Schlagwort-Archive: Kirche

Frankreich 2023, VIII: Les Saintes Maries de la Mer, Tag 3-4

Der dritte Tag begann ein wenig früher, da wir ein vollgepacktes Programm hatten, Wir wollten in den Park Ornithologique bei Pont de Gau und die Salins du Midi bei Aigues- Mortes besuchen. Also gings wieder ohne Frühstück auf die Piste und wir hätten eigentlich vorgewarnt sein sollen….Sonntag ist ein be….. Tag für eine Landpartie.

Richtung Aigues- Mortes war es noch relativ leer, wir durchquerten nach rd. 30 Minuten Fahrt den hübschen Ort und versprachen uns, auf der Rücktour zu halten. Die Salinen…tja, wirklich zu sehen nur im Rahmen einer Tour oder mit dem Auto für über 40€! Nö, nicht mit uns, dafür habe ich schon zu oft Salzabbau gesehen ( Slowenien, Bonaire, Mallorca) …also fuhren wir zunächst an der Hauptstraße am Geschehen vorbei, bekämpften das auch eher schlechte Tageslicht und bekamen dies:

Nachdem wir dem Souvenirshop einen Besuch abgestattet hatten, fuhren wir nach Aigues- Mortes, puppiges Nest, keine Parkplätze wegen Rummel und demzufolge kein Aigues- Mortes für uns. Ich sprang 2x aus dem Auto um ein paar Impressionen einzufangen, die Altstadt in den Festungsmauern bleibt uns in diesem Urlaub verborgen.

Wikipedia schreibt, dass die Stadt eine der am besten erhaltenen Festungstädte Frankreichs mit etwas über 8000 Einwohner ist und natürlich der Blick vom Festungsturm auf die Altstadt und Salinen super ist……naja, verschieben wir mal auf 2026, 2027, 2028…oder so !

Sieht vielversprechend aus? Ja, fanden wir auch….bzw. eher ich, die bessere Hälfte kurvte um mich einzusammeln….Parkplätze niente, dank sei dem Oktoberfest im Ort.

Aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit und dem Willen nach etwas Beißbaren cancelten wir den Park und nahmen auf dem Rückweg noch ein paar Camarque Pferdchen mit….nicht perfekt, weit weg aber immerhin.

Für mittags hatten wir uns eine Seafoodplatte in den Kopf gesetzt, die wir im Restaurant der Wahl zwar nicht bekamen, schlussendlich beim Platzhirschen von Saintes Maries landete. Am Ende unseres Aufenthaltes werden wir auf 3x essen in diesem Restaurant gucken, da es einfach gut war. Dazu gabs Sangria, das kommt mir spanisch vor….

Nachdem der Wauz den Vormittag nur im Auto verbracht hatte, war Strand angesagt und das satt….die Sonne gab Alles!

Abends gabs ein Wiedersehen mit Berlin- Petra und Ralf sind auch in Santes Maries angekommen. Eigentlich wären wir in Usbekistan gewesen.

Wir gingen essen, gemeinsam getrennt…für uns gabs Boulabaise im Restaurant der Wahl, gegenüber für die Zwei Pizza und Paella. Getrennt und doch zusammen, anschließend tranken wir Vin rouge auf unser Wiedersehen.

Der letzte Tag in Saintes Maries begann mit einer neuen Wetterlage- Nebel! Es hatte des nächtens geregnet und es war diesig, schwül und irgendwie komisch.

Wir entschieden trotzdem in den Park Ornithologique zu gehen und das war eine richtig gute Wahl. Die Vögel sind frei, es ist kein Zoo! Lediglich die Etangs sind mit Stegen versehen und die Tiere könen frei rein und raus…rein bedeutet lediglich ein lebenslanger Ring , das kennen wir ja :0)!

Anfänglich noch Nebel, zwischendurch grandioser Blick auf die Viechis, dann wieder Nebel. Geflashed kehrten wir wieder zu Emily zurück, die brav im Auto auf uns gewartet hat.

Wir waren begeistert, noch näher dran wäre Schoß gewesen, Schön auch zu sehen, wie die Vögel abhoben und sich „ vom Acker“ machen. Ein gute Idee, mit Stegen, die Etangs zugänglich zu machen.

Zufrieden kehrten wir zurück in die Stadt und stiegen der Kirche aufs Dach und in den Bauch.

Notre Dame de la mer ( das kommt mir spanisch vor) ist eine Wallfahrtskirche, die den Marienkult und die schware Sara huldigt Erbaut wurde die wahrlich Wehrhafte bereits im 12 Jahrhundert, während der Französischen Revolution aber stark beschädigt und erst im 19Jh. wieder restauriert. Im Inneren sind andere, uns fremde Elemente verbaut, immer wieder staunt man über Opferdevotionalien und Danksagungen.

Emily durfte mit aufs Dach, wir zahlten nur 4,00€ für diesen Spaß- auf jeden Fall empfehlenswert.

Am Nachmittag riss der Himmel auf und wir „badeten ab“. Vorher genossen wir als Frühstück Moules Cremé,ein wenig Abwechslung auf dem Speiseplan muss sein.

Der Rest unseres Aufenthaltes im Badeort ist schnell erzählt…duschen und mit Petra und Ralf treffen. Wir hatten Alle noch keinen Stiergulasch probiert und genau auf dieses Essen lief es am Abend hinaus.

Dazu gab es den einen oder anderen Vino und Ralf versuchte sich im Verlauf des Abends an Austern., wir schlürften mit.

Mit wehem Herzen sagen wir Saintes Maries adieu, hier kann man gelassen Urlaub machen.

Frankreich 2022, IX: Villedieu les Pôeles & Le Mont Saint Michel

Wir schliefen aus, der Vortag war anstrengend und wir erholungsbedürftig.

Gegen 9:30 Uhr fuhr Mathias in den Ort um frisches Baguette zu ergattern und kam und kam nicht wieder!

Rund 45 Minuten später war er entnervt zurück, in Villedieu war Markttag, alle Bäcker geschlossen und Stau überall.

Immerhin, das Baguette und die Eclairs waren alle Mühen wert und gut gesättigt liefen wir im Anschluss ebenfalls über den Markt, der aber bereits im Abbau wae….nächste Woche Dienstag, auf sicher!

Ein Calvadosverkäufer mit Melonenschmugglerbäuchlein füllte uns mit Calvados und Cidre ab, vier Flaschen (3x Cidre und 1x Calvados) wechselten den Besitzer. Beim Fleischer erstanden wir grandioses Rind und Kotelette für den Grill und hochzufrieden kehrten wir zum CP zurück.

Hier noch ein paar romantische Fotos von der Kloake, pardon Bach rund um den Ort. Nett zu sehen, wie in früheren Zeiten Innentoiletten funktionierten!

Gegen 13:00 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Mont Saint Michel, mal gucken war der Plan…..aufeinmal tauchte der Wumms auf und wir fotografierten über viele Feldwege und noch viel mehr Kilometer hinweg. Wir hatten nicht mal ansatzweise eine Ahnung, wieviel Kilometer wir noch entfernt waren! 

Dies bemerkten wir erst, als wir das Auto auf dem offiziellen Parktplatz am Mont abgestellt hatten und losliefen….über eine Stunde mit strammen Schritt. 

Das Ding kam und kam nicht näher….gut wir liefen irgendwann über die Wattwiesen und nicht auf dem Damm selbst, der war uns zu voll und der Wind war noch stärker. Faszinierend auch das Farbespiel und die Wetteränderungen. Von sommerlich warm ( der Golfstrom schickte warme Starkwinde) bis hin zu ziemlich schattig, war alles dabei….und dann dieser Himmel. Alle Fotos vom Mt. Saint Michel sind in zeitlicher chronologischer Reihenfolge im Blog…….mal auf den Wiesen, am Ende wieder auf der Brücke.

Unser Ziel war nicht der Mont selbst, wir wollten diesen umrunden!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bei Ebbe gut möglich, auch wenn das Wasser am Spätnachmittag dann doch kam, aber nicht gefährlich wurde.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Pförtnerloge, Verteidigung oder Kapelle? Vermutlich 3 in 1!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am Mont Saint Michel gibt es die stärksten Gezeiten in Europa, bis zu 15km zieht sich das Wasser zurück….. unser Plan, nochmal bei Hochwasser zur Abtei zu fahren.

Geschichtsdaten gibt es beim zweiten Besuch des Mont Saint Michel, deshalb in diesem Bericht nur Bilder von außen und der grandiosen Natur.

Gegen 17:00 Uhr traten wir den Rückweg über den Damm an, nicht nur Emily war platt, am Ende werden es wohl wieder die berühmten 10km gewesen sein. Unser Hund trottete mehr als das sie lief und auch die doch recht warmen Temperaturen schafften Mensch und Tier.

Die Entfernung erklarte schlussendlich, warum die ersten Bilder so matschig waren und keine Einzelheiten der Abtei zu erkennen sind….Luftlinie min 3-5 km Entfernung!

Wir fuhren über einen Carrefour nach Hause und schmissen den Grill an. Ofenkartoffeln, selbstgemachte Kräuterbutter und das tolle Fleisch von Monsieur Charcuterie vervollständigten unser spätes Abendessen.

Pünktlich zum Abwasch fing es an zu sauen….viel Nass von oben, die Normandie hält was sie verspricht.

Am nächsten Morgen hatte es sich zwar abgeregnet, es war aber frisch und ziemlich windig. 

Wir gönnten uns einen Ruhetag und genossen den schönen Campingplatz.

Später erschlenderten wir uns ein wenig mehr unseren Ferienort und stöberten in den Geschäften, für die Villedieu les Pôeles steht, nämlich für Bratpfannen aus Kupfer und Glocken für Kirchen und Schiffe. Die Queen Mary II wurde ebenfalls aus Villedieu mit Glocken versehen…..mal so nebenbei.

Außerdem bewunderten wir die Altstadt und die Waschstellen am Ufer der Sienne oder auch die vielen puppigen Hinterhöfe.

Hinterhofgestöbere:

Der Rest des Faulenzertages ist schnell erzählt, aufgrund starker Winde ( hoffentlich vom Meer, dann wird das Wetter stabiler) verzog ich mich in die Wohndose und mein lieber Mann schmökerte in der Schatzinsel.

Wir wollten eigentlich bei uns auf dem CP essen, doch nichts da….Bistro geschlossen. So machten wir uns gegen 19:00 Uhr auf den Weg ins Dorf und gingen Galetes und Sauscisse essen…preiswert aber gut.

Den Abend trudelten wir im WoWa aus, es stürmte und regnete……