Schlagwort-Archive: Sommer

Polen 2025, Danzig III

Unseren letzten Tag in dieser so wunderschönen Stadt, verbrachten wir mit einem Frühstück in der Milchbar, neuen und alten Eindrücken am Wegesrand und mit einer Schiffstour durch den Hafen bis zur Westerplatte.

Auch hier verweise ich gerne auf meinen Ersten Besuch in Danzig 2020:

Auch an diesem Sonntag bewunderten wir zunächst die Frauengasse, Mariackaulica.

Nachdem wir die sonntägliche Ruhe, vor dem ersten Touriansturm genossen hatten, zog es uns zur Milchbar. Nanas Pirogania ist leider Geschichte, das sensationelle Frühstück für 4€ gibt es nicht mehr.

Dafür dann das:

Aufgrund des warmen Wetters hatten wir uns für eine Bootstour entschieden, eindeutig ging es auch darum, die Beinchen zu schonen….Pflastersteine sind bei Hitze hässlich.

Leider funktionierte die Kartenmaschine an Bord nicht und der Göttergatte erlief sich Danzig, auf der Suche nach einem Relikt, dem ATM Automaten. In praller Mittagsonne war es dann soweit….die Elzbieta ließ bitten.

Erstaunlicherweise war der Danziger Hafen größer als gedacht:

Ein Highlight war der Blick auf die Weichselfestung, wir kannten sie bislang nur von der Landseite.

An der Westerplatte blieben wir einfach mal stoisch sitzen, warfen einen Blick. aufs Monument und fuhren wieder zurück.

Zum späten Nachmittag hatte uns die Stadt wieder, ermattet überfielen wir zunächst unsere irische Biertränke vor der Hütte und fielen dann ermattet ins Bett.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause machten wir uns nochmal auf den Weg und besuchten die Polnische Post, wo neben der Westerplatte, im September 1933 das Schicksal der Welt besiegelt wurde.

Unser Abendessen nahmen wir wieder im Restaurant gegenüber ein, meine Rippchen waren sensationell, Mama erfreute sich an Fisch and Chips uns Hering.

Zu unserem letzten Tag in Danzig gibt es nicht mehr viel zu erzählen. Wir nahmen einen Zug früher, da wir keine Lust auf ein Verpassen des Berlinzuges in Posen hatten.

Wir liefen ohne Frühstück zum Bahnhof, sahen noch das eine oder andere Highlight und gingen dann zu KFC.

Die Zugfahrt Danzig- Posen lief zum Teil auf dem Gang, auf dem Boden, im Schwerbehindertenabteil ab….

In Posen vergammelten wir mal wieder bei MC D, der Berliner Zug verwöhnte uns mit reservierten Sitzplätzen, eine Wohltat.

Resumeé der vier Tage: Danzig ist weiterhin eine wunderschöne Stadt, mittlerweile aber echt ( über-) teuer…vor Allem im noch sehr frischen Vergleich zu Frankreich und Schweden. Erstaunlich, dass die alten westeuropäischen Länder mittlerweile preiswerter sind….

Ich war 2x in der Stadt und werde Danzig wohl zeitnah nicht mehr besuchen.

Frankreich 2022, XII: Saint- Malo (Bretagne)

Wir sind fremdgegangen! Haben die räumliche Nähe zur Bretagne genutzt und sind nach Saint Malo gefahren UND das war eine geniale Idee.

Das Wetterchen gab Alles, an der Corniche fanden wir gleich einen Parkplatz und kurze Zeit später bastelten wir uns an der Strandmauer unser Frühstück zusammen. Nicht nur Emily war scharf auf die sagenhaften Eclairs, nachdem ich von meinem 1x abgebissen hatte, lernte dieses fliegen! Zwei Möwen stürzten sich auf die Backware und damit war es für mich Geschichte….die Viecher haben bestimmt Dünnschiss bekommen. 

Symbolbild :0), Miststück!

Bereits der erste Blick auf Strand und vorgelagerte Insel kann als spektakulär bezeichnet werden:

Einen kurzen Spaziergang später betraten wir Intra Muros, die Altstadt. Interessanterweise die spanische Bezeichnung für “ in den Mauern“. Wie in Manila befindet sicn die Altstadt innerhalb der Zitadellenmauern, was leider nicht bedeutete, dass Saint Malo im Zweiten Weltkrieg unversehrt bliebt, rd. 85% der Altstadt war nach der Kapitulation der Deutschen zerstört….und das nur, weil der deutsche Festungskommandant (von Aulock) nicht kapitulieren wollte, da half nicht mal Napalm, wie dumm muss man sein? Auch als Saint Malo bereits durch die Amis gesichert und eingenommen war, kapitulierte der Typ nicht.

Immerhin der Wiederaufbau ist lückenlos erfolgt und macht Saint Malo zum Hotspot im Sommer, jedes Jahr 1 Mio Touristen und auch an diesem Sonntag brummte das Leben.

Zunachst genossen wir in einem der wunderbaren Cafés einen doppelten Espresso und Grapefruitsaft, im Anschluss erliefen wir uns fantastische Ausblicke von der Stadtmauer, selbst bei Ebbe war der Blick auf das Meer sensationell und wohl typisch bretonisch.

Wer will nicht in solch einem Pool baden ?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
auf der Stadtmauer
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am späten Mittag nahmen wir das Angebot eines guten Menüs an: Cidre, Moules Frites und Crepe..16,50€.Wenn man ein wenig stöbert, kann man auch in Frankreich günstig essen.

Dies gilt nicht mehr fürs Diesel, auch hier haben die Preise kräftig angezogen, haben wir am Anfang des Urlaubs noch für 1,85€ aufgetankt, sind wir hier auch bei 2,07-2,16€ pro Liter.

Nachdem ich auch das wunderschöne Glasfenster in der Kathedrale bewundert hatte, machten wir uns wieder auf den Weg in die Normandie….Bretagne, da geht noch mehr!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück in Villedieu les Poêles sprang mein lieber Mann in den Pool und Emily bekam die Hundevariante, für mich gabs als Erfrischung nen Glas Cidre….Jedem so das Seine!

Abends gabs fur Jeden von uns eine halbe Portion Tortellini und ein Glas Cidre. Da es mittlerweile erst zw. 23:00-23:30 Uhr dunkel wird, wird es für uns  auch jeden Tag später. Selbst der Hund ist bis 23:00 Uhr wach und kommt demzufolge am nächsten Tag nicht aus dem Quark, das wir deine grässliche Umstellung nach dem Urlaub werden.