Schlagwort-Archive: Samarkan

Usbekistan 2025, IX: Buchara- Samarkand

Unser Abreisetag in Samarkand begann mit einem gemütlichen Frühstück und einer kurzen Fahrt zur Chor Bakr Nekropole.

Chor=Vier, wir erinnern uns,Bakr= Scheichs….also vier Scheichgräber, unter Anderem eins von Mohammeds zahlreichen Enkeln.

Die Nekropole gehört zum Weltkulturerbe von Usbekistan und ist wirklich schön anzusehen. Wir hatten allerdings das Gefühl, dass dort Filme gedreht wurden/ werden..die Requisiten waren aus Pappmachee.

Unser Taxifahrer überredete uns noch zu einem kurzen Abstecher in den Sommerpalast, der sehr russisch/ europäisch anmutete. Das Inneninterieur kam persisch daher, nette Abwechslung zu den Moscheen und Medresen.

Unser Mittag nahmen wir am Labi Hovuz ein, gegen 15:30 sagten wir adieu Buchara. Unser Fahrer vom Vormittag brachte uns zum Bahnhof und Gott sei Dank, der Sharq stand schon parat.

Mit uns reisten 45 putzmuntere, lautstarke Inder mit, die uns die gesamte Fahrt mit indischen Schlager, falsch mitgegröllt, verwöhnten. Wir wussten nicht, ob wir lachen oder weinen sollten, gut das die Fahrt nur 2,5 Std. dauerte

Unser Fahrer erwartete uns in Samarkand und ab ging die Fahrt, rd. 35 Minuten durch die Stadt. Waren wir wirklich so weit draußen, oder ist die Stadt einfach so groß? Die Stadt hat rd. 570.000 Einwohner (2017) und befindet sich auf 720m Höhe, was kühlere Luft verspricht. In der Stadt wird tadschikisch gesprochen, mittlweile haben wir verstanden, das sich Usbeken nur schwer untereinander verständigen können und deshalb russisch als gemeinsame Sprache dient. Tashkent: russisch, Khiva: türkisch, kasachisch, usbekisch, Buchara: usbekisch, russisch, Samarkand: tadschikisch, russisch…..da soll mal Einer mitkommen.

Samarkand galt als eine der schönsten Städte der Welt, die zahlreichen Moscheen, Mausoleen, Denkmäler zogen seit Jahrhunderten die Menschen in ihren Bann.

Afrasiab ( Vorläufer v. Samarqand) wurde 750 v. Chr. erstmalig erwähnt, war aufgrund der Lage an der alten Seidenstraße ein Handelsmittelpunkt mit vielen interkulturellen Einflüssen. 1220 eroberte Dschingis Khan die Stadt und zerstörte diese, im 14 Jh. wurde sie als Samarkand wieder aufgebaut. Der mongolische Herrscher Timur machte Samarkand 1369 zur Hauptstadt seines Großreichs, siedelte hier 150.000 Menschen, namentlich Seidenweber und Waffenschmiede, wieder an und verhalf der Stadt zu einer der schönsten und bedeutendsten Metropolen seiner Zeit.

Unser Hotel,Diplomat Premium verwöhnte uns mit fünfsternigen usbekisch- russischen Luxus, eine absolute Empfehlung. Alles neu im tuffigen Ambiente, eine Mischung aus Versaille, russischen Matruschkabarrock, vereint mit neuen Stilelementen…..das Alles für kleines Geld.

Wir wollten noch raus, ein Serbast lockte und überhaupt, warum heißen alle Restaurants, Hotels, Hostels irgendwas mit Registan?
Die Antwort kam, nachdem wir im ersten Haus mit Grill vor der Türe nicht bedient wurden…WIR WOHNEN NUR 400m v. Registan entfernt….und durften diesen kurz vor der Lightshow und dann den Anfang von genau dieser bewundern!

Wie genial ist das denn? Wir cancelten die Show allerdings für den ersten Abend, da wir keine Kameras dabei hatten und nur ich, wenigstens mit nem Handy bewaffnet waren.

Der „Durst“ auf Spieße und Bier war größer, gegen 22:00 Uhr ließen wir den Tag ausklingen.