Schlagwort-Archive: Avignon

Frankreich 2023, V: Les Baux de Provence, Tarascon, Avignon

Das Wetter hat sich verändert! Ein harscher Wind überraschte uns und zum ersten Mal kamen Jacken zum Einsatz.

Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg nach Les Baux des Provence, wieder mal eins der „ schönsten Dörfer…“ usw usw.

Dieses war dennoch anders, irgendwie mehr Ruine als Dorf und obwohl überlaufen sehr schön anzusehen Der Name leitet sich von der Familie Les Baux ab, die Jahrhunderte von hier aus Teile der Provence regierten und einen besonderen Stein fanden, der heute als Bauxit noch immer die Famlie im Namen trägt.

Den Grimaldis gehört jetzt das Areal, wurde irgendwann (ich habs gelesen) den Monegassen als Geschenk gemacht und so heißt der zentrale Platz Fürst Reinier und es wehen monegassische Flaggen. Les Baux de Provence war bis 1631 protestantisch und dem französischen König waren die Hugenotten ein Dorn im Auge und im Zuge dessen kamen nun die Grimaldis ins Spiel. So wehen bis heute die Flaggen Monacos von der Burgruine, die wir uns ersparten, obwohl von dort der Blick auf das Dorf sicherlich am Besten gewesen wäre.

Emily traf einen kleinen Dorfwauz und lebte eine kurze intensive Beziehung mit dem süßen schwarz- weißen Monegassen, der seit Wochen kein Wasser gesehen hatte…aber niedlich war er!

Mit einem wunderbaren Blick auf die Alpillen, den Minialpen verabschiedeten wir uns vom „Alderhorst“ der Grimaldis. Fünf Euro Parkgebühr für eine Stunde ließen uns auf eine Verlängerung verzichten.

Eine kleine Sehenwürdigkeit auf dem Heimweg hatten wir noch zu bewältigen….nein, kein Dorf….das gleichnamige Tarascon ließen wir aus. Wir bewunderten nur die Burganlage an der Rhône.

Zum Nachmittag legte sich der Wind, bevor wir aber letztmalig in die Altstadt von Avignon lauf würden, war erstmal ein Intermarché und Snacktime auf dem Zimmer angesagt.

Nach einem ausgiebigen Boxenstop traten wir den Gang in die Altstadt an und besuchten die Kathedrale von Avignon. Eher schlicht und nicht aufregend von innen….aber Weltkulturerbe, gehört Cathédrale Notre-Dame-des-Doms d’Avignon eben zum Papstpalast und kam demzufolge in die Würde der Unesco. Erbaut 1150 im romanisch- provencalischen Stil sieht sie eher evangelisch von innen aus….wenn man mal die Nebenkapellen weglässt.

Mir gefiel der Blick von der Kapelle aufs Leben von Avignon viel besser.

Wir blieben in der Altstadt, erschlenderten uns andere Viertel von Avignon und mochten die Stadt noch ein weniger lieber als vorher schon.

Unser Abendessen bestand aus bodenständig fra…..nee thailändisch! Aufgrund des Snacks am Mittag war der Hunger nicht so ausgeprägt, da tat es das grüne Curry mit Garnelen….Emily liebt Garnelen.

Frankreich 2023, III: l’ Isle sur la Sorgue, Palais du Pape, Avignon

Wir rappelten uns gegen. 8:00 Uhr aus den weichen Federn und waren über das recht gute kontinentale Frühstück im Budget überrascht.

Da Avignon mehr ein Ausgangsort für Exkursionen im Umland als ein Sightseeinghotspot an sich geplant war, machten wir an diesem Tagg 50:50.

Der Vormittag gehörte L‘Isle sur la Sorgue, dem sogenannten Venedig der Provence. Der Ort wirkte wie ein Kurort, einige Kanäle schmücken die Stadt und noch 15 Schaufelräder, die an das Mahlen von Oliven zu Öl erinnern. Die Stadt steht heute für Brocante, also Trödel und das an jedem Wochenende.

Wir ließen uns am Ufer der Sorgue treiben und genossen das noch warme Wetter. Die vielen Restaurants lassen erahnen, was hier im Sommer los sein muss….ich ziehe den Oktober, auch ohne Lavendel vor.

Mit Hilfe von Tesa aus dem Supermarkt wurde noch in L‘Isle sur la Sorgue die Windschutzscheibe verklebt. Leider wanderte der Riss trotz sorgfältiger Bastelarbeit des lieben Mannes…doof, hoffen wir mal, dass wir nach Berlin durchkommen.

Zurück in Avignon legten wir eine Mittagspause mit dem Wauzel ein. Kurz nach 14:00 Uhr streichelten wir dem Hundevieh übers Köpfchen und ließen eine todtraurige Emily zurück Die kleine Hundedame kann ja nicht wissen, dass so ein dunkler Papstpalast nun echt nichts ist für kleine weiße Teufelchen…äh Engelchen ist.

Um 15:00 Uhr waren unsere Tickets datiert, um 14:30 Uhr kamen wir schon rein. Mit uns ein Haufen US Amerikaner, die auf zwei Flußkreuzern in Avignon ankerten.

Warum eigentlich Päpste in Avignon? Im finsteren, fast ausgehenden Mittelalter war die katholische Kirche nicht nur Klerus sondern auch Justiz und Politik, Gewaltenteilung war fremd, Machtspiele innerhalb der Kirche Tageordnung.

1304 war Papst Benedikt XI  nach kurzer Amtszeit gestorben, und der französische König wollte aus dem Papsttum ein persönliches Machtinstrument machen. Der französische Einfluss im Kardinalskollegium war damals sehr groß, und so wurde 1305 der Erzbischof von Bordeaux als Papst Clemens V gewählt, der zu seiner Inthronisation erst gar nicht nach Rom reiste und in Lyon gekrönt wurde. Lyon gehörte zwar nominell zum Heiligen Römischen Reich, stand jedoch unter französischem Einfluss. Clemens äußerte wiederholt seinen Willen, nach Italien zu ziehen, hielt sich jedoch aus gesundheitlichen und politischen Gründen ausschließlich in Mittel- und Südfrankreich auf. Auf der Suche nach einer würdigen Residenz wählte man kurz darauf Avignon und machte es zur „größten Baustelle des Jahrhunderts“. Während Clemens bescheiden bei den Zisterzienser Mönchen wohnte, entschied sich sein Nachfolger Johannes XXII in seinem Bischofspalast in Avignon zu bleiben,der dann zum Palais du Pape „empostieg“. Erst Benedikt XII fing an, dem Palast sein heutiges Aussehen zu verleihen, Clemens XI fügte dem Palast sein prunkvolles Interieur hinzu. 1417 war dennoch Schluss in Avignon, die gesamte Entourage zog wieder nach Rom.

Über die Jahre wurde der Palast erweitert, jeder Papst brachte Veränderungen am Gemäuer mit sich. Im Zuge der französischen Revolution wurde der Palast allerdings geplündert und zerstört, so dass man heute lediglich karge Räume und Reste von Wandmalereien bewundern kann.

Der Papstpalast ist unterteilt in den Alten Palast (erbaut 1334–1342) und den Neuen Palast (erbaut 1342–1370). Mit seinen ungefähr 15.000 m² Nutzfläche ist er eines der größten Feudalschlösser seiner Zeit.


Die interaktive Tour mit Pad kann ich uneingeschränkt empfehlen, man bekommt in leichter Aufmachung einen guten und kurzweiligen Einblick in den Palast. Oftmals waren Fotos verboten, so sind die hier gezeigten nur Fragmente des Besuchs.

Grundriss

Sehenswert ist auch der Garten

Im Eintrittspreis des Papstpalasates war auch die Pont Saint- Bénézet inkludiert und so zog es uns auch auf die berühmte Brücke, auf der allerdings nie getanzt wurde. Bis heute geht man von einem Überlieferungsfehler aus. Nicht „ Sur le pont d‘ Avignon l‘on y danse“ sondern „ Sons le pont…“ also unter der Brücke wo ein Tanzlokal gewesen ist!

Übrigens hat eine Flutwelle die Brücke 1660 zerstört, von 20 Bögen sind heute noch vier erhalten. Die Kapelle ist dem heiligen Nikolaus geweiht, aber genauso leer wie die Papstkirche im Palast.

Die drückende Wärme ließ uns ins Irish Pub einkehren und dann ging es schnellstens zur empörten Emily.

Wir relaxten bis 18:00 Uhr und nahmen dann einen Tip von Trip Adivsor wahr….bzw. wir wollten ihn wahrnehmen….. Doch die Pandemie hat auch hier ihre Opfer gefordert, unser Restaurant an der Fontaine, also am Springbrunnen, gab es nicht mehr. Der Nachfolger „ schmeckte“ uns nicht und so landeten wir beim Vietnamesen. Allerdings brachte die Gegend neue Avignonerkenntnisse und unser Thai- Vietnamese war nicht so schlecht.

Frankreich II, Châteauneuf du Pape, Pont du Gard, Avignon

Wieder fast zehn Stunden Schlaf, wir scheinen es zu brauchen. Das Frühstück in Orange war sehr gut, gestärkt machten wir uns auf den Weg.

Wem sagt Châteauneuf etwas? Gehört hat es bestimmt fast Jeder mal, der Ort ist bekannt für seine Weine, schwer, intensiv und vor Allem nicht billig! Der Name des Ortes hat allerdings mit dem Papst so viel zu tun, wie der berühmte Tanz im Kettenhemd….nämlich nichts oder fast nichts….so ein bissel dann doch!
Der Ort wurde 1094 erstmals urkundlich als castro novo erwähnt, also Chateauneuf. Im Jahr 1318 baute Papst Johannes XXII seine Sommerresidenz in Châteauneuf und aus  Châteauneuf Calcernier kam  dann der Zusatz du Pape ans neue Schloss und damit waren die Päpste dan. doch irgendwie Nammensgeber. Das Schloss wurde in den Glaubenskriegen zerstört, wir beunderten lediglich Teile der Fassade.

Eine Weinkellerei nutzt die vorhandenen Kelleranlagen, der Blick auf die Rhône ist wunderbar.

Um einen Gesamteindruck von Dorf und Ruine zu erhalten, muss man sich den kurzen Weg zum Fünfsternehotel inkl. Weingut Château de Fines Roches antun. Nicht nur das Hotel ist sehenswert, der Blick auf Châteauneuf du Pape ist auch nicht ohne…

Bevor Avignon lockte, machten wir uns noch auf den Weg zur „schönsten Wasserleitung der Welte“, für Andere ist es wenig mehr als eine Brücke….Pont du Gard,natürlich Weltkulturerbe.
Während der Fahrt bemerkten wir, dass der Steinschlag auf der Fahrt nach Frankreich unsere Winschutzscheibe beschädigt hatte und ein doofer, wandernder Riss diese verunzierte. Ärgerlich und gleich mit neuen Sorgen verbunden….auswechseln, ja/nein? Wo? Wann?

Zunächst klebten wir erstmal den berühmten Car Glas Sticker und beobachteten den Riss…wie, in welcher Geschwindigkeit wandert der Riss über die Scheibe?

Die Pont du Gard ist ein Aquädukt aus der Römerzeit, mit beeindruckender Höhe und stellt eine der am besten erhaltenen  Wasserkanäle  in Frankreich dar und ist damit eines der wichtigsten erhalten gebliebenen Brückenbauwerke der antiken römischen Welt.

Unterhalb der Brücke kann man baden gehen, auch wenn die Renne verdammt wenig Wasser führte sprangen Zwei von Drei in die Fluten.

Wir bewunderten die Pont du Gard von beiden Seiten und fuhren im Anschluss nach Avignon weiter.

Wieder ein Budget und dazu noch eins ohne Kartenzahlung und einen Parkplatz der nicht zum Haus direkt gehört…..wir waren diesmal echt satt.
Das Zimmer war aber weitaus besser als in Haguenau und schnell war der erste Ärger mit Windschutzscheibe, nicht wollender Visa Karte und schweißtreibender Gepäckschlepperei vergessen.

Wir liefen Richtung Papstpalast und wurden am Place d‘Horloge von einem Restaurantnepperschlepper in eine der Touribuden „verschleppt“.Dort wurden wir allerdings nicht bedient und waren wieder on the road. Leider waren unsere Gehirne und Mägen nun doch auf Futter eingestellt und ein unangenehmes Loch in der Körpermitte erforderte schnellstes Handeln. Doch wieder fiel uns die französische Work Life Balance auf die Pfötchen, gegen 17:00 etwas zu beißen zu erlangen ist ein Ding der Unmöglichkeit….nach einem kurzen Blick auf den Papstpalast beschlossen wir schnellstens die Rhôneinsel….. aufzusuchen, da hat man den besten Blick auf Avignon und evtl. sogar ein Restaurant, Imbiss usw. finden könnte, schließlich ist dort ja ein Campingplatz verortet.

Anbei noch ein paar Avignon Innenstadtimpressionen, alles fröhnt den heiligen Sonntag, fast gespenstische Ruhe lag auf der Stadt, aber hübsch ist sie!

Der Marsch über die Brücke erforderte noch einiges an Disziplin ab, was nur der gute Blick aif Avignon entschädigte.

Angekommen auf der anderen. Seite fielen uns Stühle und ein Imbisswagdn ins Auge. Pizza in allen Sorten, Hamburger, Sandwiches und sogar Couscous. Dazu Stühle und Tische direkt am Wasser? Lage Baby, Lage ist Alles.

Wir saßen, die Cola kam 1,50€ und die Pizza war riesig und schmeckte sensationell.

Ich lief an diesem Abend noch mehrfach am Ufer entlang, und genoss die Pont d‘Avignon bei allen möglichen Lichtszenarien, bis zum Sonnenuntergang. Dabei ging mir das dumme Lied „ Sur le Pont d‘Avignon …“ nicht aus dem Kopf…

Total erschossen schlichen wir durch die laue Nacht, 24 Grad zeigte das Thermometer um 21:00 Uhr. Ungeduscht fielen wir in unser Bett und fielen wieder in zehn Stunden Schlaf.