Schlagwort-Archive: USA

USA 2001: Von San Francisco bis Key West durch 10 Bundesstaaten

Ich bin nie der ganz große USA Fan geworden, noch konnte ich den Hype um dieses Land jemals restlos verstehen.

1986 hatte ich das große Glück, als 15jährige amerikanische Familienidylle zu erleben, nicht in einer klassischen Austauschfamilie sondern bei meiner Familie , Gisela und Bill, einer Cousine meiner Oma. Damals kam ich restlos geflasht wieder zurück nach Deutschland und fand grundsätzlich alles toll, was irgendwie mit dem „american way of life“ zusammenhing- Betonung liegt auf damals!

1997 war ich das erste Mal in New York und bereits mit Verlassen des Flugzeuges am JFK war diese Stadt meine Stadt! Viele können dem „big apple“ nichts abgewinnen, komischerweise sind dies meistens die absoluten USA Liebhaber …

Auch wenn ich im Rückblick sage, dass alle meine USA Aufenthalte    ( immerhin 6x)  toll waren, ich hatte immer ein kritisches Verhältnis zu Land und Leute zu der Politik und im Großen und Ganzen finde ich den Lifestyle mittlerweile mehr als grenzwertig. Im Jahr 2000 kam aber eben doch der Wunsch auf, mal nen bissel tiefer in den Kontinent einzusteigen und ich wollte die ganz große Tour. Mein Argument „nicht das ich noch viel öfter hinfliegen muss“

Also ging es Anfang Mai 2001 mit der United nach San Francisco. Wir flogen zu Dritt, neben Alexandra, meine langjährigen Reisebegleitung, kam auch Joep, mein damaliger Freund mit. Übrigens sind alle hier gezeigten Bilder Scans meiner Papierfotos. Im Jahr 2001 war man noch analog unterwegs….

In San Francisco erwartete uns nicht nur frühsommerliches Wetter sondern auch ein Wiedersehen mit Ulrich und Herta, zwei lieben Menschen aus Alaska, die ich ein Jahr zuvor in Mexiko kennengelernt hatte. Die Beiden zeigten uns ihre zweite Wahlheimat an einem Tag, wir selbst erkundeten am allerersten Tag diese wunderschöne Stadt. Es ging per Cable Car zur Fisherman’s Wharf und Pier 39. Wir erkundeten die Lombard Street und den Coit Tower auf dem Telegraph Hill.

Fisherman’s Wharf und Pier 39, im Hintergrund Alcatraz:

Natürich warfen wir auch einen Blick auf Alcatraz, den Besuch der Gefängnisinsel ersparten wir uns.

Coit Tower, Telegraph Hill mit beeindruckenden Blick auf die „white city“ man beachte außerdem die Murales von Diego Riviera:

Lombard Street, die krummste Straße der Welt:

Hoffentlich haben die alle nen Gang drin und die Handbremse auf Anschlag:Nachmittags schlenderten wir durch  die Chinatown und gingen mit Herta und Ulrich thailändisch essen.

An unserem zweiten Tag fuhren wir motorisiert durch die Stadt, bewunderten den Alamo District, Castro District und die Murals, Mission Dolores, Twin Peaks und waren am Strand von S.F.

Mission Dolores, die Wiege von San Fransisco

Bildquelle: https://www.missiondolores.org/

Castro District:

Am Nachmittag lernten wir das Fort Miley und den China Beach kennen. Bei schönem Nachmittagslicht genossen wir die Golden Gate Bridge sowie den Golden Gate Park.

Ebenfalls mit gutem Licht wurden nochmals die Painted Ladies am Alamo Square in Szene gesetzt.

An unserem dritten Tag in Kalifornien schlossen wir uns einer organisierten Campingtour an.

Wir hatten erste Erfahrungen in Australien gesammelt, damals war die Gruppe sehr, sehr unterschiedlich gewesen und dennoch so genial miteinander umgegangen. Diese Truppe war anders….wir waren nur sieben Personen, aufgeteilt auf drei Nationen: Deutsche, Iren, Niederländer und passten auf dem ersten Blick hervorragend  zueinander. Der erste Blick kann bitterlich trügen. Am Ende waren wir mit den Mädels aus Irland und der Niederländerin ganz bitter verfeindet und verabschiedeten uns nicht mal mehr. Lediglich Martin war ein Highlight in unserer Gruppe. Er schloss sich uns rasant an und wir hatten zu Viert jede Menge Spaß.

Rosemary, unsere Fahrerin, Guide und Mädel für Alles, fuhr für die Anderen nochmals die Eckpunkte von San Francisco ab und somit genossen wir nochmals den Alamo Square, Golden Gate Park und Brücke als auch Fisherman’s Wharf wo wir uns unser Lunch einwarfen.

Unser Bus wurde Bubba genannt und er entpuppte sich im Laufe der drei Wochen zu unseren Best Buddy.

Endlich, am frühen Nachmittag verließen wir die Stadt über die Oakland Bay Bridge und fuhren auf der Insterstate bis Newman. Dort gingen wir das erste Mal einkaufen und bekamen uns sogleich in die Flicken….dabei ging es nur um Pasta für den ersten Abend und um Huhn, Salat und Reis für den zweiten Tag. Alles in Allem ließ dies schon tief blicken….

Rosemary erklärte uns den Zeltaufbau und mit einem Bier am Lagerfeuer ließen wir den Tag ausklingen.

Am nächsten Tag fuhren wir über Umwege nach Sequoia, und Kings Canyon,  die Zufahrtstraßen waren aufgrund von Buschbrände zum Teil gesperrt.

Im Nationalpark unternahmen wir eine schöne Wanderung und bewunderten die uralten  und gigangtischen Mammutbäume, unter Anderem auch den General Sherman Tree, bis heute das größte Lebewesen auf unserer Erde.

Wikipedia: Der General Sherman Tree genannte Mammutbaum ist 84 m hoch und weist einen Basisdurchmesser von 10 m auf. Der Baum gilt als das größte Lebewesen der Welt. Die Riesensequoias werden vermutlich bis zu 3200 Jahre alt. Früher ging man sogar von einem Höchstalter von 4000 oder gar 6000 Jahren aus. Uns begeisterten natürlich die Bäume die als Brücken dienten und durch die ganze PKWs hindurchfuhren.

Der Blick in die Sierra Nevada mit dem berühmten Mt. Whitney 4421m war Gott sei Dank klar und ungetrübt. Ich war damals hin und weg…sagt mein niemals lügendes Tagesbuch.

Wir begrüßten auch die erste Klapperschlange….hätte ich nicht gebraucht.

Auch an diesem Abend übernahmen Ali und ich die Kocherei- sicher ist sicher ! Nach dem Bier-Lagerfeuer-Ritual fielen wir ermattet auf die Isomatten.

38 Grad in Las Vegas, das waren Aussichten Wir fuhren durch die Mojavewüste und schauten uns die Geisterstadt Calico an. Der Besuch begeisterte mich damals total, ob ich es heute noch so toll finden würde?

Als wir die Grenze zu Nevada überquerten zeigte das Thermometer 103°F/ 40°C an und wir machten uns auf eine heiße Nacht ( im wahrsten Sinne des Wortes)  gefasst. Gegen 18:00 Uhr hatten wir den Strip erreicht und nachdem wir geduscht und im Luxor das grandiose Büffet genossen hatten, machten wir die Nacht zum Tag!

Wir erliefen uns bis morgens um 4:00 Uhr den gesamten Strip und bestaunten die Themenhotels.

Im Venetian schmiss ich aus Langeweile einen Quarter in die Daddelmaschine und konnte danach LV als Nullnummer verbuchen…..Las Vegas war für mich umsonst!  Der Gewinn war nicht riesig, reichte aber für eine Margharita für Vier und guter Laune  im New York, New York alle Male.

Mit nur 2,5 Std. Schlaf verabschiedeten wir uns aus Las  Vegas und machten uns auf den langen Weg in den Zion Nationalpark und überquerten die Grenze von Utah.

Im Bus stritten wir uns wie die Kesselflicker mal wieder ums Essen, die Mädels aus Irland bestanden nur auf Fleisch, bevorzugt Steaks Kartoffeln und Gemüse. ….Alternativen kamen  nicht in Frage! Da wir allerdings alle nur mit 35$ pro Neese und Woche Kitchenkitty dabei waren, fiel das natürlich aus! Mehr zahlen wollten sie auch nichts.Unser Angebot, dass eine Kartoffelpfanne mit Fleisch oder alternativ mit Nudeln eine Variante zum Sparen wäre, blieb unerhört. Irgendwann kochten wir separat und die Mädels durften das essen, was sie wollten.

Der Zion Park begeisterte uns ab dem ersten Walk, die offizielle Website des Parks beschreibt die Natur so: Der Zion Nationalpark ist einer der schönsten Nationalparks in Utah. Erst 1919 wurde der Zion Nationpark zum Nationalpark erklärt. Die vielen religiösen Namen zeigen ihren Ursprung bei den Mormonen, die diese vergeben haben.

Den Sunset Point cancelten wir bevor die Sonne wirklich untergeganen war, der Weg war einfach zu kriminell.

Gegen 0:00 Uhr waren wir endlich am Camp und bauten im Dunkeln die Zelte auf. Die Hamburger aßen wir weit nach Mitternacht bei Außentemperaturen zw. 0-5 °C.

Am nächsten Morgen rieben wir uns verwundert unsere Äugeleins, es war ein hünsches Fleckchen auf dem die Zelte standen.

Der Bryce Canyon war eins meiner absoluten Highlights der damaligen Reise. Den fand ich weitaus beeindruckender als den Grand Canyon im Vergleich.

Wikipedia: Der Bryce-Canyon-Nationalpark liegt im Südwesten Utahs in den Vereinigten Staaten.

Grund für die Ausweisung als Nationalpark ist der Schutz der farbigen Felspyramiden, der sogenannten Hoodoos, an der Abbruchkante des Paunsaugunt-Plateaus. Dieser Abbruch verläuft überwiegend nicht linear. Stattdessen haben sich nach Osten hin offene, halbkreisförmige Felskessel in das Plateau erodiert, die von der Nationalparkverwaltung als „natürliche Amphitheater“ umschrieben werden. Das größte dieser Amphitheater ist der fälschlicherweise als Canyon bezeichnete Bryce Canyon.

Der Bryce-Canyon-Nationalpark befindet sich in einer Höhe von 2400 bis 2700 Metern und liegt damit wesentlich höher als der nahegelegene Zion-Nationalpark und der Grand-Canyon-Nationalpark.

Der Park wurde um 1850 von weißen Siedlern besiedelt und erhielt seinen Namen von Ebenezer Bryce, der sich um 1875 dort niederließ. Der Nationalpark wurde 1924 zum National Monument und 1928 zum National Park erklärt. Heute besuchen deutlich über eine Million Besucher jährlich den Park.

Wir erliefen uns die bekannten Ziele wie Queens Garden, Navajo Trail, Wallstreet, Sunset Point, Agua Canyon, Rainbow Point und bewunderten die supersüßen und ziemlich handzahmen Streifenhörnchen.

Kleine, süße Scheißer……

Im Bryce Canyon lag noch Restschnee des vergangenen Winters, es muss ein tolles Panorama sein, solch grandiose Natur im Weißröckchen zu erleben.

Im Anschluß unserer Bryce Canyon Erkundigungen fuhr uns Bubba  zum Camping Platz am Lake Powell.

Am Lake Powell blieben wir zwei Nächte. Zum Einen schauten wir uns den Glen Canyon Dam an und kauften gekonnt 24 Dosen Coors….was wir nicht wussten, diese mussten schnell getrunken werden, Alkohol ist am Grand Canyon verboten. So fingen wir bereits am frühen Nachmittag an, das Bier zu vertilgen.

Den Tag verbrachten wir am See und genossen einen Ruhetag mit Sonnenbrandrisiko. An jenem Abend gab es niederländische Kost, Joep und Lieselotte zeigten ihr Können und das recht gut….es was das letzte Mal, dass Tara und Susan mit uns aßen.

Am Sonnenuntergangspunkt erwartete uns leider kein echter Sonnenuntergang, die Aussicht war dennoch spektakulär.

Das Wetter ließ am ersten Tag am GC echt zu wünschen übrig. Die Aussicht war zwar super und auch der Heliflug war grandios doch leider zogen abends Gewitter auf, welche die Temperaturen nachts auf Null fallen ließen.

Wir fuhren zunächst die Aussichtspunkte ab, bevor wir die präkolumbianischen Bauten und die Schlangen bewunderten. Am späteren Nachmittag bestiegen wir einen Helikopter und genossen den GC von oben.

Helibilder:

Grand Canyon, Wikpedia:  Im Grand-Canyon-Nationalpark liegt der größte Teil des Grand Canyon [grænd ˈkænjən], einer steilen, etwa 450 Kilometer langen Schlucht im Norden des US-Bundesstaats Arizona, die während Jahrmillionen vom Colorado River ins Gestein des Colorado-Plateaus gegraben wurde.

Der Canyon zählt zu den großen Naturwundern auf der Erde und wird jedes Jahr von rund fünf Millionen Menschen besucht. Der Grand Canyon erstreckt sich von Nordosten nach Westen im Norden Arizonas. Er trennt den Nordwesten des Bundesstaates, den sogenannten Arizona Strip, vom Rest Arizonas. Über den eigentlichen Grand Canyon gibt es keine Brücken, Süd- und Nordufer des Colorados sind auf Straßen nur östlich des Nationalparks bei Lees Ferry und Page oder rund 400 km weiter im Westen über Nevada am Hoover Dam verbunden. Der Südrand ist von Flagstaff zugänglich, der Nordrand und der Arizona Strip sind kaum besiedelt, die nächstgelegene Stadt ist St. George im benachbarten Utah.

Der Grand Canyon ist etwa 450 km lang (davon liegen 350 km innerhalb des Nationalparks), zwischen 6 und 30 km breit und bis zu 1800 m tief. Der Name Grand Canyon für groß und großartig wurde 1869 von John Wesley Powell geprägt. Vorher waren verschiedene Bezeichnungen im Umlauf. Das Gebiet um das Tal wird in drei Regionen aufgeteilt: den Südrand (South Rim), der die meisten Besucher anzieht, den im Durchschnitt ca. 300 m höher gelegenen und kühleren Nordrand (North Rim) und die Innere Schlucht (Inner Canyon). Der Südrand des Grand Canyons liegt im Durchschnitt auf 2100 m ü. M., während der Colorado im Durchschnitt auf 750 m ü. M. fließt. Flussaufwärts, im südlichen Utah liegen andere große Schluchten des Colorado. Der Glen Canyon, der seit 1964 im Stausee des Lake Powell versunken ist, galt landschaftlich als besonders schön.

Herrliche Abendstimmung, South Rim:

Am nächsten Morgen zogen wir bereits um 7:00 Uhr zum Grand Canyon und liefen den Bright Angels Trail. Vorher bewunderten wir noch ein paar Bambis und Elche:

Die Jungs gingen bis Indian Garden, wir kehrten irgendwann um, weil wir Respekt vor dem Aufstieg hatten. Unterwegs retteten wir noch zwei Jungs die vollkommen dehydriert auf der Erde lagen. Sie hatten kein Wasser mehr und bekamen von uns zu Trinken und  zu Essen….später sahen wir sie mit nem T-Shirt „ we survided GC“ herumlaufen. Das hätte ins Auge gehen können!

Am Nachmittag zogen wir uns den IMAX Film über die Region rein und abends genossen wir den Sonnenuntergang und ein paar Biere im Best Western- Joep feierte in seinen Geburtstag hinein.

Mit schönstem Sonnenschein verabschiedeten wir uns vom Grand Canyon und jagten zum nächsten Highlight. Unser schönstes Ziel war meines Erachtens das Monument Valley

Wikipedia: Das Monument Valley (Navajo: Tsé Biiʼ Ndzisgaii) ist eine Ebene auf dem Colorado-Plateau an der südlichen Grenze des US-Bundesstaates Utah, sowie im Norden Arizonas und liegt innerhalb der Navajo-Nation-Reservation in der Nähe der Ortschaft Mexican Hat in Utah, wird von den Navajo verwaltet und ist daher kein staatliches Schutzgebiet wie das nahegelegene Navajo National Monument. Es ist bekannt für seine Tafelberge und diente bereits vielfach als Kulisse für Dreharbeiten.

Wir fuhren zunächst zum Navajo National Monument und zum Viewpoint.

Anschließend ging es mit dem Jeep tiefer ins Valley. Wir sahen sensationelle Felsformationen, abseits der offiziellen Route und Straße. Wir durften dorthin, weil wir die Nacht in einem Pueblo verbringen würden und somit die Erlaubnis hatten, in Navajo Stammesgebiet vorzudringen. Somit krochen wir durch Canyons, Höhlen und bewunderten Felsenmalereien.  Es war ein beeindruckendes Erlebnis.

 

Abends wurden uns die traditionellen Bräuche und Tänze näher gebracht, Joep erhielt eine Geburtstagstorte.

Die Nacht verbrachten wir in einem sogenannten Hogan, der auch ganz normal von den Navajos genutzt wird. Das Pueblo befand sich mitten im Valley, hier kommen Touristen im Normalfall nicht hin, es handelt sich um ein Schutzgebiet für die Navajos.

Mitten in der Nacht hörten wir ein Motorrad anröhren, die  Tür wurde geöffnet und eine Frauenstimme zeterte nicht ladylike „Hier wohne aber ich!“ Nachdem wir der Dame erklärten, dass wir nicht vorhätten bei ihr einzuziehen, verzog sie sich wieder !

Am nächsten Morgen gab es ein rudimentäres Muffinfrühstück sowie einen sensationellen Sonnenaufgang im Valley.

Katzenwäsche wurde am Visitorcenter vorgenommen, im Pueblo waren die hygienischen Zustände grausig gewesen. Unser nächstes Ziel hieß Santa Fe´und steht auf meiner Highlightliste ebenfalls ganz, ganz oben.

Wikipedia: Santa Fe [ˌsæntəˈfeɪ] (vollständiger Name: La Villa Real de la Santa Fé de San Francisco de Asís, Spanisch für die königliche Stadt des heiligen Glaubens des heiligen Franziskus von Assisi) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New Mexico. Sie liegt im Santa Fe County auf etwa 2.000 Metern Höhe im nördlichen Teil des Landes, nahe der Sangre de Cristo Range mit ihren über 3.000 m aufragenden Bergen. Bereits im 12. Jahrhundert bestand an der Stelle der heutigen Stadt eine Indianersiedlung. Im 16. Jahrhundert kamen die ersten Spanier. 1610 wurde Santa Fe Sitz des Gouverneurs der Provinz Nuevo Méjico des Vizekönigreiches Neuspanien. Santa Fe ist damit die älteste Hauptstadt in den Vereinigten Staaten. Die englischen Pilgerväter mit ihrem Schiff Mayflower betraten erst mehr als zehn Jahre später die Ostküste der heutigen Vereinigten Staaten.

Ab 1820 war Santa Fe das wichtigste Zentrum des Handels mit den Vereinigten Staaten über den Santa Fe Trail. Aufgrund seiner Geschichte hat Santa Fe mehrere historische Gebäude, darunter das älteste öffentliche Gebäude, den Gouverneurspalast von 1610, und die älteste Kirche der Vereinigten Staaten, die San-Miguel-Kapelle, die im selben Jahr errichtet wurde.

Leider kamen wir erst am späten Nachmittag an und hatten somit nicht viel Zeit für die pittoreske Stadt im Adobe Stil. Bis heute ist es in der Stadt untersagt, anders als im mexikanischen Adobestil zu bauen und somit sieht nicht nur die älteste Kirche Nordamerikas und das älteste Wohnhaus der USA, sondern auch Einkaufszentren und Parkhäuser irgendwie alt und historisch aus.

San Miguel Kapelle: Die Irinnen kommentierten die Stadt „ it’s all fake“ und blieben gleich auf dem KOA Campingplatz zurück. Die KOAs sind im Übrigen meine erste Wahl bei den Campingplätzen, sie waren alle besser als die RVs.

Wir hatten nochmal am nächsten Morgen die Chance Santa Fe´ein wenig besser kennenzulernen, bevor wir ins Valley of Fire fuhren.

Das älteste Wohnhaus:

Santa Fe´Impressionen:

Unser Abendziel war das  White Sands National Monument, Gipsdünen die uns Alle umgehauen haben. Soviel Schönes und wir quasi ganz alleine….Zeit die man zum Streiten nutzen kann! Zu diesem Zeitpunkt hatte ich allerdings keine Lust mehr, mich mit den Dämlichkeiten aus Irland abzugeben und als uns nicht mal mehr die Tacos schmeckten, die uns Rosemary gekocht hatte, war es Zeit sich wenn schon nicht räumlich dann wenigstens geistig von den Weibern abzusetzen.

Wikipedia:Das White Sands National Monument [waɪt ˌsændz –] (deutsch Weißer Sand) ist ein rund 25 km südwestlich von Alamogordo (New Mexico) gelegenes Naturschutzgebiet am nördlichen Ende der Chihuahua-Wüste. Es umfasst in einem weiten Tal – dem Tularosa-Becken – den südlichen Teil eines 712 km² großen Gipsfeldes, auf dem sich riesige Dünen gebildet haben.

Wir erkundeten die Dünen per Sandboard und genossen den riesigen Gipsbuddelkasten….großartig.

In der Nähe werden übrigens Raketentests abgehalten, zweimal im Jahr darf man nicht in das Dünengelände.

Am nächsten Tag planten wir unser Programm ein wenig um, Mexiko (Juarez)  wurde gecancelt und Austin dafür eingefügt. Campingoption bei Rosemarys Freundin und die Aussicht eine der tollsten Städte der USA kennenlernen zu dürfen. Bevor es aber soweit war, fuhren wir über die Staatsgrenze und somit von New Mexico nach Texas.

Obwohl ich kein Fan von Höhlen bin, fand ich Carlsbad Caverns toll und auch die Fledermäuse die abends in Schwärmen aus der Höhle fliegen, sind sehr sehenswert.

Am nächsten Tag fuhren wir zunächst durch Fredericksburg (deutsches Nest) und danach zum Anwesen von Präsident Lyndon B.Johnson.

Dorinda, die Freundin von Rosemary erwartete uns in Austin bereits im Supermarkt. Wir gingen gemeinsam einkaufen und belagerten anschließend ihr Haus mit unserem Kram. Wir blieben im Haus, stellten keine Zelte auf, sondern pennten überall.

Rosemary’s Freunde kamen, es floss das Bier und im Anschluss zog es uns aufs Wasser in eine säuisch volle Kneipe. Den restlichen Abend verbrachten wir beim Mexikaner und einem Techno Schuppen auf der 6th. Avenue.

Am nächsten Morgen gab es Frühstücks Burritos am Capitol die uns Rosemary’s Eltern spendierten. Wir schauten uns das Innere des         „Weißen Hauses“ genauer an und fanden allesamt die Toiletten am Spannensten.

Unser nächstes Ziel on the road war Barstow Springs, natürliche kalte Quellen, genial zum Baden.

Am Abend kamen wir in San Antonio an und schlugen für zwei Nächte unser Zelt auf.

Bevor wir auf Stadtbummel gingen, schliefen wir erstmal gemütlich aus. Erst um 11:00 Uhr nahmen wir den Bus in die Stadt und schauten uns „ la villita „ an um dann zum Riverwalk zu schlendern und uns durch den IMAX Film „ The Alamo“ schlau zu machen.

Erst im Anschluss liefen wir zu der Missionsstation „ Los Alamos“ und wenn ich ehrlich bin, mein Herzlein hat schon immer für die Mexikaner geschlagen- schade das es nicht funktioniert hat.

Der Riverwalk ist eine bezaubernde Glanzleistung der Stadtverwaltung von San Antonio. Nicht besser kann man seinen Nachmittag als genau dort verbringen. Wir tranken uns durch zwei Pitcher Margharita und verbummelten den Tag.

Zwischendurch unternahmen wir einen Abstecher zum mexikanischen Markt, nur um schnell wieder an die Futtertränke  zu gelangen. Natürlich gab es wieder TexMex, wenn man schon mal in der Region ist, gibt es nichts Besseres.

Um 5:40 wurden wir von der Rezeption aus dem Bett getrieben, es gab eine Hurricanwarnung und wir rissen in Windeseile unsere Zelte ein. Mit Tatütata wurden wir vom Campingplatz vertrieben und waren somit bereits um 11:30 in Houston.

Natürlich stand das Nasa Spcae Center auf dem Programm, ein Besuch den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Um 17:30 fuhren wir zum Baseball. Ich habe keinerlei Ahnung von dem Spiel, ich weiß nur, dass es „Innings“ gibt. Die Astrons verloren am Ende 7:6 gegen die Padres, ich habe keine Ahnung ob sich irgendwer im Stadion für das Spiel interessierte. Ich sah lediglich Massen an Popcorn, Eis und Coca Cola.

Am nächsten Tag fuhren wir nach Louisiana. Auf dem Weg nach New Orleans besichtigten wir die Plantagen Oak Alley und Nottoway.

Nottoway:

OAk Alley, da ist der Name Programm: Abends erreichten wir New Orleans und checkten für zwei Nächte in ein ganz süßes Hotel ein. Wir waren von unseren schwulen Gastgebern so dermaßen begeistert, leider habe ich das Haus nicht mehr wiedergefunden, als ich 2004 nochmal in „the big easy“ war.

Abends ging die gesamte Gruppe gemeinsam Essen und hatte die Vollniete gezogen. Das Restaurant steht in jedem Reiseführer und sollten auf jeden Fall gemieden werden. Das Essen war nicht dolle, die Bedienung war mies. Wir stritten uns ums Trinkgeld und zur Ruhe kamen wir erst, als wir bei Pat o’ Briens nen Hurricane vor uns stehen hatten. Wir machten die Nacht zum Tage und wunderten uns einmal mehr über die US Amerikaner, die so prüde und strunzlangweilig sein können…..aber wehe wenn sie losgelassen werden! The Big Easy ist das beste Beispiel dafür.  Die Mädels zogen blank, auf den Balkonen tobte das Partyvolk. Wir staunten nicht schlecht bei unserem nächtlichen Bummel durchs French Quarter.

Der nächste Tag stand unter dem Motto „Sighstseeing“. Wir nahmen Alles mit, was New Orleans an einem Tag so geben kann.

Nach Louisiana kam nicht mehr viel Sightseeing, es wurde relaxter. Der Weg bis in den Panhandle von Florida zog sich etwas, unser Ziel war Panama City. Hier war ich 1986 schon mal gewesen…noch ohne springbreak und MTV. Der weiße Sand war super und nach all den anstrengenden Tagen genossen wir es sehr, einfach in der Sonne zu hocken. Joep zog des nächtens durch die Clubszene

Das letzte Ziel während der Gruppentour war Orlando über Manatee Springs. Wir suchten verzweifelt die Seekühe und kamen im strömenden Regen auf dem Campingplatz alias Entertainment Park an. Zeltaufbau im Regen ist kein Vergnügen, auch kochen und Wäsche sortieren macht nur leidvoll Spaß.

Am letzten Tag der Gruppentour fuhren wir nach Magic Kingdom (zu Viert, was der Rest machte weiß ich nicht mehr) Wir erlebten einen Tag der Tage, bis 15:00 Uhr das normale Disney Programm.

Dann kamen wir auf die Idee, diese lustige Achterbahn durch eine WildWest Szenerie zu nehmen und ZACK mir riss der Riemen vom Ruckack und dieser verschwand auf dem Gelände! Inhalt war nicht nur meine Kamera, sondern auch der Reisepass, Schlüssel vom Zelt, mein Bargeld, 6 abfotografierte Filme, Postkarten und aller Tüddelkram.

Ich wandte mich an die Offiziellen die mir folgendes Angebot machten „ Fahrt so lang Ihr wollt und sucht den Rucksack. Wenn Ihr ihn gefunden habt, sagt Bescheid.“ Nach gefühlt 15 Runden hatten wir das gute Stück im Gelände ausgemacht, Marin war mein Glückskäfer.

Unter Lebensgefahr ging ein Angestellter auf das Gelände und brachte mir mein Hab und Gut wieder zurück, uff Glück gehabt….das gab wieder Margharita für Alle!

Nachdem wir alle Paraden gesehen und das Feuerwerk bewundert hatten, holte uns Rosemary vor dem Ausgang wieder ab.

Am nächsten Tag besuchten wir die Universal Studios, die meines Erachtens aber mit Mickey & Co nicht mithalten können. Ich bin eben Entenhausen verseucht….quack, quack!

Wir verabschiedeten uns von Martin, den wir erst auf den Florida Keys wiedersahen.

Nach einer weiteren Nacht in Orlando, diesmal im Hotelbett, übernahmen wir unser Auto für die letzte Urlaubswoche.

Wir fuhren nach Sanibel Island und erkundeten ein wenig die Insel. So ganz ist mir der Hype um Sanibel nicht klar geworden, ggfs. muss man Floridaliebhaber sein um die Besonderheit entdecken zu können.

Der darauffolgende Tag war den Everglades gewidmet. Wir nahmen an einer Bootstour ab Everglades City, durch die Sümpfe, teil und sahen auch die begehrten rosa Delfine und nicht nur einen dieser so schönen Tiere sondern eine ganze Gruppe die unserem Boot folgte.

Später kamen wir in Shark Valley den Alligatoren ganz nah und wunderten uns wie handzahm diese auf uns wirkten. Natürlich ließen wir es nicht darauf ankommen.

Unser Tagesziel war Miami (Beach). Wir hatten ein schrammeliges Badehotel am Strand und kehrten abends, in ein sauteures italienisches Restaurant im Art Deco Viertel, ein. Ich kann Miami nicht sehr viel abgewinnen und das sollte sich auch am nächsten Tag nicht ändern.

Wir sahen uns morgens die vielen historischen Art Deco Häuser an und stellten fest, dass diese natürlich Charme haben aber kein Grund sind, um länger in der City zu bleiben.

Weiter ging es in Richtung Key West, mein persönliches Highlight von FL. Die Fahrt über die Brücken ist schon super und bei schönstem Wetter machten wir noch Planscheabstecher nach Islamorada und Marathon Key.

Wir erlebten den Sunset am Mallory Square und warteten vergeblich auf Martin, der noch in Bubba ( der Van) festhing….Unfall auf der Interstate. Key West begeisterte mich bereits am ersten Abend und wir freuten uns wie kleine Kinder, dass wir etwas länger bleiben konnten.

Der nächste Tag war dem Inselsightseeing und der Suche nach Martin gewidmet.

Wir hatten es uns zur Aufgabe gemacht, den armen Kerl von den irischen Trampeln zu befreien. Leider stand Bubba bei beiden Sichtungen nicht auf dem Campingplatz und wir zogen hilflos unser Programm durch.

Wir bewunderten den Southern Most Point und ich erlebte zum ersten Mal meine Sehnsucht auf Kuba und nach Karibik. Sollte nochmals 12 Jahre dauern, ehe ich einen Fuß auf Kuba setzen durfte…

Die schnuckelige Architektur und der gesamte Lebensstil machen Key West zu einem kleinen, aber teuren Paradies. Ich denke gerne an diesen Teil der USA zurück.

Am Nachmittag bewunderten wir das Hemmingway House und kehrten nochmals zum Mallory Square zurück.

Da stand unser Van und Martin taumelte fassungslos aus genau diesen hinaus. Als er uns sah, kam als Erstes „Bloss weg hier!“ Wir versprachen Rosemary ihren Schützling auf dem Campingplatz abzusetzen und fuhren zu uns ins Hotel. Martin erzählte uns von der fürchterlichsten Woche in seinem Leben, Highlight für ihn war „die Mädels sind lieber ins Kino gegangen, statt das Feeling auf K.W zu erleben“.

Wir retteten an diesem Abend eine zweite Deutsche, die erst seit Orlando dabei war und ebenfalls genug vom höllischen Trio hatte und machten Powersightseeing. Die Zwei hatten noch nichts von Key West gesehen. Rosemary trafen wir am Sunsetpoint, das Trio war auf dem Campingplatz….interessenlos, auch unser ehemaliger Tourguide schüttelte nur noch den Kopf.

Am nächsten Morgen fuhren wir leider wieder ab und schlugen uns nach Fort Lauderdale durch. Viele Villen, viele Kanäle, schöner Strand noch schönere Mall. Wir mussten erstmal shoppen….

Relativ spät erreichten wir Hobe Sound uns somit unsere letzte Station der Reise. Wir besuchten Cindy, unsere Australiencindy aus der Tour von 1999. Es war eine echte Reunion, da auch Renee (ebenfalls Oz 99) aus New York eingeflogen kam. Mit viel Margharita ließen wir den ersten Abend ausklingen.

Der nächste Tag war dem Pool, Jet Ski fahren sowie der Schildkrötensuche gewidmet.

In Hobe Sound kommen jedes Jahr die Riesenschildkröten zur Eierablage. Wir sahen an diesem ersten Abend keine Schildkörte, fanden aber ein Ei und viele Schildispuren.

Der zweite Tag wurde am schönen Strand von West Palm Beach verbracht und mit einem sauguten Seafood Dinner gekrönt.

Abends kamen wir in das Vergnügen zwei werdende Mamas bei der Eierablage bewundern zu dürfen, wir freuten uns checkig- so kann ein Urlaub zu Ende gehen.

Unser Abflugtag begann mit der Autofahrt nach Orlando und einem letzten grandiosen Shoppingerlebnis in der Florida Mall. Joep kaufte sich einen riesigen Bugs Bunny, wir hatten Sorge, dass dieser nicht mit in die United darf.

Als wir einchecken wollten, hatten wir mit  dem unwissenden Beamten am Flughafen erstmal großes Theater. Wie konnte es sein, dass Joep ohne VISUM zu mir nach Berlin mitfliegt???? What???? Wir erklärten dem tumben Ami gaaanz langsam und gaaanz ausführlich das Schenkenabkommen und wunderten uns vier Monate später nicht mehr, als zwei Flugzeuge in das WTC flogen! Mein Gott, die waren so dermaßen unwissend, es machte uns Angst…Joep durfte aber mitfliegen, auch ohne Visum für Deutschland.

Unsere Zwischenlandung in Washington war insofern spektakulär, weil wir in Bill Clinton und seine Entourage hineinliefen….man hat nicht jeden Tag die Chance einen ehemaligen US Präsiden zu sehen.

Leider waren wir wieder viel zu schnell zurück in good old D und auch wenn ich nie der große Amifan geworden bin, an diese Reise denke ich gerne zurück.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peru 2009 & New York

Wir hatten einen Flug für ganz wenig Geld mit Continental abgestaubt, von Berlin über Newark nach Lima. Das ganz wenig Geld auch ganz kleines Flugzeug bedeutete, wussten wir erst nach Einstieg in die Maschine, 3/3 bestuhlt! Relativ lang das Teil aber extrem schmal.

Über den Atlantik ging es allerdings zu wie auf einem Dorfteich, auch die Zwischenlandung in den USA war unaufgeregt, wenn man mal vom Einreiseprocedere (2 Std.) und re-check inn absieht. Wird für mich nie zum Vergnügen werden, die Willkür des tumben Amis ist mir unheimlich.

Unsere Maschine von Newark nach Lima war genau der gleiche Typ Flugzeug wie in die USA und mittlerweile machte mich das nicht mehr schwach. Wir hoben pünktlich ab und ich war gerade am eindämmern als der Pilot die Anschnallzeichen reinkloppte und verkündete, dass wir in Panama notlanden müssten, wir hätten einen Schwerkranken an Bord!

Die Maschine war binnen sieben Minuten am Boden, der Kranke wurde aus der Maschine geschafft und dann ging das lange, lange Warten los. Der Kapitän musste den Patienten zum Krankenwagen begleiten, die Maschine wurde betankt, Soldaten standen um das Fluzgzeugchen herum…..Gewehre im Anschlag, schluck!

Abschließend wurde die Passagierliste angepasst, nachdem das Gepäck aus der Maschine geschafft worden war. Mit der anschließenden Warterei auf Startfreigabe waren es dann mal drei Stunden, die wir auf dem Flugfeld von Panama Stadt in brütender Hitze, mit schönem Sonnenuntergang, verbrachten.

Statt 22:00 Uhr landeten wir um 1:00 Uhr nachts in Lima, unser Transfer wartete aber immer noch am Flughafen, dem Himmel sei Dank.Wir konnten auch in den Barranco Backpackers einchecken, bewunderten unser niedliches DZ und fielen in tiefen Schlaf.

Wikipedia: Barranco ist einer der 43 Stadtbezirke der Region Lima Metropolitana in Peru. Auf 3,3 km² Fläche leben rund 35.280 Einwohner. Am 26. Oktober 1864 wurde Barranco offiziell zu einem Stadtbezirk von Lima. Barranco grenzt im Norden an Miraflores, im Osten an Santiago de Surco, im Süden an Chorrillos und im Westen an die Steilküste des Pazifischen Ozeans. Die amtierende Bürgermeisterin des Stadtbezirks heißt Jéssica Vargas Gómez (seit 2011).

Am nächsten Tag den Vormittag in Barranco verbummelt, ein hübscher Außenbezirk von Lima, gut bürgerlich würde ich sagen.

Nachmittags trafen wir uns mit Fernando Ortecho, dem Bruder von Carmen Ortecho, einer Facebook Freundin. Genau an diesem ersten Tag wurden wir das erste Mal Zeuge dieser so wahnsinnigen Herzlichkeit und Gastfreundschaft von Peruanern. Sie sind mir auf all meinen Reisen immer im Gedächtnis geblieben, nirgendwo  habe ich so viel Liebe, Aufgeschlossenheit gegenüber Fremden kennengelernt, wie in diesem Andenland.

Aus Wiki-voyage: Lima ist die Hauptstadt von Peru. Mit etwa 8,89 Millionen Einwohnern ist Lima auch die größte Stadt des Landes. Mit der Hafenstadt Callao (1,01 Mio. Einwohner) ist Lima zusammengewachsen, so dass die Metropolregion Lima die 10-Millionenmarke im Jahre 2015 überschritten haben dürfte.

Fernando zeigte uns die Altstadt , wir sahen die Kirchen, Regierungspalast und gingen in eins der alten, skurilen Restaurants der Altstadt Pisco Sour trinken.

Am Abend besuchten wir den Reserva Park mit seinen Wasserspielen.

Auch einen Blick auf die Slums warfen wir. Beim ersten Mal hatten wir ein erschreckendes Bild vom Hügel San Christobal auf die Ärmsten der Stadt

Am nächsten Tag machten meine Mama und ich alleine die Altstadt unsicher und hatten im Nachgang wohl auch ziemlich viel Glück, dass wir nicht überfallen bzw. bestohlen wurden.

Wir aßen auch das erste Mal peruanische Ceviche, ein Gericht was ich in veränderter Form bereits oft in Mexiko gegessen habe.

Auch in der Nähe des Stadtzentrum kann man noch einen Blick auf die Slums bekommen, vermutlich wird deshalb auch vor Überfällen und DIebstahl gewarnt. Auf dem Berg sieht man wiederum das Kreuz von San Christobal

Zwei volle Tage im Millionenmoloch waren  genug und so ging es nach drei Nächten mit dem Busunternehmen „Cruz del Sur“ über Paracas nach Ica und weiter zur Oase Huacachina.

Wir hatten unsere Tickets über go2peru.com gebucht und waren begeistert über die Busgesellschaft und den Sicherheitsstandards.

Wikipedia: Huacachina ist ein Ort in der Provinz Ica, Peru. Er liegt einige Kilometer westlich der Stadt Ica. Die Bevölkerung lag im Jahre 1999 bei ca. 200 Einwohnern. Der Ort ist, aufgrund einer Oase (Laguna de Huacachina) und den sie umschließenden Dünen, eine der touristischen Attraktionen Perus. Die Dünen zählen mit einer Höhe von ca. 100 m zu den größten des Landes. Die Oase wird von einem unterirdischen Andenfluss gespeist, der mineralhaltiges Wasser mitführt, und sie so lange Zeit als Heilbad nutzbar machte. Der Wasserspiegel nimmt aber in den letzten Jahren kontinuierlich ab.Das ganze Jahr über werden in den Dünen bei Huacachina sog. „Sandrallyes“ mit speziellen Buggies durchgeführt. Die ca. halbstündigen Rundfahrten können vor Ort gebucht werden. Auf den Sanddünen ist Sandboarding möglich, eine abgewandelte Form des Snowboardings, bei der anstelle von Schnee der Dünensand als Untergrund dient. Rundflüge über die Nazca-Linien sowie Ausflüge nach Paracas und zu den Ballestas Inseln (Islas Ballestas) sowie Touren in die Umgebung der Lagune können von Huacachina aus organisiert werden. Zu der Entstehung des Namens gibt es unterschiedliche Überlieferungen. Huacachina setzt sich aus den Quechua-Wörtern huaca („heiliger Ort“) und china („Frau“) zusammen.[1] Einer Legende nach betrauerte eine junge Frau den Tod ihres Geliebten. Die Tränen verwandelten die Inkagötter in eine Lagune, in einen heiligen Ort. Eine andere Geschichte erzählt von einer Prinzessin, die ihr Abbild in einem Spiegel betrachtete. Als sie einen Jäger entdeckte, der sie beobachtete, erschrak sie und ließ den Spiegel fallen. Dieser zerbrach und die Scherben verwandelten sich in eine Lagune, die die fliehende Prinzessin verschlang. Es wird erzählt, dass sie bis heute als Meerjungfrau im Wasser lebt.[2] Huacachina ist auf der Rückseite des peruanischen 50 Sol-Scheines abgebildet.

In Huacachina wohnten wir in einem bezaubernden Hotel, mitten in den Dünen, am See der Oase. Der Rezeptionist hatte solch einen Narren an mir gefressen, der hätte mich glatt als Kuscheltier in den Wohnzimmerschrank gesetzt.

Der Piepmatz vom Hotel

Wikipedia: Der Distrikt Paracas (Quechua: paraq) ist der größte Distrikt der Provinz Pisco der peruanischen Region Ica. Hauptstadt ist Además. Sie war Heimat der vorkolumbischen Paracas-Kultur. Die Paracas-Halbinsel, südlich der Paracas-Bucht und die Islas Ballestas bilden das Nationalreservat Paracas, das am 25. September 1975 gegründet wurde und eine Gesamtfläche von 335.000 Hektar hat. Das Reservat soll die reichen Vorkommen an Mähnenrobben, Blaufußtölpeln, Pelikanen, Humboldt-Pinguinen und anderen Meeressäugern und Seevögeln schützen. Berühmtes Wahrzeichen war bis August 2007 die Felsformation der Kathedrale von Paracas, die beim Erdbeben in Peru 2007 zerstört wurde. Auf der Halbinsel befindet sich eine große Felszeichnung, der Candelabro de Paracas (Der Kerzenleuchter von Paracas), der den Nazca-Linien ähnelt, aber bedeutend jünger ist. Er diente wahrscheinlich Seefahrern als Orientierungszeichen zur Navigation.

Wir machten einen tollen Bootsauflug auf die Ballestas, welche die gleiche ökologische Struktur wie die Galapagos Inseln aufweisen. Man darf die Inseln nicht betreten, fährt nur mit dem Boot um die Inseln herum und bewundert die Flora und Fauna und La Candelaria di Paracas.

Leider gingen  meine Trekkingboots nach 10 Jahren dort im wahrsten Sinne des Wortes in die Brüche—sie lösten sich förmlich auf UND der Auslöser meiner Kamera zerbröselte ebenfalls vor meinen Augen.

Der Nachmittag war also mit shopping verbunden, begleitet von einem ganz herzlichen Taxifahrer. Dieser versuchte in allen Hinterhöfen Icas meine Kamera reparieren zu lassen…der Typ war so lieb, der verstand selbst mein kaputtes spanisch.

Ich bin übrigens hervorragend mit meinem eigentlich nicht vorhandenen spanisch durchs Land gekommen, die Peruaner sprechen sehr deutlich und aufgrund meiner vielen Reisen muss sich zumindest mein passiver Wortschatz immens verbessert haben.

Lange Rede, kurzer Sinn…am Nachmittag hatte ich ein billiges Paar Sneaker und eine teure Sony Digi Cam erstanden, wobei meine Mama für die Cam ihr Konto erleichterte <3 <3 <3!

Ich versuchte mich in den Dünen mit sandboarden und genoss die Aussicht von den Dünen.

Nach drei Tagen schönstem Wetter fuhren wir weiter nach Nazca, einer unaufgeregten Kleinstadt, die lediglich berühmt wurde, aufgrund der sagenhaften Nazcalinien. In Nazca war Party, wir hatten den 1. Mai und der Peruaner gibt an diesem Tag ALLES, an Schlaf war nicht zu denken!

Wikipedia: Die Nazca-Linien, oft auch Nasca-Linien geschrieben, sind riesige Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa in Peru. Benannt sind die Linien, die Wüste und die Kultur nach der unweit der Ebene liegenden Stadt Nazca. Die Nazca-Ebene zeigt auf einer Fläche von 500 km² schnurgerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen sowie Figuren mit einer Größe von zehn bis mehreren hundert Metern, z. B. Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Walen. Oft sind die figurbildenden Linien nur wenige Zentimeter tief. Durch die enorme Größe sind sie nur aus großer Entfernung zu erkennen, von den Hügeln in der Umgebung oder aus Flugzeugen. Eine systematische Erkundung und Vermessung zusammen mit archäologischen Grabungen zwischen 2004 und 2009 im Umfeld und zum Teil in den Linien konnte ihre Entstehung und ihren Zweck mit hoher Wahrscheinlichkeit klären: Es handelte sich demnach um Gestaltungen im Rahmen von Fruchtbarkeitsritualen, die zwischen 800 und 600 v. Chr angelegt und durch periodische Klimaschwankungen veranlasst wurden

Am nächsten Morgen stiegen wir also unausgeschlafen in einen der kleinen Stoppelhopser und flogen über die Nazca Linien. Es war anfänglich recht schwer, überhaupt etwas zu erkennen, so nach und nach konnten wir allerdings die Scharrbilder ausmachen- toll….

Anbei ein paar Exemplare:

Unseren Nachmittag verbrachten wir auf dem Mumienfeld von Chauchilla, ein Stop der mich mehr als beeindruckt hatte. Die Mumien waren noch sehr gut erhalten, der Zugang zu den Gräbern war sehr einfach. 

Mit dem Luxusnachtbus fuhren wir nach Arequipa. Wir hatten für ein wenig mehr Kohle das Nachtcompartment, die Business Class quasi, gebucht. Wir konnten wirklich liegen! Und so schaukelten wir durch die peruanische Nacht und wachten am nächsten Morgen, im Angesicht des Vulkans Misti, in Arequipa wieder auf.

Wikipedia: Arequipa ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Arequipa im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Peru und stellt das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des südlichen Perus dar. Die Stadt hat 844.407 Einwohner (2012).[1] Die UNESCO erklärte 2000 das Stadtzentrum von Arequipa zum Weltkulturerbe. Arequipa liegt auf über 2.300 m Höhe. [2] Beherrscht wird die Stadt durch die Vulkane in der nahen Umgebung, den 5822 m hohen kegelförmigen Misti, den 6057 m hohen Chachani und den kleineren und entfernteren Picchu Picchu. Nicht weit von Arequipa liegen auch die Schluchten des Cotahuasi- und des Colca Cañon, die mit bis zu 3000 m Höhenunterschied mit zu den tiefsten der Welt zählen.

Arequipa begeisterte mich von der ersten Minute an. Unser Hostel, eine Sprachschule, war wunderschön, lag relativ zentral. Wir bewunderten das Kloster Catalina, welches komplett unter Weltkulturerbe steht.

Arequipa Impressionen:

Markt :

Kartoffeln, Kartoffeln, Kartoffeln

Chachani Massiv

Im Kloster Santa Catalina

 

Der Misti

Plaza de Armas

Außerdem versuchten wir uns an Meerschweinchen und Chifa Essen. Meerschweinchen fand ich nicht aufregend, bissel wenig dran am Nager. Da in Arequipa die Viecher traditionell auch noch mit einem schweren Stein beschwert werden, kommen sie demzufolge sehr platt aus dem Ofen- etwas zum hungrig essen.

Sieht fast aus, als ob der kleiner Nager schlafen würde

Chifas enstanden auf der Basis der hohen Einwanderungszahlen aus Asien. Das Essen ist weder echt asiatisch noch ist es südamerikanisch, Chifa eben.

Wikipedia ( engl.) : Chifa is culinary tradition based on Chinese Cantonese elements fused with traditional Peruvian ingredients and traditions. Though originating in Peru, the Chifa tradition has been adopted by neighboring countries like Ecuador and Bolivia. Chinese immigrants came to Peru mainly from the southern province of Guangdong and particularly its capital city Guangzhou in the late 19th and early 20th centuries. They settled for the most part in the coast of Peru and the capital city of Lima.[1] The term chifa is also used to describe a restaurant where this type of food is served.[2] Chinese-Peruvian food has become one of the most popular types of food in Peru; there are thousands of Chifa restaurants across all districts of Lima and many more throughout other cities of Peru, with sometimes multiple independent restaurants operating in close proximity on a single city block

Nach zwei Tagen in Arequipa, mit immer noch gemäßigt warmen Temperaturen, ging es an einem sonnigen Tag in den Colca Canyon. Zunächst mussten wir zwei Stunden auf unseren Transfer warten. Dann ging es hoch, höher, am höchsten.

Wir hatten uns im Vorfeld nicht wirklich Gedanken um die Höhe gemacht, geschweige denn irgendwelche Medikamente oder ähnliches eingeschmissen.

Im Land der Vicunas und Lamas

Ab 5000m wurde es anstrengend, wir mussten andauernd für kleine Mädchen, das Wasser lief aus uns so heraus, wie es hereingekommen war. Ich war in Peru das erste Mal auf solch einer extremen Höhe und hatte tatsächlich massive Beschwerden in den ersten Tagen. Mir ging es erst ab Puno wieder besser. Für die größten Beschwerden tranken wir Coca Tee in rauhen Mengen.

Dafür wurden wir mit super Aussichten am Mirador de los Andes…. Lamas, Vicunas und Alpakas und strahlendem Himmel belohnt.

 

Blick auf Chivay und Kids:

Am Nachmittag kamen wir in Chivay an und bezogen unser  arg schönes Hotel, Pozo del cielo….ein tolles Zimmer, ein toller Blick ….und mir ging es elend. Kopfschmerzen und Übelkeit begleiteten mich die nächsten Stunden.

Wir bewunderten den Markt, ich war immer nur auf der Suche nach Wasser, der Körper braucht Flüssigkeit auf großer Höhe.

Kirche von Chivay

Am Nachmittag in das Thermalbad des Ortes, mein Körper konnte sich dort ein wenig von den Strapazen erholen, das heiße Wasser tat auf hoher Höhe echt gut.

Am Abend ließ ich das Abendessen ausfallen um dann an Schlaflosigkeit zu leiden, was völlig normal ist auf Höhe.

Wikipedia: Das Colca-Tal (auch Colca-Canyon; spanisch Cañón oder Valle del Colca) ist eine Schlucht bei Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa. Er ist, je nachdem ob man vom höchsten Berggipfel nahe der Schlucht aus bis zum Río Colca misst oder vom Rand der Schlucht, 3.269 m bzw. 1.200 m tief. Der Grand Canyon ist dagegen (nur) etwa 1.800 m tief. Damit ist der Cañón del Colca der zweittiefste Canyon der Welt.[1] Aus geologischer Sicht ist der Cañón del Colca mit weniger als 100 Millionen Jahren als jung zu betrachten.Felsmalereien und Höhlen, in denen einst die sogenannten „Colcas“, Behälter für die Lagerung von Getreide, aufbewahrt wurden, zeugen von der Vergangenheit der Collagua-Kultur; der ursprünglichen Bewohner der Region.Die oberen Hänge des Cañons sind vielfach von menschlicher Hand zu Terrassen strukturiert, viele davon schon mehrere hundert Jahre alt, die die heutigen Bewohner für ihre effiziente Landbebauung verwenden. Diese Terrassenstrukturen gaben dem Gebirgszug der Anden seinen Namen. Zwischen Cabanaconde und Chivay befindet sich das Kreuz des Kondors (Cruz del Condor)[3]. Die 2–3 m Flügelspannweite des Kondors ist geradezu prädestiniert, um die erste schwache Morgenthermik zu nutzen und um zwischen acht und zehn Uhr ruhig am Canyonrand zu kreisen[4]. Am Kreuz des Kondors ist es meist kühl und äußerst zugig[5].

Am nächsten Morgen zeigte das Thermometer Minusgrade an, als wir zum Cruz del Condor fuhren. Dafür wurden wir von den Vögeln belohnt. Sie zeigten sich in ganzer Pracht, wobei der Kondor ein eher hässlicher Vogel ist.

Der Canyon

Nach ein paar schönen Begegnungen mit den Einwohnern des Colca Canyons (insbesondere die Kinder werde ich immer im Herzen behalten) fuhren wir zurück nach Arequipa, wo bereits unser Colca Veranstalter auf uns wartete um uns ein Geschenk zu überreichen. Wir wurden für die zwei Stunden Warterei am Tag zuvor belohnt. Wie lieb die Peruaner doch sind…..

So sieht Liebe aus….

Und wenn man sich lieb hat, dann teilt man auch gerne

Am nächsten Morgen fuhren wir relativ ausgeschlafen nach Puno. Wieder im Luxusbus, leider auch mit einem Luxusproblem. Ich musste, aufgrund der zunehmenden Höhe wieder alle Neese lang die Örtlichkeiten aufsuchen, im Bus ein eher schlechtes Unterfangen und mir stand mehr als einmal Pippi vor Schmerz in den Augen! Als wir endlich in Puno angekommen waren, war ich mehr als erleichtert.

Wikipedia: Puno ist die Hauptstadt der Region Puno mit 125.000 Einwohnern und liegt 3.800 m hoch am Ufer des Titicaca-Sees im Süden von Peru. Sie wurde am 4. November 1688 vom Vizekönig Pedro Fernández Castro Andrade, dem Conde de Lemos, gegründet. Puno ist auch unter dem Namen „Ciudad de Plata“ (dt. die Stadt des Silbers) bekannt. Der Name stammt aus früheren Zeiten, in denen die Silberminen Punos zu den ergiebigsten Perus gehörten.

Wir bekamen in unserem Hotel eine Suite, mit einem Miniheizradiator, auf dem ich quasi 24/7 hockte um einigermaßen warm zu werden. Die Stadt gefiel uns gut, gemütlich klein und alles gut zu Fuß zu erreichen. Wir organisierten eine Tour auf dem Titicaca See und freuten uns diebisch einen Tag auf dem höchstgelegenen See der Welt zu verbringen.

Wikipedia: Der Titicacasee (spanisch Lago Titicaca; Quechua Titiqaqa qucha) ist mit einer Fläche von 8.288 Quadratkilometern der größte See Südamerikas nach dem Maracaibo-See, bei dem es sich um ein Binnenmeer handelt. Er befindet sich auf der Altiplano-Hochebene in den Anden; der westliche Teil mit 4.916 km² des Sees gehört zu Peru, der östliche Teil mit 3.372 km² zu Bolivien. Gemessen an seiner Fläche ist er der achtzehntgrößte natürliche See der Welt; seine Fläche ist etwa 15,5 mal so groß wie die des Bodensees (einschließlich Untersee) und fast so groß wie Korsika. Er ist stark verschmutzt. Zu einer der Attraktionen des Titicacasees gehören die schwimmenden Inseln der Urus. Ursprünglich begannen die Urus schwimmende Inseln zu bauen, um sich zum Beispiel vor den kriegerischen Inkas zu schützen oder zu verbergen. Die Inseln bestehen aus kreuzweise aufgebrachten Lagen aus Totora-Schilf. Immer wenn ein Angriff drohte, lösten sie die Verankerung und zogen sich mit ihren Inseln auf den See zurück. Das Totora-Schilf ist eine wichtige Lebensgrundlage. Die Boote für den Fischfang und die Matten für den Bau der einfachen Hütten bestehen daraus. Auch in der Ernährung spielt es eine Rolle.

Die Urus sind sehr stolz auf ihre traditionelle Lebensweise und lehnen es strikt ab, auf das Festland überzusiedeln. Sie haben den Tourismus als Einnahmequelle entdeckt und erlauben heute Besuchern, die nachgiebig-schwankenden Inseln zu besuchen. Auf der zu Peru gehörenden Insel Taquile (Quechua: Intika) leben heute etwa 1600 Quechua. Das Volk auf der 5,5 km langen und 1,6 km breiten Insel wurde erst spät entdeckt, weil sie sich bei Ankunft von Fremden vor diesen versteckten. Berühmt sind die Inselbewohner heute wegen ihrer strickenden Männer. Die Insel wird deshalb auch „Insel der strickenden Männer“ genannt

Wir entschieden uns für eine Standardtour und statteten  zunächst den Urus einen Besuch ab. Es ist schon erstaunlich, wenn man sich die Schilfinseln genauer ansieht. Das ganze Leben findet auf Schilf statt, selbst die Boote sind aus diesem Material. Natürlich wird diese Tradition zunehmend nur noch für die Touristen aufrechterhalten, dennoch leben die Menschen noch auf den Inseln, die Kinder überbrücken immense Wege auf dem Wasser, um eine Schule besuchen zu können.

Auch Taquile hat mir sehr gefallen und tatsächlich sahen auch wir Männer beim stricken.

 

Ich probierte lediglich die wunderschönen Mützen an, mir waren sie aber eindeutig zu teuer.

Am nächsten Tag schauten wir uns die Grabtürme von Sillustani an, und wurden in eine peruanische Familie eingeladen, die uns ihren Hof zeigten. Für mich eine der tollsten Touren die wir unternahmen.

Schau mir in die Augen Kleines….

so süß 🙂

Dachschmuck, für Gesundheit und eine große Familie

Wiki: Sillustani ist eine Grabstätte im Distrikt Atuncolla, Provinz Puno, in Peru. Sie liegt auf der Halbinsel Umayo des gleichnamigen Sees auf einer Höhe von 3.897 m. Sie besteht aus zwölf zum Teil eingestürzten Grabtürmen, genannt Chullpas.[1]

Am nächsten Morgen ging es mit dem Luxuszug Anden Express nach Cusco. Die Tour war so ziemlich das Genialste was ich in Peru gemacht habe. Rund 11 Stunden auf dem Altiplano, ein wunderschöner Zug mit tollem Essen und Aussicht soweit das Auge reicht und einer immensen Verspätung – wie es sich gehört!

Auch die Fahrt durch die Orte ( z.B Juliaca) war einfach nur bizarr, da der Zug zum Teil ÜBER Märkte fährt und die Waren im Gleisbett einfach liegen bleiben.

 

Wikipedia: Juliaca ist eine Stadt im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Peru mit 218.485 Einwohnern (Volkszählung 2005) und einer Fläche von 533.47 km². Gleichzeitig ist sie die größte Stadt, und auch Hauptstadt der Provinz San Román. Die Stadt liegt in einer Höhe von 3.825 m auf dem Altiplano, einer abflusslosen Hochebene.

Wir sahen Schlafmohnfelder, 6000er Berge und viel, viel echtes Peru. Der Zug zuckelte gemütlich über den Altiplano an der höchsten Stelle waren es dann auch wieder mal auf 4300m. Die Asiaten hingen am Sauerstoff, uns ging es erstaunlich gut.

Pisco Sour auf 4300m

Wer sich für den Zug interessiert, schaut bitte hier: http://www.perurail.com/trains/andean-explorer/

Wir hatten damals die Tickets über go2peru: http://www.go2peru.com/peru_train.htm

Wikipedia: Cusco (auch Cuzco, auf Quechua Qusqu oder Qosqo) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes. Sie liegt in 3.416 m Höhe und hat 348.935 Einwohner (2007).[1] Sie ist Sitz des Erzbistums Cuzco und einer Universität. Die wechselvolle Geschichte als Hauptstadt des Inkareiches, die Sehenswürdigkeiten in der Umgebung und die Landschaft inmitten der Anden machen sie zum Anziehungspunkt vieler Touristen. Als Ausgangspunkt zu der Inkastadt Machu Picchu ist sie weltbekannt geworden.1983 wurde sie in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.

In Cusco habe ich mich sofort verliebt. Unser Hostel lag sehr zentral in der Nähe der Plaza de Armas. Wir konnten alles zu Fuß erledigen und hatten mit knapp einer Woche auch ausreichend Zeit. Wir bewunderten die Märkte, genossen das wirklich gute Essen in den Restaurants und bewunderten die Inka Ruinen im Sacred Valley, Ollantytambo und Pisaq und natürlich die Schönheit selbst.

Cusco Eindrücke:

Plaza de Armas

 

Anbei ein paar Impressionenaus Pisac, Ollantaytambo und Chinchero

Wikipedia: Písac oder Pisaq ist eine Stadt, und frühere Bergfeste der Inka, in Peru, die etwa 33 Kilometer von Cuzco entfernt ist. Sie liegt im Valle Sagrado (Heiliges Tal der Inka) am Rio Urubamba.

Der Stadtkern Pisacs besteht aus zwei Teilen. Die eigentliche Stadt ist der eine Teil, der andere ist der heilige Bezirk. Eine lange Treppe führt hier von den Häusern zum höchsten Plateau hinauf. Dort, in der Mitte des Tempelbereichs, liegt der Intihuatana, ein mächtiger Felsbrocken, von dem die Inka glaubten, an ihm sei die Sonne angebunden.

Wikipedia: Ollantaytambo (dt. Speicher meines Gottes) ist eine Stadt im südlichen Teil von Peru (Provinz Urubamba, Region Cusco) und liegt etwa 60 km nordwestlich von Cusco und 21 km von Urubamba entfernt. Die Stadt liegt in einer Höhe von 2792 Metern am Fluss Urubamba. Nach einer Legende soll ihr Gott Viracocha die Inka angeleitet haben, die Stadt zu bauen.Ollantaytambo ist das einzige verbliebene Beispiel für Stadtplanung aus der Inka-Zeit. Die Gebäude und Inka-Terrassen sowie die engen Gassen der Stadt befinden sich noch in ihrem ursprünglichen Zustand. Die geraden und engen Straßen bilden 15 quadratische Blocks (canchas), die je einen Eingang zum zentralen Innenhof besitzen, der von Häusern umgeben ist. Einige vornehme Häuser bestehen aus perfekt gearbeiteten Inka-Mauern aus dunkelrosa Stein. Die Inka bauten in Ollantaytambo Verwaltungs-, Landwirtschafts-, Militär-, und religiöse Einrichtungen. Auf der bergzugewandten Seite von Ollantaytambo befindet sich ein imposanter Inka-Komplex, der, auf Grund seiner außerordentlich starken Mauern, landläufig fortaleza (dt. Bollwerk oder Festung) genannt wird. Tatsächlich war dieser Komplex strategisch günstig gelegen, um das Heilige Tal der Inka zu dominieren. Hier zog sich auch Manco Cápac II. nach dem Fall Cuzcos an die Konquistadoren zurück, um seine verbliebenen Soldaten zu sammeln.

Ollantytambo:

Wikipedia:Chinchero ist eine kleine Stadt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Cusco in Richtung Urubamba in den peruanischen Anden in einer Höhe von 3760 Metern über dem Meeresspiegel. Die Stadt war Sommersitz der Inkas, der 10. Inka Túpac Yupanqui soll hier seinen Lieblingsaufenthaltsplatz gehabt haben. In der Kirche aus der Kolonialzeit, deren Fundamente aus der Inkazeit stammen, wird die Messe bis heute in der indigenen Sprache Quechua (Qusqu-Qullaw) gehalten. Am Hang unterhalb der Plaza de Armas sind ebenfalls noch viele Mauern aus der Inkazeit vorhanden. Immer sonntags findet in Chinchero ein farbenprächtiger Indiomarkt statt. Hier werden Textilien und Kunsthandwerk gehandelt. Obst, Gemüse und Süßkartoffeln in allen Variationen aus heimischer landwirtschaftlicher Produktion sind hier erhältlich.

Chinchero ist ein großartiger Ort, für den wir leider nur sehr wenig Zeit hatten. Leider sahen wir den bunten Indiomarkt nur im Sonnenuntergang. Beim nächsten Mal würde ich gerne eine Nacht in Chinchero verbleiben und die Atmosphäre genießen. Chinchero hat nur ein wenig Tagestourismus, es verirren sich eher weniger Traveller mit Übernachtungsabsichten in das kleine Nest.

Unser letztes großes Highlight vor dem Rückflug nach Deutschland sollte Machu Pichu werden, wir liefen sogar schon einen Tag früher zum Bahnhof, nur um zu wissen, wo dieser sich befindet.

Am nächsten Morgen liefen wir mehr als pünktlich von unserer Unterkunft los, was uns am Ende den Kragen rettete. Hoffnungsvoll kamen wir am Bahnhof an, der Bahnhofsvorsteher sah sich unser Ticket an und sagte „Poroy“ Wo oder was ist Poroy? Nach einer Schocksekunde realisierten wir, dass der Zug nicht aus Cusco abfährt sondern aus Poroy, was ca. 20 km außerhalb von Cusco liegt.

Ein Taxifahrer war, Gott sei Dank, schnell gefunden und für 25 $ und mehrmaliger Bekreuzigung unseres Fahrers schossen wir, schnell wie der Blitz, um jede Bergkurve. Fünf Minuten vor Abfahrt standen wir am Vistadome und stiegen mit Pokerface in den Zug.

Wikipedia: Aguas Calientes ist für Touristen Endstation dieses Teils der Peruanischen Südbahn (Ferrocarril del Sur), die Gleise führen jedoch weiter bis nach Quillabamba. Im Jahr 1913 wurde mit dem Bau der 914 MillimetAguas Calientes ist ein Ort mit etwa 2.000 Einwohnern in den Anden des südamerikanischen Peru. Er liegt im Urubambatal auf 2.090 Metern über dem Meeresspiegel. Aguas Calientes liegt etwa 1,5 Kilometer von Machu Picchu entfernt und ist Ausgangspunkt für die Besichtigung dieses Unesco-Weltkulturerbes. Der Ort ist von Steilwänden aus Fels und Nebelwald umgeben und ist nur über eine Schmalspurbahn von Cusco aus erreichbar, eine Straßenverbindung gibt es nicht. In Aguas er-Bahn begonnen, erst 15 Jahre später waren die Schienen bis Aguas Calientes gelegt. Thermalquellen oberhalb des Ortes waren Namensgeber für Aguas Calientes. Ein Museum informiert über die archäologischen Ausgrabungen in Machu Picchu und die Inkakultur.

Aguas Calientes ist vollkommen auf den MP Tourismus eingestellt. Die Hostels waren alle fürchterlich, unseres gar ganz schrecklich. Nach Ankunft bummelten wir durch das Nest und ging am Nachmittag in die Aguas Calientes. Diese waren allerdings ein Knaller und mehr als entspannend.

Am nächsten  Morgen versuchten wir mit den ersten Bussen in die Ruinen zu kommen. Obwohl es voll war, gelang es uns noch vor Sonnenaufgang zum Löwentor zu kommen und von den dort den weltberühmten Blick auf die Ruinen zu erhaschen.

Wikipedia: Machu Picchu [ˌmɑtʃu ˈpiktʃu] (Quechua Machu Pikchu, deutsch alter Gipfel) ist eine gut erhaltene Ruinenstadt in Peru. Die Inkas erbauten die Stadt im 15. Jahrhundert in 2430 Metern Höhe auf einem Bergrücken zwischen den Gipfeln des Huayna Picchu und des Berges gleichen Namens (Machu Picchu) in den Anden über dem Urubambatal der Region Cusco, 75 Kilometer nordwestlich der Stadt Cusco. Die terrassenförmige Stadt war und ist sowohl über einen schmalen Bergpfad mit einer kleinen Anlage im Gipfelbereich des Huayna Picchu wie auch über vergleichsweise größere Inka-Pfade mit der einstigen Hauptstadt des Inkareiches Cusco und den Ruinen von Llactapata verbunden.

 

Wir erforschten ganz gelassen und in unserem Tempo die Ruinen und waren dennoch bereits um 11:00 Uhr wieder auf dem Weg nach Aguas Calientes. Dort verbummelten wir den Nachmittag und begaben uns auf den Rückweg. Wieder gab es eine Überraschung auf dem Ticket, der Zug fuhr nur bis Ollantaytambo ! Was uns unproblematisch erschien, entpuppte sich als lebensmüde- unser Fahrer wollte sich und uns in den Bergen umbringen. Der Typ raste wie ein Henker durchs Gelände, uns zitterten die Beine, als wir in Cusco aus dem Wagen ausstiegen.

Am nächsten Tag bewunderten wir Saqsayhuaman, eine Inka Festung der ganz besonderen Art. Ich war gegeistert.

Wikipedia: Die Ruine der Inka-Festung Sacsayhuamán (hispanisierte Schreibung des auf der vorletzten Silbe betonten ursprünglichen Quechua-Namens Saqsaywaman oder Saksaywaman) ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten aus der Inkazeit und liegt in unmittelbarer Umgebung der peruanischen Stadt Cuzco. Sie liegt etwa 3 km oberhalb des Stadtzentrums. Die Anlage sollte als Repräsentationsort dienen und als militärische Befestigung den am meisten gefährdeten Zugang zur Stadt schützen. Gegen eine Deutung als Verteidigungsanlage sprechen indessen Bauformen, die am ehesten auf Heiligtümer hinweisen, wie Nischenplätze, kreisförmige Arenen von etwa 100 m Durchmesser und ausgebaute Treppen in einzeln stehende Felsblöcke. Während der spanischen Eroberung wurde die Anlage teilweise zerstört, die Bausubstanz wurde seitdem durch Erdbeben weiter beschädigt.

Außerdem stand noch:

  • Tambo Machay – Bad der Inka – Ein Wasserheiligtum, in dem sich das Wasser in Kanälen über vier terrassenförmige Ebenen ergießt. 
  • Puca-Pucará (oder Puka Pukara) – Eine kleine Bergfestung mit Türmen, Behausungen und Treppen. U. a. Stützpunkt der Stafettenläufer der Inka (Nachrichtensystem).

  • Kenko (od. Q’enko, Ccenco) – Ein Festplatz mit einem riesigen, zerklüfteten Kalkstein. Eine glatte Spalte führt ins Innere des Felsens, wo vermutlich Tote für einen Mumienkult aufbereitet wurden. Auf dem Gipfel ein Stein zur Beobachtung der Sonnenwende. Eine schlangenförmige Rinne soll bei religiösen Ritualen für Trank- und Blutopfer verwendet worden sein.
  • Cristo Blanco – weiße Christusstatue über der Stadt, auf dem Hügel neben Sacsayhuamán.

auf dem Programm :

Am nächsten Tag flogen wir über Lima zurück in die Staaten. In Newark erwartete uns Cesar Ortecho, ein Bruder von Carmen aus Texas und Fernando aus Lima. Die Verabredung war nicht vereinbart, wir waren baff als uns ein wildfremder Mann ansprach, den re-checkin managte und uns Zugtickets nach Manhattan organisierte. 45 Minuten später standen wir Penn Station und genossen New Yorker Luft.

Da es für uns das dritte Mal im big apple war, verbummelten wir den Tag, zogen durch die Geschäften und bewunderten ausgesuchte Sehenswürdigkeiten im Schnelldurchlauf. 

 

Um 21:00 flogen wir, wieder in dem Miniding, nach Berlin.

Fazit: 20 Tage für Peru reichen fürs Gröbste aus. Ich hätte gerne noch Moray gesehen oder wäre im Sacred Valley geblieben. Bestimmt wird es mich nochmal nach Cusco verschlagen, vermutlich aus Bolivien kommend und dann würde ich nicht nur in Cusco sondern auch in Ollantaytambo und Chinchero wohnen.