Italien 2020, VI: Siena und beinahe das Val d‘Orcia

Wieder ziemlich spät aus dem Bett gekrochen, gemütlich gefühstückt und uns auf die 1,5 Stunden lange Tour nach Siena gemacht. Dort angekommen fanden wir wieder direkt einen Parkplatz in der Nähe zum Centro Stoico.

Wir näherten uns der Stadt diesmal untypisch, zunächst einmal unternahmen wir eine Tour mit dem Riesenrad vor dem Stadttor.

Im Anschluss fanden wir erstmal eine offene Post ( oh Wunder) und Mathias stellte sich unter Einhaltung der Corona Hygieneregeln in der Schlange an. Erstaunlich war die offensichtliche Disziplin der Italiener, Viele trugen einen Mund- Nasenschutz und diesen auch am hellichten Tag, ohne offizielle Auflage. Auch wir holten pflichtbewusst den Nuschelpulli vor und schlenderten zum nächsten Pizzaladen. In diesem wurden wir nicht nur herzlichst versorgt, Emily ausgiebig bewundert….nein, der Koch sang auch so schön zu italienischen Schlagern aus den 90ern und als er Su di Noi anstimmte wurde ich auf einmal direkt sentimental, einer meiner Songs aus den frühen 90ern. Ich muss nicht erwähnen, dass wir diesen an diesem Tag noch mindestens 6x trällterten, schief und falsch von allen Sitzen im Auto.

Zuerst besuchten wir den Piazza Salimbeni und bewunderten den gleichnamigen Palast. In diesem wurde 1472 die älteste Bank Europas die Monte dei Paschi die Siena eröffnet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Siena gefiel uns gut, die  Piazza del Campo war sehr beeindruckend, auch wenn wir Drei uns einig waren, dass Pferderennen auf dem Campo nicht unbedingt sein müssen, so stellten wir uns die Atmosphäre in dem Nudeltopf einzigartig vor. Der Palazzo Tolomei überragt den gesamten Campo wie eine Trotzburg.

Auch die kleinen Straßen, die zum Campo führen waren toll und vermittelten eine schöne Atmosphäre.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Piazza del Campo:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Noch beeindruckender kommt der Duomo dell Assunta daher….für mich persönlich einer der schönsten Sakralbauten der Welt. 

Bereits 70 nach Christus findet man die ersten Aufzeichnungen über Siena, die Stadt wuchs 1000 Jahre später zur wichtigsten Macht neben Florenz heran. Auch kulturell konnte Siena mithalten, insbesondere die Malerei der Sieneser Schule fand im 13. u. 14 Jh. große Beachtung. Die Stadt musste sich 1555 beugen und geriet unter Florenzer Führung, die Unabhängigkeit ging verloren.

Der Duomo wurde 1179 geweiht, die wichtigsten Bauarbeiten bis 1264 abgeschlossen. Der Dom sollte aber noch größer werden, ein Vorhaben, welches aufgrund von Streitigkeiten, Geldnöten sowie der Pest von 1348 nicht umgesetzt werden konnte. 

Der Duomo bietet heute ein großartiges Schauspiel, die Fassade kommt  ganz in weißem Marmor mit Rosso di Siena und schwarzgrün aus Prato daher. Der Campanile ist freistehend, die Glasmalereien von 1288 gehören zu den ältesten, noch erhaltenen Glasfenstern der Welt. Steht man im Duomo staunt man einfach eine Runde weiter! Schwarz-weiße Säulen, Bögen und Arkaden, ein einzigartiger Mosaikboden verschönern den Bau. Hier wurde nicht nur die Bibel herangezogen, sondern auch Allegorien aus der Antike.

Die Kanzel besteht aus Carrara Marmor und wurde 1268 gefertigt.

Nennenswert ist auch die Galerie der Päbste, insgesamt 172 von Paulus bis zum 1185 verstorbenen Lucius III. 

Bildschön kommt auch die angegliederte Piccolomini Bibliothek daher, Abschriften von Pius III können in dem einzigartigen Raum bewundert werden.

Wir Alle, eher Ungläubigen waren schwer beeindruckt…..und das soll was heißen.

Nach den Besuch des Duomos  schlenderten wir wieder zurück zum Campo und tranken dort stilecht ein Pellegrino und naschten ein tolles Gelato.

Nach einem letzten tollen Blick auf die Stadt, machten wir uns auf den Weg in das Val d‘Orcia.

Jedem Hobbyfotografen wird dieses Tal angeraten, die typische Toskanalandschaft wird präsentiert, besonders schön am späten Nachmittag. Wir entschieden uns für Apple und ließen uns von Siri rd. 1,5 Std. kutschieren. Mitten im Nichts hieß es aufeinmal „ sie haben ihr Ziel erreicht“……Google wollte uns noch 30min weiter durch die Pampa schicken! ,Mathias legte eine Runde powernapping ein und wir Mädels stiefelten eine Weile im Nicht- Val d‘ Orcia! Ein paar nette Bildchen sind es aber dennoch geworden, die Toskana kann man erahnen!

Der Weg zum Campingplatz zog sich, rd. zwei Stunden benötigten wir…..davon waren die letzten Kilometer durch Wildwechsel extra gefährlich.

Wir hauten schnell ein paar Nudeln in den Topf, schmissen Pesto drüber und fertig war das Abendessen.

Gegen 22:45 gings ab in die Heia.

Italien 2020, V: Volterra & Vada

Emily ging am Morgen erstmal stiften und versagte kläglich als Katzenjägerin! Zuerst kam die Mietz und fauchte Mathias an, Emily wollte den Rudelführer verteidigen und jagte hinterher. Um das skurile Bild komplett zu machen, jagten Mathias und Helena dem Hundevieh hinterher, die eine Ecke weiter brav auf die zwei menschlichen Fänger wartete.

Das gesamte Ereignis fand noch vor unserem Frühstück statt.

Als Einstieg in den kulturellen Teil der Toskana hatten wir uns für Volterra entschieden. Eine Kleinstadt, rd. 1 Std. von Montopoli entfernt und seit der Twilight Saga im Sog des internationalen Tourismusses. Um es kurz zu machen, es gibt keine sagenumwobene Vampirgeschichte im Stadthintergrund, Volterra wurde aufgrund der schönen Kulisse fiktiv von der Autorin ausgewählt. Gleichwohl finden seit dem Roman abendliche Führungen mit Gruselinhalt statt, die wir selbstverständlich nicht besuchten.

Wir frühstückten erst um 8:30 Uhr und waren auch erst gegen 11:00 Uhr in Volterra. Die Parkplatzsuche war wie immer einfach, fast direkt neben der Stadtmauer waren wir in wenigen Minuten in de Altstadtmauern.

Der ADAC Reiseführer bezeichnet Volterra als eine der hübschesten Städtchen der Toskana und wir geben dem Autor recht.

Die Etrusker förderten Kupfer, später wurde Volterra das Zentrum der Alabasterkunst und auch heute noch sieht man viele Läden die Waren aus Alabaster anpreisen.

Wir bummelten durch die schöne Stadt und bewunderten die Aussicht auf die umliegende Umgebung, Volterra liegt wie viele Städte erhaben auf einen Hügel. Mittelpunkt der Stadt ist die Piazza di Priori mit dem gleichnamigen Palazzo von 1208. Wer den, ich glaube 3. Teil, der Twilight Saga gesehen hat, kann sich an das Touristengemetzel bestimmt erinnern.

Insgesamt machte die Stadt einen besseren Eindruck als Pitigliano, wir statteten auch der Chiusa Lino einen Besuch ab. Die Kirche ist für Volterra nicht wichtig, lediglich der Name lockte uns zum heiligen Lino.

Volterra kann vor Allem eins, richtig liebenswürdig daher kommen. Dazu gehören nicht nur tolle Aussichten, sondern auch niedliche Geschäfte und natürlich eine alte Stadtmauer der Etrusker, an der wir entlangwanderten.

An ein paar Törtchen aus einer Pasticeria kamen wir nicht vorbei, die sahen einfach zu lecker aus.

Alles in Allem machten wir uns hochzufrieden auf den Weg nach Vada um ein wenig an der toskanischen Mittelmeerküste herumzugammeln.

Der Blick zurück auf Volterra

Vada besticht durch seine schönen Strände, die ziemlich weiß und karibisch daher kommen. Der Spiaggia Bianchi war leider bis 30.09.20 nur zu Fuss erreichbar, wir kniffen und die 1,5 km bei 33 Grad im Schatten und nahmen die mehr oder weniger weißen Strände. Diese waren aber fast leer, die Touristen die aber noch da waren, waren fast zu 100% Tedesca, also deutsch.

Das Meer war ein wenig unruhig, der Wind lockte die Surfer aufs Wasser und meine Badenixen hatten dennoch Spaß.

Gegen 17:30 Uhr überfielen wir ein Conad und kauften für die nächsten Tage ein. An diesem Abend gab es Backkartoffeln mit Rosmarin, Tzaziki, Ratatouille und Salsciccia für 2 v 3. Wir ließen den Abend gemütlich ausklingen und waren für unsere Verhältnisse spät im Bett ( 23:30 Uhr).