Schlagwort-Archive: Stettin

Polen 2022, Stettin- Szczecin

Einmal im Jahr muss ich nach Polen….hat sich irgendwie so eingebürgert und fühlt sich immer gut an.

Dieses Jahr wollten wir nicht so weit weg, meine Mama hatte ein Wochenende in Stettin geschenkt bekommen und unser Hochzeitstag und mein Geburtstag fielen auf Sonntag und Montag und damit hatte ich mich für ein verlängertes Wochenende entschieden. Das dieses Wochenende nun ausgerechnet die heißesten Tage im Monat Juni 2022 bedeuteten und in Stettin am 27.06.22 tatsächlich 38 Grad auf den Asphalt ballerten, hatte Niemand von uns im Vorfeld der Tour gewollt.

Wir fuhren gegen 9:00 Uhr aus der Trollblume los und waren bereits nach zwei Stunden in Stettin. Eigentlich wollten wir mit dem Zug fahren, der aber leider, leider zur Zeit nicht fährt und auch der Ersatzbus an diesem Wochenende nicht operierte. Gemerkt hatten wir diese Misere erst am Abend vor der Reise, Mathias fuhr mit meiner Mama zur Deutschen Bahn und stornierte die bereits gekauften Tickets.

Wer noch nie in Stettin dort war, die Stadt beginnt dort wo das Schild der Bundesrepublik Deutschland durchgestrichen ist, quasi genau auf der Grenzlinie.

Stettin ist die viergrößte Stadt in Polen, arg umkämpft und arg zerstört im zweiten Weltkrieg, da direkt an der Oder liegend und quasi die letzte Bastion vor Berlin. Vieles wurde nicht mehr aufgebaut und restauriert, Stettin hat wenig, was die ansonsten deutsch- polnische Puppenhausarchitektur ausmacht, die Sehenswürdigkeiten liegen auch recht weit auseinander, kaiserliche Alleen machen alleine das Überqueren von Straßen und Kreuzungen zu einer Herausforderung.

Ich verweise auch auf meinen recht ausführlichen Bericht aus 2019: https://allcontinentsinonelife.com/polen-2019-szczecin-stettin/ der sich auch aufgrund der besseren Fotos lohnt, Ich hatte an diesem Wochenende bewusst auf die Kamera verzichtet und mich auf Apple verlassen.

Wir fuhren zunächst zu unserem Hotel und stellten den Wagen ab. Einchecken ging natürlich noch nicht, es war gerade mal 11:00 Uhr. So schlichen 4×2 Beine und 1x 4 Pfotis mehr oder weniger enthusiastisch zur St. Jakobs Kathedrale. Genauere Angaben zum Bauwerk sind bitte dem ersten Stettinbericht zu entnehmen.

Im Gotteshaus lief eine Messe, wir verkniffen uns die intensive Besichtigung, unser Hundemädel war auch bereits wieder nervös. Die kleine Kläfferina hält das Rudel zusammen, Abtrünnige aka Klogänger, Kirchenbewunderer oder so, werden gnadenlos von ihr bestraft.

Es ging über die schönste Straße von Stettin zum Platz des Weißen Adlers und bewunderten die Überbleibsel Deutscher Archtitektur. Auch hier ist der Blick in Stettin 2019 hilfreich.

Da wir ein kleines Hungerchen verspürten liefen wir zum Schloss und setzten uns in den fast noch geschlossenen Rathauskeller. Uns gelüstete nach Tatar und Bier und so vertrödelten ein wenig den späten Vormittag.

Das Schloss

Nachdem wir gestärkt waren, die Temperatur sich der 34 Grad Marke näherte, bewunderten wir kurz den hübschen Innenhof des Schlosses und sanken mal wieder ermattet auf eine Bank.

Ein bissel Altstadt gibt es dann aber doch noch, leider steht diese in keinem Vergleich zu den grandiosen Städten wie Breslau, Danzig, Krakau oder Posen. Der ehemalige Heumarkt wurde ganz nett restauriert, auch das alte Rathaus strahlt wieder in neuem Glanz. In den hübschen Hansehäusern sind heute Restaurants untergebracht, immerhin ist die gesamte internationale Küche vertreten.

die alten Wasserpumpen

Uns zog es zur Oder, vermessen allerdings der Wunsch auf ein wenig Abkühlung am Wasser. Auch hier schlichen die Touristen als auch Einheimische von einer Kneipe/ Restaurant zum Anderen…. und auch wir hockten uns nach 300 m Fussweg wieder auf unsere vier Buchstaben.

Der Nachmittag ist schnell erzählt, wir schlichen zurück ins Hotel, checkten ein und fielen ermattet in unsere Betten. Unser Hotel ( Rycerski) lag zentral, leider an einer lauten Verkehrsachse ( Brahma Portowa) und ist demzufolge nur eingeschränkt zu empfehlen. es gibt sicherlich bessere Alternativen in Stettin.

Nach dem erholsamen Nachmittagsschlaf meldete sich pünktlich der kleine Hunger und trampelte auf unseren Gemackssynapsen herum. Auf Fussmarsch hatten wir keine Lust und so schlenderten wir in das fussläufige Nowy Browar und genossen selbstgebrautes Bier und Hausmannskost, Rippchen, Gulasch und Co.

Zum Abschluss des Anreisetages gab es Bier und Chips aus dem Zapka an der Ecke und eine geflegte Schweissdusche in den nicht klimatisierten Zimmern. Emily lag vor dem Fenster und versuchte Luft zu erhaschen, förmlich unmöglich.

Unser Hochzeitstag, der Achte, fiel auf einen Sonntag und versprach wieder Hitze satt. Wir verspürten, nach einem recht mittelmäßigen Frühstück kaum Lust auf Sightseeing, fuhren dennoch mit der Straßenbahn zu Erich Wedel am Berliner Tor und kehrten dort auf ein kühles Getränk ein.

Beim Anblick der stylischen Philharmonie, die in ihrer Optik Eisberge symbolisieren soll, wünschten wir uns genau diese ins gluttheiße Europa….

Kurz und gut, wir waren zu nichts fähig, Abkühlung musste dringend her. Also wurde der Skoda ausgeparkt und so schnell es der Verlehr zuließ, fuhren wir zum Stettiner Haff. Dieses ist ja mehr deutsch, wie polnisch, so dass wir an unserem Ausflugsziel schon wieder in die gute alte Heimat schauten.

Nowy Warpno, also das neue Warpno ist ein Ferienort in Polen mit bescheidener Infrastruktur. Alt Warpno liegt auf der anderen Seite des Haffs, keine fünf Schiffsminuten entfernt und ist damit dann bereits wieder deutsch.

Wir besuchten den Hafen, genossen Matjesbrötchen und die Tatsache, dass es tatsächlich 10 Grad kühler am Haff war, nur 28 Grad…..quasi Winter. Das Wasser war leider auf dieser Seite der Halbinsel nicht so einladend, nicht mal Emily ließen wir ins Wasser.

Anbei ein paar Dorfimpressionen:

Wir entschlossen uns zu einer Hafftour, mit einem deutschen Anbieter und genossen die frische Luft, den Blick nach Usedom und Alt Warpno. Auch Emily konnte entspannen.

Nach einer Stunde Rundtour war es mit der Haffherrlichkeit dann auch schon wieder vorbei und mehr durch Zufall fanden wir die zentrale Badestelle von Nowe Warpno. Mathias und Emchen ließen es sich nicht nehmen und sprangen in die Fluten.

Mit einem ordentlichen Platzregen fuhren wir zurück in die Stadt, mehr als happy dieser entflohen zu sein. Da unser Abendessen am Vortag so grandios gewesen ist, blieben wir diesem treu und gingen erneut in Nowy Browar, meine Meeresfrüchte waren sehr gut.

Auch der zweite Abend in Stettin endete wie der erste, für großartige Aktivitäten war es einfach viel zu warm.

Der 27.06.2022 war nicht nur der heißeste Tag im Juni 2022 sondern auch mein 51. Geburtstag….51, ja ich kann es kaum glauben.

Meine liebe Familie sorgte dafür, dass ich einen hübschen Geburtstagstisch bekam und sich doch ein wenig Feierstimmung breit machte.

Ansonsten stand mein Geburtstag unter dem Motto Hitze und Baustellen inkl.viel Staub. Wir fuhren zunächst mit der Straßenbahn zum Café 22, welches sich im 22 Stock eines zentralen Hochhauskomplexes befindet und über einen schönen Blick auf die Stadt verfügt.

Wir genossen, neben dem Blick, eine gute Rhabarber- Limetten Limonade, Mathias konnte bereits wieder Kuchen, einen wirklich sensationellen, genießen.

Ein Polenaufenthalt ohne Piroggen wäre irgendwie nicht Polen.Deshalb bahnten wir uns über eine der Megabaustellen den Weg in die berühmteste Piroggania der Stadt und wurden, nach Überwindung von Dreck, Staub und anderen Gefahrenstellen au ch nicht entäuscht. Manche Geburtstagslage war schon schlechter…..

Baustelle polnisch, ohne Fussgängersicherung
Geburtstagsmittag!

Der diesjährige Polenaufenthalt wurde mit einem Supermarktbesuch abgerundet und zum frühen Abend ließen wir uns eine Currywurst in Berlin schmecken.

Polen 2019, Szczecin/ Stettin

Als Kind war ich öfters in Stettin, das letzte Mal hat mich die Hauptstadt Westpommerns 2005 gesehen, auch damals im Rahmen eines Teamtages der BA.

Dieses Mal fuhr ich ziemlich relaxt mit meinem Team und dem Berlin- Brandenburgticket für 6,70 € ( return) nach Szczecin/ Stettin, flächenmäßig die viertgrößte Stadt Polens und natürlich voll mit deutscher Geschichte.

Die Bahnverbindung startet morgens in Gesundbrunnen und bringt den Reisewilligen in rd. 2 Stunden ohne Umsteigen, nach Pommern. Stettin liegt nur 16km von der deutsch-polnischen Grenze entfernt und seit meinem letzten Besuch ist eine Menge passiert. Vor der Stadt fuhren wir an schönen Neubauten, Stadtvillen und Einfamilienhäusern vorbei, der Bahnhof wartet im modernen Design auf.

Auf uns wartete Gosia, polnische Exilberlinerin, die uns durch ihre Heimatstadt führte.

Wir bezahlten zunächst den Stadtrundgang und machten uns auf die Socken.

Zunächst bewunderten wir das alte Postamt, erbaut 1878 und bereits damals von der Reichspost genutzt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es folgte der Manzelbrunnen von Ludwig Manzel, erbaut 1898:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sehenswert ist auch das alte Rathaus ( Czerwony Ratusz) auch Neues Rathaus genannt . Es wurde im Jahr 1879 nach Plänen des Stettiner Stadtbaurats Konrad Kruhl (1833-1902) im Stil der Neogotik in der damaligen Stettiner Neustadt fertiggestellt.
Bis 1945 hatte hier die deutsche Stadtverwaltung ihren Sitz. Der Name des Gebäudes hat keine politische Bedeutung, sondern rührt von den glitzernden roten Ziegelsteinen der Fassade her.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da die Innenstadt recht klein ist, sind die meisten Sehenswürdigkeiten fussläufig erreichbar. Dennoch hat Stettin eine Wahnsinnsausdehnung und ist von der Gesamtfläche so groß wie Berlin und damit die viertgrößte Stadt Polens ( nach Warschau, Krakau, Danzig) Heute leben 400.000 Einwohner in der Stadt und damit ist Stettin an 7.Position im Einwohnerranking.

Die Pommersche Medizinische Universität Stettin (Pomorski Uniwersytet Medyczny w Szczecinie) wurde 1948 gegründet und befindet sich in staatlicher Hand. An der Universität studieren rund 4.000 Studentinnen und Studenten.
Erwähnenswert ist der hellgraue Turm des Rektoratsgebäudes, das zwischen 1901 und 1904 im Stil der norddeutschen Renaissance als Stadthaus entstanden ist, Quelle
: https://www.goruma.de/staedte/stettin/sehenswuerdigkeiten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der erste Blick auf den Dom des heiligen Jakobs.

Danach liefen wir am Berliner Tor ( erbaut 1725-1729) vorbei, Richtung Altstadt. Unterwegs erblickten wir viele 60-70er Jahre Sünden…..und meine frühesten Kindheitserinnerungen wurden wach.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wenige Häuser haben den zweiten Weltkrieg überlebt.
Hochhauskomplex PAZIM, Galaxy Center

Die attraktivste und teuerste Straße war dieses Schmuckstück, einige Häuser haben den Weltkrieg überlebt….ein klein wenig Altstadtflair.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Platz des weißen Adlers (Plac Orła Białego) – der frühere Rossmarkt  – befindet sich in einer Grünanlage mit einer Statue der Göttin Flora von 1730 , die von Johann Konrad Koch geschaffen wurde, während die barocke  Brunnenplastik aus Sandsein von dem  Baumeister Johann Friedrich Grael (1707-1740) stammt. Der Brunnen wurde durch eine  Trinkwasserleitung von den Warsower Höhen gespeist und  wurde im Jahr 1732 eingeweiht.
Das große  Gebäude aus der Gründerzeit auf der Westseite des Platzes war  früher der Sitz der Preußischen Nationalversicherung. Ebenfalls an der Westseite des Platzes steht das Grumbkow-Palais, Quelle
: https://www.goruma.de/staedte/stettin/sehenswuerdigkeiten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir liefen weiter zum Dom des Heiligen Jakobs, quasi der Beginn des polnischen Pilgerwegs nach Santiago de Compostela. Der Dom war natürlich während der Reformationszeit evangelisch und wer auf oppulente katholische Kirchen steht, wird mit diesem Beispiel eines Domes direkt enttäuscht werden. Meine evangelische Seele empfand die Nüchternheit eher wohltuend-

Die St. Jakobi-Kathedrale (Kościół Św. Jakuba) entstand  im späten 14. Jahrhundert unter  Leitung des Stettiner Baumeisters Heinrich Brunsberg (1350-1435) im Stil der Backsteingotik. und nach dem Vorbild der Marienkirche in Lübeck.
Der Bau des Gotteshauses ging auf eine Initiative der Bürger der Stadt zurück. Allerdings wurde das Gotteshaus im Laufe der Zeit häufiger umgebaut
Die dreischiffige Hallenkirche  wurde im Jahr 1677 infolge von Kriegsereignissen zerstört, wurde aber anschließend wieder aufgebaut. Im Jahr 1894 stürzte der zuvor aufgestockte Westturm ein – er wurde aber wieder aufgebaut.
Aber der Zweite Weltkrieg hinterließ auch hier seine Spuren, infolge von Luftangriffen stürzte der seinerzeit 119 m hohe Turm zusammen und auch das  Kirchenschiff erlitt massive Schäden. Der Wiederaufbau der Kirche dauerte bis in die 1970er Jahre hinein
Der Turm  wurde erst im Jahr 2008 mit einer Höhe von 110,80 m wiederhergestellt.
In der Taufkapelle der Kathedrale werden Reliquien des „Heiligen Otto von Bamberg“ (1065-1139) aufbewahrt und in einem Pfeiler wurde das Herz des Komponisten Carl Loewe (1796-1869), der nahezu 50 Jahre in der Stadt gewirkt hatte, eingemauert.
Wegen der beeindruckenden Akustik  finden hier häufig Konzerte, vor allem der Orgelmusik, statt.

Quelle: https://www.goruma.de/staedte/stettin/sehenswuerdigkeiten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir zogen weiter zur wiedererbauten „neuen“ Altstadt, typisches Hanseflair erwartete uns. Mitten auf dem Heumarkt findet man nicht nur die berühmten Stettiner Wasserpumpen, sondern auch das sehenswerte Alte Rathaus.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir stattesten den Herzögen von Westpommern einen Besuch ab und bestaunten das Schloß von außen. Sehenswert ist die berühmte Uhr, die auch genau ging, wir warteten den Gongschlag um 12:00 Uhr ab.

Das Schloss der Herzöge von Pommern (Zamek Książąt Pomorskich) – das Stettiner Schloss – wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Ab 1958 wurde es im Stil der Renaissance rekonstruiert.

Mit dem Bau des Schlosses wurde im Jahr 1346 durch Herzog Barmim III. (1303-1368) an der Stelle einer alten Wehranlage begonnen.

Im Jahr 1503 wurde das Schloss um einen Südflügel und einen Uhrenturm im großen Innenhof erweitert, hier wurde 1693 die Uhr von Caspar Natardi angebracht. Sein heutiges Aussehen mit fünf Flügeln im Stil der Renaissance erhielt das Schloss dann später bis etwa 1620.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss stark zerstört. Nach dem Wiederaufbau dient es als Kulturzentrum mit  einem Museum (Muzeum Zamek Ksiazat Pomorskich), Ausstellungsräumen, Theater und Kino sowie mehreren Cafés und Restaurants sowie einer Touristen- und Kulturinformation.
Auch ein Standesamt ist hier beherbergt.

Quelle: https://www.goruma.de/staedte/stettin/sehenswuerdigkeiten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Peter und Paul Kirche aus dem12.Jahrhundert
Sieben Mantelturm

Stettin kann auch Street Art, siehe hier zwei nette Exemplare.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einen Blick warfen wir auch auf die Hafenanlagen von Stettin, die ähnlich wie die Hafenanlagen von Danzig Anfang der 80er Jahre bestreikt wurden ( Lech Walesa; Solidarnocz).

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ein besonderes Highlight sind die Hakenterassen am Meeresmuseum.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

So langsam machte sich ein Hüngerchen bemerkbar und so liefen wir über die russisch orthodoxe Kirche, der neuen Philharmonie ( eröffnet 2014) und dem Engel der Freiheit von 2005 über das Tor der Könige zu unserer Futterkrippe. Gosia hatte ein Restaurant für uns ausgesucht und ich kann das Soizarnia getrost weiterempfehlen. Moderate Preise und echtes polnisches Essen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Königstor ist die Konfisserie Wedel untergebracht und nach dem Essen ist vor den Pralinen……handverlesen und total (W)edel.

Das letzte Ziel des intensiven Tagesausflug war das Cafe´22 im Radisson Blu Tower. Das Cafe´liegt auf der 22 Etage und bietet nicht nur gutes Eis und Kuchen sondern auch einen sensationellen Blick auf Stettin. Da das Wetter weiter mitspielte, ließen wir uns dieses Event natürlich auch nicht nehmen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir fuhren mit der Linie 6 zurück zum Bahnhof, die Tickets sind übrigens im Berlin-Brandenburgticket inkludiert.

Mit einem letzten Blick auf die Oder stiegen wir in den Zug, stiegen 1x in Angermünde umd und standen um 20:54 wieder in Berlin Südkreuz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fazit, Stettin ist ein tolles Tagesziel, ich komme bestimmt nochmal wieder, im Moment schwebt mir der Weihnachtsmarkt vor.