Schlagwort-Archive: Murchison Falls

Uganda 2020, III: Murchison Falls Nationalpark II

Der Wecker klingelte wieder viel zu früh, um 5:45 Uhr standen wir bereits auf, schnappten uns unser vorbestelltes Frühstück an der Rezeption, rannten zum Auto und standen als zweiter PKW an der Paraa Fähre, die uns über den Nil bringen würde.

Allerdings geht die Zeit der Fährüberfahrten bereits absehbar zu Ende, die in Uganda allgegenwärtigen Chinesen bauen eine Brücke über den Fluss. Dies geschieht nicht aus Tierliebe, nein….. sie fracken Erdöl unter dem Nationalpark! Man kann sich nur ausmalen, was dies für die Tierwelt bedeuten wird, welche Auswirkungen auf Murchison Falls zukommen werden.

Obwohl wir so früh dran waren, kamen wir erst mit der zweiten Fähre auf die andere Seite des Nationalparks ( wir hatten kein Ticket und konnten dieses erst ab 6:30 Uhr kaufen) dort wo sich Löwen, Leoparden, Elefanten, Giraffen, Hippos, Krokos, Büffel, viele Böcke und Antilopen aber keine Zebras und wie wir wissen, keine Nashörner tummeln. Uganda hat quasi alles an Wild, nur nicht Alles in einem Nationalpark. Außerdem sind die Tierbestände unter Idi Amin fast ausgerottet worden. Von ehemals 14.000 Elefanten überlebten nur 200 die Diktatoren Amin und Obote. Zur Zeit leben rd 1500 im Park, insgesamt haben sich die Tierbestände aber recht gut erholt, können sich aber noch nicht mit der Masai Mara, Serengeti, Chobe River oder Kruger messen.

Die Fährüberfahrt dauerte keine fünf Minuten, sehr vertrauenserweckend kam uns das Transportmittel für Kariblue aber auch nicht vor und wir waren froh, als wir auf der anderen Uferseite vom Nil waren. Bemerkenswert war der Sonnenaufgang und die morgendliche Stimmung. Das friedliche Wasser trügt, happy Hippos & Krokos bewohnen dieses Nass!

Wie man gut erkennen kann, Tierbeobachtungen sind mehr im Norden möglich, unsere Lodge lag neben der Fähre rechts

Angekommen im Norden zogen wir eine erste Billianz unseres PKWs . So gerne wir Kariblue fahren, ein Fünftürer macht Sinn! Wir haben nur drei Türen und somit ist es unsinnig einen Ranger zu engagieren….dieser würde nämlich vorne sitzen und ich dürfte die Tiere durch dreckige Scheiben, vom Rücksitz, aus beobachten! Da ich darauf keine Lust hatte, zogen wir den Alleingang vor, hängten uns an einen Touribus ran und standen wenige Minuten später vor ein paar Rothschild Giraffen. Man muss bereits zum jetzigen Zeitpunkt sagen, dass man in MFP aufgrund seiner Größe ( der größte und älteste NP in Uganda) nicht sehr nah an die Tiere herankommt. Das Pistennetz ist nicht groß, sofern die Tiere sich nicht unmittelbar an der Piste aufhalten, ist ein Teleobjektiv unbedingt notwendig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie man sieht, die Giraffen waren sehr weit weg….schade, sie blieben die einzigen Exemplare an diesem Tag.

Das Gras steht in Uganda zu jeder Jahreszeit sehr hoch, da das Land zwei Regenzeiten per anno erleben darf, letztendlich nur fünf Monate trocken sind. Dies stellt für Tierbeobachtungen im eigenen PKW eine echte Herausforderung dar, da diese nicht so hoch sind…. Beim nächsten Mal würde ich aufs Schiebedach achten.

Selbst Tiere wie Elefanten waren nicht leicht zu fotografieren, Raubkatzen sind im Gras quasi nicht zu sehen. Allerdings waren wir diesbezüglich nicht schlechter, als die organisierten Touren, sie sahen auch keine Löwen.

das Gras steht hoch
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im späteren Verlauf unseres Gamedrive stellte ich mich immer auf den Schweller meiner Tür und siehe da, man sah viel mehr!

Wir sahen besonders viele Büffel, Springböcke, Topis, Warzenschweine.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Park ist übrigens auch landschaftlich sehr reizvoll, der Norden sieht komplett anders aus als der Süden. Im südlichen Teil herrscht Wald vor, im Norden eine Grassavanne mit vielen Palmen und Bäumen ( Akazien).

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser Highlight der morgendlichen Pirschfahrt war mit Sicherheit die Elefantenmama mit Baby…..nicht nur das die beiden Hauptakteure wirklich fotogen waren, nein, die Beiden hatten sich auch eine besonders schöne Kulisse gesucht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
schockverliebt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 11:00 Uhr nahmen wir die Fähre zurück ins Red Chilli, machten einen kurzen Boxenstop und fuhren wieder zurück zum Bootsanleger. Dieses Mal ging es ohne Kariblue aufs Wasser…..Bootstour bis zu den Wasserfällen.

die ominöse Fähre

Ich hatte mir eine ähnliche Szenerie wie in Botswana vorgestellt, quasi das gesamte Nilufer ist mit Wildtieren vollgestellt….Disney Style, so habe ich den Chobe River in Erinnerung. Naja, der Nil ist nicht der Chobe und um es kurz zu machen….Nilpferde und Crocs gab es im Überfluss, Elefanten waren rar und der Rest quasi nicht vorhanden.

Wir lernten auf der Tour ein Münchener Paar kennen, die ebenfalls über Roadtrip einen Wagen gemietet hatten und für vier Wochen durch Uganda und Ruanda kurven….sie lebt von Hartz IV, er war ein richtiger norddeutscher Schnösel, der in der Münchener Schickeria bestimmt nen Namen hat und seine Perle nicht aushalten will. Die Dame erklärte mir kackfrech, wie schwer sie es hatte, die vier Wochen vom Amt genehmigt zu bekommen….mir blieb die Spucke weg, ausgerechnet Uganda, wo bereits atmen Geld kostet! Soviel zum Thema Ausnutzung des Sozialsystems!

Unsere besseren Freunde an diesen Tag waren die Happy Hippos, wir einigten uns darauf, dass diese bestimmt die glücklichsten Tiere sein müssen…..bei dem Grinsen ;0)!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch die Krokos kamen nicht schlecht, besonders das Riesenvieh mit Zahnstein und Blutspuren der letzten Mahlzeit.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

An den Wasserfällen stiegen die meisten Mitstreiter aus, um auf die Wasserfälle zu laufen…. gut das wir dort schon am Vortag waren, wir hatten das Boot fast für uns.

Wer übrigens die African Queen sehen will, ist an den Murchison Falls immer noch richtig….viele Grüße an Audrey Hepburn und Humphrey Bogart ….muss den Film auch mal sehen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nachdem wir den beeindruckenden Wasserfall und die enge Schlucht ausgiebig bewundert hatten, ging es zurück nach Paraa. Dort ließen wir uns die Nudeln mit Huhn gut schmecken und gingen relativ zügig in die Falle….nachts ist Hippo und Mosquitotime.

Mit drei Vogelbildern verabschieden wir uns aus dem Murchison Nationalpark.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Uganda 2020, II: Ziwa Rhino Sancutary & Murchison Falls NP I

Um 5,50 Uhr klingelte der Wecker und wir weigerten uns noch 40 lange Minuten aufzustehen. Ich hatte trotz Mosquitnetz einen Stich und ärgerte mich darüber.

Um 7:00 waren wir abreisefertig, gegen 7;10 erhielten wir unsere Frühstücksburritos und schon waren wir „on the road“. Die Landschaft zwischen Entebbe und Kampala war bildschön, das Morgengewusel faszinierte uns sehr, der Stau in Kampala hielt sich in Grenzen.

Die Straßen waren zunächst auch super ausgebaut, erst kurz vor dem Rhino Sanctuary wurden die Pisten schlechter. Navi und Google Maps verschätzten sich Beide mit der Fahrzeit und wir waren erst gegen 10:30 Uhr am Ziwa Rhino Sanctuary, leider mit uns auch ein paar Reisegruppen.

Eine kurze Einführung zum Sanctuary: Notwendig wurde dieses privat finanzierte Projekt, weil unter Idi Amin und Obote das Breitmaulnashorn komplett ausgerottet wurde. 2004 wurde das Gebiet umzäunt und 2005 kamen die ersten zwei Nashörnern in Uganda wieder an, Geschenke der USA ( Disney Project) und Süd Afrika. 2009 wurde Obama geboren, benannt nach dem damaligen USA Präsidenten und weil das Tierchen afrikanische u. amerikanische Wurzeln hat. Das Zuchtprogramm verläuft äußerst erfolgreich, zur Zeit hat das Rhino Sanctuary 30 Nashörner, davon etliche „Babies“ von rund einem Jahr. Im nächsten Jahr wird wieder Nachwuchs erwartet, die Tragzeit einer Nashornkuh beträgt 16 Monate.

Unser Guide erzählte uns, dass es ein zweites Sanctuary geben wird, wenn die magische Zahl von 50 Tieren erreicht wird. Es erfolgt dann eine Teilung und die Überlegungen wann und in welchem Park die Tiere angesiedelt werden, sind noch nicht abgeschlossen. Momentan kann der Schutz noch nicht ausreichend gewährleistet werden, selbst in Murchison Falls oder Mburo wäre die Gefahr des Wilderns sehr groß.

Wir zahlten am Eingang unsere 50$ pro Person und wurden einem Guide zugeteilt. Dieser fuhr mit uns im Wagen mit, leider folgten uns die Reisgruppen. Da wir zu den Nashörnern laufen würden, wäre es sicherer in größeren Gruppen zu gehen.

Das Areal ist riesig und eigentlich ein eigener Nationalpark. Man kann nicht nur Nashörner sehen, verschiedenste Antilopen, Gazellenarten und sogar Leoparden leben innerhalb des Zauns. Wir fuhren bestimmt 10-15 Minuten durch das Schutzgebiet, bevor wir hielten und zu Fuss weitergingen. Immer brav hintereinander, durch fürchterliches Klettengestrüpp und Kleinviechzeug…..neben Mathias stand nen Typ der fast auf eine grüne Mamba getreten wäre….upps. Übrigens ist Ziwa der einzige Ort auf der Welt, wo man zu Fuss Nashörner besucht.

Die hier gezeigten Rindviecher sieht man übrigens im ganzen Land, man beachten die beeindruckenden Hörner.

Nach etwas zehn Minuten Fussweg standen wir auf einmal vor den zarten Kolossen….eine Mama mit zwei Kälbern, ca. 2 Jahre alt. Der Abstand betrug zw. 15-20 m, die Ranger achteten darauf, das wir nicht näher an die Tiere gehen und den Rückzug antreten, sofern Nervosität bei den Nashörnern wahrzunehmen ist.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nachdem wir uns an den ersten grauen Brummern sattgesehen hatten, liefen wir ein wenig weiter und stießen auf drei weitere Nashörner. Mama Luna, Baby Kuc und tatsächlich ließ sich auch Obama blicken, den mal wohl sonst eher selten sieht.

Das Baby, rund ein Jahr alt, pfiepte ganz fürchterlich, unser Ranger erklärte uns, dass die Kleine schlafen möchte. Mama Nashorn frisst jeden Tag bis zu 100kg Grünfutter und das Baby latscht die ganze Nacht mit, obwohl sie auch noch Muttermilch bekommt. Gegen 12:00 Uhr mittags wollten die zarten 500kg Lebendgewicht nur noch schlafen und mit seinem Gequake war sie „kleine Dame“ unserem Hund nicht unähnlich. Wir hatten Mitleid mit dem armen Ding, lustlos trödelte das Mädchen mit Mama Rhino mit und die Protestrufe wurden immer lauter, doch das Muttertier ließ sich nicht beirren, trottete weiter und beäugte uns skeptisch. Als die drei Tiere uns immer näher kamen, mussten wir den Rückzug antreten.

Mama, Baby und im Hintergrund Obama
Obama, das erste Nashornbaby des Sanctuary *2009
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 14:00 Uhr verließen wir tief beeindruckt das Schutzgebiet und warfen uns wieder auf die Straße, eher Sandpiste……147 km lagen noch vor- drei Stunden in ugandischer Zeitrechnung. Wir fuhren durch Masindi ( unaufgeregte Kleinstadt) und begaben uns in den Nationalpark. Nachdem wir registriert worden waren, die 160$ für zwei Tage im Park gelöhnt hatten, erwarteten uns die ersten Kolobusäffchen und Paviane als Begrüßungskomitee.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da der Nachmittag eh schon fortgeschritten war, wir am nächsten Tag mit Pirschfahrt und Bootstour zu den Wasserfällen eigentlich komplett zeitlich gebunden waren, entschieden wir uns zu einem 45km Umweg und fuhren zu den Wasserfällen….Murchison Falls von oben ist ein tolles Erlebnis. Der wasserstärkste Fall der Welt fällt aus dem Viktoria Nil und bildet dann den Albert Nil, der schlussendlich zum großen Ganzen wird. Dabei fällt das Wasser in eine 6m breite Schlucht und macht dabei mächtig Getöse.

Wir liefen also am Rand des Falls entlang und bewunderten die Wassermassen, schnippten TseTse Fliegen beiseite, die es im Nationalpark gibt und die gut erkennbar sind…..länglich, träge und echt tödliche Biester. Wir hoffen, dass uns keine erwischt hat, ich entdeckte abends zwei hässliche Stiche, die ich mir durch die Trekkinghose zugezogen hatten. Dafür sind die Mistviecher bekannt, ich hätte allerdings den Biss bemerken müssen, da dieser einer Bremse nicht unähnlich ist……hoffen wir das Beste.

Hier ein paar Impressionen der Fälle, von unten schauten wir uns diese vom Boot aus, am nächsten Tag an.

Vollkommen platt machten wir uns auf den Weg zum Red Chili Restcamp, einer ehemaligen UWA ( Uganda Wildlife Association) Unterkuft, die später von der Hostelkette in Kampala übernommen wurde. Auch hier gibt es die Möglichkeit der Bungalows mit und ohne eigenes Bad als auch Luxuszelte, mit Betten und normale Campingmöglichkeiten. Wir hatten einen Bungalow mit Klo und waren direkt, nach unserer Ankunft, dankbar dafür:

An der Rezeption bekamen wir für den Fall der nächtlichen Nildpferdbegegnung strikte Anweisung! Nie ohne Taschenlampe auf dem Gelände herumlaufen, großen Bogen um die gefährlichsten Tiere Afrikas machen! Prost Mahlzeit….achja, sie kommen wirklich jede Nacht vom Nil hoch, da die Tiere sich ihre Grasgebiete markieren und IMMER, wirklich IMMER dorthin zurückkehren….über Generationen hinweg.

Das Camp war einfach aber urig und aufgrund der hohen Lodgepreise eine der wenig erschwinglichen Möglichkeiten im Park zu übernachten. Zum Vergleich: unser primitiver Bungalow kam 65€ ohne Verpflegung, die Paraalodge kostet rd 600$ pro Person pro Nacht mit Frühstück, die Murchison Lodge immerhin noch rd 300$…. und so geht es munter weiter. UGANDA kann richtig teuer werden. Schaut man sich noch die Preise für die Parks, Gorillatrekking, & Schimpasentrekking an, wird Einem klar, sparen kann man nur an den Unterkünften und eventuell beim Essen.

Hier ein paar Restcamp Impressionen:

Zelte in der Luxusvariante ohne eigenes Bad
home sweet home

Wir ließen den Abend bei Bier und Huhn in Brandysoße ausklingen und verschwanden gegen 20:00 Uhr in unsere „Luxusherberge“…..von eventuellen Nilpferdhorden bekamen wir nichts mit.