Archiv der Kategorie: 2025

Schweden 2025, VI: Kivik, Simrishamn, Sandhammaren, Ystad, Smygehuk, Trelleborg

Osteronntag, letzter Urlaubstag, Regenneigung und ein kleiner roadtrip!

Wir frühstückten ausgiebig, bewunderten unsere Osternettigkeiten und packten unsere Sachen zusammen.

Kurz nach 10:00 Uhr kündigten wir unseren Check Out an und vorbei war die Zeit im Hexenhaus.

Der Weg nach Kivik war verregnet und Hafen eher unspektakulär aber voll….

naja….da eher nicht, sondern gut frequentiert waren die beste Fischräucherei Schwedens und die 2-3 Lokalitäten….Osterbrunch war das Zauberwort.

Auch wir zogen uns einen Cappucchino und Mama ein Eis rein, bevor der Stremellachs für Berlin ershoppt wurde.

Eine kurze Beschreibung des Fischerortes findet man hier: https://www.schwedentipps.se/skane/kivik/ und ja, ich stromerte noch ein wenig durchs Dorf, Kivik ist toll und muss im Sommer fantastisch sein.

Weiter ging es nach Simrishamn, was mit rd. 10.000 Einwohner städtisch mit Charme daherkommt: https://www.schwedentipps.se/skane/simrishamn/

Wir parkten in der Nähe des Hafens und erliefen uns das hübsche Städtchen.

Das Wetter schwächelte weiterhin, doch als wir kurz vor Sandhammaren waren, kam die Sonne raus und zack ging es noch an den wohl schönsten Sandstrand von Schweden. Emily liebte uns dafür!

Wir freuten uns, dass das Café am Strand offen hatte, Emily mochte und Fika das geeignete Mittel für Abschiedsschmerz ist.

Mit strahlendem Sonnenschein fuhren wir nach Ystad und freuten uns wie kleine Kinder über das nun sehr, sehr schöne Osterwetter.

Wer den Blog in 2024 gelesen hat, weiß, da waren wir schon: https://allcontinentsinonelife.com/schweden-2024-xi-ales-stenar-ystad-trelleborg/

Fotos gibt es dieses Mal ein paar weniger, unsere Runde, die wir durch diese wunderschöne Stadt liefen, war auch etwas kleiner. Die Uhr machte TickTack, unsere Fährabfahrt war nicht mehr ganz so fern.

Wir bewunderten den Dom und die grandiose Frühlingsbepflanzung, ließen den Marktplatz auf uns wirken. und gingen zum gleichen Thai wie im September….Henkersmahlzeit.

Die letzten Kilometer bis Trelleborg rissen wir herunter, ein letztes Highlight war Smygehuk, der südlichste Punkt Schwedens.

Ein letztes Mal genossen wir das Einkaufsparadies Maxi Ica, mit Verspätung ging es auf die Tinkerbell. Unsere Kabine war schön, modern, das Schiff hatte den Akka Standard von 2024. Gegen 1:00 Uhr am 22.04.25 war auch diese Schwedenreise Geschichte.

Schweden 2025, V: Lund & Vätteryd

Das Wetter hielt sich, so dass wir am 18.04.25 uns für Lund entschieden. Karfreitag in einer größeren Stadt erschien uns lohnenswert, zumal die Schweden nicht am Feiertagsgesetzt kleben, Läden durchaus auf haben.

Wir fuhren rund eine Stunde in die Universitätsstadt, die kaum einen Steinwurf von Malmö entfernt ist. Am astrologischen Institut fanden wir einen Parkplatz und bewunderten die erste Fakultät, in der rd. 90.000 einwohnerstarken Stadt.

Die Universitätsstadt gilt als kulturelles Zentrum des Südens , nicht in Malmö spielt die Musik!

Tatsächlich waren die Geschäfte in Lund offen, schlecht für Figur und Geldbeutel:

Das Haus am Platze ist der Dom, der vor Allem für seine Akustik bekannt ist.

Wikipedia:

Im Jahr 1103 wurde mit dem Dom zu Lund der älteste Dom Skandinaviens begonnen, womit sich die Stellung Lunds weiter festigte und Dalby – wie vorher Uppåkra – an Bedeutung verlor. Ein Jahr später wurde Lund Erzbistum, zunächst für die Nordischen Länder und, nachdem Norwegen (1152) und Schweden (1164) unabhängige Erzbistümer wurden, auch von Dänemark.

Die Stadt besticht durch Kopfsteinpflaster, Mittelaltercharme und Unigebäude. Alles blühte und grünte, zwischendurch ein paar Runensteine, ach was ist das süß!

Erwähnenswert ist Kulturen, ein Freilichtmuseum über mehrere Straßenzüge. Wir ließen uns dort erstmal Fish& Chips, Salat und Kaffee schnecken…für 18€!

Ich zog alleine noch durchs Museumsdorf, immerhin noch von außen.

Lund wird uns in liebevoller Erinnerung bleiben. Wir zogen weiter, 14km vor unserer Unerkunft wartete das größte Gräberfeld Schwedens auf uns. Ales Stenar mag zwar aufgrund der Größe spannender sein, historisch wertvoller sind sicherlich diese Steinsetzungen.

Das Gräberfeld von Vätteryd (auch Vetteryd) mit zwei Stein- und 15 Schiffssetzungen sowie 183 Bautasteinen aus der Eisen-, Vendel- und Wikingerzeit (etwa 550–900 n. Chr.) liegt unmittelbar am Riksväg 23, südlich von Sösdala.

Nach so viel Input verbrachten wir den späten Nachmittag im Hexenhaus.

Ich pflegte meinen Rotz an diesem Abend und am nächsten Tag, so das es bis auf einen Einkauf bei Ica, sowie einem Spaziergang meiner lieben Reisecrew nichts zu berichte. gibt.

Schweden 2025, IV: Markaryd, Väjern, Tollarp, Sövesborg, Kristianstad

Der Abschied von Väjern fiel uns schwer,nur das Wetter schwächelte und das machte es uns leichter. Leider hab ich ein fiesen Rotz entwickelt, mal wieder krank im Urlaub….nichts Neues.

Wir fuhren gegen 8:30 Uhr ab,hatten die Hütte mustergütig aufgeräumt, Betten abgezogen etc.

Um 12:30 Uhr waren wir am Elchpark in Markaryd, wer kennt ihn noch:

Für alle Lesenden, Elche verlieren im WinterIhr Geweih, die kommen alle nackig daher.

Wir zahlten unseren Eintritt und fuhren die berühmte Runde im Park ab.

Unsere Freunde hockten Alle auf einen Haufen. Die Bisons waren uns freundlich gestimmt, wir fuhren die Runde 2x und freuten uns, dass die Viecher aktiv waren und am Hin& Her Laufen waren.

Zum Lunch gab es die Elch ratwurst und im Schweinsgalopp ging es nach Sösdala, wo wir feststellen mussten, dass unser Hexenhäuschen näher an Tollarp als an Sösdala dran ist.

Air B‘n B für uns das erste Mal. Wir hatten mal eine Wohnung in Reykjavik gemietet, diese Reise fiel dem Virus zum Opfer.
Das typsiche Smålandhaus lag im Wald. Nachbarn waren allerdings noch fussläufig vorhanden.

Eine kleines, niedliches Häuschen,was meine Mitreisenden mehr als kritisch betrachteten.

Meine Reisegruppe fremdelte ein wenig mit der Größe, den tiefen Decken und der Ausstattung…..das Außenklo ist aber nur noch ein Schmunzler.

Wir fuhren am frühen Abend nach Tollarp, bewunderten das sehr gute Angebot des Dorf Icas und kehrten in eine der obligatorischen Pizzerien ein, die in Schweden einen Beitrag zur Grundversorgung darstellen. Kein Nest ohne arabischen Pizzabäcker mit so interessanten Geschmacksrichtung wie Kebabpizza…..oder auch mal Köttbullar. Wir bleiben bei Bewährtem, meine Meeresfrüchtepizza war ok.

Due nächtliche Gassirunde hatte etwas von Blair Witch Project, es war stockduster, Nebel, alles knackte, keine Beleuchtung ( außer aus der Stuga). Gott sei Dank, Emily erlöste uns schnell.

Die erste Nacht im Hexenhausi war so lala….die steile Treppe, die Einsamkeit draußen, Immerhin, wir ließen das Licht im Wohnzimmer an, so war ss wenigstens hell, wenn man nachts für kleine Königstiger wollte. Ein Psychopath hätte aber auch einen prima Blick gehabt!!!!!!

Der nächste Morgen begann mit Nebel und wir schauten in die Wetter App….ab nach Sölvesborg und Kristianstad, also Richtung Ostsee.

Sölvesberg ist ein Simmerferienprt mit einer Besonderheit: Fußgängerbrücke von über 700m Länge. Bei schlechtem Wetter nun nicht sooo toll. Sagen wir mal so, wir haben sie gesehen. Das Nest selbst ist recht hübsch, bei rd. 10.000 Einwohnern kann man schon fast Stadt sagen.

Die Stadt ist nichts Besonderes, das Café aber mit Sicherheit…mein Güte, wünschte das Ding würde in Berlin stehen: https://www.ritzsbg.se

Bevor wir nach Kristiansstad ( sprich Krischanstaden) weiterfuhren, hier noch ein paar Sölvesborgimpressionen.

Wir fuhren weiter nach Kristianstad, immerhin mit fast 90.000 Bewohnern gesegnet und bewunderten die hübsche Innenstadt, das Naturum und die fast städtisch anmutende Architektur.

Wir überfielen einen Maxi Ica, was an Gründonnerstag eher Herausforderung als Shoppingerlebnis war. Das Ding war einfach viel zu groß und halb Skane war shoppen.

Abends gabs Salat, Krabben und Brot.

Im Wald geht man früh ins Bett, mein Rotz zollte Tribut. Immerhin, wir hatten uns eingelebt, über die Feiertage waren tatsächlich Nachbarn in unserer Gegend.

Schweden 2025, III: Lysekil, Hovenäset, Kungshamm, Smögen

Wir stellen fest, besser als in Schweden schläft man nirgendwo….was ein diffuses Gefühl im August/ September gewesen ist, sehen wir in diesem Urlaub bestätigt…wir schlafen wie Babies.

Nach einem ausgiebigen Frühstück die Frage nach dem wohin?! Marsstrand verwarfen wir, also doch nach Lysekil.

Vorher warfen wir noch einen Blick auf unseren Fjord:

Wir fuhren die rd. 45 km am Fjord entlang und genossen die Stadt vom Hafen aus. Klar war, dass das Reservat Stangehvud für meine Mama unerreichbar ist, das Gekraxel über die die Felsen nicht in Frage kommt. Dennoch ein wenig roter Granit für Alle von uns.

Wir parkten am Kaltbadehaus, schlenderten zum Kurhaus, den Norwegerhäusern und zum Hafen.

Satt gesehen am Hafen ging es weiter Richtung Stangehuvud, zum Strand und Promenade.

Mit wunderschönen Eindrücken kehrten wir zunächst bei Coop ein, Abendessen musst gekauft werden. Für alle Nachahmer, Restaurants sind selten offen, die Meisten wappnen sich für einen Saisonstart nach Ostern.

Ich drehte mit Emily noch eine Runde über den Campingplatz und erstaunlicherweise folgten doch einige Eindrücke, der Platz ist auch riesengroß.

Wir folgten dem Ruf der Natur und lagen wieder um 21:30 Uhr im Bett, erholsamer Urlaub!

Unser letzter Tag in Smögen begann sonnig und endete im T-shirt auf Terasse. Wir verschlunzten den Vormittag, fuhren über Hovenäset und Kungshamm nach Smögen.

Alte Erinnerungen an unsere Kanutour mit Emily wurden wach, der Blick vom Festland aufs Wasser war allerdings der weniger Eindruckvolle, siehe auch https://allcontinentsinonelife.com/?s=Hovenäset+

Hier noch Kungshamm Hafen, dort waren wir in 2024 nicht!

Meine Mama wollte immer nocj den Grundstücksverkauf in Borgwalde befeiern. Was wäre passender als Smögen? Da viele Restaurants nur am Wochenende auf haben, ist die Auswahl gering. Göstas Fiskrekrog hatte wenigstens Mittagsmenü: https://gostasfiskekrog.se

Der Ansturm war groß, wir hatten reserviert.

Wir hatten uns für das Tartar und Fishtew entschieden, grossartig!

Am Nachmittag lief ich mit Hund und Göttergatte das Fressgelage in Väjern wieder ab. Vor unserem CP entspringt förmlich die Verlängerung von Ramsvikländet….grandiose Natur, endlose Weite….irgendwie wie Namibia.

Leider war es auf dem Plateau sehr windig, im Pulli zu kalt und mit böser Vorahnung fror ich mich zurück in die Hütte.

Abends gab es Reste…..Hunger hatten wir keinen.

Schweden 2025, I: Berlin- Warnemünde- Rostock

Arbeit am letzten Arbeitstag ist immer lästig, sonst nichts…Emily mehr als happy als es um 12:00 Uhr losging. Das Hundekind bezauberte der ganzen Morgen mit aufgeregter Neugier und Ungeduld.

Wir kamen erstaunlich gut durch Berlin, selbst das Brückendrama ließ uns kalt.
Kurz nach 15:00 standen wir auf dem Parkplatz Mittelmole in Warnemünde und ließen uns erstmal ein Fischbrötchen schmecken.

Es folgten das übliche „Alter Strom, Leuchturm, Strand….

Unser Hund war begeistert von Sand und Meer, sie flippte förmlich aus! Das Emily bereits überfällig für ihren Haarschnitt ist, sieht man wunderschön

Wir fanden das wohl coolste Café von Warnemünde, der Cappuccino kostete 3,00€ und so verging gelassen der Nachmittag.

Die Frage, was es zum Abendessen geben sollte, war schnell geklärt….der Herr der Famlie bekam Schnitzel und davon viel!

Wir schlenderten zum Auto, ließen Emily noch auf einer Wiese herumtoben und warteten mal wieder brav in einer Reihe auf unsere Abfahrt.

Die Huckleberry Finn, sechs Monate weiter abgerockt, tat uns an diesem Abend einen Gefallen. Auto auf Deck 5, Mama auf Deck 5, wir auf 3!

Das Schiff fuhr bereits 15 Minuten früher ab, Emily quakte und wurde zu meiner Mama verfrachtet. Mit Vorfreude ging es ins Bett, wir hofften auf eine ruhig Nacht.

Mexiko 2024/25, V: Playa del Carmen Tag 1, 3-5

Tag 1: Nach unserer Rückkehr aus Belize schliefen wir erstmal aus, bewunderten unseren Hotelpool und waren mit dem Haus versöhnt. Frühstück gabs im Café nebenan, danach war Geld abheben und Laundry ein Muss.

Mit einiger Recherche und aus diversen Blogs wird für Playa immer der Strand an der 72Calle empfohlen , ein strammer Marsch von 4,7 km, immer die 5 Av. Richtung Cancun…wir nahmen die Herausforderung an, da es nicht zu warm dafür windig war.

Unterwegs wurden wir wieder auf viele Dinge aufmerksam gemacht, die mir so nicht geläufig waren. Fangen wir mit dem Frida Kahlo Museum an…am 13.01.25 soll es regnen, mal sehen, ob ich es hinein schaffe.

Tolle Wandbilder wohin man schaut:

Wir kamen zûgig durch, obwohl wir einige Läden aufsuchten und ein wenig in Shoppinglaune kamen.

Und dann war DER Strand aufeinmal da und alte Playagefühle kamen hoch…ja, genau so war Playa del Carmen 1996!
Es gab wieder die alten Mayahütten:

Es gab wieder DEN sensationellen Strand, ohne grässliche Hotels und Kreuzfahrttouris…

Und es gibt noch viel mehr! Läuft man weiter Richtung Cancun kommt man zur Punta Playa Esmeralda, Cenote trifft Meer, süss auf salzig. Genau dorthin liefen wir, nachdem uns die Sandstrahlung auf den Senkel ging…..leider war es sehr windig!

Die Punta Esmeralda ist Ausflugsziel der Mexikaner, wenig Touristen lagen in der Cenote, wir einfach nur baff. Wie oft war ich in Playa del Carmen ???

Nach einer Cola, gemütlichen Gewate im planschwarmen Wasser und einer interessanten Möweninvasion ( sie wurden gefüttert)liefen wir am Strand nach Playa, zumindest bis zur 48 .Straße. Anfangs noch nett, am Ende das bereits gesungene Lied…..Strand im Meer, Seegras, Partyhotels….

Zurück in Playa eroberten wir ein paar Geschäfte und unser Café vom Abreisetag nach Belize….Tagesmenü 6€.

Zum ersten Tag nur noch soviel, Frosche geküsst….und abends Taco, für mich nur noch Ceviche mixto.

Tag 3-5:

Wir stellten auf Urlaubsmodus um, Alles kann, Nichts muss. Gesetzt war der ultimative Gang zu Wallmart und ansonsten nur noch Strand, Magaritas und gutes Essen, Fisch und Meeresfrüchte bevorzugt.

Das Wetter änderte sich mit dem Vollmond, es wurde schwüler und leider kam auch das Seegras nach Playacar…das Zeug ist wirklich mehr als ätzend.

Ich las mich im www durch Playa und musste leider lernen, das die Stadt die am schnellsten wachsende Stadt in Mexiko, in den Jahren 2000-2020 sogar WELTWEIT war….um Gottes Willen! Während ich 2014 noch etwas von 120.000 Einwohner schrieb, sind es nunmehr 300.000….ich sag nur 165 Fischer….

Ich fand dieses Bild im weiten Netz, welches die Entwicklung zeigt und ja, wir sind 1996 noch durch Sand gelaufen. Allerdings gibt es auch in 2024 noch mein altes Hotel, lediglich der Eingang wurde auf die Seitenstraße verlegt.

Erwähnen will ich die Frida Kahlo Austellung an Tag 4, nicht wirklich viele Exponate aber diese dafür nett gemacht.

Nach der Ausstellung im Inneren. folgte die Austellung in den Ruinen von Playa…..genug verlassende Gebäude,sei es durch Misswirtschaft, Hurricanes etc. gibt es ja!

Am Abend vor unseren Heimflug fanden wir noch eine Restaurantperle mit richtig guter Sopa de Lima und Rippchen.

Unser Abreisetag war lässig, da wir für 15€ unser Zimmer bis in den Nachmittag hinein behalten durften. Wir packten unseren Kram und gingen erstmal nebenan die Enchilada Suizas futtern ( Foto s.o).

Am Strand war leider Seegrasinvasion, an einigen Stellen wurde brav geräumt, woanders stank das Zeug vor sich hin.

Wir badeten ab und liefen in Playacar am Strand entlang und durch Playacar zurück.

Als letztes Highlight schauten wir uns die Mayaruine Yaman an, die frei zugänglich ist.

Natürlich gab es noch eine Abschiedsmargarita und etwas Gegammel im Hotel.

Zu 16:00 Uhr liefen wir zum Treffpunkt für unseren Shuttle….was nicht kam, der Shuttle!

Wir warteten 20 Minuten, natürlich hatte der Veranstalter unseren neuen Abflug verbaselt und ein Taxi musste her. Mit diesem standen wir dann auch noch prima im Stau und ziemlich kurz vor knapp kamen wir am Flughafen an.

Erstaunlicherweise gab es keine Passkontrolle, wir wurden nicht aus dem Land ausgestempelt….verstehe wer will!

Der Flug war unspektakulär, wir hatten einen freien Sitz in unserer Reihe, landeten pünktlich in Zürich und bekamen per Schweinsgalopp auch unseren Anschluss nach Berlin der 45 min.später abhob. Unsere Rucksäcke drehten eine Extrarunde, meiner wurde einen Tag später geliefert, auf Nr. 2 warteten wir eine Weile länger.

Mexiko 2024/24, VII: Xel- Ha

Wieder nach Xel Ha, wir traumten schon lange davon, nochmal in den schönsten Park der Welt zurückzukehren. Schon vor der Reise hatten wir uns die Tickets und den Transport reserviert, als unser Weihnachtsgeschenk deklariert….

Früh haute uns der Wecker aus dem Schlummer, mit Sonnenaufgang machten wir uns auf zum Abholpunkt Old Navy.

Der Transport war zügig, wir waren bereits weit vor 9:00 Uhr im Park, hatten noch Zeit bis zum Fühstück ( alle Getränke, Essen inkl.). Warum Xel Ha? Ich verweise hier auch gerne nochmal in meinen Bericht aus 2014: https://allcontinentsinonelife.com/mexiko-2014-quintana-roo-und-yucatan/

Xel- Ha wurde mit viel Liebe und Ideenreichtum um eine natürliche Lagune erbaut. Die Ressourcen, die diese Lagune mit sich brachte, wurde genutzt. Es wurde wenig verändert, lediglich für Touris zugänglicher gemacht. Der Urwald wird nicht gerodet, er wird gepflegt und aufgeforstet, wir sahen uns heute die Nursery von Hel Ha an. Ökologische Systeme, wie Cenoten wurden erhalten, dürfen bewundert, nicht betreten werden. Es gibt Schnorchelgebiete, Floating River ( natürlicher Einschnitt der Lagune), Höhlen, man kann ziplinen oder auch Bezahlattraktionen buchen. Die üblichen seien genannt: Rochen, Delfine, Manatees….ökologisch verträglich, zu den Rochen und Seekühe kommen max. zehn Personen am Tag, dieses lässt man sich gut bezahlen….Die Tiere bewegen sich zwischen offenen Meer und Lagune hin und her, lediglich eine Pontonbrücke trennt Xel- Ha von der offenen Karibik….achja, ein Hainetz ist gespannt.

Rochen und Co schauen aber gerne in Xel Ha vorbei, gibt ja was zu futtern….

Wer also Wasser liebt, gerne schnorchelt, schwimmt und noch viel lieber wandert, wir benötigten neun Stunden, mit zwei Esspausen, um die Lagune zu umrunden, wird seinen Spass in Xel Ha haben….wir hatten ihn.

Zu den Tierattraktionen: wir gingen lieber selbst auf die Suche, es sei denn man ist nun mal zur Futterung von Delfine und Co gerade vor Ort. Dies gelang uns dieses Mal im Park hervorragend!

Delfine, ausgelassen vor der Fütterung, die dann natürlich wieder zur Touriattraktion ausartet…aber dem Kritiker sei gesagt, dass die Tiere selbst suchen müssen, Fütterungen nur Leckerlis sind und VOR der Öffnungszeit am Morgen stattfindet.

Und hier noch die Fütterung:

2014 gabs noch Leguane, Aras und Tukane….jetzt nur noch Aras, die im Park verteilt wurden. Auf professionelle Fotografen wird ebenfalls verzichtet. Den Tieren scheint es zu bekommen, als wir um 8:59 Uhr die Fotos schossen, schliefen einige Schätzchen noch… Es wird selbst nachgebrütet, nicht nachgekauft….

Um 9:30 stärkten wir uns erstmal, bevor es dann wirklich um die Lagune ging. Manche Besucher sitzen den ganzen Tag nur in den Restaurants und lassen ihre Kids planschen, unvorstellbar.

Die Veränderungen sind klein, sie sind aber da….auch wenn man im Nachgang die Bilder von 2014 vergleicht…

Signifikant ist der Leuchtturm mit seinen Wasserrutschen. Diesen nahmen wir zuerst in Angriff, bevor die Massen kamen.

Auch das Mayasorf und die Aufzüchtung waren neu, wunderschön angelegt.

Nachdem das Thema rutschen und Aussicht genießen ( Fotos leider von oben verboten) erledigt war, widmeten wir uns den Fischis und gingen in der Hauptlagune schnorcheln….Fotos so naja, hatte vergessen, die Kamera auf „Fische“ einzustellen. Achja. im Netz findet man Luftbilder von Xel- Ha und man erkennt wunderbar die Pontonbrücke, welche die Lagune von der Karibik trennt. Wir schmorchelten zw.Leuchtturm(/ Wasserrutsche und Hauptrestaurant….rechte Seite.

Nach rund einer Stunde im Wasser wurde uns kalt, Zeit für eine erste Frozen Margharita in der Sonne und dann zogen wir los, Richtung Pontonbrücke.

Bei den Rochen war gerade Streichelzoo, da waren wir in diesem Urlaub raus. Nichts kann Caye Caulker toppen.

Wir liefen zur Mayahöhle, die nicht künstlich ist, sondern auch direkt zur Lagune gehört.

Es folgte Klippenspringen und Cenote bewundern…und nochmal angemerkt, hier wurde NICHTS extra angelegt. Ich habe auch nochmal im www nachgelesen, Xel- Ha ist mehrfach für seinen ökologischen Ansatz und dem Erhalt von Flora und Fauna ausgezeichnet worden…

Süßwassercenoten, schwimmen verboten:

Die Sonne wurde bereits weicher, es war 14:00 Uhr. Wir fragten uns, wo die Zeit geblieben ist.

Weiter gings mit dem 5m Sprung:

Das Rivertubing war sehr entspannend, man kann auch schnorcheln…

Drei Ziplines sorgen für Nervenkitzel, meiner besten Hälfte reichte eine….

Die Zeit machte Ticktack, wir fragten uns, wo die sechs Stunden im Park geblieben waren. Als letztes Highlight hatten wir uns die Manatees aufgehoben. Sie „ wohnen“ in einer Ecke der Lagune, quasi geradezu in der Ecke, mit Blick aufs Foto (s.o). Zehn Leute werden tgl.zu den Tieren gelassen, die sich aufgrund der Leckerlis natürlich pünktlich vor ihre Wohnungstüre wagen. Wir waren um genau 15:00 Uhr vor Ort, fünf aufgeregte Menschen freuten sich auf ein Date mit den Seekühen….wir freuten uns, die Tiere live zu erleben und nicht nur schlafend, einer riesigen Weltkriegsbombe nicht unähnlich ( O- Ton Mathias).

Ich verliebte mich in die Schnoddernase, mein Gott, sind die Viecher lustig…

Auf so viel Glück gab es zwei Frozen Magarithas und im Anschluss ein frühes Abendessen. Unser Kellner versuchte uns systematisch abzufüllen, nicht mit mir.

Mit einem schlafenden Delfin möchte ich Xel- Ha beenden….wir fuhren eh nur noch nach Playa zurück und verkrochen uns in die Heia. Der Tag hatte uns geschafft, neun Stunden, 11km um die Lagune, mindestens eine Stunden schnorcheln zu den anderen Aktivitäten….einfach nur grandios. Wer den Wikipediaeintrag lesen möchte ( nur englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Xel-Ha_Park . Hier möchte ich auf den Abschnitt Nachhaltigkeit hinweisen.

Belize/ Mexiko 2025, VII: Good bye Belize, Bienvenidos Mexico

Mit zwei weinenden Augen läuteten wir den Reisetag ein. Bange hatten wir uns schon bei der Anreise gefragt, ob unsere Idee mit dem Shuttle bis Bacalar und dann per ADO nach Playa eine gute gewesen ist? Wir trösteten uns, da es ja nicht Marlin Espada war, sondern Adrenalina Tours ist.

Wir standen zeitig auf, vergnügten uns mit Fry Jacks im Magic Cup und bemerkten trauernd, dass sich das Wetter zum Besseren wendet.

Der alte Rastafari begrüsste mich, als wollte er mir sagen „ na hat doch was gebracht“.

Wir liefen zum Fähranleger, gaben unsere Sachen ab, und warteten auf das Schiff, welches uns etwas verspätet nach Belize Stadt brachte.

Bye, Bye Paradies!

Die Hafeneinfahrt war sehr hübsch, vermutlich hat Belize City aber auch nicht viel mehr zu bieten.

In Belize machte ich mal schnell Powersightseeing, erfreute mich an den Wandmurals, die die heterogene Bevölkerung Belizes darstellt. Schnell noch ein Foto vom Belizeschild und noch schneller gings wieder zurück zur Wartehalle.

Wir hatten mit Adrenalinatours gebucht, am Ende war es Adventuretours und das Chaos nahm seinen Lauf….verbuchen wir es wieder unter menschliches Versagen.
Unser Shuttle hatte eine gute Stunde Verspätung, kam ja schließlich aus Guatemala. Mit der Zeitumstellung Belize vs. Mexiko war es also schon nach 14:00 Uhr, bevor wir Belize Stadt überhaupt verlassen hatten. Dann musste noch getankt werden, einige rannten aufs Klo und ehrlich 130km sind in Belize lang. Ich quengelte schon vor der Grenze und war mir sicher, dass es zeitlich mehr als eng wird.

Der Wahnsinn des Tages kam allerdings an der Grenze, sowohl auf der Seite von Belize, noch wahnsinniger war es dann in Mexiko.

In Belize mussten wir uns alle brav anstellen, 20 US$ zahlen, einen Wisch ausfüllen, wieder anstellen und dann durften wir ausreisen. Aufgrund der Schnelligkeit der Angestellten dauerte das Ganze bei uns 14 Leutchen fast eine Stunde. Noch irrer war es dann in Mexiko…..Gott sei Dank fragte ich nach einer Toilette, mir wäre im Verlauf des Tages die Blase geplatzt. Mexiko nahm uns unter die Lupe, zog sich das Anmeldeformular rein und gab uns exakt sechs Tage Visa….danach mussten wir unser Gepäck durchleuchten lassen und dann, wäre es weiter gegangen…noch zwei Stunden bis zum Shuttle in Bacalar, die eigentliche Ankunftszeit war jenseits von gut und böse…..wir warteten auf den Rest der Gruppe. Zwei setzten sich bereits ab und saßen aufeinmal in einem Taxi. Diese trafen wir im Verlauf des Abends nochmal wieder.

Long story short, die Dame von Adventure berichtete uns, dass das Procedere in Mexiko so lange dauert, weil Einreisende über eine Woche Aufenthalt eine Einreisegebühr zahlen müssen. Also Pass, Geld bei der Bank abheben, zahlen und wieder anstellen, Gepäck durchleuchten. Wir gaben auf, ließen uns ein Taxi rufen und fuhren für 25€ nach Bacalar. Wie gut, dass wir noch Bargeld aus der Vorwoche hatten.

Wir waren kurz nach 18:00 Uhr dort, mussten bestürzt feststellen, dass die Toiletten zwar permanent geputzt,aber nie freigegeben wurden…es sei denn man war ADO Angestellter…also pinkeln an der Pemex, gegenüber.

Der Shuttle kam übrigens bis zu unserer Abfahrt nicht mehr an….wir gratulierten uns zu unserer Entscheidung und ein Hinweis an alle Nachahmer NIE WIEDER SHUTTLE! Wer von Mex nach BZN will, immer die Fähre ab Chetumal nehmen. Diese geht über Ambergris Caye nach Caye Caulker und weiter nach Belize City…

Im Bus saß das Paar, welches sich als Erste aus dem Grenzwahnsinn verabschiedet hatten. Sie waren wohl bereits seit Chetumal an Bord und staunten nicht schlecht, uns zu sehen.

Ein letzter Gag am Abend! Wir bekamen ein Upgrade….und wenn man diese sieht, möchte man über die Standardzimmer nicht nachdenken.Krankenhausambiente ist ein Scheissdreck dagegen; egal…ist sauber.
Bienvenidos Mexico! Um 1:30 fielen wir ins Bett, vorher hatten wir eine nächtliche Pizza aus der Hand genossen und die wirklich allerletzten Pesos auf den Kopf gehauen.

Belize 2025, VI: Belize Barrier Reef/ Hol Chan NR, Ambergris Caye

Auch an diesem Morgen enttäuschte das Wetter nicht. Dicke Bewölkung und bereits der Blick zum Riff schickte uns Sorgenfalten auf die Stirn….ganz schön stürmisch heute! Ein Schnorchelparadies sieht anders aus.

Aber erstmal frühstücken im Magic Cup, endlich Fry Jacks auf dem Teller….

Ziemlich lecker, wenn auch fettig…

Wir hatten noch Zeit und schlenderten durchs verregnete Nest, inkl. Blick aufs Wasser, mäh! Die Wellen brachen sich ordentlich am Riff in acht Kilometer Entfernung ( kann man tatsächlich sehen).

Ich traf einen älteren Herren, einen echten Rasta, der im Liegestuhl lag ( im Regen), tief am Joint zog und mir mit herrlichen belizischen Akzent versicherte „ Maaam, I‘m prayinnn evey daie, that it stoops rainin‘“…tja, da hat old Jesus mal wieder nicht uffjepasst! Aber die Kernaussage war ….DAS HIER IST NICHT NORMAL! Und wir gingen schnorcheln….

Anda de Wata Tours hatten wir uns über Get your Guide ausgesucht und die beiden Guides sahen ehrlich gesagt auch nicht überambitioniert aus, mit uns ins Wasser zu wollen.

Mit gemischten Gefühlen machten wir und zwei Amerikanerinnen ( Mutter und Tochter) auf dem Weg zum Belize Barrier Riff, dem zweitgrößten Riff der Welt., geschützt durch den Hol- ChanMarine Park ( Unseco).

Die nächsten Stunden sind eine Geschichte mit Licht und Schatten, wobei am Ende immer das Licht überwog. Wir wagten uns hinaus, stürmisch, gegen die Wellen ankämpfend in bahnbrechender Geschwindigkeit und die bessere Hälfte litt Todesangst und wollte schon die Fischis füttern….über die Wellen knallte das kleine Carbonboot, ausgeliefert den Elementen. Nach rd. 15 Minuten wilder Fahrt, in wilder Waschmaschine, sahen wir andere Boote und Schnorchler in den Wellenbergen…da soll man hinein???? Gott sei Dank, kam schnell die Durchsage, keine Manatees, also Seekühe, gesichtet…uff, Glück gehabt, Sprung ins offene Meer nochmal abgewendet!

Bild von Anda de Wata, wir sahen sie nicht:

Weiter ging die wilde Luzie aka Bootsfahrt und immer wieder stellte ich mir die Frage, muss man in dieses Wasser? Schnell wurde diese beantwortet, ja man wurde nicht gefragt! Also gut, geschützt durch eine angebundene Rettungsweste sprangen wir alle Vier ins Wasser….offener Ozean wohlbemerkt!

Zunächst ging alles gut, der Korallengarten war nicht so sehenswert aber nett ( Bilder erspare ich) und dann kam der Hammer…..durch die Strömung abgetrieben, Niemand sonst mehr mich herum, das Boot nach einiger Suche gefunden, erschwert war das Ganze durch die Wellenberge, zuviel Salz im Hirn ( das vernebelt) und gefühlt setzte fast ein Überlebenskampf ein, aber nur fasf. Natürlich war das Schiff kaum 50m entfernt und ein paar Wellenberge später sah ich auch die anderen Drei….Leute es war dennoch nicht schön. Ich wollte nur noch aus dem Wasser und übergab als Erstes den rettenden Händen vom Schiff die Kamera…..welche im Nachgang auf den Meeresboden sank! Uff, erstmal mich gerettet, dann sprang ein Guide ( nachdem wir das Boot nach dem Miststück abgesucht hatten) ins kühle Nass und beförderte die Olympus nach oben, wirklich tief war es ja nicht nur eben weit draußen…er war mein Held des Tages.

Weiter gings Shark- Ray Alley….Als Hai- Rochen Allee….ok….Haie sah man schon vom Boot, das heißt, mehrmals ums Boot herum, das war nach unserem mGeschmack, wobei Mathias nun mehr Schiss vor den Haien also vor den Wellen verspürte, bei mir wars immer noch umgekehrt. Ab in die Plansche, wieder mit eigener Kamera. Die Bilder sind ein Mix von mir und Anda de Wata, die eine Go Pro an diesem Tag eingesetzt hatten.

Vom Boot:

Im Meer:

DCIM100GOPROGOPR1755.JPG
DCIM100GOPROGOPR1758.JPG
DCIM100GOPROGOPR1757.JPG

Ein ganz besonderer Hai:

Mich begeisterte aber der Rochen, den ich wohl als Einzige aufstöbterte.

Die Angst vom Korallengarten war weg und auch als die Jungs uns sagten, das es direkt am Riff kabbelig werden wird, war ich relativ entspannt….bleib ich eben rund ums Schiff.

Am Riff ( zwei Stellen) war es dann doch wirklich sensationell,selbst für uns Beide, die sich nicht mehr wirklich weit vom Schiff entfernten. Hier eine kleine Auswahl, gemixt mit Anda de Wata.

Achja, meine Kamera soff an diesem Tag ein zweites Mal ab, beide Sicherungsbänder öffneten sind, kann man das glauben?! Und wieder wollte sie zu mir zurück. Die Amerikanerin und ich tauchten ( ja, tauchten) gemeinsam hinunter!

Zufrieden mit unserer Ausbeute legten wir die letzten zehn Minuten mit dem Boot bis San Pedro, Ambergris Caye zurück. Das Wetter hatte sich gebessert, wir freuten uns auf ein wenif Sightseeing und natürlich ein leckeres Mittagessen, schnorcheln, fast ertrinken und weiter schnorcheln zehrt….das mit dem fast ertrinken war ein Witz!

Ambergris Caye ist die größte Insel Belizes, eigentlich ein schmaler Landzipfel, der durch einen Kanal vom yukatekischen Festland abgeschnitten ist, und damit Ambergris erst zur Insel machte. San Pedro ist die Hauptstadt und weitaus touristischer als Caye Caulker. Massen an Golfkarts verschandeln die Luft und die Straßen. Es gibt große Hotels und auch die bekannten us-amerikanischen Ketten haben sich breit gemacht.

Zunächst genossen wir aber unser Essen direkt am Strand von San Pedro:

Nach dem Lunch. stromerten wir durch San Pedro, bestaunten die Weihnachtsdeko, amüsierten und über das eine oder andere Hinguckerchen und wsren tierisch von den Golfkarts genervt, die echt Stau verursachen.

Der Pappnazarener

Verkehrschaos :

Waffenladen….

Wir mögen stinkende Menschen:

Rathaus:

Fundstücke:

Ciao Ambergris, komme wieder!

Die Bootstour zurück nach Caye Caulker ging mit den Wellen und war somit viel erträglicher, als der Wellenritt vom Vormittag. Zufrieden zogen wir Resumee, doch wie viel schöner wäre die Tour mit Dorfteichcharakter und blauen Himmel gewesen?

Viel passierte an unsere, letzten Abend in Belize nicht mehr. Wir holten die Fotos bei Anda de Wata ab, kehrten in unser Lieblingscafé ein und betrauerten ein wenig unsere bevorstehende Rückfahrt nach Mexiko, gerne wären wir noch geblieben.

Belize 2025, V: Caye Caulker

Warum Wetterberichte immer zu 100% recht haben müssen,wenn es um Regen geht?
Wir stapften heute früh durch einen fiesen Nieselpiesel auf der Suche nach Frühstück und Inselerkundung. Neben dem Piesel kamen auch echte, heftige Schauer von oben herab, Caye Caulker hat aber dennoch was, was auch am weißen Kalksand liegt. Weiße Pfützen machen eben mehr her, als brauner Schlamm.

FryJacks waren uns heute noch verwehrt, dennoch total Belize auf dem Teller…..

Nach unserem Fruhstück gab es eine zweite Portion Sightseeing und Regenschauer. Dennoch, auch bei schlechtem Wetter eine schöne, bunte Insel!

Alter Friedhof vor einem Hotel, nicht Jedermanns Sache…

Gegen 11:00 Uhr riss es aufeinmal auf und die Welt sah sofort freundlicher aus. Wir gingen erst im Sip n‘Dip ein Belikin trinken….war ja schließlich schon passende Zeit und verzogen uns dann an den Strand vom Iguana Reef, Rochen inbegriffen.

Überraschenderweise erwartete uns dann doch ein toller Badetag, den wir wirklich genossen.

Neben den Rochen möchte ich aber auch die nun folgenden Protagonisten nicht zu kurz kommen lassen….Pelikane sind auch tolle Viecher!

Nachdem die Sonne uns wahrlich gut geküsst hatte, verzogen wir uns zum späteren Nachmittag ins Hotel und siehe da, bis zum Abendessen 2 Std. später schiffte es wieder ganz ordentlich. Mittlerweile liefen wir barfuss durch den Kalk, machen Alle so auf der Insel.

Ungeplant kamen wir nochmals an Lobster, man muss es aber nun wirklich mal ausnutzen, wenn nun schon Saison ist und das Restaurant Happy Lobster heißt!

Neben unseren Haus tobte in der Kneipe eine Regenparty, die uns aber nicht störte….um 0:00 Uhr ist eh Schluss. Zufrieden schauten wir auf den Tag zurück, besser als erwartet, Strand, Sonne Regen….alles dabei! Achja, beim nächsten Mal checken wir hier ein: