Uganda 2020, V: Queen Elisabeth nP & IshashA

Wir verließen Rweteera wiederum sehr früh , obwohl wir nur 160 kmzu fahren hatten. Nach den Erfahrungen der vergangenen zwei Autofahrten waren wir aber vorgewarnt und uns wunderte es nicht mal mehr, als uns google wieder durch Teefelder und komische Pisten trieb. Es war total trübes Wetter, die Luft roch nach Regen….es ist übrigens Trockenzeit in Uganda!

Wir erreichten den 0 Breitengrad, besser bekannt unter Äquator kurz hinter Kasane und Froggy erlebte seine Taufe. Ab sofort bewegen wir uns auf der Südhalbkugel, für meinen lieben Mann das erste Mal.

Kurz hinter dem Äquator lag der Eingang in den Queen Elisabeth Nationalpark und der Queens Pavillion ( hier stand die Queen 1954) war bereits von Weitem zu sehen.Wir zahlten unseren Eintritt für drei Tage (240$ zzgl. PKW) und buchten eine Bootstou auf dem Kazingakanal. 

Zu diesem Zeitpunkt ahnten wir noch nicht, dass der Park nicht mit uns und wir wohl auch nicht so recht mit dem Park konnten.

Der Typ von der Touriinfo gab uns noch den Tip, dass an der Straße Löwen gesichtet worden sind und tatsächlich, wenige Kilometer später lag links von der Hauptstraße, rd 50m entfernt, eine Löwin mit einem Tracker um den Hals und schlief den Schlaf der Gerechten. Wir standen vor den Autos ( bizarr, machten aber Alle) und beobachteten das schlafende Tier. Wir ahnten nicht, dass die schlafende Schönheit die einzige Katze in diesem Urlaub bleiben würde.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mit dem Plan des Nationalparks auf dem Schoß fuhren wir Richtung Queens Mile und standen kurze Zeit später mittenmang von Tausenden TseTses….wir flüchteten und suchten den kürzesten Weg zurück bzw. zur Unterkunft. Selbst die Elefanten am Wegesrand machten uns nur bedingt glücklich. Vor TseTse Fliegen haben wir Beide einen Riesenrespekt, dagegen sind Anopheles Mücken fast harmlos. 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Gegen 13:00 Uhr kamen wir in den Pumba Safari Cottages an, der bislang schönsten Unterkunft auf dieser Reise. Man beachte die grandiose Aussicht auf den Park.

Da wir keine Zeit für ein Lunch hatten, nahmen wir unsere Spaghetti mit und fuhren wieder zurück in den Park. Im Schweinsgalopp ging es nach Mweya, dort wo die Bootstour starten würde. 

Kurz vor dem Bootsanleger fing es an zu schiffen und ich meine damit sintflutartigen Regen, kein Getröpfel. Auf dem Boot war alles nass und uns graulte vor den kommenden zwei Stunden. 

Überraschenderweise war die Bootstour dann aber doch recht nett, obwohl aufgrund der Lichtverhältnisse und des Regens die Fotos wieder eine Zumutung waren.Elefanten ließen sich gar nicht erst blicken, wir mussten uns mit den üblichen Verdächtigen zufrieden geben. Allerdings fand ich Babies im Schlamm noch nie so so süß wie die hier gezeigten Exemplare.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Weißkopfseeadler
Uganda Kob- endemisch
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
schockverliebt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die schönsten Momente im Park erlebten wir immer mit Elefanten, am ersten Abend war es eine ganze Herde, die parallel mit uns züglig lief. Wir waren umgehend schockverliebt in den hier gezeigten kleinen Scheißer.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Pumba beobachten wir die grauen Riesen von unserer Terasse aus und genossen unser tolles Abendessen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am nächsten Morgen stand mal wieder Schimpansentracken auf dem Programm. Wir waren recht spät dran und verpeilten am Parkplatz der Uwa, dass für uns genau dort Ende Gelände ist. Wir nahmen die Piste mit dem Abzweig „Chimp Tracking only“ und wunderten uns nur, als auch nach Kilomtern noch nichts von einem Eingang zu sehen war.Google schickte uns in die  Wüste, wir hetzten zurück und kamen zu spät wieder am Eingang an. Dort erwartete uns ein grimmiger Ranger der uns echt zusammenschiss….wegen überfahren des Gates und Geschwindigkeitsüberschreitung. Erklärungsversuche überflüssig….die Strafe wurde uns allerdings erlassen, unsere Laune war dennoch getrübt, da wir die Letzten sind, die irgendwas machen würden, was nicht erlaubt ist. Die Kyambura Schlucht gehört offiziell nicht mal zum QENP und unser muffeliger Ranger fuhr ebenfalls viel zu schnell auf den Pisten umher.

Nach dem Anschiss lernten wir unserer Mitstreiterinnen kennen, sechs fidele Italienerinnen, alle Ü60, Alle am schloten und Alle extrem geliftet. Mir blieb der Mund offen stehen, insbesondere als die Damen, mitten in der Schlucht, im Wald, aufeinmal im Tanktop ohne BH dastanden, Komisch fand ich auch die Idee, mit parfümierten Eau Fraiche umherzuspühen. So wird man zum gefundenen Fressen für Alles was tagaktiv ist.

Wir liefen einen sausteilen Weg in die Schlucht, bis zum Wasserlauf und lauschten auf Affengeschrei. Dieses kam auch und wir gingen in die Richtung der Rufe. Später zog der miesepetrige Ranger alleine von dannen und erklärte uns, dass in der Schlucht keine Affen wären, diese würden wohl am Rand der Schlucht Kolobus jagen.Tatsächlich war es am Ende auch so und wir bekamen die Äffchen am Schluchtrand zu sehen. 

Kyamburaschlucht
Schimpansennest
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Nachmittag stand Löwensuche auf dem Programm. Wir hatten einen Jeep und Fahrer angemietet, weil uns klar war, das aufgrund der dichten Vegetation unsere Chance auf Löwe oder Leopard extrem gering war.

Unser Fahrer, John Bosco war ein netter Kerl, der sich jede erdenkliche Mühe gab, doch leider sahen wir keine Löwen, nur Uganda Kobs, Elefanten auf der Straße und ein paar Warzenschweine….dafür bekamen wir aber einen sensationellen Sonnenuntergang.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bissel angefrustet ließen wir den Abend bei leckerem Fisch ausklingen.

Am dritten Tag im QENP fuhren wir weiter Richtung kongolesischer Grenze, nach Ishasha. Bevor es aber sowei war,bekam Kariblue ein wenig Wellness. Der Motor wurde gescheckt, Öl bekam der Kleine zum Frühstück und wurde dann mit den besten Empfehlungen in den Süden des QENP entlassen. Die Straße war zum Teil sehr räudig, TseTses begleiteten unser Auto ( die Viecher stehen auf blau) und somit verkniffen wir uns sogar einen kurzen Boxenstop am Lake Edward.

Ishasha ist bekannt für seine Baumlöwen, die bei großer Hitze in die Feigenbäume klettern. Dieses Phänomen kommt nur noch am Lake Manyara in Kenia vor und wir waren natürlich scharf drauf. Der Tag war unsere letzte Chance eine Raubkatze zu Gesicht zu bekommen und obwohl uns bereits John Bosco am Tag zuvor gewarnt hatte ( „ man kann eine Woche in Ishasha sein und sieht nicht einen Löwen“) waren wir positiv gestimmt…..bis es anfing in Strömen zu regnen! Ich erinnere, wir haben Trockenzeit und die selbst die Ugander  finden dieses Wetter mehr als befremdlich. Wieder wurde einfach der Wasserhahn im Himmel aufgedreht. 

Wir hatten uns am Parkeingang einen Lageplan vom Nationalpark gekauft und dort waren tatsächlich alle Feigenbäume unter dem Begriff Lion Tree gekennzeichnet. Auf dem Weg gen Süden stierten wir in jeden Baum, der auf dem Weg lag und zogen, noch vor dem Einchecken eine kleine Pirschrunde durch Ishasha.

Paviane auf dem Weg nach Ishasha
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Anders als in jedem anderen Nationalpark waren hier im Süden nur noch Tracks/ schmale Pisten,durch ungefähr einem Meter Gras links und rechts hindurch,die auch normale Privat PKWs benutzen durften. Die Natur war grandios und unterscheidet sich in ihrer Vielfalt und den „fifty shades of green“  ganz erheblich vom Rest Afrikas…keine Savanne, alles saftig und schön hoch gewachsen….wie soll man da Simba finden? Wir sahen noch einen Elefanten im Tal, einige Uganda Kobs und fuhren entnervt ins @the river Ishasha, eine Lodge die mir am Herzen lag. Gefunden im Netz, ein absoluter Insider und durch und durch ökologisch am Fluss gebaut. Ich weiß, dass der/ die Eine oder Andere mit Anblick der Fotos jetzt den Kopf schütteln wird, aber die Lodge war wirklich schön und wer glaubt, dass wir zu Campingplatzpreisen untergekommen sind, der täuscht…150€ kostet eine Holzhütte ohne Steckdose in diesem Teil der Welt pro Nacht, allerdings inkl. VP.

@the river Ishasha:

Nachdem wir unser Mittagessen bekommen hatten ( mal wieder die üblichen Spaghetti am Anreisetag), der Regen etwas nachließ, setzten wir unsere Suche fort. Diesmal im Süden von Ishasha und zwischendurch sah es recht chancenvoll aus, als wir nämlich einen zweiten PKW sahen. Ebenfalls Deutsche auch mit Roadtrip umterwegs, allerdings mit Guide und Driver, der uns erklärte, dass die Sonne so toll sticht, dass die Löwen bestimmt in die Bäume gehen würden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Laut Plan hatten wir bis 17:30 Uhr, bis auf einen einzigen Baum, ALLE Feigenbäume abgefahren, keine Löwen in Ishasha! Unser größtes Highlight waren wohl die süßen kleinen Pumbababies….und schaut Euch die Friese von Mama Pumba an !

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir beschlossen Löwen auf ein anderes Mal zu verschieben und fuhren lieber zur kongolesischen Grenze um mal einen Blick übern Zaun zu werfen.

Das hier gezeigte Bild zeigt die alte Grenze, die  Anfang der 60er zugunsten Ugandas rd 60m in den Kongo verschoben wurde.

Ugandisch-kongolesische Grenze

Anbei auch ein paar Bilder vom Parc Nacional de Virunga, quasi die Fortsetzung des QENP.

Pünktlich mit Ankunft im @the river fing es wieder schrecklich an zu schiffen, wir saßen quasi im Restaurant fest, weil wir nicht wussten, wie wir zurück in unsere Hütte kommen sollten.

Es pladderte ohrenbetäubend die ganze Nacht durch und wir grausten uns, zurecht, vor der Fahrt in den Bwindi Inpenetrable ( undurchdringlich) Nationalpark.

Uganda 2020, IV: Kibale Forest, was für ein Affentheater

„Eine Autofahrt ist lustig, eine Autofahrt ist schön, ja da kann man viel erleben und vom Urlaubsländle sehen, hollahi, hollaho…..“- wie aus 305km, 360km wurden und uns fast den Verstand gekostet hätten!

Wir frühstückten für afrikanische Verhältnisse sehr spät an unserem Abreisetag aus Murchison Falls. Das Navi war mit Koordinaten bestückt, google maps hatte ebenfalls die Route und auf meinem Schoß lagen drei ausgedruckte Alternativrouten, die Heimarbeit im Vorfeld der Reise.

Sowohl google maps, als auch das Navi waren einer Meinung, raus gehts über den Budongo Forest, nicht wieder über Masindi, wie am Vortag……beide Navis versagten kläglich.

Beim ersten Versuch den Nationalpark zu verlassen, landeten wir mal wieder auf einer Wiese, umgeben von Hütten…quasi der Pfad ohne Ausweg, den wir bewusst gewählt hatten, weil wir eine Abfahrt verpasst hatten.

Wir wendeten, nahmen die erste Alternativroute und kamen gut voran. Wir erfreuten uns an den Kids auf der Straße, den vielen Dörfern am Wegesrand als auch an der typischen Bauweise in diesem Teil Ugandas. Die Pisten waren mal schlecht, manchmal noch schlechter, Kariblue machte einen super Job…..bis wir auf eine, von den überall im Land sehr aktiven Chinesen gebaute Baustelle kamen, die gleich eine Straßensperre mit sich brachte. No worries dachten wir uns und nahmen eine neue Route lt. Navi und google maps.

Leider ging auch diese Alternative nur rd 45 Minuten gut, wieder versperrte uns eine Straßensperre der Chinesen die Weiterfahrt. Wir waren weiterhin optimistisch und versuchten parallel zur originären Route zu fahren und landeten wieder in einer Sackgasse. Macht nichts, gibt ja noch weitere Parallelpfade, bestätigten sowohl google almighty und das Navi mit der Karte ugandischer Bauart ( Garmin bietet kein Kartenmaterial) und wieder landeten wir in einer Sackgasse, an derem Ende aber ein Guesthouse stand. Wir fragten uns durch und bekamen eine valide Antwort. Zurück zur Baustelle, 120 m davor den Berg hoch und wieder waren 45 Minuten vertändelt……keine 50 km vom Red Chili Restcamp entfernt, runde drei Stunden nach Abfahrt, waren wir dann schlussendlich auf der richtigen Straße nach Hoima.

Hoima ist eine unaufgeregte Kleinstadt mit einigen Banken, Tankstellen und dem Tik Hotel.In diesem fröhnten die Chinesen ihr chinesisches Neujahr, aßen billige Nudelgerichte und stierten entweder ins IPhone oder auf den Fernseher, wo ein ziemlich radikaler Prediger von irgendeiner amerikanischen Kirche ( Babtisten, Methodisten oder so ähnlich) das neue Testament predigte, nein …eher schrie. Fasziniert schauten wir dem Spektakel zu und vergaßen fast, warum wir in diesem Etablissement gelandet waren. Wir wollten eigentlich nur aufs Klo, ich ebenfalls bei den Männern, chinesische Frauen scheinen im Tik Hotel nicht zu wohnen. 

Weiter gings, 147 ugandische Kilometer lagen noch vor uns und was das bedeutete, wussten wir.

Google und Navi waren sich nicht mehr einig, die Freunde zickten sich aus….sagte Google nach rechts, meinte das Navi nach links. Wir einigten uns auf Google und erlebten nicht nur tolle Piste, sondern ein Kirchenfest und vor Allem viel, viel Staub. Zum Teil konnten wir nicht mal mehr entgegenkommende LKWs erkennen, ziemlich gefährlich und gesundheitsschädlich für alle Reisenden auf den Lehmpisten.

Das Kirchenfest endete in einem handfesten Stau, nach mittlerweile sieben Stunden „on the road“ konnte uns aber auch das nicht mehr erschüttern.

Rund um Fort Portal ist die Teeindustrie von Uganda zu Hause, die Teefelder begeisterten uns und ich legte noch den einen oder anderen Stop für Fotos ein.

Außerdem wurde die Piste zur Straße und wir hatten die erste Begegnung mit dem Grund unseres Herkommens…..unsere zu 98% identische DNA überquerte zu Dritt die Straße! 

Wir waren hin und weg, später bestätigte uns ein Mitarbeiter unserer Unterkunft, dass dies so gut wie nie vorkommt, Schimpansen bleiben im Wald.

Google hatte noch einen letzten schlechten Witz für uns auf Lager, die App schickte uns sieben Kilometer kreuz und quer zwischen die Teefelder hindurch, bis wir endlich, nach rund neun Stunden ( zur Erinnerung, 305 km) in Rweteera ankamen.

Der Rweteera Safari Park hatte schon bessere Zeiten erlebt, die Zelte waren ziemlich abgerockt, unser Bungalow dafür umso schöner. Wir waren zufrieden, wurden aber auch hier sofort vor nächtlichen Besuchern ( Nilpferde) gewarnt.

Um 19:00 Uhr gab es unser Dreigängemenü, Kürbissuppe, Beefcurry und fried banana…. gegen 20:00 Uhr schlichen wir pappsatt in unseren Bungalow, der Tag hatte uns geschafft. Wir richteten uns häuslich ein, ich fummelte an der Kabelage und allgemein an der Technik herum und wunderte mich, welch eigentümlicher Geruch von Mathias Sneakern ausging…..die Dinger stanken erbämlich. Mein lieber Mann nahm ebenfalls eine Geruchsprobe, obwohl er sofort gegen meinem Einwand protestiert hatte. Im gleichen Moment hörten wir es in unserem Vorgarten schnaufen und grunzen. Eine ausgewachsene Tonne Hippo stand vermutlich direkt neben uns. Anfänglich hatten wir noch gedacht, dass man nicht in unseren abgeschlossenen Bereich hineinkommt, bis wir am nächsten Tag den Shortcut in der Hecke entdeckten. 

Wir lachten uns schlapp, der Stinker stinkerte uns in den Schlaf. Was wir aber gemacht hätten, sofern wir nur zehn Minuten später das Restaurant verlassen hätten, wissen wir bis heute nicht.

Der nächste Morgen begann früh, bereits um 7:00 Uhr waren wir auf den Weg in den Kibale Forest zum Schimpansentracking.

Rund 25 Leute bekamen eine Einweisung und wurden in Gruppen zu rd. sechs Leuten verteilt. Wir waren mit zwei anderen Deutschen in einer Gruppe, die bereits am Tag zuvor schon mal im Wald waren. Sie erzählten uns, dass beim gestrigen Tracking ein Schimpansenbaby vom Baum gestürzt ist und sofort tot war. Die gesamte Affenbande versammelte sich um den Leichnam, die Mama schrie den Wald zusammen und nahm das Junge wieder mit in den Feigenbaum…..mir hätte es das Herz zerrissen, gut das wir einen Tag später da waren. Der Tod des Affenkindes nahm auch unsere Rangerin mit, die jedes Tier mit Namen benennen konnte.

Der Trek war am Anfang recht einfach, es ging über Baumwurzeln, Lianen aber wenig steil in den Wald hinein, nach rd. 30 Minuten standen wir an jenem verhängnisvollen Baum, der dem Baby das Leben gekostet hat, Schimpansen nesten jeden Abend und verbringen die Nacht im Baum, Mütter verlassen diesen mit dem Nachwuchs nie. Der besagte Feigenbaum war rund 25 m hoch, oben in der Baumkrone turnten die Klettermaxen in allen Altersstufen, fotografisch betrachtet eine Katastrophe. Hals über Kopf, mit einer irren ISO Einstellung und extrem kurzer Verschlusszeit versuchten wir unser Bestes….naja…wir versuchten es eben. Hinzukam das Schimpansen eigentlich den lieben langen Tag nichts anderes tun als futtern, pieseln und Häufchen fallen lassen. Das Ganze geschieht aus rund 25 m, gefühlt regnete es den gesamten Vormittag Chimpipisse und Schimpansenpoo.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach rd. 20 Minuten bei den Tieren zogen wir weiter und suchten die Männchen, eben jene Schimpansen, die die Bäume verlassen. 

Über Stock und Stein aka Liane und Wurzeln stolperten, hetzten und keuchten wir uns durch den Dschungel. Ich war klatschnass geschwitzt, was an der Hitze, Luftfeuchtigkeit aber auch relativ großen Anstrengung lag.

Nachdem wir die Männchen gefunden hatten, warteten wir bis die Tiere die Bäume verlassen hatten und stürmten mit den Affen erneut durch den Urwald. Alle 25 Touris rannten den gleichen drei -fünf Affen hinterher, ich fand das Procedere irgendwie komisch….aber gut es heißt ja auch tracken, also verfolgen und so sind es die habituierten Äffchen auch gewohnt. Jane Goddall hat ja gerade in Uganda ihre Erfahrungen mit den Menschenaffen gemacht.

Aufeinmal standen wir wieder am berühmten Feigenbaum und der Chef der gesamten Affenkompanie gab sich die Ehre, ein echter Goldie unser Oldie. 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Ende waren wir doch sehr begeistert und schlichen tropfnass von Schweiß und Affenpippi zu unsere Zertifikaten.

Auf dem Heimweg fanden wir diese lustige Pavianfamilie vor und trauten unssogar die Fenster zu öffnen. Paviane sind sehr gefährlich und bissig, hier sollte man immer audpassen- doch diese lustigen Gesellen waren mit sich selbst beschäftigt, so dass wir uns keine Sorgen machen mussten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück im Rweteera genossen wir Wasser und Seife und unser Lunch am See. Nachmittags läuteten wir eine Buburunde ein, ehe wir einen Spziergang zu den Teefeldern in der Nachbarschaft und unserem Dorf in Angriff nahmen.

Das Dorf ist als sehr arm zu bezeichnen, da wir eine Moschee des nächtens vernahmen, gehen wir davon aus, dass die Bevölkerung islamisch geprägt war. Uganda ist religiös betrachtet ein geteiltes Land, 80% der Bewohner sind christlich geprägt, der Rest glaubt an den Islam. Die islamischen Dörfern sind auffallend ärmer, ungepflegter und die Kiddies bettelten. Das war das erste Mal, dass wir damit zu tun hatten.

Nach einer kurzen Runde verzogen wir uns wieder in den Safari Park und vertrödelten die Zeit bis zum Essen. 

Gegen 19:00 Uhr versuchten wir uns an Posho, einem festen Maisbrei mit Sükartoffeln, toller Avodaco und Bohnensuppe.

Um 20:00 Uhr schlichen wir mit Taschenlampe bewaffnet in unsere Hütte, Familie Hippo ließ uns aber diese Nacht in Ruhe.