Fünf Tage für Peking….was uns zunächst ausreichend lang erschien, war am Ende doch viel zu kurz. Vieles konnten wir verwirklichen, der Blick aufs Olympiastadion oder auch auf die tolle Oper bei Nacht wurde uns verwehrt- zu groß die Distanzen, zu voll die Straßen
Zunächst hieß es zu Fünft von Berlin nach Istanbul Sabiha Gökcen fliegen um dann in aufregender Tranfsver Fahrt nach Atatürk zu kommen. Dort trafen wir des nächtens Nr. 6….Ralf hatte den besseren Flug von Berlin nach Istanbul.
Der Flug war relativ unspektakulär, bei der Ankunft in Peking begeisterte uns der moderne Flughafen, effizient mit Bahn und Leitsystem….da träumt der Berliner noch von.
Unser Hotel lag in Qianmen und war zwar auf dem ersten Blick sehr hübsch, auf dem zweiten Blick sah man, dass es schon bessere Jahre erlebt hatte. Die Tapeten waren mit Tesafilm festgeklebt, die Bäder standen vor schwarzem Pilz. Und laut konnten unsere Gastgeber sein, ers war ne Freude.
Unser Hotel, Quianmen Courtyard Hotel
irgendwie war es uhrig
Am ersten Abend blieben wir in Qianmen und erfreuten uns an der authentischen Restaurantstraße in Hotelnähe….Essen gabs nach optischer Täuschung, das Bildchen welches uns am Meisten reizte, wurde bestellt Das endete ein paar Tage später in gekochte, zerteilte Entenköpfe, die Keiner von uns runterbrachte.
Der nächste Morgen forderte uns essenstechnisch das erste Mal etwas ab- Dumplings am Morgen sind mal ok, eine Woche lang wurde es öde. Alternativ gabs Reissuppe, diese schmeckte nach Wasser un Reis- ungewürzt…naja..und am Ende tranken wir unseren Kaffee bei MC Doof und wunderten uns über das angebotene Frühstücksangebot
Dumplings am Morgen, mal ganz nett, bitte nicht täglich
Frühstück mal anders- Sojamilch und Walnüsse
In den nächsten Tagen folgten die obligatorischen Besuche des Tianmen Platzes ( das Mao Mausoleum schenkten wir uns)
Quianmen Einkaufsstraße, vor uns einer der Türme der alten Stadtmauer, dahinter der Tianmen Platz
Mao Mausloeum
sowie der verbotenen Stadt, die uns allerdings nicht sooo gefiel. Wer den Literaturtempel in Hanoi kennt, kann damit leben, dass tolle Anlagen nicht immer riesig sein müssen….sondern vielfältig und einzigartig. Die verbotene Stadt ist lediglich riesig und irgendwann auch ziemlich ermüdend.
Eingang verbotene Stadt
Wir schlichen geschlagene 3 Stunden durch die Anlage und waren am Ende tatsächlich gelangweilt- wer hätte das gedacht.
Es folgten Besuche des Beihei und Jingshan Parks , wir genossen die relative Ruhe und freuten uns auf unser Abendessen in Wangfujing….Krabbeltiere was das Herz begehrt. Nur bei den Seepferdchen und Seesterne war auch bei uns Schluß. Skorpione und Spinnen waren ja noch ganz lustig….geschmacklich eh totfritiert.
Jingshan Park
DIe Sonne geht unter an der verbotenen Stadt
Die Chinesen essen alles was krabbelt, kreucht und fleucht.
Eingang verbotene Stadt bei Nacht
Am nächsten Tag stand der Himmelstempel auf dem Programm, viel schöner als die verbotene Stadt. Im angeschlossenen Park wurde gesportelt, die Familien machten Picknik und es war eine sehr entspannte Stimmung
Im Anschluß fuhren wir mit der U-Bahn zum Sommerpalast. Das war unser persönliches Pekinghighlight. Leichtigkeit und wunderschöne Architektur machten Lust auf mehr. Leider waren wir erst recht spät dort und somit konnten wir nicht den gesamten Palast bewundern.
Eingang Sommerpalast
Abends trafen wir uns mit meiner ehemaligen Kollegin Stefanie, die mittlerweile in Peking lebt. Wir gingen ins Jingzun Restaurant und genossen wirklich excellente Pekingente
Der nächste Tag stand im Zeichen der Mauer. Nach langer Recherche hatten wir uns für Jingshanling entschieden, Badaling hatten wir sofort abgelehnt, zu viel Chinesen, zu wenig Mauer.
Unsere Entscheidung war goldrichtig, der Taxifahrer fuhr zwar rückwärts auf der Autobahn, unser Schuzengel flog über uns mit- aber als wir nach drei Stunden ankamen, waren wir tatsächlich ALLEIN!
Wir genossen die Atmosphäre, das Wetter….wir liefen auf der der Mauer Richtung Simatai und hatten einfach Spaß und waren happy mit unserer Entscheidung Am Abend genossen wir einen traditionellen Hot Pot, inkl. Rindermagen, nicht so unser Ding Unseren letzten Tag widmeten wir den Hutongs und dem buddhistischen Lamatempel. Der Tempel gehört zum Orden des Panchen Lamas, der allerdings aus Peking eingesetzt wurde und wenig mit dem echten Panchen Lama zu tun hat- dieser ist nämlich seit 1995 vom Erdboden verschwunden.
Von den alten Hutongs ist nicht mehr viel da- wenn nicht zu Hotels umgebaut, dann abgerissen oder zu Hostels, Starbucks und Gloria Jeans verkommen
Am Abend bestiegen wir den Zug gen Xi’an- siehe auchChina 2015: Zugfahrt nach Lhasa inkl. Xi’an
Reisewillige mit der Absicht Zug in China zu fahren müssen schon recht abgebrüht sein. So eine Reise ist seine Erfahrung wert und ich kann das Abenteuer uneingeschränkt empfehlen, nur zimperlich sollte man nicht sein. Wir waren eine Sechsergruppe guter Freunde und Paare und somit in der Lage, alleine als eigene, kleine Reisegruppe durch Tibet zu reisen. Dies gab uns die größtmögliche Flexibilität und Freiheit….besser gehts eigentlich nicht, wenn nicht der Erhalt des Tibet Permits schon so aufwändig wäre.
In Deutschland gab es bereits Schwierigkeiten mit dem chinesischen Visum, da wir nach Peking reinfliegen und aus Kathmandu wieder zurück nach good old Germany wollten. Kostete dem spitzfindigen Chinesen in der Botschaft natürlich nur den Bruchteil einer Sekunde um uns zu entlarven…“aha, diese Langneesen wollen nach Tibet, das mache ich Denen so schwer wie möglich“. Geschlagene 3x fuhr Mathias zur Botschaft, jedes Mal kam er unverrichteter Dinge wieder zurück. Beim vierten Mal hatte er einen Vertrag über eine Chinareise im Gepäck, der erstunken und erlogen war- ausgestellt von unserem chin. Tibetveranstalter, gestempelt von der chin. Tourismusbehörde. So läuft der Hase… und wie schnell der aufeinmal rennen konnte! Binnen weniger Tage hatten wir unser Visum. Nun ging das bange Warten auf unser Tibet Permit los !!! Kurz vor dem Abflug war es immer noch nicht da, unser Veranstalter, Tibet Vista, beruhigte uns…..36 Std. vor Abflug trudelte letztendlich auch das wichtigste Dokument in den E-Mail Postkorb und musste nur noch in Farbe ausgedruckt werden. Nun durften wir mit chinesischer Erlaubnis in das Autonomiegebiet Tibet einreisen!
An unserem Abfahrtstag aus Peking zog es uns vor lauter Nervosität schon vier Stunden vor der eigentlichen Zugabfahrt zur Western Railway Station. Sowas Gigantisches von Bahnhof hatten wir Alle noch nie gesehen. Menschen, die wie Ameisen hin,- u. herrannten, riesengroß der gesamte Komplex, erinnerte vielfach an einen Flughafen- nur….verdammt—-wo waren die Ticketschalter? Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, die einen bewachten das Gepäck, die Anderen erkämpften die Tickets. Alleine die Tickethalle hatte 24 Schalter, an nur Einem wurde englisch gesprochen! Eine geschlagene Stunde verbrachten wir in der Schlange, dann wurde unser Permit inspiziert, Unterschriften und Stempel bewundert und am Ende wurden uns die heißersehnten Tickets von Peking nach X’ian und von X’ian nach Lhasa ausgehändigt.
Die erste Hürde war genommen und die weiteren drei Stunden in der Wartehalle waren von eher spaßigem Kaliber. Die Toiletten ließen wie in Gesamtchina sehr zu wünschen übrig, dennoch sollte sich herausstellen, dass diese noch gut waren…..der Zug nach Lhasa wurde von uns im Verlauf der Reise nur noch liebevoll Kackraupe genannt.
Man wartet in riesigen Wartehallen und erst wenn der Zug eingefahren ist, darf man auf den Bahnsteig. Man sollte demnach seine Sachen gut sortiert haben und sich schon mal mit dem Ticket vertraut machen, damit man am Ende nicht so arg lange sein Abteil sucht. Wir hatten uns, angesichts der Länge der Zugfahrt für Viererabteile mit Tür entschieden. Die 6er Abteile sind alle offen, d.h der Geräuschpegel ist dementsprechend. Da die Chinesen so nette Geflogenheiten wie rülpsen, husten, rotzen, schnäuzen und rauchen ( vor Allem dort wo man es nicht darf) schätzen und ausgiebig pflegen, war ich über den Miniluxus nicht undankbar. Der Zug nach X’ian war recht modern mit tuffiger Note und noch ziemlich sauber. Wir waren zufrieden, tranken ein Schlummerbierchen und schaukelten durch die Nacht. Die Mädels heierten in dem Viererabteil, die Männer verteilten sich in andere Abteile.
Morgens um 6:00 Uhr waren wir bereits in X’ian. Am Ausgang muss man immer nochmal sein Zugticket vorzeigen und somit wird nochmals kontrolliert, ob jeder Passagier mit einem gültigen Ticket unterwegs war.
Auf dem Weg nach draussen, zu unserem Minivan der uns zur Terrakotta Armee bringen sollte, versuchte eine Chinesin mir mein Ticket aus der Hand zu rupfen. Dabei ging sie so rabiat vor, dass ich ihr tatsächlich mit meinem Tagesrucksack eine runterhauen musste um das Ticket zu retten……die gute Dame war danach baff und ich ziemlich zufrieden 🙂 und stolz…..wo ich doch gar nicht soooo schlagfertig bin.
Den Tag verbrachten wir bei der Terrakotta Armee und auf der Stadtmauer von X’ian. Anbei ein paar Eindrücke eines wirklich beeindruckendem Erlebnisses.
Und hier Bilder des nächstens von der Stadtmauer in X’ian, auf der man 14 km um die “ Altstadt“ laufen kann, wirklich toll- leider hatten wir an dem Tag Smog und die Nachmittagsbilder sind alle nur grau in grau und dieselig
Wir schliefen in X’ian im YHA- ein Hostel welches ich sehr empfehlen kann. Saubere, große Zimmer und schöne Bäder und Dumpling Party for free.
Abends wurden wir gegen 22:00 Uhr an die Reption gerufen. Eine Chinesin hatten einen Briefumschlag für uns hinterlegt. Was war da wohl drin?????
Wir holten die mit fettem Siegellack und Aufkleber verzierten Originalpermits für Tibets heraus, inkl. Kurzanleitung….oh Mann, uns wurden die Knie weich! Da hatten wir uns so gut und sicher gefühlt und hatten mit unseren Kopien wohl so gar nichts besessen!
Am nächsten Morgen waren wir mehr als großzügig vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof. Der Schaffner unseres Abteils bewunderte eingehend unseren Permit, gab diesen dann an den nächsthöheren, mit Lametta verzierten Offiziellen weiter, der den Permit dann dem nächsten wichtig aussehendem Menschen gab.
Lange Rede, kurzer Sinn wird durften in den Zug und waren für die nächsten 36 Std. tatsächlich die einzigen, nichtchinesischen Touris auf dem Weg in“ the land of snows“. Am Ende unserer Tour durch Tibet mussten wir feststellen, das wir so ziemlich die einzigen westlichen Tours waren. Wir trafen ab und an ein paar Österreicher wieder, das war es dann aber auch im großen Maße schon.
auf dem ersten Blick porentief rein
bevorzugt wurde von den Chinesen in den Teppich geascht- eine Unsitte.
Der Zug Shanghai Lhasa hatte schon 14 Stunden auf dem Buckel, alle öffentlichen Bereiche waren eigentlich nicht mehr betretbar. In dem Zugrestaurant lümmelten die Bahnangestellten, rauchten trotz Ruchverbot und tanzten zu guter Letzt besoffen Polonaise durch den Zug. Wir waren zufrieden, dass unser 4er Abteil verschlossen gewesen war, die Männer teilten sich den Zug mit zwei reizenden Mädels, die sich um das kulinarische Wohl der Langnasen kümmerten.
Die Toiletten waren unterteilt in Western Style und Latrinen Style. Wir lernten die Vorzüge der Latrine zu schätzen….Hosen hockrempeln, nichts anfassen, Augen zu und durch.
Die Western Style Klos waren sooooooo abartig….es schwamm vor Wasser, Urin und Essensresten…die Kacke ( sorry der harten Worte) schwamm im Waschbecken, wie sie dorthin kam, wird mir immer ein Rätsel bleiben, ich vermute ganz stark, dass die Kinder auf dem Waschbecken abgesetzt wurden. Während auf dem Weg nach X’ian die meist weiblichen Bahnbeschäftigten putzten und sich um das Wohl der Gäste sorgten, waren die Herren der Schöpfung mit saufen, rauchen und Polonaise tanzen beschäftigt……und noch 36 Stunden bis Lhasa.
Zunächst genossen wir die chinesische Provinz mit Blick aus dem Zug, kulinarisch gabs Nudelsuppen, Nudelsuppen, Nudelsuppen….Beef Jerky oder auch Porridge aus der Tüte. Well, es schmeckte nicht, zum Überleben reichte es
Hier ein paar Eindrücke aus dem Zug, allesamt noch in China
Der Zug schaukelte durch Xining in Richtung tibetische Grenze. Wir machten es uns häuslich, nur der Toilettengang wurde von Mal zu Mal mehr eine Überwindung und uns grauste vor großer Höhe, weil man mehr trinken muss um der Höhenkrankheit zu entgehen- was für Aussichten!
Das einzige Highlight an diesem Nachmittag was das ewig heiße Wasser, welches aus einem Spender sprudelte und uns mit Tütensuppen, Nescafe´und Porridge versorgte.
Die Männer versuchten sich an einem Hühnergericht aus dem Zugrestaurant, mit grenzwertigem Ergebnis, Kumpel Ralf k…..es am nächsten Morgen, beim Anblick der Klos, einfach noch zum ekligen Rest hinzu.
Mitten in der Nacht überquerten wir die Grenze und befanden uns auf dem Plateau. Ab ca. 4:00 Uhr früh wurde Sauerstoff ins Abteil hineingepumpt, wir befanden uns auf großer Höhe von bis zu 5400m. Insgesamt kamen wir Sechs recht gut mit der Höhe klar, nur Freundin Mona setzte sich unter die Düsen um die Sauerstoffzufuhr optmal zu nutzen.
Tibetische Dörfer an der Bahntrasseder Lhasabahn aka Himmelzug
Sonnenaufgang um 10:00 Uhr !
Der Zug war mit Höhenmessern und Druckmessern ausgestattet, vermutlich wurde die Sauerstoffzufuhr so geregelt. Wenn der Zug nicht so dreckig gewesen wäre, hätte ich meinen Hut gezogen
Die Unterdrückung durch die Chinesen wurde auch für uns Laien sehr schnell auffällig. Zum Beispiel gibt es nur eine einzige Zeitzone, bedeutet dass in Tibet die Sonne erst am späten Vormittag aufgeht….umso weiter westlicher, desto später. Oder die Geschichte mit den Fahnen auf den Häusern. Jede Familie erhält beim Einzug eine Fahne von der Regierung geschenkt, wird diese nicht auf dem Dach aufgestellt, müssen die Tibeter eine empfindliche Strafe zahlen
Die grandiose Natur auf dem Plateau entschädigte uns für die volle Blase, den wenigen Sauerstoff und den einen oder anderen schwachen Magen am Morgen. Wir hatten noch rd. 12 Std. Zugfahrt vor uns- die ich zumeist am Fenster verbrachte.
Der Tag zog sich dennoch hin, irgendwann will man einfach nur noch raus. Wir begaben uns auf die Suche nach benutzbaren Klos- Fehlanzeige, ganz schlimm sah es in den 4er Abteilen und den Softseatern aus. Das Zugpersonal pennte seinen Rausch aus.
Uns entschädigte nur die Natur, der Zug hat nicht umsonst so schöne Beinamen wie Himmelszug, Zug über den Wolken- für mich einfach nur die Lhasabahn.
typisches Wohnhaus
Gegen frühen Abend hatten wir es geschafft, der Zug rollte durch die Neubauvororte von Lhasa. Wir staunten nicht schlecht, als wir die 30stöckigen Wohnhäuser und Betonwüsten erblickten. Leider hat Lhasa ( nur Potala, Barkhor und Johkang) auch keinen Unesco Status, da zwar die Altstadt bildschön, das Gesicht aber ansonsten sehr chinesisch ist.
Am Bahnhof von Lhasa wurden wir, nach Abgabe unserer Tickets sofort separariert und in ein angrenzendes Gebäude gebracht. Dort wurden wir erkennungsdienstlich erfasst . Ein merkwürdiges Gefühl machte sich breit…..irgendwie erinnerte es mich, wie ich als Westkind in die DDR gereist bin!
Das blöde Gefühl wurde uns dann Gott sei Dank durch Tenzing unserem Guide, der uns mit weißen Tüchern zur Begrüßung erwartete, genommen. Ein nettet tibetischer Guide sollte unser Begleiter für die nächsten Tage sein… unser erster Gedanke, „Gott sei Dank kein Rotchinese“. Tenzing machte in den nächsten Tagen einen super Job, mehr dazu im nächsten Bericht