Iran 2019, XII: Kashan كاشان

Unser Ziel Teheran kommt immer näher. Die heutigen 460 km „on the road“ brachten uns für eine Nacht nach Kashan, der Stadt der Herrenhäuser.

Bevor wir aber dort ankamen, mussten die Morgeneindrücke erstmal verkraftet werden. Wir standen um 6:30 Uhr auf und wunderten uns über die bereits abgereisten Gruppen…..wir saßen quasi alleine im Restaurant. Über die Nacht in dem Karawansereiverschlag gibts Unterschiedliches zu berichten. Mathias und ich machten das erste Mal Bekanntschaft mit einer iranischen Mücke, die Schlafqualität war sehr unterschiedlich, den Klogang fanden Alle lästig.

Die Fahrt zog sich, trotz früher Abfahrt war es am Ende dann doch 13:00 Uhr, ehe wir in Kashan waren.

Viele Reisegruppen fahren an der Stadt vorbei, einige wenige schauen sich die Herrenhäuser an und fahren weiter nach Quom. Wir hatten wenigstens eine Nacht in der Stadt, unser Heritagehotel lag mitten in der City und wir waren zufrieden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Uns lechzte nach Tee und Happischnappi und wir wurden in der Alstadt auch schnell fündig, ein Café im absolut europäischen Stil, Kopftuchfrei und ziemlich lässig. Mojito ohne Umdrehung und Panini aus iranischen Fladenbrot schmeckten super.

Unser erstes Ziel war das Hamman-e Sultan Mir-Ahmad, wo insbesondere das Dach sehr sehenswert ist, weil man von dort einen super Blick über die Dächer von Kashan hat.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir hatten uns bereits bei der Einfahrt in die Stadt über das Menschengetümmel gewundert-ab dem Hamman wurde es absurd. Gefühlt halb Teheran tummelte sich am Donnerstag ( Wochenende) und Rosenfest ( Kashan, Stadt der Rosen) in der Stadt herum und uns wurde es schnell zu eng-zu viele neue Freunde, Neugierige und aufeinmal waren auch ungezogene Gören unterwegs, die sich ganz anders als die lieben kleinen Monster der letzten Wochen benahmen. Wir packten diese unter verwöhnte Nordteheraner Brut ( da wohnen die Reichen)…aber nun zurück zum Badehaus…wohl das Schönste von allen gesehenden Hammans, wohl auch, weil auf die Puppen verzichet wurde. Die Bilder vom Dach und vom Inneren sprechen für sich.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach dem wunderschönen Hamman, welches übrigens 500 Jahre als ist und bei dessen Restaurierung 17 Schichten Putz entfernt wurden, zogen wir zum Khan-e Boroujerdi weiter.

Hierbei handelt es sich um eines dieser bemerkenswerten Kaufmannshäuser, um 1898 erbaut und leider bei unserem Besuch grotesk überfüllt! Der einzige Vorteil-Menschen können nicht fliegen….somit war wenigstens der Blick in die Timche und Dachdeko ungestört.

Zunächst der Blick vom Hamman auf das Boroujerdihaus:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vor dem Kaufmannshaus ist nach dem Herrenhaus-in unserem Fall lagen noch sechs Heyday Tropical, ein Rosenkranz und der Kauf von Rosenwasser ( gut für Potenz und gegen Athritis) dazwischen.

Das Khan-e Tabatabai wurde 1880 gebaut, die Tochter vom alten Tabatabai heiratete in die Boroujerdi Sippschaft ein und so schliesst sich quasi der Kreis. Das Mädel ist von einer schicken Hütte in die nächste Luxisherberge gezogen. Leider zog auch dieses Anwesen gefühlt alle 15 Mio. Teheraner magisch an und wir Sechs hingen mehr oder weniger in den Seilen…..die Hitze, die liebevolle Umarmung unserer großen 75 Mio umfassenden iranischen Familie und die damit verbundenen Aufmerksamkeiten sind nach über drei Wochem ermüdend geworden….dennoch ein paar Eindrücke von der schicken Hütte, ich würde einziehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir schlurften Richtung Basar, unsere Hoffnung lag auf einen Tee im Hamman-e Khan und auf die berühmte Amin-al Towleh Timche, wo jüngst die Unesco einen Haufen Kohle in die Restaurierung gesteckt hat. Der Basar ist an die 900 Jahre alt und im Vergleich zu Tabriz oder Kerman als eher uninteressant einzustufen…..oder wir als übersättigt zu bezeichnen.

Hier ein Blick in einen Lampenladen:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Allerdings ist die Timche wirklich sehenswert, einst Karawanserei, jetzt Schlupfloch für Teppiche und Flohmarkt KrimsKram.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir wurden von einem Mädel angesprochen, die uns das Angebot machte, auf das Dach des Basars zu steigen-natürlich total illegal und verboten. Froggy und ich schlugen ein, die Anderen hatten keine Lust und warteten am Wasserbecken.

Wir liefen durch ein paar Gassen und kamen nach rd 7-10 min zu einem Souvenirladen. Dort zahlten wir einen geringen Obolus von 40.000 Rial (0,40 €) und kletterten über eine Leiter nach oben aufs Dach. Der Blick war einfach nur wow und sicherlich mein Highlight aus Kashan. Manchmal ist illegal einfach nur cool!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir versuchten es im Anschluß mit einem Abendessen im angeblich so arg heimeligen Hamman Khan, welches immer und egal in welchem Reiseführer angepriesen wird- vergesst es einfach! Weder sehr sehenswert, eher heruntergekommen, die Bedienung unfreundlich und auf Touriabzocke aus….wir flüchteten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sehr, sehr spät gab es für uns im Herno Café etwas zu futtern und danach fielen wir einfach nur noch todmüde in die Heia….die vielen Städte zollten Tribut, es fehlt ein wenig Natur!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Iran 2019, XI: Yazd یزد & Zein o Dinالدين زين

Wir verließen Kerman gegen 8:30 Uhr und begaben uns auf die lange, lange Strecke nach Yazd. Unterwegs wurden uns Kamele per Schild versprochen, doch leider ließ sich kein Wûstenschiff blicken.

Wir hatten auf der Strecke Teheran-Abyaneh welche gesehen und wie man so schön sagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Gegen 13:00 Uhr waren wir in Yazd und bezogen unsere Zimmer in der alten, riesigen, iranischen Heritagevilla. Diese lag rund 1,5 km außerhalb vom Stadtzentrum und warum Mathias und ich wieder eine Suite bekommen haben, weiß der Geier……

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da die Hauptstraßen im Iran immer dieselverseucht und staulastig sind, entschlossen wir uns durch die Nebenstraßen zum Amir-Chakhmaq Platz zu laufen. Die Sonne brannte auf unseren Schädel, die Strecke war eher öde. Der Platz selbst ist aber ein Highlight und architektonisch wirklich nett.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da 4/6 ein kleines Hungerchen quälte verzogen wir uns in ein persisches Schnellrestaurant, endlich standen auch eine Art Curry auf der Speisekarte Petra und Ralf probierten sich daran.

Nach dem Essen suchten wir das nur 32m entfernte Saheb- e Zerman Zurkaneh und fanden den Wald vor lauter Bäumen nicht……also schlurften wir weiter Richtung Altstadt um in die Jame Moschee-Freitagsmoschee von Yazd zu gehen. Die Lust auf Gottsehäuser war nur noch bei 3/3 vorhanden, Annegret, Karin und ich waren aufnahmefähig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da die große Unlust weiter anhielt, auch sie schönste Lehmarchitektur 4/6 nicht überzeugen konnte, verzogen wir uns auf das Dach des Arts Café und genossen die tolle Aussicht auf Yazd mit seinen Windtürmen ( Badgirs).

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach ein paar Getränken und einem Relaxstündchen ink. Plausch mit einer dt Backpckerin war Yazd für 6/6 dann doch schön und Alle waren mit dem vielen Lehm versöhnt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser Abendessen im Silk Road Hotel war ein Tip aus allen Reiseführern und sollte aus genau diesen verbannt werden….das eher indische Essen war lieblos und das gesamte Buffet auf Reisegruppen ausgerichtet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zimmer besser als der Rest sind-also keine Empfehlung, bis auf die zentrale Lage.

Der Nachhauseweg zog sich nen bissel, wir waren in Shoppinglaune und außerdem hatten wir ein Stativ dabei und Mathias nutzte die Gastfreundschaft der Ladenbesitzer, die sich so sehr über Fotos freuen. Auch die flanierenden Iraner nehmen grundsätzlich Rücksicht auf Fotografierende…..herrlich!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ein altes Wasserreservoir:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

zUnser Frühstück am nächsten Morgen war eher lieblos, der Fokus in unserem Hotel liegt auch hier eindeutig auf Reisegruppen.

Als erstes Highlight hatten wir uns den Bag-e Dolat Abad, natürlich Weltkulturerbe, ausgesucht. Der Garten war eher uninteressant, toll ist aber der Pavillon von 1750 mit dem höchsten Bagir ( Windturm) von Yazd. Auch wird das System beschrieben und wir konnten uns von der Technik überzeugen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das nun ausgerechnet die Schul-, Semesterferien begannen und die Mädelsschulen der Stadt den Garten für die Feierlichkeiten nutzen, war großes, großes Glück. Wir wurden interviewt, geherzt, gedrückt und abgebusselt….. die Iraner sind sooooo lieb!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Eine Familie aus dem Stamm der Belutschen, rd 1,5 Mio leben im Iran.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In dem Garten standen die Granatapfelbäume in voller Blüte und die Berliner Pflanzen sahen diese alle wohl zum ersten Mal in diesem frühen Stadium.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir wollten auf keinen Fall den Lauffehler des Vortages machen und nahmen uns zwei Taxis um ins Khan-Lari Haus zu gelangen. Bevor wir aber dort hineingingen, musste unbedingt ein Tischläufer her, den wir mit 45€ natürlich nicht billig shoppten.

Das Lariah Haus gehörte einer Kaufmannsfamilie aus der Kadscharenzeit und gilt als herausragendes Beispiel der Architektur. Uns begeisterte nur das „Pornozimmer“ des Sohnes, der sittsame Mädchenportraits aus Europa sammelte und sich an die Decke hing ansonsten war unser Hotel besser im Schuss als das hier gezeigte Anwesen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der anschließende Tee war hervorragend, das süße Hotel noch hervorragender-hier würde ich beim nächsten Mal wohnen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir schlenderten durch die Altstadt zurück zum Chakhmaq Komplex um dort in einer iranischen Institution Süßkram zu kaufen. Das Haj Khalife Ali Rahbar überzeugt seit 100 Jahren mit seinen Süßigkeiten, das Ambiente ist tuffig und wir hatten Spaß.


OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unser Wunsch auf Kamelarschspieße konnte uns in den Arkaden nicht erfüllt werden, die herkömmlichen Spieße kamen aber auch nicht schlecht. Auf der Suche nach zwei Taxis fiel Petra aufeinmal das Zurkaneh ins Auge-der alte Wasserspeicher, der heute als Sportstätte dient….genau dieses Ding hatten wir bereits mehrfach fotografiert, nur nicht begriffen…..

Auch wir setzten uns zu den Jungs und schauten den Keulenschwingern zu.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nach einer Atempause im Hotel fuhren wir mit dem Taxi zum Ateshkadeh, der ewigen Flamme im zoroastrischem Feuertempel. Diese Flamme brennt angeblich seit 470 v Christus, zog mehrfach um und auch wir konnten uns vom „am Leben halten der Flamme“ überzeugen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Blick aus dem Wasserreservoir in die Kuppel war fantastisch.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir verbrachten den Abend in der Altstadt und gingen Fesenjan, eine echte iranische Spezialität essen ( Wallnuss und Granatapfelsoße ) essen-schmeckte uns nicht so sehr.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zurück im Hotel fröhnten 4/6 der iranischen Lifeband im Hotel. Super Stimmung, die Jungs im 70er Jahre Pornolook. Wieder viel zu spät im Bett gewesen.

Gott sei Dank, wir hatten mehr oder weniger einen Faulitag vor uns. Wir fuhren gegen 10:00 Uhr vom Hotel ab und suchten die Hennamühlen der Stadt.

Wer es noch nicht wußte, die Hennapulver ist grün! Es stank erbärmlich in der Mühle und der arme Hennamüller wird eines Tages an Staublunge zugrunde gehen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kurz hinter Yazd stehen die Dakhmeh-ye Zartoshtiyun-die Türme des Schweigens. Ähnlich wie die Tibeter und die Parsen setzten die Zororasthier ihre Toten in Himmelsbestattungen bei d.h die Leichname werden von Geiern gefressen. Die Türme sind in den 60er Jahren während der Pahlevi Regentschaft aufgegeben worden, nunmehr können die Türme öffentlich besichtigt werden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diese liegen recht malerisch mit guter Aussicht. Die Gruppe teilte sich Karin, Froggy und ich nahmen sich den höheren Turm vor und genossen die Aussicht.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Im Anschluss fuhren wir 60km zurück Richtung Kerman und checkten in die Karawanserei Zein o Din ein. Diese wurde auf Befehl von Shah Abbas I vor 400 Jahren errichtet und liegt zwei Tagesritte von Yazd und genau an der alten Seidenstraße, heute dem Highway zw Kerman/Yazd entfernt.

Die Karawanserei hat ebenfalls Unesco Status und ist ein Schmuckstück in der Wüste. Als wir eincheckten war es noch relativ leer und wir konnten den Komplex ein wenig für uns genießen. Auch unsere Frage nach den Kamelen wurde beantwortet: Es gibt im Iran keine wilden Kamele mehr! Die Schilder sind nur noch Atrappe.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wir bezogen unsere DZ auf den Plattformen, abgetrennt mit Vorhängen und gammelten den Rest des Tages nur herum.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unterbrochen wurde das Gammeln nur durch das Fotoshooting der Karawanserei inkl. Umrundung und dem Blick in die Wüste als auch der Verzärtelung der kleinen Hausente Gina.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Als es kühler wurde, verzogen wir uns aufs Dach der Karawanserei und schlachteten unsere Melone.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Abendessen war nett, dieses verpasste die letzte Reisegruppe, die um 22:00 Uhr anreiste und bereits um 7:00 Uhr am nächsten Morgen wieder weg war.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

3/6 versuchten sich an Nachtfotografie, für die Milchstraße war es ungünstig…..aber wer erkennt den großen Wagen?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Um 22:30 hinter dem Vorhang das Schlummerchen eingeleitet.