürlich sieht das Ding immer noch beeindruckend aus, das gesamte Ensemble auf dem Platz wirkt sehr schön angeordnet und harmonisch.

Der Turm war in den 90ern sogar gesperrt, er wurde mit Stahlkabeln und einer Betonhülle um den Sockel, sowie einem fast 700 t. schweren Bleibarren als Gegengewicht gesichert.

Aufgrund der Menschenmassen trugen wir fast durchgehend Mund- Nasen- Schutz und wir verschwanden relativ zügig wieder von der Piazza dei Miracoli.

Wir fuhren zurück zur Innenstadt, parkten den Wagen am Arno und schlenderten am Flussufer entlang. Die Stadt beeindruckte mit schönen alten Palästen sowie einer sensationellen Gelateria. 

Nach rd. 1,5 Stunden machten wir uns auf den Weg nach Lucca, einer etwas weniger besuchten Stadt, die dennoch an diesem Sonntag recht voll war. 

Wir parkten den Skoda an der, von den Römern erbauten Stadtmauer, und schlichen mehr oder weniger enthusiastisch in die Stadt. Diese wirkte wie ausgestorben, fast leblos.Lucca erlebte seine Blütezeit bereits zw. dem 6-12 Jh. und musste sich, anders als z.B Siena, nie den Florenzern unterwerfen. Die Stadt war wohlhabend, viele Kirchenbauten zeugen heute noch von der Blütezeit der Stadt.

Wir schlenderten zunächst zur Pizza Napoleone, an der der Piazza Ducale lag. Hier begann auch ein überdimensionaler Flohmarkt, der sich durch die gesamte Innenstadt zog.

Leider war auch der Dom mit Marktständen zugebaut, der Duomo San Martino wurde ab 1204 erbaut und bietet im Inneren einige schöne Gemälde. Er ist im Großen und Ganzen nicht so beeindruckend wie der Dom von Siena oder Santa Croce, ich möchte hier nur noch das von Tintoretto gemalte „letzte Abendmahl“ zeigen. Das fanden wir sogar besser als das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci.

Da es anfing zu regnen, wir machten hinne und stellten am Torre Guinigi fest, dass dieser uns eh nicht empfangen würde….wegen Renovierung geschlossen. Der Turm gehört zum Gebäudeensemble der Familia Guingi und auf dem Turm wachsen seit dem 15 Jh. Steineichen.

Eine große Überraschung war die Piazza dell‘Anfiteatro, wir waren baff….eine Hufeisensiedlung in der Toskana. Die Häuser wurden, analog eines Amphitheaters ab 1830 im Gleichgewicht angeordnet. Es befinden sich Kneipen und tolle Restaurants  in dem Oval, wir entschieden spontan auf der Piazza essen zu gehen.

Unsere Pizza und Nudeln waren sensationell und wir konnten uns so auch vor dem Regen schützen.

Im Anschluss lugten wir kurz auf die Basilica di San Frediano aus dem 12 Jh., Luccas älteste Kirche. Prunkstück ist die Fassade, die Christis Himmelfahrt darstellt.

Bevor wir zurück zum Auto liefen, machten wir dem Geburtshaus von Giacomo Puccini (1858-1924) unsere Aufwartung und zogen positiv Billianz. Ich würde Lucca nicht an einem Sonntag empfehlen, da der Flohmarkt nen bissel überpräsentiert ist, dennoch sollte die Stadt auf keiner Toskanareise fehlen.

Auf dem Weg zum Toskana Village CP fanden wir noch einen hübschen Landschaftsspot im Sonnenuntergang.

Zurück in Montopoli spielten wir ne Runde „Mensch ärgere Dich nicht“ und fielen gegen 23:00 Uhr wieder vollkommen erschlagen in die Heia. Ich hatte den späten Abend mit Blog schreiben verbracht, das Tagebuch will schließlich gepflegt werden.

Italien 2020, Viii: Carrara, Colonnata & Forte dei Marmi

Nach der anstrengenden Tour in Florenz sollte wieder leichteres Programm her. Wir fuhren Richtung Pisa, bewunderten den berühmten Turm von der Autobahn aus, ließen diesen aber an diesem Tag noch rechts liegen. Unser Ziel war Carrara, besser gesagt Colonnata und die Marmorbrüche in den apuanischen Alpen. Nach rd. einer Stunde hatten wir unser Ziel erreicht, Carrara zeigte sich unspektakulär, wir fuhren zunächst an der Stadt vorbei. Spannend waren aber die vielen Betriebe, in denen Marmorquader zu Platten, Figuren und Ähnlichen verarbeit werden, riesige Maschinen und Sägen waren im Einsatz, der Marmorstaub war überall.

Ansonsten soll lediglich die Kirche der Stadt sehr sehenswert sein, da diese mit Marmor in allen  Farben verziert wurde, klingt irgendwie logisch, oder? Da wir von Gotteshäusern zumindest an diesem Tag erstmal genug hatten, quälten wir uns weiter in die Berge. 

Bildquelle: Wikipedia

Mathias war vor über 30 Jahren bereits in der Gegend gewesen und schwärmte von den weißen Marmorsplitstraßen, die mehr Eselspfade gewesen waren. Heute nimmt ein Tunnel einen Teil des Weges ab. Lustigerweise waren wir die Einzigen in genau diesem und obwohl die Ampel grün zeigte, als wir in diesen fuhren, standen wir 100m vor Ausfahrt aus dem Tunnel vor einer roten Ampel, die auch noch für beide Richtungen rot zeigte……wir warteten, warteten, warteten und fuhren dann über genau diese Ampel! Man munkelt, dass wir heute noch warten würden….

Der Weg nach Colonnata war mehr als sehenswert, mit jedem Meter den wir uns weiter den Berg hinaufschlängelten, sahen wir mehr Marmorbrüche, welche von Weiten wie Schnee aussahen. Der Staub war wirklich überall, in Colonatta waren ganze Mauern, Bordsteine und sogar einzelne Häuserwände aus Carrara Marmorbruch gefertigt.

Colonnata ist ein steinaltes Dörflein, welches bereits bei den Römern Erwähnung fand. Gegründet von den Arbeitern, die in den Brüchen arbeiteten, mittlerweile im Tourismus der bescheidenen Art angekommen.

Viele Wanderer schauen im mittelalterlichen Dörflein vorbei und stärken sich mit dem berühmten im Ort fabrizierten Lardo, dem berühmten italienischen Bauchspeck.

Wikipedia schreibt dazu:

Lardo ist ein besonders gereifter, fetter Speck der italienischen Küche. Die bekanntesten Sorten kommen aus dem Aostatal und aus Colonnata in der Toskana.

Lardo aus Colonnata ist eine geschützte geografische Angabe (g.g.A.) – im Italienischen Indicazione geografica protetta (IGP). Original Lardo aus Colonnata erkennt man an einem Plastiketikett mit Barcode. 

Für Lardo wird Rückenspeck von Landschweinen verwendet und davon nur der feste, obere Teil direkt unter der Schwarte. Da Landschweine wesentlich schwerer und fettreicher als übliche Mastschweine sind, ist dieser Teil des Rückenspecks etwa fünf Zentimeter dick.

Die Herstellung von Lardo variiert regional, aber üblicherweise wird der Speck in große, eckige Stücke geschnitten, mit Salz eingerieben und mit Gewürzen wie LorbeerPfefferSalbeiWacholderMuskatnuss und Knoblauch gewürzt, übereinandergeschichtet und beschwert, anschließend reift er drei bis sechs Monate in Trögen aus speziellen Sorten des Carrara-Marmors. In Colonnata wird für die steinernen Tröge nur eine großkristalline Marmorsorteverwendet. Die Behältnisse werden mit Marmorplatten während des Reifeprozesses abgedeckt. Guter Lardo ist weiß oder leicht rosig gefärbt, von delikatem Geruch, leicht salzig und etwas süßlich mit einem an Walnüsse erinnernden Geschmack. Die Konsistenz sollte fest und zugleich zart schmelzend sein. Gelblich gefärbter Lardo ist falsch gelagert und schmeckt ranzig.

Auf diese Art zubereiteter Speck ist seit der Antike bekannt, geriet in den letzten Jahrzehnten aber etwas in Vergessenheit und erfreut sich neuerdings einer Wiederentdeckung in Italien und in Deutschland in Feinkostgeschäften. Er war früher die Nahrung der Arbeiter in den Steinbrüchen, die kalorienreiches Essen für ihre harte Arbeit benötigten. Lardo wird pur als Vorspeise gegessen, dient als Brotbelag oder, zum Teil gebraten, als würzige Zutat für Nudelgerichtewie Spaghetti alla griciaPolentaSuppen und Salate.

Auch wir konnten, nach einem Dorfrundgang nicht wiederstehen und genossen zu viel vom fetten Speck.

Auf dem Weg nach Carrara hielten wir an den Brüchen und schauten uns den Abbau an, Betreten natürlich strengstens verboten, am Samstag wurde auch nicht gearbeitet.

Über Carrara ( tatsächlich unspektakulär) Massa und Marina di Massa kamen wir nach Forte dei Marmi, einer der legendären Badeorte an der Küste der Torkana. Nicht nur das selbst das Atmen Geld kostet, die Bürgersteigkanten aus Marmor bestehen ( echt wahr) man den Strand vor lauter Bagnos nicht sieht, nein…..der einzig offene Strand war 1,5km von unserem Parkplatz entfernt.

Wir marschierten also strammen Schrittes am Strand entlang, Emily freute sich wohl am Meisten über den Marsch.

Der Anblick der Bagnos empfanden wir als sehr deprimierend, die gesamte Küstenlinie ist damit versaut, die Touris hocken auf gemieteten Liegen mit Beachclub im Hintergrund…..sofern dort Einige aufgrund der Pandemie kaputt gehen würden, who cares???? Legendär hin, legendär her…..die Italiener haben sich vor 60 Jahren nichts Gutes mit der Erfindung angetan.

Bagno mit Marmorplatten

Egal, wir lebten mit der Misere, immerhin war das Wasser warm, der Sand sehr fein und Emily war tiefentspannt, sie ließ sich sogar einbuddeln.

Gegen 18:30 überfielen wir unser Conad und kauften Fisch ein. Es gab an diesem Abend nochmal Polenta, wir fangen langsam an unsere Reste zu vertilgen.

Gegen 23:00 Uhr fielen wir todmüde ins Bett.

Italien 2020, VII: Florenz

Ich gebe es zu, vor dem Tagesausflug nach Florenz hatte ich irgendwie Schiss. Ich war 2005 für drei Tage in der Stadt gewesen und im Vorfeld der Reise 2020 war mir klar, Florenz kann man an einem Tag nicht gerecht werden. Florenz ist nicht Volterra oder Siena. Hinzu kam die Geschichte mit den kaum vorhandenen Parkplätzen in engen, alten, italienischen Städten.

Dennoch, wir blieben locker….standen sogar erst um 7:45 Uhr auf, cancelten das Frühstück und verließen mit ein paar Keksen und nem Kaffee das Haus; ein echt italienisches Frühstück.

Die 50 km auf der Autobahn waren relativ schnell heruntergerissen, erst in Florenz begann der erwartete Stau.

Mir fiel mit Blick in maps2go ein, dass wir 2005 auf einem sehr schönen Aussichtspunkt gelaufen/ gefahren (?) waren und das dieser Platz doch genial für Nachtfotos wäre. Das auf der Piazzale Michelangelo auch noch Parktplätze zur Verfügung stehen, diese sogar mit easypark laufen und wir vormittags ebenfalls einen genialen Blick über den Arno, zur Ponte Vecchio, dem Palazzo Vecchio, dem Duomo bis hin nach Santa Croce hatten, machte meine Eingebung noch besser.

Wir parkten den Skoda also unkompliziert ein, das Stativ für Nachtfotos blieb wo es war und wir näherten uns der Stadt mit einem schönen Panoramablick,der mir enorm in der Orientierung und Erinnerung aus 2005 heraus half.

Im Anschluss schlenderten wir durch den Garten der Rosen und merkten nicht, wie hoch der Piazzale Michelangelo eigentlich ist…..ein Umstand, den wir am Abend bitter kennenlernen würden.

Wir schlenderten ein wenig durch den Stadteil Santo Spirito und überquerten auf der Brücke Ponto alle Grazie das erste Mal den Arno und genossen den Blick auf die etwas unspektakuläre Seite der Ponte Vecchio, der alten Brücke.

Die Ponte Vecchio wurde 1345 errichtet, aber auch die alten Römer hatten bereits an der schmalsten Stelle des Arno eine Brücke errichtet. Gerber, Metzger und Fischhändler bezogen die Läden auf der Brücke mussten diese aber 1593 verlassen, da sich die Regenten morgens, auf dem Weg zur Arbeit vom Geruch belästigt fühlten. Seitdem sieht man nur noch Goldschmiede auf dem Vasari Korridor.

Der Korridor der Ponte Vecchio

Nachdem wir auf der echten Citiyseite des Arnos gelandet waren, entschlossen wir uns zunächst für die Kirche Santa Croce, an der Piazza Santa Crocce. Dort angekommen fanden wir ein nettes Café/ Restaurant, welches uns mit Bruschetta und Cappuccino zum Frühstück um 11:00 Uhr verhalf. Die Piazza ist der zweitgrößte Platz von Florenz, seit 1865 ziert Dante ( die göttliche Komödie) den Platz, eine späte Würdigung des 1302 verbannten Dichters ( Dante kehrte nie nach Florenz zurück).

Im Anschluss trennten wir uns, Helena und ich nahmen als Erste das Gotteshaus in Angriff. Ähnlich wie im Dom von Siena spielt die Religion keine sehr große Rolle mehr, hier überwiegen eindeutig die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern und die Archtektur/ Kunst als auch die Grabstätten in der Kirche.

Santa Croce kommt komisch daher, das schöne Portal stammt aus dem 19 Jh, der Rest der Kirche bereits aus dem 12 Jh ( 1294-1443).Daher hat man den berühmten italienischen Backstein, kombiniert mit Carrara Marmor.

Das die Kirche uralt ist, merkt man erst mit Blick auf die Grabstätten, z.B liegt hier Michelangelo und kein Geringerer als Galileo Gallilei…..der erste Kämpfer gegen Verschwurbelung und für Flatearther wohl Staatsfeind Nummero Uno „und sie dreht sich doch!“

Auch das Grab von Rossini, Machiavelli einige Lokalgrößen und der ersten Nonne der Welt findet man in dem beeindruckenden Werk.

Das Bauwerk kann, für katholische Verhältnisse, als puristisch bezeichnet werden und kommt damit dem Ideal der Armut des Fransziskanerordens, der diese Kirche gehört, nach. Schön sind die Fresken von Giotto, die Grabplatte Michelangelos wurde von Vasari 1564 entworfen.

Neben der Kirche kann auch das Kloster sowie die Cappella Pazzi bewundert werden, hier ist der Kreuzgang zu bemerken und Henry Moore hat sich hier auch verewigt. Die Kapelle habe ich als unspannend verbucht und deshalb auch auf ein Fotos verzichet.

Unser nächstes Ziel war die Piazza della Signoria, der Senatsplatz. Dieser ist der wichtigste Platz der Stadt, an der Ostseite erhebt sich der Palazzo Vecchio, sowie die Logis di Lanzi. Vor dem Palazzo kann eine Kopie des berühmten Davids von Michelangelo bewundert werden. Mit dieser Figur sollte die Schönheit und das Ideal eines Mannes der damaligen Zeit dokumentiert werden……enscheidet selbst, ob dieses Mannsbild dem heutigen Idealbild entsprechen würde.

Der Palazzo Vecchio erhielt seinen Namen erst, als die Familie Medici in den Palazzo Pitti umgezogen waren und stammt in seinem Äußeren aus dem 14 Jh, Die Medici ließen den Palast opulent im Jahr 1555 ausschmücken, von dort gibt es auch einen Übergang in die Uffizien.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser nächstes Ziel neben vielen Buchläden ( Helena suchte die italienische Ausgabe der „Drachenkämpferin“) war das Orsanmichele, ein ehemaliger Getreidemarkt, der nach einer Marienerscheinung zur Kirche (1380) umfunktioniert wurde. Erwähnenswert ist hier die Bronzefigur „ Johannes des Täufers“ von Ghiberti an der Fassade.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir liefen weiter zum Duomo di Santa Maria del Fiore und legten einen Besuch umgehend ad acta…die Schlange, die Coronaauflagen, die Hitze…..

Kurz und gut, der Bau des Domes dauerte Jahrhunderte 13 Jh.-19 Jh., die Marmorfassade entstand erst Ende des 19 Jh. und kommt sehr filigran und ansehnlich daher. Die Vorfassade war unvollendet geblieben.

Der Campanile, 1334 von Giotto begonnen, von Andre Pisano übernommen und 1359 von Francesco Talenti vollendet ist 85m hoch. Von oben hat man einen schönen Blick über die Stadt, sofern man die 414 Stufen überlebt hat….im Coronajahr 2020 war der Campanile geschlossen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde bereits  im 11/12 Jh. errichtet, insbesondere die Bronzetüren sind sehenswert. 

Wir kehrten auf ein spätes Mittagessen, mit Blick auf den Dom ein. Für Helena gabs Nudeln mit Pesto, Mathias und ich aßen leckere Lasagne. 

Im Anschluß liefen wir weiter durch San Giovanni und bewunderten wieder die Ponte Vecchio von der Ponte Santa Trinita aus.

Eines unserer letzten Ziele war Santo Spirito mit gleichnamigen Platz und Kirche. Im Reiseführer stand, dass es sich hierbei um einen der schönsten Plätze der Stadt handeln würde und auch wenn wir diesen nicht wirklich schön fanden, er war lebendig und voller Kneipen. Unser Aperol Sprizz war teuer und schmeckte prima und versüßte uns den letzten Marsch zum Palazzo Pitti.  

Der Pitti ist nur riesengroß und hässlich, wurde 1458 für Luca Pitti errichtet und beherbergte die Medici. Im Inneren ist er bestimmt beeindruckend, wir lümmelten lieber auf den Wölfen, die den Vorplatz des Pittis verschönerten….eine grandiose Idee.

Unser letzter TOP für Firenze war gleichzeitig der Erste gewesen….Piazzale Michelangelo. Ein grässlich steiler Marsch, der ziemlich schweißtreibend war ( der Rosengarten war bereits geschlossen) mußte vor einem grandiosen Blick auf die Stadt bewältigt werden.

Nachdem auch die Nachtfotos im Kasten waren, warfen wir uns wieder ins Auto und fuhren die 50 km nach Montopoli.

Gegen 21:00 Uhr trudelten wir wieder auf dem Camping Platz ein, ich fabrizierte eine schnelle Tomatensuppe und nach einer erholsamen Dusche und einem Campari Soda fielen wir ins Bett.