Schlagwort-Archive: Taco

Mexiko 2024/25, V: Playa del Carmen Tag 1, 3-5

Tag 1: Nach unserer Rückkehr aus Belize schliefen wir erstmal aus, bewunderten unseren Hotelpool und waren mit dem Haus versöhnt. Frühstück gabs im Café nebenan, danach war Geld abheben und Laundry ein Muss.

Mit einiger Recherche und aus diversen Blogs wird für Playa immer der Strand an der 72Calle empfohlen , ein strammer Marsch von 4,7 km, immer die 5 Av. Richtung Cancun…wir nahmen die Herausforderung an, da es nicht zu warm dafür windig war.

Unterwegs wurden wir wieder auf viele Dinge aufmerksam gemacht, die mir so nicht geläufig waren. Fangen wir mit dem Frida Kahlo Museum an…am 13.01.25 soll es regnen, mal sehen, ob ich es hinein schaffe.

Tolle Wandbilder wohin man schaut:

Wir kamen zûgig durch, obwohl wir einige Läden aufsuchten und ein wenig in Shoppinglaune kamen.

Und dann war DER Strand aufeinmal da und alte Playagefühle kamen hoch…ja, genau so war Playa del Carmen 1996!
Es gab wieder die alten Mayahütten:

Es gab wieder DEN sensationellen Strand, ohne grässliche Hotels und Kreuzfahrttouris…

Und es gibt noch viel mehr! Läuft man weiter Richtung Cancun kommt man zur Punta Playa Esmeralda, Cenote trifft Meer, süss auf salzig. Genau dorthin liefen wir, nachdem uns die Sandstrahlung auf den Senkel ging…..leider war es sehr windig!

Die Punta Esmeralda ist Ausflugsziel der Mexikaner, wenig Touristen lagen in der Cenote, wir einfach nur baff. Wie oft war ich in Playa del Carmen ???

Nach einer Cola, gemütlichen Gewate im planschwarmen Wasser und einer interessanten Möweninvasion ( sie wurden gefüttert)liefen wir am Strand nach Playa, zumindest bis zur 48 .Straße. Anfangs noch nett, am Ende das bereits gesungene Lied…..Strand im Meer, Seegras, Partyhotels….

Zurück in Playa eroberten wir ein paar Geschäfte und unser Café vom Abreisetag nach Belize….Tagesmenü 6€.

Zum ersten Tag nur noch soviel, Frosche geküsst….und abends Taco, für mich nur noch Ceviche mixto.

Tag 3-5:

Wir stellten auf Urlaubsmodus um, Alles kann, Nichts muss. Gesetzt war der ultimative Gang zu Wallmart und ansonsten nur noch Strand, Magaritas und gutes Essen, Fisch und Meeresfrüchte bevorzugt.

Das Wetter änderte sich mit dem Vollmond, es wurde schwüler und leider kam auch das Seegras nach Playacar…das Zeug ist wirklich mehr als ätzend.

Ich las mich im www durch Playa und musste leider lernen, das die Stadt die am schnellsten wachsende Stadt in Mexiko, in den Jahren 2000-2020 sogar WELTWEIT war….um Gottes Willen! Während ich 2014 noch etwas von 120.000 Einwohner schrieb, sind es nunmehr 300.000….ich sag nur 165 Fischer….

Ich fand dieses Bild im weiten Netz, welches die Entwicklung zeigt und ja, wir sind 1996 noch durch Sand gelaufen. Allerdings gibt es auch in 2024 noch mein altes Hotel, lediglich der Eingang wurde auf die Seitenstraße verlegt.

Erwähnen will ich die Frida Kahlo Austellung an Tag 4, nicht wirklich viele Exponate aber diese dafür nett gemacht.

Nach der Ausstellung im Inneren. folgte die Austellung in den Ruinen von Playa…..genug verlassende Gebäude,sei es durch Misswirtschaft, Hurricanes etc. gibt es ja!

Am Abend vor unseren Heimflug fanden wir noch eine Restaurantperle mit richtig guter Sopa de Lima und Rippchen.

Unser Abreisetag war lässig, da wir für 15€ unser Zimmer bis in den Nachmittag hinein behalten durften. Wir packten unseren Kram und gingen erstmal nebenan die Enchilada Suizas futtern ( Foto s.o).

Am Strand war leider Seegrasinvasion, an einigen Stellen wurde brav geräumt, woanders stank das Zeug vor sich hin.

Wir badeten ab und liefen in Playacar am Strand entlang und durch Playacar zurück.

Als letztes Highlight schauten wir uns die Mayaruine Yaman an, die frei zugänglich ist.

Natürlich gab es noch eine Abschiedsmargarita und etwas Gegammel im Hotel.

Zu 16:00 Uhr liefen wir zum Treffpunkt für unseren Shuttle….was nicht kam, der Shuttle!

Wir warteten 20 Minuten, natürlich hatte der Veranstalter unseren neuen Abflug verbaselt und ein Taxi musste her. Mit diesem standen wir dann auch noch prima im Stau und ziemlich kurz vor knapp kamen wir am Flughafen an.

Erstaunlicherweise gab es keine Passkontrolle, wir wurden nicht aus dem Land ausgestempelt….verstehe wer will!

Der Flug war unspektakulär, wir hatten einen freien Sitz in unserer Reihe, landeten pünktlich in Zürich und bekamen per Schweinsgalopp auch unseren Anschluss nach Berlin der 45 min.später abhob. Unsere Rucksäcke drehten eine Extrarunde, meiner wurde einen Tag später geliefert, auf Nr. 2 warteten wir eine Weile länger.

Frankreich 2023,IX: Martigues, Niolon & Marseille I

Bei der Planung unserer Tour war die Idee, kurze 40km nach Marseille und dort zwei Nächte/ zwei Tage zu verbringen glänzend. Später kam die Überlegung, wo denn das Auto mit all unserem Hab & Gut bleiben soll, während wir durch die Stadt bummeln, und wir zogen die Stirn in Falten! Also nichts mit zwei Tagen in einer Stadt, deren Kriminalitätsrate höher als in Berlin – Neukölln dieser Tage ist und Kontrastprogramm bis zum offiziellen Einchecken um 15:30 Uhr.

Wir vertrödelten ein wenig unseren letzten Morgen in Saintes Maries und fuhren zuerst nach Arles um dort die van Gogh Brücke zu bewundern. Die Brücke von Langlois ( so hieß der Brückenwärter) erinnerte den Meister wohl an seine alte Heimat als er 1888 das berühmte Bild malte.Ich will allerdings nicht verschweigen, dass die Brücke bereits seit 1930 nicht mehr existiert, im zweiten Weltkrieg alle Holzbrücken zerstört wurden und nur die eine bei Fos sue mer überlebt hat. Diese wurde 1959 abgebaut und zu Ehren des Malers an dieser Stelle bei Arles aufgebaut.

Dennoch, wir bewunderten die Holzkonstruktion und fuhren dann weiter nach Martigues.

Martigues, das Venedig der Provence liegt auf einem schmalen Landstreifen zwischen dem  Golfe du Fos und dem Étang de Berre. Der Canal de Caronte, die Verbindung des Étang de Berre mit dem Mittelmeer, zerschneidet die Gemeinde in zwei Teile.

Wir suchten uns einen Parkplatz und kehrten erstmal zu unserem Frühstück/ Mittagessen ein. Das haben wir uns in diesem Urlaub angewöhnt, weg von den leeren Kohlenhydraten, hin zum Plats du jour. Das Les Terassess war eine sehr gute Wahl, das Meeresfrüchtegratin zum reinknien, die Moules Frites kamen in einer Waschschüssel und sind deshalb eine Erwähnung wert. Wer glaubt,dass Frankreich teuer ist….16,50€ ….da kann man nicht meckern, Wasser gibts gratis dazu.

Im Anschluss erbummelten wir ums das sehr sehenswerte L‘Isle, also die Insel im Canal de Caronte.

Wir hatten immer noch Unwillen zu früh nach Marseille zu fahren und entschieden uns für eine Calanquebucht vor der Stadt, Niolon. Die Kalksteinbuchten ziehen sich an der Küste entlang, tiefe Einschnitte die zum baden einladen, viele Dörfer mur zu Fuss erreichbar. Niolon gehört zu den leichter erreichbaren Buchten, auch wenn der Reiseführer schreibt, dass man das Auto vor dem Ort stehen lassen muss.Wir wollten das Auto mit unseren Habseligkeiten einfach nicht einen Kilometer von uns entfernt parken…..gut das es da diesen einen großen Parkplatz am Bahnhof gab….Bahnhof, ja….die Linie Marseille- Calanques verbindet die Buchten. Geht Auto nicht, dann doch wenigstens die Bahn!

Mit Blick auf die große Stadt gingen Zwei von Drei baden, Eins von Drei unterhielt sich mit einer sehr netten Französin aus Aix en Provence.

Wir trennten uns kurz vor 15:00 Uhr von der schönen Bucht und marschierten zu unserem Auto, welches aufeinmal hinter einer Schranke stand! An dieser war ein Schild und auch wenn mein französisch be…. ist, ich konnte es lesen „parken nur für Einwohner der Calanques“…..upps….!!!! Die dazugehörige Telefonnummer machte uns nicht glücklicher, unser französisch reicht für ein anständiges Gespräch nicht aus. Auch das beherzte Klingeln meines Mannes am nächsten Gartentor blieb ohne Erfolg, die Bauarbeiter der naheliegenden Baustelle konnten auch nicht helfen, ich hockte neben dem Auto….die Natur rief! Und dann spielte Mathias am Schloss und weil Franzosen eben Franzosen sind, war das Schloss auf! Uff-die Erleichterung purzelte in Betonklötzen.

Pünktlich zum Check In standen wir vor dem Hotel das einzige Hotel mit Dachterasse in Marseille, was nur ein glücklicher Buchungsumstand war, schlussendlich hatten die 100€ pro Nacht gelockt. Im Nachhinein möchte ich das Haus unbedingt weiterempfehlen. Die Zimmer sauber, 10€ für ein Frühstück ( was wir zwar nicht nutzten) und die Top Lage mit dem One Million Dollar Blick.

Wir also als Erstes hoch zu Dachterasse und auch wenn der Blick verhangen war, die Wetterlage Nebel uns morgens und abends in Atem hielt, der Blick war top auf den Vieux Port, dem alten Hafen!

Nach einer ausgiebigen Bewunderung des alten Hafens bei doofen Lichts machten wir uns auf den Weg, diesen auf Körperhöhe zu erkunden.

An der einen Ecke wurde die Rugby WM gefeiert, an der anderen Ecke feierten die Palästinenseranhänge den Doofsinn der Hamas, die Polizeisirenen klingen wie die deutschen und wir fühlten uns heimisch….analog Kotti, Höhe Hermannplatz.

An jeder Ecke gab es Döner, angeblich deutscher Machart!

Wir versackten erstmal in der englischen Ecke, einem zusammengewürfelten Haufen britischer und irischer Pubs, die sich alle mit Happy Hour zu übertrumpfen versuchten. Schätze, das liegt noch an alten Seemannstagen.

Da uns die Happy Hour so dermaßen in den Kopf stieg, musste an diesem Tag MC Donalds und tatsächlich ein Döner, nichtdeutscher Machart herhalten, lecker war er….allerdings zu mächtig, ich schaffte meinen nicht.

Die nächtliche Gassirunde fand ohne mich statt, Zeugnisse der hübsch anzusehenden Stadt wurden mir im Minutentakt zugesandt….zufrieden machten wir um 23:00 Uhr das Licht aus