Usbekistan 2025, I: Taschkent I

Usbekistan war lange geplant, verschoben, neu geplant und nun in die Tat umgesetzt.

Ich arbeitete noch ein wenig am Abflugstag, wie immer optimale Urlaubsausnutzung

Zu früh erfuhren wir von den verspäteten Flügen nach Istanbul, alle Verbindungen am 12.09.25 hatten erhebliche Verzögerungen und bereits mittags um 13:00 Uhr machten wir uns Sorgen um die Abendmaschine um 19:10 Uhr bzw. eher um den Anschlussflug in Istanbul. Der neue Flughafen ist riesig, zum Teil mit Laufzeiten von 40 Minuten….da kann ein enger Umsteiger auch die unfreiwillige Strandung im Betonparadies bedeuten.

Viel zu früh verließen wir die Hütte, fuhren reinungslos mit U7 und X7 zum BER und trafen keine zehn Minuten später auf die dritte Reisewillige aus der ehemals Sechsergruppe Iran 2019.

Wir ärgerten uns im Anschluss zu Dritt über das unsinnige Procedere des Wiedereincheckens und Gepäck Dropp Offs bei Türkish. Warum online einchecken, wenn man am Ende dann Alles nochmal am Flughafen bewerkstell muss?

Komplett schmerzfrei war dann aber unser Flug nach Istanbul, der zwar rund 60 Minuten zu spät abhob, lediglich 30 Minuten zu spät noch landete…2:40Flugzeit standen am Ende auf der Uhr, ich glaube ich war noch nie so schnell in Istanbul.

Zum Essen gibt es auch nur Gutes zu berichten, hier kommt mein Abendessen, alternativ gab es auch noch Nudeln.

Und das Beste, wir landeten F18,und flogen weiter von F15!
Oberpünktlich verließ auch unser Anschlussflieger die lauschige Hütte in Istanbul und keine 3:40 schlugen,wird 30 Minuten zu früh in Taschkent wieder auf.

Einreise, Gepäck und leider keine Geld tauschen kosteten nochmals eine Stunde und im Hotel hieß es, Einchecken ja, Zimmer nein. Ich verschlief demzufolge die erste halbe Stunde auf einer Couch im ersten Stock, während SIM Karten und Sightseeingprogramm von 2/3 scharf geschossen wurden.

Taschkent, das kulturelle Herz Usbekistans und Zentralasiens. 2,6 Mio Einwohner und unglaublich grün, modern, gepflegt. Wir waren vom ersten Anblick positiv überrascht, unsere positive Grundeinstellung begleitete uns über den gesamte. Tag hinweg.

Von der Rezeption gab es die erfreuliche Info, dass die Hütte gegen 12:00 Uhr bezugsfertig wäre, gegen 10:00 Uhr begaben wir uns auf Wanderschaft, Chorsu Bazaar, also Markt war unser Ziel. Frühstück, Geld tauschen, bissel Usbekistan visuell, kulturell und magentechnisch erkunden.
Wir bekamen stattdessen ein bröckelndes UFO, 1976 erbaut….der Zirkus. Chorsu Bazaar und Sirk sehen sich auf dem ersten, nicht auf dem zweiten Blick nen bissel ähnlich.

Zielstrebig gingen wir weiter und landeten in der Altstadt. Ein toller Bäcker, ein usbekisches Wohnzimmer mit netten Bewohnern und eine Bäckerei konnten wir ausgiebig bewundern.

Mit einem kurzen Blick auf die Dschuma Moschee und einem längeren auf die Kokaldosh Medrese beendeten wir unsere erste Runde in Taschkent. Wir gingen weder in Erstere noch in Zweitere rein, durchgeschwitzt und kaputt hatten wir wenig Lust…zumal Khiva, Buchare und Samarkand noch auf uns warten.

Vollkommen fertig schlichen wir bei über 30 Grad zurück ins Hotel, schnappten uns die Zimmerkarten und legten mehr oder weniger bis 15:30 einen Schlummerstop ein.


Frisch geduscht war die Welt um 16:00 Uhr eine Andere und wir zu neuen Schandtaten aufgelegt. Wir hatten uns überlegt, den Nachmittag und Abend bei uns in der „Hood“ zu verbringen, quasi das fussläufige Ausgehareal nach einem Abendessen zu durchforsten und die noch relativ neu erbaute Seoul Mun sowie Magic City zu erkunden.

Auf dem Weg zu den begehrten Orten bekamen wir einmal mehr vom Brutalismus der Russen mit, die es mit Beton, ultrabreiten Alleen auch hier geschafft haben, jeden Fussgänger zum Verzweifeln zu bringen.

Magic City ließen wir auf dem Weg nach Seoul Mun erstmal aus, der erste Blick auf diesen Mix aus Einkaufsparadies, Erlebnispark und Aufbewahrungsanstalt für Ehefrauenverwaiste Männer und Kinder aller Altersklassen war aber vielversprechend.

Seoul Mun ist ebenfalls ein Fressparadies, was namentlich den vielen Exilkoreanern gewidmet ist. Diese sind in nicht unbeträchtlicher Zahl in Usbekistan vertreten, haben sich assimiliert und ihre Spuren im Land hinterlassen, Vermutlich gibt es kaum mehr koreanische Einflüsse außerhalb Koreas wie in Taschkent. Auch ein Fakt den ich noch nie vorher gehört hatte.

Die Optik von Seoul Mun kann man schon als spektakulär bezeichnen, architektonisch südostasiatisch angehaucht, mit Riverwalk direkt am Kanal.


Wir waren auf jeden Fall begeistert, Alles ist weitaus schöner als diese Verschandelung durch die Russen.

Nach vielen AHs und OHs zog es uns zum Essen und auch hier hatten wir mehr als Glück. Eine Shishabar mit Außenplätzen versprach Ambiente, tolles Essen und eine unglaubliche Patisserie als Nachbarn.

Schaut selbst, kann man da widerstehen?

Kugelrund gefressen begaben wir uns auf den über 3km langen Heimweg, mit Abstecher in der Magic World aka usbekisches Disneyland ohne Eintritt.

Es war voll auf den Straßen, gefühlt gesamt Taschkent nutzte die milderen Abendtemperaturen zum Verschnaufen.

Eindeutig bewegten wir uns auch um 21:30 Uhr noch gegen den Strom. Famlien, Kinder aller Altersklassen, Oma und Opa, gläubige Moslems, bierliebhabende Usbeken genossen den Samstabend, wir schlichen zurück ins Hotel.

Taschkent ist nichts für Fusslahme, fast 13km hatten wir am Ende auf der Uhr….letzendlich ohne gezieltes Sightseeing und für 4 Std. Schlendern durch eine uns (noch) neue Welt.

Erschöpft fielen wir um 22:30 Uhr ins Bett, Jetlag verfolgte mich, auch wenn wir nur drei Stunden vorraus sind.

Diese Zeilen entstanden morgens um 3:00 Uhr, ausgeschlafen….oder so ähnlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert