Leichter Nieselregen begleitete uns den ganzen Tag, eigentlich typisch für die Normandie. Dafür war es mild, der Golfstrom gab Alles, 12 Grad sorgten für maximale Winterentspannung.
Nach einem schnellen Frühstück machten wir uns fertig für unseren Ausflug und waren erstaunt, wie Viele sich Paris oder auch den Mount Saint Michel antaten! Insgesamt gingen fünf Reisebusse nach Paris…
Schön der Blick auf den Pott in der Morgendämmerung, bekanntermaßen geht im Westen die Sonne spät auf!
Der Bus fuhr pünktlich ab, dieses Mal ging es per Bus über die Pont de Normandie und keine 30 Minuten später wurden wir am Busbahnhof der kleinen Stadt Honfleur abgesetzt und erlebten die erste Enttäuschung…..die Fischhalle macht Urlaub! Nichts mit grandioser Fischsuppe zu Mittag!
Wir schlichen um den alten Hafen im Regen, die Restaurants und Geschäfte natürlich Alle noch geschlossen, es war gefühlt noch nicht mal richtig hell.
Natürlich bewunderten wir Saint Catherine und die beeindruckende Weihnachtskrippe. Großartiges Bummeln entfiel, beim Platzhirschen gab es einen Kaffee und Croissant und einen erneuten Bummel um den Hafen. Es hatte sich etwas aufgehellt, Honfleur kam jetzt erst richtig zur Geltung.
Das City Casino gab einkaufstechnisch nichts wieder- drei Stunden können lang sein.
Pünktlich kehrten wir nach Le Havre zurück und schlenderten um die Mittagszeit in die Innenstadt. Kurzer Blick auf das Containerdenkmal und die Bauten von Le Corbusier.
Wir liefen zum City Carrefour und sammelten französische Uber Erfahrungen. Abdelsalam verdiente schnelle 11€, wir schonten die Füße.
Die Saint Josephs Kathedrale beeindruckend wie immer,eine Beerdigung begann und wir verzogen uns nach rd. zehn Minuten schon wieder.
Auch unser zweiter Fahrer verdiente sich schnelle 12€, die meine Mama ins Schwitzen brachten, das Portemonnaie war weg….Gott sei Dank, die Kohle lag im Safe.
Daraufhin gab es zunächst lauwarme Currywurst, später nen Cocktail und abends ein wiederum bemerkenswertes Menü im Oceans.
Anbei unsere Errungenschaften des heutigen Tages, dem Mann wirds gefallen!
Abends zogen wir hurtig in die Heia, wir waren durch…die Nova schaukelte gen Zeebrugge.
Wer gerne mehr zu Honfleur und Umgebung sehen möchte, der schaut bitte hier: https://allcontinentsinonelife.com/?s=Honfleur
Wer sich doch mehr für Le Havre interessiert: https://allcontinentsinonelife.com/?s=Le+Havre
Unser Frühstück in Rouen war entspannt, Emily bekam sogar Hundekuchen von der Rezeption…sie verzauberte mit ihren braunen Glubschis und Alle waren hin & weg.
Unser Navi geleitete uns gut aus Rouen hinaus und kurz nachdem wir auf der Autobahn waren, fühlten wir uns wie Zuhause. Nur bekannte Abfahrten begleiteten uns, über Deauville, Houlgate und Caen, ging es Richtung Avranches, St. Lô nach Villedieu des Poêles und dann zum Mt. St. Michel und schlussendlich nach St. Malo in der Bretagne. Am Mont winkten wir schon mal freundlich zur Abtei, natürlich haben wir auch diesmal einen Besuch geplant.
Der Vorfrühling begleitete uns, warme Luft kam ins Auto, der Wetterbericht der nächsten Tage verspricht viel Gutes.
Unser Auto parkten wir mehr oder weniger an fast der gleichen Stelle wie im Juni und fast erwartete ich die freche Möwe, die mir den Eckair aus der Fingern reißt.
Wir checkten im Ibis ein, wurde in die Baustelle auf der dritten Etage verpflanzt und genießen ab sofort Handwerker im Schwatz…gearbeitet wird da gefühlt nie, aber nett sind se :0)!
In den Nachbarzimmern werden die Teppiche gewechselt, es geht aber ruhig im Haus zu, wie wir schnell bemerkten. Unser Zimmer 1:1 Rouen, der restliche Bereich aber weitaus hübscher.
Da uns die Fahrt doch ein wenig geschafft hatte, schmissen wir uns für zwei Stündchen ins Bett und ging erst zum Nachmittag mit Emily zum Strand, einfach nur über die Straße, herrlich.
Der erste Gang führte uns Richtung Intra Muros, siehe auch St. Malo 2022: https://allcontinentsinonelife.com/frankreich-2022-xii-saint-malo-bretagne/
Emily fegte durch den Sand und ging natürlich in den Atlantik, ich hätte darauf wetten können. Wir liefen zu der vorgelagerten Insel und bekamen andere Eindrücke von der Stadt.
Am Fort gingen wir durchs Stadttor und drehten eine Runde durch die Stadt. Viele Restaurants waren im Winterschlaf, auch unser Café de‘l Ouest….essen gehen wird schwieriger. Immerhin sahen wir auf den Speisekarten viele Jakobsmuscheln, sehr schön…alleine dafür lohnen Normandie und Bretagne im Winter.
Da uns die Restaurants alle nicht so richtig zusagten, zum Teil echt richtig teuer waren, liefen wir wieder in unsere „ Hood“ und wurden fündig. Stylischer aber bezahlbarer Laden, im Verlauf des Abends stellte sich heraus, dass es sich um einen Familienbetrieb handelte.
Dieser machte aber erst um 19:00 Uhr auf, so blieb noch Zeit für eine Tasse Cidre an der Strandpromenade. Alleine die Strandpromenade ist sehenswert, schade, dass Sturm nicht zu erwarten ist….wenn man im www mal nach tollen Szenarien sucht, St. Malo im Sturm, fantastisch!!!!
Ich lege mal einen Blogbeitrag bei und beginne mit unseren harmlosen Strandpromenadenbildern: https://blog.ankerherz.de/blog/sturm-ueber-saint-malo-mach-besser-das-fenster-zu/
Cidre aus Tassen, so trinkt man ihn in der Bretagne und Normandie
Wir bestellten kein Menü, stellten uns unser Essen selbst zusammen und blieben bei 60€, was in Frankreich absolut in Ordnung geht.
Vorspeise: St. Jaques ( Jakobsmuscheln), Mathias Tartar
Hauptspeise: Moules Frites
Nachspeise: Crepe mit bretonischen Salzkaramell
Zufrieden versprachen wir uns, hier nochmal essen zu gehen.
Der Abend ist schnell erzählt, kurz und schnell war dieser zu Ende, wir freuten uns aufs Ausschlafen, da der Sonnenaufgang bei 8:30 Uhr und der Sonnenuntergang bei 18:30 Uhr liegt.
Tag 2: Cancale und La Pointe du Grouin
Wir wollten Austern, und zwar genau von dort, wo die Dinger aus dem Wasser geholt werden !
Die Restaurants in St. Malo nahmen fast deutsche Preise und das kam uns doch irgendwie spanisch äh französisch vor. Nachdem wir ausgeschlafen und irgendwie verschlafen hatten, schwangen wir uns gegen 9:00 aus den Federn und genossen das gute „petit dejeuner“ in Buffetform.
Das Wetter verwöhnte mit 9 Grad und schnell war unsere Entscheidung klar, ab nach Cancale. Dort erwartete uns nicht nur ein puppiges Nest sondern Austernbänke, der Blick auf den Mont St. Michel und Austern direkt am Hafen.
Cancale liegt in der Bucht vom Kirchenberg und auch wenn er wirklich weit weg war, die Umrisse waren klar erkennbar.
Wir spielten mit Emily am Strand, genossen den Blick auf den Ort und im Anschluss zwei Dutzend Austern….52 Stk. mittlerer Größe kosten hier rd. 30€.
Cancale ist ein toller Ferienort, der zum Verweilen einlädt. Jetzt im Winter bekam man schnell einen Parkplatz und überlaufen war quasi nix…..möchte nicht wissen, wie es im Hochsommer ist.
Egal wo man sich aufhält, ob Berlin oder St. Malo…zumeist erhält man Austern aus Cancale und nochmal mehr die Nr.3 ( mittlere Größe). Aufschluss geben die Austernbänke, die direkt am Hafen liegen.
Wir lernten Ein paar Leute von Reunion kennen, die ihre Familien in Frankreich besuchten. Zusammen mit diesen verputzen wir an einem Tisch unsere Austern, direkt von der Austernbank in den zwanzig Meter entfernten Marktstand und dann auf unsere Teller.
Mittlerweile war es früher Mittag geworden und nachdem wir auch noch die überall blühenden Blumen ausgiebig bewundert hatten, machten wir uns auf dem Weg zum Minkap Pointe du Grouin. Dort kraxelten wir über Stock und Stein, bewunderten die Antikriegsgrafitti am Atlantikwallbunker und schauten 1x mehr auf den Mont Saint Michel.
Die Schweinchen sind wir! Grafitti auf einem Bunker des Atlantik Walls
Auf dem Weg nach St. Malo kamen wir an diesem herrlichen Stück Strand vorbei, Mensch und Tier waren begeistert und ich hätte gegen die schicke Hütte nichts einzuwenden.
In St. Malo überfielen wir eine Tanke, Maisons du Monde und ein riesiges Carrefour. Dort erstanden wir für sehr kleines Geld Galettemehl und eine Crepe Pfanne von Tefal. Nun haben wir zwei,die Dinger haben sich auch für Omelettes bewährt.
Unser Nachmittag wurde zum relaxen genutzt,gegen 19:00 Uhr überfielen wie unseren Marrokaner für kleines Geld.
Generalstreik in Frankreich und wir haben davon nichts mitbekommen…naja evtl ein wenig Stau auf der Peripherique.
Um 11:30 fuhren wir auf den Parkplatz des Ibis/ Mercure in Rouen ein und standen erstmal an der Rezeption des Letzteren. Schwupps den Hauseingang gewechselt und schon war es das Ibis. Einchecken ging noch nicht, Zimmer erst ab 14:00 Uhr.
Uns wurde ein Stadtplan mit den Sehenswürdigkeiten von Rouen in die Hand gedrückt und los gings….zwischen Palmen und Osterglocken, vorfrühlingshaft!
Warum Rouen? Die Haupstadt der Normandie hat zwei Highlights und ein Downlight. Fangen wir mit Letzterem an, Rouen wurde im Zweiten Weltkrieg übel zerstört, quasi für den Erhalt von Paris geopfert. Der Wiederaufbau geschah eher lieblos im 50er Jahre Stil und gibt nicht viel her.
Nun zum Positiven, Rouen hat eine unter Unesco Weltkulturerbe stehende Kathedrale, die nicht nur den gleichen Namen wie das Pendant in Paris tragt, sondern auch in Größe und Optik Notre Dame nicht nachsteht. Rund um die Kathedrale wurde die Stadt liebevoll restauriert, einiges an Fachwerk ist heute noch erhalten.
Neben der Kathedrale gibt es die Grand Horloge ( große Uhr) zu bewundern, die am Anfang oder Ende der Einkaufsstraße den Touri in den Bann zieht.
Das Zweite Event, welches Touris aus aller Welt nach Rouen kommen lässt, ist die Tatsache, dass hier Jeanne d‘Arc oder auch Johanna von Orleans hier der Prozess gemacht wurde, sie am 30.5.1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
In Frankreich wird Jeanne als Heilige verehrt, sie gilt als Freiheitskämpferin und Anführerin der Feministinnen. Geboren in Lothringen hatte Jeanne die wenigste Zeit in ihrem Leben mit Orleans zu tun, demzufolge ist der deutsche Name auch eher befremdlich. Jeanne vertraute zu vielen Männern an falscher Stelle, z.B. wurde sie angeklagt, das sie Männerkleodung trug, obwohl man ihr diese im Gefängnis gegeben hatte
Kurzer Abriss aus Wikipedia: Während des Hundertjährigen Krieges verhalf sie bei Orléans dem Dauphin und späteren französischen König Karl VII. zu einem Sieg über Engländer und Burgunder, anschließend geleitete sie Karl zu seiner Königssalbung nach Reims. Nach der Niederlage der Franzosen in der Schlacht von Compiègne wurde Jeanne d’Arc am 23. Mai 1430 durch Johann II. von Luxemburg gefangen genommen, später an die Engländer ausgeliefert und schließlich in einem kirchlichen Verfahren des Bischofs von Beauvais, Pierre Cauchon, der pro-englisch eingestellt war, aufgrund verschiedener Anklagen verurteilt. Am 30. Mai 1431 wurde Jeanne d’Arc im Alter von 19 Jahren auf dem Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufenverbrannt.[3]
Aber erstmal wollten wir die Kathedrale besuchen und scheiterten kläglich. Zweimal liefen wir um den Machtwumms und fanden den Eingang nicht. Also erstmal Kaffee und Kuchen im wohl niedlichsten Café der Stadt..
Aha, die Kathedrale macht Mittag, geöffnet wieder ab 14:00….
Also gings durch die Einkaufshöhle zur Grand Horloge und dann zum Verbrennungsplatz von Jeanne d‘Arc. Die Asche wurde übrigens in die Seine geschmissen, so wollte man Reliquiensammelei verhindern.
Hier hat es die arme Johann getroffen!
Auch der Platz vor der Verbrennungsstätte ist mehr als sehenswert. Altertümliche Ruinen lassen die Umrisse des damaligen Gerichts/ Justizpalast etc. noch erkennen.
Nun zur Kathedrale, hier gibt Wikipedia großartig Auskunft: https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Rouen
Der Wumms ist übrigens soooo riesig, den bekommt man nicht aufs Bild.Da wir aber den Eingang gesucht haben, gibt es viel Drumherum zu bewundern….
Gesagt sei an dieser Stelle, es fanden in Rouen die Krönungen und Grablegungen aller normannischen Könige statt, auch das Herz von Richard Löwenherz liegt in der Kathedrale.
Kommen wir nun zum Inneren. Leider wurde auch hier gewerkelt, das Gotteshaus war mit Gerüsten verunziert und so richtig Stimmung kam nicht auf. Sehr wohl kann man sich aber gut ins Mittelalter hineinversetzen.
die normannischen Könige
Richard Löwenherz, Quelle : Wikipedia
Nach so viel Kultur musste eindeutig die Essensfrage an diesem Tag geklärt werden, Wir entschieden uns, nachdem wir an einem Fleischer vorbeiliefen, für Brathuhn mit Salat, Baguette, Tzaziki und Garnelen…..aber erstmal einchecken, ausruhen, dann was Beißbares organisieren.
Unser Zimmer war sensationell groß, IBIS untypisch.
Wir vergammelten den späten Nachmittag und machten uns gegen 17:30 Uhr wieder auf den Weg.
Mathias in die Fleischerei, ich zum Supermarkt. Leider begleitete uns fieser Nieselregen, der nicht angekündigt gewesen ist, Normandie eben.
Am Ende sah unser Fresschen so aus, wir lobten unser Geschirr, welches wir aus Deutschland mitgenommen hatten.
Unser Fazit zu Rouen fällt positiv aus. Wir waren zufrieden, die Stadt nicht nur auf der Durchfahrt mitgenommen zu haben. Sicherlich wäre dies ok, da die drei Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegen und binnen 90 min, gut besucht werden können. 2022 mussten wir Rouen begraben, da uns in Giverny der Regen so schlimm erwischt hatte, nun waren wir glücklich über unsere Entscheidung, im Winter hier gewesen zu sein.
Auch der schönste Urlaub geht einmal zu Ende, in unserem Fall am heißesten Wochenende des Monats Juni. Frankreich erwartete eine Rekordhitze, wann hat die Normandie schon mal über 30 Grad?
Wir verließen Villedieu gegen 7:15 Uhr, kauften noch schnell zwei Baguettes und freuten uns, dass das Ankoppeln so prima geklappt hatte….mein lieber Mann wird Profi!
Die Fahrt zog sich, auch ohne Pause ( kurzer Tankstop) waren wir erst gegen 14 Uhr in Bredene…Bredene? Ja, Bredene, ein Vorort von Ostende in Belgien. Wir wollten zum Abschluss nochmal ans Meer, Moules Frites futtern und Schokotempel überfallen!
So war der Plan und so die Umsetzung:. Kennt noch Jemand den Running Joke aus den 90ern? “Stell dir vor, Du hast den falschen Zug genommen und wachst ausgerechnet in Ostende am Strand, mit nem Heineken in der Hand, wieder auf!“ Ostende galt damals als der letzte Rest von Europa, quasi der Vorhof zur Hölle….naja, das was wir sahen war wirklich wenig einladend, viel Beton und Hochhäuser.
Blick auf Ostende
Aber Bredene soll doch so schöne Dünen haben und unser Camping Platz bei Pincamp als einer der Besten an der Nordsee ausgezeichnet, soll doch über Dünsensicht verfügen, heißt doch schließlich Duinzicht!!!!
Komisch war bei Überfahrt des Hafengeländes von Ostende schon, dass sich rechts neben den vermeintlichen Dünen Bahnschienen entlangschlängelten, denen sich zum Teil vierspurige Straßen anschlossen, auf denen wir uns gen Norden bewegten, Rechts von uns zog sich eine Art Karl- Marx Straße ( mit wenig Bürgersteig) entlang, die wenig offene Läden, viel geschlossene Restaurants und Frituurbuden ihr Eigen nennt. Oberhalb der Läden konnte man etliche Eigentumswohnungen aus den 70ern erkennen, die Balkone gingen alle auf die vierspurige Straße und Schienen hinaus. Auf dieser „einladenden“ Flaniermeile schob sich ähnliches Neuköllnklientel mit Kind und Kegel von Supermarkt zur Supermarkt (3 Stück in einer Reihe: Albert Hejn, Lidl und ne belgische Abklatschvariante) und verspeiste belgische Fritten. Als wir recht, also von den Dünen weg, zum Camping Platz abbiegen mussten, schwante uns Fürchterliches. Wir standen in einer engen Wohnstraße, Wohnmobile hinter Wohnwagen, hinter Wohnwagen usw. und warteten auf das mögliche einchecken ab 14:00 Uhr. Vor uns wurde ein VW Bus abgewiesen, der Platz ist voll!!!!!
Wir hatten vorreserviert und so fuhren wir zu Stellplatz 197, direkt neben den Sanitäranlagen und der Entsorgungsstation des Chemieklos! Immerhin, anders als andere Stellplätze war dieser großzügig bemessen, wir fuhren einfach rauf auf den Platz und ließen die Wohndose in Fahrtrichtung stehen, natürlich als Einzige in der Reihe. Wer bereits bei der 197 stutzig wurde, dem sei gesagt, es geht bis 902!!!! Der erste Schock saß tief, keine Bäume, grausige Dauercamper und mit sehr wenig zufriedene Deutsche bevölkerten den Platz, der ausgebucht war! Dieser Platz lag mitten in einem Wohngebiet ( wo sind die versprochenen Dünen?) und Oma Swantje konnte direkt aus ihrer Wohnung dem Geschehen auf dem Platz beiwohnen.
Um zu duschen benötigt man Marken und musste ca. 7 Minuten zu Fuss zum Duschhaus laufen, welches schon außerhalb der eigentlichen Anlage lag. Dieses war nur von 8:00-21:00 Uhr geöffnet, wer also nicht verschwitzt ins Bett will hatte verloren ( ich am Abend). Unser direktes Sanitärhaus hatte genau EINE Dusche, in der man eine Kreditkarte nutzen sollte um zeitlich begrenzt Wasser zu erhalten. Klopapier Fehlanzeige….Zum Teil begrüßten dem Abwaschwilligen abgeschraubte Mischbatterien! Immerhin, auf dem ersten Blick sah alles ordentlich und sauber aus, der zweite Blick sprach eine andere Geschichte.
Was waren wir froh, hier nur eine Nacht gebucht zu haben!
die grüne Wiese war kein Stellplatz, sondern der Vorplatz zum Sanitärbereich
Bredene, keine Schönheit
Achja, Restaurant oder Pool gibt es natürlich nicht….dafür war das „Urlaubsparadies“ günstig, 23€ pro Nacht.
Nachdem der Platz also ein Reinfall war, wollten wir es mit dem Strand versuchen. Es gibt zwei Möglichkeiten an diesen heran zu kommen. Entweder man nimmt eine Unterführung oder eine Betonüberführung aus den 60ern, seitdem nie wieder restauriert.
Wir versuchten die Unterführung und standen, nach rd. 20 Minuten Fussmarsch ( Luftlinie nr ca. 500m) endlich auf den Dünen, am langen Sandstrand von Bredene, der, man mag es kaum glauben, wirklich toll ist!
Feinsandig und nicht überfüllt, trotz Ferienbeginn in Belgien und Happy Kadaver in NRW.
Emily freute sich nen Kullerkeks, bis 30.06.22 sind Viechies am Strand erlaubt und auch wir standen mit den Füßen im Wasser. Auch in Bredene kann man Reste vom Atlantikwall bewundern, diese werden als sandfreie Sonnenplätze aber auch gerne bevölkert.
Okay, wir waren ein wenig versöhnt und nachdem wir abends auch ganz passabel chinesisch essen waren ( nix Muscheln) allerdings keinen Schokiladen im abgeranzten Ort finden konnten, etwas versöhnt. Dennoch ist mir schleierhaft, wie man auf diesem Fleckchen Erde seine Ferien verbringen kann?
Wir gingen abends über die Überführung zum Wasser und waren erfreut, dass man den Strand zwar schneller erreicht, der Ort aber deshalb noch lange nicht attraktiver wird.
Auf Beton durch die Dünen
Unser Nacht auf diesem Billig- Megacampingplatz war recht ruhig und erholsam, blöd war bloss, dass ich um 21:30 Uhr vor verschlossener Duschtür stand und somit am nächsten Morgen noch die Münzmarke verknacken musste. Gut das wir Zeit hatten und erst um 10:00 Uhr das grausliche Geschehen verließen, Trashurlaub vom Feinsten, niemals mit uns!
Das wir für die Strecke Bredene- Kamen ( Parkplatz Mercure) fast sieben Stunden benötigen würden, hätte ich im Vorfeld niemals geglaubt, 344 km…..mal so bemerkt. Nach drei Stunden im zähen, stauigen Umleitungswahnsinn waren wir endlich aus Belgien heraus, unterwegs bestaunten wir die vielen, vielen LKWs, die insbesondere um Antwerpen herum, für das tägliche Chaos sorgen. Die Großhäfen von Westeuropa sind hierführ verantwortlich, der Verkehr von Le Havre, Calais, Ostende, Zeebrugge und Antwerpen wird über das zu enge und marode Autobahnsystem abgewickelt….was waren wir froh, als wir wieder unseren ersten Stellplatz in Kamen erreichten.
Auf Wunsch eines einzelnen Herren kehrten wir am allerletzten Urlaubsabend bei KFC ein, später duschten wir Outdoor mit unserer Felddusche und fielen in einen leichten Schlaf.
Bereits um 7:15 Uhr waren wir wieder “on the road“ und bei 35 Grad parkten wir um genau 12:00 Uhr unsere Wohndose wieder in Mahlow auf dem Campingplatz ein.
Unser nächster Trip geht nach Italien, Frankreich wir daber wieder ins Visier genommen, es war grandios!
Wir sind fremdgegangen! Haben die räumliche Nähe zur Bretagne genutzt und sind nach Saint Malo gefahren UND das war eine geniale Idee.
Das Wetterchen gab Alles, an der Corniche fanden wir gleich einen Parkplatz und kurze Zeit später bastelten wir uns an der Strandmauer unser Frühstück zusammen. Nicht nur Emily war scharf auf die sagenhaften Eclairs, nachdem ich von meinem 1x abgebissen hatte, lernte dieses fliegen! Zwei Möwen stürzten sich auf die Backware und damit war es für mich Geschichte….die Viecher haben bestimmt Dünnschiss bekommen.
Symbolbild :0), Miststück!
Bereits der erste Blick auf Strand und vorgelagerte Insel kann als spektakulär bezeichnet werden:
Einen kurzen Spaziergang später betraten wir Intra Muros, die Altstadt. Interessanterweise die spanische Bezeichnung für “ in den Mauern“. Wie in Manila befindet sicn die Altstadt innerhalb der Zitadellenmauern, was leider nicht bedeutete, dass Saint Malo im Zweiten Weltkrieg unversehrt bliebt, rd. 85% der Altstadt war nach der Kapitulation der Deutschen zerstört….und das nur, weil der deutsche Festungskommandant (von Aulock) nicht kapitulieren wollte, da half nicht mal Napalm, wie dumm muss man sein? Auch als Saint Malo bereits durch die Amis gesichert und eingenommen war, kapitulierte der Typ nicht.
Immerhin der Wiederaufbau ist lückenlos erfolgt und macht Saint Malo zum Hotspot im Sommer, jedes Jahr 1 Mio Touristen und auch an diesem Sonntag brummte das Leben.
Zunachst genossen wir in einem der wunderbaren Cafés einen doppelten Espresso und Grapefruitsaft, im Anschluss erliefen wir uns fantastische Ausblicke von der Stadtmauer, selbst bei Ebbe war der Blick auf das Meer sensationell und wohl typisch bretonisch.
Wer will nicht in solch einem Pool baden ?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
auf der Stadtmauer
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am späten Mittag nahmen wir das Angebot eines guten Menüs an: Cidre, Moules Frites und Crepe..16,50€.Wenn man ein wenig stöbert, kann man auch in Frankreich günstig essen.
Dies gilt nicht mehr fürs Diesel, auch hier haben die Preise kräftig angezogen, haben wir am Anfang des Urlaubs noch für 1,85€ aufgetankt, sind wir hier auch bei 2,07-2,16€ pro Liter.
Nachdem ich auch das wunderschöne Glasfenster in der Kathedrale bewundert hatte, machten wir uns wieder auf den Weg in die Normandie….Bretagne, da geht noch mehr!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zurück in Villedieu les Poêles sprang mein lieber Mann in den Pool und Emily bekam die Hundevariante, für mich gabs als Erfrischung nen Glas Cidre….Jedem so das Seine!
Abends gabs fur Jeden von uns eine halbe Portion Tortellini und ein Glas Cidre. Da es mittlerweile erst zw. 23:00-23:30 Uhr dunkel wird, wird es für uns auch jeden Tag später. Selbst der Hund ist bis 23:00 Uhr wach und kommt demzufolge am nächsten Tag nicht aus dem Quark, das wir deine grässliche Umstellung nach dem Urlaub werden.
Da wir, am Ende unseres Urlaubes doch ein wenig fauler geworden sind, kommen hier nun zwei Ferientage in einem Bericht.
An beiden Tagen schliefen wir aus und verließen den Camping Platz immer erst zwischen 12:00 und 13:00 Uhr. Am Freitag den 09.06.22 zog es uns nochmals zum Mont Saint Michel, wo ab 16:30 Ubr Hochwasser angesagt war. Der Vormittag war verhangen mit Regenneigung, zu, Nachmittag riss es wieder mal auf und in der Bucht vom heiligen Berg war es mal wieder richtig heiß, die Winde vom Golfstrom gaben Alles…
Wir wollten den Berg natürlich mit vollgelaufener Badewanne sehen und eins kann ich schon vorweg nehmen, es gelingt nicht! Es sind nur ganz, ganz wenige Tage im Jahr, wo der Pegelstand 110cm erreicht und damit der Mont Saint Michel wieder zur Insel wird, und das genau für eine Stunde. Wir hatten an dem Tag angesagte 62cm um genau 16:30Uhr…..
Wir kamen gegen 13:40 auf dem Parkplatz an und liefen mehr wie zügig die rd. 2-3 km zum Eingang, davon 900m auf dem neu angelegten Damm. Es sah anfänglich leerer aus als beim Erstbesuch, der erste Eindruck schwand aber in Sekundenschnelle, nachdem wir durch das Falltor das Dorf am Berg erreicht hatten.
Das Dorf unterhalb der Abtei ist ein gefühltes Disneyland mit überteuerten Restaurants, einem Postoffice, billigen Souvenirschuppen, weiteren Museen, Hotels, alten Gefängnissen und Kapellen. Die Menschen laufen wir Ameisen den Berg hinauf, ein Anstieg der auch bei 20 Grad mehr als schweißtreibend war….und das Ganze noch ohne Chinesen und dennoch war es schlimmer als auf der Grünen Woche am Eröffnungstag.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir ließen also Dorf Dorf sein, hielten unseren Blick immer nach oben und schlichen wenig enthusiastisch gen Kathedrale. Einmal leisteten wir uns einen Blick aufs Watt, gut zu erkennen sind die kleinen Wattwürmer aka Schulklassen, die ich noch gut an dem Tag kennenlernen würde.
An der Kathedrale angekommen blieb ich mit Emily vor der Türe und mein lieber Mann widmete sich als erster der Kultur, sein Glück kann man im Nachgang nur sagen.
Ich hockte auf einer Bank und beobachtete das Treiben, erst war wenig los und dann kamen ca. 4-5 Schulklassen aka Wattwürmer, mal wieder in allen Altersklassen…..mir blieb der Mund offen stehen, was dies bedeutet wußte ich nur zu gut! Alle kleinen und lustigen Fraggles würden mit mir zusammen in der Abtei sein!
Long story short, es kam wie es kommen musste. Während Mathias von dem guten Audioguide und dem Kloster schwärmte, rannte ich im Anschluss mehr oder weniger durch. Manche Säle sah ich erst gar nicht, da kein Durchkommen vor lauter Kiddies war. Diese lümmelten im Speisesaal der Mönche auf den Tischen und stellten sich zu Gruppenfotos in den überdimensionierten Kaminen auf, es war zum heulen.
Kommen wir aber zunächst zur Geschichte des Mont Saint Michel, die vermutlich nicht Jedem geläufig ist: Im Jahr 708 erschien Aubert, dem Bischof von Avranches 3x der Erzengel Michael im Traum. Dieser soll ihm aufgetragen haben, auf dem Mont Tombe ein Heiligtum zu Ehren des Erzengels zu errichten.
Der Berg wurde rasch eine Wallfahrtsstätte, bis im Zuge der Revolution die Klostergemeinschaft aufgelöst wurde. Die Abtei diente bis 1863 als Gefängnis. Es entwickelte sich ein Dorf unterhalb der Abtei, der Mont Saint Michel wurde nie von feindlichen Kräften eingenommen, er gilt als uneinnehmbar, nicht mal im Hundertjährigen Krieg wurde die Anlage bedroht.
Die Kathedrale brannte im 18 Jh. 1x aus und wurde im Zuge des Wiederaufbaus verkleinert. Seit 1874 ist der Mont Saint Michel eine ständige Baustelle.
Für die Menschen im Mittelalter war der Mont Saint Michel das himmlische Jerusalem auf Erden, seit 1979 ist der Klosterberg Unseco Weltkulturerbe.
Zu meinem Besuch halte ich Folgendes fest: Schön war auf jeden Fall die Aussicht von der Aussichtsterasse und auch der Blick auf die einzelnen Gebäude des Eingangsportals und Kathedrale waren grandios:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hurra hurra, die Flut ist da!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kathedrale
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In der Kathedrale war ich noch ziemlich alleine, das sollte sich aber ändern…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nach der Besichtigung der Kathedrale folgen Spiesesäle, Wasserräder, weitere Kapellen, ein Saal mit dicken Säulen, die quasi die Abtei tragen, Kreuzgang usw.usw. Da ich aber immer mit Menschenmassen zu kämpfen hatte, lasse ich hier nur mal schnell ein paar Bildchen sprechen.
eignet sich auch für Klassenfotos.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kreuzgang
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Als ich meine Besichtigungstour für beendet erklärt hatte, rannte ich im Schweinsgalopp wieder zum Ausgang der Anlage um mich mit Mann und Hund zu vereinen. Es war merklich leerer geworden, so dass sich ein Blick links und rechts im Dorf dannn doch lohnte.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Reiseführer schreibt übrigens, dass man nicht zu enttäuscht sein soll, das Dorf wäre auch vor 100 Jahren überlaufen gewesen, das war nie anders….aha.
Wir stellten jedenfalls fest, dass es egal ist, ob man mit Hochwasser oder Niedrigwasser am Mont ist, fototechnisch kommt man ohne Sonderpermits und Wattguides nicht weiter…
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Nachdem wir wieder rd 8-10 km in den Knochen hatten, fuhren wir ziemlich ermattet zum Carrefour. Vorher hatten wir uns mit Karamell à la Normandie ou Bretagne eingedeckt.
An diesem Abend gab es Merguez vom Grill und Canneloni aus dem Omnia.
Nach zehn Stunden Schlaf und einem vertrödelten Vormittag rafften wir uns am nächsten Tag auf und fuhren nach Agon- Coutainville, vermutlich ein Geheimtip für Normandietouris….unser Ziel, eine alte Strandhütte, kilometerlanger Strand und eine viel gepriesene Strandkneipe.
Agon- Coutainville liegt ca. 40km nördlich von Villedieu und ist ein Zusammenschluss von zwei Dörfern die sehr verschlafen daher kommen. Viele Sommerhäuser, nur Insider suchen die Orte auf…..wir fanden es herrlich.
Zunächst bewunderten wir die Strandhütte La Paulette von 1926, die malerisch auf den Dünen liegt und vermutlich zum Sonnenuntergang ( der z.Zt um 23:00 Uhr stattfindet) ein sensationeller Fotospot sein muss.
mittags
nachmittags
Wir liefen um das Vogelschutzgebiet herum und stellten Wetten an, wie hoch das Wasser bei Flut wohl kommt?
Nach einer Sonnensiesta im Sand liefen wir zu einer der besten Strandbars in Europa….und wirklich, das Ding war cool. Urig, gute Galettes, nette Betreiber und guter Blick auf die Flut, die sich entpuppte…und wie sie sich entpuppte.
Zum späten Nachmittag wurde es direkt voll am Strand und auf der Promende…..mehr wie wir Zwei! :0)
Gegen 17:00 Uhr fuhren wir nach Villedieu und hatten wirklich Glück….fast hätten wir einen Wagen, der mit viel zu hoher Geschwindigkeit fuhr, beim Linksabbiegen übersehen. Der Unfall wäre fatal gewesen, glücklicherweise waren sowohl Mathias als auch der französische Fahrer auf Zack….was blieb war der Schrecken.
Unser Abendessen stand bereits gekocht im Kühlschrank, Gemüsesuppe mit Hackbällchen….
Unser Tag war mal wieder etwas zweigeteilt, Erstes eine puppige Altstadt inkl. Kathedrale und. Unseco Site und Zweitens die Fortsetzung von D- Day, Landungsstrände usw…..die übrigens auch Unesco World Heritage Status erlangen sollen.
Fangen wir mal mit Bayeux an, der einzigen Stadt der Normandie, die nichts absolut gar nichts im zweiten Weltkrieg abgekommen hat. Keine Bombeneinschläge, keine Granatsplitter…..Das sieht man noch heute, viele Stadtpalais, eine Wahnsinnskathedrale und ein paar schöne Altstadtecken prägen das Stadtbild. An genau einer dieser Ecken frühstückten wir und versauten dabei so einigen Touris wohl das Foto?
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Warum aber aufeinmal so viel Deutsche in der Stadt waren ( wie übrigens auch am Mont Saint Michel ) lässt sich wohl nur auf den ältesten Comic der Welt zurückführen, dem großartigen Teppich von Bayeux! 1061 von vielen fleißigen Händchen auf Leinen gestickt, umfässt dieser Wandteppich 58 einzelne Szenen und ist rd. 70m lang. Ein ganzes Museum widmet sich der Geschichte um Harold und William dem Eroberer ( der übrigens die Westminsterabtei in London schlussendlich baute) und der Eroberung des britischen Königreiches….blutrünstig und nach Macht strebend, Mord und Todschlag auf fast jedem Zentimeter gestickten Leinen.
nettes Museum in einem alten Kloster
Man erhält für die elf Euro Eintritt einen Audioguide, der den Staunenden die Geschichte näher bringt.
Fotos sind im Musum verboten, die hier gezeigten sind Abfotografien von Postkarten, die ich im Anschluss gekauft habe. Die Reihenfolge wird wohl auch nicht unbedingt dem Ablauf der Geschichte entsprechen, soll lediglich einen kleinen Einblick geben.
Nach dem Besuch des Musums ging ich noch in die Kathedrale und dann fuhren wir nach Arromanches, einem Badeort südlich von Bayeux. Dieser war unser Einstieg in die D- Day Aufarbeitung an diesem Tag.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zur Erinnerung, am 06.06.22 hatten wir uns dem Sword Beach und Juno Beach gewidmet, heute standen letztendlich Gold Beach/ Arromanches auch Mullberry B genannt und Omaha auf dem Programm.
Warum Arromanches? Hier hatten die Briten einen künstlichen Hafen angelegt, der im großen Stil Materialien, Autos und Truppen an die normannische Küste brachte. Bei Ebbe, nur bei Ebbe, kann man die Ruinen und Überbleisel ansehen, ein bizarres Bild, wir waren nicht allein am Strand und am Ende des Tages hielten wir fest, dieser Besuch war der Eindrucksvollste aller D- Day Stätten.
das sind Wasserstraßen, kaum zu glauben….
Überhaupt,es sind noch wahnsinnig viele Briten und Amis in den Orten, nachwievor fahren alte Jeeps, Militärfahrzeuge durch die Straßen, die müden Möchtegernkrieger feiern sich und ihre Nationen immer noch….
Auch mein Mann war unfreiwllig ziemlich stilvoll unterwegs, er fiel unter den ganzen D-Day Narren kaum auf.
Stilecht ließen wir uns mittags Fish& Chips und einen Hamburger schmecken,so viel Loyalität den Alliierten gegenüber muss schon sein :0)!
Unser nächstes Ziel war eine fast vollkommen unzerstörte Anwehrbaterie der Deutschen, die in Longues sur Mer noch immer wie einsatzbereit steht….auch hier tummelte sich das Volk, wo man doch annehmen könnte, das Feindesgut eher gemieden werden würde….O- Ton eines Mitbesichers: „bloody good weapons of these bloody Nazis!“ ….ja, soviel dazu! Diese bloody good weapons haben in einer Nacht 2000 US Amerikaner getötet, das war 1944 nicht 2022…man kann gar nicht so viel brechen, wie man gerne möchte!
Richtig bizarr wurde an es an diesem Tag in Omaha, der ja als Inbegriff aller D-Day Strände ( neben Utah) gilt. Omaha umfässt die Gemeinden Colleville sur Mer und Vierville sur Mer und nennt mehrere Memorials, Museen und den großen Amerikanischen Kriegsfriedhof sein eigen.
Am Strand war es eher unspektakulär, kaum vorstellbar, dass die klippenähnliche Struktur verantwortlich für viele Opfer am berühmten 6.6.44 gewesen ist. Durchschnittlich 7,5 sek. hatte ein Soldat, sich nach Absprung vom Boot,in Sicherheit bzw. Deckung zu bringen….Viele sind aufgrund der schweren Last einfach ertrunken. Die ersten Boote verzeichneten die größten Verluste, auf dem Friedhof liegen über 9000 Gefallene! Der Film “ Soldat James Ryan“ wurde direkt am Omaha Beach gefilmt, quasi der Originalschauplatz .
Die Museen bewunderten wir nur von außen,wir wollten den Hund nicht alleine lassen und ehrlich,dass Drumherum war spannender als das olle Kriegszeug,was es überall zu kaufen gab.
die schlechtesten Souvenire der Welt?
Am Lustigsten war die Truppe vor dem Omaha War Museum,nein….keine Flüchtlinge, nur D-Day Touristen mit Hangover, die Dame mit Fuchs am Kragen hielt auch bei 23 Grad die Stellung, und jedes Haar der Betonfrisur sitzt.
Unser letzter Sightseeingpunkt an diesem Tag war der amerikanische Friedhof, der ziemlich. beeindruckend ist und nicht mal eben in zehn Minuten besucht werden kann.
Neben einem Visitorcentre, Mahnmal,Aussichtspunkt auf Omaha, ewiger Flamme und den über 9000 Gräbern, waren auch viele Reisegruppen und Veteranen anwesend. Der Friedhof wird von den Amis gepflegt, hier sind Sicherheitskontrollen notwendig und erinnert in seinem Aufbau ( man erhält einen Plan am Eingang) eher an Disneyland.
Ich lass mal Bilder sprechen, beeindruckend war es in jedem Fall.
Gegen 19:29 Uhr waren wir wieder auf dem Campingplatz und hielten unser Versprechen ein,Abendessen im heimischen Bistro: Croque Monsieur und Jambon à la Normand….naja…wird nicht wiederholt!
Gegen 23:00 Uhr fielen wir in zehnstündigen Schlummer
Wir schliefen aus, der Vortag war anstrengend und wir erholungsbedürftig.
Gegen 9:30 Uhr fuhr Mathias in den Ort um frisches Baguette zu ergattern und kam und kam nicht wieder!
Rund 45 Minuten später war er entnervt zurück, in Villedieu war Markttag, alle Bäcker geschlossen und Stau überall.
Immerhin, das Baguette und die Eclairs waren alle Mühen wert und gut gesättigt liefen wir im Anschluss ebenfalls über den Markt, der aber bereits im Abbau wae….nächste Woche Dienstag, auf sicher!
Ein Calvadosverkäufer mit Melonenschmugglerbäuchlein füllte uns mit Calvados und Cidre ab, vier Flaschen (3x Cidre und 1x Calvados) wechselten den Besitzer. Beim Fleischer erstanden wir grandioses Rind und Kotelette für den Grill und hochzufrieden kehrten wir zum CP zurück.
Hier noch ein paar romantische Fotos von der Kloake, pardon Bach rund um den Ort. Nett zu sehen, wie in früheren Zeiten Innentoiletten funktionierten!
Gegen 13:00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Mont Saint Michel, mal gucken war der Plan…..aufeinmal tauchte der Wumms auf und wir fotografierten über viele Feldwege und noch viel mehr Kilometer hinweg. Wir hatten nicht mal ansatzweise eine Ahnung, wieviel Kilometer wir noch entfernt waren!
Dies bemerkten wir erst, als wir das Auto auf dem offiziellen Parktplatz am Mont abgestellt hatten und losliefen….über eine Stunde mit strammen Schritt.
Das Ding kam und kam nicht näher….gut wir liefen irgendwann über die Wattwiesen und nicht auf dem Damm selbst, der war uns zu voll und der Wind war noch stärker. Faszinierend auch das Farbespiel und die Wetteränderungen. Von sommerlich warm ( der Golfstrom schickte warme Starkwinde) bis hin zu ziemlich schattig, war alles dabei….und dann dieser Himmel. Alle Fotos vom Mt. Saint Michel sind in zeitlicher chronologischer Reihenfolge im Blog…….mal auf den Wiesen, am Ende wieder auf der Brücke.
Unser Ziel war nicht der Mont selbst, wir wollten diesen umrunden!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bei Ebbe gut möglich, auch wenn das Wasser am Spätnachmittag dann doch kam, aber nicht gefährlich wurde.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Pförtnerloge, Verteidigung oder Kapelle? Vermutlich 3 in 1!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Am Mont Saint Michel gibt es die stärksten Gezeiten in Europa, bis zu 15km zieht sich das Wasser zurück….. unser Plan, nochmal bei Hochwasser zur Abtei zu fahren.
Geschichtsdaten gibt es beim zweiten Besuch des Mont Saint Michel, deshalb in diesem Bericht nur Bilder von außen und der grandiosen Natur.
Gegen 17:00 Uhr traten wir den Rückweg über den Damm an, nicht nur Emily war platt, am Ende werden es wohl wieder die berühmten 10km gewesen sein. Unser Hund trottete mehr als das sie lief und auch die doch recht warmen Temperaturen schafften Mensch und Tier.
Die Entfernung erklarte schlussendlich, warum die ersten Bilder so matschig waren und keine Einzelheiten der Abtei zu erkennen sind….Luftlinie min 3-5 km Entfernung!
Wir fuhren über einen Carrefour nach Hause und schmissen den Grill an. Ofenkartoffeln, selbstgemachte Kräuterbutter und das tolle Fleisch von Monsieur Charcuterie vervollständigten unser spätes Abendessen.
Pünktlich zum Abwasch fing es an zu sauen….viel Nass von oben, die Normandie hält was sie verspricht.
Am nächsten Morgen hatte es sich zwar abgeregnet, es war aber frisch und ziemlich windig.
Wir gönnten uns einen Ruhetag und genossen den schönen Campingplatz.
Später erschlenderten wir uns ein wenig mehr unseren Ferienort und stöberten in den Geschäften, für die Villedieu les Pôeles steht, nämlich für Bratpfannen aus Kupfer und Glocken für Kirchen und Schiffe. Die Queen Mary II wurde ebenfalls aus Villedieu mit Glocken versehen…..mal so nebenbei.
Außerdem bewunderten wir die Altstadt und die Waschstellen am Ufer der Sienne oder auch die vielen puppigen Hinterhöfe.
Hinterhofgestöbere:
Der Rest des Faulenzertages ist schnell erzählt, aufgrund starker Winde ( hoffentlich vom Meer, dann wird das Wetter stabiler) verzog ich mich in die Wohndose und mein lieber Mann schmökerte in der Schatzinsel.
Wir wollten eigentlich bei uns auf dem CP essen, doch nichts da….Bistro geschlossen. So machten wir uns gegen 19:00 Uhr auf den Weg ins Dorf und gingen Galetes und Sauscisse essen…preiswert aber gut.
Den Abend trudelten wir im WoWa aus, es stürmte und regnete……
Was sich bereits seit unserer Ankunft in der Normandie abzeichnete war nun endlich da! Der Tag der Befreiung, unter Dooms Day, Operation Overlord oder Einmarsch der Alliierten über die Landungsstrände der Normandie in den Geschichtsbüchern und Dokumentationen Erwähnung findet.
Mathias hatte bereits im Vorfeld unserer Tour den Wunsch geäußert, am D-Day in Caen zu sein und das offizielle WW II Memorial zu besuchen. Der Plan war, zu schauen was dort los ist, dann einen Blick in die Altstadt von Caen zu werfen und im Anschluss, die der Stadt am nächsten gelegenen Landungsstrände ( Sword/ britisch- französisch und Juno/ kanadisch ) zu besuchen. Auf die Pegasusbrücke am Orne verzichteten wird, Gold, Omaha und Utah wollten wir an einem anderen Tag aufsuchen, da man nicht alle Strände an einem Tag sinnvoll besuchen kann….und schon gar nicht am 06.06.
Wir fuhren gegen 8:30 Uhr von dannen ( Emily wär lieber im Bettchen geblieben) und bogen vor 10:00 Uhr am Memorial ein.
Dort war es gemäßigt voll, ein stetiges Kommen und Gehen, wir mittendrin auf ner Banke, im Mund ein La Vache Kiri Baguette.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Memorial war bereits beeindruckend, auch wenn wir uns die Dauerausstellung schenkten, erinnert wird hier nicht nur an den D- Day sondern an die gesamte Geschichte des Krieges bis hin zur Blockade in Berlin, Mauerbau und – fall und sicherlich werden auch die aktuellen Ereignisse in der Ukraine irgendwann Erwähnung finden.
Nachdem wir ausgiebig das Kommen und Gehen, den Museumsshop und die Außenanlagen bewundert hatten, fuhren wir nach Caen und stellten den Wagen in der Nähe des Frauenklosters ab. William der Eroberer hat Caen quasi zwischen zwei Abteien gebaut, eine für die Herrlichkeiten und eine für die Dämlichkeiten, oben auf einem Hügel thront das Chateau, die Burg von 1060. Diese Anlage soll eine der größten Burganlagen Europas sein, olle William oder Guillaume auf französisch, hat das Ding gebaut. Damit hat Caen quasi eine Ober,-u.Unterstadt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Direkt unterhalb der Burg ließen sich die Briten in ehrwürdigem Rahmen feiern, wir inspizierten die Ruinenanlage mit grandiosen Blick auf Caen. Die Stadt muss viel im Krieg abbekommen haben, es ist wenig echte Altstadt erhalten geblieben.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Aber diese, sofern vorhanden kommt schön daher, die Restaurants waren gut besucht und auch wir ließen uns zu Moules Frites mit den schlechtesten Fritten der Welt überreden. Immerhin, die Muscheln waren großzügig bemessen und ziemlich lecker….
Wir ließen Caen, Caen sein und fuhren nach Lion sur Mer, dem Geschichtsliebhaber unter Sword Beach ein Begriff. Von hier hat man sogar einen Blick nach Brighton, der Strand ist gut zugänglich, heute reihen sich hier Campingplätze und Ferienhäuser aneinander, am 06.06.44 wurde Lion sur Mer quasi ausgelöscht, die Zerstörung war sehr groß. Wer nun glaubt, dass lediglich die Amerikaner an der Mission Overlord beteiligt gewesen sind, dem sei gesagt, dies stimmt nicht!
Sword Beach/ Lion sur Mer wurde von britischen Truppen eingenommen, am Juno Beach waren Kanadier in Aktion. Die Franzosen unterstützten ebenfalls mit eigenen Soldaten die Alliierten Streitkräfte.
Heute erinnert nur noch die Sonnenuhr und ein einzelner Panzer an das, was exakt vor 78 Jahren an diesem Strandstück stattgefunden hat. Bizarr, Familien die Boule spielten und sich sonnten und dazwischen Veteranen in Uniform und uralte US- Kriegsfahrzeuge.
Sword Beach, naturbelassen
Wer erkennt Brighton?
Über unseren Köpfen flogen alte US Maschinen, später auch Fliegerstaffeln, die die französische Flagge in den Himmel “zauberten“.
Wir ließen Emily im Meer spielen und liefen später die Promenade nach Caen sur Mer. Dort fand die offizielle Feier statt, die als Volksfest mit viel Enthusiasmus gefeiert wurde. Lustig war der Swing DJ, der mit altem Gerät Platten auflegte und ganz Caen sur Mer in Klamotten der 40er swingte……
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Ort war mit Fahnen geschmückt,viel alter Kram wurde ausgestellt, Vereranen ließen sich feiern.
Irgendwie schade, dass die Deutschen ein ziemlich gestörtes Verhältnis zur sogenannten Befreiiung haben,schließlich wurden auch wir befreit. Mir ist bis heute unklar, warum der 08.05. nicht dicke gefeiert wird. Die Franzosen lassens auf jeden Fall richtig krachen und wir krachten mit und hatten Spaß.
Gegen 16:30 Uhr fuhren wir zum Juno Beach ( Courseulles sur Mer), der optisch viel mehr hermacht….ein herrliches Fleckchen Erde.
Hier spähten wir ins Juno Centre, hielten kurz am Memorial inne uns stöberten in den Ehrentafeln.
Am Strand kann man dt. Bunker „bewundern“ ein paar Tafel erklaren Einzelheiten zu den Kampfaktivitäten der Kanadier.
Anders als in Sword fanden keine offiziellen Feierlichkeiten statt, Interessierte stöberten aber am Strand und die US Jeeps cruisten auch in Juno herum.
Courseulles sur Mer heute:
Gegen 18:00 Uhr fuhren wir zurück nach Villedieu,aßen Baguette und Cup Nudeln ( ich) und Ravioli ( Mathias) zum Abendbrot und fielen ins Bett. D-Day macht Spaß,ist aber auch anstrengend….in zwei Jahren ( 80 Jahre Befreiung) feiern die Franzosen vermutlich 24/7.
Yport zeigte sich an unseren letzten Tag von seiner besten Seite. Morgens noch verhangene Waschküche, im Verlauf des Tages blauer Himmel und Strandwetter…..der Wetterbericht hatte also gelogen, Gott sei Dank! Wir hatten erstmal ausgeschlafen und aufgrund des tollen Wetters entschieden, im Carrefour shoppen zu gehen und ausgiebig zu brunchen.
Emily blieb in der Wohndose und wir kauften Sinnvolles und weniger Sinnvolles ein.
Im Anschluss sah der Tisch so aus….beladen mit normannischen Köstlichkeiten!
Gegen 14:00 Uhr zogs uns an den Strand, die begehrten Becher wurden gekauft, nicht geklauft und wir genossen das unerwartete tolle Wetter und das erste Mal Hochwasser!
Da wir bereits nach dem Frühstück unsere Markise und Tische weggeräumt hatten, stand uns ein Abendessen im Wohnwagen bevor, es hatte eh pünktlich angefangen zu nieseln. Wir hatten Huhn und Kartoffelgratin vom Carrefour mitgebracht, dazu nen paar Crevetten und Erdbeeren,not to bad? War es auch….bis wir zur zweiten Flasche Cidre kamen. Dieser Bauerncidre, aus der Ciderie bei Beuvron en Auge ging hoch und bescherte uns eine Grundreinigung zu später Stunde, Gott sei Dank keine Rotweinflecken!
Da wir eh in Villedieu les Pôeles waschen müssen, alles kein Problem!
Wir ließen es am Pfingstsonntag ruhig angehen, es gab sogar noch ein vernünftiges Frühstück. Das Wetter hielt stand, es regnete nicht und das war bereits eine große Erleichterung.
Das Ankoppeln gelang selbst auf dem abschüssigen Platz und um 10:20 Uhr waren wir „on the road“ gen Süden. Wir hatten das schnuckelige Yport mit einem weinenden Auge verlassen, doch nun lockte die Basse Normandie
Bei Caen fing es an zu tröpfeln, als wir in Villedieu ankamen, war es aber trocken, dafür die Rezeption nicht besetzt. Wir waren 13 Minuten zu spät am Platz,Mittagspause bis 15:00 Uhr, verdammter Mist.
Wir warfen zunächst einen Blick auf den Campingplatz und waren sehr zufrieden, mit dem was wir dort sahen, Alles gepflegt, die Stellplätze mit Privatsanitär riesengroß,das ganze Anwesen ein Träumchen.
Nachdem wir die zwei möglichen Plätze beäugt hatten, liefen wir nach Villedieu hinein und waren recht angetan vom niedlichen Nest.
Wir fanden sogar einen Bäcker und nach einem Eclair sah die Welt doch ganz toll aus….so wie das Wetter, welches sich ganz formidable hielt….. grau in grau, 14 Grad, Normandie live.
Um 15:00 bekamen wir den Traumplatz mit Platz an der Sonne ( von Westen….für bestes Ambiente am Abend) und eigenen Sanitäranlagen….Luxus, den man sich hier echt leisten kann. Der Platz, eine echte Empfehlung.
wir wohnen neben dem schnuckeligen T1 Zelt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
was für ein Luxus
Gegen 17:30Uhr fing ich an, unsere Spaghettisoße zu kochen, die nach zwei Stunden auf dem Herd echt klasse schmeckte ( ein Hoch auf französische Lebensmittel). Der Nachmittag ging neben Aufbau auch für das Wäschewaschen drauf, irgendwie war es aber sehr gemütlich…..und aufgrund des guten Wetters bekamen wir unsere Sache alle trocken, teils im Trockner, teils auf der Leine! Gutes Wetter? JA, hier wird es ab 15:00 Uhr immer richtig warm….da gehen die Temperaturen fast immer über 20 Grad und fühlen sich wie Hochsommer an.
Um 21:00 Uhr schlurften wir in die Bar und tranken dort noch einen Cidre, Emily verliebte sich dort in einen französischen Artgenossen, beide Tierchen rannten ohne Leine durch das Wlan Paradies ( Zugang zur Onlinewelt nur dort!).
Leider musste sich unsere verfressene Mistbiene mal wieder daneben benehmen und landete fast in der Pfanne, als sie in die Küche durchpeste. Danach war es vorbei mit der Freiheit, wer nicht hören kann, muss eben fühlen.